[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1660781A1 - Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem Stoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem Stoff

Info

Publication number
DE1660781A1
DE1660781A1 DE19661660781 DE1660781A DE1660781A1 DE 1660781 A1 DE1660781 A1 DE 1660781A1 DE 19661660781 DE19661660781 DE 19661660781 DE 1660781 A DE1660781 A DE 1660781A DE 1660781 A1 DE1660781 A1 DE 1660781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laying
fibers
needles
hook
downward movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661660781
Other languages
English (en)
Inventor
Papalini Barboni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RESINTEX SA
Original Assignee
RESINTEX SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES0314818A external-priority patent/ES314818A1/es
Priority claimed from ES0317787A external-priority patent/ES317787A1/es
Application filed by RESINTEX SA filed Critical RESINTEX SA
Publication of DE1660781A1 publication Critical patent/DE1660781A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Ul. 22 330/66 Λ2/iYlö > . ,
Resintex S.A. -Barcelona (Spanien)
Uerfahren zur Herstaliung von niQ)it**gaujBbtBTO Stoff
Dia Erfindung bezieht- sich auf ¥BrbBssai?ungBn beim Verfahren zuf Warstallung hichl«ga)«Bbtap Sfeoffe,4 Tuche oder dergl. (nachstehend det Einfaähhait halbei; Stoff genannt) und auf ein Verfahren .zum1 Vsimißke^ri bζω« Uer*· schlingßn ihrer faden oder FaseEn (nachstehend dsr Ein:»»
- . I ■'. ■"■' ■■■- .-■■ ■■■- ■;:'■■";.■:. \j //::--^ --■''-'- ^: '.-'. fachheit halber Fasarn genannt)» -i ■ . .
Ein zWeck der Erfindung bBsteiifc darin, einen; Stoff
aus siner toder mehreren Lagen aus
a's.&plegungön zu schaffbitj
mit einer Qualität und sin8r Anzah|. von Eiganechaften, dia "denjenigen won getifebten Stoffen sehr ähnlich sind, die durch pbllche Webverfahren hergestellt sind.
Bekanfntiich haben auf übliche- Waise getuebte Stoffe, beispielsiifBise solche, die aus Kett- und Schußfäden §bbildet sindf gemirkte Stoffe und andere Stoffe besondere
109818/0453
- 2 * ■■■■-..■- ■ - ' =
■ Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich der Beibehaltung · dar form ι der Elastizität,- der Dehnöarheit, der ausgezeichneten Faltbarkeit, der Atmungsaktivität bzw· Luft*» durchlässigkeit, der Abriebfestigkeit sowie weitere erwünschte Eigenschaften, Alle sqlche Charakteristiken sind mehr ader weniger ausgeprägt" und sie hängen von dem beab-
. sichtigten Endgebrauch für den Stoff» voll der Apt der uerwendeten Fäden oder Fasern bei der Herstellung des Stoffs, seiner UJebung, seinem Finish und von einet Anzahl anderer Faktoren ab« · ; : - -
Uerschiedene Verfahren sind bereits im Hinblick darauf
.untersucht worden» Produkte zu erhalten, welche gewebte Stoffs ersetzen können» insbesondere für Zutisehenfutter, lllatte und Futter allgemein ynd für andere Z^iuecfee, es hat
■ ■ - ' ·"" ' ■.- ■ ■■'■ - '- - ' . ■*-/"■ ; -.*; i--"'■ - - ■■■ "■■ ":■■".-■ sich jedoch als unmöglich erwiesen» gewebte.Staffe-zu|> Hetitellung wen Kleidurigsstüokert oderf-bei der Heretellung ähi
TextiXgüter zu ersetxeft*,
Ein Zw^tfk der Erfindung besieht iästriniaLrs e^har Blasse von lösen Fäden oder Fase3?rt| diojeih4 otier. mehrere auf elnamtejffDlgehdti homogene oder andere Ligen Ötlde^jtlurch eine Kombinaliion dgp^^nachstehend zu Besehreibenden Uerfahran einen Stoff bzw* ein Tuch aus f»iqht*»gewebten Fäden öder Fasern zu schaffen, wobei der Stoff mit Charakteristiken versehen ist* die denjenigen von gewebten Stoffen ähnlich sind, insbespnderB hinsichtlich der faitharkeit zu weichen, nicht starren Falten, hinsichtlich eines weichen;Griffs
1098 !8/04 53 orwnal
und einer bemerkenswerten Flexibilität, wobei der Stoff gemäß der Erfindung gleichzeitig eine hohe . Festigkeit- gegen Zug, Abrieb, Reibung und" ähnliches auf*· weist»
Im wesentlichen beruht die Kombination der Arbeitsvor- , gänge, welche die den Gegenstand der Erfindung bildende Verbesserung kennzeichnet, auf einer besonderen Hand-■ h-ebung der losen Fasern, um ihre Selbstyerkettung in
■:-'"■-■ ■.- - ■.■■■ ."■-.■' m
der'Legung zti erreichen, und auf· dem Verschweißen einiger ^ solcher Fasern, so daß ihre Selbstt/erkettung festgelegt wird. Als Ergebnis einer wirksamen Selbstverkettung der Fasern in der Legung wird' es möglich, einen festen Stoff mit niedrigen Schweißraten für die Fasern zu schaffen, beispielsweise Schweißraten, die innerhalb sehr enger Grenzen gehalten werden müssen, damit das'endgültige Erzeugnis nicht seiner erwünschten Eigenschaften beraubt wird, nämlich der Flexibilität, seines weichen Griffs,
sowie " anderer günstiger Bedingungen/ ätk
Ein weiterer Zweck der Erfindung liegt in einem Verfahren zum Erreichen der besonderen Verschlingungen der Fasern in der Legung * und zwar durch eine zweckentsprechen·· de Versetzung, Verschiebung bzw» Verlagerung, so daß ihre SeibsWerkettung hervorgerufen wird.
Zum besseren Verständnis dieses Verfahrens werden nachstehend die verschiedenen Stufen*seines Aufbaue kurz erläutert, wobei .insbesondere solche Arbeitsvorgänge hervor« gehoben werden, die eine größere Bedeutung haben.
1 οδό 18/04 51
In einer frühen Stufe dee Verfahrens ,wird eine Legung vort losen Faden oder Fasern erhalten* und zwar • durch irgendein für diesen Zweck bekanntes Verfahren.
Die Charakteristiken dieser Legung, sowohl hinsieht«· lieh der Qualität und der Quantität der Fasern und des Übereinanderlegens von Lagen oder Bändern entweder idehtischtter öder unähnlicher Art, beeinflussen die Eigen-φ schäften des Enderzeugnisses teilweise. Als eine notwendige und ausreichende Bedingung für den Erfolg des Verfahrens gemäß der Erfindung genügt es für einen gegebenen Anteil der die Legung„bildenden Fasern Schweißraten zu haben» die von denjenigen der verbleibenden Fasern des Gemische abweichen. Ein solcher Anteil muß klein sein, beispielweise 1 - 10 %r und er kann sich entsprechend den Charakteristiken der Fasern ändern, die zur Bildung jeder . einzelnen Legung verwendet werden» Unabhängig von dieser
wichtigen Forderung kann eine Legung aus Fasern verschiede- ^ . ner Qualitäten gebildet sein, wobei beispielsweise eine Fläche mit den Fasern bester Qualität angereichärt. wird, um bessere Ergebnisse bei niedrigeren Kosten zu erhalten. Ähnliche Anordnungen können in Verbindung mit allen anderen Charakteristiken getroffen werden, beispielsweise hinsichtlich der Farbe, des Finish und anderer.
UJenn einmal die erforderliche Legung gebildet" ist, wird sie einem besonderen Durchstoßvorgang ausgesetzt, welcher ebenfalls ein wesentlicher Teil des Verfahrens gemäß der Erfindung ist.
■■"104016/04 63
Durch dieses Durchstoßen erfährt die natürliche Struktur der Legung, dohe die besondere: Faseranordnung, sine bs~ 'trächtliche Änderung, die von der Festigkeit und solchen anderen Merkmalen abhängt, wie sie--in··.dam Enderzeugnis erforderlich sind» . ' ·■■-
Es ist bereits bekannt, die Legung- ds*U/itkung gezahnter Stahinadeln auszusetzen, deren* Zähne in Richtung gegen die Nadelspitze- uueisen9 Solche gezahnten Nadeln ändern durch wiederholtes Durchstoßender Masse der Legung im rechten lüinkel zu ihren Äussenflachen die Anordnung einiger Fasern, da diese durch "die Nadeln; bei ihrer Bewegung herausgezogen und quer zu der allgemeinen"Richtung aller verbleibenden, Fasern in der: Lagujng. liegendbelassen uierden. · ' " , ■ -..■-■-...-■,
Bei den Uerbeaaerungen, die den Gagsnetand der Erfindung bilden, ujird der zuletzt beschripbene Arbeitslos· gang durch ;ain zuiei Zwecken dienendaa Durchstoßen, ersetzt,
u/oduroh ein
TaaerrichtL
sondern ihre Stlbsfcverkettung auf
diesen Zweck wird die Lag
ige dar Fasern niqht nur; quer zu dar allgemein!
Π5 in der Klasse der Legung; gelegt werden,
jlgemdt UJeiee erhalten jng auf systematische der Spitze mit einem
lUeiae van Nadeln durchstoßsn, die a Jrfaken versa trän eind> so daas beim Z dieser Haken din Bündel van Fasern
Nadel und sie
oben quer durch die Legung bewjfrgfed bis das Fadenbündel die ob^ra Fläche erreiohfc. Auf 'seiner. Bewegung verliert
10QÖ18/OAS3
das Bündel eine Anzahl van Fasern und beläßt-sie quer.
' zu der Masse der Fasern» bis die pit einem Hakeg versehene Spitze der der Nadel nicht mehr mit der Legung in Berührung steht. Zu dieser Stufe wird die Legung^ automatisch seitlich bewegt» so daß die Nadel beim erneuten Durchstoßen der oberen Fläche dar Legung dies an einer änderen Stelle tut» Dieses Durchstoßen Findet statt,.wahrend der Nadel-
• haken noch einige der herausgezogenen Fasern hält» so daß diese wiederum in die Legung eingeführt werden» um . zusammen mit irgendwelchen anderen gerade herausgezogenen Fasern einen abwärtsgerichteten Uleg in der entgegengesetzten Richtung zu bilden, bis die untere Fläche der Legung .von.der Nadelspitze erreicht ist. Das: Einführen von Fasern in die Legung, die zuvor aus dem Inneren der gleichen Legung.herausgezogen worden eindr wirjd durch die gezahnte Ausführung dor Nadeln unterstütztj da ihre Zahne dazu dienen» die Ffasern in die Legung einzuführen und sie
> ■ ι
zusammen mit
au verstärken.
weiteren Fasesn herauszuziehen., um die erstere
„ ,Ein end; öaqr1 systematischer-Dune maß Verstehendes Beschreibung führt 3
hstaßungevorgang ge« u einer Reihe von
Stichen» die aus Faearn des Legung gebildet sind, wobei solche Stiche die Bindung der gesamten Faaermasse und eine vollständige Verkettung zwischen den beiden Auseenfläohen der Legung unterstützen* ]·
; I ' . ■'■■■■■.'■■■ Ί '■
Durch d|as Uerfahren, welches ebenfalls ein Gegenetand
ORIGINAL INSPECTED
der vorliegenden Erfindung ist, kann der Legung ein vollkommenes Finish erteilt werden derart, dass Fasern ohne irgendwelche Beanspruchungen oder Brüche verschoben bzw. verlagert oder versetzt werden", und ein vollkomme·« nes Verschlingen der verschobenen Fasern wird erhalten, indem eine Art besonderer Stiche gebildet wird, um die Le-» gung zu einem Faserkörper zu machen, der für eine große Anzahl von endgültigen Verwendungen ausgezeichnete Eigen*· φ schäften aufweist.
Das wesentliche Merkmal des Verfahrens gemäß der Erfindung ist die seitliche Verschiebung der Legung, wenn die Nadeln ihre Abwärtsbewegung aus der gehobenen Stellung beginnen und Faserbündel in ihren Haken tragen» Eine solche seitliche Verschiebung der Legung erfolgt über eine Strecke, welche die Länge der aus der Legung herausgezogenen Fasern nicht überschreitet,. d«h·, über eine Länge bzw. Strecke, welche den Abstand zwischen der ä
oberen Fläche der Legung und der unteren Spitze der Nadel nicht überschreitet, welche ihre Abwärtsbewegung beginnt, wenn die Legung seitlich "gezogen wird.
Dadurch wird die Verkettung der durch die Nadelhaken . auf luärtsgezogenen Fasern in großem Ausmaß verbessert, wobei solche Fasern zusammen mit der Legung seitlich VBrschoben werden, da der Durchstößvorgang keine Bruchbeans-pruhervorruft.
109018/0401
Durch Verwendung von Nadeln mit,einem gegebenen Durchmesser und mit einer gegebenen Anzahl von Zähnen ~ . und durch Kombination mit einem geringeren oder größeren Heben der Nadeln, welches zu einer besonderen Geschwindigkeit bzuJo zu einem besonderen Ausmaß seitlicher Verschiebung der Legung führt, ist.es möglich, verschiedene Muster von Legungsbindungen zu erhalten. 3e nachdem
•können Fasern aus einer einzigen Legung gezogen u/erden, ferner aus einer aus einer Anzahl von Bahnen gebildeten zusammengesetzten Legung oder aus Legungen, die Fasern verschiedener Arten und Farben enthaltene Auf diese Weise ist es möglich, einen weiten Bereich nicht-gewebter Stoffe zu erhalten, die mit dekorativen Mustern versehen, und für' eine große Anzahl von Endverwendungen geeignet sind·
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung . beispielsweise erläuterte
Fige 1 ist eine schematische Ansicht einer Vorrich-™ tufig, die zur Ausführung des Verfahrens zum
Verschlingen von Fasern verwend&t wird. Fig0 2 ist eine schematische Ansicht des Durchstoß- = _... Verfahrens gemäß der Erfindung in aufeinanderfolgenden Stufen. '
Das Verfahren gemäß der Erfindung umfaßt das Durch« stoßen einer Legung 1 durch einen Satz von Nadeln 2, die wahlweise mit Seitenzähnen 3 versehen sind, die nach
unten'weisen und notwendigerweise in einem nach oben gebogenen Haken 4 endigen. Die Nadeln 2 sind an ihren oberen
109618/04 51 BAD ORIGINAL
Enden in einem Träger gehalten, der 2 Platten 5 und S aufweist, und sie sind durch -eine perforierte Platte 7 geführt, wenn die Legung 1 über eine Plattform 8 seitlichen gezogen wird, die ebenfalls zweckmässigerweise perforiert ist. Auf der Oberseite der Lagung 1 ist eine weitere perforierte Platte 9 angeordnet»
Alle Platten und die Plattform gemäß vorstehender Beschreibung sind an Ständern oder Stützen 10 abgestützt, und die Platten 5 und 6 tragen die Nadeln 2, die durch die Wirkung eines einstellbaren Nockens- 11 senkrecht bewegbar sind, der mit der intermittierenden seitlichen Bewegung der Legung 1 synchronisiert ist« Die Platten 5 und 6 haben zufolge der Wirkung einer Schraubenfeder 12 das Bestreben, ihre obere Stellung einzunehmeno
Die seitliche Bewegung bzw« Verschiebung der Legung 1 wird durch die Wirkung zweier Sätze von Rollen 13 und 14 hervorgerufen» von denen der eine vor und der andere hinter dem Durchgang der Legung 1 durch die Durchs toßungs·* vorrichtung angeordnet ist, so daß eine zweckentsprechende Anordnung der Legung 1 unter der Wirkung der Nadeln 2 erhalten ist, und zwar ohne daß irgendwelche schädigenden Beanspruchungen in der Legung 1 aufgebaut wenden» Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung bewegen sich
abwärts .
die Nadeln 2/(Stufe A in Fig0 2) und sie sind, wenn der Hakan 4 die volle Dicke der Legurog 1 durchstößt« während diese stillstehend bleibt, derart angeordnet, daß bei ihrem
10**18/046*
1860781
- ίο -
darauffolgenden Zurückziehen nach oben sie Fasern mitziehen, die von der unteren Fläche dar Legung 1 weggenommen' sind, und diese Fasern gelangen zusammen mit den. Nadeln 2' nach oben und* durch die Löcher in der Platte 9 (Stufe B Fig, 2) hindurch und bilden ein Bündel von Fasern, die aus der Le.gung 1 herausgezogen sind, wenn die Legung 1 durch·die Platte 9 niedergehalten ist0
Wenn die Nadeln 2 sich wiederum abwärtsbewegen, erfolgt eine allmähliche seitliche Verschiebung bzw„ Bewegung ""'. der Legung' 1 in Richtung eines Pfeiles X, und zwar über eine Strecke, welche etwa der Länge des Bündels von Fasern=F, die aufwärtsgezogen worden waren, entspricht, sie jedoch nicht übersteigt, bzw0 dem Abstand zwischen der oberen Fläche der Legung 1 und der unteren Spitze der Nadeln 2 entspricht, diesen jedoch nicht übersteigt«
Durch Synchronisieren der Abwärtsbewegung der Nadeln 2 und der seitliehen Verschiebung der Legung 1 werden in dem durch die Nadeihaksn 4 gehaltenen Bündel von Fasern Beanspruchungen vermieden* Unter ähnlichen Gesichtspunkten ist die Strecke, über welche die Legung 1 seitlich verschoben wird, der Länge des Faserbündels gemäß vorstehender Beschreibung identisch.
Die seitliche Verschiebung der Legung 1 hört zu einem Zeitpunkt auf, kurz vor welchem axe Nadeln 2 wiederum die Legung 1 auf ihrer Abwärtsbewegung durchstoßen, woraufhin das Bündel von Fasern F, das zuvor aus der Legung 1 heraus-
00018/0 41$
gezogen wurde', wiederunv in diese eingeführt wird» um abwärtsverkettet zu werden (Stufe D, Fig. 2), -Das . Verfahren wird dann wiederholt, wobei der Haken 4 neue Fasern F1 aus der Legung 1 herauszieht, so dass sie danach seitlich verschoben "werden können· Auf diese Weise werden in der Legung 1 aufeinanderfolgende Stiche erhalten, die aus Bündeln von Legungsfasern gebildet sindo
UJie oben erwähnt, wird es durch Kombinieren von Legungen oder Bändern bzw« Bahnen verschiedener Farben möglich, Stoffe mit besonderen Mustern oder Motiven, beispielsweise Streifen, Punkten oder irgendwelche anderen geometrischen Figurationen zu versehen, wobei die Intensität von der richtigen Kombinationen von Farben auf beiden Flächen des Stoffs, von der Geschwindigkeit der seitlichen Verschiebung der Legung, von der Frequenz des Durchstossens und von den besonderen Merkmalen der verwendeten Nadeln abhängte Um ein mehrfarbiges lYluäter auf beiden Seiten des Stoffs zu erhalten, können Legungen vei wendet werden, die aus mehreren Bahnen verschiedener Farben bestehen, die aufeinanderfolgend durchstossen werden, deh· zunächst zwei Bahnen gemeinsam, dann die ersten beiden und eine dritte Bahn, dann die ersten drei und eine vierte Bahn usw,, bis eine vorbestimmte Farbkombination erhalten ist, v
Die zur Durchführung dieses Verfahrens zum Verschlingen von Fasern verwendete Vorrichtung weist eine Einrich-
818/0455
tung zum Einstellen der Aufwärts- und/ oder Abwärtsbewegung der Nadeln auf und eine Einrichtung zum Synchronisieren der Bewegung mit der intermittierenden seitlichen Bewegung der Legung 1, wobei für deren Einstellung ebenfall-s eine zweckentsprechende Einrichtung vorgesehen ist«,
Aus vorstehender Beschreibung ist ersichtlich, daß der Zweck der gelochten Platten 9 darin besteht, bei Aufwärtsbewegung der Nadeln 2, während welcher Bündeln von Fasern F aus der unteren Fläche der Legung 1 gezogen werden, zu verhindern, daß die Legung 1 ebenfalls gehoben wird, und -die Platte 9 hält die Legung 1 nieder, während die in ihr gebildeten Löchern den Durchgang lediglich der Faserbündel und der Nadelt* 2 zulassen. Dre gelochte Platte 9 kann jedoch durch irgendeine andere Einrichtung ersetzt werden, welche die gleiche Funktion ausübt, nämlich das Zurückhalten der Legung 1.
Wenn einmal die Selbstverkettung der Fasern durch die Anwendung des beschriebenen Verfahrens erhalten ist, wird eine Verfestigung bzw„ Festlegung solcher Verkettung durch Verschweißen von Teilen der Fasern in der Legung 1 durchgeführt. Wie eingangs erwähnt, soll die Legung 1 einen Anteil von Fasern enthalten, die andere Schweißraten aufweisen als die anderen verbleibenden Fasern der Legung (beispielsweise kann ein gegebener Anteil der Fasern bei einer niedrigeren Temperatur heißv/erschweiöt werden als der Rest, oder es kann lediglich ein Anteil der Fasern einer chemischen Verschweißung fähig sein, beispielsweise durch Lösungsmittel).
109818/04 53 =
- BAD
Gemäß der Art der besonderen Eigenschaften, der Heißverschujeißung oder der chemischen"Verschweißung, die durchge„ führt wird, werden die Fasern miteinander verschweißt, indem eine Berührung ohne Rücksicht auf ihre besonderen Schweißraten hervorgerufen wird. Der Erfolg'; dieses Verfahrens hängt von dem Unterschied der Eigenschaften zwischen solchen Fasern ab, die Verschweißen, und solchen, die nicht Verschweißen. Die Ergebnisse hängen weiterhin von der Verteilung der verschTweißbaren Fasern in der Legung ab„ Eine solche Verteilung kann in der Legung regelmäßig sein oder sie kann an beiden Flächen der Legung konzentriert sein, und zwar in Übereinstimmung mit den für das Endprodukt erforderlichen Charakteristiken. Es ist zu bemerken, daß in Übereinstimmung mit der Art der gewählten Verschweißung die Legung von diesem Arbeitsvorgang oder gleichzeitig mit ihm allen solchen zusätzlichen Behandlungen unterworfen werden kann, die zu optimalen Ergebnissen führen.
Das beschriebene Verfahren kann durch Färbungsvorgänge oder Finishvorgänge vervollständigt ,werden, d.ie denen ähnlich sind, die bereits im Textilhandel bei gewebten Staf.fen angewendet werden, wobei die.se Verfahren selbetverat;;ndlich von der Art der in jedem F.all verwendeten Fasern abhängen. , , .
Als, Ergebnis des beschriebenen Verfahrens wird ein nicht«»gew8bter Stoff faseriger Zusammensetzung, jedoch mit Charakte.ristikeπ βrhaltan:,.; die de^njeηi.geri gau/ubter .Stαf f a ähnlich sind, u/obai der Stoff gemäß dar Erfindung viel
leichter und mit Viel geringeren Kosten herzustellen ist» Solche Stoffe bzw„ solches Tuch kann von dem Textilhandsl oder für Dekoration} .möbel und ähnliche Zwecke verwendet werden ο ·
Die Notwendigkeit für die Legung 1, einen gegebenen Anteil von Fasern zu enthalten, deren Selbstverkettung durch Schweißen festgelegt werden kann, macht es erforderlich, daß solche Fasern eine besondere Eigenschaft zeigen, nämlich ihre Verschweißbarkeit„ Die restlichen Fasern in der Legung können von irgendwelcher Art sein, einschliesslich Fasern verschiedenen Ursprungs, und zwar entweder natürlichen oder synthetischen Ursprungs» Solche Freiheit bei der Auswahl der Fasern beeinflusst die Kosten ausserordentlich günstig, insbesondere, da die edleren Fasern lediglich an einer Fläche der Legung konzentriert werden können, wobei der Rest der Legung aus Fasern geringerer Qualität gebildet ist. Eine große Anzahl anderer Kombinationen ist gleichfalls möglich«
' BAD ORIGINAL
100018/04*1

Claims (1)

  1. 2000 HAMBURGl,
    DR. E. WIEGAND BALUNDAMM 2ί
    MÖNCHEN TELEFON:.330475
    D!PL.-ING. W. NIEMANN -
    HAMBURG PATENTANWÄLTE
    UJ. 22 330/66 12/filö
    Patentansprüche
    Io Verfahren zur Herstellung nicht-gewebter Stoffe od.derglo, dadurch gekennzeichnet, dass eine Legung, die aus losen Fäden oder Fasern gebildet ist, von denen ein kleiner Anteil eine UerschiLieißbarkeit hat, die von derjenigen der restlichen Fasern Verschieden ist, einem systematischen Durchstoßen unterworfen wird, wodurch Bündel von Fasern von einer Fläche der Legung in die Legung in Richtung gegen die gegenüberliegende Fläche gezogen werden und diese Fasern, u/enn sie entlang ihres Weges quer zu der allgemeinen Richtung d er Fasern in der Legung gelegt u/erden, einen Stich bilden, der von der einen Fläche .der Legung zu der gegenüberliegenden reicht, die Fasern darauffolgend über die zuletzt genannte Fläche gelegt werden und an einer anderen, etwas seitlich versetzten Stelle wiederum"in die Legung eingeführt werden, um auf ihre ur-sprüngliche Höhe innerhalb der Legung zu gelangen, wodurch die fflasse der Legung vollständig gebunden wird, und daß die Bindung durch Verschweißen derjenigen Fasern festgelegt wird, die eine unterschiedliche Verschweißbarkeit als die restlichen Fasern in der Legung haben.
    109Ö1Ö/0A53
    2o Verfahren nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß zum Durchstoßen in einem Haken endigende Nadeln verujendet werden, welche die Legung im rechten Winkel zu einer ihrer Flächen durchstoßen und die Legung durchqueren, bis der Haken an der gegenüberliegenden Fläche austritt, und die ein Bündel von Fasern quer durch die Legung ziehen, bis es ebenfalls an der gegenüberliegenden Fläche austritt, zu tuelchem Zeitpunkt die Legung mit Bezug auf die' Nadeln seitlich verschoben wird, die bei wiederholter Abwärtsbewegung die Legung an einer anderen Stelle durchstoßen, an welcher sie die Faserbündel, die noch von ihren Haken geholten werden, wieder in die Legung einführen, so dass ein kontinuierlicher Stiah gebildet wird, und dass die Nadeln nach dem Durchgang durch die Legung in einer gehobenen, für den Beginn eines neuen Stiches geeigneten Stellung ver« bleibeno
    3e Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß des Durchstossen derart ausgeführt wird, daß an der den Nadeln zugewandten Fläche der Legung ein dekoratives Muster erhalten wirdo
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 «· 3y dadurch gekennzeichnet, daß Nadeln· verwendet werden, die wenig/stens einen an seiner Spitze nach oben gebogenen Haken aufweisen und dass die seitliche Verschiebung der Legung in der oberen Stellung der Nadeln mit der nächsten Abwärtsbewegung der Nadeln synchronisiert und angehalten wird, kurz bevor die
    109818/0463
    1 lo»^
    ·* I'd ~—
    unterenSpitzen der Nadeln wiederum die obere Fläche der Legung durchstossen<> - ,
    5O Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Ende des ausgezogenen .Faserbündels und der Spitze.der das Faserbündel haltenden Nadel uiäh rand der seitlichen Verschiebung der Legung" und der Abwärtsbewegung der Nadeln praktisch konstant gehalten wird.
    6β Uerfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Legung nach Heben der Nadeln um eine Strecke seitlich verschoben wird, die der Länge des von der unteren Fläche der Legung nach oben gezogenen Faserbündels im wesentlichen identisch ist, diese jedoch nicht übersteigt, und den Abstand zwischen der oberen Fläche der Legung und der unteren Spitze der gehobenen Nadeln im wesentlichen identisch ists so daß Spannungsbrüche der, auf diese Weise verschobenen Fasern verhindert werden, -
    109818/04 S3
    Leerseite
DE19661660781 1965-06-23 1966-06-21 Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem Stoff Pending DE1660781A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES0314818A ES314818A1 (es) 1965-06-23 1965-06-23 Perfeccionamientos en la fabricaciën de tejidos no texturados
ES0317787A ES317787A1 (es) 1965-09-24 1965-09-24 Sistema para el entrelazado de fibras de napas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1660781A1 true DE1660781A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=26155671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661660781 Pending DE1660781A1 (de) 1965-06-23 1966-06-21 Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem Stoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3409959A (de)
BE (1) BE682471A (de)
DE (1) DE1660781A1 (de)
FR (1) FR1484911A (de)
NL (1) NL6608708A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572426B1 (fr) * 1984-10-31 1987-04-30 Nord Sa Union Textile Geotextile.
AT389714B (de) * 1988-05-17 1990-01-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum einseitigen nadeln eines filzes
US5140722A (en) * 1989-12-08 1992-08-25 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Sliver piecing device having fiber entangling needles and air jets
US5174614A (en) * 1991-07-03 1992-12-29 Kaleniecki James F Bearingless rotary mechanical fluid coupling
DE19756113C2 (de) * 1997-12-17 2002-01-03 Oesterr Heraklith Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Nadeln von Faservliesen zur Herstellung einer Dämmatte
ATE530692T1 (de) * 2009-08-14 2011-11-15 Dilo Kg Maschf Oskar Antriebs- und führungseinrichtung in einer nadelmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1314565A (en) * 1919-09-02 billington
BE484812A (de) * 1938-08-11
DE900056C (de) * 1952-03-18 1953-12-17 Oskar Dilo Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schnellpolster
GB826163A (en) * 1955-10-07 1959-12-31 Celanese Corp Batting
GB801440A (en) * 1956-07-20 1958-09-17 Thomas Hardman & Sons Ltd Improvements in felts for use in the manufacture of paper, pulp, board, asbestos-cement and analogous products
US2978786A (en) * 1958-06-13 1961-04-11 Crompton & Knowles Corp Process for making non-woven fabric

Also Published As

Publication number Publication date
NL6608708A (de) 1966-12-27
BE682471A (de) 1966-11-14
FR1484911A (fr) 1967-06-16
US3409959A (en) 1968-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411685B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines nicht gewebten florstoffes
DE69003681T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von textilprodukten aus fasern oder fäden und fertigprodukte.
DE102007043566B4 (de) Strukturierter mehrschichtiger Vliesstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4235858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes
DE4125351C2 (de) Verfahren zur Herstellung von textilem Dämm- und/oder Isolier- und/oder Verstärkungsmaterial
DE1660781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem Stoff
DE4300091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier textiler Flächengebilde
DE1635593B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilmaterial
DE2724326A1 (de) Kettengewirke, insbesondere naehgewirke, und kettenwirkmaschine zu dessen herstellung
DE1952558A1 (de) Textilverbundstoff,insbesondere Vliesstoff sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2361862A1 (de) Herstellung von vliesstoffen
DE4216462A1 (de) Verfahren zur Herstellung voluminöser textiler Flächengebilde
DE19839418C1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger, voluminöser Polvlies-Gewirke
DE2449669A1 (de) Herstellung von nicht-gewebtem tuch und nach dem verfahren hergestelltes tuch
DE741592C (de) Kulier-, Wirk- oder Strickware sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP3208374B1 (de) Quadratmaschennetz mit gurtartigen maschenschenkeln
DE1285089B (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilstoffes, der aus einem verfestigten Faservlies besteht
DE2535197A1 (de) Plueschware, sowie verfahren und rundstrickmaschine zu deren herstellung
DE4403472C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Verbinden von voluminösen Flächengebilden
DD248617A1 (de) Verfahren zur herstellung von polvlies-gewirke
DE1485489C (de) Tuftingerzeugnis. Amti: Patchogue-Plymouth Corp., Scarsdale, N.Y. (V.St.A.)
DE4425138C2 (de) Flächengebilde aus synthetischen Polymeren und Verfahren zu dessen Herstellung
DD209664A1 (de) Verfahren zur herstellung textiler flaechengebilde mit ein- oder beidseitig angeordneten schlingen
DD150484A1 (de) Web-wirk-ware sowie wirk-bzw.naehwirkmaschine zu ihrer herstellung
DE2841556A1 (de) Kettengewirke, insbesondere naehgewirke und kettenwirkmaschine zu dessen herstellung