DE1614164B2 - Ringspalt-magnetsystem - Google Patents
Ringspalt-magnetsystemInfo
- Publication number
- DE1614164B2 DE1614164B2 DE1967M0074216 DEM0074216A DE1614164B2 DE 1614164 B2 DE1614164 B2 DE 1614164B2 DE 1967M0074216 DE1967M0074216 DE 1967M0074216 DE M0074216 A DEM0074216 A DE M0074216A DE 1614164 B2 DE1614164 B2 DE 1614164B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pole core
- lower plate
- magnet system
- permanent magnet
- annular gap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 10
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K33/00—Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
- H02K33/18—Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with coil systems moving upon intermittent or reversed energisation thereof by interaction with a fixed field system, e.g. permanent magnets
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R9/00—Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
- H04R9/02—Details
- H04R9/025—Magnetic circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Ringspalt-Magnetsystem mit großer freier Tauchtiefe, bestehend aus einem axial
magnetisierten Dauermagnetring, einer ebenen Oberplatte mit einer den Luftspalt außen begrenzenden
Bohrung, einem Polkern mit einem zylindrischen Teil gleichbleibenden Durchmessers, dessen Länge größer
als die Höhe des Dauermagnetringes ist, und mit einer mit dem Polkern verbundenen ebenen Unterplatte.
Derartige Ringspalt-Magnetsysteme werden vor allem für Lautsprecher, aber auch für elektromechanische
Antriebe verwendet.
Bei einem derartigen bekannten Ringspalt-Magnetsystem (DT-Gbm 17 37 498) ist der freie Raum um den
zylindrischen Teil des Polkerns unterhalb der Oberplatte, in welchem sich die Schwingspule des Magnetsystems
bewegt, durch die Höhe des Magnetringes begrenzt. Der freie Raum entspricht dabei der freien
Tauchtiefe nach DIN 45 578. Bei verhältnismäßig niedrigen Magnetringen aus Werkstoffen von hoher
Koerzitivfeldstärke führt dies zu einer unerwünschten Begrenzung der Amplitude der Spulenbewegung, die
bei der Wiedergabe tiefer Töne die Magnethöhe überschreiten kann.
Auch ein anderes bekanntes Ringspalt-Magnetsystem (FR-PS 9 36 121) hat keine die Höhe des Magnetringes
übertreffende freie Tauchtiefe. Da die Oberplatte den Magnetring an seiner Innenseite übergreift, ist bei
diesem Magnetsystem die freie Tauchtiefe eher kleiner als die Höhe des Magnetringes.
Ein weiteres bekanntes Ringspalt-Magnetsystem (FR-PS 11 90 586) hat ebenfalls eine freie Tauchtiefe, die
wesentlich geringer als die Magnethöhe ist, da die freie Tauchtiefe durch eine Schutzkappe bestimmt ist, die den
zylindrischen Teil des Polkernes auf einem Teil seiner Länge umgibt.
Auch bei einem weiteren bekannten Ringspalt-Magnetsystem
(GB-PS 8 58 250) ist die freie Tauchtiefe stets viel kleiner als die Magnethöhe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ringspalt-Magnetsystem der eingangs genannten Art in
einfacher Weise so auszubilden, daß die freie Tauchtiefe stets größer als die Höhe des Magnetringes ist, so daß
sich auch bei der Wiedergabe von tiefen Tönen keine Schwierigkeiten ergeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Polkern mit seinem zylindrischen Teil in eine
Ausnehmung der Unterplatte hineinragt, deren Durchmesser mindestens gleich dem äußeren Luftspaltdurchmesser
ist, und daß der Polkern durch ein unterhalb der Ausnehmung angeordnetes Weicheisenteil mit der
Unterplatte verbunden ist.
Durch die Erfindung ergibt sich in überraschend einfacher Weise ein Ringspalt-Magnetsystem mit einer
die Höhe des Magnetringes übertreffenden freien Tauchtiefe, was außerdem den Vorteil einer äußerst
einfachen und kompakten Bauweise hat, da das unterhalb der Ausnehmung an der Unterplatte angeordnete
Weicheisenteil verhältnismäßig billig hergestellt werden kann und nur geringfügig über die Unterseite
der Unterplatte des Magnetsystems nach unten hinausragt.
Ausführungsbeispiele von Ringspalt-Magnetsystemen nach der Erfindung sind in der Zeichnung
schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform eines Ringspalt-Magnetsystems,
F i g. 2 eine gegenüber F i g. 1 abgewandelte zweite Ausführungsform und
F i g. 3 eine noch weiter abgewandelte dritte Ausführungsform.
Das in F i g. 1 gezeigte Ringspalt-Magnetsystem besteht aus einem axial magnetisierten Dauermagnetring
1 und einem Polkern 2, der den Luftspalt des Magnetsystems innen begrenzt. An dem Dauermagnetring
1 ist eine ringförmige Oberplatte 3 befestigt, deren. Bohrung die äußere Begrenzung des Luftspaltes
darstellt. An der Unterseite des Dauermagnetringes 1 sitzt eine Unterplatte 4, die ebenfalls mit einer
Ausnehmung versehen ist, so daß ein freier Raum a für die Bewegung der (nicht dargestellten) Schwingspule
entsteht. Der Polkern 2 ist mit der Unterplatte 4 durch ein Weicheisenteil 5 verbunden.
Der Verlauf des Magnetflusses in dem Magnetsystem
ist auf der linken Seite von F i g. 1 gestrichelt dargestellt.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung zeigt
F i g. 2. Darin ist ein Polkern 2 dargestellt, dessen
zylindrischer, die freie Tauchtiefe bildender Teil länger als der Dauermagnetring 1 ist und in die Ausnehmung
der Unterplatte 4 hineinragt. Das den Polkern 2 und die Unterplatte 4 verbindende Weicheisenteil ist eine
einteilig mit dem Polkern 2 ausgebildete Scheibe 7.
Die Verbindung zwischen dem langen Polkern 2 und der Unterplatte 4 kann nach der in Fig.3 gezeigten
dritten Ausführungsform auch durch einen Wulst 10 hergestellt werden, der einteilig mit der Unterplatte 4
ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Ringspaltmagnetsystem mit großer freier
Tauchtiefe, bestehend aus einem axial magnetisierten Dauermagnetring, einer ebenen Oberplatte mit
einer den Luftspalt außen begrenzenden Bohrung, einem Polkern mit einem zylindrischen Teil gleichbleibenden
Durchmessers, dessen Länge größer als die Höhe des Dauermagnetringes ist, und mit einer
mit dem Polkern verbundenen ebenen Unterplatte, dadurch gekennzeichnet, daß der Polkern
(2) mit seinem zylindrischen Teil in eine Ausnehmung der Unterplatte (4) hineinragt, deren Durchmesser
mindestens gleich dem äußeren Luftspaltdurchmesser ist, und daß der Polkern (2) durch ein
unterhalb der Ausnehmung angeordnetes Weicheisenteil (5) mit der Unterplatte (4) verbunden ist
(Fig.l).
2. Ringspalt-Dauermagnetsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den
Polkern (2) und die Unterplatte (4) verbindende Weicheisenteil eine einteilig mit dem Polkern (2)
ausgebildete Scheibe (7) ist (F i g. 2).
3. Ringspalt-Dauermagnetsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den
Polkern (2) und die Unterplatte (4) verbindende Weicheisenteil ein einteilig mit der Unterplatte
ausgebildeter Wulst (10) ist (F i g. 3).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967M0074216 DE1614164B2 (de) | 1967-06-01 | 1967-06-01 | Ringspalt-magnetsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967M0074216 DE1614164B2 (de) | 1967-06-01 | 1967-06-01 | Ringspalt-magnetsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1614164A1 DE1614164A1 (de) | 1970-06-25 |
DE1614164B2 true DE1614164B2 (de) | 1977-05-26 |
Family
ID=7315530
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967M0074216 Granted DE1614164B2 (de) | 1967-06-01 | 1967-06-01 | Ringspalt-magnetsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1614164B2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3267630D1 (en) * | 1981-12-24 | 1986-01-02 | Eckehard Kort | Magnetic system with annular air-gap, in particular for woofers |
-
1967
- 1967-06-01 DE DE1967M0074216 patent/DE1614164B2/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1614164A1 (de) | 1970-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE759856C (de) | Dauermagnet fuer Lautsprecher, Messgeraete u. dgl. | |
DE2619857A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines drehzahlproportionalen signals | |
DE4234069A1 (de) | Konuslautsprecher in Leichtbauweise | |
DE2620134C2 (de) | Einrichtung zur Lageerkennung von beweglichen Körpern | |
EP0083045B1 (de) | Ringspaltmagnetsystem, insbesondere für Tiefton-Lautsprecher | |
DE1907969A1 (de) | Magnetsystem mit einem ringfoermigen permanenten Hauptmagnet mit einer Weicheisenober- und -unterplatte und einem Kern mit Hilfsmagnet | |
DE2846215B2 (de) | Tauchankermagnet für Drahtdrucker | |
DE2302385A1 (de) | Dauermagnetanordnung fuer einen lautsprecher | |
DE1614164C3 (de) | Ringspalt-Magnetsystem | |
DE2811746C2 (de) | ||
DE1614164B2 (de) | Ringspalt-magnetsystem | |
DE4225156A1 (de) | Magnetsystem für elektroakustische Wandler | |
EP0037467B1 (de) | Magnetisierungseinrichtung zur Erzeugung einer magnetischen Vorzugsrichtung in magnetischen Aufzeichnungsträgern | |
DE2165670A1 (de) | Außenrotor-Gleichstrommotor | |
DE678793C (de) | Hubmagnet mit Zuganker | |
AT381204B (de) | Magnetsystem fuer elektrodynamische wandler, insbesondere mikrophone und kopfhoerer | |
DE2233656C3 (de) | Magnetsystem für einen akustischen Wandler | |
DE1198454B (de) | Schutzrohrankerkontaktrelais mit Ruhe- oder Haftcharakteristik | |
DE2034164C3 (de) | Magnetischer Aufzeichnungskopf | |
DE1516917C3 (de) | Bremsmagnet für Elektrizitätszähler | |
DE706472C (de) | Magnetsystem fuer elektrische Drehspulinstrumente aus einem Weicheisenring mit im Innern desselben angeordneten Dauermagneten hoher Koerzitivkraft | |
DE975665C (de) | Magnetkreisanordnung mit einem Weicheisenteil und einem scheibenfoermigen Dauermagneten | |
EP0371182A1 (de) | Matrixnadeldruckkopf der Klappankerbauart | |
CH378949A (de) | Magnetkernvorrichtung, insbesondere für Speicherzwecke | |
DE1230922B (de) | Permanentmagnetische Fokussierungsanordnung zur gebuendelten Fuehrung eines Elektronenstrahles, insbesondere fuer Wanderfeldroehren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EF | Willingness to grant licences |