[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1501441A1 - Plattenwaermeaustauscher - Google Patents

Plattenwaermeaustauscher

Info

Publication number
DE1501441A1
DE1501441A1 DE19651501441 DE1501441A DE1501441A1 DE 1501441 A1 DE1501441 A1 DE 1501441A1 DE 19651501441 DE19651501441 DE 19651501441 DE 1501441 A DE1501441 A DE 1501441A DE 1501441 A1 DE1501441 A1 DE 1501441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
projections
plates
sides
support surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651501441
Other languages
English (en)
Inventor
Ljungstroem Ake Birger
Jenssen Sverre Knut
Bengt-Ake Ohlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval AB
Original Assignee
Alfa Laval AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval AB filed Critical Alfa Laval AB
Publication of DE1501441A1 publication Critical patent/DE1501441A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0075Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements the plates having openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Patentanwälte Drying. HANS RUSCHKE 29 D07 Dlpl.-Ing. hHttZ AGUUR TV _> ' ί* c
P /J-Ai, JL
W5
Alfa-Laval AB., Tumba/Schweden
"Plattenwärmeaustauscher".
Die Erfindung bezieht sich auf Plattenwärmeaustauscher mit einer Vielzahl identischer Wärmeübertragungsplatten aus dünnem, gepresstem Blech, die Seite an Seite zusammengehalten werden, um ein Paket mit Zwischenräumen zwischen benachbarten Platten zu bilden, das durch Dichtungen entlang den Kanten zusammengehalten 1st, wobei diese Dichtungen Kanäle bilden, um die Wärmeaustauschmedien zu leiten, wobei die Abstände ergebende Vorsprünge aus einer der Platten eng an Trägeroberflächen der anderen Platte in dem genannten Zwischenraum anliegen. Die den Abstand ergebenden Vorsprünge selbst stellen gleichzeitig Trägeroberflächen dar.
Die Kanäle in einem solchen Paket erhalten gewisse Kanalmerkmale wegen der Länge der Platten und ihrer Breite und
909846/017d
dem gegenseitigen Abstand, der die nützliche Grosse des Durchflusses durch sie auf einen ziemlich engen Bereich begrenzt. Ein begrenzter Bereich des Durchflusses und eine gewisse Heizoberfläche je Kanal bedeutet auch ein festes Verhältnis zwischen dem mittleren Temperaturunterschied der Medien und ihrer Temperaturveränderung.
Ein Kanal von verhältnismässig grosser Länge mit einem geringen Abstand 'zwischen den Platten eignet sich beispielsweise, um einem geringen Durchfluss eine grosse Temperaturveränderung zu vermitteln. Ein grosser Durchfluss, dem eine kleinere Temperaturveranderung gegeben werden soll, erfordert einen Plattenabstand, der im Verhältnis zur Länge des Kanals gross ist, damit der Druckabfall innerhalb praktischer Grenzen liegt, und damit die Heizoberfläche nicht zu gross ist· Wenn die Kanäle in einem Plattenpaket zu schmal und zu lang für einen gewissen Zweck sind, so dass der Druckabfall zu stark zunimmt, dann kann dieser letztere zweifellos verringert werden, wenn weitere Platten und Kanäle dem Paket hinzugefügt werden und der Gesamtdurchflusskanalbereich damit erhöht wird, aber dies bringt auch mit sich, dass teure Heizoberfläche nur geopfert wird, um eine Druckabfallverringerung zu erreichen und dass der Wärmeaustauscher eine Überkapazität erhält, d.h. eine zu grosse Temperaturverände-. rung bewirkt.
Um mindestens so weit wie möglich derartige verschiedene Notwendigkeiten zu erfüllen, bestand bisher die Notwendig-
909846/0179 - 2 -
150H41
keit, Platten zu benutzen, die mindestens bezüglich der Höhe der den Abstand ergebenden Vorsprünge schwanken, so dass verschiedene Reihen derartiger Platten Pakete mit grösseren oder kleineren Abständen zwischen den Platten bilden.
Zusätzlich besteht häufig die Notwendigkeit, die Abstände zwischen den Platten innerhalb eines und desselben Paketes zu verändern, beispielsweise, wenn die Ströme der entsprechenden Wärmeaustauschmedien erheblich verschiedener Orössenordnung sind, oder um die Kanalmerkmale in einem gewissen Teil des Paketes aus einem anderen Qrund zu verändern, wss erreicht wurde, indem Platten verschiedener Formate in dem Paket vermischt angeordnet wurden.
Eine allgemeine Aufgabe der Erfindung ist, diese Nachteile zu vermelden, indem die den Abstand ergebenden Vorsprünge gleicher das Paket bildenden Platten so ausgebildet wer den, dass diese Platten zusammengesetzt werden können, um Pakete mit grösseren oder kleineren Abständen zwischen den Platten herzustellen und auch Pakete mit einer wahlweisen Verteilung von grösseren oder kleineren solchen Abständen innerhalb des Paketes*
Die Erfindung ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet,
dass jede Platte mit einem Abstand ergebenden VoraprUngen versehen ist, und dass ihre TrKgeroberflichen in verschle-
ßAD ORIGINAL
-5- 009846/0179
denen Ebenen parallel zur Hauptebene der Platte liegen, wobei die Vorsprünge und die Trägeroberflächen auf der Platte in einem Muster verteilt sind, wie auf einer Vorderseite der Platte gezeigt, so dass, wenn die beiden Plat-· ten zusammengesetzt werden, um jede andere gleiche in dem Plattenpaket zu decken, aber in verschiedenen gegenseitigen Stellungen, die den Abstand ergebenden Vorsprünge in dem Plattenzwischenraum, die in einer gegenseitigen Stellung nahe an den in einer Ebene angeordneten Trägeroberflächen in einer anderen gegenseitigen Stellung nahe an in einer anderen Ebene angeordneten Trägeroberflächen liegen, so dass verschiedene gegenseitige Stellungen zu verschieden grossen Abständen zwischen den zusammengesetzten Platten führen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung mehrerer in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele·
Fig. 1 und 2 zeigen eine Draufsicht bzw. eine Schnittansicht entlang der Linie III-III der Fig. 1 einer Ausführungsform von Wärmeübertragungsplatten für übliche Wärmeaustauscher der Art, auf die sich die Erfindung bezieht,
Fig. 3 zeigt eine ähnliche Schnittansicht eines Paketes von drei solchen Platten,
909846/0179
F'.g* 4 and 5 zeigen eine Draufsicht bzw. eine Kar.tenansicht einer- anderen Ausführungsform einer Wäiueauütauscherplatte für einen anderen üblichen Wärmeaustauscher der Art,- auf die sich die Erfindung bezieht.
Flg. 6 zeigt ein übliches Paket dreier solcher Platten, wo rin die Kanten der Platten gezeigt sind,
Pig, 7 zeigt ein Paket der gleichen Platten, die gemäss einer AusfUhrungsform der Erfindung aufgebaut sind,
Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht einer AusfUhrungsform
eines den Abstand ergebenden Vorsprungs der in die Platte eingepresst ist.
· 9, Io und 11 zeigen Symbole, die in den folgenden Figuren für den gleichen den Abstand ergebenden Vorsprung verwendet werden, von links, von der Seite und von reohts in Fig. 8 gesehen.
Fig·12 und 13 zeigen eine Vorder- und eine Seitenansicht eines Teiles d der Fig. 1 oder Fig. 4 gemüse einer Ausführungsform der Erfindung gepresst,
Fig. 12 x, 12 ζ und 12 xz zeigen den gleichen Teil in drei
versohiedenen Stellungen gedreht,
9098U/0179
Fi^-14, I^ Uiid lö neigen den gleichen Teil g der Fig. 3 odci '-L3 ;-jcfoei jede Kombination der Platten gemäsa FIg4 12 gepresst ist 'and die Platten ζ us ammenge stellt; sind, uns ein Paket in gegenseitig verschieden gedrehten Stellungen zu bilden,
Fig-,17 und 18 zeigen die Eindrücke nach Fig. 12 auf einem grösseren Teil der Platte in verkleinertem Masstab,
Fig,19 und 2o zeigen den Teil d gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung gepresst.
Fig.19 x* 19 y" und 19 ζ illustrieren den gleichen Teil jeweils in einer verschieden gedrehten Stellung,
Fig. 21, 22, 23, 24 und 25 stellen ebenso wie Teil d der Fig. 3 oder 6 jeweils eine Kombination der Platten dar, die gemäss Flg. 19 gepresst und zusammengesetzt sind, um Pakete in voneinander verschieden gedreh ten Stellungen zu bilden,
Fig.26 zeigt Eindrücke gemäss Flg. 19 auf einem grösseren Teil der Platte in verkleinertem Hasstab,
Fig.27 und 28 zeigen eine Vorder- bzw. eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Prägung nach Fig. 26,
909846/0179
Fig. 29 und 30 zeigen den Teil d gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gepresst,
Fig. 29z 1, 29z 2 und 29z 3 illustrieren den gleichen Teil in drei verschiedene Stellungen gedreht,
Fig. 31, 32 und 33 stellen wie Teil d in Fig. 3 oder 6 jeweils eine Kombination der Platten dar, die gemäss Fig. 29 gepresst und zusammengestellt sind, um Pakete in voneinander verschieden gedrehten Stellungen zu bilden, und
Fig. 34 und 35 zeigen eine Prägung nach Fig. 29 auf einem grösseren Teil der Platte in einem verkleinerten Nasstab.
Alle Figuren sind schematisch dargestellt und dienen nur als Beispiele, ohne den Rahmen der Erfindung zu begrenzen. Identische Einzelheiten in den verschiedenen Figuren sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 und 2, die eine rechteckige übliche Wärmeübertragungsplatte darstellen, beziehen sich die Bezugszeichen 2, 3, 4 und 5 auf die Ränder der Platte, und b auf ihre entsprechenden Seiten, χ und y auf die entsprechenden Mittellinien der Platten, die sich gegenseitig in dem Mittelpunkt der Platte c kreuzen, und ζ (Fig. 2) eine Linie durch den Mittelpunkt der Platte und senkrecht zu ihrer
-7- 909846/017$
Hauptebene. Die Platte ist zusätzlich mit einer öffnung in jeder ihrer vier Ecken versehen und mit einem einen Abstand ergebenden Vorsprung 7 der Höhe L, wovon vier auf jeder Seite der Platte angeordnet sind, ein Vorsprung in jeder Ecke eines gedachten Vierecks mit dem Mittelpunkt c. Wenn die Platten in einem Paket gemäss Fig. j5 zusammenliegen, so dass sie sich gegenseitig vollständig decken, liegen die den Abstand ergebenden Vorsprünge nahe aneinander und ergeben den Abstand 2 L zwischen den Platten. Eine Randdichtung 8, um zwei der öffnungen jeder Platte und ein Dichtring 9 um jede der anderen öffnung sind in den gebildeten Zwischenräumen in der üblichen Art und Weise angeordnet, so dass eines der Wärmeaustauschmedien, das durch zwei Reihen von öffnungen geführt wird, die entgegengesetzt zueinander in dem Paket liegen, durch jeden zweiten Zwischenraum zwischen den Platten geführt wird, und das andere Wärmeaustauschmedium, das durch die beiden anderen Reihen dieser öffnung geleitet wird, durch die anderen Zwischenräume geführt wird.
Fig. 4 und 5 zeigen eine Platte, die als ein viereckiger Teil der Platte nach Fig. 1 angesehen werden kann, mit dem Mittepunkt c und mit gleich langen Kanten 2a, 2b, 2c und 2d. Die Abstände zwischen den Platten in einem Paket nach , Fig. 6 sind selbstverständlich ebenfalls 2 L. Wenn die Randdichtungen 8a so angeordnet sind, wie dargestellt, kann ein ähnliches Paket für den .,arme aus tausch im Kreuzfluss verwendet werden, wobei eines der Wärmeaustauschmedien durch
909846/0179
den einen Zwischenraum in einer senkrechten Richtung hindurchgeführt wird, und das andere Medium durch den anderen Zwischenraum in einer waagerechten Richtung.
Die Platten nach Fig. 1 und 2 können zu zwei und zwei zusammengesetzt werden, um einander vollständig zu decken, wobei jedoch eine der Platten in jeder beliebigen der folgenden Richtungen im Verhältnis zur anderen nicht gedrehten Platte (O-gedreht) gedreht werden kann, nämlich:
1.) X-gedreht, d.h. um I8o° um die Mittellinie χ gedreht, so dass die Kanten 2 und 4 und die Seiten a und b der Platte ihre Stellungen vertauschen.
2.) Y-gedreht, d.h. um I8o° um die Mittellinie y gedreht, so dass die Kanten 3 und 5 und Seiten a und b der Platte ihre Stellungen tauschen, und
3«) Z-gedreht, d.h. um l8o° um eine Linie ζ gedreht, so dass die Kanten 2 und 4 wie auch die Ränder 3 und 5 der Platte, nicht aber die Seiten a und b ihre Stellungen vertauschen.
Die relativen Stellungen der Platten können daher also o- x, o-y und o-z bezeichnet werden.
Das Gleiche gilt im Zusammenhang mit viereckigen Platten für den Abstand gemäss Fig. 4 und 5, mit der weiteren Mög-
909846/0179 - 9 -
lichkeit, eine der Platten schrittweise in Z-Drehung um 9o° zu drehen, d.h. um drei relative o-z Stellungen zu erreichen, so dass beispielsweise der Rand 2a seine Stellung an jeden beliebigen der Ränder 2b, 2c oder 2d abgeben kann.
Das Muster wie auf der Ebene der Platte gezeigt, gemäss dem die den Abstand ergebenden Träger auf der Platte verteilt sind, hat jedoch die Wirkung, dass, wie die Platten auch relativ zueinander eingestellt werden, so dass sie sich vollständig decken, die den Abstand ergebenden Träger der benachbarten Platten sich gemäss Fig. 3 bzw. 6 treffen, so dass der Abstand unveränderlich 2 L bleibt. Ein Abstand L kann jedoch erreicht werden, indem eine der Platten nach Fig. 7 so verschoben wird, dass getrennte, Abstand ergebende Träger nebeneinander gegen die benachbarte Platte anliegen. In dieser veränderten relativen Stellung liegen, wie klar gezeigt ist, die Abstand ergebenden Träger einer Platte nahe an den Trägeroberflächen der anderen Platte, wobei diese in einer anderen Ebene parallel zur Hauptebene der Platte liegen als derjenigen, in der die Oberseiten der entgegengesetzten Abstand ergebenden Träger liegen, und bilden entsprechende Trägeroberflächen in der relativen Stellung gemäss Fig. 6.
Die Grundidee der Erfindung ist das Erreichen einer Wirkung wie den beschriebenen durch Veränderung der relativen Stellungen identischer Platten. Diese Wirkung durch ein Ver-
- Io -
909846/0179
1501U1
schieben der Platten wie vorstehend erwähnt zu erreichen liegt innerhalb des Rahmens der Erfindung, doch bringt dieses Verfahren in vielen Fällen unangenehme Komplikationen mit sich. Platten nach Fig. 1 und 2 kommen dann beispielsweise in solche relative Stellungen, dass die öffnungen und Dichtungen benachbarter Platten einander nicht gegenüberliegen.
Es ist daher ein besonders wichtiger Teil des erfinderischen Gedankens, die genannten Abstand ergebenden Träger und die Trägeroberflächen nach einem solchen Muster zu verteilen, dass die beabsichtigte Wirkung mit Hilfe der " verschiedenen relativen Stellungen erzielt werden kann, die nur durch das Drehen in X- Y- Z-Form erreicht wird, wobei die rechteckigen oder viereckigen Platten in all diesen relativen Stellungen einander vollständig decken. Beispiele davon sind unten unter Hinweis auf den beschränkten Bereich d der Fig. 1, 3, 4 und 6 illustriert. Die Elemente 7, die so die Abstand ergebenden Träger oder die Trägeroberflächen in anderen Ebenen als in der Hauptebene der Platte ergeben, umfassen so gemäss Fig. 8 Vorsprünge 11, die auf der einen Seite der Platte mit Hilfe von Einprögungen Io von der anderen Seite der Platte gebildet werden. In einer Vorderansicht in der Zeichnung gesehen, sind die Vorsprünge gemäss Fig. 9 und die Vertiefungen gemäss Fig. 11 bezeichnet. Von der Seite gesehen ist das gleiche Element gemäss Fig. Io bezeichnet.
- 11-
909846/017 9
150U41
Fig. 12 und Ij5 zeigen den Bereich d einer O-gedrehten Platte (o-Platte), die mit zwei abstandgebenden Vorsprüngen Ja. und 7b versehen ist, von denen je einer in jeder der beiden diagonal entgegen gesetzten Ecken eines rechteckigen Vierecks liegt, in diesem Falle einem Quadrat mit einem Mittelpunkt c, wobei Vorsprünge der Höhe 2L über der Seite a bzw. b gebildet werden. In den anderen mit einem + markierten Ecken liegen die Trägerpunkte der Platte für ähnliche, abstandgebende Vorsprünge der benachbarten Platten.Fig. 12 χ zeigt den gleichen Bereich einer solchen Platte um X gedreht (x-Platte).
Wenn die o-Platte mit der x-Platte bedeckt wird, treffen sich die Abstand ergebenden Vorsprünge Ja. der x-Platte an der Seite a der o-Platte an dem unteren rechten Kreuz in Fig. 12 und ergeben den Abstand 2L zwischen den Platten. Wenn die genannte x-Platte dann mit einer o-Platte abgedeckt wird, trifft der den Abstand ergebende Vorsprung 7b der x-Platte auf die Seite b dieser o-Platte an dem oberen linken Kreuz der Fig. 12 und ergibt ebenfalls den Abstand 2L zwischen diesen Platten. Diese Art eines Paketes von drei Platten wird erreicht, wenn alle Abstände = 2L gemäss Fig. 14 sind. Das Paket kann auf jede beliebige gewählte Grosse ausgedehnt werden, indem weitere abwechselnde o- und x-Platten hinzugefügt werden.
Wenn andererseits eine o-Platte mit einer um l8o° Z-gedrehten Platte gemäss Fig. 12z bedeckt wird, treffen sich
909846/0 179
- 12 -
die den Abstand ergebenden Vorsprünge 7b der z-Platte und die den Abstand ergebenden Vorsprünge 7a der o-Platte, so dass der Abstand zwischen den Platten 4L ist. Wenn diese z-Platte dann mit einer o-Platte bedeckt wird, treffen sich die den Abstand ergebenden Vorsprünge 7a der z-Platte mit den den Abstand ergebenden Vorsprüngen 7a der genannten o-Platte, so dass der Abstand zwischen diesen Platten ebenfalls der addierte Abstand 2L + 2 L = 4L ist. Auf diese Art und Weise besteht die Möglichkeit, Pakete gemäss Fig. 15 abwechselnd aus o- und z-Platten zu bilden, wobei alle Abstände zwischen den Platten = 4L sind.
Fig. 16 ergibt ein Beispiel dessen, wie Pakete mit wahlweise veränderlichen Abständen aussehen können. Von der linken Seite in der Figur gesehen, ist der erste Abstand 2L, wie in Fig. 14, durch eine o- und eine x-Platte gebildet. Der nächste Abstand soll 4L sein. Dies wird gemäss Fig. 15 mit einer o- und einer z-Platte erreicht, aber da die eine Platte in Fig. 16 eine x-Platte ist, muss die andere Platte eine solche sein, die gegenüber der x-Platte Z-gedreht ist, d.h. eine x-z-Platte gemäss Fig. 12 xz, die erzielt werden kann, indem zuerst eine o-Platte X-gedreht wird und dann die erzielte x-Platte Z-gedreht wird. Der nächste Abstand soll wiederum 4L sein, was mit Hilfe einer weiteren x-Platte nach der Regel erreicht wird, dass ein gleicher Abstand in einer Reihe erreicht wird, indem Platten abgewechselt werden, die in der gleichen Art gedreht sind. Der letzte Abstand 2L wird gemäss Fig. 14 mit Hilfe einer weiteren O-Platte gebildet.
909846/0179
Pig. 17 und 18 geben ein Beispiel dafür, wie eine grosse Anzahl solcher einen Abstand ergebenden Vorsprünge in Reihen auf der Püffcte verteilt werden kann, so dass jeder Vorsprung 1Ja. auf der einen Seite a der Platte und ein herausragender Teil 7b auf der anderen Seite b der Platte in diametral entgegengesetzten Ecken eines rechteckigen Vierecks mit einem Mittelpunkt c liegt. Diese Trägeroberflächen in den anderen Ecken des Viereckes sind mit einem Kreuz markiert, wo die herausragenden Teile der einen Platte eng gegen die andere Platte», X- oder Y-gedreht anliegen,
Fig. 19 und 2o ergeben in Verbindung mit einer o-Platte ein Beispiel eines Musters von Abstand ergebenden Vorsprüngen, mit deren Hilfe 5 verschiedene Plattenabstände erzielt werden können. Die Vorsprünge 7a und 7b sind wie in Fig. 12 angeordnet, weisen aber eine Höhe von 3L auf. Zusätzlich sind weitere Vorsprünge 12a und 12b an den Punkten vorhanden, die mit einem + in Fig. 12 bezeichnet sind, an die Höhe L über der Seite a bzw. der Seite b angepresst. Fig. 19 x, 19 y und 19 ζ zeigen das Aussehen des Musters beim Drehen zur x-, y- bzw. z-Platte. Wenn eine o-Platte mit einer y-Platte bedeckt wird, liegen die Vorsprünge 7a der y-Platte gegen den Boden der Vertiefung an, die den Vorsprung 12b der o-Platte bildet (Fig. 21), und der Vorsprung 7a der o-Platte liegt gegen den Boden der Vertiefung an, der den Vorsprung 12b der y-Platte bildet (Fig. 22), so dass der Abstand zwischen den Platten die Substraktionsdistanz 3L - 1 = 2L ist (unabhängig von der
909846/0179
verhältnismässig geringen Plattenstärke). Wenn diese y-Platte weiterhin mit einer weiteren o-Platte bedeckt wird, ragen die Vorsprünge 7b dero-Platte in die Vorsprünge 12a der y-Platte (Fig. 21) hinein, und die Vorsprünge 7b der y-Platte ragen in die Vorsprünge 12a der o-Platte (Fig. 22), so dass der gleiche Abstand 2L zwischen den Platten erreicht wird. Unter Verwendung abwechselnder o- und y-Platten können so Pakete erzielt werden, bei denen alle Abstände = 2L sind.
Unter Verwendung abwechselnder o- und x-Platten liegen die Vorsprünge verschiedener Höhe der benachbarten Platten gegeneinander an, wie in Fig. 23 gezeigt, so dass die Additionsabs tände J5L + L = 4L zwischen den Platten entstehen.
Unter Verwendung abwechselnder o- und z-Platten liegen schliesslich die Vorsprünge Ja. und 7b der benachbarten Platten gemäss Fig. 24 gegeneinander an, so dass die Zusatzabstände 5L + 3>L = 6L zwischen den Platten entstehen.
Fig. 25 gibt ein Beispiel einer wahlweisen Verteilung der drei möglichen Abstände in einem Plattenpaket. Gerechnet von links in der Figur wird der Abstand 2L zwischen einer o- und einer y-platte gemäss Fig. 21 und 22 gebildet. Der nächste Abstand 4L soll durch eine Platte gebildet werden, die im Verhältnis zu der y-Platte X-gedreht ist, da die
- 15 -
9098A6/0179
relative Stellung gemäss Fig. 23 χ sein muss. Hieraus wird eine z-Platte. Der nächste Abstand von 6L wird analog zu Fig. 24 mit Hilfe einer o-Platte gebildet, und der Endabstand 2L ist wie der erste Abstand, der mit Hilfe einer y-Platte gebildet wurde.
Fig. 26 gibt ein Beispiel, wie eine grosse Anzahl solcher abstandgebender Träger in Reihen auf der Platte verteilt sein können. Sie weicht von Fig. 17 nur darin ab, dass die Platte an den Punkten mit den Kreuzen mit Abstand ergebenden Vorsprüngen 12a bzw. 12b versehen ist. Eine Abwandlung dieser Anordnung besteht gemäss Fig. 27 und 28 darin, dass die Reihen der den Abstand ergebenden Vorsprünge 12a bzw. 12b durch Kanten IjJa bzw. 13b ersetzt werden, die in die gleiche Höhe über der neutralen Ebene N der Platte gepresst werden, worin ihrerseits Abstand ergebende Elemente 7a bzw. 7b in ihre Höhe über der neutralen Ebene gepresst werden.
Fig. 29 und 3o zeigen eine Anordnung der den Abstand ergebenden Vorsprünge nach der Erfindung an, die sich besonders in Verbindung mit Paketen von viereckigen Platten eignet, die einander decken können, wobei eine der Platten um 9o°, l8o° oder 27o° im Verhältnis zur anderen Z-gedreht ist, wie in Fig. 29z 1, 29z 2 bzw. 29z 3 dargestellt. In diesem Falle liegt die Platte in drei Ecken des oben erwähnten Vierecks, das in diesem Falle ein gleichseitiges
" 16 "9 09846/0179
Viereck ist, versehen mit den den Abstand ergebenden Vorsprüngen 7b 12b bzw. 14b, auf die Höhen 3L, 2L und L über der einen Seite b der Platte gepresst. In den relativen Stellungen 0-Z 1 und 0-Z 2 trifft der den Abstand ergebende Vorsprung 7b der z-Platte (gemäss Fig. 31 bzw. 32) auf die o-Platte an ihren den Abstand ergebenden Vorsprüngen 12b bzw. 14b, was die Substraktionsabstände zwischen den Platten jJL - 2L = L und 3L - L = 2L ergibt. In der relativen Stellung O - Z 3 trifft der gleiche den Abstand gebende Vorsprung gemäss Fig. 33 auf die o-Platte der Hauptebene, was den Abstand 3L zwischen den Platten ergibt.
Fig. 34 und 35 ergeben ein Beispiel, wie eine grössere Anzahl solcher einen Abstand ergebenden Vorsprünge in Reihen auf der Platte verteilt werden kann, wobei Fig. 35 die Quadrate zeigt, in deren Ecken die den Abstand ergebenden Vorsprünge gemäss der in Fig. 29 gezeigten Anordnung liegen.
Wenn die Platten irgendeine andere mehreckige Form haben, beispielsweise eine sechseckige oder achteckige Form, so dass sie in 5 und 7 verschiedene relative Stellungen Z-gedreht werden können, kann eine entsprechend erhöhte Anzahl von Abstandsveränderungen gemäss dem gleichen Prinzip er- ^ reicht werden, indem eine entsprechend erhöhte Anzahl von
■^ ■ Abstand ergebenden Vorsprüngen einer ebenfalls erhöhten
-1 Anzahl von Höhenveränderungen in den Ecken der sechseckigen
-j ■ ■ - ■
m oder achteckigen Platte mit einem Mittelpunkt c verteilt werden. Wenn die Platten kreisförmig sind, werden die Ab-
- 17 -
150H41
Jt
stand ergebenden Vorsprünge entlang einem Kreis um ihren Mittelpunkt verteilt.
Im Gegensatz zu den vorstehend genannten Anordnungen, in denen die Platten Vorsprünge auf ihren beiden Seiten haben, ergibt diese Anordnung jedoch nicht die Möglichkeit, Pakete dadurch zu erhalten, dass jede zweite Platte gedreht wird, wobei in diesen Paketen grosse Additionsabstände deswegen
auftreten, weil die Vorsprünge benachbarter Platten entgegengesetzt ausgerichtet sind, wie beispielsweise gemäss Fig. 15, 2j5 oder 24. Infolge der Tatsache, dass die theoretische Möglichkeit, die Vorsprünge 7D um so viel höher zu pressen, dagegen von praktischen Schwierigkeiten begleitet ist, ist eine Anordnung nach Fig. 29 in der Regel nur im Zusammenhang mit verhältnismässig geringen Abständen geeignet.
Unter der Führung der dargestellten und beschriebenen Beispiele wird ein Fachmann in der Lage sein, weitere Abwandlungen durchzuführen. Die relativen Höhen der den Abstand ergebenden Träger können beispielsweise so verändert werden, dass verschiedene Proportionen zwischen den sich ändernden Zwischenräumen erzielt werden. Die Muster, die in Fig. 17, 26, 27 und 354 dargestellt sind, können in der Ebene der Platte so umgestellt werden, wie es sich ergibt, wenn die Linien χ und y in den Figuren vertauscht werden, wobei die Abstand ergebenden Vorsprünge eine Form haben können, die von der kreisförmigen Form usw. abweicht.
9098 4 6/0179
- 18 -

Claims (1)

  1. it 1501U1
    Patentansprüche :
    ( ΓΓΐ Anordnung im Zusammenhang mit Plattenwärmeaustauschern mit einer Vielzahl identischer Wärmeübertragungsplatten aus dünnem, gepresstem Blech, die Seite an Seite zu Paketen zusammengestellt werden, mit Zwischenräumen zwischen benachbarten Platten, die durch Kantendichtungen begrenzt werden, wobei diese Zwischenräume Durchflusskanäle für die Wärmemedien bilden, wobei Abstand ergebende Vorsprünge an einer der Platten nahe an den Trägeroberflächen der anderen Platte in den genannten Zwischenräumen liegen, wobei die Vorsprünge Trägeroberflächen bilden, dadurch gekennzeichnet, dass jede Platte mit solchen Vorsprüngen versehen ist, und dass ihre Trägeroberflächen in verschiedenen Ebenen parallel zur Hauptebene der Platte liegen, wobei die Vorsprünge und Trägeroberflächen auf der Platte gemäss einem Muster verteilt sind, wie auf einer Vorderansicht der Hauptebene gezeigt, so dass, wenn zwei solche Platten zusammengestellt werden, um sich gegenseitig wie in dem Paket der Platten zu decken, aber in verschiedenen relativen Stellungen zueinander, mit den den Abstand ergebenden Vorsprüngen in dem Zwischenraum zwischen den Platten, die in einer relativen Stellung eng an den in einer Ebene liegenden Trägeroberflächen anliegen und in einer anderen relativen Stellung nahe den in einer anderen Ebene liegenden Trägeroberflächen, so dass verschiedene relative Stellungen verschieden grosse Abstände zwischen den
    - 19 - 909846/0179
    zusammengesetzten Platten ergeben.
    2.) Anordnung nach Anspruch 1, bei der identische Wärmeübertragungsplatten zwei im Verhältnis zueinander senkrechte Mittellinien aufweisen, deren Kreuzungspunkt der Mittelpunkt der Platte ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte auf ihren beiden Seiten mit einer Vielzahl von Vorsprüngen einer maximalen Höhe versehen ist, die die gleiche Höhe über der Hauptebene der Platte auf jeder der Plattenseiten haben, und die, auf die Vorderseite der Platte gesehen, so verteilt sind, dass die Vorsprünge entgegengesetzter Seiten (7a bzw. 7b) zwei und zwei zusammen in je einer von diametral entgegengesetzten Ecken eines gedachten Viereckes liegen, dessen Seiten zwei und zwei parallel zureinen bzw. der anderen der genannten Mittellinien liegen (x bzw. y) und denselben Mittelpunkt (c) wie die Platte aufweist,
    wobei die Teile der entsprechenden Seite der Platte, die in den beiden weiteren Ecken dieses Viereckes liegen und Trägeroberflächen für die höchsten Vorsprünge der benachbarten Platten bilden, wenn die Platten mit ihren gleichen Seiten einander gegenüber liegen (a gegenüber a bzw, b
    gegenüber b), auf einem niederen Niveau über der Hauptfläche der Platte liegen als der höchste Vorsprung der
    entsprechenden Seite in der gleichen Art und Weise in beiden Seiten der Platte.
    j5.) Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    - 2o -
    90 9 846/0179
    dass die Trägeroberflächen auf beiden Seiten der Platte in der Hauptebene der Platte liegen.
    4,) . Anordnung nach Anspruch 1, wobei die identischen Wärmeübertragungsplatten zwei Mittellinien haben, die senkrecht zueinander liegen, und wobei ihr Kreuzungspunkt der Mittelpunkt der Platte ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte auf ihren beiden Seiten mit Vorsprüngen einer maximalen Höhe versehen ist, die die gleiche Höhe über der HauptOberfläche der Platte auf beiden Seiten der Platte haben, und die auf der Platte so verteilt sind, wie auf der Vorderansicht der Platte gezeigt, dass die Vorsprünge entgegengesetzter Seiten (7a bzw. 7b) zwei und zwei zusammen je in einer der diametral entgegengesetzten Ecken eines gedachten Viereckes liegen, dessen Seiten parallel zwei und zwei zu der einen und der anderen der genannten Mittellinien verlaufen (x bzw. y) und den gleichen Mittelpunkt (c) wie die Platte und weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Platte auf den Teilen, die in den beiden anderen Ecken eines jeden solchen Viereckes liegen, mit einem unteren Vorsprung (12a) bzw. (12b) in der einen Ecke über der einen Seite (a) der Platte und in der anderen Ecke über der anderen Seite (b) der Platte versehen ist, wobei diese Vorsprünge, deren beide Seiten die gleiche geringe Höhe über der Hauptebene der Platte haben wie die Höhe der höchsten Vorsprünge, mit Hilfe von Vertiefungen von genügender Breite in der gegenüberliegenden Seite der Platte gebildet werden, um den höchsten Vorsprüngen einer
    - 21 -
    909846/0179
    benachbarten Platte zu gestatten, in die Vertiefung hineinzuragen und an deren Boden anzuliegen.
    5.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die identischen Warmeübertragungsplatten, die zusammen in dem Plattenpaket angeordnet sind, wobei ihre verschiedenen Seiten einander gegenüberliegen (a gegenüber b), mit mit Hilfe von Vertriefungen verschiedener Tiefe in der einen Seite a der Platte gebildeten Vorsprüngen (7b, 12b und 14b) verschiedener Höhe über der anderen Seite (b) der Platte versehen sind, die in einem Muster verteilt sind, wie auf einer Vorderseite der Platte gezeigt, so dass, wenn zwei Platten zusammengebracht werden, um sich gegenseitig wie in einem Plattenpaket abzudecken, bei Drehung der einen Platte in ihrer eigenen Ebene im Verhältnis zur anderen Platte die höchsten Vorsprünge (7b) dieser Platte, die in einer Drehstellung an die Bodenflächen der Vertiefungen einer bestimmten Tiefe der anderen Platte anliegen, in den anderen Drehstellungen an den Boden der Vertiefungen einer davon abweichenden Tiefe anliegen.
    - 22 -
    909846/0179
    Leerseite
DE19651501441 1964-12-29 1965-12-29 Plattenwaermeaustauscher Pending DE1501441A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1574064A SE301817B (de) 1964-12-29 1964-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1501441A1 true DE1501441A1 (de) 1969-11-13

Family

ID=20301167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651501441 Pending DE1501441A1 (de) 1964-12-29 1965-12-29 Plattenwaermeaustauscher

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3397742A (de)
DE (1) DE1501441A1 (de)
FI (1) FI43201B (de)
FR (1) FR1464293A (de)
GB (1) GB1094366A (de)
NL (1) NL6517081A (de)
NO (1) NO120428B (de)
SE (1) SE301817B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT286564B (de) * 1968-05-24 1970-12-10 Strebelwerk Gmbh Wärmeaustauscher, insbesondere für Heizkessel
US3661203A (en) * 1969-11-21 1972-05-09 Parkson Corp Plates for directing the flow of fluids
US3810509A (en) * 1971-10-15 1974-05-14 Union Carbide Corp Cross flow heat exchanger
AU510518B2 (en) * 1976-04-08 1980-07-03 Heat Transfer Pty. Ltd. Seals for concentrically arranged tubes of heat exchangers
USRE34642E (en) * 1981-01-30 1994-06-21 Omron Tateisi Electronics Co. Electric contact switching device
ITMI20022081A1 (it) * 2002-10-02 2004-04-03 Tecnoclima Spa Generatore d'aria calda.
US7222058B2 (en) * 2002-10-28 2007-05-22 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Method of modeling and sizing a heat exchanger
DK178461B1 (en) * 2014-09-02 2016-03-29 Jørgen Pedersen Method for prolonged life of gaskets in plate heat exchangers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623736A (en) * 1944-07-03 1952-12-30 Separator Ab Plate type pasteurizer
GB901952A (en) * 1960-02-29 1962-07-25 Rosenblads Patenter Ab Improvements in or relating to heat exchangers of the indirect plate pack type

Also Published As

Publication number Publication date
GB1094366A (en) 1967-12-13
NO120428B (de) 1970-10-19
FR1464293A (fr) 1966-12-30
SE301817B (de) 1968-06-24
US3397742A (en) 1968-08-20
FI43201B (de) 1970-11-02
NL6517081A (de) 1966-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106291T2 (de) Plattenverdampfer.
DE69204166T2 (de) Plattenwärmeaustauscher.
DE60110757T2 (de) Plattenpaket für einen Plattenwärmetauscher
DE69106354T2 (de) Gelöteter wärmeplattentauscher.
DE3622316C1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE10118625B4 (de) Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher
DE69314788T2 (de) Plattenwärmetauscher für flüssigkeiten mit verschiedenen mengen
DE69321482T2 (de) Stapelbare packung für wärme-und stoffaustausch
DE69422342T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69102755T2 (de) Plattenverdampfer.
DE3783880T2 (de) Strukturierte kolonnenpackung.
DE69106125T2 (de) Permanent verbundener plattenwärmetauscher.
DE1911728A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE69310143T2 (de) Wärmetauscher mit geschweissten platten
DE69302212T2 (de) Plattenstapel für Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE1601216B2 (de) Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln
DE3148375A1 (de) "plattenverdampfer"
DE2845217A1 (de) Formelement
DE2207756A1 (de) Platte fur einen Plattenwarmeaustau scher
DE1911471B2 (de) Anordnung in einem Wärmetauscher ; mit in einem Rahmen gestapelten Platten
DE19900629A1 (de) Wärmeplatte mit verstärkter Randkonstruktion
DE4020735C2 (de)
DE3239004A1 (de) Packungsnut in plattenelement fuer plattenwaermetauscher
CH669741A5 (de)
DE1601131B2 (de) Kuehlraster als rieseleinbau, insbesondere fuer kuehltuerme