[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1533021A1 - Duennes wasserstoffdurchlaessiges,andererseits jedoch undurchlaessiges Geruest und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Duennes wasserstoffdurchlaessiges,andererseits jedoch undurchlaessiges Geruest und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1533021A1
DE1533021A1 DE19661533021 DE1533021A DE1533021A1 DE 1533021 A1 DE1533021 A1 DE 1533021A1 DE 19661533021 DE19661533021 DE 19661533021 DE 1533021 A DE1533021 A DE 1533021A DE 1533021 A1 DE1533021 A1 DE 1533021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
permeable
hydrogen
palladium
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661533021
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Juda
Novack Robert Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROTOTECH CO DIVISION OF BOLT
Original Assignee
PROTOTECH CO DIVISION OF BOLT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROTOTECH CO DIVISION OF BOLT filed Critical PROTOTECH CO DIVISION OF BOLT
Publication of DE1533021A1 publication Critical patent/DE1533021A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

Cambridge, Mass. (USA)
Dünnes wasserstofxdurchlässitges, andererseits .jedoch undurchlässiges Gerüst und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft dünne gasdurchlässige, andererseits jedoch undurchlässige Folien u. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung-. Insbesondere ist die Erfindung auf wasserstoffdurchlässige Folien gerichtet.
Grasdurchlässige, andererseits jedoch undurchlässige Schichten sind vielfältig verwendbar, wobei vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit aus gesehen die Schicht so dünn wie möglich sein soll. Beispielsweise werden bei Brennstoffzellen wasserstoff durchlässige, andererseits jedoch undurchlässige palladiumhaltige Schichten oder Folien als Anodengerüste verwendet, wobei der Durchtritt von Jasserstoff durch die Schicht hindurch möglich ist, während alle anderen Gase oder Produkte Wh Passieren der Schicht gehindert werden. Geeignete Palladium onthriltende oGhiohton sind beispielsweise reine Palla-Ί i.urnf'j] ien und Silbor-P-ill-tdium-Legieriin',en. Solche Jcnichten
009843/1396
bad oR,g,Nal
werden auch für die Gewinnung von reinem Wasserstoff aus unreinen Gasgemischen sowie bei anderen chemischen und elektrochemischen Prozessen verwendet. Herrn man berücksichtigt, daß Palladium- oder palladiumhaltige Schichten u. dgl. zu den Edelmetallrohstoffen gehören, wobei eine Folie von 1 IJiI Dicke etwa $ 25,— pro ^uadratfuß kostet, ist offensichtlich, daß eine Verminderung der Dicke der Folie höchst wünschenswert und auf manchen Anwendungsgebieten ein wesentlicher ökonomischer Faktor ist. ',Venn es darüber hinaus möglich ist, andere wasserstoffdurchlässige, andererseits jedoch undurchlässige Metalle (wie iiickel, Kobalt, Eisen, Eisenlegierungen udn Vanadin, um nur einige der gebräuchlichsten zu nennen) für diese Zwecke zu verwenden, erlangt die Dünnheit der Folie auch noch von dem weiteren Standpunkt Bedeutung, daß die V/asser3toffdiffuaivität solcher Metalle erheblich geringer ist als die von palladiumhaltigen Folien; deshalb ist die hier diskutierte Verwendbarkeit desto besser, je dünner die Folie hergestellt werden kann.
In der älteren Anmeldung P 30 048 IVa/i2h der Anmelderin von 17.8.62, betreffend elektrochemische Zellengerüste, ist eine außerordentlich brauchbare Techjaik zum Stützen dünner wasserstoffdurchlässiger Folien einschließlich eines dünn- / wandigen vielzelligen elektronenisolierenden Gerüstes offenbart. Es gibt jedoch Anwendungsgebiete, bei denen es wünschenswert ist, dibht beeinanderliegende Bereiche der 3chicht oder Folie elektrisch kurzzuschließen, um den Rückgang des
009843/1396
Stromes von der Sohioht oder der Folie als Ganzes bei niedrigem innerem Widerstand zu ermöglichen, wie es in der älteren Anmeldung P 35 930 VIb/21 b der Anmelderin vom 22.1.65 beschrieben ist. Es gibt auch wichtige Gründe dafür, daß es auf verschiedenen Anwendungsgebieten wünschenswert let, daß das die dünne Folie stutzende Gerüst aus Metall ist.
Unvorteilhafterweise wurde jedoch insbesondere bei Brennstoffsellengerüsten u. dgl·,, bei denen hohe Temperaturen und korro- J| sive elektrolytisohe Medien angewendet werden, festgestellt, daß das Ubliohe Schweißen und andere Techniken bei der Herstellung eines angemessenen Foliengerüstee aus kleiner dimensionierten Elementen nicht möglich ist; bei der Benutzung treten vielmehr Brüche und andere Schaden auf. Deshalb ist es das Hauptproblem, ein neues und verbessertes Verfahren zur Ausbildung extrem dünner, für bestimmte Gase durchlässiger, andererseits Jedoch undurchlässiger Foliengerüste zu schaffen, wobei gleichseitig ein geeignetes metallisches Trägergerüst vorzusehen ist (auch versehen mit kurzschließenden engräumigen Bereichen über die Oberfläche der Folie, wie vorstehend beschrieben)'· Darauf ist die Erfindung in erster Linie geriohtet.
Ein weiteres Ziel ist die Schaffung eines neuen und verbesserten Verfahrens zum Stutzen einer nicht selbsttragenden, dünnen, wasserstoffdurchlässigen, andererseits jedoch undurchlässigen Folie.
009843/1396
Ein noch weiteres Ziel ist die Schaffung eines Verfahrens, das auch allgemeiner zum Stützen dünner, nicht selbsttragender Folien, Schichten u. dgl. geeignet ist.
Ein noch weiteres Ziel ist die Schaffung eines neuartigen, 4 dünnen, wasserstoffdurchlässigen, andererseits jedoch undurchlässigen Metallachichtgerüstes.
Ein noch weiteres Ziel ist die Schaffung einer neuartigen dünnen Metallschicht sowie eines Trägers allgemeinerer Anwendbarkeit.
Kurz gesagt, besteht das Verfahren nach der Erfindung darin, daß eine dünne nicht selbsttragende Folie od. dgl. in einem inerten oder reduzierenden Medium an eine mit öffnungen versehene Unterlage aus einem Metall angesintert wird, das gegenüber dem anzusinternden Metall verträglich ist| zu bevorzugende Einzelheiten dieses Verfahrens und zu bevorzugende bauliche Ausführungsformen werden im folgenden erläutert.
Die Erfindung wird nachstehend pnhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen»
Fig. 1 eine ma£gleiche Ansicht einer erfindungsgemäß hergestellten im wesentlichen planen dünnen Folie, die entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gestützt wird,
009843/1396
Pig. 2 eine ähnliche Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform, die als Träger eder Unterlage ein poröses gesintertes Bett enthält, und
Fig. 3, 4 und 5 teilweise Seitenansichten von abgeänderten Ausführungsformen des Gerüstes gemäß Pig. 1·
Erfindungsgemäß wird eine dünne, nicht selbsttragende, wasserstoff durchlässige, andererseits jedoch undurchlässige Folie 1, beispielsweise aus Palladium, Palladium-Silber u. dgl., gestützt, indem sie auf eine Unterlage oder einen Träger 2 angesintert ist, die hier in Form einer leitfähigen Drahtgaze, eines Siebes, eines gedehnten Metalls oder eines Netzes dargestellt ist, die gegenüber der Biegsamkeit der dünnen Folie 1 vergleichsweise starr sind und die in manchen Fällen vorzugsweise dicker sind als diese. Bei der Verwendung in Brennstoffzellen od. dgl. kann Wasserstoff durch die Öffnungen 2' in die Gaae, das Sieb oder Netz in Richtung des Pfeiles in dem Bereich I in Fig. 1 und gegen die wasserstoffdurchlässige Folie 1 eingegeben werden, die durch die Gaze, das Sieb oder das Netz gestützt wird.
Zur Bewirkung der Sinterverbindung zwischen der Folie 1 und der Unterlage oder dem Träger 2 wird als Metall für den Träger 2 ein solches ausgewählt, das gegenüber der anzusinternden Folie 1 verträglich ist, wie es beispielsweise in Standardwerken wie "A Course in Powder Metallurgy" von Y/.J. Bae*za, Reinhold Publishing Corp. (1943) beschrieben ist. Im Falle
009843/1396 - 6 -
der vorstehend diskutierten palladiumhaltigen Folie kann dieses Unterlagemetall beispielsweise Nickel, Stahl und Stahllegierung, Messing, Broze oder Silber sein. Die Folie 1 und die Gaze oder andere mit öffnungen versehene Unterlage oder Träger 2 werden aneinandergepreßt und dann in einem solchen Maße erhöhten Temperaturen ausgesetzt, daß das Material der Unterlage 2 an die "benachbarten, engräumigen Bereiche 5 der Folie 1, mit denen sie in Berührung kommt, ansintern kann. Das Sintern wird in einer inerten Atmosphäre durchgeführt, wie beispielsweise in den Standardatmosphären CC2, N2> H2, Erdgas u. dgl., wie beispielsweise auf Seite 85 der erwähnten Arbeit von Bafe'za beschrieben. Besonders zweckmäßig ist jedoch eine Wasserstoff atmosphäre. Es muß so lange gesintert werden, daß die Haftung der Drähte der Unterlage 2 an den benachbarten Bereichen 5 der Folie 1 ausreichend ist, jedoch nicht so lange, daß die Drähte deformiert werden und die öffnungen 2' zwischen ihnen verschlossen v/erden. Die Sintertemperatur muß ausreichend unter der Schmelztemperatur der verwendeten Metalle liegen, in diesem Fall in der Größenordnung von 1000 C,
Nach Abkühlen stellt das gesinterte Produkt 1-2, an den Bereichen 5 durch Sinterung elektrisch und mechanisch verbunden, eine gestützte, sehr dünne wasserstoffdurohlässige, andererseits jedoch undurchlässige Metallfolie 1 zur Verwendung als Anode in Brennstoffzellen und auf anderen Anwendungsgebieten dar, wie sie vorstehend erwähnt sind. Die starre Unterlage 2 ist vorzugsweise etwas dicker als die dünne
009843/1396 " 7 "
■■■■ ■ ■ ■'■■ ■ ■ ■■ ■ ■ ■- ■ ■' -;■ -7 -■■ ' '■ "'■ : : ■ ■ ' ■ 'ν m
folie 1 umd dient nioht nur als notwendiger mechanischer fjrägtr« sondern Bohließt auch die engräumigen Bereiche 5 an •tr Oberfläoh« der Schicht 1 miteinander kurz, wodurch etwaige B^rUhruAgswiderBtandsprobleme ausgeschlossen werden, während
' Am· Gerüst einen minimalen inneren Widerstand aufweist, wie tstür grofifläohige Brennstoffssllenelektroden und ähnliohe
, fferüste vorteilhaft 1st (vgl· die vorstehend erwähnte ältere Anmeldung der Anmelderin).
Bei der AttsfUhrungsform gemäß fig. I9 die das Gerüst 1-2 in
TtrweA««at als Brennstoffsellenanode mit WasserstoffeinfUh-
, _ i|| ««m Bereich I seigt, steht tin elektrolytisches :(| 'u llttium mit der gegenüberliegenden oder rtohten Oberfläche der
Le I bti ti in Berührung. O.bräuohliohe Behälter, Kathoden, littest «Ad ander« Binselheiten von Brennstoffseilen sind lUtht AMgestellt, «til sie nioht zur Brfindung gehören,
i; j ■■■"■:>.. hi1
obwohl «itse in der Praxie selbstverständlich vorhanden sein JUtseen. Bine äuBere elek trie ehe Verbindung mit dem Elektroden- gerüst 1-2 kann bei 7 Torgeeehen sein. - . " M
:■-;;■ ■':;-'-,ψ ■■"■■ ■ ■■ ■ ■ ■ - ■ -^
AlS mit Öffnungen versehenes TrttgergerUst muß nicht unbedingt tlae BrilltgaBe, ein 8ieb oder ein Hetz verwendet werden, son- |{ Atm tt kann eine Tielsahl von formen eingesetzt werden, wie V »«lsplelsweise die gesinterte Hiokelunterlage 2N in Fig. 2, ' Brennstoffzellenanoden mit 1/10 Mil dicker Silber-Palladium-
.■· ■' ■■· κ ■' ■ ■ ■ ■
folie 1, die an das poröse Hiokelbett 2" angesintert sind, werden vorteilhaft hergestellt, indem die Folie 1 in einem
*«■■*■■..
■;;"■■ ι ■■■ ■ ' -
BAD ORIGINAL
009843/1399 " 8 "
Wasserstoffofen bei einer Temperatur von etwa 1000 C etwa 25 Minuten an die Unterlage 2" angepreßt wird. Es wurde festgestellt, daß dabei die Unterlage 2'· und die sehr dünne Folie an sehr vielen Stellen elektrisch und mechanisch miteinander in Berührung kommen und daß trotzdem die Porosität oder die öffnungen der Unterlage 2M zum Durchlaß von Wasserstoff verbleiben. Desgleichen wurden Palladiumfolien mit einer Dicke von Milbruchteilen erfolgreich an Nickeldrahtgaze mit einem Drahtdurchmesser von etwa 11 Mil und einer Öffnungsfläche von etwa 50 Siebmaschen angesintert, und es zeigte sich, daß solche Gerüste als Brennstoffzellenanoden bei einem geschmolzenen elektrolytischen Medium II und bei erhöhter Temperatur (420° C) zufriedenstellend arbeiteten.
Beim Auswalzen sehr dünner palladiumhaltiger Folien u. dgl·, beispielsweise mit einer Dicke von Milbruchteilen, geschieht es mitunter, daß unbeabsichtigte Löcher oder Brüche auftreten, durch die die Brauchbarkeit dieser fcerüste bei Brennstoffzellen u. dgl. selbstverständlich nachteilig beeinflußt wird. Zur Lösung dieses Problems und zur Schaffung von brauchbaren dünnen Filmen wurden zumindest zwei Techniken entwickelt, die
auch gewünsentenfalle miteinander kombiniert werden können. Gemäß der ersten Technik wird, wie in Fig. 5 dargestellt, ein zweiter wassdrstoffdurchläesiger, andererseits jedoch undurchlässiger dünner Film (der gegebenenfalls aus demselben Metall wie der erste bestehen kann) bei 1' auf die äußere Oberfläche der Folie 1 aufgebracht und dor.t gleichzeitig mit dem Ans intern der Folie 1 an die Unterlage 2 angesintert, so daß eine
009843/1396 - 9 -
Doppelschioht-Bauform 1-1· gebildet wird. Die zweite Folie kann jedoch auch in einer nachfolgenden Stufe angesintert werden. Da die Wahrscheinlichkeit, daß etwaige unregelmäßige, unbeabsichtigte Löcher in den Folien 1 und 1' genau aufeinanderliegen, sehr gering ist, wurde gefunden, daß die Aneinanderh^ftung zweier wasserstoffdurchlässiger Folien 1 und 1' die Probleme, die durch solche unbeabsichtigte Löcher in dünnen Folien entstehen, auf ein Minimum herabsetzt, wenn nicht gar ausschaltet. Die beiden Folien 1 und 1' können, wie vorstehend erwähnt, zur Verwendung als wasserstoffdurohlässige Schichten aus demselben Metall wie Nickel, Palladium und Silber-Palladium sein; wenn es erwünscht ist, die Kosten herabzusetzen und die am wenigsten korrosive Schicht in Berührung mit dem elektrolytischen Medium II der Brennstoffzelle zu bringen, kann die dünne Schicht 1 beispielsweise aus Nickel, Silber-Palladium od. dgl. und die äußere Schicht 11 aus Silber-Palladium oder reinem Palladium bestehen.
Eine weitere hochwirksame Technik zur Unschädlichmachung unbeabsichtigter Löcher in sehr dünnen Filmen ist in Fig. 4 in Verbindung mit der G-erüstform gemäß Fig. 1 dargestellt. Die dünne Folie 1 ist mit einem Überzug, vorzugsweise aus Palladium od, dgl., versehen, der auf mannigfaltige Art und Weise aufgebracht worden sein kann. Eine bevorzugte Methode, den Überzug aufzubringen, besteht darin, eine fein verteiltes Palladium (oder eine seiner Verbindungen) enthaltende Paste in Form einer organischen Suspension zu verwenden, die vorzugsweise bei 1" auf die linksseitige Oberfläche der dünnen
009843/1396
- 10 -
Schicht 1 in Fig. 4 über dem Drahtträger 2 aufgebracht und dann bei einer für die Oxydation oder Zersetzung der organischen Komponente oder Verbindung ausreichend hohen Temperatur (beispielsweise bei etwa 1000° F) erhitzt wird· Es wurde festgestellt, daß dies in der Praxis eine Abdichtung der unbeabsichtigten löcher in der dünnen Metallschicht 1 mit Palladiummetall ergibt. Selbst nach vielattindigem Betrieb erwies sich, daß die abgedichtete Schicht einer dickeren, ursprünglich vollständig undurchlässigen Folie gleichzusetzen war.
Besonders in solchen Fällen, in denen die sehr dünne Folie mit anderen Medien als gasförmigen, für die sie durchlässig ist, in Berührung kommt, (wie beispielsweise bei Verwendung von unreinem Wasserstoff) kann zur Ausschaltung des Überflutens der Oberfläche der dünnen Schicht mit unerwünschten Produkten eine zweite wasserstoffdurchlässige Schicht 1' auf der gegenüberliegenden Oberfläche des siebartigen Trägers 2 angebracht werden, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Dies ist in solchen Fällen besonders wichtig, wenn eine gesinterte poröse Unterlage 2' verwendet wird, wie sie in Fig. 2 veranschaulicht ist. Die zweite wasserstoffdurchlässige Schicht 1' kann entweder mit der ersten Schicht 1 identisch oder eben aus demselben Metall oder aus einem anderen wasserstoffdurchläs- / sigen Metall sein, wie vorstehend im Zusammenhang mit der Fig. 5 diskutiert.
- 11 -
009843/1396
-11 -
Wenn-auch die Erfindung vorstehend insbesondere mit Bezug auf die wichtige Anwendung wasserstoffdurchlässiger, andererseits jedoch undurchlässiger Schichten beschrieben ist, so ist es doch selbstverständlich, daß die hler beschriebenen Techniken und baulichen Einzelheiten auch bei anderen dünnen Schichten, die für andere Gase als Wasserstoff selektiv durchlässig sein sollen, von aufierordentllcher Brauchbarkeit sind· BeispielBt weise können Bllbersohlohten für die Reinigung von Sauerstoffatomen verwendet werden, wobei Silber für Sauerstoff selektiv durchlässig iet, wenn auoh nicht annähernd in dem HaBe wie ·* Palladium u. dgl· für Wasserstoff« Soweit bisher ermittelt werden konnte» aohafft die Erfindung erstmals praktische Mittel für die «ufriedenstelsmde Verwendung von Silberschichten auf solohen Gebieten und ermöglicht ihre allgemeinere technische Anwendbarkelt·
BwJr Erfindung gehört alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist elnsohllefilioh dessen, was abweichend von den konkreten Aus- M fanrungabeispielen für den Fachmann naheliegt·
Patentansprüche ι
- 17 472
009843/1396

Claims (1)

  1. Patentansprüche %
    1. Verfahren zum Stützen sonst nicht selbsttragender dünner, gasdurchlässiger dichter Metallfolien, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folie auf eine mit öffnungen versehene Unter lage aus einem Metall, das gegenüber dem anzusinternden Folienmetall verträglich ist, aufgebracht wird, daß die Folie gegen die Unterlage gepreßt wird, daß die Temperatur der Folie und der Unterlage auf einen Grad erhöht wird, der zum Α.Ί3intern des Metalle der Unterlage an das der Folie ausreichend ist, bei dem jedoch die Öffnungen der Unterlage nicht verschlossen werden, und daß die Folie und die Unter lage c.-i dieser erhöhten Temperatur zur Bewirkung der Sinterung in einem inerten Lied ium gehalten werden.
    . Verfahren r.^ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d?.£ die Dicke der ::.it Cffnungen versehenen Unterlage rroßer,iöt alc die der ?;lie.
    009843/1396
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage aus einer relativ starren Drahtgaze besteht.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gasdurchlässige, andererseits undurchlässige Schicht wasserstoffdurchlässig ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage ein poröses gesintertes Bett ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die der ersten Folie gegenüberliegende Seite der Unterlage vor dem Pressen, Temperaturerhöhen und Sintern eine zweite ähnliche Folie aufgebracht wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie Palladium enthält und daß das Unterlagemetall Nickel, Silber, Stahl, Messing oder Bronze ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie in weiteren Stufen mit einer das Metall der Folie oder eine seiner Verbindungen enthaltenden Paste überzogen Yiird und daß sie zum Ausfüllen etwaiger unbeabsichtigter Löcher gebrannt wird.
    9« Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie Palladium enthält,
    009843/1396
    10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Paste fein verteiltes Palladium in Form einer organischen Suspension enthält.
    11. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die erste Folie vor dem Pressen, Temperaturerhöhen und Sintern eine zweite wasserstoffdurchlässige, andererseits jedoch undurchlässige Metallfolie aufgebracht wird.
    12. Dünne, wasserstoffdurchlässige, andererseits jedoch undurchlässige Metallschicht, angesintert an einen mit öffnungen versehenen, relativ starren Metallträger.
    13· Metallschicht nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Palladium besteht.
    14.. Metallschicht nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Träger aus Nickel, Stahl, Silber, Messingoder Bronze P besteht.
    15. Metallschicht nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein starres Lrahtsieb ist.
    16. Metallschicht nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Träger ein poröses gesintertes Bett ist.
    17o Wasserstoffdurchlässige Vorrichtung, gekennzeichnet durch ein Paar wasserstoffdurchlässige, andererseits jedoch undurchlässige Metallschichten, die an die gegenüber-
    009843/139$
    liegenden Selten «Ines mit Offnungen versehenen relativ starren Metallträgers angeeintert sind.
    18· Metallaohioht naoh Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß unbeabsichtigte Löcher darin mit einem überzug aus demselben Metall oder einer seiner Verbindungen Überdeckt sind
    19. Metallechioht naoh Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der ersten Schicht eine zweite dünne, waeserstoffdurchläseige, andererseits jedoch undurchlässige Schicht befestigt ist.
    20· Schieht naoh Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Sohicht aus Nickel, Palladium oder Silber-Palladium ■und die zweite Schicht aus Silber-Palladium oder Palladium besteht.
    21* Verfahren naoh Anspruch 1 bis 11 und Metallschicht nach Anspruch 12 bis 20, gekennzeichnet durch die in der vorangegangenen Beschreibung und der beigefügten Zeichnung enthaltenen Merkmale·
    " 17 472 ORIGINAL INSPECTED
    009843/1396
    L e
    e rs e 11e
DE19661533021 1965-08-23 1966-08-23 Duennes wasserstoffdurchlaessiges,andererseits jedoch undurchlaessiges Geruest und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1533021A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48174865A 1965-08-23 1965-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1533021A1 true DE1533021A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=23913229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661533021 Pending DE1533021A1 (de) 1965-08-23 1966-08-23 Duennes wasserstoffdurchlaessiges,andererseits jedoch undurchlaessiges Geruest und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3447288A (de)
DE (1) DE1533021A1 (de)
GB (1) GB1106876A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140073A2 (de) * 1983-09-08 1985-05-08 Forschungszentrum Jülich Gmbh Wasserstoff-Permeationswand

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119751A (en) * 1972-04-20 1978-10-10 Nyby Bruk Ab Cover means for protecting tubes conveying hot mediums
DE3332346A1 (de) * 1983-09-08 1985-04-04 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Wasserstoff-permeationswand, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung
JPS6249922A (ja) * 1985-08-28 1987-03-04 Kurabo Ind Ltd 多層構造フイルタ−エレメント
US5645626A (en) * 1990-08-10 1997-07-08 Bend Research, Inc. Composite hydrogen separation element and module
BR9103432A (pt) * 1990-08-10 1992-05-19 Bend Res Inc Membrana metalica composite permeavel a hidrogenio
US5498278A (en) * 1990-08-10 1996-03-12 Bend Research, Inc. Composite hydrogen separation element and module
US5205841A (en) * 1992-04-03 1993-04-27 Tpc Technologies, Inc. Apparatus and method for extracting hydrogen
US5738708A (en) * 1995-06-07 1998-04-14 The Regents Of The University Of California Office Of Technology Transfer Composite metal membrane
WO1997017125A1 (en) * 1995-11-06 1997-05-15 Buxbaum Robert E Apparatus and methods for gas extraction
US6494937B1 (en) 2001-09-27 2002-12-17 Idatech, Llc Hydrogen purification devices, components and fuel processing systems containing the same
US6319306B1 (en) 2000-03-23 2001-11-20 Idatech, Llc Hydrogen-selective metal membrane modules and method of forming the same
US6537352B2 (en) 1996-10-30 2003-03-25 Idatech, Llc Hydrogen purification membranes, components and fuel processing systems containing the same
US6152995A (en) 1999-03-22 2000-11-28 Idatech Llc Hydrogen-permeable metal membrane and method for producing the same
US7195663B2 (en) * 1996-10-30 2007-03-27 Idatech, Llc Hydrogen purification membranes, components and fuel processing systems containing the same
US5900031A (en) * 1997-07-15 1999-05-04 Niagara Mohawk Power Corporation Electrochemical hydrogen compressor with electrochemical autothermal reformer
US6126726A (en) * 1998-07-06 2000-10-03 Siemens Westinghouse Power Corporation Generator hydrogen purge gas economizer with membrane filter
DE19843306C2 (de) * 1998-09-22 2001-06-28 Heraeus Gmbh W C Verfahren zur Herstellung einer rohrförmigen Wasserstoffpermeationsmembran
US6183542B1 (en) * 1998-11-09 2001-02-06 Peter R. Bossard Method and apparatus for purifying hydrogen
US6602325B1 (en) 1999-10-21 2003-08-05 Ati Properties, Inc. Fluid separation assembly
AU767080B2 (en) * 1998-11-10 2003-10-30 Ati Properties, Inc. Hydrogen separation membrane
US6419726B1 (en) 1999-10-21 2002-07-16 Ati Properties, Inc. Fluid separation assembly and fluid separation module
US6835232B2 (en) * 1998-11-10 2004-12-28 Frost Chester B Fluid separation assembly and fluid separation module
US6238465B1 (en) * 1998-12-31 2001-05-29 Walter Juda Associates, Inc. Method of producing thin palladium-copper and the like, palladium alloy membranes by solid-solid metallic interdiffusion, and improved membrane
US6596057B2 (en) 1999-03-22 2003-07-22 Idatech, Llc Hydrogen-selective metal membranes, membrane modules, purification assemblies and methods of forming the same
US6767389B2 (en) * 1999-03-22 2004-07-27 Idatech, Llc Hydrogen-selective metal membranes, membrane modules, purification assemblies and methods of forming the same
EP1167284A3 (de) * 2000-06-27 2004-06-16 Nisshin Steel Co., Ltd. Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoff
US6569227B2 (en) 2001-09-27 2003-05-27 Idatech, Llc Hydrogen purification devices, components and fuel processing systems containing the same
US20060037476A1 (en) * 2001-03-08 2006-02-23 Edlund David J Hydrogen purification devices, components and fuel processing systems containing the same
US6660069B2 (en) * 2001-07-23 2003-12-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydrogen extraction unit
US7297183B2 (en) * 2004-09-20 2007-11-20 Idatech, Llc Hydrogen purification devices, components, and fuel processing systems containing the same
US7601302B2 (en) 2005-09-16 2009-10-13 Idatech, Llc Self-regulating feedstock delivery systems and hydrogen-generating fuel processing assemblies and fuel cell systems incorporating the same
EP1938415B1 (de) 2005-09-16 2014-05-14 Dcns Sa Selbstregelndes eingangsmaterial-abliefersystem und wasserstofferzeugende brennstoffverarbeitungsbaugruppe damit
JP5395322B2 (ja) * 2005-09-30 2014-01-22 日本精線株式会社 水素分離用エレメント
US7972420B2 (en) 2006-05-22 2011-07-05 Idatech, Llc Hydrogen-processing assemblies and hydrogen-producing systems and fuel cell systems including the same
US7939051B2 (en) 2006-05-23 2011-05-10 Idatech, Llc Hydrogen-producing fuel processing assemblies, heating assemblies, and methods of operating the same
US20080210088A1 (en) * 2006-10-23 2008-09-04 Idatech, Llc Hydrogen purification membranes, components and fuel processing systems containing the same
US8262752B2 (en) 2007-12-17 2012-09-11 Idatech, Llc Systems and methods for reliable feedstock delivery at variable delivery rates
US10476093B2 (en) 2016-04-15 2019-11-12 Chung-Hsin Electric & Machinery Mfg. Corp. Membrane modules for hydrogen separation and fuel processors and fuel cell systems including the same
US11712655B2 (en) 2020-11-30 2023-08-01 H2 Powertech, Llc Membrane-based hydrogen purifiers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457051A (en) * 1944-08-18 1948-12-21 Tecalemit Ltd Method of making reinforced porous metal members
US2824620A (en) * 1955-09-12 1958-02-25 Universal Oil Prod Co Purification of hydrogen utilizing hydrogen-permeable membranes
GB883760A (en) * 1957-04-26 1961-12-06 Commissariat Energie Atomique Improvements in methods of manufacturing porous barriers
US2958391A (en) * 1958-02-24 1960-11-01 Universal Oil Prod Co Purification of hydrogen utilizing hydrogen-permeable membranes
US3073697A (en) * 1958-02-28 1963-01-15 Accumulatoren Fabrik Ag Process for producing double-skeleton catalyst electrodes by hot-pressing
BE630918A (de) * 1962-04-17
US3241298A (en) * 1962-11-26 1966-03-22 Union Carbide Corp Method for making a fine porosity filter element
US3238704A (en) * 1963-03-07 1966-03-08 Engelhard Ind Inc Diffusion purification of gases
US3365785A (en) * 1964-09-21 1968-01-30 Olin Mathieson Method of making composite metal structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140073A2 (de) * 1983-09-08 1985-05-08 Forschungszentrum Jülich Gmbh Wasserstoff-Permeationswand
EP0140073A3 (de) * 1983-09-08 1988-05-04 Forschungszentrum Jülich Gmbh Wasserstoff-Permeationswand

Also Published As

Publication number Publication date
US3447288A (en) 1969-06-03
GB1106876A (en) 1968-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1533021A1 (de) Duennes wasserstoffdurchlaessiges,andererseits jedoch undurchlaessiges Geruest und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69706643T2 (de) Verfahren zur herstellung von dünnen schichten eines nicht verdampfbaren gettermaterials auf einem träger
DE2403573A1 (de) Neue elektroden und verfahren zu ihrer herstellung
DE3509465A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser, nicht-verdampfter gettereinrichtungen und so hergestellte gettereinrichtungen selbst
EP0297315A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus einer Cermet-Schicht und einer porösen Metallschicht auf einer oder beiden Seiten der Cermet-Schicht als Diaphragma mit Elektrode(n)
DE1219104B (de) Poroeses Sintergeruest fuer Elektroden galvanischer Elemente
DE102008049608A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Interkonnektors für Hochtemperatur-Brennstoffzellen, zugehörige Hochtemperatur-Brennstoffzelle sowie damit aufgebaute Brennstoffzellenanlage
DE1771399C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer dünnen porösen Mehrschichtelektrode für Brennstoffelemente
AT206867B (de) Metallische Formkörper mit oberflächlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur
DE4120359C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle und deren Verwendung
DE2549298C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Silber-Cadmiumoxyd-Legierung
DE3122526C2 (de)
DE3424203A1 (de) Diaphragma fuer alkalische elektrolysen und verfahren zur herstellung desselben
DE1275221B (de) Verfahren zur Herstellung eines einen Tunneleffekt aufweisenden elektronischen Festkoerperbauelementes
DE1471765C3 (de) Verfahren zum Herstellen von gesinterten Mehrschicht-Gerüstkörpern aus Nickel für positive Brennstoffzellenelektroden
DE1558719A1 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen chromhaltiger Legierungen
DE1289157B (de) Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionselektrode fuer galvanische Brennstoffelemente
DE102022124917B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, Elektrode, Verwendung der Elektrode und stapelförmige Anordnung aus elektrochemischen Zellen
DE19620504A1 (de) Elektrode für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE956256C (de) Verfahren zur Erhoehung der Schichtleitfaehigkeit von Oxydkathoden
DE1533021C (de) Membran für Vorrichtungen zur Gasdiffusion und Verfahren zu deren Herstellung
DE2540999B2 (de) Elektrischer Steckkontakt mit einer Kontaktschicht aus einer Silber-Palladium-Legierung
DE2126475C3 (de) Verwendung einer Palladiumlegierung als Werkstoff für eine Wasserstoff-Diffusionsmembran sowie die daraus hergestellte Wasserstoff-Diffusionsmembran
DE2524573C3 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Kondensatoren
DE1064646B (de) Verfahren zum Herstellen von Gettern