DE1668927A1 - Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Aminopolycarbonsaeuren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von AminopolycarbonsaeurenInfo
- Publication number
- DE1668927A1 DE1668927A1 DE1968K0064619 DEK0064619A DE1668927A1 DE 1668927 A1 DE1668927 A1 DE 1668927A1 DE 1968K0064619 DE1968K0064619 DE 1968K0064619 DE K0064619 A DEK0064619 A DE K0064619A DE 1668927 A1 DE1668927 A1 DE 1668927A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- coome
- alkali metal
- alkali
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 39
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 17
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 title claims description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 title claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 35
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 32
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 13
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 9
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 9
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 8
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- -1 carboxylic acid nitriles Chemical class 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 6
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 101150046432 Tril gene Proteins 0.000 claims description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 10
- LJAIDEYQVIJERM-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(cyanomethyl)amino]acetonitrile Chemical compound N#CCN(CC#N)CC#N LJAIDEYQVIJERM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 9
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- WKVMOQXBMPYPGK-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(carboxymethyl)amino]acetic acid;sodium Chemical compound [Na].OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O WKVMOQXBMPYPGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- FDWRKVKXYZRYOD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(cyanomethyl)amino]ethyl-(cyanomethyl)amino]acetonitrile Chemical compound N#CCN(CC#N)CCN(CC#N)CC#N FDWRKVKXYZRYOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical group CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C227/00—Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C227/26—Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing carboxyl groups by reaction with HCN, or a salt thereof, and amines, or from aminonitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/02—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C229/04—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C229/24—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having more than one carboxyl group bound to the carbon skeleton, e.g. aspartic acid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
OiAPSAOK AKTIEHGESELISCHAFT
Knapsack bei Köln
Knapsack bei Köln
K 748 Aktenzeichen! P 16 68 927.3 - 42
Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen
von Aminopolycarbonsäuren.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen
von Aminopolycarbonsäuren, wie z.B. der Nitrilotriessigsäure oder der Äthylendiamintetraessigsäure und dergleichen,
durch Behandlung der entsprechenden Nitrile mit mindestens stöchiometrischen Mengen von Alkali bei erhöhter Temperatur,
In der deutschen Patentschrift 1 197 092 wird ein einstufiges
Verfahren zur Herstellung von Trialkalisalzen der Nitrilotriessigsäure
beschrieben, das durch die Zugabe eines wäßrigen, mit Mineralsäure stabilisierten Gemisches aus Cyanwasserstoff
und Formaldehyd zu einer wäßrigen Lösung von Alkalihydroxyd und Ammoniak unter sorgfältiger Temperaturkontrolle gekennzeichnet
1st und durch folgende Gleichung wiedergegeben werden kannt '
3 HON + 3 CH2O + NH3 + 3 NaOH >N (CH2COONa)3 + NH
Die Zugabe des stabilisierten Gemisches aus Cyanwasserstoff
und Formaldehyd zu der wäßrigen Lösung von Alkalihydroxyd und Ammoniak erfolgt innerhalb von 2 bis 4 Stunden, wobei die Temperatur
der vorgelegten Lösung zunächst -5° bis +50C beträgt
und iia Verlauf der Umsetzung allmählich auf etwa 10O0C gesteigert
wird. Um eine unerwünschte Verfärbung dee Reaktionsproduktes
zurückzudrängen, wird die Anwendung eines Überschusses an Cyanwasserstoff gegenüber Formaldehyd vorgeschlagen. Trotzdein
kann nicht darauf verzichtet warden, das anfallende Verfahr c-naprodukt einer besonderen Reinigungsoperation zur Ent-
A '. IAD ORiGiNAt 2 -
209811/1656
färbung zuzuführen, welohe in der Behandlung des Verfahrensproduktes mit 35 $igem WaBserstoffperoxyd'und anschließend "
mit Aktivkohle besteht. Da obiges Verfahren in einer Verfahrens
stufe durchgeführt wird, ist das hergestellte' Endprodukt zwangsläufig mit den bei der Umsetzung von Cyanwasserstoff,
Formaldehyd und Ammoniak entstehenden unerwünschten Nebenprodukten verunreinigt, was einen weiteren Nachteil
ι dieses Verfahrens darstellt.
^ Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Trialkalisalzen
der Nitrilotriessigsäure wird in dem USA-Patent 3 183 262 beschrieben und besteht in der Umsetzung von Nitrilotriacetonitril mit einer stöchiometrischen Menge von Natriumhydroxyd
in einer wäßrigen, nitrilotriessigsaures Natrium enthaltenden lösung, wobei letztere stets einen Gehalt von
15 - 20 fan freiem Natriumhydroxyd aufweist. Das bei der
VerselfungBreaktion aus der alkalischen Lösung anfallende
Salz wird abgetrennt und mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von nitrilotriessigsaurem Natrium alkalifrei gewaschen.
Sowohl die bei der Herstellung des Salzes als auch die beim Waschprozeß anfallende Mutterlauge wird zur Herstellung weiterer
Ansätze verwendet. Die ständige Aufrechterhaltung
* eines alkalischen Milieus im Reaktionsgemisch ist erforderlich,
um eine Fällung des Natriumsalzes der Nitrilotriessigsäure
aus der wäßrigen Phase zu bewirken. Obwohl Vorgenanntes Verfahren die Gewinnung eines verhältnismäßig reinen
kristallisierten. Salzes ermöglicht, muß dieser Reinheitsgrad
durch ein umständliches Mehrstufenverfahren erkauft werden. Weiterhin ist auch die ständige Kreislaufführung großer Mengen an Mutterlauge als Verfahrensnachteil zu werten.
Schließlich ist dem BIOS-Bericht 2326 ein Verfahren zur Herstellung
von 'Jfrialkalisalεen der Nitrilotriessigsäure zu
entnehmen, daß in der Umsetzung von Nitrilotriacetonitril mit
einem stöchiometrischen Überschuß an Ilatriumhydroxyd in vräß-
209811/165 6 BAD ORIGINAL
riger Phase bei einer Temperatur von 90° - 100^0 besteht.
Zur Reinigung und Entfärbung der anfallenden Reaktionslösung
wird diese zunächst mit Natriumhypochlorit und dann mit Aktivkohle
behandelt. Schließlich wird der Alkaliüberschuß in der Reaktionslösung durch Einleiten von CO2 neutralisiert
und das Natriumsalz der Nitrilotriessigsäure durch Sprühtrocknung der Lösung mit einem Reinheitsgrad von 85 - 92 ?ί
gewonnen. Auch bei diesem Verfahren kann auf eine zusätzliche Reinigung des Verfahrensrohproduktes nicht verzichtet
werden, wodurch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens beeinträehtigt wird.
Obwohl die Verseifung von Aminopolycarbonsäurenitrilen, wie
z.B. Nitrilotriacetonitril mit Alkalihydroxyden und die an-Bohließende
Salzbildung ein relativ einfach durchzuführender chemischer Prozeß ist, war es nach den bekannten Verfahren
bisher nicht möglich, ungefärbte Rohprodukte herzustellen, die keiner besonderen Reinigung zugeführt werden müssen.
Bei der Entwicklung des Verfahrens der Erfindung wurde nunmehr erkannt, daß die Nitrilgruppen von Aminopolycarbonsäurenitrilen
bei der Verseifung und Salzbildung mit Alkalihydroxyden dann einer Kondensation unter Braunfärbung des Reak
tionsproduktes unterliegen, wenn an einer beliebigen Stelle des Verseifungsgemisoh.es unterstochiometrische Mengen an Alkalihydroxyd
vorliegen. Das anfallende gefärbte Reaktionsprodukt muß durch aufwendige Bleich- und Absorptionsverfahren
von den Verunreinigungen befreit werden. Auf vorerwähnte
Reinigungsprozesse kann gemäß vorliegender Erfindung
verzichtet werden.
Das erfindungsgeniäße Verfahren zur Herstellung von Alkalisalnen
von Aminopolycarbonsäuren durch Umsetzung der entßprochonden
Carbonsäurenitrile mit- v/äßrigoiu Alkali bei er-
209811/1656
hb'hter Temperatur besteht nunmehr darin, daß man eine
Suspension des Aminopolycarbonsäurenitrils in einer wäßrigen, mindestens etwa 30 gewichts-$igen Alkalihydroxydlösung,
welche mindestens stöchiometrische Mengen Alkalihydroxyd enthält, herstellt, diese Suspension in ein auf einer Temperatur
von 60° bis 1500O gehaltenes Reaktionsgefäß einbringt und durch intensives Hühren sowie gegebenenfalls unter Anwendung
von Druck die Salzbildung einleitet und durchführt, wobei die Zuführungsgeschwindigkeit der Suspension in das
Reaktionsgefäß derart geregelt wird, daß sich das aufblähende, lebhaft reagierende Reaktionagemisch nicht über die Zone
guter Durchmischung erhebt und daß der bei der Reaktion entstehende Ammoniak sowie das im Reaktionsgefäß vorhandene
Wasser im wesentlichen durch die Reaktionswärme laufend, jedoch in dem Maße aus dem Reaktionsraum abgeführt wird, daß
während des Reaktionsablaufes stets das gesamte Reaktionsgemisch von Wasser bzw. Wasserdampf durchdrungen ist und dabei
bis Bur annähernden Trookene des Reaktionsproduktes eingedampft
wird.
Eine bevorzugte AuafÜhrungsform des Verfahrens der Erfindung
besteht in der Herstellung von Alkalisalzen von Aminopolycarbonsäuren
der allgemeinen Formelι
R-N
^CH2 - COOMe,
in der R entweder einen Alkylreet mit 1 - 18 C-Atomen,
eine ~CHp ~ 000Me -Gruppe,
20 98 1 1/165 6
«. 5—
-(OH2Jn | .0B2- | COOMe | - COOMe | - | |
eine | COOMe | - GOOMe | -Gruppe oder |
||
-(CH2Jn | |||||
eine | — a — \ UxIn / - I n CH9 I |
"*\ | -Gruppe | ||
COOMe | |||||
.CH2 | |||||
^CH2 | |||||
bedeutet, η die Zahl 1-6 zukommt und Me für ein Alkalimetall
steht, wobei als Ausgangaprodukt ein Aminopoly carbonsäuren! tril
der allgemeinen. Formelt
CH2 - CIf
R1 - IT
'CH2 - CN,
in der R- entweder einen Alkylrest mit 1 - 18 C-Atomen,
eine -CH9 - CU .-Gruppe,
eine -(CH2)„- IT -Gruppe oder
CH2 - CN .
eine -(CH2)n " K " ^01Vn ~ ^iT -Gruppe
CH2-CU ^
bedeutet, v/obei η die Zahl 1 - 6 zukommt und Me für ein Alka
limetall steht, eingeaetat wird.
20981 1/1 6 5 6
■ — 6 *»
Bine besondere Bedeutung gewinnt das Verfahren der Erfindung
bei der Verwendung von Nitrilotriacetonitril, Äthylendiamintetraacetonitril,
Stearylamin-N-diacetonitril oder BIs-(B-aminoäthyl)-amin-F-pentaacetonitril
als Ausgangsprodukt, da die daraus resultierenden Carbonsäuren bzw. deren Alkall-■
salze bekanntlich wertvolle technische Produkte darstellen. Zur Herstellung von Alkalisalzen werden al3 Base vorzugsweise
Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd in Form einer etwa 30 50
gewiohts-^igen wäßrigen Lösung eingesetzt.
Gegebenenfalls kann die Viskosität des. Ausgangsgemisches durch Zugabe des herzustellenden Alkalisalzes der Aminopolycarbonsäure
In einer Menge von bis zu 100 Gewichts-^, bezogen auf
die Menge des eingesetzten Nitrile, erhöht werden. Je nach Reaktionsbedingungen wandelt sich dann die anfänglich viskose
Lösung im Verlaufe der Reaktion innerhalb von etwa 5 - 30 Minuten
in einen Kristallbrei und schließlich in ein trockenes, festes weißes Pulver um.
Bine weitere bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens der Er-"findung
besteht darin, daß das Reaktionsgefäß während des Re-
W aktionsablaufes auf einer Temperatur von etwa 80 - 1200C gehalten
wird. Betriebstemperaturen oberhalb von 1200O führen
zwar zu kürzeren Reaktionszelten, ergeben aber zunehmend
stärker verfärbte Produkte. Dagegen werden bei Einhaltung einer Temperatur zwischen etwa 80 und 12O0C ungefärbte Produkte
erhalten, die keiner besonderen Reinigung bedürfen. Erwünschte Temperaturverändeiungen im Reaktionsgefäß lassen
sich in einfacher Weise durch Variation des Betriebsdruckes
herbeiführen. Das nach Beendigung der Reaktion anfallende
Reaktionsprodukt kann gegebenenfalls durch Spuren von Ammoniak verunreinigt sein. Letztere werden durch kurzzeitiges Einleiten
von beispielsweise Wasserdampf, Luft oder von Inertßiiaeii,
wie Stickstoff und dergleichen, in das Reaktionsgefäß ■
2 0 9811/1656 BAD oriqihal
und Durchspülen des Reaktionsgemisches entfernt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens haben
sich als geeignete Reaktionsgefäße Doppel-Z-Kneter, Paddelini scher, Kugelmühlen, ein- bzw. zweiachsige Schneckenmischer
und dergleichen erwiesen.
Im Falle der Herstellung von Alkallsalzen der Nitrilotriessigsäure
besitzt das anfallende weiße Pulver die Konstitution eines Monohydrates. Das Produkt ist nach Beendigung
der Reaktion praktisch trocken und verbäckt nicht beim lagern in Behältern. Durch analytische Bestimmung des Sticketoffgehaltes
und des Komplexbildungsvermögens wurde ermittelt, daß beim Verfahren der Erfindung die Überführung
des Aminopolycarbonsäurenitrils in Alkalisalze entsprechender Carbonsäuren quantitativ verläuft.
Durch vorliegende Erfindung wird der bisherige einschlägige
Stand der Technik bereichert, indem es nunmehr möglich ist, in einer Verfahrensstufe aus einem Aminopolycarbonsäurenitril
Alkalisalze entsprechender Carbonsäuren in energiesparender
Weise herzustellen, wobei auf eine spezielle Reinigung und Entfärbung sowie Trocknung der Verfahrensprodukte
verzichtet werden kann und diese unmittelbar in fester Form anfallen.
,Beispiel 1
In einem Doppel-Z-Kneter, dessen Heizmantel auf 950O beheizt
war, wurde ein bei Raumtemperatur hergestelltes Gemisch aua 402 g oder 3 Mol Nitrilotriacetonitril mit einer Korngröße
von <90/U und 1200 g oder 9 Mol 30$lge Natronlauge innerhalb
von 15 Minuten unter intenaivom Rühren eingetragen. Die
Zugabe deü Gemisches erfolgte in dom Maße, daß daa auf-
20981 T/1656 ~ 8 ~
schäumende Reaktionsgemisch sich nicht über die Zone guter -Durchmischung
erhob. Nach etwa 20 Minuten wurde ein im wesentlichen trockenes, farbloses Pulver erhalten, das gegebenenfalls
im Kneter bei erhöhter Temperatur noch nachgetrocknet werden kann. Der analytisch ermittelte Gehalt an
Trlnatriumsalz der Nitrilotriessigsäure (Na»NTE « HpO) im
Pulver betrug 96,4 #.
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch wurden dem Ausgangsgemisch zur Erhöhung, der Viskosität zusätzlich noch
136 g oder 0,5 Mol des Trinatriumsalzes der Nitrilotriessigsäure in Form des Monohydrates (Ha-HTE · H2O) zugesetzt. Das
erhaltene farblose, nachgetrocknete Pulver enthielt 99»5 $>
Ha5NTE 'H2O.
Es wurde wie in Beispiel 2 verfahren, jedoch die Temperatur
im Mantel des Döppel-Z-Kneters auf 12O0O erhöht. Das erhaltene,
nahezu farblose Produkt enthielt 97,4 f> Na5NTE · H3O.
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch wurden dem Ausgangsgemlöch
zur Erhöhung der Viskosität zusätzlich noch 275 g oder 1 Mol Na7-NTE zugesetzt. Außerdem wurde ein Nitrilotriacetonitril
mit einer Korngröße bis zu 0,3 nun verwendet.
Das erhaltene farblose Pulver enthielt 98# Na7NTE · H0O.
209811/1656 BAD ORIGINAL'
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch wurden 9,5 Mol
Natriumhydroxyd sowie 198,5 g oder 0,75 Mol Ha5E[TS · H2O in
das Ausgangsgemisch eingebracht und außerdem die Reaktion bei einer Temperatur im Heizmantel des Knetere von 1180C durchgeführt.
Das erhaltene farblose Pulver enthielt 98 #
Beispiel 6 ...
In einem Doppel-Z-Kneter, dessen Heizmantel auf eine Temperatur
von 1200C beheizt war, wurden 600 g oder 4,5 Mol 30#-
ige Natronlauge vorgelegt und anschließend ein bei Raumtemperatur bereitetes Gemisch aus 402 g oder 3 Mol Nitrilotriacetonitril
mit einer Korngröße von 0,1— 0,3 mm und 600 g 30#ige Natronlauge in 3 Portionen unter intensivem Rühren
zugegeben, so daß die Schaumbildung des Reaktionsgemiachea
nicht überhand nahm. Bs wurde ein schwach gelb gefärbtes
Produkt erhalten, mit einem Gehalt von 95»8 $ Na3NTE . HgO.
In einen Doppel-Z-Kneter, dessen Heizmantel auf eine Temperatur von 85°C beheizt war, wurde ein Gemisch aus 402 g oder
3 Mol Nitrilotriacetonitril mit einer Korngröße von
<90yu, 900 g oder 9 Mol 40^ige Natronlauge und 416 g oder t,5 Mol
Na,NTB * HpO portionsweise innerhalb von 17 Minuten unter intensivem Rühren eingebracht. Nach etwa 30 Minuten wurde ein
fast farbloüQB Pulver erhalten, das einen Gehalt an NaJiTE .
H^O von 96 eß>
aufwies.
209811/1656 - 10
- to ·
402 g oder 3 Mol Nitrilotriacetonitril -and. 1260 g oder 9 MoI
40?£ige Kalilauge wurden gemischt und anschließend portionsweise in einen Kneter, dessen Heizmanteltemperatur auf 900O
gehalten wurde, eingetragen und intensiv gerührt. Nach 15
Hinuten war die Verseifung und Salzbildung quantitativ beendet*
Die entstandene viskose Flüssigkeit wandelte sich erst
_ nach etwa 2 Stunden in ein kristallines Pestprodukt iim#
In einen Doppel-Z-Kneter, dessen Heizmantel auf 1250O beheizt
war, wurde ein Gemisch aus 432 g oder 2 Mol JLthylendiamintetraaeetonitril
und 1100 g oder 8,25 Mol einer 30 gewichta-#igen Natronlauge innerhalb von 45 Minuten unter
intensivem Rühren eingetragen. Die Zugabe des Gemisches erfolgte in dem Maße, daß das aufschäumende Reaktionsgemisch
eich nicht über die Zone guter Durchmischung erhob. Vor Beendigung
der Reaktion wurde in das Reaktionsgemisch kurzzeitig
Wasserdampf zur Beseitigung von Spuren von Ammoniak W eingeleitet. Nach insgesamt 90 Minuten Reaktionszeit wurde
ein farbloses, trockenes Pulver als Reaktioneprodukt erhalten,
dessen Gehalt an Tetranatriumäthylendiamintetraacetat
98 Gewichts-^ betrug. ■
209811/1656
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Aminopolycarbonsäuren
durch Umsetzung der entsprechenden Carbonsäurenitrile mit wäßrigem Alkali bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Suspension dea Aminopolycarbonsäurenitrils
in einer wäßrigen, mindestens etwa 30 gewichts-$6igen Alkalihydroxydlösung, welche mindestens
stöchiometriache Mengen Alkalihydroxyd enthält, herstellt,
diese Suspension in ein auf einer Temperatur von 60 bis 15O0C gehaltenes Reaktionsgefäß einbringt und durch inten-»
sivee Rühren sowie gegebenenfalls unter Anwendung von Druck
die Salsbildung einleitet und durchführt, wobei die Zuführungsgeschwindigkeit
der Suspension in das Eeaktionsgefäß derart geregelt wird, daß sich das aufblähende, lebhaft
reagierende Reaktionsgemisch nicht über die Zone guter
Durchmischung erhebt und daß der bei der Reaktion entstehende
Ammoniak sowie das im Reaktionsgefäß vorhandene Wasser im wesentlichen durch die Reaktionswärme laufendf
jedoch in dem Maße aus dem Reaktionsraum abgeführt werden,
daß während des Reaktionsablaufes stets das gesamte Reak—
tionsgemisch von Wasser bzw. Wasserdampf durchdrungen ist und dabei bis zur annähernden Trockene des Reaktionsproduktes
eingedampft wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ^kennzeichnet« daß zur
Herstellung von Alkalisalzen von Aminopolycarbonsäuren der
allgemeinen Formelf
. - V-CH2 - COOMe
R - H
^^ - COOMe,
in der R entweder einen Alkylrest mit 1-18 C-Atomen,
20981 t/1656:
eine -CH2 - COOMe
eine
-Gruppe,
eine -
CH2
COOMe
bedeutet, wobei η die Zahl 1-6 zukommt und Me für ein Alkalimetall
steht, als Ausgangsprodukt ein Amijiopolycarbonsäurenitril
der allgemeinen Formel j
CH2 - CN
- CS,
in der R1 entweder einen Alkylrest mit 1 - 18 C-Atomen,
eine
-Gruppe,
eine
(CH2)
eine
-(CH2)
:CH2 - CN
Xl
ι=
OH2
-IT
-Gruppe oder
-Gruppe
-OH
» wobei η die Zq&L 1-6 sukoromt und Me für-ein Alkalimetall'steht,
einsetzt·
- 13 -
20S811/1656
3« Verfahren nach Anspruch. 1 oder 2» dadurch gekennzeichnet,
daß man als Aminopolycarbonsäurenitril Nitrilötriacetaaitrll,
Äthyl endiamintetraae etonitril, Bi s- (ß-aminoäthyl) -amin-N-pentaacetonitril
oder Stearylamin-H-diac etoni tril verwendet»
4· Verfahren nach Anspruch 1 ~ 3, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Alkalihydroxyd Katriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd
einsetzt.
5» Verfahren nach Anspruchs, 1 - 4f dadurch gekennzeichnet» daß
man eine etwa 30 - 50 gewichts-^ige Alkalihydroxydlösung
einsetzt· '----■■
6« Verfahren nach Anspruch. 1 ~ 5» dadurch gekennzeichnet, daß
man die Viskosität des Ausgangegemisches durch Zugabe des
herzustellenden Alkalisalzes der Aminopolyoarbonsäure in
einer Menge von bis zu TOO Gewichts-^, bezogen auf die
Menge des eingesetzten Hltrlls, erhöht.
7. Verfahren, nach. Anspruch. 1 - 6>
dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionagefäß auf einer Temperatur voiE etwa BO0 12O0O
gehalten wird* ?·
8. Verfahren nach Anspruch 1-7» dadurch gekennzeichnet, daß
man Spuren toä Ammoniak aus dem Reaktionsprodukt durch
kurzzeitiges Einleiten von Wasserdampf, JDuft oder eines
Inertgasea ia das Keaktionsgefäö entfernt.
9> Verfahren nach Anspruch. 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Reaktionsgefäß Doppel-2-Kneter, Paddelmischer, Kugelmühlen
oder ein- bzw. zweiachsige Schneckenmischer verwendet.
2098T1/1656
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1668927A DE1668927C3 (de) | 1968-02-02 | 1968-02-02 | Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Aminopolycarbonsäuren |
GB2572/69A GB1202133A (en) | 1968-02-02 | 1969-01-16 | Process for the manufacture of alkali metal salts of amino polycarboxylic acids |
NL6901377.A NL162896C (nl) | 1968-02-02 | 1969-01-28 | Werkwijze voor het bereiden van akalimetaalzouten van aminopolycarbonzuren. |
BE727654D BE727654A (de) | 1968-02-02 | 1969-01-30 | |
FR6901957A FR2001189A1 (de) | 1968-02-02 | 1969-01-30 | |
AT00983/69A AT284079B (de) | 1968-02-02 | 1969-01-31 | Verfahren zur herstellung von alkalisalzen von aminopolycarbonsaeuren |
SE01412/69A SE365201B (de) | 1968-02-02 | 1969-02-03 | |
US05/571,771 US3966803A (en) | 1968-02-02 | 1975-04-25 | Process for the manufacture of alkali metal salts of amino polycarboxylic acids |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1668927A DE1668927C3 (de) | 1968-02-02 | 1968-02-02 | Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Aminopolycarbonsäuren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1668927A1 true DE1668927A1 (de) | 1972-03-09 |
DE1668927B2 DE1668927B2 (de) | 1977-07-14 |
DE1668927C3 DE1668927C3 (de) | 1978-03-02 |
Family
ID=7231709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1668927A Expired DE1668927C3 (de) | 1968-02-02 | 1968-02-02 | Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Aminopolycarbonsäuren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT284079B (de) |
BE (1) | BE727654A (de) |
DE (1) | DE1668927C3 (de) |
FR (1) | FR2001189A1 (de) |
GB (1) | GB1202133A (de) |
NL (1) | NL162896C (de) |
SE (1) | SE365201B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4327179A1 (de) * | 1993-08-13 | 1995-02-16 | Basf Ag | Elektrostatische Toner, enthaltend Aminodiessigsäurederivate |
-
1968
- 1968-02-02 DE DE1668927A patent/DE1668927C3/de not_active Expired
-
1969
- 1969-01-16 GB GB2572/69A patent/GB1202133A/en not_active Expired
- 1969-01-28 NL NL6901377.A patent/NL162896C/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-01-30 BE BE727654D patent/BE727654A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-01-30 FR FR6901957A patent/FR2001189A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-01-31 AT AT00983/69A patent/AT284079B/de active
- 1969-02-03 SE SE01412/69A patent/SE365201B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL162896C (nl) | 1980-07-15 |
BE727654A (de) | 1969-07-30 |
NL162896B (nl) | 1980-02-15 |
FR2001189A1 (de) | 1969-09-26 |
DE1668927C3 (de) | 1978-03-02 |
SE365201B (de) | 1974-03-18 |
NL6901377A (de) | 1969-08-05 |
GB1202133A (en) | 1970-08-12 |
DE1668927B2 (de) | 1977-07-14 |
AT284079B (de) | 1970-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2505304C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbonat | |
DE849109C (de) | Verfahren zur Herstellung aliphatischer Azoverbindungen | |
DE2120868C2 (de) | Fluorierte sulfoxylierte Ampholyte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1668927A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Aminopolycarbonsaeuren | |
DE2441014A1 (de) | Verfahren zur herstellung von natriumpercarbonat durch zerstaeubung | |
DE1593998A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aminosauren Salzes | |
DE3015834C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-1,2,3-thiadiazolen | |
DE2849370C2 (de) | ||
CH517072A (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Aminopolycarbonsäuren | |
DE830511C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen | |
DE60115538T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinen 5,5'-bi-1H-Tetrazoldiammoniumsalzen | |
DE1493910C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrilotriacetonitril | |
DE69004035T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlensäureestern. | |
AT215948B (de) | Verfahren zum Weichmachen von vollsynthetischen Fasern, insbesondere von Polyacrylnitril- und Polyamidfasern von Celluloseesterfasern | |
DE833818C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen mono- und diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen | |
DE2918754A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,2'- azobis-(2-methylpropionitril) | |
AT148821B (de) | Verfahren zur Darstellung von N.N'-Dichlorazodicarbonamidin. | |
EP0816327B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-(2-Carboxy-5-chlor-phenyl)glycin | |
DE410924C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalisalpeter | |
CH440261A (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthionsäureestern und deren Salzen | |
AT164032B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ortho-oxycarbonsäureamiden | |
CH329716A (de) | Verfahren zur Reinigung von Bis-(B-oxyäthyl)-terephthalat | |
AT219044B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Perhydratverbindungen | |
US850111A (en) | Bromin derivative of fatty acids. | |
DE1085149B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem kristallinem Methylolacrylsaeureamid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |