[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1671376C3 - Vorrichtung zum Bilden eines für die Verpackung vorgesehenen Brikettstapels - Google Patents

Vorrichtung zum Bilden eines für die Verpackung vorgesehenen Brikettstapels

Info

Publication number
DE1671376C3
DE1671376C3 DE19681671376 DE1671376A DE1671376C3 DE 1671376 C3 DE1671376 C3 DE 1671376C3 DE 19681671376 DE19681671376 DE 19681671376 DE 1671376 A DE1671376 A DE 1671376A DE 1671376 C3 DE1671376 C3 DE 1671376C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
briquettes
briquette
tables
belts
receiving tables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681671376
Other languages
English (en)
Other versions
DE1671376B2 (de
DE1671376A1 (de
Inventor
Franz 5000Köln; Engelhardt Walter; Mayer Rudolf; 7000 Stuttgart Kortmann
Original Assignee
Rheinische Braunkohlen werke AG, 5000Köln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Braunkohlen werke AG, 5000Köln filed Critical Rheinische Braunkohlen werke AG, 5000Köln
Publication of DE1671376A1 publication Critical patent/DE1671376A1/de
Publication of DE1671376B2 publication Critical patent/DE1671376B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1671376C3 publication Critical patent/DE1671376C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden eines für die Verpackung vorgesehenen Brikettstapels aus mehreren absatzweise vortransportierten, um mindestens eine Brikettstärke in der Höhe versetzten Brikettsträngen mit jedem Brikettstrang zugeordneten Fördermitteln, die von den Strängen die jeweils vordersten Briketts einzeln abteilen und mit erhöhter Geschwindigkeit transportieren, den Fördermitteln zugeordneten steuerbaren Sperren zum Sammeln von Brikettgruppen. Einrichtungen zum Verschieben der Brikettgruppen auf Aufnahmen und Schiebern zum Räumen der Aufnahmen unter Absetzen der oberen Brikettgruppe auf die untere.
Eine durch die DT-PS 641 373 bekannte derartige Vorrichtung weist den Nachteil eines verhältnismäßig umständlichen und unübersichtlichen Aufbaus auf. So erfahren die Briketts während ihres Transports innerhalb der Vorrichtung zwei Richtungsänderungen. Außerdem ist es notwendig, die übereinander befindlichen Brikettlagen in vertikaler Ebene relativ zueinander zu verschieben. Ferner ist dem die jeweils vordersten Briketts abteilenden Fördermitteln ein Querschieber zugeordnet. Dies beeinträchtigt die Durchsatzleistung der Vorrichtung, da zumindest während der einen Transport der Briketts bewirkenden Bewegung des Schiebers die Fördermittel keine weiteren Briketts aufnehmen können. Außerdem ist es erforderlich, daß für den Quertransport jeweils eine ganz bestimmte Anzahl von Briketts sich auf den Fördermitteln befindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art sowohl hinsichtlich ihres Aufbaus als auch in bezug auf die Arbeitsweise zu vereinfachen,. Die Briketts sollen auf ihrem Wege durch die Vorrichtung möglichst wenig Richtungsänderungen erfahren. Die Bildung der übereinander zu schichtenden Gruppen soll so durchgeführt werden, daß nachträgliche Korrekturen der Länge derselben nicht notwendig sind.
Zur Lösung dieser Aufgäbe schlägt die Erfindung vor, daß als Aufnahme Aufnähmetische vorgesehen sind, die den Fördermitteln nachgeordnet und in 'Förderrichtung sowie entgegengesetzt dazu bewegbar sind und daß die Schieber zum Räumen der Aufnahmetische quer zur Förderrichtung bewegbar sind und die Tische in deren von den Fördermitteln entfernten Lage überstreichen,
Ein wesentlicher Vorteil der Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Briketts eine sehr
-,.uui. Behandlung erfahren. Die Anzahl der vor
ijfifriperren befindlichen Briketts ist ohne Einfluß auf lifiie Arbeitsweise der Vorrichtung, So ist es ohne weiteäS§b möglich, daß vor der Sperre mehr Briketts vorhan-SIl öl sind als' zur Bildung einer Gruppe erforderlich ist liiiilrner enriögücht die Vorrichtung eine sehr hohe mffi iiirehsaaieistung, die auch den Leistungen moderner WM rakettpressen entspricht
lilliiburch die DL-PS 59 505 ist zwar eine Bünd^lvorrich-ΒΙΙ InK für Braunkohlenbriketts bekannt, die mit einem iH in-unö herbewegbaren Aufnahmetisch versehen ist. BSI hierbei erfolgt die Bildung des Brikettstapels jedoch IH In^j Verschwenken des Äufnahmetisehes um 90°, so ijjlikß die darau? befindliche Brikettgruppe von der Hori- ^Sontalen in die vertikale Lage gelangt Danach wird liRiese Brikettgruppe in einen Setzkasten geschoben, fragtuch diese bekannte Vorrichtung ist in ihrem Aufbau lllllferhältnisrnäßig kompliziert Sie weist zudem eine geraraWe Durchsatzleistung auf.
^^Schließlich ist durch die DT-AS 11 82 583 eine Vor-■ richtung zum Zuführen von Brikettgruppen zu einer Bündeleinrichtung bekannt bei welcher eine Querbewegung der Brikettgruppe von einer Bereitstellung auf einen Hubstempel erfolgt Diese Querbewegung stellt jedoch lediglich einen Transportschritt dar. Die Bildung eines Stapels wird erst durch die Hubbewegung des Hubstempels bewirkt Auch diese Vorrichtung ist kompliziert und unübersichtlich, zumal die Gesamtheit des bereits gebildeten Stapels jeweils um die Höhe einer Brikettgruppe durch den Hubstempel angehoben wer den muß.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung zeichnet sich demgegenüber durch einen einfacheren und übersichtlicheren Aufbau aus, ohne daß dadurch ihre Anwendbarkeit irgendwie eingeschränkt sein würde. Insbesondere geben die Fördermittel die Möglichkeit, unterschiedliche Vorschubgeschwindigkeiten der von den Brikettpressen vorgedrückten Stränge einerseits und der auf die Aufnahmetische geschobenen Brikettgruppen andererseits auszugleichen. Die Fördermittel dienen wei- terhin dazu, zusammenhängende Vorwärtsbewegungen der Brikettstränge über eine größere Wegstrecke, beispielsweise in der Größenordnung von etwa 1 m aufzunehmen. Derartige Vorbewegungen sind darauf zurückzuführen, daß im allgemeinen zwischen den Bri- kettpressen und den Fördermitteln Kühlvorrichtungen für die Briketts mit einer automatischen Umkuppelvorrichtung geschaltet sind. Diese Umkuppelvorrichtung bewegt jeweils beim Umschalten der Kühlrinnen den Strang etwa um 1 m in einem Zuge vor.
Die Fördermittel sind zweckmäßig als Transportbänder, vorzugsweise als Plattenbänder, ausgebildet. Letztere haben den Vorteil, daß sie auf Grund der relativ geringen Reibung zwischen ihren Oberflächen und den Briketts unter den vor den Sperren sich sammelnden Briketts hindurchlaufen, ohne daß dadurch die Briketts oder die Bänder beschädigt würden.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung «Ifkann den Transportbändern oberseitig zumindest im life5 de:ri Sperren liegenden Bereichen jeweils ein BpfückbanÖ zugeordnet sein, wobei die Untertrume die-φφ Druckender hinsichtlich ihrer Höhenlage verstell-11& sind und in ihrer wirksamen, unteren Lage an der ^teBefSeite der Bfiketts anliegen. Die Druckbänder könaln ΐη ihrer wirksamen Lage durch die Transportbän- i|§ir\über die dazwischen befindlichen Briketts angetne-SlSiW werden, so daß besondere Antriebsmittel nicht er-Ätrflferiicift sind. Den Untertrumen der Druckbänder können oberseitig heb- und senkbare Führungsrollen zugeordnet sein, wobei die FührungsroUen jedes Druckbandes zweckmäßig von einer gemeinsamen Halterung getragen sind. Die Druckbänder haben die Aufgabe, die Mitnahme der im Stauraum vor den Sperren angesammelten Briketts durch die Transportbänder zu bewirken. In ihrer unteren Lage, ih der sie an der Oberseite der Briketts anliegen, drücken die Druckbänder die Briketts gegen die Tränsportbänder, so daß auf Grund der größeren Reibung eine sichere Mitnahme der Briketts gewährleistet ist, wobei dann natürlich auch die Sperren geöffnet sind.
Zwischen den Fördermitteln und den Aufnahmetischen sind vorteilhaft Zwischenbühnen eingeschaltet. Die steuerbaren Sperren sind zweckmäßig im Bereich der Übergänge von den Zwischenbühnen zu den Aufnahmetischen angeordnet
Die Sperren können durch jeweils einen Reibungskörper gebildet sein, wobei diese Reibungskörper zweckmäßig an vorzugsweise in vertikaler Ebene schwenkbaren Armen angebracht sind und in ihrer wirksamen Stellung an der Oberseite der jeweiligen Brikettgruppe anliegen. Die Reibungskörper bzw. die sie tragenden Arme können durch hydraulische oder pneumatische Zylinder bewegbar sein.
Die Übergänge von den Zwischenbühnen zu den Aufnahmetischen sind vorteilhaft durch horizontale Fortsätze an Bühnen und Tische gebildet, die in der den Fördermitteln zugekehrten Endstellung der Aufnahmetische ineinandergreifen. Dabei können die Fortsätze der Zwischenbühnen geringfügig höher angeordnet sein als die der Aufnahmetische. Dies hat zur Folge, daß die von den Sperren erfaßten Briketts im wesentlichen nur gegen die Fortsätze der Zwischenbühnen gedrückt werden, so daß es ohne weiteres möglich ist die Fortsätze der Aufnahmetische unter diesen Briketts wegzuziehen.
Die Aufnahmetische können mit Endschaltern versehen sein, deren Betätigung durch die mittels der Bänder auf die Aufnahmetische vorgeschobene Brikettgruppen die Sperren in ihre wirksame Stellung bringt und das Untertrum der Druckbänder von den Briketts abhebt sowie die Verschiebung der Aufnahmetische in ihre von den Fördermitteln entfernte Lage auslöst.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schema dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht einer Einrichtung zum Übereinanderschichten von Brikettgruppen,
F i g. 2 die dazugehörige Draufsicht. 1 Die in zwei oder mehreren Schichten übereinander anzuordnenden Briketts werden bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel in zwei Rinnen 10 und 11 zugeführt. In diesen Rinnen werden die dicht aneinanderliegenden Briketts in Richtung des Pfeils durch die in der Zeichnung nicht dargestellten Brikettpressen vorgeschoben. Die beiden Rinnen 10 und sind nebeneinander, jedoch hinsichtlich ihrer Höhenlage gegeneinander versetzt angeordnet, derart, daß die in Transportrichtung 14 rechte Rinne 12 um etwas mehr als Brikettstärke höher liegt als die linke Rinne
Jeder der beiden Rinnen 10 und U ist ein Plattenband 15 bzw. 16 nachgeschaltet. Diese beiden Stahlplattenbänder laufen mit einer Geschwindigkeit um, die größer ist als die durch die Brikettpressen verursachte Vorschubgeschwindigkeit der Brikettstränge 12 und in den Rinnen 10 und 11. Oberhalb der sich unmittelbar vor den beiden Transportbändern 15 und 16 befindli-
chen Endbereichen der beiden Rinnen 10 und 11 sind Bremsmittel 17 bzw. 18 angeordnet, die jeweils aus einer Blattfeder bestehen, deren den Transportbändern 15 bzw. 16 zugekehrten Enden Fortsätze 19 bzw. 20 aus verschleißfestem, vorzugsweise nicht zu hartem Material tragen. Diese Fortsätze liegen an der Oberseite des jeweiligen Brikettstranges, und zwar etwa am Übergang von der Rinne 10 bzw. 11 auf das nachgeschaltete Band 15 bzw. 16. Durch die Bremsmittel 17 und 18 soll erreicht werden, daß die beiden Brikettstränfe 12 und 13 bis zum Erreichen des Bandes geschlossen bleiben, die Briketts also dicht an dicht liegen.
Sobald die Brikettstränge 12 und 13 die Transportbänder 15 bzw. 16 erreichen, werden die Briketts auf Grund der Umlaufgeschwindigkeit derselben schneller vortransportiert als die Stränge 12 und 13. Die Briketts 21 und 22 werden somit vereinzelt.
Den beiden Bändern 15 und 16 sind Zwischenbühnen
23 und 24 nachgeschaltet. Diese Bühnen weisen an ihrer den Bändern 15 und 16 abgekehrten Seite in Transportrichtung der Briketts verlaufende Fortsätze 25 und 26 auf. Oberhalb der Zwischenbühnen 23. 24 befinden sich Sperren 31. An einer Traverse 27 sind unter Zwischenschaltung von Armen od. dgl. 29 zwei Zylinder 30 befestigt, deren nach unten gerichteten Kolbenstangen 30a mit Armen 32 bzw. 33 verbunden sind. Diese beiden Arme sind an die Traverse tragenden Ständern 28 in Richtung der Pfeilanordnung 34 schwenkbar angebracht. An ihren freien Enden tragen die beiden Arme 32 und 33 unterseitig jeweils einen pufferartigen Fortsatz 35. 36 aus verschleißfestem Material mit hohem Reibungsbeiwert. Jedem der beiden Zwischentische 23,
24 ist eine solche Sperre zugeordnet. In ihrer unteren Lage sind die Puffer 35 bzw. 36 gegen die Oberseite des darunter befindlichen Briketts gepreßt, so daß dieses festgeklemmt wird. Es kann natürlich auch sein, daß die Puffer jeweils zwei Briketts erfassen. Dies hat jedoch mit der Funktion der Einrichtung nichts zu tun. Jedenfalls bilden diese durch die Puffer eingeklemmten Briketts einen Anschlag, gegen die die durch die Bänder 15 und 16 vortransportierten folgenden Einzelbriketts 21.22 laufen.
Weiterhin sind in Längsrichtung 14 hinter den Zwischenbühnen 23 bzw. 24 Aufnahmetische 37 und 38 angeordnet, die beide in Transportrichtung 14 hin- und herbewegbar sind. Zu diesem Zweck ist unterhalb der beiden Tische 37 und 38 ein Zylinder 39 angeordnet, dessen Kolbenstange 40 an einem Block 41 angreift. Letzteres ist mit beiden Tischen 37 und 38 verbunden. /Diese Tische sind bezüglich ihrer Höhenlage — wie auch die anderen, ihnen vorgeschalteten und vorstehend beschriebenen Teile — um etwas mehr als die -Stlrke eines Briketts gegeneinander versetzt angeordnet An der den Zwischenbühnen 23 und 24 zugekehrten Seile weisen die beiden Aufnahmetische 37 und 38 /lingerartige Fortsätze 42 bzw. 43 auf, die in der den Zwischenbühnen 23 und 24 zugekehrten Endlage der 'Aufnahmetische 37,38 zu beiden Seiten der Fortsätze 25 und 26 der Zwischenbühnen 23 und 24 anliegen. Die Fortsätze 25 und 42 einerseits sowie 26 und 43 andererseits bilden jeweils einen Übergang zwischen den Zwischenbühnen und den Aufnahmelischen. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Fortsätze 25 und der Zwischenbühnen 23 und 24 geringfügig höher angeordnet sind als die Fortsetze 42 und 43. Da in diesem Bereich auch die Puffer 35 und 36 wirksam sind, wird das von ihnen erfaßte Brikett, an dessen oberer Seite sie anliegen, im wesentlichen gegen die Fortsätze bzw. 26 gedrückt. Dieser geringe Höhenunterschied ist in Fig. 1 der Zeichnung aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Außerdem fehlen aus denselben Gründen in der Darstellung gemäß F i g. 2 die die Sperren 31 darstellenden Teile.
Den beiden Aufnahmetischen 37 und 38 sind zwei übereinander angeordnete Schieber 44 und 45 zugeordnet, die entlang einer Führung 46 in Richtung der Pfeile 47 und 48, also quer zur Transportrichtung 14 der Brikettstränge 12 und 13, hin- und herbewegbar sind. Der obere Schieber 44 ist dabei dem in Transportrichtung 14 rechten Aufnahmetisch 37, der untere Schieber 45 dem linken Aufnahmetisch 38 zugeordnet (F i g. 2). Die Hin- und Herbewegung der beiden Schieber 44 und 45 wird durch eine Kolben-Zylinder-Anordnung 49 bewirkt (F ig. 1).
Jedem der beiden Transportbänder 15» und 16 ist in Transportrichtung 14 kurz vor den Zwtschenbühnen 23 und 24 ein Druckband 50 bzw. 51 zugeordnet. An der ίο oberen Seite der Untertrume 52 und 53 dieser Druckbänder sind Führungsrollen 54 bzw. 55 vorgesehen, die jeweils an einer gemeinsamen Halterung befestigt und vertikal auf- und abbewegbar sind. In der Darstellung gemäß F i g. 1 befinden sich die beiden Untertrume 52 und 54 in ihrer nach unten verschobeneu Lage, in welcher sie gegen die Oberseite der auf den Bändern 15 und 16 liegenden Briketts drücken.
Die vorbeschriebene Einrichtung wird in der Weise benutzt, daß die von den beiden Bändern 15 und 16 vortransportierten Einzelbriketts zumächst gegen die Sperren 31 laufen. Das heißt also, daß die Puffer 32 und 33 zunächst ihre untere Extremlage einnehmen und dabei jeweils ein oder zwei Briketts die unterseitig im wesentlichen durch die Fortsätze 25 und 26 der Zwischenbühnen gehalten werden, einklemmen. Die fol genden Briketts laufen in der bereits beschriebenen Weise gegen diese eingeklemmten Briketts auf. so daß in Transportrichtung vor den Sperren 11 die Briketts wieder gesammelt werden und dort ein Stau entsteht. Sobald dieser Stau eine ausreichende Länge aufweist, werden die beiden Puffer 35 und 36 durch Betätigung der Zylinder 30 nach oben verschwenkt. Dies hat gleichzeitig eine Betätigung der Halterungen für die Führungsrollen 54 und 55 der Druckbänder 50 und 51 zur Folge. Die Untertrume, die zuvor ihre obere Lage einnahmen und sich dabei in einem geringen Abstand von den auf den beiden Bändern 15 und 16 befindlichen Briketts befanden, werden nunmehr gegen die oberen Seiten dieser Briketts gedrückt, so daß, nachdem die Sperren 31 aufgehoben sind, die vor diesen Sperren befindlich gewesenen Brikettgruppen nach vorn, in Rieh tung des Pfeils 14 geschoben werden, bis die beider vorderen Briketts beider Gruppen jeweils einen End schalter 56 bzw. 57 betätigen. Diese beiden Endschaltei befinden sich am Boden der beiden Tische 37 und 38 Sobald die beiden ersten Briketts der beiden Gruppet diese Endschalter erreichen, werden die beiden Zylin der 30 betätigt, um die beiden Puffer 35 und 36 wiede nach unten in ihre wirksame Lage zu verschwenken Gleichzeitig werden die Fuhrungsrollen 54 und 55 de beiden Druckbänder 50 und 51 etwas angehoben, s< daß der Kontakt zwischen den Untertramen 52 und 5: der beiden Druckbänder und dem jeweils zugehörige! Briketts aufhört Die zuvor zwischen den beiden Bär dem 15 und 50 bzw. 16 und 51 eingeklemmten Brikett liegen nunmehr lose auf dem jeweils unteren Trans portband 15 bzw. 16 auf, so daß in Transportrichtun vor den beiden Puffern 35 und 36 wieder ein Stau eir
tritt. Dabei gleiten die beiden Bänder 15 und 16 unter den diesen Stau bildenden Briketts hindurch, sobald der Stau die beiden Bänder erreicht.
Nach dem Absenken der beiden Puffer 35 und 36 in ihre wirksame Lage werden die beiden Aufnahmetische 37 und 38 in Richtung des Pfeils 14 durch den Zylinder 39 verschoben. Die beiden paarweise angeordneten Finger 42 und 43 nehmen an dieser Bewegung teil, so daß die von den Puffern 35 und 36 gehaltenen Briketts im Übergangsbereich zwischen den Bühnen 23 bzw. 24 und den Tischen 37 bzw. 38 lediglich von den beiden Fortsätzen 25 und 26 der Zwischenbühnen 23 und 24 unterstützt bleiben. Um das Wegziehen der paarweise angeordneten Finger 42 und 43 unter diesen Briketts hindurch zu erleichtern, ist die bereits erwähnte Anordnung getroffen, derzufolge die Fortsätze 25 und 26, die fest mit den Zwischenbühnen 23 bzw. 24 verbunden sind, geringfügig höher verlaufen.
Sobald die beiden Aufnahmetische 37 und 38 ihre — auf die Zeichnung bezogen — linke Endlage erreicht haben, die bei 37a bzw. 38a strichpunktiert angedeutet ist, werden die beiden Schieber 44 und 45 in Richtung des Pfeils 48 bewegt. Da beide Schieber übereinander angeordnet sind, nimmt zunächst der Schieber 44 die obere, auf dem Tisch 37 liegende Brikettgruppe mit und verschiebt diese so weit, daß sie über die seitliche Kante 58 des Tisches 37 auf die tiefer liegende Brikettgruppe gleitet, die auf dem Tisch 38 liegt. Wenn beide Gruppen übereinander und zueinander ausgerichtet sind, erreicht auch der untere Schieber 45 die auf dem Tisch 38 liegende Brikettgruppe, so daß nunmehr beide Gruppen über die seitliche Begrenzungskante 59 des Tisches 38 auf einen daneben befindlichen weiteren Packtisch 68 geschoben werden. Die Endlage der beiden Schieber 44 und 45 nach Beendigung der Querbewegung ist in F i g. 2 der Zeichnung strichpunktiert dargestellt und mit 44a bezeichnet. Nach Anschlag der beiden Brikettgruppen an den Endschaltern 69 gehen die beiden Schieber 44 und 45 wieder in ihre Ausgangsstellung zurück, worauf dann ein neuer Setzvorgang beginnen kann. Auf dem Tisch 68 oder gegebenenfalls auch noch auf einem weiteren nachgeschalteten Tisch kann dann die Bündelung oder Umhüllung der Briketts mit einem Papierzuschnitt, einer Plastikfolie, einem Draht od. dgl. erfolgen.
Falls es notwendig oder zweckmäßig ist, mehr als zwei Brikettlagen übereinanderzuschichten, kann, nachdem die beiden geschichteten Gruppen auf dem Packtisch 68 liegen, letzterer abgesenkt werden, und zwar so weit, daß beim nächstfolgenden Arbeitsgang zwei weitere, in der gleichen Weise geschichtete Brikettgruppen darauf gesetzt werden, so daß im Ergebnis ein vierschichtiger Stapel entsteht
Es ist andererseits natürlich auch möglich, statt zweier Brikettstränge deren drei, vier oder eine noch größere Anzahl vorzusehen, die dann jeweils um etwa die Höhe eines Briketts nach oben gegenüber dem benachbarten Strang versetzt sind.
Es ist auch möglich, einen Stapel mit einer ungeraden Anzahl von Lagen herzustellen. Dies geschieht beispielsweise, ausgehend von dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel, derart, daß zunächst in der beschriebenen Weise ein Stapel aus zwei Lagen hergestellt wird. Alsdann wird von einem der beiden Stränge 12 oder 13 bzw. dem zugehörigen Tisch 37 oder 38 eine weitere Schicht aufgeschoben, wobei, um den Vorschub der beiden Brikettstränge gleichmäßig zu halten, dieses Aufschieben einer Einzelgruppe wechselweise von beiden Tischen 37 und 38 und somit von beiden Strängen
12 und 13 erfolgt.
Es liegt auf der Hand, daß die Abstimmung zwischen dem Zutransport der Briketts in den Strängen 12 und
13 und der Abnahme an den Tischen 37 und 38 ohne Schwierigkeiten durch entsprechende Wahl der Geschwindigkeit und der Länge der Bänder 15 und 16 erreicht werden kann. Allerdings wird dabei davon auszugehen sein, daß eine bestimmte maximale Geschwindigkeit nicht überschritten werden kann, da sonst die Gefahr besteht, daß die einzeln auf den beiden Bändern 15 und 16 liegenden Briketts 21 bzw. 22 umkippen.
Weitere Einstellmöglichkeiten, die insbesondere dazu dienen sollen, wechselnde Abmessungen der Briketts in Transportrichtung 14 zu kompensieren, können durch Verstellung der Zylinder 30 und der zugehörigen Teile 32 und 33 sowie 35 und 36 in Längsrichtung, also in Richtung des Pfeils 14 ermöglicht werden. Das gleiche gilt auch für die Ausgangslage der beiden Aufnahmetische 37 und 38 in Relation zu den Zwischentischen 23 und 24 während des Einschiebens der Briketts aul die beiden Tische 37 und 38.
Es liegt auf der Hand, daß durch die Brikettpressen auf die Stränge 12 und 13 erhebliche Kräfte ausgeübt werden. Um dieserhalb Beschädigungen der Anlage zu vermeiden, sind, abgesehen von den Endschaltern 56 und 57, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen getroffen Einmal sind an den Schichttischen 37 und 38 zusätzliche Endschalter 60 vorgesehen, die bei normalem Betrieb dauernd durch unter Einwirkung von Federn 61 stehen de Leisten 62 bzw. 63 beaufschlagt sind. Diese Leister sind schwenkbar angebracht Sobald, beispielsweise durch ein Versagen der Endschalter 56 und 57. die bei den Leisten 62 und 63 durch die beiden auf die Tisch« und 38 geschobenen Brikettgruppen verschwenki werden, hört die Einwirkung dieser Leisten auf di« Endschalter 60. von denen nur einer in der Zeichnung dargestellt ist, auf. Dadurch werden zwei etwa in hon zontaler Ebene schwenkbar angebrachte Schienen 64 65 betätigt die in die in F i g. 2 der Zeichnung gestri chelt dargestellte Lage 64a bzw. 65a verschoben wer den und dabei die auf den Bändern 15 und 16 befind« chen Briketts abstreifen. Auf diese Weise wird erreich! daß der Druck der Brikettpressen niemals über die Bn ketts 21 und 22 auch in aufgelaufenem Zustand dersel ben auf die eigentliche Schichtemrichtung übertragei werden kann. Die Betätigung der beiden Schienen 6> und 65 erfolgt über einen gemeinsamen Zylinder 66.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Vorrichtung zum Bilden eines für die Verpakkung vorgesehenen Brikettstapels aus mehreren ab- satzweise vortransportierten, um mindestens eine Brikettstärke in der Höhe versetzten Brikettsträngen mit jedem Brikettstrang zugeordneten Fördermitteln, die von den Strängen die jeweils vordersten ■ Briketts einzeln abteilen und mit erhöhter Gejchwindigkeit transportieren, den Fördermitteln zugeordneten steuerbaren Sperren zum Sammeln von -Brikettgruppen, Einrichtungen zum Verschieben der Brikettgruppen auf Aufnahmen und Schiebern zum Räumen der Aufnahmen unter Absetzen der oberen Brikettgruppen auf die untere, dadurch .gekennzeichnet, daß als Aufnahme Aufnahmetische (37, 38) vorgesehen sind, die den Fördermitteln (!5,16) nächgeordnet und in Förderrichtung (14) sowie entgegengesetzt dazu bewegbar sind und daß die Schieber (44,45) zum Räumen der Aufnahmetische (37, 38) quer zur Förderrichtung (14) bewegbar sind und die Tische in deren von den Fördermitteln entfernten Lage überstreichen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel als Transportbänder (IS, 16), vorzugsweise Plattenbänder, ausgebildet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Transportbändern oberseitig zu- mindest im vor den Sperren liegenden Bereich jeweils ein Druckband (50,51) zugeordnet ist und die Untertrume der Druckbänder hinsichtlich ihrer Höhenlage verstellbar sind und in ihrer wirksamen, unteren Lage an der Oberseite der Briketts anliegen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Untertrumen (52, 53) der Druckbänder (50, 51) oberseitig heb- und senkbare Führungsrollen (54,55) zugeordnet sind, wobei die Führungsrollen (54, 55) jedes Druckbandes (50, 51) zweckmäßig von einer gemeinsamen Halterung getragen sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Fördermitteln (15, 16) und den Aufnahmetischen (37, 38) Zwischenbühnen (23,24) eingeschaltet sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbaren Sperren (31) im Bereich der Übergänge von den Zwischenbühnen (23, 24) zu den Aufnahmetischen (37, 38) angeordnet sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Sperren (31) durch jeweils einen Reibungskörper (35, 36) gebildet und die Reibungskörper an vorzugsweise in vertikaler Ebene schwenkbaren Armen (32, 33) angebracht sind und in ihrer wirksamen Stellung an der Oberseite der jeweiligen Brikeugruppe anliegen. : 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungskörper (35 und 36) bzw. die sie tragenden Arme (32, 33) durch hydraulische öder pneumatische Zylinder (30) bewegbar sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergänge von den Zwischenbahnen (24, 25) zu den Aufnahmetischen (37, 38) durch horizontale Fortsätze (25, 26, 42, 43) an Bühnen und Tischen gebildet sind, die in der den Fördermitteln (15, 16) zugekehrten Endstellung der
    Aufnahmetische (37,38) ineinandergreifen.
    10. VorriQbtürig nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß 4«e Fortsätze (25, 26) der Zwischenbühnen (23,24} geringfügig höher angeordnet sind als die Fortsätze (42. 43) der Aufnahmetische (37,38).
    11. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmetische (37, 38) mit Endschaltern (56,57) versehen sind, deren Betätigung durch die mittels der Bänder (15,16) auf die Aufnahmetische (37, 38) vorgeschobenen Brikettgruppendie Sperren (31) in ihre wirksame Stellung bringt und die Untertrume (52,53) der Druckbänder (50,51) von den Briketts abhebt sowie die Verschiebung der Aufnahmetische (37, 38) in ihre von den Fördermitteln (15,16) entfernte Lage auslöst
DE19681671376 1968-02-05 1968-02-05 Vorrichtung zum Bilden eines für die Verpackung vorgesehenen Brikettstapels Expired DE1671376C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0047941 1968-02-05
DER0047941 1968-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1671376A1 DE1671376A1 (de) 1972-03-02
DE1671376B2 DE1671376B2 (de) 1975-08-28
DE1671376C3 true DE1671376C3 (de) 1976-04-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156127B1 (de) Palettiervorrichtung
DE2842116C2 (de)
DE2702041C3 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aufteilen einer Reihe von einzelnen gewickelten Rollen aus Folien o.dgl. von einem Zuförderer über einen Zwischenförderer an eine Anzahl von Verteilförderern
DE2125991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport gestapelter flacher Gegenstände in Aufeinanderfolge zu einem Auffangen
DE3507009A1 (de) Verfahren zur bildung eines stapels aus bogen, beispielsweise signaturen, und verfahren zu seiner durchfuehrung
DE2537279A1 (de) Palettenentlader
DE2004334C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von nacheinander zuzuführenden Bogen
DE3512694A1 (de) Einrichtung zum handhaben stabfoermiger gegenstaende
DE2852954C2 (de) Verfahren zum Palettieren von offenen Behältern und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102017113410A1 (de) Umsetzvorrichtung zur Umsetzung von Eiern und Vorrichtung zum Transport und Verpacken von Eiern
DE2924827A1 (de) Vorrichtung zum palettieren von gefuellten saecken
DE3505597C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von mit Abstand aufeinanderfolgenden, quer zur Transportrichtung ausgerichteten Querreihen von gefüllten Waffelschnitten
EP0453806A1 (de) Einrichtung zum Abstapeln von aus aufgeteilten, plattenförmigen Einzelwerkstücken oder Plattenpaketen hergestellten Einzelformaten
DE1671376C3 (de) Vorrichtung zum Bilden eines für die Verpackung vorgesehenen Brikettstapels
DE3815557A1 (de) Verbundmaschine zum automatischen verpacken von packgut in faltschachteln
DE2231496C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen von ortsfesten und ortsbeweglichen Ladeflächen mit Stückgütern, insbesondere Säcken
DE1808333C3 (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten in Stabstahlwalzwerken
DE2832167A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von profilnuten an einem tonstrang quer zu dessen laengsrichtung
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE2618137C3 (de) Vorrichtung zum Handhaben von stabförmigen Gegenständen der tabakverarbeitenden Industrie
DE4111632C2 (de) Montagelinie
DE3602076C2 (de)
DE1671376B2 (de) Vorrichtung zum Bilden eines für die Verpackung vorgesehenen Brikettstapels
DE2716490B2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Stückgütern, insbesondere Paketen, Säcken o.dgl
DE19821918B4 (de) Verfahren zum Fördern von Produkten und Handhabungseinheit zur Durchführung des Verfahrens