DE1603843C3 - Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät der Treibkolbenbauart - Google Patents
Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät der TreibkolbenbauartInfo
- Publication number
- DE1603843C3 DE1603843C3 DE1603843A DE1603843A DE1603843C3 DE 1603843 C3 DE1603843 C3 DE 1603843C3 DE 1603843 A DE1603843 A DE 1603843A DE 1603843 A DE1603843 A DE 1603843A DE 1603843 C3 DE1603843 C3 DE 1603843C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barrel
- cartridge
- sectional area
- firing
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010304 firing Methods 0.000 title claims description 19
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/08—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
- B25C1/10—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
- B25C1/14—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil
- B25C1/143—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil trigger operated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
Die Erfindung, betrifft ein pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät der Treibkolbenbauart, dessen Kartusche
in einem Kartuschenlager etwa in Achsrichtung der Laufbohrung im Lauf gelagert und durch ein in dieser
Richtung bewegliches Verschlußstück abgeschlossen ist, wobei bei diesem Bolzensetzgerät der Lauf und
das Verschlußstück im Gerätegehäuse derart angeordnet sind, daß sie gemeinsam längsverschiebbar sind.
Bei bekannten Geräten dieser Art ist der in einem Gerätegehäuse geführte Lauf bis zu einem geräteeigenen
Anschlag im Gerätegehäuse gegen den Druck des federbelasteten Verschlußstücks entgegen der Eintreibrichtung
verschiebbar. Der durch die Zündung der Kartusche entstehende Gasdruck wirkt einerseits in Eintreibrichtung
auf den Hammerkolben als Eintreibkraft und andererseits entgegen der Eintreibrichtung als
Reaktionskraft auf den Lauf und das Verschlußstück. Die Kraftangriffsfläche des Laufs für die Reaktionskraft ergibt sich aus der die Laufbohrung nach hinten
begrenzenden Stirnfläche, die vom Kartuschenlager durchsetzt ist. Durch die durch das Kartuschenlager gebildete
Öffnung im Lauf wirkt ein weiterer Teil der Reaktionskraft auf die Rückstoßdämpfungsmasse.
Hierbei trifft die auf die Rückstoßdämpfungsmasse wirkende Kraft über eine Feder und ein Luftpolster gedämpft
auf das Gehäuse. Hingegen wird die auf den Lauf wirkende Reaktionskraft ungedämpft, d. h. schlagartig
auf das Gehäuse übertragen, was sich neben erhöhter Materialbeanspruchung vor allem unangenehm
auf die Bedienungsperson auswirkt.
Neben den genannten Geräten ist aus der US-PS 31 68 744 ein weiteres Bolzensetzgerät bekannt, bei
dem der Lauf und das Verschlußstück im Gerätegehäuse gemeinsam längsverschiebbar sind. Die Längsverschiebbarkeit
des Verschlußstücks bei diesem Gerät ist jedoch durch einen Anschlag begrenzt, so daß ab einer
bestimmten Kartuschenstärke das \ferschlußstück auf
den Anschlag aufläuft und die Reaktionskräfte ungedämpft auf das Gehäuse übertragen werden.
Weiterhin sind pulverkraftbetriebene Arbeitsgeräte bekannt, bei welchen der Lauf frei beweglich im Gehäuse
gelagert ist, d. h. also nicht auf einen Anschlag aufläuft. Hierbei ist der Lauf mit dem ebenfalls beweglichen
Versch^ußstück mechanisch verriegelt. Der Lauf von verhältnismäßig großer Masse wirkt dabei selbst
als Rückstoßdämpfungsmasse und ist im Gehäuse, zusammen mit dem verriegelten Verschlußstück, abgefedert
gelagert. Die Übertragung eines solchen Verriegelungsmechanismus auf Bolzensetzgeräte ist jedoch
konstruktiv mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein konstruktiv einfaches Gerät der eingangs genannten Art zu
schaffen, bei welchem sich auch während des Auftretens des Rückstoßes der Lauf auf dem Verschlußstück f
abstützt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die gemeinsame Längsverschiebung des Laufs und
des Verschlußstücks auch nach dem Auslösen der Kartusche erfolgt und daß dabei beide Teile durch den Explosionsdruck
kraftschlüssig verbunden sind. Durch diese Art der Verbindung der beiden Teile miteinander
besteht gegenüber einer mechanischen Verriegelung der wesentliche Vorteil, daß keine zusätzlichen, erfahrungsgemäß
einer großen Abnutzung unterworfenen Teile erforderlich sind. Da zwischen Lauf und Verschlußstück
keine mechanische Verbindung besteht, können die Teile nach beendetem Setzvorgang auch
ohne Kräfteaufwand voneinander getrennt werden. Durch die mindestens gleich große Beschleunigung von
Lauf und Verschlußstück und dadurch, daß der Lauf und das Verschlußstück axial frei verschiebbar sind,
entsteht der Vorteil, daß auch die auf den Lauf wirkenden Rückstoßkräfte gedämpft werden können, ohne
daß eine Verriegelung von Lauf und Verschlußstück notwendig ist.
Um eine mindestens gleich große Beschleunigung von Lauf und Verschlußstück zu erreichen, kann man
von zwei Grenzfällen der in Abhängigkeit stehenden Querschnittsflächen und Massen ausgehen.
Beim ersten Fall muß bei gleicher Masse von Lauf {$}
und Verschlußstück die Querschnittsfläche der Laufbohrung mindestens doppelt so groß sein, wie die größte
Querschnittsfläche des Kartuschenlagers, da der vorhandene Druck auf die gleich große Angriffsfläche die
gleich große Kraft ausübt.
Beim zweiten Fall darf bei einer Querschnittsfläche der Laufbohrung, die gleich dem Doppelten der größten
Querschnittsfläche des Kartuschenlagers ist, die Masse des Laufs höchstens so groß wie die des Verschlußstücks
sein.
Die Erfindung soll nun an Hand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden,
und zwar zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch das Gerät,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fi g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der F i g. 2, F i g. 4 einen teilweisen Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 3 und .
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der F i g. 2, F i g. 4 einen teilweisen Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 3 und .
F i g. 5 einen schematisiert gezeichneten Schnitt nach der Linie III-III mit eingezeichneten Kräften.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, weist das Bolzensetzgerät einen vorderen Gehäuseteil 1 und einen hinteren Gehäuseteil
2 auf. Dem letzteren ist ein Griffteil 3 ange-
fügt, der zur Schlagdämpfung mit einem Gummiteil 3a belegt ist. Der vordere Gehäuseteil 1 ist mit einem Zapfen
4 mit dem hinteren Gehäuseteil 2 verbunden und parallel zur Schußrichtung um den Zapfen 4 verschwenkbar.
Der Zapfen 4 ist im hinteren Gehäuseteil 2 mit einem Stift 5 gegen Verdrehung gesichert.
Auf dem vorderen Gehäuseteil 1 ist eine Schutzkappe 6 aufgeschraubt, die einen Führungseinsatz 7 für den
einzutreibenden Bolzen bzw. Nagel 8 aufweist. In das hintere Endstück des Führungseinsatzes 7 ragt das vordere
Endstück des abgesetzten Teils des Hammerkolbens 9, der mit seinem Kopfteil 9a in der Laufbohrung
11 des Laufs 12 geführt ist. Der in den beiden Gehäuseteilen
1, 2 geführte Lauf 12 weist in seinem in Schußrichtung gesehen hinteren Endstück ein Kartuschenlager
13 auf, das mit einer Durchgangsbohrung 13a zur Laufbohrung versehen ist, so daß eine Ringfläche 11a
entsteht.
Im hinteren Gehäuseteil 2 ist ein von einer Feder 14 belastetes Verschlußstück 15 geführt, das einen Zündstift
16, eine Umlenkklappe 17 und einen die Feder 14 führenden Zapfen 18 aufweist. Der Zündstift 16 ragt
mit seinem hinteren Endstück in eine Bohrung 21 des Verschlußstücks 15 und ist an seinem vorderen Endstück
in einem auswechselbaren Einsatz 22 geführt. Die in einem Schlitz 23 des Verschlußstücks 15 geführte
und um den Zapfen 24 schwenkbare Umlenkklappe 17 ragt in die Bohrung 21 und ist mit den Flächen 17a oder
17ώ in Wirkverbindung mit dem Zündstift 16 bringbar. Bei der in F i g. 1 gezeigten Ausgangsstellung des Geräts
steht die Fläche 17c der Umlenkklappe 17 auf einem Nocken 25a auf und drückt über die Fläche 17a
den Zündstift 16 nach hinten.
Im Griffteil 3 ist eine Abzugsfalle 26 um den Zapfen 27 drehbar gelagert, die einen von einer Feder 28 belasteten
um den Zapfen 29 drehbaren Hebel 30 aufweist, der mit einem Schlagbolzen 31 in Wirkverbindung
steht. Der im Griffteil 3 geführte Schlagbolzen 31 wird von einer Feder 32 auf eine zweite Feder 33 gedrückt,
die zum Spannen des Schlagbolzens 31 dient und die mit einer Schraube 34 im Griffteil 3 festgehalten wird.
Aus der F i g. 1 ist weiterhin erkennbar, daß im hinteren Endstück des vorderen Gehäuseteils 1 ein Nockenring
35 auf dem Zapfen 4 drehbar gelagert ist. Auf der, in Eintreibrichtung gesehen, linken Hälfte des Nockenrings
35 ist eine Nut 35a angebracht, in die ein Nocken 25b des im hinteren Gehäuseteil 2 verdrehungssicher
untergebrachten Nockenrings 25 (wie aus F i g. 2 noch besser ersichtlich) eingreift. Der Nocken 256 bildet in
der Nut 35a den Anschlag für die Schwenkbewegung des vorderen Gehäuseteils 1.
F i g. 3 zeigt, daß die Kartusche 36 mit einem aus Schwenkarm 37 und Auswerfklappe 38 bestehenden
Auswerfmechanismus ausgeworfen wird. Der Schwenkarm 37 ist mit seinem vorderen Endstück im
Gehäuseteil 1 in einer Ausnehmung 39 um den Zapfen 40 drehbar gelagert, während der übrige Teil im Gehäuseteil
2 in einer Ausnehmung 41 untergebracht ist (vgl. F i g. 2 und 4). Die Auswerfklappe 38 ist im Lauf 12
um den Zapfen 42 drehbar gelagert und bildet mit dem Arm 38a einen Teil des Kartuschenlagers 13, und der
von einer Feder 43 belastete Arm 38i> hält die Klappe 38 in der gezeigten Ausgangsstellung.
Wie in F i g. 4 ersichtlich, wird der vordere Gehäuseteil 1 mit einer in diesem Gehäuseteil untergebrachten
federbelasteten Kugel 44, die in einer entsprechenden Ausnehmung 45 im Gehäuseteil 2 einrastet, mit dem
Gehäuseteil 2 fixiert und zusätzlich durch den in den Ausnehmungen 39, 41 der beiden Gehäuseteile 1, 2 untergebrachten
Schwenkarm 37 gesichert (vgl. F i g. 2 und 3).
In Fig.5 sind zur besseren Erläuterung der Wirkungsweise
die maßgebenden Kräfte und Flächen eingezeichnet.
Die Wirkungsweise des Geräts ist wie folgt: Bei geschlossenem
Gerät wird der Schwenkarm 37 aus der in F i g. 3 gezeigten Ausgangsstellung in Pfeilrichtung f
herausgeklappt, wodurch ein Verschwenken des den Lauf 12 enthaltenden vorderen Gehäuseteils 1 gegenüber
dem Gehäuseteil 2 möglich ist. Das hierdurch freigelegte Kartuschenlager 13 wird mit einer Kartusche
36 geladen, darauf der vordere Gehäuseteil 1 zurückverschwenkt und anschließend auch der Schwenkarm
37 in die Ausgangsstellung entgegen der Pfeilrichtung f zurückgeklappt. Nun wird in den Führungseinsatz 7 ein
Bolzen bzw. Nagel 8 eingeführt und mit handbetätigten Mitteln, z. B. mit einem Stab, so weit zurückgeschoben,
bis der Hammerkolben 9 mit seinem Kopfteil 9a in der Laufbohrung 11 an der ringförmigen Anschlagfläche
11a des Laufs 12 anliegt.
Das somit geladene Gerät wird gegen das Beschußmaterial angepreßt, wobei der Führungseinsatz 7 um
die Strecke a und mit diesem auch der Lauf 12 und das Verschlußstück 15 verschoben wird.
Durch das Verschieben dieser Teile ist das Gerät in Zündstellung gebracht worden, in der die Fläche 17c
der Umlenkklappe 17 nicht mehr auf dem Nocken 25a aufsteht. Anschließend an den Anpreßvorgang wird die
Abzugsfalle 26 nach hinten geführt, bis der Schlagbolzen 31 nach oben schnellt und auf die Umlenkklappe 17
schlägt, die ihrerseits mit der Fläche 176 auf den Zündstift 16 schlägt und die Zündung auslöst.
Durch die Explosion der Kartuschenladung entsteht ein allseitig gleicher Gasdruck, der proportional der
Querschnittsfläche A\ auf den Kopfteil 9a des Hammerkolbens 9 eine Eintreibkraft Fi ausübt. Da Aktionsund
Reaktionskräfte gleich groß sind, tritt entgegengesetzt der Eintreibkraft eine gleich große Reaktionskraft
Fi auf. Die Reaktionskraft Fi wird in die Teilkraft Fi',
die, proportional der Ringfläche 11a, auf den Lauf 12 wirkt und in die Teilkraft Fi", die, der größten Querschnittsfläche
A2 des Kartuschenlagers 13 proportional, auf das Verschlußstück 15 wirkt, aufgeteilt. Sind nun die
Ringfläche lla und die Querschnittsfläche A2 gleich
groß, dann sind auch die beiden Teilkräfte Fi' und Ft."
gleich groß.
Dadurch, daß der Lauf 12 und das Verschlußstück 15 frei beweglich sind, können sich beide Teile unter der
Wirkung der Kräfte Fi' und Fi" entgegengesetzt der
Eintreibrichtung bewegen und zur Dämpfung der Reaktionskraft Fi verwendet werden. Ist z. B. bei gleicher
Masse von Lauf 12 und Verschlußstück 15 die Lauf ringfläche lla so groß wie die Querschnittsfläche
Ai des Kartuschenlagers 13, dann werden das Verschlußstück 15 und der Lauf 12 durch die gleich großen
Kräfte Fi' und Fi" gleich schnell beschleunigt, so daß
sich bei der Rückbewegung eine kraftschlüssige Verbindung der beiden Teile ergibt, ohne daß diese durch
eine aufwendige Verriegelung zusammengehalten werden. Selbstverständlich kann auch die Laufringfläche
lla größer als die Querschnittsfläche Ai des Kartuschenlagers
sein.
Nach beendetem Eintreibvorgang wird das Gerät von der Wand abgehoben. Der Schwenkarm 37 wird
wieder in Pfeilrichtung / aus der in F i g. 3 gezeigten Ausgangsstellung herausgeklappt und der vordere
Laufteil 1 um den Zapfen 4 bis zum Anschlag verschwenkt. Anschließend wird der Schwenkarm 37 weiter
in Pfeilrichtung f gedruckt und damit der Arm 386
der Auswerfklappe 38 in Richtung Kartuschenlager 13, wodurch der Arm 38a die leere Kartuschenhülse aus
dem Kartuschenlager 13 auswirft.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät der Treibkolbenbauart, dessen Kartusche in einem Kartuschenlager
etwa in Achsrichtung der Laufbohrung im Lauf gelagert und durch ein in dieser Richtung
bewegliches Verschlußstück abgeschlossen ist, wobei bei diesem Bolzensetzgerät der Lauf und das
Verschlußstück im Gerätegehäuse derart angeordnet sind, daß sie gemeinsam längsverschiebbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Längsverschiebung des Laufs (12) und des
Verschlußstücks (15) auch nach dem Auslösen der Kartusche erfolgt und daß dabei beide Teile durch
den Explosionsdruck kraftschlüssig verbunden sind.
2 Gerät nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß bei gleicher Masse von Lauf (12) und Verschlußstück (15) die Querschnittsfläche der Laufbohrung
(11) mindestens gleich dem Doppelten der größten Querschnittsfläche des Kartuschenlagers
(13) ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Querschnittsfläche der Laufbohrung,
die gleich dem Doppelten der größten Querschnittsfläche des Kartuschenlagers (13) ist, die
Masse des Laufs (12) höchstens gleich der Masse des Verschlußstücks (15) ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1603843A DE1603843C3 (de) | 1967-10-02 | 1967-10-02 | Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät der Treibkolbenbauart |
GB1226397D GB1226397A (de) | 1967-10-02 | 1968-08-30 | |
US758095A US3556379A (en) | 1967-10-02 | 1968-09-06 | Device for driving anchoring members |
FR1586719D FR1586719A (de) | 1967-10-02 | 1968-10-01 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0064058 | 1967-10-02 | ||
DE1603843A DE1603843C3 (de) | 1967-10-02 | 1967-10-02 | Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät der Treibkolbenbauart |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1603843A1 DE1603843A1 (de) | 1971-09-16 |
DE1603843B2 DE1603843B2 (de) | 1976-04-08 |
DE1603843C3 true DE1603843C3 (de) | 1981-04-30 |
Family
ID=25753525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1603843A Expired DE1603843C3 (de) | 1967-10-02 | 1967-10-02 | Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät der Treibkolbenbauart |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3556379A (de) |
DE (1) | DE1603843C3 (de) |
FR (1) | FR1586719A (de) |
GB (1) | GB1226397A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2756380B2 (ja) | 1990-07-17 | 1998-05-25 | ヒルティ アクチエンゲゼルシャフト | 火薬力作動型の固定具打込み装置 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE795855A (fr) * | 1972-02-23 | 1973-08-23 | Termet Pierre | Appareil de fixation de chevilles ou d'organes analogues |
DE10251307B4 (de) * | 2002-11-04 | 2014-04-10 | Hilti Aktiengesellschaft | Brennkraftbetriebenes Setzgerät |
DE102006035410B4 (de) * | 2006-11-08 | 2015-06-03 | Hilti Aktiengesellschaft | Positioniervorrichtung mit Auslösevermittlung für ein handgeführtes Setzgerät |
US7575139B2 (en) * | 2007-03-08 | 2009-08-18 | Tomarco Contractor Specialties, Inc. | Explosive discharge actuated tool for driving fasteners |
TW200927397A (en) * | 2007-12-25 | 2009-07-01 | Chung-Heng Lee | Firing apparatus for powder-actuated nail gun |
US8052366B2 (en) * | 2009-09-23 | 2011-11-08 | Tomarco Contractor Specialties, Inc. | Attachment for fastener driven by powder charge setting tool |
US20120321413A1 (en) * | 2010-02-12 | 2012-12-20 | Fernando Masas | Apparatus for installing fasteners and explosive loads for use therewith |
US8397969B2 (en) * | 2010-02-12 | 2013-03-19 | Nitroset, Llc | Apparatus for installing explosively driven fasteners and fasteners for use therewith |
US20110198383A1 (en) * | 2010-02-12 | 2011-08-18 | Fernando Masas | Apparatus for installing explosively driven fasteners and fasteners for use therewith |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1503045A1 (de) * | 1961-09-08 | 1969-12-11 | Olin Mathieson | Geraet zum Eintreiben von Befestigungsbolzen in Waende |
US3168744A (en) * | 1963-02-01 | 1965-02-09 | Omark Industries Inc | Explosively-actuated stud-driving tool |
DE1503009B2 (de) * | 1963-08-26 | 1970-07-16 | Omark Industries Inc., Portland, Oreg. (V.St.A.) | Abfangeinrichtung für den Schubkolben eines Brennkraftbolzensetzers |
-
1967
- 1967-10-02 DE DE1603843A patent/DE1603843C3/de not_active Expired
-
1968
- 1968-08-30 GB GB1226397D patent/GB1226397A/en not_active Expired
- 1968-09-06 US US758095A patent/US3556379A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-10-01 FR FR1586719D patent/FR1586719A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2756380B2 (ja) | 1990-07-17 | 1998-05-25 | ヒルティ アクチエンゲゼルシャフト | 火薬力作動型の固定具打込み装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1603843B2 (de) | 1976-04-08 |
US3556379A (en) | 1971-01-19 |
DE1603843A1 (de) | 1971-09-16 |
FR1586719A (de) | 1970-02-27 |
GB1226397A (de) | 1971-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1603841C3 (de) | Pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen | |
DE2442107C2 (de) | Halbautomatische Feuerwaffe | |
DE69717701T2 (de) | Eintreibgerät für Befestigungsmittel mit einem automatisch zur Initialposition zurückkehrenden Kolben | |
DE1603843C3 (de) | Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät der Treibkolbenbauart | |
DE1478822A1 (de) | Bolzensetzgeraet | |
DE3005178A1 (de) | Feuerwaffe | |
EP0103219A2 (de) | Zündhülsenmagazin für einen Geschützkeilverschluss | |
DE1067377B (de) | Bolzensetzgerat | |
DE2332273B2 (de) | Fangvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffe | |
DE1478944A1 (de) | Explosiv betaetigtes Treibwerkzeug fuer Befestigungsmittel | |
DE1919245A1 (de) | Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungsmitteln durch Abschiessen einer initialzuenderlosen explosiven Ladung | |
DE3704455C2 (de) | ||
DE975116C (de) | Bolzensetzgeraet | |
DE1603822C3 (de) | Brennkraftbolzensetzer | |
DE1923911A1 (de) | Bolzensetzgeraet | |
DE1628013A1 (de) | Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungsmitteln,z.B. Naegeln,durch Abschiessen einer explosiven Ladung | |
DE1268076B (de) | Werkzeug zum Einschiessen von Befestigungsbolzen in Bauteile | |
DE919812C (de) | Automatische Pistole fuer Einzel- und Dauerfeuer, Kal. 6, 35 | |
DE739997C (de) | Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge | |
DE4128055A1 (de) | Geschuetzkeilverschluss | |
CH370617A (de) | Schneideinrichtung | |
DE1231594B (de) | Durch Gaskolben gesteuerte Patronenfoerdereinrichtung an Maschinenwaffen | |
DE3016226C2 (de) | Zündeinrichtung an einem Brennkraftbolzensetzer | |
DE2424774A1 (de) | Verbesserung an bolzeneintreibapparaten und dgl. | |
DE1011369B (de) | Bolzensetzgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WIRSING, G., DR., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN |