[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1653873A1 - Hochdruckzahnrad-Pumpe bzw. Motor mit kompensiertem Stirn- und Radial-Spiel der Zahnraeder - Google Patents

Hochdruckzahnrad-Pumpe bzw. Motor mit kompensiertem Stirn- und Radial-Spiel der Zahnraeder

Info

Publication number
DE1653873A1
DE1653873A1 DE19671653873 DE1653873A DE1653873A1 DE 1653873 A1 DE1653873 A1 DE 1653873A1 DE 19671653873 DE19671653873 DE 19671653873 DE 1653873 A DE1653873 A DE 1653873A DE 1653873 A1 DE1653873 A1 DE 1653873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
segments
gears
bearing
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671653873
Other languages
English (en)
Other versions
DE1653873C3 (de
DE1653873B2 (de
Inventor
Jaroslav Velebil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Narzzadi N P
Original Assignee
Narzzadi N P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Narzzadi N P filed Critical Narzzadi N P
Publication of DE1653873A1 publication Critical patent/DE1653873A1/de
Publication of DE1653873B2 publication Critical patent/DE1653873B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1653873C3 publication Critical patent/DE1653873C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0007Radial sealings for working fluid
    • F04C15/0019Radial sealing elements specially adapted for intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipi. Phys. DrA¥aIiher3unius
3 Hannover, Abbe*. 29
Hannover, den 22. Januar 1967 Heine Alctei 122? Dr.J./Hl.
Naradi, närodni podnik, Praha
"Ho chdruckz ahnr ad - Pumpe bzw. Motor mit kompensiertem Stirn - und Radial - Spiel der Zahnräder"
Der Gegenstand dieser Erfindung ist eine Hochdruck-Zahnradpumpe bzw. ein hydraulischer Hochüruckzahnradmotor mit kompensiertem Stirn - und Radial - Spiel der.Zahnrädero
Zweck der Erfindung ist es, Drücke auszugleichen, die in radialer und axialer Richtung auf die Zahnräder wirken und dadurch eine Möglichkeit zu schaffen, die an die Abdichtung der Stirnseiten von den Zahnrädern und des Innenraumes des Pumpen- bzw. Motorkörpers gestellten Anforderungen herabzusetzen.
Die bisher bekannten Zahnrad-Pumpen bzw. -Motore mit einer Kompensation des Stirn- und Radial-Spieles benutzten Lager, die in Lasergliedern in 3?orm einer Brille gebildet werdenβ Jedes Lagerglied ist mit Aussparungen sowie mit Radiall-olber zum Ausgleich des Radialspieles versehen und ist axial unverschiebbar oder ist auf der gegenüberliegenden Stirnseite
109840/0?an
der Zahnräder mit Dichtflächen ausgestattet, die zwecks Begrenzung des Stirnspieles der Räder mit dem Druckraum verbunden sind. Solche Lagerglieder sind nämlich für jeden Wellenzapfen der Zahnräder aus einem Stück hergestellt und sitzen mit der vollen Fläche auf den Stirnflächen der Zahnräder. Die Deformationen der Lagerglieder in den Querschnittschwächungen haben bei der radialen Bewegung eine Verdrehung de=r nachgiebigen Teile zur Folge, wodurch ein Abdrücken dor dichtenden Flächen von den Zahnradstirnflächen und somit auch eine Herabsetzung des Volumenwirkungsgrades entsteht. Bei diesen Ausführungen der Lagerglieder sind die Lager nicht ausreichend nachgiebig, um sieh einem radialen Ausweichen der Weilenzapfen anpassen zu können. Dadurch entsteht eine Randbeanspruchung der Lager sowie auch Kräfte, die das Abdrücken der dichtenden Flächen von den Stirnseiten der Zahnräder bewirken.
Die angeführten Mängel sind bei der erfindungsgemäßen Pumpe bzwo dem Motor der Erfindung beseitigt, die auf einfache Weise eine wirksame, den Wirkungsgrad günstig beeinflussende Dichtung schafft.
Die Erfindung besteht darin, daß jedes Lagerglied in zwei in der Bauweise und Wirkung selbständige Teile geteilt wird. Das erste Teil, das Lagersegment, ist axial frei und dient zur Konpensation des Radialdruckes in den. mittleren Teil des Innenrauues des Pumpengehäuses, v;odurch eine neutrale Lagerung der
-5-
■■'f;::-?/·;·■ 5- . ι η α © / λ / η ο β· α
■■· BAD ORIGINAL
Zahnradzapfen und eine Begrenzung des Radialspieles dieser ZaHnräder ermöglicht \d.rd. Der zweite Teil, das Dichtungssegnent, wird an der Druckseite des Innenraumes radial gegen das Pumpengehäuse und gleichzeitig in der axialen Richtung gegen die Zahnradflanlce angedrückt, wodurch das Stirnspiel der Zahnräder begrenzt wird, sodaß durch diese Lösung die Verluste am Wirkungsgrad der Pumpe behoben werden. Durch die erfindungsgemäße Bauart" wird.auch erreicht, daß das ganze Lägerglied nicht mit φ der ganzen Fläche gegen die Stirn des Zahnrades axial angedrückt wird und daß dadurch eine funktionelle Verteilung der Berührung erzielt wird, damit diese Berührung bloß in dem Druckteil des Innenraumes stattfindet und die Berührung voll wirksam und wirtschaftlicher wird.
Das Lagersegment, welches radial wirkt, ist zweckmäßig so gelagert, daß es funktionell vollauf genügt und außerdem ist dieser Teil derartig konstruiert, daß es nachgiebig Und geeignet ist, sich den Ausweichungen derZapfen anzupassen. Die Herstellung von derartig gebauten Zahnradpumpen ist im Vergleich mit den bekannten Bauarten einfach und erfordert keine Spezialeinrichtungen·
Zweckmäßig ausgeführt wird eine Hochdruckpumpe oder ein Hotor mit kompensiertem Stirn- und Radialspiel der Zahnräder nach der Erfindung derart, daß die Lagergliederauf einer der Stirnseiten der Zahnräder stets aus zwei oder mehreren voneinander
-4-
10984070280
getrennten selbständigen Segmenten bestehen, von welchen das erste, "das Lagersegment, an der Saugseite des inneren Gehäuseraumes untergebracht ist und seine Randteile infolge der Entlastung des mittleren Teiles elastisch in der Richtung zur Druckseite auslenkbar sind, während das andere dichtende Segment an dem Druckteil des Innenraumes angeordnet ist und in der Mitte einen Spreizkolben zum Herausschieben in der Richtung gegen den entlasteten mittleren Teil des Lagersegmentes besitzt, wodurch das Andrücken des dichtenden Segmentes gegen das Pumpengehäuse in dem Druckteil der Pumpe stattfindet, wobei das dichtende Segment auf der gegen den Pumpendeckel: anliegenden Seite eine Aussparung zum Andrücken des dichtenden Segmentes gegen die Zahnradstirn besitzt.
Die Erfindung ist an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Pumpe im Längsschnitt, welcher in Fig 2 mit A-A
bezeichnet ist.
Fig. 2 eine Ansicht auf die Pumpe von vorne mit der Bezeichnung
der Schnitte *
Fig. 3.ein zwischen den Flanken der Zahnräder und durch die Lager- bzw. Dichtungs-Segmente geführter Schnitt in der Ebene B-B der Fig. 1
109840/0280
Fig. 4 ein zwischen dem Gehäuse und dem vorderen ."-Deckel der Pumpe in der Ebene G-Cder Pig, 1 geführter Schnitt.
Pig. 5 ein durch die Zahnräder in der Ebene der Fig. 1 geführter Schnitt» ■
Fig» 6 ein Schnitt in der mit den Achsen der Zähnräder parallelen Ebene, in welcher- auch die Achsen der Eintrittsund Austrittsöffnung nach E-E der Fig, 2 liegen.
In dem Pumpengehäuse -1 ist ein Saugkanal 2 zum Ansaugen der Flüssigkeit in den inneren Teil 3 der Pumpe angeordnet, welcher die Form von drei"gegenseitig sich durchschneidenden Zylindern hat. Weiter ist ein mit. dem besagten Saugkanal 2 gleichachsiger Druckkanal 4 zum Abführen der Flüssigkeit aus dem inneren Raum 5 vorgesehen. Zur Befestigung der Saugleitung dienen die in dem Gehäuse 1 angeordneten Schrauben 5 und auf der gegenüberliegenden Seite sind für die Druckleitung " ■bestimmte Schrauben 6 vorgesehen. In den beiden zylindrischen Randhöhlungen des Innenraumes 3 sind für die Lagerung der Wellenzapfen 7> 7'zwei "Segmentpaare untergebracht, von welchen zwei Lagersegmente 8, 8*zwecks Herabsetzung der Starrheit in ihrem mittleren Teil eine Schwächung aufweisen und welche bei dem Saugkanal 2 angeordnet sind, während zwei dichtende Segmente 9, 9ft>ei dem Druckkanal 4 unterföapacht sind* Auf den beiden Wellen 7> 7'sind zwischen den beiden Lagerse^nisnten 8,8' und den Dichtungssegmenten 9Y 9'Zahnräder 10, iO';aneeordnety
109840/0210 -' BAD"ORIGINAL
deren Aus sen durchmess er analog wie die Aussendurchmesser aller vier besagten Segmente 8,8'und 9»9*den Durchmessern ^r beiden angeführten zylindrischen Höhlungen des Innenraumes 3 entsprechen. Von den angeführten Wellen 7,7'ist die eine (7) treibend, Ihr verlängerter Teil geht durch eine Öffnung in dem Deckel 11, welcher den Innenraum 3 der Pumpe abschließt, durch und ist durch eine kreisförmige, in der besagten Öffnung angeordnete Dichtung abgedichtet und mit einem Antriebsmotor zusamnengekoppelt. Der Pumpeninnenraum 3 ist auf der anderen Seite durch einen Deckel 12 abgeschlossen»1 In den beiden äußeren zylindrischen Flächen des Innenraumes 3 sind Rillen 13, 13'vorgesehen, die enger sind als die Zahnbreite der Zahnräder 10, 10' Diese schließen an den Saugkanal 2 an und verlaufen entlang ungefähr des halben Umfanges der Zahnräder 10,' 1Qi Infolge dieser Unterbringung der beiden Rillen 13,. 13*kommen die Zahnköpfe der beiden Zahnräder 10, 10'mit den Wänden des Innenraumes 3 in Berührung und dies mit ihren ganzen Flächen, welche durch die zugehörigen Zahnkopfkreise gebildet sind, aber lediglich entlang des kleineren Teiles des Umfanges der Rillen 13, 13'durch dieselben miteinander verbunden sind, während die Zahnlücken 14-zwischen dem Ende dieser Rillen 13, 13'und dem Druckkanal 4 geschlossen sind. Um eine dichtende Berührung zwischen dem Gehäuse 1 und den"Dichtungssegmenten-9»9'zu erzielen, sind diese Segmente 9,9'in ihrem mittleren Teil mit den Kolben 15, 15' versehen, welche in den Aussparungen 15, 15', angeordnet sind,
a «·
die der Kolbenform entsprechen und in der Richtung zu dem Mittleren verschwächten Teil der Lagerseginente 8,8'verschiebbar
109840/0280
'; ^ BADORKaINAL
■- 7 -■-■■.■
sinde Die Kolben 15, 15' sind mit Dichtungsgliedern i5b, ^t0 versehen. Zwecks eines dichten Aufsitzens dieser Dichtungssegmente 9,9'auf den Stirnflächen der Zahnräder 10, 10'sind auf den gegenüberliegenden Seiten der besagten Dichtungssegmente 9, 9'Drucliaussparunren 16, 16'ausgeführt, die mit Dichtungsgliedern 16 , 16' versehen sind, welche durch die Kanäle 17» 17', mit den Aussparungen 18,18'in Verbindung stehen, die auf den gegenüberliegenden Seiten der Dichtungssegmente 9»9'vorgesehen sind, v;elche auf der Stirnfläche der Zahnräder 10,10' in dem Druckteil 3 des Innenraumes 3 aufsitzen. Damit die Wirkung der
el
Kräfte, Vielehe die Segmente 9»9'von dem Gehäuse 1 bei dem Druckteil 3 cles Innenraumes 3 abdrücken, herabgesetzt wird und damit das Dichten in den Berührungsflächen zwischen dem Gehäuse 1 und diesen Segmenten 9»9'erhöht wird, sind auf Jenen Flächen der Dichtungssegniente 9»9> welche mit dem Gehäuse 1 in der Nähe des Druckteiles 3a des Innenraumes 5 in Berührung kommen, Rillen 24-, 24'in der ganzen Länge des Drue&teiles -3a angeordnet, Vielehe mit den Spalten 25, 25a, 25^ 25a zwischen den Lagersegmenten 8,8'und den Dichtungssegmenten 9,9*,und durch diese Segmente sowie auch durch die Nuten 13 s 13'.roit dem Saugteil Jb des Innenraumes 3 in Verbindung stehen*
,,Auf den Dichtungssegmenten 9 »9* sind an dem Saugteil 3b Innenraumes 3 Kanten 9a» 9a'vorgesehen, die zur Beseitigung eines Unterdrucfcas in den gsschlossenen Räumen (Zahnlücken) zwischen den miteinander eingreifenden Zähnen der Zahnräder 10, 10'dienen. Die von den Kanälen 17, 17'abzweigenden
-8-109840/0280
'vv' BAD ORIGINAL
Kanäle 19, 19'führen zu den Druckräumen unterhalb der Spreizkolben -15', Λ%, die in den Aussparungen 15a, 15a'[aneeordnet sind und verbinden dadurch diese Druckräume mit dem Druckteil 5a des Pumpeninnenraumes 5· Dieser Druckteil 5a ist aber durch die erwähnte, in dem mittleren Teil der Dichtungssegmente ausgeführten Kanäle 17, I7'und 19, 19'mit den Druckräumen in den Aussparungen 15a, 15a'unterhalb der Kolben 15»15'. verbunden und von da geht die Verbindung weiter durch die in den Kolben 15, 15*ausgeführten Kanälchen 15c, 15c'zu den Kanälchen 20, 2of die in dem mittleren verschwächten Teil der Lagersegmente 8,8'angeordnet sind und.durch die an sie senkrecht angeschlossenen Kanalchen 21, 21'in die ringförmigen Druckaussparungen 22, 22a auf dem Lagersegment 8 und in die Aussparungen 22, 22a'auf dem Lagersegment 8'. In allen genannten vier Druckaussparungen 22, 22a', 22'und 22a'sind Spreizkolben 23, 23a, 23^ 23a'zum Andrücken der in die zylindrischen Randhöhlungen des Innenraumes 3 reichenden Lagersegmente 8,8' an die Wellenzapfen 7» 7'.der beiden Zahnräder 10,10'vorgesehen. Dadurch wird eine dauernde Andrückung der Zahnköpfe der Zahnräder 10,10'an das Gehäuse 1 an jenen Stellen der beiden zylindrischen Randhöhlungen des Innanraumes 3 erzielt, wo keine Rillen 13, 13'vorhanden sind,, Für die Zuführung der zum Schmieren und Kühlen (des Öles) dienenden Flüssigkeit sind in dem Innenraum 3 einerseits zwischen den Wellenzapfen 7i7*,uncl den Lagersegmenten 8,8'und andererseits zwischen den Deckeln 11
109840/0280
6AD ORIGINAL
und 12 Spalten 26, 26'belassen, desgleichen auch Spalten 27, 27a, 27.t 27a'zwischen den Lagersegmenten 8,8'aüf einer Seite und zwischen den Dichtungssegmenten 9,9'auf der anderen Seite, welche Spalten von den Wellenzapfen 7,7'aus zum Saugteil 3b des Innenraumes 3 führen.
Durch die Inbetriebsetzung des Motors werden die Zahnräder 10, 10'in Drehbewegung gesetzt und die Flüssigkeit wird durch die Zahnlücken 14 von dem Saugkanal 2 und dem Saugteil 3t> des Innenraumes 3 aus entlang des Umfanges derZahnräder 1O,10' befördert, wobei diese Flüssigkeit denselben Druck hat wie in dem Saugkanal 2, solange die Zahnlücken an den Rillen 13,13' anliegen, durch welche sie mit dem Saugkanal 2 und mit dem Saugteil-3b des Innenraumes 3 verbunden sind. Sobald die Zahnköpfe anfangenfdas Gehäuse 1 in jenen Stellen zu berühren, wo keine Rillen 13, 13'mehr angeordnet sind, setzt das Ab- ■ schließen der Zahnlücken 14 ein, welches bis zu dem Augen--■ blick dauert, wo die Zahnköpfe in den Druckteil 3a des Innenraumes 3 gelangen und die Zahnlücken 14 mit dem Druckteil 3a des Innenraumes 3 in Verbindung kommen, sodaß der Flüssigkeitsdruck in den Zahnlücken auf den Verdrängungsdruck anwächst. Die Druckflüssigkeit wird scdann aus de* Druckteil 3a nicht nur in den Verdrängungskanal 4, sondern auch durch die Aussparungen 18, 18'in die Kanäle 17,1ή*verdrängt, welche im Inneren der Dichtungssegmente 9,9'verlaufen und von da in die Kanäle 19, 19*und in die Druckräume der Aussparungen I5ai • -10-
109840/02ÖO
unterhalb der Kolben 15, 15· Dadurch v/erden diese Kolben aus den besagten Aussparungen 15a, 15a'in der Richtung zu dem verschwächten Teil der Lagersef|mente 8,8'verdrängt, wodurch das Andrücken der Dichtungssegmente 9>9'cesen das Gehäuse 1 bei dem Druckteil Ja des Innenraumes 3 erfolgt, so daß ein radiales Dichten dieses Druckteiles Ja entsteht, welches das Entweichen der Druckflüssigkeit in der zu den Stirnflächen der Zahnräder 10, 10'senkrechten Richtung und entlang der Innenflächen des Gehäuses vermeidet. Außerdem wird die Druckflüssigkeit durch die angeführten Kanäle 17, 17'in .die Druckaussparungen 16, 16' auf jener Seite der Dichtungssegmente 91 9'f welche den Stirnflächen der Zahnräder 10, 10'abgewendet sind, verdrängt, was zur Folge hat, daß diese Segmente 9*9'an die Stirnflächen der Zahnräder 10, 10'gedrückt werden und sie axial abdichten, sodaß das Entweichen von Druckflüssigkeit aus dem Druckteil Ja entlang der Zahnradstirnflächen vermieden v/ird. Durch die in den Kolben 15» 15'vorgesehenen Kanälchen 15c, 15c'.wird die Druckflüssigkeit den Kanälchen 20, 20'in dem mittleren verschwächten Teil der Lagersegmente 8,8'zugeführt und durch diese in die Kanalchen 21, 21'und in die kreisförmigen Aussparungen 22, 22a, 22'22a'unterhalb der Kolben 23, 2Ja, 23', 23a' weitergeleitet. Durch das Verdrängen derselben gegen die Innenfläche des Gehäuses 1 wird das Andrücken der Innenflächen der Lagersegmente 8r 8'gegen die Zapfenteile der Zahnräder 10,10'herbeigeführt raid infolgedessen entsteht auch das An-
-11-
1Q9840/028& BADORfGiNAt
drücken der Zahnköpfe diesel· Zahnräder 10, 10'gegen die zy- , lindrische Innenfläche des Gehäuses 1 an den Druckteil Ja des Innenraumes 3, sowie auch das Abdichten der Zahnlücken 14· gegen Entweichen der Druckflüssigkeit aus dem Druckteil 3a entlang der Kopfkreise der Zahnräder 10, 10'in der Richtung gegen■die Rillen 13, 13'an dem Saugteil 3b des Pumpeninnenraumes 3. Dieses radiale Abdichten der Zahnköpfe wird durch die Elastizität"bzw. durch die Durchbiegefähigkeit der Lagersegmente S, 8'ermöglicht, was dadurch erzielt wird, daß der mittlere Teil der Lagersegmente verschwächt ist, sodaß die beiden Randteile, in welchen die.Wellenzapfen 7, 7'gelagert sind, beim Einwirken des durch die Kolben 23, 23a, 23', 23a'. herbeigeführten Radialdruckes ausweichen können. Mit Rücksicht darauf, daß eine bestimmte, wenn auch geringe Menge der Druckflüssigkeit aus dem Druckteil 3a des Innenraumes zwischen die Innenwände des Gehäuses 1 und die Außenfläche der Dichtungssegmente 9»9'eindringt, wo sie das durch die Kolben 15»15', erzielte Dichten in den Berührungsflächen herabsetzen würde, wird diese Druckflüssigkeit unmittelbar nach ihrem Durchdringen durch die Rillen 24·, 24-^ welche in den Berührungsflächen der Dichtungssegmente 9» .9'angeordnet sind, in die Aussparungen 25,25a, 25', 25a'abgeführt und von da wird sie durch die Spalten 26, 26'und mittels der Spalten 27,2?$^ 27$27a' in den Saugteil 3t» des Innenraumes 3 weitergeleitet. Die mit-' einander eingreifenden Zähne der Zahnräder 10,10'bilden vor dem Verlassen des Druckteiles 3a des Innenraumes 3 bis zum
-12-
10 98 AO /02 80
BAO
Augenblick, wo- sie diesen Teil 3a verlassen, kleiner werdende und mit der Druckflüssigkeit gefüllte Spalten, in welchen dalier der Druck über die in dem Druckteil 3a herrschende I)ruckhöhe ansteigt, wodurch dieser Überdruck den Pumpengang erschweren würde; deswegen sind die in dem Dichtungssegment 9» 9'angeordneten Aussparungen 18, I8'bis zu den Stellen erweitert, wo sich die besagten geschlossenen Spalten zwischen den Zähnen bilden würden, wodurch ihr
w Schließen vermieden wird. Das Überführen der Überdruckflüssigkeit erfolgt einerseits in den Druckteil 3a des Innenraumes 3» andererseits in den anschließenden Kanal 17, 17,·, Eine analoge, den Pumpengang erschwerende Situation 'würde auch dann entstehen, wenn die miteinander eingreifenden Zähne den Druckteil 3a verlassen und in den Saugteil 3b des Innenraumes übergehen, wobei die besagten geschlossenen Spalten zwischen den Zähnen ihr Volumen erweitern würden, was einen ansteigenden Unterdruck der Flüssigkeit in Bezug auf die
tk übrige Flüssigkeit in eiern Saugteil 3b zur Folge hätte. Um dies zu vermeiden, sind auf den mittleren Teilen der Dich— tungssegmente 9>9'Kanten 9a, 9a'vorgesehen, die zum Ausgleich dieses unerwünschten Unterdruckes dienen. Die für das Schmierer und Kühlen der Wellenzapfen 7, 7'nötige Flüssigkeit (z.B.öl) wird durch die Nuten 13, 13' durch das Spiel zwischen den Zahnradflanken 10,10'und den Lagersegmenten 8,8'zugeführt, gelangt in die Spalten 25, 25a, 2% 25a'zwisehen den Lager-
-13-
109840/0280
BAD
bzw. Dichtungssegmenten 8, 8^ bzw, 9, 9'pa die Spalten 26,26* zwischen den Wellenzapfen 7,7'und den Lagersegmenten 8;, 8* auf einer Seite und den Deckeln 11, 12 auf der anderen Seite, und in die Spalten 27,27a,27' 27a'zwischen den Iiagersegmenten 8, 8'und den Dichtungselementen 9$ 9% durch welche sie dem Saugteil 3b des Pumpeninnenraumes 1 zugeführt wird»
*^:fe^

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Hochdruck-Zahnradpumpe bzv/. Motor mit kompensiertem Stirn- und Radialspiel der Zahnräder, deren Wellen in Lagergliedern in dem Innenraum des Pumpen- bzw„ Motorgehäuses gelagert sind, wobei zum Ausgleich des auf die Zahnräder in dem Druckteil des Innenraumes wirkenden Radialdruckes bei dem Saugteil desselben Raumes kreisförmige Aussparungen in den Lagergliedern angeordnet sind, welche mit Kolben zum Andrücken der Lagerglieder und somit auch der Zahnradwellen in der Richtung zu dem besagten Druckteil ausgestattet sind, während zvm Ausgleich des in derselben Richtung auf die Lagerglieder wirkenden Radialdruckes an den Berührungsflächen dieser Glieder mit dem Pumpengehäuse in der Nähe der Druckseite Rillen vorgesehen sind, die mit der Saugseite verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die an den gleichen Stirnflächen der Zahnräder (1O,1GQ befindlichen Lagerglieder stets aus zwei oder mehreren voneinander getrennten selbständigen Segmenten bestehen, und zwar aus Lagersegmenten (8, 8'), die an dem Saugteil
    (5b) des Innenraumes(3) im Gehäuse (1) mit einem axialen Spiel in Bezug auf die Stirnflächen der Zahnräder (10,10*) versehen sind, wobei die Randteile des Segmentes infolge einer Verechwächung und Verengung des mittleren Teiles
    109840/0280
    elastisch in der Richtung gegen den Druckteil (3a) nachßiebig sind und aus Dichtungssegmenten (9-, 9J bestehen, die sich an dem Druckteil (3a) befinden und in der Hitte mit Spreizkolben (15, 15') versehen sind, die zum Herausschieben in der Richtung gegen den verseil v/ächten mittleren Teil des Lagersegmentes (8') und dadurch zum Andrücken des Dichtungssegmentes (9,9') an den Druckteil (3a) der · Pumpe dienen, wobei auf der Seite, die auf dem Pumpendeckel (11, 12) zum Aufliegen kommt, eine Druckaussparung (15, 16') zum Andrücken des Dichtungssegmentes (9, 9') gegen die Stirn des Zahnrades (1Q, 10") angeordnet ist·
  2. 2. Hochdruck-Zahnradpumpe oder Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ■ ■ _..
    daß in dem Druckteil (3a) des Innenraumes (3) zwecks Überführung der Flüssigkeit von hohem Druck auf den Dichtungssegmenten (9, 9') Aussparungen (18, 18') ausgeführt sind, in welche Kanäle (17, 17') einmünden, welche in den .besagten Segmenten (9, 9') ausgeführt sind und zu-den Druckaussparungen (16, 16') auf der gegenüberliegenden Seite sowie auch zu den Druckräumen führen, die in die Aussparungen (15a, 15a') unter die Spreizkolben (15, 15') führen, wobei eine weitere Verbindung besteht, und zwar durch die Kanäle (19, 19')» welche ihrerseits an die angeführten Kanäle (17, 17') angeschlossen sind, weiter durch die
    -16-
    ■ ν
    109840/0280
    in den Spreizkolben (15, 15') verlaufenden Kanälchen (ij?c, 15c') und weiter noch durch die Kanälchen (20,20*) in dem mittleren, verschwächten Teil der Iiagersefrmente -(B, 8') und durch die aus denselben auslaufenden Kanäle (21, 21') in die Druckaussparungen (22, 22a, 22^ 22a') auf den nachgiebigen Randteilen dieses Secmentes (8, 8") unter die Kolben (23,23a, 231J 23a'), die zum Andrücken der besagten Teile an die Wellen (7, 7') der Zahnräder (10, 10') in der Richtung gegen den Druckraum (3a) bestimmt sind.
  3. 3. Hochdruck-Zahnradpumpe oder Motor nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf jenen Teilen der Dichtuncssegmente (9, 9')» die in den Saugteil (3b) des Innenraumes (3) eingreifen, Kanten (9? 9a') zum Ausgleich des Unterdruckes vorgesehen sind, v.'elciier in den geschlossenen Räumen zwischen deu r;e£enseitic ein: reif enden Zähnen der Zahnräder (10, 10') vorkommt,
    4, Hochdruck-Zahnradpumpe oder Motor nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Zuführunn der Flüssigkeit zum Schmieren und
    1 0 9 8 η Q / 0 2 8 0
    BAD ORIGINAL
    Kühlen besonders der Wellenzapfen (7> 7*,) neben den entlang der Zähne der Zahnräder (10,10') auf den zylindrischen Innenwänden des Gehäuses (i) ausgeführten Nuten (13, 15".) auch die Spielräume zwischen den Stirnflächen der Zahnräder (10, 10*) und den Lagersegmenten (8, 8') bestimmt sind, und weiter noch die Spalten (25, 25a,2% 25a*) zwischen den Lagersegmenten .(8, 8r) und den. Dichtungssegmenten (9» 9')» die Spalten (26, 26*) zwischen den Stirnflächen der Wellenzapfen (7* 7*) und den Lagersegmenten (8, 8') auf einer Seite und zwischen den Deckeln (11, 12) auf der anderen Seite, während für die Rückführung dieser Flüssigkeit in den Saugteil (Jb) die Spalten (27, 27a, 27i 27a') dienen, die zwischen den Lagerund Dicshtungssegmenten (8, 8*) bzw» (9, 9') hei dem Spreizkolben (15, 15*) in dem verschwächten QJeil des Lagersegmentes (8,8*) vorhanden sind·
    Leerseite
DE19671653873 1966-02-08 1967-02-03 Hydraulische Außeneingnffszahnrad pumpe oder motor Expired DE1653873C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS78566 1966-02-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1653873A1 true DE1653873A1 (de) 1971-09-30
DE1653873B2 DE1653873B2 (de) 1973-03-01
DE1653873C3 DE1653873C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=5340603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671653873 Expired DE1653873C3 (de) 1966-02-08 1967-02-03 Hydraulische Außeneingnffszahnrad pumpe oder motor

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT260030B (de)
DE (1) DE1653873C3 (de)
FR (1) FR1510633A (de)
GB (1) GB1179762A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1568560A (en) * 1976-03-15 1980-05-29 Bosch Gmbh Robert Gear pump or motor
FR2681647B1 (fr) * 1991-09-24 1995-05-12 Hydroperfect Int Machine hydraulique du type a engrenage a corps flottant.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1653873C3 (de) 1973-09-27
AT260030B (de) 1968-02-12
DE1653873B2 (de) 1973-03-01
GB1179762A (en) 1970-01-28
FR1510633A (fr) 1968-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553262A1 (de) Zahnradpumpe
DE1242043B (de) Kolbenlager fuer Rotationskolbenmaschinen
DE3545078A1 (de) Schmiervorrichtung fuer fluid-geraete
DE3048984A1 (de) Rotationslaufradpumpe oder -motor
DE1703077A1 (de) Hydraulische Zahnradpumpe oder Zahnradmotor
DE1653873A1 (de) Hochdruckzahnrad-Pumpe bzw. Motor mit kompensiertem Stirn- und Radial-Spiel der Zahnraeder
DE2114874A1 (de) Hydraulische Verdrängungspumpe
DE1653810A1 (de) Druckbelastete Pumpe
DE1528974A1 (de) Pumpe,insbesondere Zahnradpumpe
DE2935294A1 (de) Umlauf-laufradpumpe oder -motor
DE1553233A1 (de) Zahnradpumpe
DE1055365B (de) Fluessigkeitspumpe mit zwei ineinanderkaemmenden Zahnraedern
EP0291703B1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE1004624B (de) Drehkolbenmaschine
DE2414760A1 (de) Zahnradpumpe
DE1280056B (de) Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff
DE2901428A1 (de) Zahnradpumpe
DE19701392A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE1134289B (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE2514144C3 (de) Dichtungsanordnung für die axialen Druckfelder einer Ausseneingriffszahnradpumpe
DE2058860C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1775401C3 (de) Einrichtung zum Schmieren der Wellenlager von Zahnradpumpen
DE650543C (de) Zahnradpumpe fuer die Zufuehrung von Brennstoff bei Brennkraftmaschinen
DE2223325A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE1196507B (de) Zahnradpumpe oder -motor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)