[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1535094A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Chemiefaeden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Chemiefaeden

Info

Publication number
DE1535094A1
DE1535094A1 DE19641535094 DE1535094A DE1535094A1 DE 1535094 A1 DE1535094 A1 DE 1535094A1 DE 19641535094 DE19641535094 DE 19641535094 DE 1535094 A DE1535094 A DE 1535094A DE 1535094 A1 DE1535094 A1 DE 1535094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
axis
guide element
bobbin
winding process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641535094
Other languages
English (en)
Inventor
Schippers Dipl-Ing Heinz
Wolfgang Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Publication of DE1535094A1 publication Critical patent/DE1535094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Chemiefäden
B a r m a g
Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft
Wuppertal
Die Erfindung betrifft ein Aufwickelverfahren für insbesondere frisch verstreckte synthetische Chemiefäden zur Bildung leicht bikonischer Kreuzspulen, bei welchem der Changierhub des Fadenführungselementes während des ganzen Wickelvorganges gleich groß bleibt und die freie Fadenstrecke zwischen dem Austritt des Fadens aus dem Fadenführungselement und dem jeweiligen Auflaufpunkt des Fadens auf dem Spulkörperumfang während des Aufwickelvorganges vergrößert wird, nebst Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bekanntlich ist man bei der Bildung von Kreuzspulen bestrebt, den Fadenführer, der den Faden auf den umlaufenden Spulkörper changierend verlegt, möglichst nahe an den Spulkörperumfang heranzubringen, um die Länge der auf dem Wickel erzeugten Fadenlage mit der Hublänge des Fadenführungselementes möglichst übereinstimmen zu lassen. Da aber der Spulkörperumfang während des Aufwickelvorganges ständig wächst, sind, sofern hierdurch etwa auch sein Abstand vom Fadenführer entsprechend abnimmt, seinem weiteren Wachsen Grenzen gesetzt. Deshalb läßt man häufig den vom Fadenführer zu verlegenden Faden zunächst auf eine
Neue Unterlagsn (Art. 7 S l Abs. 2 Nr. I Satz 3 d«e Änderungegee. v. 4. 9.1967)
909887/0626
die Spule stützende bzw. antreibende Walze auflaufen, von welcher der Faden dann unmittelbar an den Spulkörperumfang abgegeben wird. Die hierbei hergestellten Wickel besitzen ebene Enden.
Es ist aber auch bekannt, Kreuzspulen mit leicht bikonisch auslaufenden Enden zu bilden, da sich diese Wickelform bei der Weiterverarbeitung als besonders günstig erwiesen hat. Man verwendet hierzu üblicherweise solche Changiereinrichtungen, bei welchen die Hublänge des hin- und hergehenden Fadenführers allmählich geringer wird. Derartige Einrichtungen mit mechanisch, elektrisch oder hydraulisch bewirkter Hubminderung lassen wegen der hin und her zu bewe- ^ genden Fadenführermassen nur gewisse, begrenzte Changierschlagzahlen zu oder sind verhältnismäßig kompliziert und aufwendig.
Es ist ferner bekannt, Kreuzspulen mit bikonisch auslaufenden Enden mittels eines mit konstanter Hublänge hin- und hergehenden Fadenführers dadurch zu bilden, daß das Fadenführungselement während des Aufwickelund Changiervorganges kontinuierlich quer zur Wickelachse vom Spulenkörperumfang fortbewegt wird, wodurch die freie Fadenstrecke zwischen dem Austritt des Fadens aus dem Fadenführungselement und dem jeweiligen Auflaufpunkt des Fadens auf dem Spulkörperumfang und damit die Nachschlepplänge des Fadens stetig fortschreitend vergrößert wird, so daß sich die Länge der auf dem Spulkörper abgelegten Fadenlagen fortlaufend verkürzt> so daß ein Wickel mit konischen Enden entsteht. ) Diese Vorrichtung ist wegen der hin- und hergehenden Fadenführermassen ebenfalls nur mit begrenzten Changierschlagzahlen betreibbar. Außerdem bilden sich an den Changierumkehrstellen auf dem Wickel, insbesondere bei Herstellung von Wickeln mit leicht bikonischen Enden, Randaufwölbungen am konischen Endteil gegenüber dem anschließenden Mittelteil des Wickels, in welchen eine Erhöhung der Fadenspannung vorhanden ist, die ihrerseits schädliche Einflüsse auf das Verhalten des Fadens bei Weiterverarbeitung ergibt, so z.B. beim Anfärbeverhalten, in den Elastizitätseigenschaften, beim Schrumpfen usw.
909887/0626
- 3 - Bag. 567
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, leicht bikonische Kreuzwickel mit hohen Aufwickelgeschwindigkeiten und dementsprechend hohen Changierschlagzahlen herzustellen, welche keine Rand- " aufWölbungen besitzen.
Erfindungsgemäß wird für das eingangs erwähnte Verfahren vorgeschlagen, die zunächst so klein wie möglich gewählte freie Fadenstrecke zwischen dem Austritt des Fadens aus dem Fadenführungselement einerseits und dem jeweiligen Auflaufpunkt des Fadens auf dem Spulkörperumfang andererseits während des Aufwickelvorganges durch Auswanderung der Spulenachse und gleichzeitige radiale Hin- und Herbewegung insbesondere des Fadenführungselementes periodisch anwachsend zu verlängern . Λ
Eine periodisch anwachsende Fadenstreckenvergroßerung entsteht dadurch, daß einer gleichmäßig anwachsenden Fadenstreckenvergroßerung eine sich intervallmäßig wiederholende, hin- und hergehende Bewegung überlagert wird, so daß die resultierende Fadenstreckenvergroßerung dann etwa pilgerschrittartig verläuft, indem auf jede einzelne Fadenstreckenteilvergrößerung eine Fadenstreckenverkleinerung geringeren Ausmaßes folgt, der sich dann wieder die nächste Fadenstreckenteilvergrößerung anschließt, und so weiter fort.
Eine derart verlaufende Verlängerung der freien Fadenstrecke (Fadennachschleppung) ergibt eine entsprechend verlaufende Hublängenänderung der einzelnen Wickellagen. Dadurch tritt an den leicht bikonisch ent- | stehenden Stirnflächen des Wickels eine sog. "Atmung" ein. Hierbei überschneiden sich die Enden benachbarter Windungslagen, wodurch die Randaufwölbungen zwischen konischem Endteil und anschließendem zylindrischen Mittelteil des Wickels vermieden werden. Durch die erfindungsgemäß periodische Verlängerung der freien Fadenstrecke zwischen Changierelementaustritt und Fadenauflaufpunkt auf dem Wickel werden die eingangs geschilderten Nachteile mit Sicherheit vermieden, und gleichzeitig bekommen die Wickel eine gefällige äußere Form.
9098 8 7/0626
Die periodische Verlängerung der freien Fadenstrecke kann man dadurch erreichen, daß man während des Aufwickelvorganges, also während der gleichmäßigen Vergrößerung der freien Fadenstrecke infolge Anwachsens des Wickeldurchmessers die Achse des Changierelementes (Schlitztrommel, Nutenwalze) oder aber die Achse des Spulenträgerschwenkarmes radial hin- und herbewegen läßt, wobei die Überlagerung beider Bewegungen dann die periodische Vergrößerung der freien Fadenstrecke ergibt. Es ist auch denkbar, die Treibwalzenachse radial hin- und herzubewegen.
Dabei ist zu beachten, daß die hin- und hergehende Verlagerung der Achsen des Changierelementes und des Spulenträgerschwenkarmes etwa angenähert parallel zu den Ebenen, die der Faden bei seiner Changierbewegung durchläuft, erfolgt, und daß die Verlagerung der Treibwalzenachse quer zu diesen genannten Ebenen erfolgt. Während die Verlagerung der Changierelementachse direkt eine hin- und hergehende Längenänderung der freien Fadenstrecke bewirkt, findet bei Verlagerung der anderen Achsen ein Abrollen des Wickels auf der Treibwalze und damit ein seitliches Auswandern der Wickelachse und daraus resultierend die hin- und hergehende Längenänderung der freien Fadenstrecke statt.
Zur Erzielung derartiger Achsenbewegungen kann die Lagerung der jeweils gewählten Achse für eine lineare Verschiebebewegung, für eine bogenförmige Schwenkbewegung oder aber auch für eine kreisförmige Drehbewegung ausgebildet sein. Die Schwenklagerung dürfte konstruktiv einfacher, die lineare Verschiebelagerung dagegen exakter sein. Die Drehlagerung bringt für die Energiezufuhr zum Antrieb der Treibwalze bzw. der Changierwalze wegen der notwendigen Schleifkontakte gewisse Erschwernisse mit sich. Die Wahl der Lagerung richtet sich nach den jeweiligen betrieblichen Gegebenheiten.
Am zweckmäßigsten ist es jedoch, diese hin- und hergehenden Bewegungen von dem Changierelement ausführen zu lassen, weil dieses einmal nur geringe Kräfte zu übertragen hat und überdies ausgewuchtet werden kann, während das Schwenkarmlager und auch das Treibwalzenlager wegen
909887/0626
- 5 - Bag. 567
des ziemlich großen Wickelgewichtes und möglicher ünwuchten sehr stabil ausgeführt sein müssen, und weil zum anderen die geometrischen Verhältnisse im Zusammenspiel der Bewegungen der genannten Achsen am wenigsten gestört werden.
Zur Durchführung des vorgeschlagenen Aufwickelverfahrens lassen sich übliche SpulVorrichtungen, bestehend aus einer mittels Treibwalze angetriebenen Spule nebst einem die Wickeloberfläche nicht berührenden Fadenführungselement mit gleich groß bleibender Hublänge, insbesondere Nuten- oder Schlitztrommel verwenden, bei denen dann erfindungsgemäß das Fadenführungselement in Abhängigkeit von der Zeit oder von dem über den Aufwickelvorgang zunehmenden Spulendurchmesser durch mechanische, elektrische oder hydraulische Steuermittel vom Spulenkörperumfang periodisch hinwegbewegbar angeordnet ist.
Eine andere bevorzugte Spulvorrichtung zur Ausführung des vorgeschlagenen Aufwickelverfahrens kann dadurch gekennzeichnet sein, daß das Fadenführungselement durch mechanische, elektrische oder hydraulische Steuermittel quer zu seiner Changierrichtung periodisch hin- und herbewegbar angeordnet ist und die Spulenachse in bekannter Weise derart längs einer Führung verschiebbar, bzw. um eine Schwenkarmachse verschwenkbar angeordnet ist, daß sich während des Aufwickelvorganges der Abstand der Wickeloberfläche von der mittleren Stellung des Fadenführungselementes stetig vergrößert. Hierbei kann die räumliche Zuordnung von Treibwalze, Spule bzw. deren Schwenkarmlager und Changierelement derart getroffen sein, daß die Achsen des Fadenführungselements, der Treibwalze und des Schwenkarmlagers annähernd in einer Ebene liegen und zu Beginn des Aufwickelvorganges die durch die Fadenführungselementachse und Spulenachse gehende Ebene mit der durch die Treibwalzenachse und Spulenachse gehende Ebene an der Spulenachse einen annähernd rechten Winkel einschließen und zum Ende des Aufwickelvorganges die durch die Treibwalzenachse und die Spulenachse gehende Ebene mit
- 6 909887/0626
der durch die Treibwalzenachse und Schwenkarmachse gehenden Ebene an der Treibwalzenachse einen angenähert rechten Winkel einschließen, wobei der Abstand der Achse der vollen Spule von der Treibwalzenachse kleiner oder gleich dem Abstand der Changierelementachse von der Treibwalzenachse ist.
Bei Verwendung von umlaufenden Fadenführungselementen als Changiereinrichtung lassen sich auf diese Weise sehr hohe Changierschlagzahlen bei Herstellung leicht bikonischer Wickel mit Fadenführern konstanter Hublänge erzielen, was für eine hinreichend große Fadenkreuzung bei der Aufwicklung von mit großer Geschwindigkeit anlaufenden Fäden und somit für die Haltbarkeit der hergestellten Wickel von ausschlaggebender Bedeutung ist.
Anstelle der Treibwalze kann auch eine Stützwalze vorgesehen sein, an der sich die mit Eigenantrieb ausgerüstete Spule während des Aufwickelvorgangs abstützt. Ähnliche räumliche Verhältnisse lassen sich aber auch auf eine Vorrichtung, bei welcher ein gewöhnlicher, mit gleichem Changierhub hin- und hergehender Fadenführer verwendet wird, übertragen, sofern man die Schiene des Fadenführers, längs der sich dieser bewegt, als Achse ansieht.
Die Erfindung ist im Folgenden anhand einiger Beispiele näher er-. läutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit hin- und herschwenkbarer Changierwalze
Figur 2 einen Schwenkantrieb für die Changierwalze.
Figur 3 einen anderen Schwenkantrieb für die Changierwalze.
Figur 4 ein Schema der Achsenlage.
Im in der Fig. 1 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel ist
909887/0626
die Erfindung an einer Spulvorrichtung mit einer verschwenkbar gelagerten Aufwickelspule und einer Schlitztrommel als Fadenführer dargestellt. Der frisch verstreckte synthetische Chemiefaden 1 läuft, durch die Schlitztrommel 2 (mit Achse A) mit stets gleichbleibendem Hub hin- und hergeführt, auf der Spule 3 (mit Achse D) auf, welche auf dem Schwenkarm 4 (mit Achse C) angeordnet ist und infolge eines hieran angreifenden gewichtsbelasteten Hebelarms oder Seilzuges 5 an die Treibwalze 8 (mit Achse B) gedrückt und somit von dieser angetrieben wird. Aufgrund der besonderen räumlichen Zuordnung der vier Achsen A, B, C1 D zueinander mit den zu Anfang und zum Ende des Aufwickelvorganges auf einer gemeinsamen Grundlinie A-B-C gebildeten, annähernd rechtwinkligen Dreiecken ABD. mit rechtem Winkel bei D. für die f leere Spule sowie BCD2 mit rechtem Winkel bei B für die volle Spule, wobei die Strecke BD2 kleiner oder gleich der Strecke AB ist und der lichte Abstand zwischen Changierwalze 2 und Treibwalze ein relativ tiefes Eindringen der Leerspule 3 zwischen beide zuläßt, läßt sich erreichen, daß die freie Fadenstrecke zwischen dem Fadenaustritt aus der Changierwalze 2 und dem jeweiligen Auflaufpunkt des Fadens auf dem Spulkörperumfang 3 von ihrer ursprünglichen Länge 6 im Verlauf des Aufwickelvorganges bis zur Länge 7 am Ende desselben stetig wächst, wie in Fig. 4 in größerem Maßstabe dargestellt ist. Gemäß Fig. 1 ist die Achse A der Changierwalze 2 im Gabelende eines Winkelhebels 10 gelagert,der am Maschinengestell 9 schwenkbar gefestigt ist und sich mit der an seinem anderen freien Ende befindlichen Rolle 11 auf der drehbaren Kurven- " scheibe 12 abstützt, die mittels eines Motors 13 (Fig. 2) direkt oder über ein Getriebe 14 zur Einsteuerung eines Zeitprogramms in ihre Drehbewegung (Fig. 3) angetrieben ist. Die durch die Drehung der Kurvenscheibe erzeugte Auf- und Abbewegung der Changierwalze 2 erfolgt etwa in Richtung der Tangente an den Grund der Changiernut, wo der Faden 1 seine Einlaufrichtung in die Auslaufrichtung ändert. Durch diese Schwenkbewegung der Changierwalze verlängt und verkürzt sich der Abstand zwischen den Oberflächen der Changierwalze und der Spule.
909887/0626
- 8 - Bag. 567
Durch die erfindungsgemäß während des Aufwickelvorganges infolge der überlagerung beider Bewegungen pilgerschrittartig oder nach einem Zeitprogramm zunehmende Länge der freien Fadenstrecke und damit der freien Schlepplänge des vom Fadenführungselement hin und her bewegten Fadens wird die effektive Ablegebreite der Fadenlagen auf dem Spulenkörper unter Ausführung von "Atmungsbewegungen" fortlaufend vermindert. Auf diese Weise erhält der Wickel ungleichmäßig genarbte Stirnflächen, die einmal einen optisch guten Eindruck machen und zum anderen eine sehr hohe Kantenfestigkeit besitzen und zugleich Randaufwölbungen am Wickel verhindern.
Im Ausführungsbeispiel betrug der Minimalabstand anfangs zwischen den Oberflächen der Changierwalze und der Leerhülse - längs der Verbindungsgeraden AD. gemessen - etwa 3 mm und am Ende der Aufwicklung zwischen Changierwalze und fertigem Wickel - längs der Verbindungslinie AD- gemessen - etwa 11 mm. Für diese Minimalabstände betrug die Projektion der freien Fadenstrecke zwischen Auslaufpunkt aus der Changierwalze und Auflaufpunkt auf der Hülse bzw. Wickeloberfläche in die Zeichenebene der Figur 4 anfangs etwa 30 mm und am Ende der Aufwicklung etwa 80 mm. Ohne Hin- und Herbewegung der Changierwalze wäre also die Projektion der freien Fadenstrecke in die Zeichenebene während des gesamten Aufwickelvorganges gleichmäßig von 30 auf 80 mm angewachsen und hätte eine der wachsenden Fadennachschleppung entsprechende Konizität der beiden Wickelenden ergeben.
Die Größe der überlagerten Hin- und Herbewegung der Changierwalze betrug 30 mm. Daraus ergibt sich der Änderungsbereich der in die Zeichenebene projizierten Gesamtlänge der freien Fadenstrecke anfangs zwischen 30 und 60 mm und am Ende des Aufwickelvorganges- zwischen 80 und 110 mm. Es ist aber auch möglich, die Größe dieser Hin- und Herbewegung zu verkleinern (z.B. bis auf 10 mm) oder zu vergrößern (z.B. auf 50 mm). Diese Maße stellen keine Endwerte dar, sie hängen vielmehr von der jeweils gewünschten Endflächenfestigkeit des Wickels, vom jeweils gewünschten Abbau der Randaufwölbungen zwischen koni-
9 0 2 8 8 7/0626
- 9 - Bag. 567
schem Endteil und zylindrischem Mittelteil des Wickels und vom aufgewickelten Fadenmaterial selbst ab. Je kleiner die Hin- und Herbewegung wird, um so fester wird der Kantenaufbau des Wickels an den Hubumkehrpunkten, was z.B. seine Transporteignung erhöht. Andererseits muß die Hin- und Herbewegung um so größer sein, je formfester und dichter der runde Querschnitt des aufzuwickelnden Fadens ist, weil ein solcher in stärkerem Maße das Entstehen von Randaufwölbungen begünstigt als ein weicher und bandartig flach zusammendrückbarer Faden. Beim Aufwickeln von Monofilen muß die "Atmung" also am größten sein.
Die Dauer einer Hin- und Herbewegung ist im Verhältnis zur Changiergeschwindigkeit sehr gering. Im vorliegenden Fall wurde mit Λ 1500 m/min aufgewickelt und mit 800 U/min changiert, d.h. der Faden wurde 800 mal pro min vom rechten zum linken Spulenende und T Jeder zurück bewegt. Die hin- und Herbewegung der Changierwalze zur Veränderung der freien Fadenstrecke erfolgt demgegenüber nur 1 mal pro Minute. Es hatte sich für die Ausbildung einer ungleichmäßig "genarbten" Wickelstirnfläche als zweckmäßig erwiesen, diese Hin- und Herbewegung schneller als 1 Minute durchzuführen und den Rest der Minute ohne Hin- und Herbewegung verlaufen zu lassen. Man kann also die Hin- und Herbewegung kontinuierlich und diskontinuierlich ausführen.
- 10 -
909887/0626

Claims (4)

- 10 - 1 roe no/ Ba9· 567 Patentansprüche
1. Aufwickelverfahren für insbesondere frisch verstreckte synthetische Chemiefäden zur Bildung leicht bikonischer Kreuzspulen, bei welchem der Changierhub des Fadenführungselementes während des ganzen Wickelvorganges gleich groß bleibt und die freie Fadenstrecke zwischen dem Austritt des Fadens aus dem Fadenführungselement und dem jeweiligen Auflaufpunkt des Fadens auf dem Spulkörperumfang während des Aufwickelvorganges vergrößert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zunächst so klein wie möglich gewählte freie Fadenstrecke durch Auswanderung der
" Spulenachse und gleichzeitige radiale Hin- und Herbewegung insbesondere des Fadenführungselementes periodisch anwachsend verlängert wird.
2. Spulvorrichtung zur Durchführung des Aufwickelverfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer mittels Treibwalze angetriebenen Spule nebst einem die Wickeloberfläche nicht berührenden Fadenführungselement mit gleich groß bleibender Hublänge für die Bildung leicht bikonischer Kreuzspulen, mittels wachsender Fadennachschleppung, wobei der Abstand zwischen dem Austrittspunkt des Fadens aus dem Fadenführungselement und dem Auflaufpunkt des Fadens auf dem Spulkörperumfang während des Aufwickel-Vorganges vergrößert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenführungselement in Abhängigkeit von der Zeit oder von dem über den Aufwickelvorgang zunehmenden Spulendurchmesser durch mechanische, elektrische oder hydraulische Steuermittel vom Spulenkörperumfang periodisch hinwegbewegbar angeordnet ist.
3. Spulvorrichtung zur Durchführung des Aufwickelverfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer mittels Treibwalze angetriebenen Spule nebst einem die Wickeloberfläche nicht berührenden Faden-
- 11 -
Neue Unterlagen (Art. 7 SI Ms 2Nr 1^3Jz Jd^s Änderungsges. v. 4. 9. 190/
führungselement mit gleich groß bleibender Hublänge für die Bildung leicht bikonischer Kreuzspulen, mittels wachsender Fadennachschleppung, wobei der Abstand zwischen dem Austrittspunkt des Fadens aus dem Fadenführungselement und dem Auflaufpunkt des Fadens auf dem Spulkörperumfang während des Aufwickelvorganges vergrößert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenführungselement durch mechanische, elektrische oder hydraulische Steuermittel quer zu seiner Changierrichtung periodisch hin- und herbewegbar angeordnet ist und die Spulenachse in bekannter Weise derart längs einer Führung verschiebbar bzw. um eine Schwenkarmachse verschwenkbar angeordnet ist, daß sich während des Aufwickelvorganges der Abstand der Wickeloberfläche von der mittleren Stellung des Fadenführungselementes stetig vergrößert.
4.Spulvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen vom Fadenführungselement (A), Treibwalze (B) und Schwenkarmlager (C) annähernd in einer Ebene liegen und zu Beginn des Aufwickelvorganges die durch die Fadenführungselementachse (A) und Spulenachse (D.) gehende Ebene mit der durch die Treibwalzenachse (B) und Spulenachse (D.) gehenden Ebene an der Spulenachse (D.) einen annähernd rechten Winkel einschließen und zum Ende des Aufwickelvorgangs die durch die Treibwalzenachse (B) und die Spulenachse (D-) gehende Ebene mit der durch die Treibwalzenachse (B) und Schwenkarmachse (C) gehenden Ebene an der Treibwalzenachse (B) einen annähernd rechten Winkel einschließen, wobei die Strecke BD2 kleiner oder gleich der Strecke (AB) ist.
909887/0626
DE19641535094 1964-07-14 1964-07-14 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Chemiefaeden Pending DE1535094A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0077663 1964-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535094A1 true DE1535094A1 (de) 1970-02-12

Family

ID=6979569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641535094 Pending DE1535094A1 (de) 1964-07-14 1964-07-14 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Chemiefaeden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3527421A (de)
DE (1) DE1535094A1 (de)
NL (1) NL6508689A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418374A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Zinser Textilmaschinen Gmbh Maschine zum Bearbeiten synthetischer Fäden

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937178A1 (de) * 1969-07-22 1971-02-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Aufspulen von Faeden
US3695524A (en) * 1970-11-12 1972-10-03 Ingham S Roberts Yarn winding apparatus
JPH0275572A (ja) * 1988-09-13 1990-03-15 Murata Mach Ltd 糸の巻取方法および巻取装置
EP1421293B2 (de) * 2001-08-16 2015-11-04 WABCO GmbH Zuspanneinrichtung für eine bremse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA584631A (en) * 1959-10-06 Yam Au Tin Yarn packaging
BE530982A (de) * 1953-08-10
US2752100A (en) * 1954-02-02 1956-06-26 Foster Machine Co Yarn winding machine
US2862672A (en) * 1955-04-01 1958-12-02 British Celanese Yarn winding with means to prevent ribbon wind
FR1495119A (fr) * 1965-10-14 1967-09-15 Heberlein & Co Ag Procédé et dispositif pour enrouler des fils textiles au moyen d'un dispositif d'enroulement à guide-fil oscillant
US3393879A (en) * 1966-10-21 1968-07-23 Leesona Corp Apparatus for traversing yarn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418374A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Zinser Textilmaschinen Gmbh Maschine zum Bearbeiten synthetischer Fäden

Also Published As

Publication number Publication date
US3527421A (en) 1970-09-08
NL6508689A (de) 1966-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69131211T2 (de) Aufbau eines Fadenwickels
DE10021963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
AT502782B1 (de) Bandaufwickelverfahren
EP1175364B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadens
EP1600414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1161396B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule
DE3545080C2 (de)
WO1999024344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden fadens
DE1535094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Chemiefaeden
DE10342266B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kreuzspule
EP0166292A1 (de) Changiereinrichtung für eine Aufspulmaschine
DE4024218A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen einer kreuzspule
DE1816271A1 (de) Schnellaufende Kreuzspuleinrichtung
DE2364284B1 (de) Spulmaschine
EP0752385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Changieren von faden- oder bändchenförmigem Spulgut
DE3122385C2 (de) Vorrichtung zum Aufwinden von Garn
DE2935620C2 (de) Fadenführungsvorrichtung für Spulmaschinen
DE1147880B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen eines Doppelwickels
DE19722769A1 (de) Vorrichtung für die Herstellung von Wickeln aus Faserband
DE4315912C2 (de) Aufspulmaschine
DE3616753A1 (de) Aufspulmaschine
DE1435340C (de) Vorrichtung zum Aufspulen von Kunstfäden
DE2310202C3 (de) Auflaufspulstelle mit Antrieb der Spule am Umfang
DE3602853A1 (de) Verfahren zum aufwickeln eines fadens zu einer kreuzspule
DE2005610B2 (de) Fadenführungsvorrichtung