DE1510853B1 - Vorrichtung an einer Doppeldraht-Zwirnspindel zum Steuern von Fadenbremsen od.dgl. - Google Patents
Vorrichtung an einer Doppeldraht-Zwirnspindel zum Steuern von Fadenbremsen od.dgl.Info
- Publication number
- DE1510853B1 DE1510853B1 DE19651510853 DE1510853A DE1510853B1 DE 1510853 B1 DE1510853 B1 DE 1510853B1 DE 19651510853 DE19651510853 DE 19651510853 DE 1510853 A DE1510853 A DE 1510853A DE 1510853 B1 DE1510853 B1 DE 1510853B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- brake
- spindle
- magnet
- control magnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/10—Tension devices
- D01H13/104—Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices
- D01H13/106—Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices for double-twist spindle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Doppeldrahtzwirnspindel zum Steuern von Fadenbremsen
od. dgl., die im stillstehend gelagerten Lieferspulenträger angeordnet sind, mittels Magnetkraft.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (vgl. USA.-Patentschrift 2 952 114) wird mittels Magnetkraft
ein Bremskörper, nämlich die Kugel einer Fadenbremse, mit mehr oder wenig starkem Druck
gegen eine Bremsfläche gedrückt. Die Kugel wirkt mit Permanentmagneten zusammen, die im Bereich
der Spindelrotorachse liegend der Kugel zugeordnet sind. Zur Veränderung der auf die Kugel ausgeübten
Kraft ist der Kugel, ebenfalls im Bereich der Spindelrotorachse liegend, eine gewickelte Feldspule zugeordnet, die durch unterschiedliche Speisung unterschiedliche
Kräfte auf die KugeLausübt. Zur Speisung der Feldspule mit Strom sind elektrische Verbindungsleitungen erforderlich, die zu einer Stromquelle führen,
wobei infolge der Rotation des Spindelrotors die elektrische Verbindung über Schleifkontakte hergestellt
werden muß. Diese Schleifkontakte liegen frei und sind somit der Verschmutzung durch Staub und
Faserflug ausgesetzt. Auch eine Funkenbildung und ein Verschmoren der Kontakte ist nicht ausgeschlossen,
was Ursache einer Entzündung von Faserteilchen und infolgedessen auch einer Staubexplosion sein
kann. Auch ist der Leistungsverbrauch sehr hoch.
Es ist weiterhin bekannt (vgl. deutschePatentschrift
919 091), einem in der Spindelachse liegenden Bremskörper Permanentmagnete zuzuordnen, durch deren
Einfluß die Bremskraft veränderbar ist, indem zwischen dem Bremskörper und die Permanentmagnete
Scheiben aus nichtmagnetischem Werkstoff zwischengelegt werden. Bei einer derartigen Anordnung kann
die Bremskraft nur vor der Inbetriebnahme der Doppeldraht-Zwirnspindel auf einen bestimmten Wert eingestellt
werden, so daß eine Beeinflussung der Bremskraft während des Betriebes nicht möglich ist.
Es ist bekannt, am oberen Ende der Spindelachse Ablaufhilfsvorrichtungen für den von der Lieferspule
ablaufenden Faden anzuordnen, die vom Faden geschleppt umlaufen. Auch bei derartigen Vorrichtungen
kann eine Beeinflussung während des Betriebes zweckmäßig sein, was bei den bekannten Vorrichtungen
jedoch nicht oder nur sehr schwer möglich ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der es
möglich ist, von außen her während des Betriebes auf bewegbare Steuerorgane am bzw. im Lieferspulenträger
einzuwirken, z. B. eine Fadenbremse, eine Ablaufhilfe, einen Schleppflügel od. dgl., ohne daß nachteilige
Schleifkontaktanschlüsse od. dgl. erforderlich sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß
außerhalb des Lieferspulenträgers und davon unabhängig mindestens ein Steuermagnet mit veränderlicher
Magnetkraft angeordnet ist, dem jeweils ein Magnetkörper zugeordnet ist, der im Lieferspulenträger
geführt oder gelagert ist und die ihm durch den Steuermagneten aufgezwungene Bewegung mittels
sich in den Wandungen des Lieferspulenträgers erstreckender mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch
wirkender Verbindungsorgane auf mindestens einen bewegbaren Teil einer Fadenbremse od. dgl.
im Lieferspulenträger überträgt.
Bei einer derartigen Anordnung ist auf jede mechanische Verbindung zur Stromübertragung zwischen
Teilen außerhalb der Spindel und Teilen der Spindel selbst verzichtet, und es besteht nur eine Verbindung
mittels magnetischer Kraftlinien, was bedeutet, daß im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen, welche
Schleifkontakte od. dgl. benötigen, keinerlei Verschleiß auftritt. Auch der Energiebedarf ist wesentlich
geringer, da die bei Schleifkontakten auftretenden Verluste entfallen. Es entfallen weiterhin auch die
Probleme, die durch eine Funkenbildung und ein
ίο Verschmoren der Kontakte entstehen können. Schließlich
läßt sich die Erfindung sowohl mit Elektromagneten als auch mit Permanentmagneten als Steuermagneten
realisieren, was den Anwendungsbereich der Vorrichtung erweitert.
Je nach der örtlichen Anordnung des bewegbaren, den Faden selbst oder den Fadenlauf beeinflussenden
Teiles können sich die dieses Teil mit dem beweglich
angeordneten Magnetkörper verbindenden Organe in der Bodenwandung des Spulentopfes in einem Wan-
ao dungsabsc'hnitt des Spulentopfes allein befinden oder
sich durch mehrere ineinander übergehende Wandungsabschnitte
hindurch erstrecken, u. a. auch durch den tellerförmigen Boden des Spulentopfes hindurch,
um auf diese Weise bewegbare Teile im Bereich der Spindelhohlachse des Lieferspulenträgers zu beeinflussen.
Die Verbindung mittels hydraulisch oder pneumatisch wirkender Verbindungsorgane ist besonders
einfach zu verwirklichen, weil sich das hydraulische Mittel oder das pneumatische Mittel, insbesondere
Luft, in Kanälen befinden kann, welche sich innerhalb einer Wandung oder innerhalb der Wandungen des
Spulentopfes erstrecken. Gegebenenfalls kann in derartige Kanäle ein biegsamer Schlauch od. dgl. ein-gebracht
werden, der im Inneren das hydraulische oder pneumatische Übertragungsmittel aufnimmt.
Eine bevorzugte Einzellösung gemäß der Erfindung kann darin bestehen, daß der beweglich geführte
Magnetkörper in der Außenwandung des Lieferspulenträgers gegen einen elastisch zusammendrückbaren
Balg verschiebbar ist, der pneumatisch oder hydraulisch mit einem elastisch dehnbaren Balg im Aufsteckdorn
des Lieferspulenträgers verbunden ist, der am bewegbaren Teil der Fadenbremse anliegt.
Wenn bei dieser Ausführungsform durch die Verschiebung
des Magnetkörpers gegen den elastisch zusammendrückbaren Balg letzterer zusammengedrückt
wird, so bewirkt dieses Zusammendrücken eine Verdrängung des isich innerhalb des Balges befindlichen
hydraulischen oder pneumatischen Mittels mit dem Ergebnis, daß der elastische dehnbare Balg eine Aufweitung
erfährt, die ihrerseits eine entsprechende Bewegung des bewegbaren, auf den Fäden wirkenden
oder den Fadenlauf beeinflussenden Teils auslöst.
Kommt der Magnetkörper in die Auegangslage zurück, so federt der vom Magnetkörper zusammengedrückte
Balg zurück, und die Dehnung des anderen Balges wird rückgängig gemacht, so daß auch der
bewegbare Teil des Lieferspulenträgers in die Ausgangslage zurückgelangt und die Beeinflussung des
Fadens oder des Fadenlaufes aufhört.
Im einzelnen kann nach der Erfindung der bewegbare Teil der Fadenbremse der bewegbare Bremskörper
einer durch Reibung direkt auf den Faden wirkenden Fadenbremse sein.
Es kann nach der Erfindung ferner vorgesehen sein, daß der bewegbare Teil der bewegbare Bremskörper
einer Schleppflügelbremse ist, die am oberen Ende der
3 4
Spindelhohlachse oder am oberen Außenrand des als magneten mit irgendwelchen Hilfsorganen der Spindel
Spulentopf ausgebildeten Lieferspulenträgers ange- zusammenwirken zu lassen, beispielsweise mit Fadenordnet
sein kann. Wächtern oder der Spindelbremse, deren Tätigwerden
An Stelle einer als Schleppflügelbremse ausgebil- den Magneten beispielsweise ein-, ab-, umschalten
deten Fadenablaufhilfe können auch anders gestaltete 5 oder wieder einschalten kann.
Ablaufhilfen durch einen bewegbaren Teil beeinflußt Umgekehrt kann nach der Erfindung vorgesehen
werden, etwa ein vom Faden geschleppter, glocken- sein, daß der ortsverlagerbar angeordnete Steuer-
förmiger Körper, der den Einlauf des Fadens auf magnet mit einer Spindelbremse derart verbunden
seinem Wege von der Lieferspule in die Spindelhohl- ist, daß seine Verlagerung in der einen Richtung
achse im Sinne eines gleichmäßigen Fadenumlaufes ίο die Spindelbremse löst und in der anderen Richtung
unter Vermeidung eines scharfen Umlenkwinkels be- ansprechen läßt,
einflußt. Ferner kann nach der Erfindung vorgesehen sein,
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann als daß der als Elektromagnet ausgebildete Steuermagnet
Steuermagnet ein Elektromagnet vorgesehen sein. durch einen Fadenwächter zum Ansprechen und/oder
Ein Elektromagnet bietet in bevorzugter Weise die 15 in seiner Magnetkraft veränderbar ist.
Möglichkeit, einer Veränderung der Stärke der Ma- Somit schafft die Erfindung unter anderem auch
gnetkraft sowie einer Richtungsumkehr derselben, um die Voraussetzung dafür, um die verschiedensten
so im Falle einer Bremse eine Einstellung der Brems- Vorgänge in Abhängigkeit voneinander auszulösen
kraft auf die jeweils gewünschten Verhältnisse vor- und durchzuführen.
nehmen zu können, u. a. auch die Bremse bei voller 20 Gemäß weiterer Erfindung kann vorgesehen sein,
Bremskraft als sogenannte Fadenstoppvorrichtung daß der Steuermagnet durch eine Meßvorrichtung
wirken zu lassen, oder die Bremse voll zu entlüften, zum Ansprechen bringbar ist, welche die Aufwickeiso
daß sie gänzlich außer Funktion tritt. Eine ahn- länge des Fadens mißt.
liehe Einflußnahme ist mittels eines Elektromagneten Dadurch kann beispielsweise der Faden im Inneren
auch im Falle einer Schleppflügelbremse oder einer 25 der Spindelhohlachse gestoppt werden, so daß die
anderen Ablaufhilfe möglich. Schließlich gestattet es Lieferung des Fadens durch die Spindelhohlachse hinein
Elektromagnet auch infolge der Möglichkeit der durch unterbrochen wird.
Richtungsumkehr der Magnetkraft, den Faden durch- Nach der Erfindung ist es ferner auch möglich vor-
zutrennen, indem ein bewegbarer Teil in den Faden- zusehen, die Steuermagnete mehrerer Spindeln oder
weg bewegt wird und den Faden durchtrennt. 30 einer Maschine oder mehrerer Maschinen gemeinsam
An die Stelle eines Elektromagneten kann auch ein zentral zu steuern, um auf diese Weise eine Vielzahl
verschiebbarer Permanentmagnet treten, so daß durch beweglicher Teile von Lieferspulenträgern zu beein-
die Ortsverlagerung des Permanentmagneten nicht flüssen oder zentral deren Tätigwerden in Verbindung
allein die Stärke der wirksam werdenden Magnetkraft mit anderen zu steuernden Organen gemeinsam zu
zu verändern ist, sondern auch eine entsprechende 35 veranlassen.
Verlagerung des Magnetkörpers erfolgen kann, so daß In den Figuren sind Ausführungsbeispiele gemäß
letzterer stets dem Steuermagneten gegenüberliegt, der Erfindung dargestellt. Es zeigt
so daß diese Bewegung auf den bewegbaren Teil im F i g. 1 in schematischer Darstellung einen Teil-Lieferspulenträger übertragen wird. Unter anderem schnit durch eine Doppeldrahtzwirnspindel mit einer kann der Weg der Ortsverlagerung durch eine Kurve 40 in der Spindelhohlachse angeordneten, über magnefestgelegt sein. Diese kann gegebenenfalls den Ab- tische oder hydraulische Verbindungsorgane zu betästand zwischen Steuermagneten und Magnetkörper tigenden Fadenbremse,
so daß diese Bewegung auf den bewegbaren Teil im F i g. 1 in schematischer Darstellung einen Teil-Lieferspulenträger übertragen wird. Unter anderem schnit durch eine Doppeldrahtzwirnspindel mit einer kann der Weg der Ortsverlagerung durch eine Kurve 40 in der Spindelhohlachse angeordneten, über magnefestgelegt sein. Diese kann gegebenenfalls den Ab- tische oder hydraulische Verbindungsorgane zu betästand zwischen Steuermagneten und Magnetkörper tigenden Fadenbremse,
verändern, so daß sich die Magnetkraft durch die Fig. 2 einen Teilschnitt durch den Lieferspulen-
Orstverlagerung verändert. In dem älteren Patent träger im Bereich der Spindelhohlachse mit einer
1268 032 wird für eine Fadenbremse an Doppeldraht- 45 Spindelbremse anderer Ausbildung, deren Bremskraft
Zwirnspindeln zwar bereits ein am Bremskörperge- pneumatisch beeinflußbar ist,
häuse durch Einwirkung von außen her verschieb- Fig. 3 in schematischer Darstellung einen Teilbarer
Magnet vorgeschlagen, wodurch das Magnet- schnitt durch eine Doppeldraht-Zwirnspindel mit einer
feld zwischen Magnet und Bremskörper derart Fadenbremse anderer Ausbildung in der Spindelhohlveränderbar
ist, daß der Bremskörper von seiner 50 achse und einer am oberen Ende der Spindelhohl-Gegenfläche
abgehoben wird oder die Bremskraft achse angeordneten Schleppflügelbremse,
zwischen Bremskörper und Gegenfläche aufgehoben Fig. 4 in schematischer Darstellung einen Teilwird. Die Einwirkung von außen ist jedoch nur beim schnitt durch eine Doppeldraht-Zwirnspindel mit einer Stillstand der Doppeldrahtzwirnspindel durch Nie- mechanisch betätigten Spindelbremse in der Spindelderdrücken des Spulenträgers möglich und kann des- 55 hohlachse, deren daran angreifender Magnetkörper halb nicht zum Verändern der während des Betriebes radial verschiebbar ist,
aufgebrachten Bremskraft dienen. F i g. 5 in schaubildlicher Darstellung eine Faden-
zwischen Bremskörper und Gegenfläche aufgehoben Fig. 4 in schematischer Darstellung einen Teilwird. Die Einwirkung von außen ist jedoch nur beim schnitt durch eine Doppeldraht-Zwirnspindel mit einer Stillstand der Doppeldrahtzwirnspindel durch Nie- mechanisch betätigten Spindelbremse in der Spindelderdrücken des Spulenträgers möglich und kann des- 55 hohlachse, deren daran angreifender Magnetkörper halb nicht zum Verändern der während des Betriebes radial verschiebbar ist,
aufgebrachten Bremskraft dienen. F i g. 5 in schaubildlicher Darstellung eine Faden-
Die verschiedenen Möglichkeiten der Änderung der bremse anderer Ausbildung, beispielsweise für den
Magnetkraft des Steuermagneten, die am beweglich Einsatz an Stelle der Fadenbremse nach F i g. 4,
geführten Magnetkörper zur Wirkung kommt, bieten 60 Fi g. 6 in schematischer Darstellung einen Teil-
viele Möglichkeiten der Beeinflussung der bewegbaren schnitt durch eine Doppeldraht-Zwirnspindel mit einer
Teile des Lieferspulenträgers. So kann beispielsweise über ein Hebelgestänge magnetisch zu betätigenden·
ein beweglich geführter Bremskörper als bewegbarer Fadenbremse und
Teil des Lieferspulenträgers in Abhängigkeit von der Fig. 7 in schematischer Darstellung einen Teil-Durchzugsgeschwindigkeit
des Fadens, der Spindel- 65 schnitt durch eine Doppeldraht-Zwirnspindel mit einer
drehzahl oder der Fadenspannung im Ballon ver- magnetisch zu betätigenden Fadenbremse, bei der der
stellt werden. Steuermagnet der Höhe nach ortsverlagerbar ange-
Schließlich besteht die Möglichkeit, den Steuer- ordnet ist.
20
Der Aufbau der in den Figuren dargestellten Doppeldraht-Zwirnspindeln
ist im wesentlichen jeweils der gleiche. Es seien daher vorab die allen gemeinsamen
Merkmale näher beschrieben.
Der Spindelrotor besteht aus dem Wirtel 1, an dem der nicht dargestellte Tangentialflachriemen angreift,
der mit dem Wirtel 1 verbundenen Fadenspeicherscheibe 2 und dem sich daran anschließenden Drehteller
3.
Wie insbesondere aus den F i g. 4 und 7 ersichtlich
ist, ist der Drehteller 3 mit der Lagernabe 4 versehen, in der sich Wälzlager 5 befinden, von denen das obere
in den genannten Figuren gezeigt ist. Mittels der
Wälzlager 5 ist das Endstück 6 der Spindelhohlachse 7 im Drehteller 3 bzw. deren Lagernabe 4 frei
drehbar gelagert. Die Spindelhohlachse 7 umfaßt der Lieferspulenträger 8 mit dem tellerförmigen Boden 9,
nachstehend insgesamt als Spulentopf bezeichnet, der entweder eine sich an den Boden 9 anschließende,
etwa zylindrische Topfwandung 10 nach den Fig. 1
und 2 oder zylindrisch verteilt angeordnete Topfstreben 11 aufweist, deren obere freie Enden durch
einen Fädenabweisring 12 miteinander verbunden sind, wie es bei den Ausführungsbeispielen nach den
Fig. 4, 6 und 7 der Fall ist. Der Spulentopf 8 bildet
nach den F i g. 1 und 3 mit der Spindelhohlachse eine
einheitliche Baueinheit, während er nach den F i g. 4 6 und 7 auf die Spindelhohlachse aufgesteckt und mittels
der Mutter 13 gegen Abziehen gesichert ist.
In nicht dargestellter Weise ist der Spulentopf 8
am Außenrand des Bodens 9 oder etwa auf halber Höhe der Außenwandung 10 mit Magnetkörpern versehen,
denen Permanentmagnete zugeordnet sind, die außerhalb der Spindel ortsfest angeordnet sind
und den Spulentopf 8 festhalten, also an einer Mitdrehung
mit dem Spindelrotor hindern. In den Lieferspulenträger 8 ist die Lieferspule 14 mit dem darauf
aufgebrachten Garnkörper 15 aufgesteckt.
Mit Abstand umfaßt den Spulentopf 8 der Ballonbegrenzer 16, wie es die Fig. 3, 4, 6 und 7 zeigen.
Der Ballonbegrenzer 16 ist ortsfest am nicht gezeigten Maschinengestell angebracht.
Nach der Fig. 1 sind an Stelle eines beispielsweise zylindrischen Ballonbegrenzers zwischen den Spindeln
Separatoren 16 α angeordnet.
Der zylindrische Ballonbegrenzer 16 oder die Separatoren 16 α dienen jeweils der Halterung eines Steuermagneten.
Dieser befindet sich, der äußeren Topfwandung gegenüberliegend, nach den Ausführungsin
einen zweiten Balg 24 aus elastisch dehnbarem Werkstoff ein, der am schwenkbar gelagerten Bremskopf
25 anliegt. Zwischen dem Bremskopf 25 und der ortsfesten Bremsfläche 26 in der Spindelhohlachse
7 läuft der Faden 18 hindurch. In den Balgen 24 und 22 sowie in der Verbindungsleitung 23 befindet
sich Gas, Luft oder Flüssigkeit.
Wird durch den Steuennagneten 19 auf den Magnetkörper
21 eine abstoßende Kraft ausgeübt, so bewirkt diese eine radiale Verlagerung des Magnetkörpers
21, der dabei den ersten Balg 22 zusammendrückt. Dadurch wird aus dem ersten Balg 22 das
darin befindliche Medium verdrängt und in den zweiten Balg 24 verlagert, der sich ausdehnt. Damit
ist ein Verschwenken des Bremskopfes 25 verbunden, und es erfolgt in Abhängigkeit von der aufgebrachten
Kraft das Abbremsen des Fadens zwischen dem Bremskopf 25 und der Bremsfläche 26.
Übt der Steuermagnet 19 eine anziehende Wirkung aus, so bewegt sich der Magnetkörper 21 radial nach
außen. Dann vermag sich der erste Balg 22 wieder elastisch auszudehnen, wobei er das Medium mindestens
teilweise aus dem zweiten Balg 24 absaugt. Dadurch wird der schwenkbare Bremskopf 25 freigegeben
und kann sich von der Bremsfläche 26 lösen. Damit ist gewährleistet, daß der Faden 18 frei durch
die Spindelhohlachse 7 hindurchlaufen kann. Es ist auf diese Weise ein völliges Lüften möglich, um durch
die Bremse beispielsweise beim Einfädeln des Fadens nicht gehindert zu sein.
Die Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform einer Bremse, deren Betätigung analog dem Beispiel
nach F i g. 1 erfolgt. Nach F i g. 2 mündet die Leitung
23 in einen ringförmigen, sich rings um den Fadendurchlauf stutzen 27 erstreckenden elastisch dehnbaren
Balg 28 ein, auf dem sich der Flansch 30 a des axial im Bremsengehäuse 29 beweglichen Bremskörpers
30 abstützt. Zwischen dem axial beweglichen Bremskörper 30 und dem ortsfesten Bremsring 31
erstreckt sich die Bremshülse 32, deren Anpreßdruck an die Bremskörper 30 und 31 dadurch veränderlich
ist, daß der Balg 28 einen mehr oder weniger starken Druck ausübt, der durch die Verdrängung des Mediums
im Balg22 gemäß Fig. 1 bestimmt wird.
Ein Vergleich der Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2 macht deutlich, daß die verschiedensten
Arten von Fadenbremsen innerhalb des Lieferspulenträgers im Bereich der Spindelhohlachse hydraulisch
oder pneumatisch mittels des radial beweglich geführ-
35
45
beispielen in verschiedenen Höhenlagen, je nachdem 50 ten Masnetkörpers betätigt werden können, wobei an
in welcher Höhenlage der beweglich geführte Magnet- die Stelle der Verdrängung des Mediums durch die
körper vorgesehen ist.
Bei den Ausführungsbeispielen befindet sich axial oberhalb der Spindelhohlachse 7 das Fadenleitorgan
17, mit dessen Hilfe der Faden 18 den in den Figuren gezeigten Verlauf nimmt.
Nach Fig. 1 befindet sich der Steuermagnet 19 etwa auf halber Höhe des Spulentopfes 8 und ist in
den Separator 16 α eingesetzt, der für den Einsatz mit der von unten zugänglichen Tasche 20 versehen
ist. Radial verschiebbar liegt in der Außenwandung des Spulentopfes 8 der Magnetkörper 21, der eine
plattenförmige Ausbildung aufweist. Radial nach innen
ist dem Magnetkörper ein erster Balg 22 aus elastischem Werkstoff zugeordnet, der an die Leitung
23, die sich durch die Außenwändurig 10 und den
Boden 9 und dann aufwärts zur Spindelhohlachse hin erstreckt, angeschlossen ist. Die Leitung 23 mündet
Anordnung von Balgen an den Enden der Leitung 23
auch Kolbenschieber od. dgl. treten können.
Dies macht beispielsweise die F i g. 3 deutlich, die
darüber hinaus beispielsweise aufzeigt, daß mehrere bewegliche Teile des Lieferspülenträgers unabhängig
voneinander gesteuert werden können. Selbstverständlich ist auch eine gemeinsame Steuerung möglich, indem ein einziger Steuermagnet mehrere bewegliche
Teile des Lieferspulenträgers beeinflußt.
Nach F i g. 3 ist etwa auf einem Drittel der Höhe des zylindrischen Ballonbegrenzers 16 ein Steuermagnet 19 angeordnet, dem wiederum in der Wandung
des Spulentopfes ein Magnetkörper 21 gegenüberliegt, der auf einen Balg 22 einwirken kann. Der Balg
ist, wie im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschrieben
wurde, über die Leitung 23 mit einem ringförmigen Balg 28 verbunden, der sich rings um die
7 8
Spindelhohlachse 7 etwa in der Höhe des Außen- körpers 45 nach F i g. 4 nach innen ein Abbremsen
randes 12 des Spulentopfes erstreckt. Auf dem ring- des Fadens bewirkt, erfordert das Abbremsen des
förmigen Balg28 liegt die Ringscheibe 33 auf, ober- Fadens 18 nach Fig. 5 eine radiale Verschiebung
halb derselben der Schleppflügelträger 34 um die des Magnetkörpers 45 nach außen, damit die Ringe
Spindelhohlachse 7 frei drehbar gelagert ist. Am 5 47 etwa in die Lage nach F i g. 5 gelangen.
Schleppflügelträger 34 ist der Schleppflügel 35 mit der Ein Vergleich der Fig. 5 und 4 macht deutlich, Fadenöse 36 befestigt. Wird nun durch Drehen des daß der Faden sowohl durch eine Fadenumlenkringförmigen Balges 28 und damit verbundenes An- bremse als auch durch eine Bremse abgebremst werheben des Ringkörpers 33 eine erhöhte Reibung am den kann, bei welcher zwei Bremsflächen gegenein-Schleppflügelträger 34 ausgeübt, so erfährt dieser eine io andergedrückt werden. Daraus wird deutlich, daß Abbremsung, so daß auch das Mitschleppen des daran erfindungsgemäß jede Bremse in Betracht kommt, bei befestigten Schleppflügels 35 durch den Faden 18 eine der ein Bremskörper gegenüber dem anderen beweg-Abbremsung erfährt. Der Bremswert läßt sich ähnlich Hch ist, wobei die Bewegung durch den Magnetkörwie die Bremskraft der Fadenbremse nach Fig. 1 per beeinflußt wird, die der Steuermagnet 19 verändern. 15 anlaßt.
Schleppflügelträger 34 ist der Schleppflügel 35 mit der Ein Vergleich der Fig. 5 und 4 macht deutlich, Fadenöse 36 befestigt. Wird nun durch Drehen des daß der Faden sowohl durch eine Fadenumlenkringförmigen Balges 28 und damit verbundenes An- bremse als auch durch eine Bremse abgebremst werheben des Ringkörpers 33 eine erhöhte Reibung am den kann, bei welcher zwei Bremsflächen gegenein-Schleppflügelträger 34 ausgeübt, so erfährt dieser eine io andergedrückt werden. Daraus wird deutlich, daß Abbremsung, so daß auch das Mitschleppen des daran erfindungsgemäß jede Bremse in Betracht kommt, bei befestigten Schleppflügels 35 durch den Faden 18 eine der ein Bremskörper gegenüber dem anderen beweg-Abbremsung erfährt. Der Bremswert läßt sich ähnlich Hch ist, wobei die Bewegung durch den Magnetkörwie die Bremskraft der Fadenbremse nach Fig. 1 per beeinflußt wird, die der Steuermagnet 19 verändern. 15 anlaßt.
Die F i g. 3 zeigt des weiteren eine in der Spindel- Nach der F i g. 6 ist die Verbindung des Bremshohlachse
wirksam werdende Fadenbremse, bei der kopfes 41 mit dem Magnetkörper 21 & im Boden 9
an die Stelle des schwenkbaren Bremskopfes 25 nach des Spulentopfes 8 mittels einer Stange 46 und eines
F i g. 1 ein als Schieber ausgebildeter Bremskopf 37 doppelarmigen Schwenkhebels 47 hergestellt, der bei
getreten ist. Dieser ist in dem Kanal 38 verschiebbar 20 48 im Spulentopf 8 schwenkbar gelagert ist. Die
geführt und stützt sich radial nach außen an dem Stange 46 und der doppelarmige Schwenkhebel 47
Stift 39 ab. Die Verschiebung erfährt der Bremskopf erstrecken sich innerhalb des Kanals 49.
37 in der einen oder anderen Richtung durch den Wiederum ist dem Magnetkörper 21 b der Steuer-Magnetkörper 21 a, der im Boden 9 des Spulen- magnet 19 zugeordnet, welcher die radiale Verschietopfes 8 radial verschiebbar gelagert ist. Der Magnet- 35 bung des Magnetkörpers 21 b in der einen oder andekörper 21 α ist nach F i g. 3 durch ein biegsames Ver- ren Richtung veranlaßt, wobei durch Verschwenken bindungselement 40 mit dem Schieber 37 verbunden. des doppelarmigen Hebels 47 der Bremskopf 41 mehr An die Stelle eines solchen Verbindungselementes oder weniger stark gegen die Bremsfläche 26 angekönnen auch hydraulische oder gasförmige Medien drückt oder davon abgerückt wird,
treten, so daß in diesem Falle der Magnetkörper 21 a 30 Nach der F i g. 7 ist der sich durch den Kanal 50 als hydraulischer oder pneumatischer Kolben zur Wir- im Boden 9 des Spulentopfes 8 hindurch erstreckende kung kommt. Seine Verschiebung erfährt der Magnet- Hebel 51 ein bei 52 angelenkter Schwenkhebel. Wähkörper 21 α in der einen oder anderen Richtung durch rend am äußeren freien Ende abgewinkelt der Maden Steuermagneten 19, der in Höhe des Bodens 9 gnetkörper 45 angeordnet ist, trägt das andere Ende am Ballonbegrenzer 16 befestigt ist. 35 den Bremskopf 41, welcher der Bremsfläche 26 in
37 in der einen oder anderen Richtung durch den Wiederum ist dem Magnetkörper 21 b der Steuer-Magnetkörper 21 a, der im Boden 9 des Spulen- magnet 19 zugeordnet, welcher die radiale Verschietopfes 8 radial verschiebbar gelagert ist. Der Magnet- 35 bung des Magnetkörpers 21 b in der einen oder andekörper 21 α ist nach F i g. 3 durch ein biegsames Ver- ren Richtung veranlaßt, wobei durch Verschwenken bindungselement 40 mit dem Schieber 37 verbunden. des doppelarmigen Hebels 47 der Bremskopf 41 mehr An die Stelle eines solchen Verbindungselementes oder weniger stark gegen die Bremsfläche 26 angekönnen auch hydraulische oder gasförmige Medien drückt oder davon abgerückt wird,
treten, so daß in diesem Falle der Magnetkörper 21 a 30 Nach der F i g. 7 ist der sich durch den Kanal 50 als hydraulischer oder pneumatischer Kolben zur Wir- im Boden 9 des Spulentopfes 8 hindurch erstreckende kung kommt. Seine Verschiebung erfährt der Magnet- Hebel 51 ein bei 52 angelenkter Schwenkhebel. Wähkörper 21 α in der einen oder anderen Richtung durch rend am äußeren freien Ende abgewinkelt der Maden Steuermagneten 19, der in Höhe des Bodens 9 gnetkörper 45 angeordnet ist, trägt das andere Ende am Ballonbegrenzer 16 befestigt ist. 35 den Bremskopf 41, welcher der Bremsfläche 26 in
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 unterschei- der Spindelhohlachse7 zugeordnet ist.
• det sich von der Bremse nach Fig. 3, nach der ein Abweichend von den vorhergehenden Ausführungs-Schieber 37 als Bremskopf angeordnet1 ist, dadurch, beispielen erfolgt das Verschwenken des Hebels 51 daß als beweglicher Bremskörper der tieferliegend in auf- oder abwärts durch eine Auf- oder Abwärtsverder Spindelhohlachse angeordneten Bremsfläche 26 40 Schiebung des Steuermagneten 19 a, der am Ballonein Bremskopf 41 zugeordnet ist, der sich am freien begrenzer 16 ortsverlagerbar angeordnet ist.
Ende der abgewinkelten Stange 42 befindet. Die Ähnlich den vorhergehenden Ausführungsbeispie-Stange 42 befindet sich radial verschiebbar innerhalb len läßt sich die Bremskraft der durch den Bremskopf der Kanäle 43 und 44 im Lieferspulenträger 8 bzw. 41 und die Bremsfläche 26 gebildeten Bremse ändern im Boden des Spulentopfes. Das radial außen liegende 45 oder außer Funktion setzen.
• det sich von der Bremse nach Fig. 3, nach der ein Abweichend von den vorhergehenden Ausführungs-Schieber 37 als Bremskopf angeordnet1 ist, dadurch, beispielen erfolgt das Verschwenken des Hebels 51 daß als beweglicher Bremskörper der tieferliegend in auf- oder abwärts durch eine Auf- oder Abwärtsverder Spindelhohlachse angeordneten Bremsfläche 26 40 Schiebung des Steuermagneten 19 a, der am Ballonein Bremskopf 41 zugeordnet ist, der sich am freien begrenzer 16 ortsverlagerbar angeordnet ist.
Ende der abgewinkelten Stange 42 befindet. Die Ähnlich den vorhergehenden Ausführungsbeispie-Stange 42 befindet sich radial verschiebbar innerhalb len läßt sich die Bremskraft der durch den Bremskopf der Kanäle 43 und 44 im Lieferspulenträger 8 bzw. 41 und die Bremsfläche 26 gebildeten Bremse ändern im Boden des Spulentopfes. Das radial außen liegende 45 oder außer Funktion setzen.
freie Ende 45 ist als Magnetkörper ausgebildet und In den Ausführungsbeispielen ist jeweils mit 19 ein
erstreckt sich abgewinkelt nach oben. Dem Magnet- Steuermagnet bezeichnet, der als Elektromagnet aus-
körper 45 liegt wiederum der Steuermagnet 19 radial gebildet ist, so daß dessen Wirkung allein durch eine
gegenüber, der wiederum am Ballonbegrenzer 16 in Veränderung der Stromzufuhr veranlaßt werden kann.
Höhe des Bodens 9 befestigt ist. Die Arbeits- und 50 Auf die gleiche Art und Weise ist auch ein Umpolen
Wirkungsweise ist die gleiche, die im Zusammenhang möglich.
mit dem als Schieber 37 ausgebildeten Bremskörper An die Stelle von ortsfesten Elektromagneten 19
nach Fig. 3 beschrieben wurde. können nach Fig. 7 auch verschiebbare Permanent-Die
F i g. 5 zeigt eine besondere Ausführungsform magnete 19 α treten. Ein solcher Permanentmagnet
einer Fadenbremse, die beispielsweise die Brems- 55 ist zum Unterschied zu den Elektromagneten 19 der
fläche26 und den Bremskopf 41 nach Fig. 4 er- vorhergehenden Ausführungsbeispiele mit 19α besetzen
kann. zeichnet.
Nach Fig. 5 ist am abgewinkelten Ende46 der Die Ausführungsbeispiele nach Fig. 3 und 6
Stange 42 eine Anzahl von Ringen 47 angeordnet, machen noch eine besondere Art der Einwirkung auf
welche bei radialer Zustellung der Stange 42 zwischen 60 den Faden 18 möglich. Es kann nämlich daran gedacht
die Ringe 48 greifen, welche in der Spindelhohl- werden, die Magnetkörper 21 α und 21 b derart im
achse 7 angeordnet sind. In der Stellung der Stange Boden 9 anzuordnen, daß sie durch den Steuermagne-
42 nach Fi g. 5 wird der Faden 18 bei Durchlauf ten 19 aus dem Boden 9 radial herausgezogen werden
durch die Ringe 47 oder 48 mehrfach umgelenkt und können. In diesem Falle greifen die Magnetkörper
dadurch abgebremst. Werden die Ringe 47 radial in 65 21 α oder 21 b in den Weg des ballonförmig kreisen-
die Spindelhohlachse 7 eingeschoben, so kann der Fa- den Fadens 18 ein. Dies führt zu einem Abtrennen
den 18 frei hindurchlaufen. des Fadens, so daß die Aufwicklung des Fadens eine
Während eine radiale Verschiebung des Magnet- Unterbrechung erfährt.
Diese Einstellung kommt beispielsweise dann in
Frage, wenn auf die Aufwickelspule die gewünschte Garnlänge aufgebracht ist und somit die Aufwicklung
beendet werden soll, bevor der Garnkörper 15 ganz verbraucht ist, Das Ansprechen des Steuermagneten
in dieser Weise kann beispielsweise durch eine Meßvorrichtung ausgelöst werden, welche die Aufwickellänge
auf der Aufwickelspule mißt.
Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß
die Steuermagneten 19 bzw. 19 α beispielsweise aller Spindeln einer Maschine oder auch der Spindeln mehrerer
Maschinen zentral gesteuert werden können, bzw. zentral auf bestimmte Bremswerte einstellbar
sind.
Die Bremswerte im Falle von Fadenbremsen oder die gewünschten Bewegungen anderer beweglicher
Teile im Lieferspulenträger sind im Falle von Elektromagneten
19 als Steuermagnete auf elektrischem Wege einstellbar. Bei schaltbaren Permanentmagneten
19 α erfolgt die Umsteuerung oder Einstellung auf bestimmte Werte der Magnetkraft durch Schaltbewegungen,
die beispielsweise mechanisch durchgeführt werden, wobei die Bewegungen durch andere Organe
ausgelöst werden können, die ihrerseits durch die Spindelgeschwindigkeit, die Fadengeschwindigkeit, die
Ballonform, den Aufwickelvorgang od. dgl. beeinflußt werden. Ferner besteht die Möglichkeit, die Steuermagnete
beispielsweise mit einer Spindelbremse zusammenwirken
zu lassen, etwa in der Weise, daß im Falle eines Fadenbruches auf den Faden die volle
Bremskraft wirkt, wenn die Spindelbremse anspricht und die Spindel stillsetzt, andererseits die Fadenbremse
teilweise gelöst wird, wenn die Spindelbremse den Umlauf der Spindel freigibt.
Die Figuren zeigen teils verschiedene Arten von
Fadenbremsen im Bereich der Spindelachse, teils eine
Schleppflügelbremse, die sich gleichfalls an der Spindelhohlachse 7 befindet.
Abweichend von den Ausführungsbeispielen ist auch daran zu denken, den Faden beeinflussende Teile
am bzw. im Lieferspulenträger im Bereich der oberen Außenkante 12 anzuordnen, um an dieser Stelle einen
Einfluß auf den Fadenumlauf um die Außenkante 12 auszuüben. Beispielsweise ist daran zu denken, den
Schleppflügel 35 nach F i g. 3 mit mehr oder weniger starker Reibung auf dem Außenrand 12 aufsitzen
zu lassen, um so den Umlauf des Schleppflügels statt
von innen her außen zu beeinflussen. In diesem Falle kann sich beispielsweise, ausgehend von Fig. 3, entlang
der Kante 12 ein ringförmiger Balg erstrecken, der ähnlich dem Bälg 28 pneumatisch oder hydraulisch
mehr oder weniger gedehnt wird, so daß der Schleppflügel 35 mehr oder Weniger satt aufliegt,
wenn man sich den Schleppflügel 35 mit seinem freien Ende darauf aufliegend denkt. Die Verbindung zwisehen
dem Balg22 nach Fig. 3 und einem Balg an der Kante 12 wäre durch einen Kanal herstellbar,
der sich innerhalb der Wandung 10 des Spulentopfes 8 aufwärts erstreckt, wobei in diesem Falle
die Wandung 10 entsprechend dicker auszubilden wäre»
Claims (9)
1. Vorrichtung an einer Doppeldraht-Zwirnspindel zum Steuern von Fadenbremsen od. dgl.,
die im stillstehend gelagerten Lieferspulenträger angeordnet sind, mittels Magnetkraft, dadurch
gekennzeichnet, daß außerhalb des Lieferspulenträgers
und davon unabhängig mindestens ein Steuermagnet (19; 19 a) mit veränderlicher
Magnetkraft angeordnet ist, dem jeweils ein Magnetkörper (21, 21 a, 21 b, 45) zugeordnet ist, der
im Lieferspulenträger geführt oder gelagert ist und die ihm durch den Steuermagneten (19; 19 d)
aufgezwungene Bewegung mittels sich in den Wandungen (9, 10) des Lieferspulenträgers er^
streckender mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch wirkender Verbindungsorgane auf mindestens
einen bewegbaren Teil einer Fadenbremse od. dgl. im Lieferspülenträger überträgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der beweglich geführte Magnetkörper
(21) in der Außenwandung (10) des Lieferspulenträgers gegen einen elastisch zusammendrückbaren
Balg (22) verschiebbar ist, der pneumatisch oder hydraulisch mit einem elastisch
dehnbaren Balg (24) im Aufsteckdom des Lieferspulenträgers (8) verbunden ist, der am bewegbaren
Teil der Fadenbremse (25, 26) anliegt
ig.l).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der bewegbare Teil (25, 30, 37,41) der Fadenbremse der bewegbare Bremskörper
einer durch Reibung direkt auf den Faden wirkenden Fadenbremse ist (F i g. 1, 2, 3,4 bis 7).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der bewegbare Teil der bewegbare Bremskörper (33) einer Schleppflügelbremse
(33 bis 36) ist (Fig. 3).
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß als Steuermagnet ein Elektromagnet (19) vorgesehen ist. .
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß als Steuermagnet ein verschiebbarer Permanentmagnet(19d) vorgesehen ist (Fig.7).
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der als Elektromagnet (19) ausgebildete Steuermagnet durch einen Fadenwächter zum
Ansprechen bringbar und/oder in seiner Magnetkraft veränderbar ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Steuermagnet (19; 19 a) durch
eine Meßvorrichtung zum Ansprechen bringbar ist, welche die Aufwickellänge des Fadens mißt.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermagnete (19; 19 a) mehrerer
Spindeln einer Maschine oder mehrerer Maschinen gemeinsam zentral steuerbar sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP0037260 | 1965-07-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1510853B1 true DE1510853B1 (de) | 1970-08-20 |
Family
ID=27618150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651510853 Withdrawn DE1510853B1 (de) | 1965-07-16 | 1965-07-16 | Vorrichtung an einer Doppeldraht-Zwirnspindel zum Steuern von Fadenbremsen od.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1510853B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2856387A1 (de) * | 1977-12-28 | 1979-07-05 | Savio Spa | Spindel fuer das doppelzwirnen mit pneumatischer fadenfuehrung |
FR2551095A1 (fr) * | 1983-08-24 | 1985-03-01 | Palitex Project Co Gmbh | Broche de retordage a double torsion |
EP0448949A3 (en) * | 1990-03-29 | 1991-11-27 | Palitex Project-Company Gmbh | Spindle for producing a yarn |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE919091C (de) * | 1947-12-20 | 1954-10-11 | North American Rayon Corp | Fadenbremse fuer hohle Zwirnspindeln, insbesondere Doppeldraht-Zwirnspindeln |
US2952114A (en) * | 1951-05-08 | 1960-09-13 | Alfred W Vibber | Twisting spindle balloon control |
DE1119733B (de) * | 1957-09-02 | 1961-12-14 | Prince Smith & Stells Ltd | Zwirnmaschine |
-
1965
- 1965-07-16 DE DE19651510853 patent/DE1510853B1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE919091C (de) * | 1947-12-20 | 1954-10-11 | North American Rayon Corp | Fadenbremse fuer hohle Zwirnspindeln, insbesondere Doppeldraht-Zwirnspindeln |
US2952114A (en) * | 1951-05-08 | 1960-09-13 | Alfred W Vibber | Twisting spindle balloon control |
DE1119733B (de) * | 1957-09-02 | 1961-12-14 | Prince Smith & Stells Ltd | Zwirnmaschine |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2856387A1 (de) * | 1977-12-28 | 1979-07-05 | Savio Spa | Spindel fuer das doppelzwirnen mit pneumatischer fadenfuehrung |
FR2551095A1 (fr) * | 1983-08-24 | 1985-03-01 | Palitex Project Co Gmbh | Broche de retordage a double torsion |
EP0448949A3 (en) * | 1990-03-29 | 1991-11-27 | Palitex Project-Company Gmbh | Spindle for producing a yarn |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH643211A5 (de) | Fadenbremse und mit einer derartigen fadenbremse ausgeruestete doppeldraht-zwirnspindel. | |
DE2542824C2 (de) | Fadenliefervorrichtung | |
DE2541690C2 (de) | Druckluftbetätigte Einfädelvorrichtung für Doppeldrahtzwirnspindeln | |
DE1510853B1 (de) | Vorrichtung an einer Doppeldraht-Zwirnspindel zum Steuern von Fadenbremsen od.dgl. | |
DE2328993B1 (de) | Aufspuleinrichtung | |
EP0498077A2 (de) | Doppeldraht-Zwirnspindel | |
DE3310438C2 (de) | Vorrichtung zur Veränderung des Durchmessers einer Ablaufhilfe für den Überkopfabzug eines auf eine Aufwickelspule aufzuwickelnden Fadens von einer Vorlagespule | |
DE1510853C (de) | Vorrichtung an einer Doppeldraht Zwirnspindel zum Steuern von Fadenbremsen o dgl | |
DE2144363A1 (de) | Wartungsvorrichtung für Spinn- oder Zwirnmaschine | |
CH508545A (de) | Fadenliefer- und -speichervorrichtung | |
DE1785574B2 (de) | Vorrichtung zum automatischen rueckspeisen eines fadenendes in die spinnturbine einer offen-end-spinnvorrichtung | |
DE1173366B (de) | Vorrichtung zur Garnuebertragung an einer Ringzwirnmaschine, insbesondere Streckzwirnmaschine | |
DE3243157A1 (de) | Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetaetigter einfaedelvorrichtung, insbesondere fuer doppeldraht-zwirnspindeln | |
DE2523771C3 (de) | Garnaufspulvorrichtung | |
CH334460A (de) | Maschine zum Herstellen von Tampons aus einem Wattevlies durch Abschneiden und Wickeln von Wattevlieslängen | |
DE3125252A1 (de) | Fachzwirnmaschine | |
DE2543281A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ausserbetriebnahme einer wickeleinrichtung bei fadenbruch | |
DE1560256B1 (de) | Vorrichtung zum Abbremsen eines Schleppfluegels an Mehrfachdrahtzwirnspindeln | |
DE4010018C2 (de) | Spindel zum Herstellen eines Fadens | |
DE2000840C3 (de) | Fadenliefer- und -speichervorrichtung | |
EP0504111B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spule | |
DE1262718B (de) | Spindel fuer Spulen | |
DE19540790C1 (de) | Zwirnspindel, insbesondere für eine mehrere Zwirnspindeln aufweisende Doppeldraht-Zwirnmaschine | |
DE2609795A1 (de) | Spulendorn mit huelsenspannvorrichtung | |
DE1560256C (de) | Vorrichtung zum Abbremsen eines Schleppflugels an Mehrfachdrahtzwirn spindeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |