DE1675528B2 - Umschalter fuer einen wasserhahn an badewannen - Google Patents
Umschalter fuer einen wasserhahn an badewannenInfo
- Publication number
- DE1675528B2 DE1675528B2 DE19681675528 DE1675528A DE1675528B2 DE 1675528 B2 DE1675528 B2 DE 1675528B2 DE 19681675528 DE19681675528 DE 19681675528 DE 1675528 A DE1675528 A DE 1675528A DE 1675528 B2 DE1675528 B2 DE 1675528B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- water
- hollow body
- faucet
- tap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K19/00—Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K43/00—Auxiliary closure means in valves, which in case of repair, e.g. rewashering, of the valve, can take over the function of the normal closure means; Devices for temporary replacement of parts of valves for the same purpose
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2559—Self-controlled branched flow systems
- Y10T137/265—Plural outflows
- Y10T137/2668—Alternately or successively substituted outflow
- Y10T137/268—Responsive to pressure or flow interruption
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2559—Self-controlled branched flow systems
- Y10T137/265—Plural outflows
- Y10T137/2668—Alternately or successively substituted outflow
- Y10T137/2693—Pressure responsive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7734—Fluid opened valve requiring reset
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
Description
Messing, Zink oder ein plattierter Kunststoff in Betracht.
In dem Hahngehäuse 10 befindet sich ein Schalterträger 16 für den Umschalter. Dieser aus einem Guß-
Der Wasserhahn hat ein in bekannter Weise ge- Flansch 46 aus. Da unterhalb der Öffnung 24 keine
formtes Gehäuse 10 mit einer Auslaßöffnung 12 und gleiche Druckfläche am Hohlkörper 44 vorhanden
ist an eine in das Gehäuse führende Wasserleitung ist, oder anders ausgedrückt, da der größere ^lachen-14,
z.B. ein hierfür übliches Bleirohr angeschlossen teil dieses Körpers oberhalb der Öffnung 24 hegt
Als Werkstoff für das Hahngehäuse kommen z.B. 5 wird der Hohlkörper 44 durch den auf den Flansch
Messing. Zink oder e.in nlattiprtpr TTnnctct^ff ;„ ·αα 46 wirkenden Wasserdruck in seiner oberen Lage gehalten
In dieser geschlossenen oder Brausestellung verbleibt der Hohlkörper, solange der Wasserdruck
—„~ _ _.„ besteht. Da das untere Ende des Hohlkörpers durch
stück, z. B. aus Messingguß bestehende Schalterträ- io die Ringdichtung abgeschlossen ist, tritt hier keine
ger 16 weist einen Rohrstutzen 18 mit einer Gewin- Undichtigkeit auf.
debohrung 20 zum Anschließen der Wasserleitung 14 Sobald der Wasserdruck unterbrochen wird, yerauf.
Zum Schalterträger 16 gehört ferner ein zylin- liert der in der Brausestellung gemäß Fig. 2 befinddrisches
Traggehäuse 22 für den Umschalter das mit liehe Umschalter seinen Halt und fallt selbsttätig in
einer Öffnung 24 an der Gewiiüebohrung 20 verse- 15 die in Fig.3 gezeigte Stellung zurück, in der das
hen ist. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, hat die öff- Wasser aus dem Hahn unmittelbar in die Wanne
nung 24 einen halbkreisförmigen Querschnitt. Sie strömt. In dieser Stellung stößt das Betatigungseleverbindet
das Traggehäuse 22 mit der Wasserleitung ment 40 gegen die Oberseite des Wasserhahnes 10
14. Zur Befestigung des Schalterträgers 16 in dem und begrenzt auf diese Weise den Fallweg des UmWasserhahn
ist ein von dem Rohrstutzen 18 ausge- 20 schalters. Gleichzeitig wird hierdurch ein Auttretten
hender Seitenflansch 26 mit zwei im Wasserhahn 10 des Flansches 46 auf die Ringdichtung 54; vermieden
nach unten gerichteten Gegenflanschen 28 durch
Schrauben 30 od. dgl. verbunden. Die Gegcnflanschen 28 können sowohl vom Rücken als auch von
einer Seite oder vom Boden des Wasserhahnes ausge- 25
hen. Innerhalb des Wasserhahnes sind, ferner von
dessen Oberseite her nach unten sich erstreckende
Stützschienen 32 vorgesehen, an denen das Schaltergehäuse 22 anliegt und ausgerichtet ist. „ D- - -IU
Schrauben 30 od. dgl. verbunden. Die Gegcnflanschen 28 können sowohl vom Rücken als auch von
einer Seite oder vom Boden des Wasserhahnes ausge- 25
hen. Innerhalb des Wasserhahnes sind, ferner von
dessen Oberseite her nach unten sich erstreckende
Stützschienen 32 vorgesehen, an denen das Schaltergehäuse 22 anliegt und ausgerichtet ist. „ D- - -IU
Eine obere öffnung 34 des zylindrischen Schalter- 30 bietet eine ausreichende Wasserverteilung ohne
gehäuses 22 steht einer öffnung 36 im Hahngehäuse Spritzwasserbildung und einen kräftigen Wasser-10
fluchtend gegenüber, und durch diese beiden öff- strom aus dem Hahn, ohne daß ein Sprühstrahl entnungen
34 und 36 führt eine an ihrem nach außen steht.
ragenden Ende mit einem Betätigungselement 40 Von besonderer Bedeutung sind auch die Mittel
oder dergleichen versehene Betätigungsstange 38. 35 zum Anbringen des Schaltertragers. Wenn der Was-Diese
Stange wird in einer in die öffnung 34 einge- serhahn ohne den Umschalter benutzt werden soll, so
setzte Buchse 42 aus Messing od. dgl. geführt.
In dem zylindrischen Traggehäuse 22 befindet sich
ein zylindrischer Hohlkörper 44, der an seinem obe- — o
ren Ende mit einem als Druckring dienenden Flansch 40 schadhaft gewordenen Teilen des Umschalters bs ist
46 versehen ist. Das untere Ende des Hohlkörpers 44 nur eine einzige Dichtung erforderlich und die Innenweist
eine ringförmige Ausdrehung 48 auf, in der ein teile des Umschalters bestehen aus Messing oder
WasserNtrahlformer 50 sitzt. Die Betätigungsstange einem sonstigen wasserfesten Werkstatt. υ™,,^-
38 ist an ihrem unteren Ende mittels einer Verbreiter- häuse kann aus Metall oder einem mit Metall uberten
Nase 52 od. dgl. an dem Wasserstrahlformer SO 45 zogenen Kunststoff bestehen. Es kann gegossen oder
befestigt. Am Außenumfang des Hohlkörpers 44 be- gepreßt werden. Da das Gehäuse au^en_,m^t ™1
findet sich eine Ringdichtung 54, die mittels eines
Sprengringes 56 od. dgl. in einer Fuge 58 des Traggehäuses 22 festgelegt ist. Durch diese Ringdichtung 54 —
Sprengringes 56 od. dgl. in einer Fuge 58 des Traggehäuses 22 festgelegt ist. Durch diese Ringdichtung 54 —
wird die Außenfläche des Schalterkörpers nach unten 50 mit oder ohne Umschalter benutzt werden, der nach
abgedichtet. Entfernung des Sprengringes 56 aus seiner Nut aus
dem Hahn herausgenommen werden kann. Andererseits kann auch ein anderer Wasserhahn an die Lei-
1U..„.B ^«,„v,, av, ^,o w 6w^6wi.. ..*—. tung 14 angeschlossen werden. Auch wenn der Um-
durchlässe 60 aus dem Hahn in die Wanne bildet. 55 schalter nicht gebraucht wird, trägt die Öffnung 36
Auch durch die dazwischen liegenden öffnungen 62 im Wasserhahn zur Belüftung des Wassers bei.
An Stelle der Betätigungsstange 38 mit dem Betätigungselement
40 kommen bei dem erfindungsgemä-
und stets ein Abstand zwischen beiden bewahrt, so daß an dieser Stelle keine Undichtigkeit entsteht und
alles Wasser durch den Hohlkörper 44 fließen kann. Wichtig ist auch der Wasserstrahlformer 50, weil
er ein ausgezeichnetes Strömungsbild des aus dem Hahn austretenden Wasserstrahles gewährleistet und
dessen Spritzwirkung in der Wanne stark herabsetzt. Der sinusförmige Querschnitt des Wasserstrahlreglers
muß eine andere Stütze für den Anschluß an die Wasserleitung 14 eingesetzt werden. Der Sprengring
56 gewährleistet ein schnelles Auswechseln von
Wasser in Berührung kommt, kann es gegebenenfalls ganz aus Kunststoff hergestellt werden.
Der als Gußstück herzustellende Wasserhahn kann
Wie insbesondere aus F i g. 4 hervorgeht, ist der Querschnitt des Wasserstrahlformers 50 etwa sinusförmig
gestaltet, so daß er mehrere gebogene Wasser-
ßcn Umschalter auch andere Betätigungsmittel in Be-
und 64 fließt das Wasser hindurch.
Angenommen, der Umschalter ist in die Brausestellung
gemäß Fig. 2 gezogen worden, dann strömt
das Wasser aus der Leitung 14 durch die öffnung 24 60 tracht, z.B. ein aus einem Schlitz am Hahn vorn heiin
die Ringkammer zwischen der Außenfläche des aiisragcnder Hebel, der so mil dem Umschalter verHohlkörpers
44 und der Innenfläche des Traggehäu- bunden ist, daß dieser durch Anheben des Hebels in
scs 22 und der in dieser Kammer herrschende Was- die Brausestellung gelangt. Der Umschalter könnte
scrdruck übt eine nach oben gerichtete Krall auf den auch von unten her angehoben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Umschalter für einen Wasserhahn an Bade- wird. Darüber hinaus benötigt dieser bekannte Umwannen,
mit einem im Hahngehäuse vermittels 5 schalter eine Rückstellfeder (deutsche Auslegeschrift
eines Rohrstutzens an die Wasserleitung ange- 1 059 729).
schlossenen Schalterträger, in dem ein mit «inem Es ist auch ein Umschalter zum Umschalten zwi-
nach außen ragenden Betätigungselement verbun- sehen Wasserhahn und Brause bekanntgeworden, der
dener Hohlkörper in einem zylindrisch ausgebil- automatisch bei öffnen des Wasserweges zur Brause
deten Raum auf- und abbewegbar angeordnet ίο auf Brausebetrieb umschaltet. Hierbei ist jedoch eine
und mittels einer Ringdichtung am unteren Ende Doppelleitung innerhalb eines einzigen Rohres erfordieses
Raumes am Schalterträger nach außen ab- derlich, d. h. das Wasser gelangt über einen Strögedichtet
ist, dadurch gekennzeichnet, mungskanal zum Umschalter, der sich im Wasserdaß
der Kohlkörper (44) innen durchgehend hohl hahn befindet, und gelangt über einen zweiten Ströausgebildet
ist und daß der obere Rand (46) des 15 mungskanal, der vom Umschalter im Wasserhahn
Hohlkörpers (44) als Dichtungsfläche ausgebildet ausgeht, zur Brause. Auch diese bekannte Konstrukist
und einen radial nach außen ragenden rineför- tion ist vergleichsweise aufwendig und in der Herstelmigen
Flansch (46) aufweist, über den der Hohl- lung teuer (USA.-Patentschrift 3 265 082).
körper (44) in seiner oberen den Wasserhahnaus- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe belauf verschließenden Lage durch den Wasser- so steht darin, bei einem Umschalter der eingangs ö ;fidruck gegen eine entsprechende Dichtfläche am nierten Art, in dessen Inneren ein Wasserstrahlfor-Schalterträger (16) drückbar ist. mer Platz finden soll, einen einfachen Gesamtaufbau
körper (44) in seiner oberen den Wasserhahnaus- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe belauf verschließenden Lage durch den Wasser- so steht darin, bei einem Umschalter der eingangs ö ;fidruck gegen eine entsprechende Dichtfläche am nierten Art, in dessen Inneren ein Wasserstrahlfor-Schalterträger (16) drückbar ist. mer Platz finden soll, einen einfachen Gesamtaufbau
2. Umschalter nach Anspruch 1, dadurch ge- bei zuverlässiger Arbeitsweise und eine einfache und
kennzeichnet, daß der Schalterträger (16) in dem schnelle Wartung, Reinigung und Auswechslung der
Hahngehäuse (10) lösbar befestigt ist. 25 Einzelteile zu erreichen.
3. Umschalter nach Anspruch 1 oder 2, da- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindurch
gekennzeichnet, daß innerhalb des Hohl- dungsgemäß der Hohlkörper innen durchgehend
körpers (44) ein Wasserstrahlformer (50) an- hohl ausgebildet ist und daß der obere Rand des
geordnet ist. Hohlkörpers als Dichtungsfläche ausgebildet ist und
30 einen radial nach außen ragenden ringförmigen
Flansch aufweist, über den der Hohlkörper in seiner
oberen den Wasserhahnauslaß verschließenden Lage durch den Wasserdruck gegen eine entsprechende
Die Erfindung betrifft einen Umschalter für einen Dichtfläche am Schalterträger gedrückt wird.
Wasserhahn an Badewannen, mit einem im Hahnge- 35 Ein Umschalter mit diesen Merkmalen ist also verhäuse vermittels eines Rohrstutzens an die Wasscrlei- gleichsweise äußerst einfach aufgebaut, läßt sich datung angeschlossenen Schalterträger, in dem ein mit durch billig herstellen und kann in äußerst einfacher einem nach außen ragenden Betätigungselement ver- und schneller Weise gewartet werden und die wenibundener Hohlkörper in einem zylindrisch ausgebil- gen Einzelleile können schnell und unkompliziert deten Raum auf- und abbewegbar angeordnet und 40 ausgewechselt werden.
Wasserhahn an Badewannen, mit einem im Hahnge- 35 Ein Umschalter mit diesen Merkmalen ist also verhäuse vermittels eines Rohrstutzens an die Wasscrlei- gleichsweise äußerst einfach aufgebaut, läßt sich datung angeschlossenen Schalterträger, in dem ein mit durch billig herstellen und kann in äußerst einfacher einem nach außen ragenden Betätigungselement ver- und schneller Weise gewartet werden und die wenibundener Hohlkörper in einem zylindrisch ausgebil- gen Einzelleile können schnell und unkompliziert deten Raum auf- und abbewegbar angeordnet und 40 ausgewechselt werden.
mittels einer Ringdichtung am unteren Ende dieses Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann der
Raumes am Schalterträger nach außen abgedichtet Umschalter in dem Hahngehäuse lösbar befestigt
ist. sein, so daß er als eine vom Hahngehäuse getrennte
Ein derartiger Umschalter ist bereits bekannt. Der Einheit hergestellt und nachträglich in den Hahn einHohlkörper
ist bei diesem bekannten Umschalter je- 45 gebaut werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel
doch zusätzlich mit einer oberen Ringdichtung am kann auch innerhalb des Hohlkörpers ein Wasser-Schalterträger
abgedichtet, wobei diese obere Ring- Strahlformer angeordnet sein, der bei abgesenktem
dichtung dazu dient, eine seitliche Wasserdurchtritts- Hohlkörper bzw. bei niedergedrücktem Betätigungsöffnung im Hohlkörper dann zu verschließen, wenn element dann von außen ohne weiteres zugänglich ist
sich der Hohlkörper in seiner oberen Lage befindet, 50 und auch von einem Nichtfachmann gereinigt werden
in der das Wasser zum Wasserhahn strömt. In dieser kann.
oberen Stellung des Hohlkörpers wird von der Ring- Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines
dichtung am unteren Ende des zylindrisch ausgebil- Ausführungsbeispiels und unter Hinweis auf die
deten Raumes eine Öffnung im Hohlkörper freigege- Zeichnung näher erläutert.
ben, die die Auslaßöffnung des Wasserhahns mit der 55 F i g. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Wasserhahnes
Wasserleitung verbindet. mit einem avis diesem herausragenden Betätigungs-
Diesc bekannte Konstruktion ist jedoch Vergleichs- element für den Umschalter;
weise konstruktiv sehr aufwendig und ist darüber F i g. 2 ist ein vergrößerter ^-nkrechtcr Längs-
hinaus von außen her schlecht zugänglich, so daß schnitt durch den Wasserhahn gemäß F i g. 1 in gedieser
Umschalter nur von einem Fachmann nach 6° schlosscner Stellung des Umschalters;
einer sachgemäßen Zerlegung gereinigt werden kann. F i g. 3 zeigt den gleichen Längsschnitt wie F i g. 2,
einer sachgemäßen Zerlegung gereinigt werden kann. F i g. 3 zeigt den gleichen Längsschnitt wie F i g. 2,
Auch könnte beispielsweise ein Wasserstrahlformer jedoch bei offener Stellung des Umschalters;
bei dieser bekannten Konstruktion nur in einem nach Fig.4 zeigt in vergrößertem Maßstab eine An-
bei dieser bekannten Konstruktion nur in einem nach Fig.4 zeigt in vergrößertem Maßstab eine An-
unten verlängerten Umschalter Platz finden, weil die sieht von unten auf den Schalter und das Hahngeaxialc
Lage der Durchflußbohrungen im Hohlkörper 65 häusc;
aus Gründen der Funktion festliegt. Der gesamte F i g. 5 zeigt ebenfalls in vergrößertem Maßstab
Umschalter ist also hierbei vollständig innerhalb des eine Innenansicht auf die Trägerkonslruktion des
Hahngehäuses gelegen und darüber hinaus werden Schalters und deren Befestigung im Hahngehäuse.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US61713767A | 1967-02-20 | 1967-02-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1675528A1 DE1675528A1 (de) | 1972-02-24 |
DE1675528B2 true DE1675528B2 (de) | 1973-06-14 |
DE1675528C3 DE1675528C3 (de) | 1974-01-10 |
Family
ID=24472416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1675528A Expired DE1675528C3 (de) | 1967-02-20 | 1968-01-18 | Umschalter für einen Wasserhahn an Badewannen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3473558A (de) |
DE (1) | DE1675528C3 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3746031A (en) * | 1971-10-26 | 1973-07-17 | Young S | Spout construction for diverter |
US4117858A (en) * | 1971-10-28 | 1978-10-03 | Tre Corporation | Flapper type spout assembly |
US3866629A (en) * | 1973-06-11 | 1975-02-18 | Bradley Corp | Static pressure piston operated diverter mechanism |
US4116210A (en) * | 1976-09-10 | 1978-09-26 | Zin-Plas Corporation | Diverter spout assembly |
US5279005A (en) * | 1991-04-30 | 1994-01-18 | Modern Faucet Mfg. Co. | Tub spout |
US7082626B2 (en) | 2003-01-17 | 2006-08-01 | Newfrey Llc | Diverter assembly for roman tub |
US20100006164A1 (en) * | 2008-07-14 | 2010-01-14 | Moncayo Luis A | Bathtub diverter spout with ball valve |
US8214941B2 (en) | 2008-10-02 | 2012-07-10 | Kohler Co. | Slip-fit clamping system for mounting a fitting on a wall |
US8251090B2 (en) * | 2009-04-07 | 2012-08-28 | Ing Tzon Co., Ltd. | Faucet having a pressure release function |
US9790667B2 (en) * | 2015-04-15 | 2017-10-17 | Masco Canada Limited | Push-activated tub spout |
US10494796B2 (en) | 2016-06-09 | 2019-12-03 | Kohler Co. | Tub spout engine |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR514581A (fr) * | 1920-04-28 | 1921-03-14 | Georges Abrahams | Régulateur perfectionné pour robinets à eau |
US2000791A (en) * | 1934-11-23 | 1935-05-07 | Victor E Schmiedeknecht | Bathtub and shower control valve |
US3014492A (en) * | 1957-04-19 | 1961-12-26 | Stephen A Young | Universal fixture |
US3285616A (en) * | 1964-04-14 | 1966-11-15 | Kingsley A Doutt | Cushion seal for piston and cylinder assemblies |
-
1967
- 1967-02-20 US US617137A patent/US3473558A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-01-18 DE DE1675528A patent/DE1675528C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1675528C3 (de) | 1974-01-10 |
DE1675528A1 (de) | 1972-02-24 |
US3473558A (en) | 1969-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2636814C2 (de) | Magnetventil | |
DE3222004C2 (de) | Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserauslaufes bei einem geöffneten Wasserhahn | |
DE29521612U1 (de) | Umlenkventil für Duschsprühvorrichtungen | |
DE3049613A1 (de) | "ventilanordnung" | |
DE2150825A1 (de) | Wasserhahn-Absperrorgan | |
DE1675528B2 (de) | Umschalter fuer einen wasserhahn an badewannen | |
DE2652584A1 (de) | Pulsierende fluessigkeitsspruehvorrichtung | |
DE4039329C2 (de) | Brausekopf | |
DE102004018878B4 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter in dem wenigstens ein Sprüharm angeordnet ist | |
DE2454365A1 (de) | Steuerventil fuer wasseraufbereitungsanlagen | |
DE1675450A1 (de) | Umschalter fuer den Wasserhahn von Badewannen mit Brauseeinrichtung | |
DE1927296A1 (de) | Ventilpatrone | |
EP3728747B1 (de) | Ventil | |
EP0332852B1 (de) | Tränkeventil | |
DE202013001743U1 (de) | Absperrarmatur | |
DE2922094A1 (de) | Handbrause | |
DE2907565C2 (de) | Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur | |
DE714423C (de) | Zapfventil | |
DE2911937C3 (de) | Duschbrause | |
DE3119764C2 (de) | Waschmaschine insbes. Geschirrspülmaschine | |
DE896878C (de) | Membranventil | |
DE2626612A1 (de) | Traenkvorrichtung bzw. -ventil fuer vieh | |
DE2312681A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur freilegung einer verstopften abflussleitung | |
AT228721B (de) | Hydrant, insbesondere Oberflurhydrant für Feuerlöschzwecke | |
DE905086C (de) | Auslaufverschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |