DE1501031A1 - Hermetisch gekapselte Kaeltemaschine - Google Patents
Hermetisch gekapselte KaeltemaschineInfo
- Publication number
- DE1501031A1 DE1501031A1 DE1966D0051618 DED0051618A DE1501031A1 DE 1501031 A1 DE1501031 A1 DE 1501031A1 DE 1966D0051618 DE1966D0051618 DE 1966D0051618 DE D0051618 A DED0051618 A DE D0051618A DE 1501031 A1 DE1501031 A1 DE 1501031A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- shaped sheet
- parts
- silencer
- cylinder head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/02—Energy absorbers; Noise absorbers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/0027—Pulsation and noise damping means
- F04B39/0055—Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/0027—Pulsation and noise damping means
- F04B39/0055—Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
- F04B39/0072—Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes characterised by assembly or mounting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/12—Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8376—Combined
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compressor (AREA)
Description
Hermetisch gekapselte Kältemaschine
T)ie Erfindung "bezieht sich auf eine hermetisch gekapselte Kältemaschine,
bei der der. Zylinderkopf und Schalldämpferräume, insbesondere für den Druckschalldämpfer, miteinander kombiniert sin
Es ist bekannt, in einem Gußstück die Saugventilkammer und die
Druckventilkammer des Zylinderkopfs sowie zwei Schalldämnferr=>ume
nuszubilden. Hierbei müssen jedoch nachträglich die Schall linmpferknmmern geschlossen und die Verbindungen von und zu den
einzelnen Kammern hergestellt werden. Letzteres geschieht durch Bohrungen und - wenn definierte Drosselstellen benötigt werden durch
das Einsetzen von Röhrchen. Das fertige Bauteil besteht
fi.'hnr aus einer größeren Zahl von Einzelteilen, die einen erheblichen
Montageaufwand erfordern.
Es ist ferner bekannt, Schalldämpferräume und ihre Verbindungen
dadurch herzustellen, daß zwei Blechformteile mit entsprechenden
Ausprägungen aufeinandergelötet werden. Diese Herstellun^-Hrt
ist billig und einfach. Sie erlaubte jedoch bisher keine Kombi
nation
einem Zylinderkopf. Auch war es schwierig, reproduzier
bar definierte Drosselwiderstände vorzusehen.
Ίθϋβ Unterlagen (Art 7 11 Abs. 2 Nr. I Satz 3 de» Ändtruneif··. ν. 4.9.19611.
9098 4 4/0 58$
Per Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zylinderkopf-Schalldämpfer-Kombination
anzugeben, die aus wenigen Bauteilen besteht, mit einem Minimum an Arbeitsschritten, vorzugsweise
nur einem Arbeitsschritt, voll funktionsfähig montiert werden kann und beliebige Drosselwiderstände zwischen den Kammern einzustellen
gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei in an sich bekannter Weise mindestens eine Schalldämpferkammer
zwischen sich bildende Blechformteile einen Portsatz zur Bildung des Zylinderkopfes hien und daß zwischen die Blechformteile ein
drittes, vorzugsweise dünneres Blechformteil gelegt ist, das im Zylinderkopf-Druck- und Saugseite trennt sowie zusammen
mit mindestens einem der beiden äußeren Blechformteile Drosselkanäle im Schalldämpfersystem bildet.
Zur Herstellung von Schalldäfepferräumen, Zylinderkopf, Trennwänden,
Drosselkanälen und allen anderen für die Funktionen des Kombinationsteils erforderlichen Bauglieder werden nur drei Elemente
benötigt. Diese drei Elemente können durch einen einfachen Lötarbeitsgang miteinander verbunden werden. Die Hinzunahme des
dritten Blechformteils zu den beiden äußeren Blechformteilen ermöglicht
sowohl eine notwendige Trennung im Zylinderkqf als auch die Herstellung von Drosselkanälen beliebigen Widerstandes,
da diese Kanäle über die gesamte Grundfläche der Schalldämpferräume verlegt werden können.
Besonderen Vorteil bietet es, wenn wenigstens Teile des Randes des einen äußeren Blechformteils umgebogen sind und die beiden
anderen Blechform-teile mit ihrem Umfang wenigstens teilweise an
der Innenkante der Randteile anliegen. Durch diese Randteile werden die beiden anderen Blechformteile fixiert,- so daß- sie mühelos
miteinander verbunden werden können.
9098AA/0586
Sodann ist es zweckmäßig, wenn das der Ventilplatte zugekehrte Blechformteil Löcher zur Aufnahme der Druckventil-Haltestifte
aufweist, die in der Ventilplatte "befestigt sind. Dies ergibt
eine zusätzliche Halterung der Stifte ohne einen beachtenswerten Mehraufwand. Außerdem wird der Zylinderkopf mit Schalldämpfern
während der Montage provisorisch gehalten.
Besonders interessant ist eine Lösung, bei der die Schalldämpferkammern
in bekannter Weise seitlich neben dem Motor verlaufen. Bisher brauchte man aber hierfür eine spezielle Halterung. Diese
kann durch die Befestigung des Zylinderskopfes am Zylinder entfallen.
Vorteilhaft ist es ferner, daß dassder Ventilplatte zugekehrte Blechformteil im Bereich des Druckventils aus seiner Ebene in
Form einer Brücke herausgebogen ist, die einem Ansehlag für das Druckventil-Federblatt bildet. Das erwähnte Blechformteil übernimmt
hierbei eine zusätzliche Funktion, für die bisher eine gesondertes Bauteil notwendig war.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf das Kombinationsteil nach Abnahme des oberen Blechformteils und
Fig. 2 einen vergrößerten Längsschnitt durch das Kombination teil längs der Linie A-A.
Das erfindungsgemäße Bauteil besteht aus einem unteren ersten Blechformteil 1, einem oberen zweiten Blechformteil 2 und einem
dazwischengelegten, dünneren, dritten Blechformteil 3. Das Blechformteil 1 besitzt einen Rand 4, an dessen Innenfläche die beiden
anderen Blechformteile anliegen. Die Eandbegrenzung kann auch aus einzelnen Lappen bestehen. In dieser Lage werden die zuvor in einem
einfachen Stanz- und Prägearbeitsgang hergestellten Teile 1-3 miteinander hart verlötet.
909844/0566
BAD üöKii
Das erste Blechformteil 3 liegt auf der Ventilplatte 5 eines
Zylinders 6 auf und ist hiermit verbunden. Purchbrüehe 7 und 8 führen zum Saugventil, ein Durchbruch 9 befindet sich im Bereich
eines Druckventilplättchens 32. Innerhalb des Durchbruches befindet sich eine herausgebogene Brücke 33, die als Anschlag für
das Plättchen 32 dient. Weitere Durchbrüche 10,11 sind lediglich
gestrichelt in Pig. 1 zu sehen. Sie führen zu nicht Veranschaulichten Saugschalldämpfer-kammern, die neben dem Zylinder angeordnet sind. Ferner sind zwei Löscher 26 vorgesehen, durch welche
Stifte 27 greifen, welche in der Ventilplatte 5 befestigt sind
und auf die das Druckventilplättchen 32 aufgeschoben ist.
Das zweite Blechformteil 2 besitzt eine erste Ausprägung 12 zur
Bildung der Druckventilkammer 13, eine zweite Ausprägung 14 zur Bildung einer ersten Druckschalldämpferkammer 15 und eine dritte
Ausprägung 16 zur Bildung einer zweiten Druckschalldämpferkammer 17. Dazwischen reicht das Formteil 2 bis in die unmittelbare Uähe
des Formteils 1, mit Ausnahme zweier Rinnen 18 und 19, durch welche die Verbindung zwischen den Kammern hergestellt wird. Ein nact
außen führendes Druckrohr 20 ist in die Wand dieses Formteils 2 eingesetzt.
Das dritte Blechformteil 3 trägt im Bereich des Zylinderkopfes
£wei Ausprägungen 21 und 22, welche zwei Saugventilkammern 23 und
24 von der Druclrventilkammer 13 abtrennen. Diese Ausprägungen habe
eine solche Form, daß sie von den Saugschalldämpferanschlüssen
und 11 bis zu den Saugventilöffnungen 7 und 8 führen. Dazwiocheü
besitzt das Formteil 3 eine Aussparung 25, um die Verbindung ralt
uer Druclcventilöffirnng 9 herzustellen.
/Ji anderen Ende des dritten Biechf ovm bu.ln '5 ion. ο ir, ο Kinne c\:
■:;r".*ägt: die In --lei: Bahnen am trruun -■■; Ir ".,clrc«;na3 ifiä:;;-,:·.".'e:-\-..
7 bin- und herläuft, -er Aufanr V- .-'i :\ ]·;..; np bildr '·■ o:M,' P .;:
von der ^av;D-?r 1J>
r.ur Fai.wy ■ : -.r<: ;■-/.■'.nrii .</,r >', .
3 Ü 9 l· ■■ ': / \, ν -- -. BAD ORIGINAL
Einschnitt 30. Auch am Ende befindet sich ein solcher Einschnitt 31. Diese Rinnen bilden zusammen mit dem ersten Formteil 1 einen
sehr langen Drosselkanal. Infolge dieser länge kann der Drosselkanal
einen relativ großen Querschnitt besitzen, bei dem geringe Querschnittsschwankungen, wie sie beim Prägen und löten nicht
zu vermeiden sind, keine beachtliche Rolle spielen. Selbstverständlich
könnte auch der Boden der Schalldämpferkammer 15 einen solchen Drosselknal aufweisen, beispielsweise eine von der Kammer
13 in die Kammer 15 führende Drossel.
Im Betrieb strömt das angesaugte Gas aus den Saugschalldämpferkammern
über die Öffnungen 10 und 11 in die Saugventilkammern
23 und 24 und weiter übt die Öffnungen 7 und 8 in den Zylinder. Das verdichtete Kältemittel gelangt über die Öffnung 9 in die
Druckventilkammer 13, von dort durch den Verbindungskanal 18
in die Druckschalldämpferkammer 15 und weiter über den Drosaelkanal
28 in die Druckschalldämpfer 17, von wo eo über das Druckrohr
20 abgeführt wird.
BAD 909844/056S
Claims (5)
1. Hermetisch gekapselte Kältemaschine, bei der der Zylinderkopf und Schalldämpferräume, insbesondere für den Druckschalldämpfer,
miteinander kombiniert sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in an sich bekannter Weise mindestens eine Schalldämpf
erkammer (15,17) zwischen sich bildende Blechformteile (1,2) einen Fortsatz zur Bildung des Zylinderkopfes haben und
daß zwischen die Blechformteile ein drittes, vorzugsweise dünneres Blechformteil (3) gelegt ist, das im Zylinderkopf
Druck- und Saugseite trennt sowie zusammen mit mindestens einem der äußeren Blechformteile Drosselkanäle (28) im Schalldampfersystem
bildet.
2. Kältemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens Teile (4) des Randes des einen äußeren Blechformteils
(1) umgebogen sind und die beiden anderen Blechformteile (2,3) mit ihrem Umfang wenigstens teilweise an der Innenkante
der Randteile anliegen.
;5, Kältemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß daa der Ventilplatte/zugekehrte KIe .mi'urmtüil (1) Löcher
(26) zur Aufnahme der Druckventil-ilalteatif te aufweist, die
in der Ventilplatte (5) befestige einet»
4» Kältemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch, gekennzeichnet,
daß die Schalldämpferkammern (15,17) in bäannter Weise seitlich neben dem Motor verlaufen.
5. Kältemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß- das der Ventilplatte (5) zugekehrte Blechformteil (1) im Bereich des Druckventils aus seiner Ebene in
Porm einer Brücke (33) hörausgebogen ist, die einen Anschlag
für das Druckventil-Federblatt (32) bildet.
Unterlaaen iA*· ? π a*.* Nr- * *»** 3 **s Äwiwwnj^:=. ·. ;. %, 1987)
rattu/ost·
V BAD
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966D0051618 DE1501031A1 (de) | 1966-11-23 | 1966-11-23 | Hermetisch gekapselte Kaeltemaschine |
GB5087467A GB1150780A (en) | 1966-11-23 | 1967-11-08 | A Combined Cylinder Head/Silencer Arrangement |
SE1605167A SE324792B (de) | 1966-11-23 | 1967-11-22 | |
US3480206D US3480206A (en) | 1966-11-23 | 1967-11-22 | Fabricated cylinder head and silencer chamber assembly for a refrigerant compressor |
JP7494167A JPS5021693B1 (de) | 1966-11-23 | 1967-11-22 | |
DK586267A DK136786B (da) | 1966-11-23 | 1967-11-23 | Hermetisk indkapslet kølekompressor. |
FR129438A FR1545256A (fr) | 1966-11-23 | 1967-11-23 | Perfectionnements apportés aux machines frigorifiques sous carter hermétique |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966D0051618 DE1501031A1 (de) | 1966-11-23 | 1966-11-23 | Hermetisch gekapselte Kaeltemaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1501031A1 true DE1501031A1 (de) | 1969-10-30 |
Family
ID=7053514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966D0051618 Granted DE1501031A1 (de) | 1966-11-23 | 1966-11-23 | Hermetisch gekapselte Kaeltemaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3480206A (de) |
JP (1) | JPS5021693B1 (de) |
DE (1) | DE1501031A1 (de) |
DK (1) | DK136786B (de) |
GB (1) | GB1150780A (de) |
SE (1) | SE324792B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1601859C3 (de) * | 1968-03-16 | 1978-11-02 | Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) | Hermetisch gekapselter Motorverdichter für eine Kältemaschine |
JPS53130509A (en) * | 1977-04-20 | 1978-11-14 | Hitachi Ltd | Totally-enclosed motor compressor |
JPS61132782A (ja) * | 1984-11-29 | 1986-06-20 | Toshiba Corp | 圧縮機のバルブカバ−の製造方法 |
JPH056279U (ja) * | 1991-07-08 | 1993-01-29 | 若井産業株式会社 | パイプ仮止め部品 |
US5173034A (en) * | 1991-07-18 | 1992-12-22 | White Consolidated Industries, Inc. | Discharge muffler for refrigeration compressor |
GB2356023A (en) * | 1999-11-03 | 2001-05-09 | Meiko Pet Corp | Noise suppression of an air pump |
JP2005133707A (ja) * | 2003-10-10 | 2005-05-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 密閉型圧縮機 |
US7819223B2 (en) * | 2006-04-03 | 2010-10-26 | Praxair Technology, Inc. | Silencer for adsorption-based gas separation systems |
DE102011119649A1 (de) * | 2011-11-29 | 2013-05-29 | Wabco Gmbh | Kompressorsystem für eine Druckluftversorgungsanlage |
CN113847228A (zh) * | 2020-06-28 | 2021-12-28 | 安徽美芝制冷设备有限公司 | 气缸组件以及具有该气缸组件的压缩机和制冷装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2823850A (en) * | 1954-08-05 | 1958-02-18 | Stempel Hermetik Gmbh | Carrier for a motor compressor of a refrigerating machine |
US2883099A (en) * | 1955-01-15 | 1959-04-21 | Stempel Hermetik Gmbh | Motor-compressor |
US2952400A (en) * | 1955-01-15 | 1960-09-13 | Hintze Rudolf | Motor-compressor |
-
1966
- 1966-11-23 DE DE1966D0051618 patent/DE1501031A1/de active Granted
-
1967
- 1967-11-08 GB GB5087467A patent/GB1150780A/en not_active Expired
- 1967-11-22 JP JP7494167A patent/JPS5021693B1/ja active Pending
- 1967-11-22 SE SE1605167A patent/SE324792B/xx unknown
- 1967-11-22 US US3480206D patent/US3480206A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-11-23 DK DK586267A patent/DK136786B/da unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK136786B (da) | 1977-11-21 |
JPS5021693B1 (de) | 1975-07-24 |
GB1150780A (en) | 1969-04-30 |
US3480206A (en) | 1969-11-25 |
SE324792B (de) | 1970-06-15 |
DK136786C (de) | 1978-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19819247A1 (de) | Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge, insbesondere Wasser/Luft-Wärmetauscher oder Verdampfer | |
DE2357992C2 (de) | Lötloser Wärmetauscher | |
DE2801071A1 (de) | Kammer zur daempfung von in einem von einem gasstrom durchflossenen kanal sich fortpflanzender schallenergie | |
DE3603839A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer ejektoreinrichtung | |
DE1501031A1 (de) | Hermetisch gekapselte Kaeltemaschine | |
DE2241407A1 (de) | Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3432373A1 (de) | Schlauchkupplung | |
DE202018101974U1 (de) | Basiskörper für eine Wasserpfeife | |
EP0023041A1 (de) | Aussengehäuse für einen Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen | |
DE102016004808A1 (de) | Spreizender Eckverbinder und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE10239132B4 (de) | Abgasschalldämpfer | |
DE3609206C2 (de) | ||
DE3542156C2 (de) | ||
DE4009780A1 (de) | Waermetauscher | |
DE1501030C3 (de) | Schalldämpferanordnung für hermetisch gekapselte Kältemaschinen | |
DE3432231A1 (de) | Waermetauscher | |
DE2714100A1 (de) | Luftansaugrohr fuer eine brennkraftmaschine | |
DE10051070A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachrohren für einen Wärmeübertrager | |
DE1501031C3 (de) | Hermetisch gekapselte Kältemaschine | |
DE2828163A1 (de) | 4-wege-ventil | |
DE102008061762A1 (de) | Sammler eines Wärmeübertragers, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage | |
DE3136374C2 (de) | Kältemittelverdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen | |
DE602005000958T2 (de) | Hohlkörper für Schalldämpfer | |
DE2726503A1 (de) | Steuerschieber fuer ein hydraulisches wegeventil | |
DE10058710B4 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |