DE1219104B - Poroeses Sintergeruest fuer Elektroden galvanischer Elemente - Google Patents
Poroeses Sintergeruest fuer Elektroden galvanischer ElementeInfo
- Publication number
- DE1219104B DE1219104B DEA40089A DEA0040089A DE1219104B DE 1219104 B DE1219104 B DE 1219104B DE A40089 A DEA40089 A DE A40089A DE A0040089 A DEA0040089 A DE A0040089A DE 1219104 B DE1219104 B DE 1219104B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- framework
- core
- electrodes
- powder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0402—Methods of deposition of the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F1/00—Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
- B22F1/17—Metallic particles coated with metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/10—Sintering only
- B22F3/11—Making porous workpieces or articles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/04—Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
- C22C1/047—Making non-ferrous alloys by powder metallurgy comprising intermetallic compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/02—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0402—Methods of deposition of the material
- H01M4/0421—Methods of deposition of the material involving vapour deposition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/043—Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/043—Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
- H01M4/0433—Molding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0438—Processes of manufacture in general by electrochemical processing
- H01M4/045—Electrochemical coating; Electrochemical impregnation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0471—Processes of manufacture in general involving thermal treatment, e.g. firing, sintering, backing particulate active material, thermal decomposition, pyrolysis
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/049—Manufacturing of an active layer by chemical means
- H01M4/0492—Chemical attack of the support material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/049—Manufacturing of an active layer by chemical means
- H01M4/0497—Chemical precipitation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/8605—Porous electrodes
- H01M4/8621—Porous electrodes containing only metallic or ceramic material, e.g. made by sintering or sputtering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/90—Selection of catalytic material
- H01M4/9041—Metals or alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/8647—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12153—Interconnected void structure [e.g., permeable, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12181—Composite powder [e.g., coated, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12736—Al-base component
- Y10T428/1275—Next to Group VIII or IB metal-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12778—Alternative base metals from diverse categories
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES -^W^ PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIm
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1219104
A40089VIb/21b
28. April 1962
16. Juni 1966
Die vorliegende Erfindung betrifft ein poröses Sintergerüst, das sich wegen seiner Porosität und elektrischen
Leitfähigkeit zur Verwendung als Elektrodenkörper für galvanische Elemente, insbesondere in
Brennstoffelementen und Akkumulatoren, eignet.
An Sintergerüste, die zur Aufnahme elektrochemisch oder katalytisch aktiver Masse bestimmt
sind, werden folgende Anforderungen gestellt:
1. Ausreichende mechanische Festigkeit,
2. größtmögliche Porosität,
3. gute elektrische Leitfähigkeit,
4. Beständigkeit im Elektrolyten.
Ferner sind für die Praxis folgende Eigenschaften sehr erwünscht, wenn auch aus Fertigungsgründen
nicht unbedingt erforderlich:
5. Geringes spezifisches Gewicht,
6. niedriger Herstellungspreis.
Nach den bekannten Verfahren wurden Pulver oder Pulvermischungen ausreichend duktiler Metalle
oder Metallegierungen durch Pressen mit nachfolgendem Sintern oder in einem Arbeitsgang durch
Heißpressen verfestigt. Dabei war es zur Erlangung einer ausreichenden mechanischen Festigkeit erforderlich,
während der Herstellung die Fließgrenze des Ausgangsmaterials durch Druck- und Wärmeanwendung
zu überschreiten, um die einzelnen Körner miteinander in guten Kontakt zu bringen. Bei dieser
Fertigung traten jedoch unter anderem folgende Nachteile auf:
Mit zunehmender mechanischer Festigkeit des Sintergerüstes nimmt zwangläufig die Porosität (Verhältnis
von Hohlraum zu Gesamtvolumen) stark ab, da die Pulverkörner verformt und die Hohlräume
mehr und mehr zugedrückt werden. Auch sind, da gute Sintereigenschaften bei verhältnismäßig niedrigen
Temperaturen sowie Beständigkeit gegenüber dem Elektrolyten und den an der Elektrode ablaufenden
Reaktionen vorauszusetzen sind, nur wenige Metalle, wie z. B. Nickel, Kobalt, Kupfer und Silber,
verwendbar. Ihr gemeinsames Kennzeichen ist ihre große Duktilität. Letztere erschwert aber gerade die
technische Darstellung der Metalle in Pulverform, da sich nur spröde Materialien genügend fein zermahlen
lassen. Deshalb mußten bisher die zur Verwendung gelangenden Metallpulver auf elektrolytischem
Wege, durch chemische Reduktion oder durch thermische Zersetzung gasförmiger anorganischer
oder organischer Metallverbindungen hergestellt werden. Diese Herstellungsmethoden bedingen in jedem
Fall einen hohen Preis.
Es stellte sich daher die Aufgabe, ein Sintergerüst für Elektroden zu entwickeln, das die erwähnten
Poröses Sintergerüst für Elektroden galvanischer Elemente
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50;
VARTA AKTIENGESELLSCHAFT,
Hagen (Westf.)
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50;
VARTA AKTIENGESELLSCHAFT,
Hagen (Westf.)
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Phys. Horst Grüne,
Prof. Dr. Eduard Justi,
Dr. August Winsel, Braunschweig
Dipl.-Phys. Horst Grüne,
Prof. Dr. Eduard Justi,
Dr. August Winsel, Braunschweig
Nachteile nicht mehr aufweist, obwohl es größtenteils
eine andere als bisher bekanntgewordene Zusammensetzung besitzt.
Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß das Gerüst zumindest teilweise aus Teilchen besteht, die
aus einem nicht oder nur schwer sinterbaren Kern bestehen, der ganz oder überwiegend mit einer
Schicht aus einem duktilen Metall überzogen ist.
Jedes dieser Pulverkörnchen ist also mit einer im Verhältnis zum Kernradius dünnen Schicht aus einem
Stoff mit guten Sintereigenschaften überzogen.
Das Kernmaterial braucht also für Sinterzwecke nicht geeignet zu sein, sondern wird zweckmäßigerweise
nach bestimmten Eigenschaften, wie Gewicht, Mahlbarkeit und Preis, ausgewählt. Sogar nichtmetallische
Stoffe sind in vielen Fällen geeignet, doch soll in diesem Fall der aus ihnen hergestellte Kern
möglichst so fest sein, daß er bei den Herstellungsbedingungen kaum deformiert wird. Hierzu eignen
sich z. B. Materialien, wie keramische oder Glaspulver, spröde Metallegierungen, etwa Eisen- oder
Wolframlegierungen, sowie Telluride, Phosphide, Selenide u. a., kaum sinterfähige Verbindungen bestimmter
Metalle, wie etwa Wismut.
Es ist übrigens bekannt, kleine Teilchen mit metallischen Überzügen zu versehen, um sie sinterfähig
zu machen, doch wurden sie bisher weder zur
609 579/145
3 4
Herstellung poröser Sintergerüste für Elektroden ver- elektrisch;. leitenden Kernen vorteilhafterweise nach
wendet noch unter Beachtung des fürdie vorliegende bekannten Verfahren auf galvanischem Wege her-Erfindung
wesentlichen Merkmals ausgewählt, wo- gestellt werden; man kann auch die Tatsache benach
das Material für den Pulverkern während des nutzen, daß ein unedles Metall ein edles aus einer
Sinterns sich zwecks Erzielung größtmöglicher Poro- 5 Lösung verdrängt; wobei sich das edlere Metall auf
sität praktisch nicht deformieren darf und leicht und dem unedlen niederschlägt. Außerdem sind die bepreiswert
sein soll. . ■■ ... . kannten Verspiegelungsverfahren, wie z. B. die Va-
Weiterhin ist bekannt, für Hochtemperatur-Brenn- kuumbedampfung, geeignet, fernerhin die Reduktion
Stoffelemente Brennstoff- und ■ Sauerstoffelektroden von Metallverbindungen sowie die thermische Zer-
zu verwenden, die Zinkoxyd. in..innigem Kontakt mit io Setzung von gasförmigen anorganischen oder orga-
metallischem Silber enthalten. Im Gegensatz zur vor- nischen Metallverbindungen.
liegenden Erfindung wird das Zinkoxyd wegen seiner Der Gegenstand der Erfindung sei an Hand fol-
katalytischen Eignung bei höheren Temperaturen gender Beispiele näher erläutert:
verwendet, während der Silberanteil bevorzugt 20 Erstens: 20 g Eisenpulver mit einem Korndurch-
bis 30 Gewichtsprozent beträgt und der Stromablei- 15 messer von 200 bis 300 πΐμ wurden in eine gesättigte
tung dient. Kupfersulfatlösung gebracht. Das Pulver überzog
Es sei festgehalten, daß die Ausdrücke »spröde« — sich sofort mit einer dünnen Schicht aus metallischem
>?formbeständig« — »nicht oder kaum duktil« — Kupfer. Anschließend wurde das aus der Lösung
»nicht oder schwer sinterbar« — »nicht oder kaum entfernte Pulver unter fließendem Wasser gewaschen
deformierbar« im Zusammenhang mit dieser Erfin- 20 und noch naß in ein Preßwerkzeug mit einem Stem-
dung als gleichwertig angesehen werden. peldurchmesser von 40 mm eingefüllt. Die Matrize
Bei Anwendung der Erfindung wird trotz großer wurde unter Stickstoff auf 400° C erhitzt und gleich-
Porosität eine hohe mechanische Festigkeit erreicht, zeitig das Pulver mit einem Preßdruck von 1 t/cm2
die gerade bei Sintergerüsten für Elektroden er- verfestigt,
wünscht ist. 25 Aus dem aus der Form entfernten Preßling wur-
So ist es z. B. sehr günstig, die Gasleitschicht einer den Probestreifen geschnitten und an ihnen die Zug-Doppelskelett-Katalysator-Elektrode,
die den größten festigkeit des erhaltenen Sinterkörpers ermittelt. Sie Volum- und Gewichtsanteil der Elektrode bean- betrug im Durchschnitt 200 kp/cm2.
spracht, nicht mehr wie bisher aus Carbonylnickel Zum Vergleich wurde ein entsprechender Preßunter Verwendung eines Füllmaterials herzustellen, 30 ling ohne Kupferüberzug hergestellt. Seine Festigkeit sondern dafür die intermetallische Verbindung NiAl war so gering, daß er sich zwischen den Fingereinzusetzen. Zu diesem Zweck werden die NiAl- spitzen zerpulvern ließ.
spracht, nicht mehr wie bisher aus Carbonylnickel Zum Vergleich wurde ein entsprechender Preßunter Verwendung eines Füllmaterials herzustellen, 30 ling ohne Kupferüberzug hergestellt. Seine Festigkeit sondern dafür die intermetallische Verbindung NiAl war so gering, daß er sich zwischen den Fingereinzusetzen. Zu diesem Zweck werden die NiAl- spitzen zerpulvern ließ.
Körner mit einem dünnen Überzug, beispielsweise. Zweitens: Quarzpulver mit einer Teilchengröße
aus reinem Nickel, versehen. zwischen 50 und 130 μ wurde in eine Aufdampf-
Es ist selbstverständlich möglich, das poröse Sin- 35 apparatur eingebracht, die eine Anordnung enthält,
tergerüst auch aus einem Pulvergemisch herzustellen. auf der unter Rüttel- und Wurfbewegungen das
Dann besteht nur ein Teil des Sintergerüstes aus Quarzpulver im Hochvakuum mit Silberdampf be-
Pulverteilchen gemäß der Erfindung, während der handelt wurde. Das erhaltene Material besaß eine
Rest aus schon bisher zu diesem Zweck benutzten Silberschicht mit einer Dicke von durchschnittlich
Metallpulvern besteht. 40 3,6 μ.
Zur Klarstellung der Erfindung sind schematische Aus diesem Pulver wurde in einer inerten Atmo-
Zeichnungen beigelegt, bei denen sphäre bei einem Druck von 1,5 kg/cm2 und einer
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Temperatur von 4000C eine Elektrodenplatte mit-
Pulverkorn wiedergibt, während einer Dicke von 3,2 mm und einem Durchmesser von
Fig. 2 das Material für das poröse Sintergerüst vor 45 40mm gepreßt. Ihre Porosität betrug 45%; nach
und dem Einbringen aktiver Masse durch elektrolytische
Fig. 3 nach dem Pressen zeigt. Abscheidung nach bekannten Verfahren betrug ihre
In F i g. 1 ist der formbeständige Kern 1 von einer Leistung 0,85 Ah bei fünfstündiger Entladung,
dünnen Umhüllung 2 aus duktilem und elektrisch Bei Verwendung eines gleich großen Elektrodenleitendem Material umgeben. Einige Bezirke 3 der 50 gerüstets aus Silberpulver, dessen mechanische Festig-Oberfläche des Kerns 1 sind, was bei einigen Auf- keit etwa der vorgenannten Quarz-Silber-Elektrode tragungsverfahren durchaus eintreten kann, nicht mit entsprach, wurden unter den gleichen Bedingungen einer duktilen Schicht 2 bedeckt. nur 69% der oben angegebenen Leistung erreicht.
dünnen Umhüllung 2 aus duktilem und elektrisch Bei Verwendung eines gleich großen Elektrodenleitendem Material umgeben. Einige Bezirke 3 der 50 gerüstets aus Silberpulver, dessen mechanische Festig-Oberfläche des Kerns 1 sind, was bei einigen Auf- keit etwa der vorgenannten Quarz-Silber-Elektrode tragungsverfahren durchaus eintreten kann, nicht mit entsprach, wurden unter den gleichen Bedingungen einer duktilen Schicht 2 bedeckt. nur 69% der oben angegebenen Leistung erreicht.
In F i g. 2 sind Pulverkörner von der Art, wie Drittens: Die intermetallische Verbindung AlNi ist
Fig. 1 sie zeigt,, in eine Preßmatrize 4 eingefüllt. 55 wegen ihres ebenfalls geringen spezifischen Gewichtes
Der Vergleich von Fig. 2 mit Fig. 3 zeigt, daß sowie ihrer guten elektronischen Leitfähigkeit besondurch
den bei erhöhter Temperatur durchgeführten. ders als Kernmaterial geeignet. Da jedoch die Sinter-Preßvorgang
sich die Dicke der Pulverschicht ver- eigenschaften der Verbindung sehr schlecht sind,
mindert hat. Die Dickenverminderung ist übertrieben wurden die Metallkörner mit einem Teilchendurchdargestellt;
in Wirklichkeit sinkt die Porosität nicht 60 messer von 100 bis 150 μ in einen Nickelcarbonylwesentlich
ab. Das erklärt sich vor allem aus der zersetzer gebracht, worauf sich die Körner nach dem
Tatsache, daß durch das Pressen nur an den Druck- bekannten Mond-Langer-Prozeß mit einer dünnen
stellen zwischen den Kernen 1 die duktilen Über- Schicht aus reinem Carbonylnickel überzogen. Das
züge 2 ineinander übergehen, wodurch ein mecha- auf diese Weise erhaltene Pulver konnte genausogut
nisch stabiler Körper mit kaum verminderter Poro- 65 wie Carbonylnickelpulver zu porösen Körpern gesität
gebildet wird. preßt und gesintert werden.
Für die Erzeugung metallischer Überzüge sind Es ist selbstverständlich auch möglich, die nicht
zahlreiche Verfahren geeignet. Sie können z. B. bei sinterfähigen Pulverkerne durch Eintauchen in flüs-
siges Metall nach Art der Feuerverzinkung mit einer duktilen Schicht zu versehen; ebenso kommen für
spezielle Anwendungszwecke Amalgamierungsverfahren (Feuerversilberung) in Frage.
Claims (4)
1. Poröses Sintergerüst für die Elektroden galvanischer Elemente, insbesondere Brennstoffelemente
und Akkumulatoren, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüst zumindest teilweise aus Teilchen besteht, die aus einem
nicht oder nur schwer sinterbaren Kern bestehen, der ganz oder überwiegend mit einer Schicht aus
einem duktilen Metall überzogen ist.
2. Sintergerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus einem spröden
nichtmetallischen Material, z. B. Keramik- oder Glasstaub, besteht. so
3. Sintergerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kern aus einem spröden Metall oder einer spröden Metallegierung, wie z. B. einer Legierung aus Eisen und Aluminium
oder der intermetallischen Verbindung NiAl, besteht.
4. Sintergerüst nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug der
Kerne vorzugsweise aus Nickel, Kobalt, Kupfer oder Silber oder Legierungen dieser Metalle besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1023 099;
USA.-Patentschrift Nr. 2 853 398;
Chemisches Zentralblatt, 1956, S. 14173;
Metal Progress, März 1955, S. 81 bis 84;
Eisenkolb, »Die neuere Entwicklung der Pulvermetallurgie«, VEB Verlag Technik, Berlin, 1955,
S. 413.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 579/145 6.66 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA40089A DE1219104B (de) | 1962-04-28 | 1962-04-28 | Poroeses Sintergeruest fuer Elektroden galvanischer Elemente |
GB15202/63A GB1039266A (en) | 1962-04-28 | 1963-04-17 | Electrochemical cell |
US276697A US3260576A (en) | 1962-04-28 | 1963-04-25 | Porous sintered body and method of preparation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA40089A DE1219104B (de) | 1962-04-28 | 1962-04-28 | Poroeses Sintergeruest fuer Elektroden galvanischer Elemente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1219104B true DE1219104B (de) | 1966-06-16 |
Family
ID=6931754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA40089A Pending DE1219104B (de) | 1962-04-28 | 1962-04-28 | Poroeses Sintergeruest fuer Elektroden galvanischer Elemente |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3260576A (de) |
DE (1) | DE1219104B (de) |
GB (1) | GB1039266A (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3351445A (en) * | 1963-08-07 | 1967-11-07 | William S Fielder | Method of making a battery plate |
US3539469A (en) * | 1967-12-26 | 1970-11-10 | Allis Chalmers Mfg Co | Method of manufacturing a silver catalyst for fuel cells by immersion coating |
GB1209018A (en) * | 1968-06-20 | 1970-10-14 | Rheinisch Westfalisches Elek Z | A porous powder electrode framework for alkaline storage batteries |
US4079441A (en) * | 1976-06-28 | 1978-03-14 | International Standard Electric Corporation | Anode electrode for an electrolytic capacitor |
JPS5811497B2 (ja) * | 1978-10-04 | 1983-03-03 | 日本電気株式会社 | Ti↓−Al多孔質合金及びその製造方法 |
DE2947359A1 (de) * | 1978-11-25 | 1980-06-04 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Anode fuer einen trockenelektrolytkondensator und verfahren zu dessen herstellung |
GB2085033B (en) * | 1980-10-06 | 1985-06-12 | Gen Electric | Electrode material for molteen carbonate fuel cells |
US4386960A (en) * | 1980-10-06 | 1983-06-07 | General Electric Company | Electrode material for molten carbonate fuel cells |
US4423122A (en) * | 1982-04-26 | 1983-12-27 | General Electric Company | Electrode for molten carbonate fuel cell |
US4404267A (en) * | 1982-04-26 | 1983-09-13 | General Electric Company | Anode composite for molten carbonate fuel cell |
EP0146946A1 (de) * | 1983-12-28 | 1985-07-03 | Societe Nationale Elf Aquitaine | Eisenelektrode und Verfahren zur Herstellung derselben |
FR2566304B2 (fr) * | 1984-06-26 | 1987-05-15 | Elf Aquitaine | Procede de fabrication d'une electrode poreuse de fer |
FR2557733B1 (fr) * | 1983-12-28 | 1986-05-23 | Elf Aquitaine | Electrode de fer et son procede de fabrication |
US4975333A (en) * | 1989-03-15 | 1990-12-04 | Hoeganaes Corporation | Metal coatings on metal powders |
JPH067539B2 (ja) * | 1989-09-14 | 1994-01-26 | いすゞ自動車株式会社 | 電気二重層コンデンサ |
DE69105761T2 (de) * | 1990-01-26 | 1995-08-03 | Isuzu Motors Ltd | Gusswerkstück mit keramischer Verstärkungseinlage und Verfahren zu dessen Herstellung. |
US5240742A (en) * | 1991-03-25 | 1993-08-31 | Hoeganaes Corporation | Method of producing metal coatings on metal powders |
ATE490569T1 (de) * | 2001-09-19 | 2010-12-15 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | Hybridzelle |
CN102383088B (zh) * | 2011-10-20 | 2016-03-09 | 中国第一汽车股份有限公司 | 泡沫金属载体煅烧工艺 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1023099B (de) * | 1955-12-29 | 1958-01-23 | Nat Res Dev | Brennstoff-Element |
US2853398A (en) * | 1956-04-11 | 1958-09-23 | Sherritt Gordon Mines Ltd | Method of producing composite nonmetallic metal powders |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE22373E (en) * | 1943-09-14 | Manufacture of abrasive articles | ||
US747454A (en) * | 1903-02-07 | 1903-12-22 | Victor Loewendahl | Electric conductor. |
US2646456A (en) * | 1951-07-10 | 1953-07-21 | Accumulateurs Fixes & De Tract | Fabrication of storage battery plates |
GB827016A (en) * | 1956-04-10 | 1960-01-27 | Sherritt Gordon Mines Ltd | Improved method of producing metal coated, non-metallic particles |
-
1962
- 1962-04-28 DE DEA40089A patent/DE1219104B/de active Pending
-
1963
- 1963-04-17 GB GB15202/63A patent/GB1039266A/en not_active Expired
- 1963-04-25 US US276697A patent/US3260576A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1023099B (de) * | 1955-12-29 | 1958-01-23 | Nat Res Dev | Brennstoff-Element |
US2853398A (en) * | 1956-04-11 | 1958-09-23 | Sherritt Gordon Mines Ltd | Method of producing composite nonmetallic metal powders |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3260576A (en) | 1966-07-12 |
GB1039266A (en) | 1966-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1219104B (de) | Poroeses Sintergeruest fuer Elektroden galvanischer Elemente | |
DE69520325T2 (de) | Batterieelektrodeplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0297315B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus einer Cermet-Schicht und einer porösen Metallschicht auf einer oder beiden Seiten der Cermet-Schicht als Diaphragma mit Elektrode(n) | |
DE1533021A1 (de) | Duennes wasserstoffdurchlaessiges,andererseits jedoch undurchlaessiges Geruest und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0022252A1 (de) | Diaphragma für alkalische Wasserelektrolysen und Verfahren zur Herstellung desselben sowie dessen Verwendung | |
DE2752875C2 (de) | Elektrode für elektrochemische Prozesse und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE946071C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Silber enthaltenden positiven Elektrode fuer alkalische Akkumulatoren | |
WO2010037755A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines interkonnektors für hochtemperatur-brennstoffzellen, zugehörige hochtemperatur-brennstoffzelle sowie damit aufgebaute brennstoffzellenanlage | |
DE3324181A1 (de) | Elektrisches kontaktmaterial | |
DE2448738A1 (de) | Metallischer verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3876183T2 (de) | Batterie. | |
EP0021458B1 (de) | Elektrode für die Wasserelektrolyse | |
DE1771399C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dünnen porösen Mehrschichtelektrode für Brennstoffelemente | |
DE2549298C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Silber-Cadmiumoxyd-Legierung | |
DE2038929B2 (de) | Kontakt für eine Schaltvorrichtung der Nachrichtentechnik | |
DE1180432B (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysator-elektroden fuer Brennstoffelemente | |
DE1260154B (de) | Ruthenium-Sinterlegierung sowie Verwendung und Herstellung derselben | |
EP3131155B1 (de) | Wiederaufladbare energiespeichereinheit | |
DE1806703C3 (de) | Verfahren zur Herstellung poröser katalytisch aktiver Elektroden | |
DE1671710A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden mit Raney-Katalysatoren fuer Brennstoffzellen | |
DE1671128A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verdichteten Kompaktkoerpers aus Urannitrid | |
DE904299C (de) | Verfahren zur Herstellung von negativen Platten fuer alkalische Akkumulatoren | |
DE1289157B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionselektrode fuer galvanische Brennstoffelemente | |
DE1270698B (de) | Elektrische Entladungsroehre mit einem nicht-verdampfenden Gasbinder und Verfahren zur Herstellung dieser Gasbinderschicht | |
DE1106965B (de) | Verfahren zur Herstellung dicht gesinterter Formkoerper aus Silberverbundwerkstoff |