DE1694237A1 - Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen und Flaechengebilden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen und FlaechengebildenInfo
- Publication number
- DE1694237A1 DE1694237A1 DE19681694237 DE1694237A DE1694237A1 DE 1694237 A1 DE1694237 A1 DE 1694237A1 DE 19681694237 DE19681694237 DE 19681694237 DE 1694237 A DE1694237 A DE 1694237A DE 1694237 A1 DE1694237 A1 DE 1694237A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blocked
- polymerization
- polycondensation products
- groups
- linear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S528/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S528/903—Polymerizing or processing an isocyanate under substantially anhydrous conditions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
tlVlRKUSEN.ieyeiweik
und fflächengebllden
Unter den zahlreichen Möglichkeiten zur Herstellung von
elastischen vernetzten. Kunststoffen nach dem Isocyanatpolyadditionsverfahren werden neben einstufigen Verfahren, wie
z.B. dem Gießverfahren, auch solche angewendet, bei denen in erster Stufe Isöcyanatendgruppe» enthaltende Voraddukte
aus vorzugsweise hydroxylgruppenhaltlgen Polymerisations- oder
Polykondensationsprodukten und Di- oder Polyisocyanaten hergestellt werden, welche erst In zweiter Stufe mit Vernetzern
zum fertigen Kunststoff ausgehärtet werden. Durch die Herstellung der Isocyanatgruppen enthaltenden Voraddukte, die.
auch als Isocyanatpräpolymere
L· A11 176 - 1 -
109030/1896
1684237
bezeichnet werden, ist ein wesentlicher Reaktionsschritt mit dem im
allgemeinen mengenmäßig überwiegenden Anteil der Reaktionspartner
bereits gezielt durchgeführt worden. Es können nun zu dem als Bindemittel dienenden Präpolymer Zusatzstoffe, wie Füllstoffe, Pigmente,
Verdickungsmittel Weichmacher und Lösungsmittel, gegeben werden, und die endgültige Vernetzung lcaaa nach Zugabe oder la Anwesenheit etss
der üblichen Vernetzer zu einem beliebigen Zeitpunkt bei Zimmertemperatur oder bei höheren Temperaturen durchgeführt werden. Neben der
sehr vereinfachten Anwendung von Zusatzstoffen erlaubt die Verwendung
der Isocyanatpräpolymeren, aufgrund der über einen sehr weiten
Bereich nach Wunsch einstellbaren Viskosität, eine wesentlich vielfältigere
Formgebung, wielz. B. durch Streichen, Spachteln und Rakeln,
zur Herstellung von Oberzügen, BeSchichtungen und Dichtungsmassen,
als sie bei den einstufigen Verfahren oder über die bereits hochmolekularen
thermoplastischen Zwischenstufen zur Herstellung von PoIyurethanelastomeren
überhaupt möglich ist. ^
Die Isocyanatpräpolymeren sind jedoch bekanntermaßen äußerst empfindlich
gegenüber Feuchtigkeit und Verunreinigungen, und deshalb schon als solche praktisch nur beschränkte Zeit lagerstabil. Bereits Spuren von
Feuchtigkeit und von Verunreinigungen, welche katalytisch Polymerisations- und Vernetzungsreaktionen auslösen können, führen zu einer unerwünschten
Viskositätszunahme des Systems. Aus dieser Tatsache er-
f A 11 176 - 2 -
109830/1896
168*237
geben eich besondere Schwierigkeiten hlnsiohtlieh der
Verwendung von Zusätzetoffen, die la allgemeinen nioht
vollständig wasserfrei und nur von technischem Reinheitsgrad sind und deshalb zur Herstellung lageretabiler Mischungen Mit den Isooyanatpräpolyaeren einer
aufwendigen Trooknung und Reinigung bedürfen.
Als Vernetzer werden in vielen FKIlen hydroxylgruppenhaltige Verbindungen verwendet· Während die Mischungen
der Isooyanatpräpolyaeren alt diesen hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen einerseits nicht lagerbeständig sind und la dieser Form als Elnkomponentenaysteine nicht
in Betracht kommen, sind solche Kombinationen andererseits für eine rasche Vernetzung oft zu reaktionsträge und aus β en dann katalysiert werden« Spuren von
Wasser führen hierbei zu blasigen Vernetzungeprodukten·
Neben der Vernetzung ait hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen wird - insbesondere Mr eine Härtung bei
Zimmertemperatur - vielfach die Vernetzung alt Wasser m
und zwar alt der Feuchtigkeit der Luft angewendet· Der
bei Horaalkllaa (200C und 65 ^ relative Luftfeuchtigkeit) langsam ablaufende Prozeß eratSglioht, daß das
hierbei entstehende Kohlendioxid aus dünnen Sohiohten entweichen kann. Bei diokeren Sohiohten und Forakurpern führt diese Vernetzung zu blasigen Produkten·
Eine Vernetzung der Isooyanatpräpolyaeren alt Dioder Polyaminen wäre aus vielen Gründen der Vernetzung
Le A 11 176 - 3 -
VÖ9830/+89&
Mit hydroxylgruppen!^ tigen Verbindungen oder Vaeaer
vorzuziehen· Sie würde ohne Katalyse zu den gegenüber
den UrethaAindungen themlsoh stabileren und hydrolysebeständigeren Harnstoffbindungen führen, ohne das
hierbei, wie isi Falle des Wassern als Vemetaiqgsmijttel,Koaletdiaddentwickelt wird, welches in dicker Schicht zu blasigen
Vernetzungsprodukten führt· Die Reaktion zwischen Ieooyanat und primärem oder sekundärem AmIn verläuft
jedooh lsi allgemeinen derart heftig und praktisoh P spontan ab, daß tür die meisten Anwendungsgebiete eine
Aminhärtung ron isooyanathaltlgen Systemen überhaupt
nioht möglich ist. Auch bei Verwendung besondere reakt ions träger, wie eterisoh gehinderter Amine sind
die Topfzeiten der Mischungen für viele Zwecke zu kurz.
Für eine blasenfreie Kalthärtung von Isooyanatpräpolymeren werden in den französisohen Patentschriften
1 393 412 und 1 %6l 924 anstelle von Oi- oder Polyaminen
Polyaldimlne und Polyketimine bzw· Diketlmlne in Gegenwart Ton Wasser bzw· von Luftfeuchtigkeit als Vernetzungsmittel beschrieben· Bei Zutritt von Wasser hydrolysleren die Aldimine oder Ketimine zu den freien Aminen,
welche nun die Vernetzung der IsooyanatprKpolymeren bewirken· Auoh diese extrem feuchtigkeitsempfindlichen
Kombinationen besitzen einerseits für viele Anwendungs-' zwecke bei Zimmertemperatur eine zu kurze Topfzeit,
während andererseits die völlige Durohhärtung an der
feuchten Luft, besonders in dicker Schicht, beträchtliche Zeit dauert. 109630/1896
Le A Ii 176 . - 4 -
Die Forderung der Praxis für die Herstellung τοη Ternetzten Kunststoffen einschließlich Flächengebilden nach dem IaooyanatpolyaddltionsTerfahren wird naoh solohen Kombinationen gestellt, die, ohne besondere Vorkehrungen,
bei Zimmertemperatur hervorragend lagerstabil sind
und asu eines beliebigen Zeitpunkt bei htfheren Temperaturen rasoh rernetzt werden können. Besondere be-
yorzugt werden Einkomponentensysteme, bei denen alle ■ -Komponenten, also Bindemittel, Zusatzstoffe und Vernetzer, in einer bereits gebraaohsfertigen, lagerstabilen Mischung Torilegen, Einen besonderen Vorteil
gegenüber den bisher bekannten Systemen würde es Jedooh schon bedeuten, wenn Präpolymer und Zusatzstoffe
τοη üblichem Feuchtigkeitsgehalt und Heinheitsgrad
in eine unbeschränkt lagerbeständige Misohung Übergeführt werden könnten, welche nach Zugabe des Vernetzers einerseits bei Zimmertemperatur eine Topfselt
τοη wenigstens einigen Stunden hättf und andererseits I
bei höheren Temperaturen in wenigen Minuten Ternetzbar
wäre.
Is ist schon mehrfach Torgesohlagen worden, für thermisoh
durchführbare Reaktionen nach dem Isooyanatpolyadditions-Terfahren anstelle der Isocyanate salbst dt· al· Isocyanatabspalter bezeichneten blookierten Isocyanate zu
Terwenden. Die Isooyanatabspalter sind thermisch labile Verbindungen, die in der Hitze freie Ieocyaoatgruppen liefern
m a 11 176 109830/_189β . 0RiemAL inspected .^
1684237
welches mit gleichzeitig int System vorhandenen Reaktionepart
aera, z.B. Polyöleη, zu reagieren vermag. Sie werden
durch Umsetzung der Isocyanate alt als Blockierungsmitteln
geeigneten Verbindungen, z.B. Phenolen, Oximen» Amiden und Verbindungen mit CH-acidem Wasserstoff, erhalten. Sie
zu knüpfende Bindung muß jedenfalls thermisch stabiler als
die blockierte Bindung sein. Die Abspaltungstemperaturen
P zahlreicher Abspalter sind gemessen worden. Carbamidsäurephenylester
bzw. Phenolabspalter spalten z.B. bei 1800C und
Acetylacθtonabspalter bei 140 - 15O0C. Trotz der vergleichsweise
hohen Abspaltertemperaturen haben bisher nur die Fhenolabepalter technisches Interesse gefunden. Ein typisches
Beispiel hierfür 1st das Umsetsungsprodukt des Trilsocyanats
aus 3 Mol Toluylendiisoeyanat und 1 Hol 1,1,1-Irlmethylolpropan
mit 3 Hol Phenol» welches in Kombination mit Polyester·
polyölen in großem Maßstab auf den Lacksektor verwendet wird.
Die mit geeigneten Blockierungsmitteln umgesetzten Isooyanatpräpolymeren
weisen in hohem Maße die Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und Verunreinigungen auf» die die
Isocyanatpräpolymeren, selbst vermissen lassen. Sie können
mit Zusatzstoffen, wie Füllstoffen» Pigmenten, Verdickungsmltteln, Weichmachern und lösungsmitteln, von üblichem
Feuchtigkeitsgehalt und technischem Reinheitsgrad in hervorragend lagerstabile Mischungen übergeführt werden und sind
Le A 11 176 - 6-
10 9 8 3 0/1898 .
1634237
deshalb von der BlndemittelBeite her bestens zur Herstellung
der erfindungsgemäfien Kunststoffe und Elächengebilde geeignet.
Ale rein thermische Isooyanatabspalter verhalten sich
die blockierten Isocyanate praktisch nur gegenüber hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen· Mit Aainen reagieren sie zu· Teil recht unterschiedlich. Mit Phenol
oder Acetessigester blockierte Isocyanate reagieren z· B.
■it aliphatischen Aninen bei Zianertenperatur exothem
und in einigen Fällen recht heftig· Der eigentlichen
Abspalterreaktion zum freien Isooyanat, welche erst bei
höheren Temperaturen alt sießbarer Geschwindigkeit abläuft, ist eine durch das AaIn katalysierte Aminolysereaktion vorgelagert· Während jedoch die Carbamidsäurephenylester hierbei vernetzt werden, lassen sich
die Aoeteseigesteraddukte, auch bei httheren Temperaturen,
■it Aainen praktisch nioht vernetzen. Die Topfzelten der Mischungen ans «it Phenolen blockierten Isooyanatpräpolymeren und Polyaminen sind somit aufgrund der sehr
rasch ablaufenden Aminolysereaktion für eine einwandfreie Verarbeitbarkelt zu kurz. Insbesondere nimmt
die Viskosität der Mischungen sehr rasch zu. Ferner sind d.e Vernetzungsprodukte aus derartigen Kombinationen
in ihren physikalischen Eigensohaften nioht so gut, wie fUr eine Aminvernetzung erwartet, da offenbar
Art und Grad der Vernetzung bei dem relativ raschen
A 11 176 109830/1896 - 7 -
Reaktionärerlauf nicht den idealen Vorstellungen entspreohen.
In der eng1 frohen Patentschrift 1 031 917 vird eine Vernetzung Ton mit Phenol, Kreeol, Aoetessigester, Cyclohexanonoxim oder Isopropanol blockierten Isocyanate
präpolymeren ait Dlleinen, und zwar vorzugsweise Diketlminen, in Gegenwart τοη Feuchtigkeit bei niedrigen Temperaturen zur Herstellung τοη üeberzttgen
beschrieben· Unter völligem Anschluß von Wasser sind diese Kombinationen lagerstabil· Die Geschwindigkeit
der Vernetzung in der Kälte, z· B. bei 200C9 hängt von
der Feuchtigkeit der Umgebung ab· Offenbar wird die Vernetzung hierbei von den freien Aminen bewerkstelligt,
welche, wie bei den Kombinationen aus den Isocyanatpräpolymeren und Iminen bereits beschrieben, durch
Hydrolyse der Ketimine mit der Luftfeuchtigkeit gebildet werden. Die vollständige Vernetzung der in der
} englischen Patentschrift 1 031 917 beschriebenen Ueberzttge dauert bei 20°C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit bereits einige Stunden. Diokere Schichten oder gar
Formkörper auf dieser Basis würden zur vollständigen Durchhärtung fage oder gar Wochen benötigen.
überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die bei Zimmertemperatur unter Feuchtigkeiteausechluß lagerstabilen Gemische
< aus a) durch Phenole, Thiophenole und heterocyclische Mercapto
verbindungen blockierte Isocyanatendgruppen enthaltenden Poly-
1098307^-96
1684237
merisations- uad/oder Polykondensationsprodukten und b) bi-
und/oder polyfunktionellen Ketiminen und/oder Eaaminea, ohae
Anwesenheit von Feuchtigkeit, bet höheren Temperaturen Innerhalb -weaiger Minuten, auch in sehr dicker Schicht, vollständig
vernetzt werden können. Dieses Verfahren ist deshalb nicht auf
.überzüge beschränkt, sondern erlaubt die Herstellung von z.B.
Beschichtungen und Pollen in praktisch beliebigen Schichtdicken sowie von !Dichtungsmassen und insbesondere auch von Formkörpern
größter Abmessungen. In allen Fällen weisen die so erhaltenen ^
Kunststoffe und Flächengebilde hervorragende physikalische Materialeigenschaften auf. Das Werteniveau, auch der dicken
Schichten und der Formkörper, entspricht durchaus demjenigen,
welches die nach der englischen Batentschrift 1 031 917 ia
Gegenwart von Feuchtigkeit und in der Kälte gehärteten Überzüge aufweisen,oder übertrifft dieses vielfach sogar. Diese
Tatsache ist umso erstaunlicher, da letztere Produkte eine allen anderen Vernetzungsarten bekanntermaßen überlegene Aminhärtung
aufweisen, während die Verfahrensprodukte gemäß Erfindung aufgrund der Abwesenheit von Wasser offenbar nicht durch "
freies Amin vernetzt werden» Gleichzeitig werden von den erfindungsgemäßen
Kombinationen aus blockierten Isocyanaten und Ketiminen und/oder Enaminen alle bereits geschilderten Bedingungen
hinsichtlich der Iiagerstabllität bei niedrigen
Temperaturen erfüllt, die für eine optimale Anwendung als Ein- oder Zweikomponentensysteme erforderlich sind. Unter
völligem Feuchtigkeitsausschluß sind die gebrauchsfertigen
Ie A 11 176 -9 -
'■* 109 830/ 18 96
■■..- 1684237
JO
Mischungen aus blockierten Isocyanaten und Ketiminen bzw.
und/oder Enaminen und gegebenenfalls Zusatzstoffen einerseits ausreichend lagerstabil für eine Verwendung als Einkomponentensysteme.
Mit Zusatzstoffen von üblichem Feuchtigkeitsgehalt und technischem Reinheitsgrad lassen sich andererseits mit
den blockierten Isocyanatpräpolymeren hervorragend lagerbeständige Mischungen herstellen, die mengenmäßig den überwiegenden
Anteil der Gesamtkombiaation darstellen und nach Zugabe
der Eet imine und/oder Enamine ausreichend lange Topfzeiteti
für eine Verarbeitung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufweisen. .
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen einschließlich.
Flächengebilden, dadurch gekennzeichnet, daß Gemische aus a) linearen und/oder verzweigten Polymerisations- und/oder Polykondensationsprodukten, die durch Phenole, Thiophenole und
heterocyclische Mercaptoverbindungen blockierte Isocyanatgruppen aufweisen, und b) bi- und/oder polyfunktioneilen Ketiminen
und/oder Enaminen auf Temperaturen von 60 - 180°G, vorzugsweise
von 100 - 1500C, erhitzt werden.
Die thermische Härtung der blockierten Isocyanatpräpolymeren mit Ketiminen und/oder Enaminen nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren ist nicht auf alle Isocyanatabspalter allgemein Übertragbar, sondern hängt vom Blockierungsmittel ab.
Von den in der englischen Patentschrift 1 031 917 genannten Blockierungsmitteln kommen z.B. für das erfindungsgemäße Verfahren
Isopropanol und Acetessigester nicht in Betracht. Für
das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Block!eruß^
109830/1896
Ie A 11 176 - 10 - ™*ΙΑΊ
·— AD ORIÖINAW.
slad Phenole, Thiophenole und heterocyclische Mercaptoverbindungen. Als !Thiophenole und heterocyclische Mercaptoverbindungen werden dabei in der Praxis vorzugsweise geruchlose
SH-Verblndungen verwendet. Phenole und heterocyclische Mercaptoverbindungen sind als Blockierungsmittel bevorzugt.
Überraschenderwelse sind die bi- oder polyfunktionellen Enamine,
die bisher noch nicht'als Vernetzer für blockierte Isocyanate
bekannt waren, für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens durchaus den Ketiminen ebenbürtig und sogar überlegen.
Sie haben nämlich gegenüber den Ketiminen den Vorteil« daß sie ^
weniger hydrolyseempfindlich sind und deshalb zur Herstellung besonders lagerstabiler Kombinationen geeignet sind.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbaren linearen und verzweigten Polymerisations- oder Polykondensationsprodukte
mit blockierten Isocyanatendgruppen werden nach bekannten Verfahren erhalten. Vorzugswelse werden diese Produkte durch Umsetzung der entsprechenden Isocyanatgruppen enthaltenden Polymerisations- oder Polykondensationsprodukte mit den Blockierungsmitteln, vorzugsweise in stöchiometrischen Mengenverhältnissen, |
gegebenenfalls bei höheren Temperaturen und unter Verwendung der üblichen Katalysatoren» wie tertiäre Amine und/oder Zinnverbindungen, hergestellt· Die Isocyanatgruppen enthaltenden
Polymerisations- oder Polykondensationsprodukte (Isocyanate
präpolymere) lassen sich Ihrerseits durch Umsetzung der entsprechenden Hydroxyl-, Amino- oder Sulfhydrylgruppen enthaltenden
Polymerisations- oder Polykondensationsprodukte, wie vorzugsweise der üblichen hydroxylgruppenhaltlgen Polyether, Polythioäther, Polyester, Polyacetale« Polycarbonate oder Polyester-
10*8 30/1896
le A 11 176 - 11 -
amide,-mit Di- oder Polyisocyanaten, z.B. in einem NCO/OH-Verhältnis von 0,6 - 1,5 oder mit einem großen Isocyanattiberschuß
und anschließende Entfernung des überschüssigen Isocyanate,
z.B. durch Dünnschichtdestillation, herstellen.
Als lineare und/oder verzweigte Polymerisations- und/oder Polykondensationsprodukte mit z.B. Hydroxyl- und/oder Sulfhydrylgruppen und/oder primären und/oder sekundären Aminogruppen,
kommen bevorzugt solche mit Hydroxylgruppen und mittleren MoIekulargewichten von vorzugsweise 150 -.10 000 in Betracht.
Genannt seien z.B.: Polyätherpolyole, die durch anionische
Polymerisation, Copolymerisation und Blockcopolymerisation von Alkylenoxiden, wie Äthylenoxid, Propylenoxid
und Butylenoxid, alt bi- oder poVfunktionellen Alkoholen,
wie Butandiol-(1,4), 1,1,1-Triaethyloläthan, 1,1,1-Tri-■ethylolpropan, Hexantriol-(l,2,6), Glycerin, Pentaerythrit und Sorbit, bzw. deren Alkal!alkoholaten, oder
™ Hit Aminen, wie Methylamin, Äthylendiamin und 1,6-Hexa-
■ethylendiaain, als Startkoaponenten oder durch kationieohe
Polyaerisation und Copolyaerisation cyclischer Äther,
wie Tetrahydrofuran, Äthylenoxid und Propylenoxid, mit sauren Katalysatoren, wie Bortrifluoridätherat und
duroh Polykondensation von unter Waeeerabspaltung polykondensierbaren Glykolen, wie Eexandiol-(l,6), in Gegenwart saurer Veratherungekatalyeatoren, wie p-Toluoleulfonsäure, erhalten werden, sowie ζ. B. im Hinbliok
auf eine Flauechutzwirkung, Oxalkylierungsprodukte der
^AH ,7« 10983_Ο/189θ
ti
-Phosphorsäure und Phosphoniger Säuren, z.B. Mit Äthylenoxid, Propylenoxid, Butyl«noxid und Styroloxid. Al«
Polythioätherpolyole koaaen vorzugsweise die Polykondensationsprodukte des Thiodiglykols alt »ich und alt
Diolen und / oder Polyölen, wie z.B. Hexandiol-(l,6),
Triäthylenglykol, 2,2-Diaethyl-propandiol-(l,3) and 1,1,1-Triaethylolpropan, in Gegenwart saurer Verätherungekatalyaatoren, wie Phosphorsäure und Phoephorige Säure, in Betracht. Als Polyacetale seien vor-
zugsweise die Polykondensationsprodukte aus Foraaldehyd
und Diolen und / oder Polyolen, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Butandiol-(1,4), Hexandiol-(3,6), Thiodiglykol und 1,1,1-TrieethyIo!propan, alt
sauren Katalysatoren, wie Phosphorsäure und p-Toluolsulfonsäure, genannt. Als Polyesterpolyole sind vor-*
zugeweise die Kondensat!onsprodukte aus Di- and / oder
Polycarbonsäuren und Di- und /oder Polyolen, die durch
Polykondensation z.B. τοη Adipinsäure, Phthalsäure, Tetrahydrophthaisäur·, Hexahydrophthaisäure undEndo-■ethylentetrahydrophthalsäure alt Xthylenglykol, Butandiol-(1,φ9 DiMtbyltnglykol, Triltbylenglykol, Htxandiol-(l,6), 2,2-Di«ethylpropandiol-(l,3), 1,1,1-Triaethylolpropan und Hexantriol-(l,2,6) hergestellt werden, sowie
Polycarbonate der genannten Di- und FoIyöl· und Polymerisationsprodukte τοη Lactonen, wie i.B« 5-Oaprolaoten
geeignet« Als Polyesteraaide koaaen die Polykondensationsprodukte aus Di- und / oder Polycarbonsäuren, s.B. den
bei den Polyesterpolyolen genannten Dloarbonsäur«Qt und
α 1t 176 109 8 307 1_8ιββ_ 0RlGmAL ,nspeoted
Aminoalkoholen, wie z.B. Äthanolamln, oder Gemischen Ton
Aminoalkoholen oder Polyaminen oder Aminocarbonsäuren mit Bi- und/oder Polyölen, z.B. mit den bei den Polyesterpolyolen
genannten Bi- und Polyölen, in Betracht.
Die genannten Polymerisation»- und Polykondensationsprodukte werden in bekannter Weise ait Di- und / oder Polyisocyanaten in Isooyanatgruppen enthaltende sogenannte
Isooyanatprapolyaere Übergeführt· Hint »an eine bestimmte zusätzliche Kettenverlängerungereakticn über
Urethangruppen in Kauf oder ist diese sogar erwünscht,
so setzt man die hydroxylgruppen!^tigen Folymerisations-
oder Polykondensationsprodukte gegebenenfalls zunächst
bei 0 - 250G und unter Kühlung und später gegebenenfalls über mehrere Stunden unter Erwärmung auf vorzugsweise 50 - 1200C in einem NCO/OH-Verhältnis von 0,6 : 1,5,
vorzugsweise von 0,7 - 0,9, «it den Bi- oder Polyisocyanaten um« Ist eine Kettenverlängerungsreaktion nicht
erwünscht, so verwendet man einen wesentlich größeren Ueberiohuß an Di- bzw. Folyisooyanat, vorzugsweise für
ein NCO/OH-Verhältnis von 3 - 5 berechnet, verfährt im übrigen in derselben Weise wie bei den niedrigen NCO/OH-Verhältnissen und entfernt sohließlloh da· überschüssig©
Dl- bzw« Polyisocyanat, z.B. la Falle desiillierbarer
Di- bzw. Polyisocyanate duroh Dünnschichtdestillation oder, bei nioht destillierbaren Isocyanaten, durch LIi-
•ungsmittt!extraktion,
10983071898 Ie A 11 176 - 14 -
Aligeeignete Di- oder Polyisocyanate seien z.B. genannt:
Tol)rlendiisocyanat-(294) sowie dessen technische Gemisohe
nit Toluylendilsocyanat—(296), Toluylendlisooyanat-(296)
Diphenylmethandiisocyanat-(4,4*), 116-Hexamethylendiisocyanat, Naphthylendiisocyanat-(1,5)t m-Xylylendiisocyanat, l-Methyl-294-diisooyanato-oyolohexan9 Isophorondiisocyanate 2t494-Triaethyl<-l96-diisocyanato-hexanl
2,2,4-Tri■ethyl-l,6-diisooyanato-hexan, diaeres Toluylendiisocyanat-(2,4), N,N*-Di-(%-aethyl-3-ieooyanatophenyl)-harnstoff, KfNf 9Nn-3?ri-(6-i8ocyanato-hexyl)-piuret9 Triphenylaethantriisocyanat-(4,4* f 4"), das Deeetzungeprodukt
aus 3 Mol Toluylendiisocyanat-(2f4) und 1 Mol I9I9I-TrI-nethylolpropan, Tri- und Polymerisationsprodukte τοη Toluylendiisocyanat-(294)f Misohtriaerisations- und Misohpolyaerisationsprodukte von Toluylendiisooyanat-(294)
und 1,6-Hexaaethylendiieooyanat, Geaisohe isomerer
Diphenylmethandiisocyanate, mehr als zwei jeweils Über
Methangruppen verknüpfte Benzolkerne enthaltende Polyisocyanate und Diisocyanate «it Diphenylaethanetruktur, deren
Isooyanatgruppen teilweise in Carbodiiaidgruppen Übergeführt sind·
Die nach bekannten Verfahren aus den genannten Komponenten
hergestellten Isooyanatgruppen aufweisenden Polymerisations- oder Polykondensationsprodukte werden anschließend
in bekannter Reaktion mit den Blookierungsmitteln, vorzugsweise in stöohiomeirisohen Mengen, umgesetzt· Diese .
Reaktion wird vorteilhaft bei höheren Temperaturen, vor-
IeA 11 176 - 15 -
10983071896
zugsweise bei 50 - 1200C, und gegebenenfalls unter Verwendung der in der Isocyanatchemie gebräuchlichen Katalysatoren, wie z. B. tert. Aminen und / oder Verbindungen
des zwei- und vierwertigen Zinns, durchgeführt·
Die Herstellung der Isocyanatgruppen aufweisenden Polymerisa ti ons- und Polykondensationsprodukte kann in Substanz
oder in gegenüber Isocyanaten Inerten Lösungsmitteln
durchgeführt werden. Nach beendeter Umsetzung werden gegebenenfalls verwendete Lösungsmittel durch Destillation,
vorzugsweise durch Dünnschichtdestillation, entfernt. Es ist jedoch vorteilhaft, direkt die
Lösungen der Isocyanatpräpolymeren weiter zu verwenden·
Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Ester, wie Äthylaoetat,
Butylacetat, Methylglykolacetat und Äthylglykolaoetat,
Ketone, wie Methylethylketon, Methylisobutylketon, Aromaten wie Toluol, Xylol und höhere Aromatengemische,
sowie Gemische der genannten Lösungsmittel.
Zur Herstellung der Isocyanatgruppen aufweisenden bi-
und polyfunktionellen Polymerisations- oder Polykondensationsprodukte können gegebenenfalls die für Umsetzungen
nach dem Isooyanatpolyadditionsverfahren gebräuchlichen
hydroxylgruppenhaltigen Kettenverlängerungemittel mitverwendet werden. Neben einer Kettenverlängerungsreaktion
ist es z.B. mit Hilfe polyfunktloneller Kettenverlängerungsmittel möglich, an sioh nur bifunktionelle Polymerisations te 4 um
109830 φ_96
und Polykondensationsprodukte über Urethangruppen zu verzweigen. Durch den bei Verwendung von Kettenverlängerungsaitteln erhöhten Gehalt an Urethangruppen läßt sich ge
gebenenfalls die Viskosität der Isooyanatpräpolyaeren
Ib wünschenswerten Maße heraufsetzen.
Als Kettenverlängerungsmittel kommen grundsätzlich solche beliebiger
Art, vorzugsweise jedoch hydroxylgruppenhaltige Verbindungen, wie Butandiol-(1,4), 1,1,1-Trimethylolpropan und \
Hydrochinon-di-Ci-hydroxy-äthyläther), in Betracht.
Als Katalysatoren, die in Mengen von 0,001 bis 2 % verwendet werden können, kooaen z. B. Diazabioyoloootan,
Dibutylzinndilaurat und Zinn(ll)-ootoat in Frage«
Von den zur Herstellung der erfindungsgeBäß zu verwendenden linearen w&& verzweigten Polymerisations- oder
Polykondensationsprodukte mit blookierten Isooyanatgruppen als Blookierungsaittel verwendeten Phenolen selen bei
spielsweiße im einzelnen genannt; Phenol, o-, m- und p-Kresol,
Kreeolgeeieohe, die Isomeren Xylenole, 2-sek.-Butylphenol, ^-tert.-Butyl-phenol, 4->( 1,1,3,3-Tetra-■ethyl-butyl)-phenol, 4-Cyolohexylphenol, 4-Nonylphenol-Geeieohe mit verzweigten Nonylreeten, Dodeoylphenol-Gealsohe, wie sie z.B. duroh Anlagerung entsprechender Olefine an Phenole in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren herstellbar sind, ferner Asyl-,
Hexyl-, Heptylphenol, 4-Nitro-phenol, 4-Chlor-phenol,
Ie A 11 176 - 17 »*
*" 108830/ΥβΙβ
16S4237
Pentachlorphenol, α- und ß-Naphthol, sowie %-Hydroxy-benzo
säuremethylester, 4-Hydroxy-benzoesäure-n-butylester und
4-Hydroxy—benzoesäure-( 2-äthyl-hexylester).
Phenol und durch Alkylreste Bit 1-3 Kohlenstoffatomen
substituierte Phenole entweichen in der Regel aus den Verfahrensprodukten. Hierdurch kann möglicherweise eine
geruchliche Belästigung sowie eiae physiologische Ge-
P fährdung und ein nachteiliger Massenschwund hervorgerufen werden. Zur Vermeidung dieser nachteiligen Eigenschaften werden deshalb für die Herstellung der er—
findungsgeHäß zu verwendenden blockierten Isocyanatpräpolymeren besonders solche Phenolderivate als
Blookierungsaittel verwendet., die auf Grund ihres niedrigen Dampfdrucks nach beendeter Vernetzung in den Verfahrensprodukten verbleiben. Solche Phenolderivate sind
einerseits durch C4-C1,-Alkylreste substituierte Phenole
. und andererseits Hydroxybenzoesäureester von C4-C4,
Diese Phenolderivate bringen gleichzeitig den Vorteil,
daß sie in wünschenswerter Weise als Weichmacher für die Verfahrensprodukte wirken. Darüber hinaus bedingen die
vorzugsweise als Blockierungsmittel zu.verwendenden durch
C4-C1,-Alkylreste substituierten Phenole noch den Vorteil
einer, z.B. gegenüber Phenol, verlängerten Topfzeit der
Mischungen aus blockierten Isocyanatpräpolymeren und
Ketiminen und / oder Enaminen für eine Anwendung als
Zweikomponentensysteme.
Le A 11 176 - 18 -
10 9 8 30/1898 " - ■
Als Beispiele für Thiophenole und heterocyclische Mercaptoverbindungen, die.zur'Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren blockierten Isocyanatpräpolymeren in
Betracht kommen, seien z.B. Pentachlorthiophenol, 2-Mercaptothiazolin, 2-Mercaptobenzimidazol und 2-Mercaptobenzoxazol genannt. *
Die monocycli sehen heterooyollechen Mercaptoverbindungen, ^
wie 2-Mercaptothiazolin, sind als Blockierungsmittel besonders geeignet, da sie völlig geruchlos
sind und doch ein relativ niedriges Molekulargewicht haben, woduroh eine sehr gute Verträglichkeit
■it den Isocyanatpräpolymeren bedingt wird.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polymerisationsund Polykondensationsprodukte mit blockierten Isocyanat-
gruppen können als Carbamidsäurearylester bzw. Thloloarbamldsäureester außer naoh dem hier im einzelnen beschriebenen und vorzugsweise angewendeten Verfahren selbstverständlich auoh nach anderen an sich
bekannten Verfahren hergestellt werden. So lassen sich z.B. durch Umsetzung von linearen oder verzweigten
Polymerisations— oder Polykondensationsprodukten, die prlmito oder sekundäre Aminogruppen enthalten,
mit Phosgen die entsprechenden CarbamidsHureohloride
herstellen, die in zweiter Stufe mit z.B. den Natriumsaizen der Phenole bzw. Mercaptoverbindungen die
le A 11 176 10983,g/.1886
..: ■. *>
■ .■■ ;■
Carbamldsäurea^ester bsw· VMolearbamldsMureester
ergeben· Auch mit den CnloraKeisene&ureeetern der
entsprechenden Phenole bsw· den ThiolkohlensMureester-chloride der Mercaptoverbindungen lassen sich
Aminogruppen aufweisende Polymerisations- oder Polykondensationsprodukte in !gegenwart τοη Chlorwasseretoffakxeptoren auf eines einstufigen lieg in CarbSMldBKarephenyleeter festr. ThioloarbawldsKtireeeter
Uberftthren.
Als bl- oder polyfimktionelle Ketlaine und Eoaalne
fcoisien die Kondensationspredttlcte von priaKre und /
oder sekundäre Aminogruppen enthaltenden aliphatlsohen,
o]roloalipliatieenen9 aralipnatisehen and aromatischen
Dl- oder Polyaminen mit aliphatischen, oycloaliphatieehen, araiiphRtisohen» aromatischen und eliphatlsch-aromatischen Ketonen unter Vasserabepaltung
in Betraoht. Sie «erden sweoks4ßig z.B. in der Weise
hergestellt, daß das bei den Kondensation entstehende
Wasser fortlaufend durch aseotrope Destillation aus dem meaktionsgemleott entfernt wird.
Diese Kondensation bedarf im allgemeinen keiner Katalyse« Die Wasserabspaltung wird vorzugsweise durch
aseotrope Destillation durchgeführt, indem man sttfohiometrisohe AmIn- and Ketonmengen in einem geeigneten
Lösungsmittel, wie s.i. Beaxol, Toluol und Xylol,
beim Siedepunkt dieser Lösungsmittel umsetzt. toiH 176 m 20 w
109830/1896
Als Di- oder Polyamine mit primären und / oder sekundären Aminogruppen kommen zur Herstellung der Ketimine und Enamine vor allem solche in Betracht, die gegebenen
falls ungesättigte lineare oder verzweigte aliphatische
Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 36 Kohlenstoffatomen,
cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste mit vorzugsweise 6 Kohlenstoffatomen im Ring, araliphatisch^
Kohlenwasserstoffreste mit Benzyl-, Xylylen-, Diphe- -
nylmethan- und Tolylgruppen und aromatische Kohlenwasserstoffreste mit vorzugsweise Benzolkernen, sowie
Carbonamidgruppen enthalten. Im einzelnen seien beispielsweise genannt: Äthylendiamin, 1,6-Hexamethylendiamin, Diäthylentriamin, 4r4'-Diamino-diphenylmethan,
Toluylendiamin-( 2/t) und Toluylendiamin-(2,6) sowie
Gemische dieser Isomeren, Xylylendiamin-(l,3)t 1-Methyl-2,4-diamino-cyolohexan, Isophorondiamin, 2,4,4-Trimethyl-1,6—diaminohexan, 2,2,4—Trimethyl—1,6—diamino—hexan,
2,5-Dimethyl-piperazin, N,N*-Dii8obutyl-hexamethylen- f
diamin, N,N»-Dibenzyl-hexamethylendiamin, N9IP-Dimethyl-äthylen-diamin sowie handelsübliche Carbonamidgruppen enthaltende Polyamine mit primären und sekundären Aminogruppen.
Als Ketone kommen vor allem solche in frage, die zwei gleiche,
zwei verschiedene oder einen Ring bildende lineare und / oder verzweigte aliphatisohe Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und aromatische
109830/1896 - 21 -
16S4237
Kohlenwasserstoffreste, wie vorzugsweise Phenylreste,
sowie einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einen Phenylrest, und einen linearen oder
verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten. Im einzelnen seien
als Ketone genannt: Methyläthylketon, Diäthylketon, Methylisobutylketon, Diisobutylketon, Cyclohexanon,
Acetophenon.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polymerisationsoder Polykondensationsprodukte mit blockierten Isocyanatgruppen und Ketimine und / oder Enamine werden
je nach dem erwünschten Vernetzungsgrad la der Regel in Mengenve
haitnisβen von 0,5 bis 2 Äquivalenten Ketimin bzw.
Enamin pro blockierte Isocyanatgruppe, vorzugsweise
jedoch in stöohiomeirLschen Mengenverhältnissen, gemischt.
Zur Herstellung der gebrauchsfertigen Mischungen, gegebenenfalls mit Zusatzstoffen, wie Füllstoffen, Pigmenten, Lösungsmitteln, Weichmachern, Verdickungsmittel^ Trockenmitteln und Alterungsschutzmittel^
werden z.B. die in der Lackindustrie gebräuchlichen Verfahren und Maschinen verwendet. Für das Einkomponentensystem müssen die Komponenten wasserfrei sein
und die Herstellung der Mischungen und deren Abfüllung in geeignete Gefäße unter Feuohtigkeitsausschluß vorgenommen werden. Für das Zweikomponentensystem lassen
sioh besonders vorteilhaft aus den blockierten Isooy
anatpräpolymeren und den gegebenenfalls zu verwenden-
10983QM896
den Zusatzstoffen, die gegebenenfalls feucht sein kttnnen
und nur technischen Reinheitsgrad aufzuweisen brauchen,
ohne besondere Vorkehrungen extrem lagerbeständige Vermischungen bereiten, in welche vor de« Gebrauoh
nur noch die Ketlmln- bzw. Enaminkomponente einiutragen
ist.
Als Füllstoffe und Pigmente, die gegebenenfalls zur
Herstellung der Verfahrensprodukte verwendet werden,
seien beispielsweise genannt: Quarzsand, Quarzmehl, Kaolin, Talkusi, Kreide, Asbestmehl, Ste&rate, sowie
stearatbehandelte Mineralien, Titandioxid, Chromoxid
und Eisenoxid. .
Als Lösungsmittel, die zur Einstellung der gewünschten Viskosität la Mengen bis 75 Gew.-#, vorzugsweise jedoch, la
Mengen unter 25 Gewichtsprozent, be «sogen auf die Ge sam tmlβchung, verwendet werden können, sind solche der bereite
genannten Art geeignet. Vorzugsweise wird man jedoch ohne
Lösungsmittel arbeiten.
phtbalat, Phosphate, wie Trikresylphosphat, «nd PoIy-
iillfkol und frilltiiylenglrkol-Biono-n-butylÄthtr sowie '
ohlsrisrte Dipheiyle.
- 23 - BADORIQiNAU
109830/ flöß
«Υ
Als Verdickungsmittel kommen z.B. in Betracht: kolloiddisperse Kieselsäure, hydriertes Rizinusöl und Bentonite.
Als Trockenmittel können z.B. verwendet werden; Molekularsieb Zeolith, Aluminiumalkoholate, wie Aluminiumn-butylat und Aluainiumisopropylat, Titanalkoholate,
wie Titantetrabutylat, Orthoaaeisensäureester und mono-P und bifunktionelle Isocyanate, wie p-Toluolsulfonylisocyanat und Diphenylmethandiisocyanat-(4,4*)·
Geeignete Alterungsschutzmittel sind z.B. 4-tert.-Butylbrenzcatechin, 2,6-Di-tert.-butylphenol, 2,6-Dl—tert·-
butyl-4-methylphenol und Jonol.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
1st es möglich, gegebenenfalls Katalysatoren mitzuver- * wenden· Als solche kommen z.B. tertiäre Amine, wie
l,4-Diaza-bicyolo(2,2.2.)ootan, und organische Zinnverbindung, wie Zinn(ll)-octoat und Dibutylzinn-dilaurat in Betracht»
Die Härtung der Mischungen wird bei Temperaturen von
60 - 180°C, vorzugsweise bei 100 - 1500C, vorgenommen.
Vie die Temperaturkurven der Beispiele zeigen, läßt sioh die Geschwindigkeit der Vernetzung in einen
breiten Temperaturintervall naoh Wunsch einstellen.
109830/1896 Le A 11 176 -24 -
angegebenen Grenzen auch eine Härtung im Verlauf von
wenigen Minuten möglich, so daß das erfindungsgemäße
Verfahren z.B. die kontinuierliche Aufbringung von Beschichtungen erlaubt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Hitzehärtung der Mischungen aus linearen und / oder verzweigten Polymerisations- oder Polykondensationsprodukten mit
blockierten Isooyanatendgruppen, bi- und/oder polyfunktlonellen Ketiminen und / oder Enaminen und gegebenenfalls Zusatzstoffen herstellbaren vernetzten Kunststoffe einschließlich Flächengebilde, wie Ueberzüge, Beschichtungen, Diohtungsmassen,
Formkörper und Folien vielfältigster Art, weisen die bekanntermaßen guten und technologisch interessanten Eigenschaften der Polyurethanelastomeren auf. Diese Eigenschaften können durch die große Variationsmögliohkeit
der Komponenten dem Anwendungszweck entsprechend angepaßt werden. Gleichzeitig gestattet das Verfahren durch
das ebenfalls äußerst variabel gestaltbare physikalische Verhalten der gebrauchsfertigen Mischungen eine mannigfaltige Art der Anwendung. '
So läßt sich z.B. die Viskosität der Mischungen in weiten
Grenzen beliebig einstellen, ao daß insbesondere auch
eine Verarbeitung durch Streichen, Spritzen, Tauchen, Extrudieren, Rakeln, Kalandrieren und Spachteln mit den
hierzu gebräuchlichen Werkzeugen und Maschinen gleichermaßen gut möglich ist. Ein besonderer Vorteil der er-
109830/1896 Ie A 11 176 - 25 -
findungsgenäßen Kombinationen besteht darin, daß sie sioh
zwanglos nach der bei den PVC-Plastisolen angewendeten
Technik verarbeiten lassen.
Ie A 11 176 - 26 -
109830/1896
a) Herstellung eines trifunktionellen Polyäthers mit durch
4-Nonylphenol blockierten Ieocyanatendgruppen, 1000 g eines
trifunktionellen Polypropylenglykols der OH-Zahl 56, welches
nach bekannten Verfahren durch änionische Polymerisation von
Propylenoxid mit 1,1,1-Trlmethylolpropan bzw. dessen Natriumalkoholat als Startkomponente erhalten wird, und 150 g Toluylendiisocyanat-(2,4) werden bei 20 · 250C gemischt. Die Mischung
wird 5 Stunden unter Rühren auf 700C erhitzt, wonach sie einen Λ
NCO-Gehalt ται 3 Gewichtsprozent aufweist. Zum auf 20 - 250C
abgekühlten Isocyanatpr&polymer werden 5 g Bibutylzlnndllaurat
und 190 g eines technischen 4-Nonyl-phenol-Gemisches mit verzweigten Nonylresten gegeben. Anschließend wird weitere 4
Stunden unter Rühren auf 7O0C erhitzt. Das Produkt enthält
danach praktisch kein Isocyanat und hat ein Äquivalentgewicht
von ungefähr 1630.
b) Herstellung von !,e-Di-Ccyeiohexyllden-iminoJ-hexan
196 g (2 Mol) Cyclohexanon und 116 g (1 Mol) Hexamethylen-1,6-diamin werden in 500 ml Toluol unter Rückfluß erhitzt, wobei
mit einer geeigneten Vorrichtung das bei der Kondensation gebildete Wasser fortlaufend aus dem Reaktionsgemisch entfernt
wird. Nach ungefähr 6 Stunden ist die Hauptmenge an Wasser abgeschieden. Die Kondensation wird zur vollständigen Entfernung
des restlichen Wassers weitere 6 Stunden unter Rückfluß fortge-
109830/1896
Le A 11 176 - 91 -
«Ρ
setzt. Dana wird das Toluol, zunächst bei Normaldruck und
später im Vakuum, abdestilliert. Zurück bleibt in. praktisch
quantitativer Ausbeute ein für die erfindungsgemäße Anwendung ausreichend reines 1,6*-Bi-(cyclohexyliden-imino)-hexan.
c) Erfindungsgemäßes Verfahren;
100 Gewichtsteile des nach a) hergestellten Polyäthers mit
endständigen Carbaraidsäure-(4-nonyl-phenylester)-Gruppen werden
mit 10 Gewichtsteilen Titandiöxid-Rutil, 20 Gewichtsteilen
Calciumearbonat und 30 Gewichtstellen getrockneter Tonerde gemischt. Zur homogenen Verteilung der Füllstoffe und Pigmente
benutzt man einen Planetenmischer mit Vakuumeinrichtung, so daß
die Mischung gleichzeitig bei einem Druck von 0,5 Torr von eingeschlossener luft befreit werden kann* Die so erhaltene
' Mischung ist, trotz Verwendung Von Zusatzstoffen mit üblichem
Feuchtigkeitsgehalt und von nur technischem Reinheitsgrad, lagerbeständig. Zur Herstellung einer thermisch härtbaren
Mischung werden 8 Gewichtsteile des nach b) hergestellten1,6-Di-(cyclohexylideu-lmino)-hexans
zugesetzt. Man erhält eine Paste, die bei 20 - 250C 24 Stunden verarbeitungsfähig ist.
Rundscheiben von 8 cm Durchmesser und 2 mm Dicke sind z.B.
bei 1250C nach 15 Minuten und bei 1500G bereits nach 5
Minuten vernetzt. Zur Prüfung der technologischen Eigenschaften
werden Prüfkörper nach DIN 53455 hergestellt (Buchmann Stab 100 χ 10 χ 4 mm). Die Prüfung ergibt folgende
Werte:
Le A 11 176 - 28 - - . ■ ■
: 10 9 8 3 0/1896
Bruchdehnung | 795 SS |
Zugfestigice it | 26 j 5 kp/cin2 |
Shore-Härte A | 45 |
Weiterreißfestigkeit | 12 kp/cra |
Spannung bei | |
100 $> Dehnung | 7,4 kp/cm2 |
300 ^ Dehnung 15 kp/cm2
Ie A 11 176 ■■* 29 -
109830/1896
3»
a) Herstellung eines bifunktionellen Polyäthers mit duroh
4-Nonyl-phenol blockierten Isooyanatendgruppen. -1000 g eines bifunktionellen Polypropylenglykols der
OH-Zahl 56 und 150 g Toluylendiisoeyanat-(2f4) werden
bei 20 - 250C gemischt und anschließend 10 Stunden unter
Rühren auf 700C erhitzt. Anschließend werden zum auf
20 - 250C abgekühlten Isooyanatpräpolymer, welches einen
NCO-Gehalt von 2,6 Gewichtsprozent aufweist, 2 g Zinn(ll)
octoat und 165 g eines technischen 4-Nonyl-phenol-Gemisches mit verzweigten Nonylresten gegeben. Nach 6-stündigem Erhitzen unter Rühren auf 700C erhält man ein
praktisch ieocyanatfreies Produkt mit einem. Äquivalentgewicht von ungefähr 1850.
>) Herstellung von N,N-Di-(2-cyclohexylideainilao-äthyl)-oyelohexen-1-y1-amin
103 g (1 Mol) Biäthylentriamin und 294 g (3 Mol) Cyclohexanon werden in 700 ml Toluol unter Rückfluß kondensiert,
wobei das entstehende Wasser fortlaufend durch azeotrope
Destillation aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird. Die
Kondensation ist nach ungefähr 24 Stunden beendet. Nach Abdestillieren des Toluole bleibt in praktisch quantitativer Ausbeute ein ausreichend reines N,N-Di-(2-cyclo-
hexylldenlmlno-äthyl)—oyolohexen-1-yl-amin als öl zurück.
10 9 8 3 0/1896
Lw A 11 176 - 30 -
o) Erfindungsgeaäßes Verfahren
100 Gewicht9teile des nach a) hergestellten blockierten-Isocyanatpräpolymers werden mit 10 Gewichtstellen
Titandioxid-Rutil, 20 Gewichtsteilen Calclumcarhonat
und 30 Gewichtsteilen getrockneter Tonerde in einem
Planetenmischer gemischt und entlüftet. Diese Mischung
ist praktisch unbeschränkt lagerstabil. Nach Zugabe
von 6,2 Gewichtsteilen des nach h) erhaltenen Diketiminoenamins erhält man eine thermisch härtbare Masse, welche
bei Verwendung von Füllstoffen normalen Feuchtigkeitsgehalts und Reinheitsgrads bei Zimmertemperatur 24 Stunden verarbeitungsfähig ist. Rundecheiben mit
einem Durchmesser von 8 cm und einer Dicke von 2 mm sind bereits nach 15-minütigem Erhitzen auf 1000G vernetzt« An Wormprufkörpern (DIN 55455» Buchmann Stab
100 χ 10 χ 4 mm) ,werden folgende mechanischen Verte
gemessen:
Bruchdehnung 241 % Zugfestigkeit 28 kp/oma
Weiterreißfestigkeit 6,3 kp/om Spannung bei 100 # Dehnung 17,0 kp/oma
Le A 11 176 . - 31 -
109830/1896
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen einschließlich
Flächengebilden, dadurch gekennzeichnet, daß Gemische aus a) linearen und/oder verzweigten Polymerisations-
und/oder Polykondensationsprodukten, die durch Phenole, Thiophenole
und heterocyclische Mercaptoverbindungen blockierte Isocyanatgruppen aufweisen, und b) bi- und/oder polyfunktionellen
Ketiminen und/oder Enaminen auf Temperaturen von 60 - 1800C,
vorzugsweise von 100 - 15O0C, erhitzt werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
blockierte Isocyanatgruppen aufweisende lineare und/oder verzweigte Polymerisations- und/oder Polykondensationsprodukte
solche verwendet werden, die durch Phenole oder heterocyclische Mercaptoverbindungen blockiert worden sind.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als blockierte Isocyanatgruppen aufweisende lineare und/ oder verzwägte Polymerisations- und/oder Polykondensationsprodukte
solche verwendet werden, die durch Phenole mit C. - C./«
fe Alkylresten oder Hydroxybenzoesäureester von Q. - C-g-Alkoholen
blockiert worden sind.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß als blockierte Isocyanatgruppen aufweisende lineare und/oder
verzweigte Polymerisations- und/oder Polykondensationsprodukte solche verwendet werden, die aus Hydroxylgruppen und Molekulargewichte
von 150 - 10 000 aufweisenden linearen und/oder verzweigten
Polymerisations- und/oder Polykondensationsprodukten erhalten worden sind. 109 8 30/1896
Le A 11 176 -32-
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1694237A DE1694237B2 (de) | 1968-01-02 | 1968-01-02 | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen, einschließlich Flächengebilden, nach dem Isocyanatpolyadditionsverfahren |
CH1861268A CH505180A (de) | 1968-01-02 | 1968-12-13 | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen und Flächengebilden |
US786427A US3621000A (en) | 1968-01-02 | 1968-12-23 | A process for the production of cross-linked elastomers from blocked isocyanate-containing prepolymers |
SE18023/68A SE353338B (de) | 1968-01-02 | 1968-12-30 | |
BE726331D BE726331A (de) | 1968-01-02 | 1968-12-31 | |
FR1600706D FR1600706A (de) | 1968-01-02 | 1968-12-31 | |
GB286/69A GB1200718A (en) | 1968-01-02 | 1969-01-02 | Process for the production of crosslinked synthetic resins and sheets produced therefrom |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1694237A DE1694237B2 (de) | 1968-01-02 | 1968-01-02 | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen, einschließlich Flächengebilden, nach dem Isocyanatpolyadditionsverfahren |
DEF0054459 | 1968-01-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1694237A1 true DE1694237A1 (de) | 1971-07-22 |
DE1694237B2 DE1694237B2 (de) | 1974-08-22 |
Family
ID=25754585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1694237A Withdrawn DE1694237B2 (de) | 1968-01-02 | 1968-01-02 | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen, einschließlich Flächengebilden, nach dem Isocyanatpolyadditionsverfahren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3621000A (de) |
BE (1) | BE726331A (de) |
CH (1) | CH505180A (de) |
DE (1) | DE1694237B2 (de) |
FR (1) | FR1600706A (de) |
GB (1) | GB1200718A (de) |
SE (1) | SE353338B (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2166941A1 (de) * | 1971-04-06 | 1977-05-18 | Schering Ag | Enamin-, ketimin- und/oder aldimin- gruppen enthaltende verbindungen |
DE2167141C1 (de) * | 1971-04-06 | 1982-03-18 | Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen | Verfahren zum Applizieren von Lacken,Vergussmassen,Spachtelmassen,UEberzugs- und Beschichtungsmassen |
DE2166502C3 (de) * | 1971-04-06 | 1982-01-14 | Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen | Verfahren zur Herstellung von neuen Enamingruppen enthaltenden Prepolymeren und ihre Verwendung |
DE2167133C3 (de) * | 1971-04-06 | 1987-07-09 | Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen | Di-Enamin-Verbindungen |
DE2125247C3 (de) * | 1971-04-06 | 1981-07-23 | Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin | Verfahren zum Applizieren von Lacken, Vergußmassen, Spachtelmassen, Überzugs- und Beschichtungsmassen |
DE2215080C3 (de) * | 1972-03-28 | 1978-10-12 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Pulverförmige Überzugsmittel |
DE2404740C2 (de) * | 1974-02-01 | 1982-04-29 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von Filmen und Überzügen und Beschichtungsmittel |
US4016130A (en) * | 1975-05-15 | 1977-04-05 | Thaddeus Antczak | Production of solid, rigid filled polyurethane composites |
US4530859A (en) * | 1981-12-23 | 1985-07-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of preparing a polymeric coating composition from a blocked isocyanate-functional polymeric compound and a crosslinking agent which is insoluble in aprotic solvents |
US4554188A (en) * | 1981-12-28 | 1985-11-19 | Ford Motor Company | Chain-extendable crosslinkable urethane modified polyhydroxy oligomers and coating composition comprising same |
US4559383A (en) * | 1981-12-28 | 1985-12-17 | Ford Motor Company | Chain-extendable crosslinkable urethane modified polyhydroxy oligomers and coating composition comprising same |
US4430489A (en) | 1982-04-28 | 1984-02-07 | Thiokol Corporation | One-package, heat-curable sealant compositions comprising a blocked polyisocyanate and a blocked polyamine |
US4439593A (en) * | 1983-05-26 | 1984-03-27 | Mobay Chemical Corporation | Polyurethane compositions with improved storage stability |
DE3405937A1 (de) * | 1984-02-18 | 1985-08-22 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Lagerstabile, bei erhoehter temperatur selbstvernetzende oder mit organischen polyisocyanaten vernetzbare oligourethane und ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als bindemittel bzw. bindemittelkomponente |
DE3406998A1 (de) * | 1984-02-27 | 1985-08-29 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Waessrige loesungen oder dispersionen von kationischen oligourethanen, ein verfahrn zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von ueberzuegen |
CA1336521C (en) * | 1985-08-19 | 1995-08-01 | Satoru Sugino | Plastisol composition and undercoating material |
US5130402A (en) * | 1988-07-01 | 1992-07-14 | Sanyo Chemical Industries, Ltd. | Coating composition and plastisol composition, and articles coated therewith |
DE4101700A1 (de) * | 1991-01-22 | 1992-07-23 | Bayer Ag | Haertergemisch fuer isocyanatgruppen aufweisende vorpolymere |
WO1993002856A1 (en) * | 1991-08-07 | 1993-02-18 | Ppg Industries, Inc. | Impregnated fiber bundles having independently crosslinkable polyurethane |
EP0678105B1 (de) * | 1993-01-06 | 1997-12-03 | Akzo Nobel N.V. | Oligomere, sterisch gehinderte polyamin-vernetzer und diese vernetzer enthaltende überzugsmasse |
DE4418506A1 (de) * | 1994-05-27 | 1995-11-30 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Zweikomponenten-Reaktivsystemen mit hohem Füllstoffgehalt |
US5656712A (en) * | 1995-05-02 | 1997-08-12 | Mirossay; Thomas C. | Polyurethane compositions and method |
AU6287596A (en) * | 1995-06-28 | 1997-01-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ketimine curing agents and rapidly curing magnetic recording media and films prepared with ketimines |
US5643983A (en) * | 1995-08-30 | 1997-07-01 | Ashland Inc. | Moisture curable 100% solids one component plywood adhesive |
CN113841234A (zh) * | 2019-05-21 | 2021-12-24 | Ddp特种电子材料美国有限责任公司 | 两部分界面材料、包括该界面材料的系统及其方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3267078A (en) * | 1963-12-16 | 1966-08-16 | Wyandotte Chemicals Corp | Polyether urethane coating composition cured with a di-imine |
-
1968
- 1968-01-02 DE DE1694237A patent/DE1694237B2/de not_active Withdrawn
- 1968-12-13 CH CH1861268A patent/CH505180A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-12-23 US US786427A patent/US3621000A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-12-30 SE SE18023/68A patent/SE353338B/xx unknown
- 1968-12-31 BE BE726331D patent/BE726331A/xx unknown
- 1968-12-31 FR FR1600706D patent/FR1600706A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-01-02 GB GB286/69A patent/GB1200718A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1694237B2 (de) | 1974-08-22 |
US3621000A (en) | 1971-11-16 |
CH505180A (de) | 1971-03-31 |
FR1600706A (de) | 1970-07-27 |
SE353338B (de) | 1973-01-29 |
GB1200718A (en) | 1970-07-29 |
BE726331A (de) | 1969-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1694237A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen und Flaechengebilden | |
DE60004872T2 (de) | Blockiertes isocyanat aufweisende verbindungen und diese enthaltende zusammensetzungen | |
DE2152606C3 (de) | Härtbare Kunststoffmischungen | |
DE69227245T2 (de) | Einkomponentige, thermoplastische polyurethanplastisolzusammensetzung | |
DE69421559T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung mit verbesserter Vergilbungsbeständigkeit sowie die erhaltene Beschichtung | |
DE2131299C3 (de) | Durch Hitzeeinwirkung härtbare Gemische und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Gemischen | |
DE68911047T2 (de) | Aus Mischungen von Polypropylenoxid-Polyolen und von auf organischen Silicon-Blockcopolymeren basierenden Polyol-Zwischenprodukten hergestellte Polyurethane. | |
DE2155258B2 (de) | Silylsubstituierte Harnstoffderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2637115A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoffen | |
DE2155259B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoxysilangruppen aufweisenden Polyadditionsprodukten | |
WO2016146574A1 (de) | Polyisocyanatzusammensetzung auf basis von 1,5-pentamethylendiisocyanat | |
EP2464677B1 (de) | Isocyanatgruppen enthaltende prepolymere mit guter lagerstabilität | |
EP0868463B1 (de) | Verbindungen mit isocyanatgruppen und verkappten gegenüber isocyanaten reaktiven gruppen | |
DE1719121C3 (de) | Verfahren zum Abdichten und Ausfüllen von Fugen | |
EP2016109B1 (de) | Feuchtigkeitshärtende kleb- und dichtstoffe | |
EP3286238B1 (de) | Polyisocyanatmischung auf basis von 1,5-diisocyanatopentan | |
DE2604739A1 (de) | Polymerisierbare harzmasse | |
US6566481B2 (en) | Polyisocyanates with allophanate groups derived from alicyclic alkanediols | |
EP2804883B1 (de) | Kompakte, lichtechte polyurethanformteile | |
EP0218040B1 (de) | Ganz oder teilweise mit Epsilon-Caprolactam blockiertes trans-Cyclohexan-1,4-diisocyanat, dessen Herstellung und Verwendung | |
EP0045892B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxazolin-2-on-Ringe aufweisenden Kunststoffvorläufern und ihre Verwendung zur Herstellung von hochmolekularen Kunststoffen | |
DE1964214A1 (de) | Gehaertetes polymeres Polyurethan | |
DE1914365C3 (de) | Verwendung von Isocyanatgruppen aufweisenden Polyurethanen als Fugenvergußmassen | |
EP4153647B1 (de) | Polyharnstoffzusammensetzung mit niedrigem gehalt an monomeren diisocyanaten | |
WO1999036455A1 (de) | Diisocyanate mit allophanatgruppen abgeleitet von alicyclischen alkoholen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |