DE1750961B2 - Drosselklappe - Google Patents
DrosselklappeInfo
- Publication number
- DE1750961B2 DE1750961B2 DE19681750961 DE1750961A DE1750961B2 DE 1750961 B2 DE1750961 B2 DE 1750961B2 DE 19681750961 DE19681750961 DE 19681750961 DE 1750961 A DE1750961 A DE 1750961A DE 1750961 B2 DE1750961 B2 DE 1750961B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- lining
- wedge
- around
- throttle valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 27
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 13
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 13
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 5
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000012549 training Methods 0.000 description 7
- -1 Inconcl Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002449 FKM Polymers 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 229910000792 Monel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 229920001973 fluoroelastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000002783 friction material Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910000856 hastalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229920002681 hypalon Polymers 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002493 poly(chlorotrifluoroethylene) Polymers 0.000 description 1
- 239000005023 polychlorotrifluoroethylene (PCTFE) polymer Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/16—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
- F16K1/18—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
- F16K1/22—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
- F16K1/226—Shaping or arrangements of the sealing
- F16K1/2268—Sealing means for the axis of rotation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/16—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
- F16K1/18—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
- F16K1/22—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
- F16K1/226—Shaping or arrangements of the sealing
- F16K1/2263—Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat
- F16K1/2265—Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat with a channel- or U-shaped seal covering a central body portion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
Description
45
Die Erfindung betrifft eine Drosselklappe, deren Gehäuseinnenseite und deren mit Hilfe der Betätigungswelle
im Gehäuse zentrisch gelagerte Klappenscheibe mit einem im wesentlichen starren Überzug
auj korrosionsfestem Kunstharz, vorzugsweise Fluorkohlenstoffharz,
versehen ist.
Bei derartigen Drosselklappen ist eine wirksame, lecksichere Abdichtung durch die Drosselklappe
selbst bei hohen Drücken und stark korrodierenden Fördergütern erforderlich.
Es ist nach der USA.-Patentschrift 3 376014 einerseits
bereits bekannt, den Überzug der Klappenscheibe keilförmig in die Auskleidung der Gehäuseinnenwand
eingreifen zu lassen, und nach der USA.-Patentschrift 3 376 014 gehört andererseits die
Anordnung von die Lagerzapfen umgebenden Dichtungsringen zwischen den Stirnseiten der Klappenscheibe
und der Gehäuseauskleidung zum Stand der Technik. Bei diesen bekannten Ausbildungen ist
trotzdem die Dichtung noch nicht zufriedenstellend, weil das korrodierende Fördergut nichi vollkommen
von den Lagerzapfen festgehalten und keine vollkommene Dichtung Lm Bereich der Zapfen erreicht
wird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Drosselklappe der eingangs angegebenen Art zu
schaffen, bei der auch eine vollkommene Dichtung im Bereich der Lagerzapfen erreicht und das Fördergut
von den Lagerzapfen ferngehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Klappenscheibe stirnseitig um die
Lagerzapfen der Betätigungswelle herum und die Gehäuseauskleidung um die Lageröffnungen herum mit
gegenüberstehenden ausgerichteten Ringnuten versehen sind, in die Dichtungsringe eingreifen.
Im Gegensatz zu den vorbekannten Ausbildungen können also die Lagerzapfen und die sie aufnehmenden
Lagerbohrungen von der korrosionsbeständigen Auskleidung freigehalten und in üblicher Weise mit
geschmierten Metallflächen versehen sein, ohne daß letztere Korrosion ausgesetzt sind und ohne daß die
Gefahr der Verunreinigung des Fördergutes durch das Schmiermittel bestünde. Hierbei ist auch eine
leichte Betätigung der Klappenscheibe gewährleistet, im Gegensatz zu bekannten Drosselklappen mit am
Lagerzapfen angreifenden und notwendigerweise gegen Zapfen und Lagerbohrung drückenden Dichtungspackungen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung bringt somit gegenüber den vergleichbaren bekannten
Ausbildungen bedeutsame technische Fortschritte.
Besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung bestehen darin, daß die Ringnuten im Querschnitt
gesehen Enden haben und die Dichtungsringe entsprechend keilförmig ausgebildet sind; daß der
eingeschlossene Winkel der keilförmigen Enden der Dichtungsringe größer ist als der eingeschlossene
Winkel der keilförmigen Abschnitte der Ringnuten bzw. daß die Auskleidung des Gehäuses auf ihrer
Außenseite eine umlaufende, auf einen Λ eil der Breite der Auskleidung beschränkte Rinne aufweist,
in der eine im wesentlichen gleichmäßig elastische, sich gegen das Gehäuse abstützende Einlage angeordnet
ist, und daß die Stärke der verbleibenden Wand der Rinne so dünn ist, daß sie eine geringfügige
Verformung durch die Klappenscheibe, deren Außendurchmesser etwas den Innendurchmesser der
Auskleidung überschreitet, in deren Schließstellung zuläßt.
Bezüglich der letztgenannten Weiterbildung ist zu beachten, daß es aus der französischen Patentschrift
1 502 131 an sich bekannt ist, für eine Drosselklappe
ohne die erfindungsgemäßen Dichtungsringe, eine sich gegen das Gehäuse abstützende elastische Einlage
anzuordnen, wobei die Stärke der diese Einlage überdeckenden Auskleidung so dünn ist, daß sie eine
Verformung durch die Klappenscheibe ermöglicht. Die exzentrische Anordnung der Drehachse dieser
bekannten Ausbildung würde nicht einmal die Vorsehung der erfindungsgemäßen ringförmigen Dichtungen
gestatten. Demgegenüber ist die erfindungsgemäße Ausbildung besonders für die konzentrische
Anordnung der Schwenkzapfen und der Dichtungsscheibe geeignet, während die erfindungsgemäße
Ausbildung mit ihrer nur auf einen Teil der Breite der Auskleidung beschränkten Rinne für die elastische
Einlage besonders für konzentrische Anordnung
15
25
30
der Drehzapfen und der Drosselscheibe sowie die Vorsehung der erfindungsgemäßen Dichtungsringe
mn die Drehzapfen herum geeignet ist.
Bei der vorbekannten Ausbildung muß somit die
Dichtung der Schwenkzapfen durch einen festen Sitz zwischen den Überzügen und den sie aufnehmenden
Bohrungen erstrebt werden, ein fester Sitz der im Laufe der Zeit nachgeben könnte uno dann doch
zum Austritt des korrodierenden Mediums und zur
Zerstörung der anschließenden metallischen Teile des Schwenkzapfens und der Gehäuse'uchrung führen
könnte. Es ist auch zu bedenken, wie schwierig es sein muß, die Bohrung des Gehäuses und die
Schwenkzapfen mit der korrosionsfesten Schicht zu beziehen und dann die Flächen dieser Schicht so zu
bearbeiten, daß sich eine wirksame Abdichtung gei»en
das unter höherem Druck stehende, korrodierende Medium ergibt.
Be; der erfindungsgemäßsn Ausbildung wcrac:
alle Schwierigkeiten und Nachteile vorbekannter Ausbildungen dadurch vermieden, daß die Dichtung
vom Schwenkzapfen weg in die Durchflußöffnung
des N entilgehäuses verlegt ist, so daß das korrodierende
Medium überhaupt nicht erst zum Schwenkzapfen gelangt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfinduncseemäßen
Drosselklappe ist nachfolgend an Hand der Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen
zeigt
Fi g. 1 einen Aufriß einer Drosselklappe in uifcnstellung,
wobei Teile weggebrochen sind, F i si. 2 eine Seitenansicht der Drosselklappe,
F i g. 3 einen waagrechten Schnitt der unteren Hälfte der Drosselklappe unter Fortlassung der
Klappenscheibe,
Fig.4 einen waagrechten Schnitt ähnlich der Fi e. 3 mit der Klappenscheibe in Schließstellung,
F i U. 5 in vergrößertem Maßstab einen Teilschnitt der F i g. 1,
Fi iz. 5 a einen Teilschnitt in auseinandergezogener
Darstellung der in F i g. 5 gezeigten Dichtungsteile und
Fig. 6 eine schaubildliche Ansicht des Dichtungsringes.
Die dargestellte Drosselklappe 10 umfaßt ein in he:!'.ömmlicher Weise und Form aus zwei Teilen 11
und 12 bestehendes Gehäuse, weiche durch Schrauben 13 zusammengehalten werden und eine zylindrische
Bohrung bilden. Die Bohrung ist mit einer im wesentlichen starren Auskleidung 15 aus Fluorcarbonharz
versehen. Die Auskleidung 15 umfaßt einen rohrförmigen Teil mit einer in die zylindrische Bohruim
passenden Außenfläche 15 a sowie sich radial über die Enden des Gehäuses 11, 12 erstreckenden
Endflanschc 15/. Diametral gegenüDerliegende Öffnungen 15 b, 15 c der Auskleidung 15 fluchten mit
Öffnungen 11 b und 12 b im Gehäuse zwecks Aufnahme von Lagerzapfen 16 und 17, die die Drossclscheibe
18 tragen. Die Drosselscheibe 18 ist in im wesentlichen starren Fluorcarbonharz eingekapselt
und kann aus einem beliebigen, die erforderliche Festigkeit besitzenden Material wie Kohlenstoffstahl
und korrosionsbeständiger Stahl, Monel-Metall, Inconcl,
Hastelloy u. dgl. bestehen. Das Fluorcarbonharz wird auf die Verschlußklappe durch Einkapseln
so aufgebracht, daß es eine angemessene Dicke erhält und ün erfo-rWlichen Abmessungen Rechnung
getragen wird.
40
45 Bei der dargestellten Ausbildung hat die sich durch die verkapselte Verschlußklappe 18 erstrekkende
Welle 17 quadratischen Querschnitt, während der untere Zapfen 16 zylindrisch ist. Der obere Teil
der Vierkantwelle 17 erstreckt sich durch zwei voneinander in Abstand befindliche Innenvierkantbuchsen
19, deren Außenflächen zylindrisch und zur Aufnahme in zwei Buchsen 20 aus einem reibungsarmen
Werkstoff bestimmt sind.
Die Außenfläche des rohrförmigen Teils der Auskleidung 15 ist mit Nuten 15 d versehen, die sich, wie
Fig. 1.3 und4 zeigen, um den Umfang der Auskleidung
herum zwischen den gegenüberliegenden Öffnungen 15 ft und 15 c erstrecken, so daß sich ein
Wandabschnitt 15 s verringerter Dicke im rohrförmigen Teil der Auskleidung 15 zwischen deren Enden
ergibt. Eine im wesentlichen gleichmäßig elastische Einlage bzw. Abstützung, beispielsweise ein Elastomerstreifen
21, ist in jeden der Nutenteile 15 d eingesetzt und füllt den Raum zwischen der Außenfläche
des Wandabschnitts 15 5 verringerter Dicke
und der gegenüberliegenden Fläche der Gehäuseteile 11 und 12 im wesentlichen aus. Diese Streifen 21
sind weder mit der Auskleidung 15 noch mit den Gehäusekörperteilen
11 und 12 haftend verbunden und vorzugsweise so abgerundet, daß Raum zur Ausdehnung
in den Nuten 15 d unter Üruckbelastung erhalten wird.
Eine gewisse geringfügige Einstellbarkeit des Sitzes zwischen der Drosselscheibe 18 und der Auskleidung
15 kann durch Verstellung der Spannung der Befestigungsschrauben 13 erreicht werden, gegebenenfalls
unter Vorsehung eines Spielraums zwischen den Endflächen der Gehäuseteile 11 und 12.
Wie aus Fig.4 ersichtlich, ist der Durchmesser
der Drosselscheibe 18 geringfügig größer als der Durchmesser des Durchflußquerschnitts der Auskleidung
15. Daher wird, wenn die Drosselscheibe 18 aus der in F i g. 1 gezeigten Stellung um 90r in die in
F i g. 4 dargestellte zur Achse des Strömungskanals senkrechte Stellung gedreht wiru, die Umfangskante
der Klappenscheibe 18 die Innenfläche des Abschnitts 15 y verformen und den elastischen Streifen
21 zusammendrücken. Die Dicke der beiderseits an die Dichtfläche anschließenden Teile der Auskleidung
kann verhältnismäßig dick gehalten werden, um die Steifigkeit der Auskleidung zu erhöhen, während
gleichzeitig die Dichtfläche im Wandabschnitt 15 s verringerter Dicke die Elastizität in bezug auf den
Umfang der in Fluorcarbonherz eingekapselten Drossefscheibe 18 erhöht. Es ist bei Drosselklappen
außerordentlich wichtig, die Dichtfläche der Auskleidung so elastisch wie möglich zu machen unter Aufrechterhaltung
einer den Betriebsbedingungen angemcssenen Festigkeit, um die Kraft, die zum Drehen
der Drosselscheibe 18 in die und aus der Schließstellung erforderliche Kraft auf ein Mindestmaß herabzusetzen.
Wenn die Dichtfläche der Auskleidung nicht ausreichend elastisch ist. kann die Drosselscheibe
nicht in die in F i g. 4 gezeigte voll geschlossene Stellung bewegt werden, was ein Lecken zur
Folge haben würde. In der in F i g. 1 und 2 gezeigten Offenstellung nehmen die Wandabschnitte 15 s verringerter
Dicke und die elastischen Abstützstreifen 20 ihre in F i g. 3 dargestellte unvcrformte Gestalt
an.
Bei Drosselklappen ist es nicht nur erforderlich, ein Lecken um den Umfang der Verschlußklappe
herum zu verhindern, sondern es muß durch eine Abdichtung verhindert werden, daß das Fördergut
um die Drehzapfen herum durchsickert. Letzteres wird dadurch erreicht, daß jedes der Enden der Verschlußklappe
18 mit Nuten 18 g versehen ist, die sich um die Lagerzapfen 16, 17 herum erstrecken. Die
Auskleidung 15 ist ebenfalls mit sich um die gegenüberliegenden Öffnungen 15 b und 15 c der Auskleidung
herum erstreckenden Nuten 15 g versehen. Die beiden Nuten nehmen einen Dichtungsring 22 auf.
F i g. 5 a zeigt die Nut 15 g mit einem keilförmigen Teil 15 g', in welchem die keilförmige Gegenfläche
22 α des Dichtungsringes 22 aufgenommen wird. Um einen dichten Verschluß über einen weilen Bereich
von Drücken zwischen der Nut 15 g und dem Ring 22 zu erzielen, ist der eingeschlossene Winkel b des
Keils 22 a am Ring 22 größer als der eingeschlossene
Winkel α der keilförmigen Nut 15 g'. Beispielsweise betrugen die eingeschlossenen Winkel b und α der
keilförmigen Fläche 22 α und des keilförmigen Teils 15 g' der Nut 70 bzw. 60°. In entsprechender Weine
ist die Nut 18 g im unteren Zapfenende der Drosselscheibe 18 mit einem keilförmigen Teil 18.-' zur
Aufnahme des anderen keilförmigen Teils 22 a des Dichtungsringes 22 versehen.
Vorzugsweise bestehen die Dichtungsringe 22 aus Fluorcarbonharz. Die Abdichtung des Fördergutstroms
gegen Hindurchsickerrs um die Drehzapfen herum wird durch den Harz-gegen-Harz-Cleitkontakt
zwischen den Dichtungsringen 22 und den entsprechenden sie aufnehmenden Nuten 18 g und 15 g
erzielt. Diese durch die Ri;:yi 22 erhaltene Abdichtung
wird für alle Stellungen der in Fluorcarbonharz eingekapselten Klappenscheibe 18 ständig aufrechterhalten.
Bei Verwendung einer Auskleidung 15 mit keilförmigen Dichtungsringen 22 der dargestellten
Art konnten Drosselklappen mit Drücken bis zn 35 kg/cm2 bei 2050C zufriedenstellend betrieben
werden.
Das elastische Abstützelement 21 soll eine aucreichende
Zusammendrückbarkeit und Elastizität besitzen, damit sich eine wirksame Abdichtung zwischen
dem dünnwandigen Abschnitt 15 s der Fluorcarbonharz-Auskleidung 15 und dem Umfang der in Fluorcarbonharz
eingekapselten Drosselscheibe 18 ergibt. Gehärtete elastomere Materialien mit der erforderlichen
eine lecksichere Abdichtung gewährleistenden Elastizität und Zusammendrückbarkeit sind beispielsweise
natürlicher Gummi, Siliconkautschuk, Butylkautschuk, Neopren, »Viton«-Fluorelastomere,
synthetischer Gummi »Hypalon«, Kohlenwassersiofrgummi
»Nordel«, Buna-N, Buna-S u dgi.
ίο Im allgemeinen ist das verwendete besondere Elastomer
gehörtet und hat eine Durometer-Härte Type A von etwa 50 bis 85, wobei die Betriebstemperatur
sowie die Durometer-Eigenschaft die Wahl des Elastomeren bestimmt.
Außerdem können im wesentlichen gleichmäßig elastische Abctützringe aus metallischen und/oder
nichtmetallischen Materialien vorgesehen sein, deren Wirkungsweise der des vorangehend beschriebenen
elastomeren Abstützringes ähnlich ist. Solche Abstützringe können beispielsweise Federgebilde oder
pneumatische Gebilde sein.
Im wesentlichen starre für die Auskleidung und die Verkapselung der Verschlußklappe verwendbare
Fluorcarbonharze sind beispielsweise Polytetrafluor-
a5 äthylen, Ilcxafluoräthylenpropylen, Polychlortrifluoräthylcn
und Vinylidenfluoridharre sowie Mischpolymerisate
u.dgl. Weitere verwendbare polymsre Materialien sind Polyäthylen. Polypropylen und Vinylpolymerisate.
Die Dichtungsringe 22 können aus einem beliebigen der in diesem Absatz erwähnten
Harze hergestellt werden, oder sie können durch einen geeigneten anorganischen Füllstoff, wie Glas.
Asbest, Calciumfluorid, Molybdändisulfid, veränden werden.
Die Auskleidung 15 kann am dünnwandigen Abschnitt 15 s eine glatte Innenfläche haben, wie in
F i g. 3 und 4 dargestellt. In Abänderung hiervon kann die Innenfläche des dünnwandigen Abschnitts
15 s mit einer flachen Nut versehen sein, welche den Umfang der Verscb.lußklappe 18 in deren Schließstellung
aufnehmen kann. Die Tiefe dieser Nut braucht nicht groß zu sein, wobei beispielsweise eine
Tiefe you etwa 0,30 mm angemessen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Drosselklappe, deren Gehäuseinnenseite und deren mit Hilfe der Betätigungswelle Lm Gehäuse
zentrisch gelagerte Klappenscheibe mit einem im wesentlichen starren Überzug aus korrosionsfestem
Kunstharz, vorzugsweise Fluorkohlenstoffharz, versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klappenscheibe (18) stirnseitig um die Lagerzapfen (16, 17) der Betätigungswelle
herum und die Gehäuseauskleidung (15) um die Lageröffnungen (15 b, ISc) herum
mit gegenüberstehenden ausgerichteten Ringnuten (15 g, 18 g) versehen sind, in die Dichtungsringe
(22) eingreifen.
2. Drosselklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnuten (15 g, 18 g)
im Querschnitt gesehen Enden (15 g', 18 g') ha- ao ben und die Dichtungsringe (22) entsprechend
keilförmig ausgebildet sind.
3. Drosselklappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eingeschlossene Winke)
(ft) der keilförmigen Enden (22 ä) der Dichtungsringe (22) größer ist als der eingeschlossene Winkel
(β) der keilförmigen Abschnitte (15 g', 18 g') der Ringnuten (15 g, 18 g).
4. Drosselklappe nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (15) des Gehäuses (11, 12) auf ihrer
Außenseite eine umlaufende, auf einen Teil der Breite der Auskleidung beschränkte Rinne (15 d)
aufweist, in der eine im wesentlichen gleichmäßig elastische, sich gegen das Gehäuse abstützende
Einlage (21) angeordnet ist, und daß die Stärke der verbleibenden Wand (15 s) der Rinne (15 d)
so dünn ist, daß sie eine geringfügige Verformung durch die Klappenscheibe (18), deren Außendurchmesser
etwas den Innendurchmesser der Auskleidung überschreitet, in deren Schließstellung
zuläßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681750961 DE1750961C3 (de) | 1967-06-22 | 1968-06-21 | Drosselklappe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US64804067A | 1967-06-22 | 1967-06-22 | |
DE19681750961 DE1750961C3 (de) | 1967-06-22 | 1968-06-21 | Drosselklappe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1750961A1 DE1750961A1 (de) | 1972-04-06 |
DE1750961B2 true DE1750961B2 (de) | 1974-05-09 |
DE1750961C3 DE1750961C3 (de) | 1974-12-05 |
Family
ID=25755006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681750961 Expired DE1750961C3 (de) | 1967-06-22 | 1968-06-21 | Drosselklappe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1750961C3 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2648519A1 (de) * | 1976-10-27 | 1978-05-03 | Josef Nemetz | Klappenabsperrventil |
DE2821091A1 (de) * | 1978-05-13 | 1979-11-15 | Josef Nemetz | Klappenabsperrventil |
DE3527738A1 (de) * | 1985-08-02 | 1987-02-05 | Garlock Gmbh | Klappenventil |
DE4213521A1 (de) * | 1992-04-24 | 1993-10-28 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Manschettenverankerung |
DE19627689A1 (de) * | 1996-07-10 | 1998-03-19 | Wefapress Werkstoffe Beck & Co | Ventilklappe |
DE19719291A1 (de) * | 1997-05-07 | 1998-11-12 | Nocado Armaturenfab Gmbh & Co | Absperrvorrichtung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2255282C2 (de) * | 1972-11-11 | 1982-05-19 | Knorr-Bremse GmbH, 8000 München | Drossel-, insbesondere Drosselrückschlagventil |
AT383406B (de) * | 1977-04-01 | 1987-07-10 | Kubota Ltd | Abdichtung der nabe von drosselklappen |
DE2758690C2 (de) * | 1977-12-29 | 1982-09-30 | Günter 5600 Wuppertal Herberholz | Absperrklappe für aggressive Durchflußmedien |
DE102017129666B4 (de) | 2017-12-12 | 2020-11-12 | Burgmer Apparatebau GmbH | Absperrklappe |
-
1968
- 1968-06-21 DE DE19681750961 patent/DE1750961C3/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2648519A1 (de) * | 1976-10-27 | 1978-05-03 | Josef Nemetz | Klappenabsperrventil |
DE2821091A1 (de) * | 1978-05-13 | 1979-11-15 | Josef Nemetz | Klappenabsperrventil |
DE3527738A1 (de) * | 1985-08-02 | 1987-02-05 | Garlock Gmbh | Klappenventil |
DE4213521A1 (de) * | 1992-04-24 | 1993-10-28 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Manschettenverankerung |
DE19627689A1 (de) * | 1996-07-10 | 1998-03-19 | Wefapress Werkstoffe Beck & Co | Ventilklappe |
DE19719291A1 (de) * | 1997-05-07 | 1998-11-12 | Nocado Armaturenfab Gmbh & Co | Absperrvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1750961C3 (de) | 1974-12-05 |
DE1750961A1 (de) | 1972-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3046556C2 (de) | ||
DE3125811C2 (de) | Ventil mit einem rohrförmigen Duchflußkanal, in welchem um eine Drehachse senkrecht zur Durchflußkanalachse eine Absperrklappe gelagert ist | |
DE2553383B2 (de) | Absperrklappe | |
CH640923A5 (de) | Klappenventil. | |
DE2416071B2 (de) | Dichtungsanordnung für Hubventile | |
EP0026935A1 (de) | Absperrklappe | |
CH621397A5 (de) | ||
DE2428507C3 (de) | Drehschieber | |
DE2146170A1 (de) | Drosselklappe | |
DE1750961B2 (de) | Drosselklappe | |
DE2349772C2 (de) | Absperrorgan | |
CH660218A5 (de) | Korrosionsfestes drosselklappenventil. | |
DE2648519C2 (de) | Klappenabsperrventil | |
DE3042818A1 (de) | Kugelventil | |
DE2308293A1 (de) | Kegelventil und verschlussdichtung fuer ein solches ventil | |
DE2608161C2 (de) | Klappenventil | |
DE3003480C2 (de) | ||
EP4224043B1 (de) | Absperrorgan für rohrleitungen und dergleichen | |
DE3210422A1 (de) | Dichtungseinrichtung in einem sperrhahn mit rund- oder laengsschieber | |
DE3704634A1 (de) | Kugelhahn | |
DE3835820A1 (de) | Absperrklappe | |
DE3219309A1 (de) | Ventil mit einem ventilverschluss | |
DE2733606A1 (de) | Drosselventil | |
DE2626666A1 (de) | Klappenabsperrventil | |
DE2821329A1 (de) | Dichtungsanordnung fuer armaturen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |