DE1696563B2 - Alkalische Akkumulatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden - Google Patents
Alkalische Akkumulatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen ZinkelektrodenInfo
- Publication number
- DE1696563B2 DE1696563B2 DE1696563A DE1696563A DE1696563B2 DE 1696563 B2 DE1696563 B2 DE 1696563B2 DE 1696563 A DE1696563 A DE 1696563A DE 1696563 A DE1696563 A DE 1696563A DE 1696563 B2 DE1696563 B2 DE 1696563B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- negative
- positive
- electrode
- accumulator cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 10
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 title claims description 10
- 239000011701 zinc Substances 0.000 title claims description 10
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 7
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 5
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 10
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000007773 negative electrode material Substances 0.000 claims description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 3
- 229910000474 mercury oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- UKWHYYKOEPRTIC-UHFFFAOYSA-N mercury(ii) oxide Chemical compound [Hg]=O UKWHYYKOEPRTIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 15
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 3
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 description 3
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 238000009432 framing Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/24—Alkaline accumulators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
45
Die Erfindung betrifft eine alkalische Akkumulatorenzelle, bestehend aus plattenförmigen, unter Zwischenlage
von mit Elektrolyt gefüllten Separatoren aneinanderliegenden, positiven Silberelektroden und
negativen Zinkelektrodcn, wobei die Aktivmasse der positiven Elektroden im geladenen Zustand im wesentlichen
oxidiert ist und die der negativen Elektroden mit ihrem Rand über die positiven Elektroden
vorstehen.
Alkalische Akkumulatorenzellen dieser Art haben jedoch bei einem längeren Gebrauch mit oftmaligem
Lade- und Entladevorgang einen Kapazitätsverlust, wobei eine deutliche Formänderung der negativen
Elektrode feststellbar ist. Offenbar wird diese Formänderung durch Lösung von Zinkoxid an vielen
Kantenstellen oder unregelmäßigen Stellen in der Elektrodenflächc im Elektrolyt und durch Wicderablagcrung
an einer stärker aktiven Stelle der Elektrode verursacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Jicse
Nachteile auszuschalten und eine alkalische Akkumulatoren/eile zu enlwickeln, durch welche ein Kapazitätsvcrlust
auch bei einem längeren Gebrauch mit oftmaligem Lade- und Entladevorgang weitgehend
verhindert oder wenigstens verringert wird. Auch soll eine Formänderung der negativen Elektrode
während des Entladezyklus beim Gebrauch solcher Zellen ausgeschaltet werden.
Diese Aufeabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der" aktive Flächenteil der negativen Elektrode
den aktiven Flächenteil der positiven Elektrode auch seitlich und nach unten überragt, so daß die
vorstehenden Randzonen der negativen Elektroden auch im aufgeladenen Zustand oxidiert sind.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß beim Ladevorgang, bei dem der Elektronenfluß im wesentlichen
zwischen den am dichtest einander gegenüberliegenden Flächenbereichen der positiven und negativen
Elektroden erfolgt, die vorstehenden Randzonen in der Oxidform verbleiben und hierdurch einen
Vorrat bilden, der einen frühzeitigen Verbrauch der Randzonen verhindert. Die Kapazität und Lebensdauer
der Zelle wird deshalb über eine wesentlich große Anzahl Lade- und Entladezyklen aufrechterhalten.
Zur weiteren Verbesserung der Kapazität und Formerhaltung ist der negativen Aktivmasse vorzugsweise
eine kleine Menge Quecksilberoxid und als Bindemittel Polytetrafluoräthylen zugemischt. Die
vorstehenden Randzonen der negativen Elektroden sollen vorzugsweise wenigstens 1,6 mm breit sein.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die positive Elektrode ir< einem inaktiven Rahmen angeordnet
ist und die Abmessungen der negativen Elektroden etwa den Außenabmessungen dieses
Rahmens entsprechen. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, bei rechteckigen positiven und negativen
Elektroden, zwei Zusatzelektroden aus oxidierter negativer Aktivmasse an die seitlich über die positive
Elektrode hinausragende negative Elektrode anzulegen, wobei diese die positive Elektrode mit Abstand
flankieren.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand mehrerer Beispiele dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 die positive Elektrode einer Akkumulatorenzelle in einer seitlichen Ansicht,
F i g. 2 die negative Elektrode einer Akkumulatorenzelle in einer seitlichen Ansicht,
F i g. 3 eine Akkumulatorenzelle in einem Querschnitt mit einer positiven und negativen Elektrode
gemäß den F i g. 1 und 2,
F i g. 4 eine andere negative Elektrode in seitlicher Ans'cht,
F i g. 5 eine andere positive Elektrode in seitlicher Ansicht,
F i g. 6 eine Akkumulatorenzelle in seitlicher Ansicht mit einer negativen und positiven Elektrode gemäß
den F i g. 4 und 5 und einem zusätzlichen Paar querliegender Elektroden und
F i g. 7, 8 und 9 Kurven, welche die Charakteristiken
der Zellen gemäß den Fig, 1 bis3 (Zelle A) und
Fig. 4 bis 6 (Zelle/?) im Vergleich zu einer üblichen
ZeIIeC zeigen.
Fig. 1 zeigt eine positive Elektrode 10, welche aus
einer geladenen Platte 16 aus gesintertem Silberpulver (Silberoxid) und aus einem Rahmen 18 eines inerten
Stoffes, z. B. einem Epoxyharz, besteht, der die gleiche Dicke hat wie die Silbcrplattc 16. Die in
Fig. 2 dargestellte negative Elektrode 12 besteht aus
metallischem Zink oder einer Zinkv;rbindung, die in Pulverform auf ein Gitter gepreßt ist und insgesamt
^ 1 Ö96 563
3 4
größer als die aktive Fläche der positiven Elektrode eignete Konzentration des Zinkats im Elektrolyten
ist. Der umlaufende Rand 12 B der negativen Elek- vorhanden ist. Wenn die Zinklösung aus irgendeinem
trode 12 besteht aus Zinkoxid und stimmt etwa mit Grunde beim Ende des Ladens oder beim Überladen
der Oberfläche des Rahmens 18 der positiven Elek- ungleichmäßig wird oder in Zinkat erschöpft ist, vcr-
trode 10 überein. 5 riugert sich die Ablagerung von Zink an den Elcktro-
Der Rahmen 18 besteht aus einem inerten Mate- den in bestimmten Bereichen vorzugsweise an den
rial, welches von dem Elektrolyten oder den beiden Kantenteilen der Elektrode. Beim Einstellen des
Elektroden nicht angegriffen werden kann, beispiels- Elektrolyt-Gleichgewichts über die gesamte Plattenweise
aus einem nichtleitenden Kunststoff, wie Te- fläche wird das Zink nun von den erschöpften Bcrei
flon, Pol·)styrol oder einem ABS-Kunststoff. Die io chen der Elektrode gelöst. Dies führt zur Ablösung
Elektroden sind in einem Gehäuse 14 angeordnet oder Zerstörung der Kanten der negativen Elektrode,
(vgl. F i g. 3), wobei die positiven Elektroden 10 in wobei das Zink oder Zinkoxid von diesen Teilen entelektrolytdurchlässigen
Separatoren 20 eingehüllt fernt wird. Dadurch verursacht die ständige Verrinsind,
die vorzugsweise U-förmig gefaltet sind. Die Se- gerung der Plattenfläche der Zinkelektrode fortlauparatoren
bilden Kammern zur Aufnahme je einer 15 fend eine Verringerung der Kapazität und Lebens-Elektrode
10, wobei sie die Elektroden am Boden dauer der Zelle. Demgegenüber ist erfindungsgemäß
einhüllen und über deren obere Kanten hinausragen, durch Vergrößerung der negativen Elektroden über
so daß sie den Eintritt irgendeines festen Fremdstof- den Bereich der eigentlichen elektrochemischen Refes
in die Kammer verhindern. Jede positive Elek- aktion hinaus ein Vorrat an Zinkoxidionen geschaftrode
10 ist in geeigneter Weise mit einem Stromlei- λο fen, der für eine homogene gleichförmige Lösung
ter 22 versehen, durch den der Strom einem in der von Zinkoxidionen während der gesamten aktr.en
Zeichnung nicht dargestellten Strompol zugeführt Plattenbereiche Sorge trägt. Der Rahmen 18 aus inwird.
Tn ähnlicher Weise sind die negr.r.iven Elektro- ertem Material, der die positive Elektrodcnplatte 16
den 12 mit einem Stromleiter 24 versehen. umgibt, hält den Zinkoxidrand 12 B der negativen
Das Zellengehäuse 14 ist mit einem alkalischen 25 Elektrode unter Druck.
Elektrolyten gefüllt, vorzugsweise mit Kaliumhydro- Die Vergrößerung der negativen Elektroden gexid.
wobei dessen Niveau über der oberen Kante der genüber den positiven Elektroden liegt etwa zwi-Elektroden,
aber nicht über dem oberen Rand der sehen 1.6 bis 12,7 mm und vorzugsweise bei 3,2 mm.
Separatoren liegt. Das Akkumulator^ngehäuse be- Diese Vergrößerung kann durch entsprechend versitzt
vorzugsweise einen Kopf- oder Deckelteil, der in 3° größerte Abmessungen odev durch Abdecken oder
der Zeichnung nicht dargestellt ist und welcher Einrahmung der positiven Elektrode erfolgen,
zweckmäßig ein übliches Überdruckventil enthält. F i g. 5 zeigt eine Ausführung, bei der die negative
Die Separatoren 20 sind aus einem benetzbaren Elektrode eine größere Gesamtfläche im Vergleich
und vorzugsweise quellbaren Material wie regene- zur positiven Elektrode hat. Der Elektrodensatz berierter
Zellulose oder Polyvinylalkohol hergestellt. 35 steht aus der negativen Elektrode 120, der positiven
Der Elektrodensatz besteht aus den positiven und ne- Elektrode 100 und einem nicht dargestellten Separagativen
Elektroden und dem Separatormaterial und tor, der in einem Gehäuse 114 gemäß Fig. 6 anist
in dem Tnnenraum des Gehäuses 14 angeordnet. geordnet ist, wobei die unteren Kanten der Elektro-Der
Akkumulator wird zur Nutzung derart geladen, den ausgerichtet liegen und die Elektrode 100 zentral
daß das Silber der positiven Elektroden in Silberoxid 40 zur negativen Elektrode 120 angeordnet ist, wie es
umgewandelt wird und die negativen Platten im we- durch die gestrichelten Linien angedeutet ist, welche
sentlichen Zink enthalten. Das Zinkoxid am Umfang mit den Randlinien der positiven Elektrode korreder
negativen Elektroden, welches dem aktiven Flä- spondieren. Leitungsdrähte 240 und 220 führen von
chenteil der positiven Elektroden nicht unmittelbar den Elektroden 120 und 100 zu den in der Zeichgegenüberliegt,
bleibt praktisch ungeladen als Zink- 45 nung nicht dargestellten Polanschlüsscn des Akkuoxid
und bleibt in diesem ungeladenen Zustand wäh- mulators
rend des ganzen Arbeitsprozesses des Akkumulators In dem Gehäuse sind Platten aus Zinkoxid 118
einschließlich beider Lade- und Entladeznstände. In- und 119 seitlich in einer solchen Art angeordnet, daß
folge des Zinkoxids am Rand der negativen Elek- ihre aktiven Flächen gegenüber den Seitenrändern
trode findet eine Formänderung an den Außenkanten 50 beider Elektroden liegen, wobei sie gegen die betrefder
Ränder 12 B nicht statt. Bisher fand bei den be- fenden übeilappenden Kanten der negativen Elekkannten
Ausführungen eine Formänderung an den trode dicht gegenliegen. Erforderlichenfalls können
negativen Elektroden statt, wobei ein fortschreiten- in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel vorgesehen
der Abbau am Rand der Elektroden erfolgte und sein, welche das dichte Anliegen gegen die negativen
dieses negative Elektrodenmaterial in den zcntri- 55 Elektroden aufrechterhalten. Auch bei dieser Aussehen
und unteren Teil transportiert wurde, sofern es führung ist es ohne weiteres möglich, eine größere
nicht sogar durch Ausflockung oder Ablagerung am Anzahl Elektroden vorzusehen. An Stelle vorgcform-Bodcn
des Akkumulators verlorenging. ter Zinko .idplattcn ist es auch möglich, die seitlichen
Ohne eine genaue theoretische Erklärung für die Kanten der Elcktrodensätze in einen Zinkoxidbrei
erfindungsgemäß erzielte Wirkung geben zu können, 60 einzupacken.
sollen die folgenden Ausführungen zu ihrem Ver- Alle Ausführungen, bei denen zusätzliches Zinkständnis
beitragen. Bekanntlich findet beim Laden oxid an den Kanten der negati/en Elektrode außcr-
durch chemische Reaktion eine Umwandlung von halb der positiven Aktivfläche erhalten wird, liegen
Zinkoxid zu Zink statt. Durch Lösung im Elektrolyt innerhalb cies Rahmens der Erfindung,
bildet sich aus Zinkoxid ein Zinkat. Vermutlich wird 5 In den Fig. 7, 8 und 9 sind die Hrgehnissc von
i.lns lösliche Zinkoxid, d. h. das Zinkat. im Elektroly- Versuchsreihen dargestellt, die mit einer /eile gemäß
ten vorzugsweise an den aktiven Flächenteilcn der den F i g. 1 bis 3 (Zelle/1) bzw. den i ig. 4 bis 6
Elektroden nur ν lange abgelagert, als dort cine ge- (Zelle B) und einer üblichen ZeIIeT unter gleichen
Bedingungen erhalten werden. Die Zelle B unterschied sich von der Zelle C nur dadurch, daß die
Kanten ihrer negativen Elektrode über die der positiven ragten und daß sie mit seitlich angeordneten Zinkoxidplatten versehen war. Die Zelle A unterschied
sich von der Zelle C dadurch, daß ein Teil ihrer positiven Silberelektrode durch einen Rahmen in der beschriebenen
Art und Weise eingefaßt wurde.
Der in Fig. 9 dargestellte Test wurde bei Ausarbeitung dieser Patentanmeldung noch weitergeführt Es wurden 120 Zyklen registriert, und die Ausfüh rungen A und B sind mit praktisch unverminderte: Kapazität noch in Betrieb. Es ist weiter festgestell worden, daß noch weitere Aufrechterhaltung der Ka pazität erreichbar ist, wenn neben den vorstehend ge nannten Merkmalen in der negativen Elektrode eil Bindemittel aus einem fluorisiertem Olefinpolymer z. B. aus Polytetrafluorethylen, verwendet wird.
Der in Fig. 9 dargestellte Test wurde bei Ausarbeitung dieser Patentanmeldung noch weitergeführt Es wurden 120 Zyklen registriert, und die Ausfüh rungen A und B sind mit praktisch unverminderte: Kapazität noch in Betrieb. Es ist weiter festgestell worden, daß noch weitere Aufrechterhaltung der Ka pazität erreichbar ist, wenn neben den vorstehend ge nannten Merkmalen in der negativen Elektrode eil Bindemittel aus einem fluorisiertem Olefinpolymer z. B. aus Polytetrafluorethylen, verwendet wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
3993
Claims (5)
1. Alkalische Akkumulatorenzelle, bestehend aus plattenförmigen, unter Zwischenlage von mit
Elektrolyt gefüllten Separatoren aneinanderliegenden, positiven Silberelektroden und negativen
Zinkelektroden, wobei die Aktivmasse der positiven Elektroden im geladenen Zustand im wesentlichen
oxydiert ist und die der negativen Elektro- t° den in der metallischen Form vorliegt und die negativen
Elektroden mit ihrem Rand über die positiven Elektroden vorstehen, dadurch gekennzeichnet,
daß der aktive Flächenteil der negativen Elektrode den aktiven Flächenteil der positiven Elektrode auch seitlich und nach
unten überragt, so daß die vorstehenden Randzonen der negativen Elektroden auch im aufgeladenen
Zustand oxidiert sind.
2. Akkumuuitorenzelle nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der negativen Aktivmasse eine kleine Menge Quecksilberoxid und als
Bindemittel Polytetrafluoräthylen zugemischt ist.
3. Akkumulatorenzelle nach Ansprüchen ; und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die vorstehende
Randzone der negativen Elektrode wenigstens 1,6 mm breit ist.
4. Akkumulatorenzelle nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die positive
Elektrode in eir.°m inaktiven Rahmen angeordnet ist und die Abmessungen der negativen Elektrode
etwa den Außenabmess.ingen Jieses Rahmens
entsprechen.
5. Akkumulatorenzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
positive und die negative Elektrode rechteckig sind und die seitlich über die positive Elektrode
hinausragende negative Elektrode an zwei Zusatzelektroden (118, 119) aus oxydierter negativer
Aktivmasse anliegt, die die positive Elektrode mit Abstand flankieren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US63772267A | 1967-05-11 | 1967-05-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1696563A1 DE1696563A1 (de) | 1971-12-30 |
DE1696563B2 true DE1696563B2 (de) | 1974-04-18 |
DE1696563C3 DE1696563C3 (de) | 1974-12-12 |
Family
ID=24557115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1696563A Expired DE1696563C3 (de) | 1967-05-11 | 1967-08-07 | Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3505115A (de) |
DE (1) | DE1696563C3 (de) |
FR (1) | FR1569029A (de) |
GB (1) | GB1219005A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3876470A (en) * | 1972-11-29 | 1975-04-08 | Gen Motors Corp | Zinc plate shape change inhibition |
US3972727A (en) * | 1975-08-13 | 1976-08-03 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Rechargeable battery which combats shape change of the zinc anode |
US4154908A (en) * | 1977-07-08 | 1979-05-15 | Gould Inc. | Electrode configuration for alkaline battery systems |
US4207391A (en) * | 1978-07-25 | 1980-06-10 | El-Chem Corporation | Rechargeable electrical storage battery with zinc anode and aqueous alkaline electrolyte |
JP3079008B2 (ja) * | 1995-06-02 | 2000-08-21 | 松下電器産業株式会社 | ニッケル水素蓄電池 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2487499A (en) * | 1947-11-05 | 1949-11-08 | Chrysler Corp | Spirally wound storage cell |
US2738375A (en) * | 1953-02-11 | 1956-03-13 | Electric Storage Battery Co | Storage battery plates and methods of manufacturing the same |
US3068311A (en) * | 1955-12-29 | 1962-12-11 | Nat Res Dev | Fuel cells |
US2987567A (en) * | 1957-06-25 | 1961-06-06 | Electric Storage Battery Co | Dry-charged negative electrode |
US3050576A (en) * | 1959-04-06 | 1962-08-21 | Yardney International Corp | Battery structure |
US3096215A (en) * | 1959-04-09 | 1963-07-02 | Varta Ag | Sealed storage battery |
DE1284501B (de) * | 1961-06-27 | 1968-12-05 | Yardney International Corp | Elektrodensatz fuer alkalische Akkumulatoren |
NL284702A (de) * | 1961-10-26 | |||
US3098772A (en) * | 1962-06-01 | 1963-07-23 | Walter G Taschek | Electrode for fuel cell |
US3226260A (en) * | 1963-03-01 | 1965-12-28 | Union Carbide Corp | Rechargeable alkaline cell |
US3395043A (en) * | 1967-05-09 | 1968-07-30 | Shoeld Mark | Storage battery having spiral electrodes of the pasted type |
-
1967
- 1967-05-11 US US637722A patent/US3505115A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-08-07 DE DE1696563A patent/DE1696563C3/de not_active Expired
-
1968
- 1968-03-28 FR FR1569029D patent/FR1569029A/fr not_active Expired
- 1968-04-26 GB GB09877/68A patent/GB1219005A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1696563C3 (de) | 1974-12-12 |
DE1696563A1 (de) | 1971-12-30 |
US3505115A (en) | 1970-04-07 |
GB1219005A (en) | 1971-01-13 |
FR1569029A (de) | 1969-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69306598T2 (de) | Elektrochemisches Metall-Luft-Element mit elektrisch oder mechanisch aufladbaren Anoden | |
DE2610863C3 (de) | Elektrochemische Batterie | |
DE69309986T2 (de) | In Batterien verwendbare Zink-Anode | |
DE3632130C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kathode und Mittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69516222T2 (de) | Gasdichte Zink-Sekundärbatterie und Zink-Elektrode | |
DE1696565A1 (de) | Elektrochemische Akkumulatorenzelle mit drei Elektroden | |
DE2838857C2 (de) | Metalloxid/Lanthannickelhydrid-Akkumulator | |
DE3420585A1 (de) | Bipolare metall-luftsauerstoffbatterie mit einer sich selbst erhaltenden anode | |
DE2812608A1 (de) | Hochtemperatursekundaerzelle | |
DE69109252T2 (de) | Gasdichte bipolare Bleisäurebatterie. | |
DE2239922B2 (de) | Elektrische Akkumulatorenbatterie | |
CH499884A (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Zelle und nach diesem Verfahren hergestellte elektrische Zelle | |
DE1175302B (de) | Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator | |
DE3876183T2 (de) | Batterie. | |
DE1912382A1 (de) | Metall-Luft-Element | |
DE2907262A1 (de) | Geschlossene wartungsfreie zelle bzw. batterie | |
DE1906713B2 (de) | Loesliche elektrode fuer akkumulatoren, insbesondere zinkelektrode mit einer ungleichmaessigen verteilung der aktiven masse pro flaecheneinheit | |
DE1596024A1 (de) | Elektrode fuer Akkumulatorenbatterien | |
DE3106203A1 (de) | Mehrzelliger elektrischer akkumulator und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1696563C3 (de) | Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden | |
DE3521734A1 (de) | Elektrode fuer eine primaere oder eine sekundaere elektrische batterie, elektrische batterie mit solchen elektroden, sowie verfahren zur herstellung einer solchen elektrode | |
DE2114312C3 (de) | Metall-Luft-Batterie | |
DE1283312B (de) | Gasdichter Nickel-Cadmium-Akkumulator | |
DE1471747A1 (de) | Alkalische Nickel-Cadmium-Akkumulatorzelle | |
DE3841245A1 (de) | Elektrischer akkumulator und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |