[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1598818A1 - Trockene Indikatorzubereitung zur Bestimmung von Protein in Fluessigkeiten - Google Patents

Trockene Indikatorzubereitung zur Bestimmung von Protein in Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1598818A1
DE1598818A1 DE19661598818 DE1598818A DE1598818A1 DE 1598818 A1 DE1598818 A1 DE 1598818A1 DE 19661598818 DE19661598818 DE 19661598818 DE 1598818 A DE1598818 A DE 1598818A DE 1598818 A1 DE1598818 A1 DE 1598818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator
protein
color
hue
blue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661598818
Other languages
English (en)
Inventor
Atkinson Roger Lee
Fader Marshall Lloyd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Miles Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miles Laboratories Inc filed Critical Miles Laboratories Inc
Publication of DE1598818A1 publication Critical patent/DE1598818A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6803General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
    • G01N33/6827Total protein determination, e.g. albumin in urine
    • G01N33/6839Total protein determination, e.g. albumin in urine involving dyes, e.g. Coomassie blue, bromcresol green

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

frookene Indikatorzubereitung gur Bestimmung τοη Protein in flüssigkeiten.
Die Erfindung betrifft eine Zubereitung für qualitative und quantitative Bestimmungen τοη proteinartigen Substan«en in Flüssigkeiten, insbesondere τοη Albuminen in biologischen Flüssigkeiten. In einer besonderen Ausführungeform betrifft die Erfindung ein Diagnoatiaiermittel, das durch franken von saugfähigen Trägermaterialien mit dieser Zubereitung erhalten wurde.
Unter dem im Folgenden Terwendeten Begriff "Bestimmung" soll sowohl die quantitative Bestimmung als auch der qualitative nachweis verstanden werden.
009816/0974
BAD ORIGINAL
- 2 Die Bestimmung von wasserlöslichen proteinartigen
Substanzen in verschiedenen Flüssigkeiten 1st von besonderer Bedeutung für die überprüfung des menschlichen Gesundheitszustandea. So zeigt beispielsweise das Vorhandensein von Albumin im menschlichen Urin einen kranken oder traumatischen Zustand an· Aus diesem Grunde liegen zahlreiche Bestimmungsmethoden für solohe proteinartige Substanzen vor· Allerdinge sind diese Im allgemeinen sehr langwierig, machen eine uiafangreiohe LaborausrUstung und die Anstellung geschulten Personals notwendig· Wenn es nötig ist, in kurzer Zeit eine relativ große Anzahl solcher Bestimmungen durchzuführen, so machen die verhältnismäßig umständlichen bisher bekannten Beotimmungsisethoden eine entsprechend große Anzahl von Analytikern (Personal) erforderlich, wenn die Ergebnisse innerhalb brauchbarer Zelt erhalten werden sollen·
Ua diese Schwierigkeiten zu umgehen, wurden in neuerer Zeit Beatirnntungsmethoden entwickelt, die auch von ungeeohultem Personal durchgeführt werden können und nur geringeren apparativen Aufwand erfordert· Diese Beetimnmngsraathoden beruhen darauf, daß viele pH-Farbindikatoren in Gegenwart von Proteinen bei einem anderen pH-Wert umschlagen, also einen höheren bzw. niedrigeren pH-Wert vortSusohen· Das Kaß, In dem der Uinsohlagspunkt des Indikators gegenüber dem normalen Vert verschoben wird, ist ein KaS für die Menge an Protein in der Lüaung. Im
059816/0974
BAD ORIGINAL
Folgenden soll diese Blgonachaft vieler Farbindikationen ale Proteinfei&er te zeichnet werden. Bei den Diagnostizieralttein bzw. Beetiima&ngeverfahren, die auf dem Proteinfeliler beruhen, werden entsprechende Farbindikatoren verwendet und ein Puffer, der die unmittelbare Umgebung dee Indikators «of einem bestiawten pH-Wert halt. Dieser pH-Wert wurde bisher unmittelbar angrenzend, aber außerhalb de« Bereiches eingestellt, In dem der Indikator normalerweise umschlägt. Spricht beispielsweise der Indikator la pH-Bereloh zwischen 3,0 und 4,5 an, eo wurde im Falle dee Protein-Diaßnoetisiermittela der Indikator im allgemeinen auf eine® pü-Werfc von 3»0 oder etwas unterhalb gepuffert·
Für die Herstellung eines Magnoatizierxaittele, das leicht ssu handhaben, gut lagerfähig und wirtschaftlich herstellbar iat, zieht man es vor, die Zubereitung, im folgenden meist eXa Beagenagetaiach besolohnet, auf ein Trägertaaterial aufzubringen· Ia allgemeinen wird ein absorbierendes, bsw. saugfähigea Material, wie Filterpapier, üolz, faeerige synthetische ilaterlallen und dergleichen, verwendet· Der träger kann mit dem Heagensgemisch getränkt oder beschichtet werden, und diese Kombination kann als oelcne oder mit einer zuetitzlichen Stilt aunt erläge versehen benutzt werden. Bai den bekannten Heagenzgeaiaohen bzw. Bestisnungsverfahren für Proteine in 1st daa Ansprechen auf den Proteingehalt
009116/0174 QRtGHPiAl
Insofern begrenzt, als die maximale Sensibilität dee speziellen Indikator*» nicht erreicht wird, die erzeugten Farben schwach sind und es folglich sehr schwierig ist, den Gehalt an vorhandenem Protein viouell zu aohfitsen· Dies trifft vor allem dann zu, wenn ein saugf&higes Trilgeroaterial verwandet wird und der Trliger aus Gründen der Wirt schaft lichko it und Herstellung sehr dünn iat und die entsprechende Kenge an enthaltendem Tteagcnagomisoh dementsprechend gering ist. Abgesehen davon vollziehen sich eolohe Farbwechsel im allgemeinen eher im 'Jinne einer Farbtiafe als la Sinne eines Farbtoneο und sind daher schwierig abzuoohUtaen.
ßie boiden Begriffe Farbtiefe und Farbton aollen kurs erläutert werdon. Unter Farbton wird die Farbqualltitt verstanden, wechselt also beispielsweise die Parbo von gelb nach grün, so handelt es sich um einen '.-«'eoirsol im Farbton« Unter Parbtiefe soll die StSrke eines bestisaaten Farbtones verstanden werden, beinpielsweise iat ein Wechsel von einem hellen Weinrot zu einezc tiofon Velnrot ein V/echsol in der Farbtiefe·
Ee ist ein Ziel der vorliegenden iirfindung, ein verbessertes hochempfindliches Heagenagoniiach zur Bestimmung proteinartiger iJubatansen in Flüssigkeiten herzustollen.
rad 00 9816/0974 B
Dieses Reagenzgemisch, soll ein starkes ohromogenes Ansprechvermögen auf vorhandene Proteine zeigen, und zwar einen starken Wechsel im Farbton in Abhängigkeit von der vorhandenen Proteinmenge. Weiteres Ziel der Erfindung ist es, dieses Reaganζgemisch mit einem saugfähigen Trägermaterial zu kombinieren.
Wild der pH-Wert des Reagenzgemisohes bei einem pH-Wert gepuffert, der innerhalb und vorzugsweise nahe beim Umschlagspunkt des Indikators liegt, erhält man ein hochempfindliches Protein-Bestimmungsreagenz. Verwendet man beispielsweise einen Farbindikator, dessen ümschlagsbereioh normalerweise zwischen pH 3,0 und pH 4,5 liegt, so wird das Reagenzgemisch vorzugsweise bei einem pH- zwischen 3,5 und 4,0 gepuffert.
Es ist darauf hinzuweisem, daß die tatsächlichen Parbumsohlagsbereiche im falle bestimmter Indikatoren beträchtlich von der Art des gewählten Lösungsmittels abhängen können, außerdem von den Beieuchtungsbedingungen, der Reinheit des Indikators, der subjektiven Beobachtung des Farbweohsels, den Konzentrationen, Salzeffekten des Puffers, Zusätzen von oberflächenaktiven Mitteln usw. Dementsprechend ist es möglich, daß die angegebenen normalen Umsohlagsbereiche eines Indikators beträchtlich abweichen können von den speziellen Versucheergebnieeen eines einzelnem Unterauchera. lie feststellung solcher Unterschiede
§0981S/Ql74
bedeutet nicht, daß Abweichungen von den hier angegebenen Bereichen eines speziellen Indikatorsystems bedingen, daß dieses außerhalb des Anwendungsbereiches der vorliegenden Erfindung liegt. Hier wird lediglich gezeigt, daß die festgesetzten Bereiche unter Anwendung der speziellen Bestimmungsbedingungen und der speziellen angegebenen Indikatoreigenschaften erhalten wurden. Dementsprechend kann der normale pH-Farbwechselbereich eines Indikators als derjenige pH-Bereich definiert werden, bei der die Indikatorsubstanz von einem stationären sauren Farbton zu einem stationären basischen Farbton unter Anwendung der bestimmten Versuchsbedingungen wechselt. Unter dem Begriff "stationärer" Farbton wird verstanden, daß der Zusatz weiterer Säure bzw. Base zu einer bestimmten Indikatorlösung den Farbton nicht ändert. Als saurer Farbton wird derjenige bezeichnet, der bei einem pH-Wert unterhalb des pH-Umsohlagsbereiches vorhanden ist, als basischer Farbton derjenige,- den der Indikator zeigt, wenn der pH-Wert der Indikatorlöeung oberhalb des pH-Umschlagbereiches liegt Diese Definitionen sind also unabhängig davon, ob der pH-Wert oberhalb oder unterhalb pH 7 liegt.
• Es konnte nun festgestellt werden, daß bei einer Indikator sub er ei tung, bestehend aus einem Träger, der mit einem Farbindikator und einem Puffer imprägniert ist, wobei der Puffer bei Berührung mit der Untersuchungsflüssigkeit einen pH-Wert einstellt, der innerhalb des normalen pH-Umsohlag-
009816/0974
Fl V « Il ι ill ϊ I U 1J
bereichs des Farbindikators liegt} dadurch eine Verbesserung erreicht werden kann, wenn erfindungsgemäß noch ein Grundfarbstoff vorhanden ist, dessen Farbton dem des Indikator· vor dem Ansprechen auf Protein entspricht.
Diese Grundfarbe dient einmal dazu, geringe Farbänderungen, die der Indikator durch das Puffern bei einen pH-Wert innerhalb des Umschlagbereiohes sseigt, zu markieren. Außerdem ermöglicht diese eine genauere quantitative Bestimmung des in der Testlösung vorhandenen PrQteingehaltes. Die Anwendung von Grundfarben ist an sich schon bekannt gewesen. In den Fällen, bei denen Reagenzgemische bew. Diagnostisiermittel im nicht reagierten Zustand ein unschönes Aussehen oder Veränderungen bzw. Entfärbungen beim Altern aeigen, dient die Grundfarbe sum besseres Aussehen des Diagnostisiermittels und zur
009816/0974
- 8 - Aufroohterhaltung des ursprünglichen Aussehens während
längerer Lagerung·
Ia Folgenden sollen die einzelnen Bestandteile des erfindungageinKßan ReagenzgoBiischee nHiier erliiutert werden· Wie schon ausgeführt, handelt es eich bei dem Farbindikator, der auf das Vorhandensoin von Proteinen anspricht, also einen Proteinfehler steigt, im wesentlichen um pH-Indikatoren· Als Indikatoren können also alle pH-eiapfindliohen Farbstoffe benutzt werden, die den sogenannten Proteinfehler zeigen. Es können sowohl alkalische als auoh saure pH-Indikatoren verwendet werden, d.h. der bestimmte pH~3ereioh, in dem der chromogene Indikator normalerweise umschlägt , kann oberhalb oder unterhalb pH 7 liegen. Außerdem kann die Verschiebung des Urnschlagpunktes beim Vorhandensein von Protein von sauren in Richtung alkalischer '/orte oder umgekehrt erfolgen. Zu den Farbstoffen, die den Proteinfehler zeigen, gehb'ren beispielsweise die folgenden: Tstrabroiaphenolblau, BromkresolgrUn, Methylgelb, Kongorot, Bromthymolblau, Thyraolblau, Bromphenolblau, Tetrabromphenolphthaleinüthyl- und -butyl-Ester, Methylviolett 5B, Natriuraalizarinsulfonat, Alizarin, Bromkresolpurpur, o-Krosolsulfonphthaiein, und dergleichen. Da ausgezeichnete saure FuffermatGrialien in fester Form leioht erhältlich sind, verwendet man bevorzugt solche Indikatoren, die im sauren pll-3ereich anspreohen. Infolge ihrer hohen Itapfindliohkeit gegenüber Proteinen
009816/0974
BAD ORIGINAL
verwendet man bevorsugt Totrabroaphenolblau und iitwbromphonolphthalein-iithyloBtar. Die Indikatoren können in der Praxis sowohl als freie Basen ale auch in Form der Salze vorliegen· Wendet icon due Diagnoetiaienaittel In einem wässrigen System an, verwendet man
das Salz eines Indikators, da dieses eine erhöhte V
Test löslichkeit zvigt. Bei der Berstellttag: von ^e^-poetreifen
Diagrtootisiermittel nua Lösungen des Reagenzgemisoho3 ist θ β im allgemeinen man OtÜttäen der KUiohtigkelt des LSsungsisittela erwOnsoht, Alkohol oder alt Waeser miöohbare organische lösung ma It toi im verwenden, wobei dann der Indikator ia Torrn der freien Base verwendet werden kann· Die Wahl 1st nioht annsohlaggebend mn wird 1» allgemeinen vom gewählten Indikatonaaterial selbst unä von den Erfordernissen der Beetinssungaaethode abhängen»
Hat man ein bestimmtes Puffereyatom für das Reagenagemisch gewählt, so 1st dl« Wahl ami Indikators natürlich hiervon abhängig. Verwendet mm einen In sauren Bereich, aneprechenden Indikator, so kann ale Paffer jede geeignete sauer reagierende Subetane verwendet werden» wenn sieh mit Ihr der pH-Boreioh auf den gewUneohten Bereich innerhalb des norraalen pH-Parbweohnel~Bereiohee dee Indikator« einstellen IaBt. Ίίτά belapieleweie« als Indikator Tetrabromphenolblim verwendet, das normalerweise la pH-Bereich zwiaohen. 3,0 und 4,6 anspricht, so mB der Puffer In der
lage sein, das Gemisch In dieses Bereich einzustellen. Im 009816/0974
' ' * BAD ORIGINAL
- ίο -
allgemeinen ist bevorzugt, ein Puffer zu verwenden, dessen pH-Wert in der Mitte des normalen Umschlagbereichs liegt. Im Falle des genannten Indikatormaterials soll daher vorzugsweise ein pH-Bereich zwischen 3»4 und 4,0 eingestellt werden. Verwendet man den ebenfalls bevorzugten Tetrabromphenolphthaleinäthylester als Indikator, der im pH-Bereich von etwa 3,7 bis etwa 5,2 umschlägt, so ist ein entsprechendes Puffersystem zu wählen, das etwa den Bereich zwischen 4,0 und etwa 4,8 einstellt.
Die folgenden Säuren bzw. deren Salze oder Kombinationen hiervon erwiesen sich im Rahmen der vorgelegten Erfindung als besonders nützlich: Zitronensäure, Weinsäure, Haieinsäure, Ascorbinsäure, Salicylsäure, Sulfosalioylsäure, Oxalsäure, Itaoonsäure, Gluconsäure, Sulfamidsäure, Bernsteinsäure, Benzoesäure, Mandelsäure, Glutarsäure, Apfelsäure, Phthalsäure, Borsäure, Phosphorsäure und dergleichen. Zweckmäßige Kombinationen in geeigneten Mengen der oben genannten Substanzen können dem Fachmann überlassen bleiben. In der bevorzugten Durchführungsfora der vorliegenden Erfindung wird ein Citrat-Zitronensäure-Puffer verwendet.
ORIGINAL INSPECTED
009816/0974
Die Wahl der geeigneten Grundfarbe hängt von dem speziellen sauren bzw. basischen Farbton des Indikators ab. In diesem Zusammenhang wurde festgestellt, daß die Grundfarbe bevorzugt einen Farbton aufweisen sollte ι der dem des Indikators vor dem Ansprechen auf Protein entsprioht, und der in Kombination mit dem Farbton, den der Indikator nach Ansprechen auf Protein zeigt, einen dritten unterschiedlichen Farbton bildet. Benutzt man beispielsweise Tetrabromphenolblau und Setrabromphenolphthalein-lthylester, deren saurer Farbton gelb und deren basischer Farbton, der sich beim Ansprechen auf Protein einstellt, blau ist, verwendet man als Grundfarbstoff bevoräugt einen gelben Farbton, Dieser verdeckt eine geringe Blau- bzw. Grünfärbung, die im Zusammenhang mit den verwendeten pH-Bedingungen auftreten könnte. Solche falsche positive Reaktionen können beispielsweise erfolgen, wenn der zu testende Urin oder eine andere Flüssigkeit stark alkalisch ist. Wird ein stärkerer Farbton durch den Indikator erzeugt, wie dies in Gegenwart von Protein in mittleren Mengen der Fall ist, so ergibt der gelbe Grundfarbstoff zusammen mit dem gebildeten blauen Farbton einen grünen Farbton, was eine exaktere quantitative Bestimmung ermöglicht, als wenn eine solche Grundfarbe nicht vorhanden wäre.
009816/0974
- 12 Ala Beispiele fUr zahlreiche Grundfarbstoffe seien
die folgenden auegeführt» Dinatriumaalz der 2,4-Dinitro-1-naphthol-7-eulfonBäure, Dikallumaalz der 2,4-Dinitro-1-naphthol-7-sulf οnature, Trinatriuraaalz des 3-Carboxy-5-hydroxy-1-£-aulfophenyl-4-p-sulfophenylazopyrazol, Kononatrlumsalz des 4-ra-3ulfophenylazodiphonylamin, Dinatriumsalz dee 4~(^4-(n~Ätbyl-27Sulfobenzylaniino)-phenyl7-(2·- eulf oni\imphenyl) -methylen)-^T-( H-äthyl-N-£-aulf obenzyl )-
ρ. π ^
fa ' -oyelohexadienitain/1 Dinatritimaalz von 9-o-Carboxyphenyl-6-hyclroxy-2,4,517,tetrajodo-3-ieoxanthon, Dinatriumealz von 4-(^4-N-Äthyl-£-8ulfobenzylamino)-phenyl7-(4-e\ilfoniuaiphen3UL)-raethylen)-£T-(H-iithyl-H-2>-a\i3fobenzyl)-
2 ς —
λ * -cyolohexadienimin/, Mononatriumsalz von 4-£-S\ilfophenylazo-1-naphthol·
Wenn auch im allgemeinen protein- und pll-unempfindliohe Grundfarben verwendet werden, ao könnon aber auch Subetanzen wie o-Kreaolsulfonphthalein, die einen Frotelnfehler aufweisen, oder 1,2-Dihydroxyanthraohinon, daa pll-empfindlioh ist, als Grundfarben verwendet werden, vorausgesetzt, da3 die Substanzen im verwendeten pH-Dereloh die Farbe nioht weohseln· Bei den bevorzugten Reagenzgeaiiaohen der vorliegenden Erfindung wird als Grundfarbe für die Indikatoren Tetrabromphenolblau und TotrabroraphenolphtUalein-äthylestor, daa Trinatriumaalz dos ^-Carboxy^-hydroxy-i-p-aulfophenyl-4-p-sulfophenylazopyra^ol (Tartrazin), verwendet.
00 98 16/097A
BAD ORIGINAL
- 13 Gemä3 dor großen Ansah! an verschiedenen Komponenten, dl· in den erfindunßügeaUßen Reegönzgoiaiaohon enthalten aoin können, variieren auch die Kengenverhflltnteee in einem weiten Bereich. Kit Hilfe der hier vermittelten Lehre ist es Jedoch jedem Fachmann möglich, solche KengenverhMltniase in Houtinevörauohön ia einzelnen ?all zu ermitteln· Wie schon anfange erwähnt, wird das Reagenzgemiaoh ie allgemeinen mit eirssra Trägermaterial kombiniert , vao ein bequemes DlagBoatlziermittel liefert* Doch können die neuen Heagenzgeisieohe auoh in Fora von tabletten, Pulver und Losungen angewendet werden· In einer bevorzugten Auaführungeform der Erfindung wird jedoch dao Reagonsgeiaiooh einem Träger-toaterlal inkorporiert· Diea kann auf veroohiodene Weise geschehen, bevorzugt wird ein aaugffthlgee i-iaterial alt einer Lösung des Hoagenzgeiaiaclioe getränkt und an» schließend getrocknet·
Falle der Verwendung von aaugföhigen Trilgeruaterialien koonien belopielsweiae Filtriarpapier, Holzatiibchen, Materialien aua faeeriijam Kunst at off, nicht-gewebte und gewebte Tuche uow· in Frage· Bevorzugt verwendet man Filtrierpapier mit einer Dicke von etwa 0,25 bis 0,5
Die Anwendung einsa Biagnoatisioroittela,' das in olnota gotrßnkfcen Trfißor bootoht, sei kurz beaohrioben· Dae Diagnostiaiormittol wird in die auf Protein zu tootende
009818/0974 BAD
' - 14 Flüssigkeit getaucht und sofort wieder herausgezogen. Das
soll deshalb geschehen, damit der duroh den Puffer eingestellte pH-Wert erhalten bleibt. liißt man das Diagnooti-Bioraittol su lanse ZsIt in der Flüssigkeit, beatehi die Gefahr, dal) Bestandteile des lioasensgooleohea von der FlUösigkoit herauoijelUet werden. Die getsllß äer vorhandenen Proteireienge entwickelte Farbe wird dann visuell oder mit Hilfe einer Farbkarte aufgewertet. Zur Beatianmng.der Jtetrbqualltiit kymion jedoch auoh verschiedene optisohe Gerste verwendet werden, wodurch die Genauigkeit der Beetlamungesiethode otelgt und die Subjektivität des meneohliohen Auges ausgeschaltet wird·
Die Erfindung soll anhand der folgenden. Beispiele nUher erlUutert werden·
BelBplol 1-6
Die in der Tabelle X enthaltenen Keagenzgemisohe wurden folgendermaßen hergestellt: Zunüohst wurde eine Pufferluoung duroh Miachon von Na&rlumoltrat, Zitronenaäure und Wnaaor hergo3tollt. Diese Lösung wurde dann mit der in der Tabelle angegebenen Henge einer 0,1 ;iigen wlis3ri@en LtJaung von golbom Varbatoff (Tcrtraain) hinzugefügt und uit einer Löauni; von Äthanol und Tetrabroaphoaol vermenet. Die pH-v/ertö dor llifferlUoung oind in Tabelle I enthalten· Fllterpapiarutreifon der Firma ilatraan dz Dii:eoan No.
009816/0 97 4
BAD ORIGINAL
- 15 wurden dann in die verschiedenen KeagenzlUsungen getaucht
und anschließend TT Minuten bei IQO0C !getrocknet.
2
Extrahiert man 260 as der get rankten Dt reif an mit 15 nl Wasser, so seigen die Streifen tamer noch etwa den pH-Wert der Pufferlösung« Bringt aan die alt den Reag&nzgemisohen der Beispiele 1-6 hergsetellten Streifen in Kontakt mit verschiedenem Lösungen, dl· 0 Me 1000 sag £ Protein enthalten, 80 ISSt sich der Pjdteingehalt bis zu einer unteren Konzentrat ionogrenze von etwa 5 "biß 10 ag ^ genau "beetlasen. Der Farbton wechselt von gelb nach blau alt mehreren Zwlsohenf arbtönen, Je nach der In der LÖaung anwesenden
II
rroteinmenge. Die faballe/zeigt den Farbweohoel im Falle doe iieagenzgeniechaa von Beispiel 2· Besondere gtinotig bozU^llcn Farbstilrice und Farbweoheel erwiesen sich die ReagensgeaisQiie gegaSÜ Beispiel 2-5· Itarserhin erwiesen sioh auoh die liaagonzgmnieohö geaäö Beispiel 1 und 6 besUglioh Smpfindliohkeit und Genauigköit den bisher bekannten Heagexisgeaieohen überlegen·
Tabelle I
009816/0974
β SK W ■ VO O ! 121. VO VO ο «ί-
Πί O O O <«* S öS ο Ο
% H
Q
O VO VO O
Ίο «Η O O
tr»
KN
τ-
CO ' ω ό .
U O O fZ CVi
η tr· «·!·
VO ο σ» VO ο /
Kl ο ο ν S CO
«r
W
O O
VO ■■ · VO VO" O
O ON KN
KN CVt
O CM
«Μ ·""
-—~—
σ VO VO ο
O ο 142 * KN
ON
O
Tm
UN
M
·- VO VO O KN
O ω *
VO
O t>
— —~-· ~'—-■——
——~—
S ι rat φ O
O
Φ
O
3 ο *? ο Q
* I I «3 -H κ ·
f5 O Jj 3 O D, KN
ti %-» (4 Vt.
IfN
ία rono H O ON
■♦* § β*"*»
O
Λ
P. H VO
Hi: ·
H
O
H I Λ
O
00 9 8 16/097U
BAD ORIGINAL
tabelle II
O * BAD
O O
37
co δ
«ο
o>
ο ·
co
-J
*^
Proteingehalt dar ( $)
5-20
30
100 300
1000+
(2)
1O)
Farbton
(D
dee
Yellow ($1) Apple Gr#en (57) Varlaoate 5r©ea (66) .tlhmm, (72) Blue (75) Blue g^rcfuolao (7B)
I>i· Emfiuitloa der J'arbiöna eirfolgfce e©aiiS Wa'faater'q Hew Intsrnatiooal Biqtiosary of the SEgllak *T
ί<2>
2.
q (1941'}
Unterschiedliche Gehalt· zwischen 5 bie 20 ag ?C Protein
»loh. to*oh geriJige Sohattlerangen des "Apple Gr«m (57)* tinter-
öoheiden·
-Vf-
Betepielo 7-11
Die in dör Tabelle III angeführten Lösungen wurd*m hergestellt durch Auflösen von 3,5 g wasserfreier ZitroneneSure und den angegebenen ringen en Xatrtazroitrat-dihydrat in 100 al destilliertem Wasserp danaoh. wurde die Löaung mit 100 ml einer 0,04 £ Tetrabronphenolphthalein-iithylooter (normaler pH-Umoohlagboroioh. 5»7 Me 5»2) enthaltenden Äthyialkohol-Itötmng ga&iGoht. Der pH der so erhaltenen ist in Tabelle III angegeben* Hit Bilfo dieser
wurden Teat at reif en, wie in den Beiopielen 1-6 besolirleben, hergeetellt·
Tabelle III ( 1 Beispiele 9 Kr· 10 11
5. 3 2.5 5.7 4.2 ;
i
1
7 100 .6 5.5 5.5 !
5.5
Katriuooitrat (g)
(Dihydrat)
r
1.0
•5 100 100 100 . i
Zitronensäure (g) 5.5 0.04 0.04 0.04
Waeaer (ml) 100 0.04 100 100 100
Tetrabromphoiiolphthalein
-Uthyleater (g)
0.04 100 4.4 4.8 5.2
Äthanol (95.5) (al) 100 4,
pH der Geeasatltieung 5.75
,0
009816/0974
D ORIGINAL
Di« Teststreifen wiesen nach dem Trocknen folgende
Farben auf: Beispiel Farbton
7 Gelb
8 Gelb
GrünsticnTges Gelb
IO Grüngelb
11 Grünblau
Die Teststreifen wurden Bit rerschiedenen Urinprobent die unterschiedliche Proteingehalte enthielten» in Berührung gebracht. Hierbei wurde festgestellt» daO die gemäß Beispiel 7 und 11 hergestellten Teststreifen gerade noch O,004$ (4b&0 Protein durch einen geringen Tarbwechsel erkennen ließen, wahrend die gemäß Beispiel β bis 10 hergestellten Streifen bei diesen Gehalt bereits einen deutlichen Farbwechsel zeigten. Bei all diesen Versuchen wurde jeweils ein Vergleichastreifen benutet, der in praktisch proteinfreies Urin getaucht wurde und als Basis für die Farbrergleiche diente·
In den folgenden Beispielen 12-18 wurden Reagensgemische bzw. Teststreifen gemäß der in den Beispielen 1-6 beschriebenen Verfahren hergestellt. Zusammensetzung und Eigenschaften sind welter unten angegeben. Bei den pH-%erten handelt es sich üb diejenigen der Tränklösung. Bei den Alkohol enthaltenden Tränklösungen wurde festgestellt! daß der pH-Wert etwa 0,2 pH-Einheiten höher liegt als der der rerwendeten Pufferlösung. Die daraus hergestellten Streifen zeigten einen pH-*ert» der etwa 0,2 pH-Einheiten niedriger als der der Tränklösungen lag.
0098 18/0 97 4 ßAD ORI01NAL
- 19 -
-VS-
Beispiel 12
Testgemisch; Natriumcitrat-dihydrat Wasserfreie Zitronensäure Br omkr es lgrün Äthanol (95 $) Destilliertes Wasser pH-Wert der Tränklösung 5,2 g
2,0 g
0,1 g 50,0 ml 120,0 ml 4,5
Bromkresolgrün (Eigenschaften des Indikators): Saurer Farbton gelb
Basischer Farbton blau
Normaler pH-Umschlagbereich 3,8 -
Eigenschaften des Teststreifens: Farbton des trockenen Streifens
Farbton des Streifens nach Berührung mit Protein enthaltender Lösung gelb
blau
Beispiel 13
Reagenzgemisch: Natriumcitrat-dihydrat Wasserfreie Zitronensäure Bromkresolpurpur Äthanol (95 t) Destilliertes Wasser pH-Wert der Tränklöeung 27,0 g 2,0 g 0,1 g
30,0 ml 120,0 ml 5,8
0098 16/Ü974
(Eigenschaften dee Indikator«):
Saurer Farbton Baeieoher f arbton
gelb pnrpur 5»2 - 6,8
■ ';f:Ji
Farbton döa trocknen Streife»» gelb
Farbton dee Streifena naoh Berührung
aait Frotöin enthaltender Lorning purpur
o-Krosoleulfonphthalein (95 3«)
plf-Vert d«r
11,1 S 0,05 β 30,0 mi 120,0 G&
Saurer Parbton Nonaaler
gelb ,/ ' rot -
7,0 - 6,8
■01 S11 S / I If i BAD ORIGINAL
- 21 Eigenschaften dsa "ootatraifens;
Farbton des trookonen Streiföne
Farbton den Streifens nach Berührung mit Protein enthaltender Lösung
rot-orange gelb
Beispiel 15
Phoepbatpuffer - pH 6,61 (0,2 K Brorathyiaolblau W.^·
Äthanol (35 fr)
pH-Wert der TränJclösung t20,0 al 0,05 « 50,0 7,0
Brömthymolblnu Vf♦ So (Sigensohaftan des Indikatora)
Saurer Farbton
Daaieoher Farbton
Normaler pll-üi33chlagbereioh gelb blau 6,0 - 7,6
Slgenoohafton doa Teatotroifens:
Porbtön dea trookonen nfereifons grün
Farbton des Streife no nach llerUhrung
lait Protein enthaltender Lüsung gelb
009816/0974 BAD ORIGINAL
Beispjol 16
Ren ge nz ^omisoh: 9,6 g «elb
Ifatriuiaoitrat-dihydrat . 9,0 β blau
Waaserfreio Zitronensäure 0,04 g 5,0 - 4,6
Broinphenoiblau (Hatriuasals) 100,0 BtI
Dostilliortoa Wasser 5,4
pll-tfert der irHnklösang Bro.tiphenolblau-Natriumaalz (Eigenschaften doe Indikators):
Saurer Farbton
Basischer Farbton
Horaaler piWJDSohlasbereioh.
Sigengchaften des ?©arfcatreifens:
Farbton des trookenon Streifens gelb
Farbton des Streifen® naoh Berührung mit Frotöin entlialtefider LÖsunß blau
Beiapiel 17
Reagens göfliia oh: 5,0 g
Borax 0,65 g
Borafiure 0,016 &
Thyoolblau 100,0 nl
Deetilliortea ".'asaer 8,8
pH-Wort der Trlinklöasing
0 0 O Ö 1 6 / 0 9 7 U BAD ORIGINAL
Thymolblau (Slgeneohaften dee Indikators):
Saurer Farbton . gelb
Baeieoher Farbton , blau
normaler pH-Utnsohlagboreioh 8,0 - 9,6
Sigenaohaften dea TeBtotreifenot
Farbton doe trookenen Streifens bleu
Farbton do8 Streifens nach Berührung
rait Protein enthaltender Lösung grau
Beispiel 1Q
Ea wurde ein trockenes KeagensgoEaißoh mit der in Beispiel 5 angegebenen Zusammensetzung (Jedoch ohne Vaaeor) hergoetellt· Das Scaisch vmrde mit Alkohol angefeuchtet und zu kleinen Tabletten tait einem Gowioht von 0,14 g verpreüt· Zn der folgenden :;«rie von Urinprobon mit o,>, 0,01y5, 0,03^, 0,1ji, 0,3^ und 1,0^ Protein **urde Jewoilo ein· Tablette hinzugegeben· Die proteinfreie Urinprobe nahm ein gelbliches Olivgrün an, w.'ihrend die Vp Protein enthaltende Urlnprobe in ein blaues Türkie umechlug· Die Proben mit dazwisohenliegenden Proteincehalton zeigten je nach Proteingohalt verschiedene blaugrllne Farbtöne. Die Probon erwiesen sioh ale geoignet zur viouellon utid optiachon Bestimmung dos Farbtonos und damit zur Bestitamun# der Proteingohalte·
BAD ORIGINAL
009816/0974
Zuaammenfasaend kann geaaeli werden, do3 die vorliegende Erfindung oin neue α außerordentlich enpf indliches Reagonsgeaiieoh "bsw- Diagnostiaienaittel für die Beetitacaung von Protein in .Flüaeigkeiten daratellt· Dieoee R©agena~ e<«aieoh enthält einen Farbindilcator ait Proteinfehler, einon Puffer, der einen pH-Wert innerhalb dee normalen pH~U5asohlagb©reiohes deo indicators einotollt und ßegebonenfalla ßualltalioa eine Grundfarbe zur Vermeidung von falschen positiven Bestiuaaungen und um in Abhängigkeit von untersohiedliohen Proteingeholten der (Teetflüssigkeit eioh deutlich unterscheidende Farbtöne eu erhalten.
pqtentanaprüohe
BAD ORIGINAL
009816/0974

Claims (3)

Patentansprüche
1. Trockene Indikatorzubereitung zur Bestimmung von Protein in Flüssigkeiten, bestehend aus einem Träger, der mit einem Farbindikator und einem Puffer imprägniert ist, wobei der Pruffer bei Berührung mit der Untersuchungsflüssigkeit einen pH-Wert einstellt, der innerhalb des normalen pH-Umschlagbereichs des Farbindikators liegt, dadurch gekennzeichnet, daß noch ein Grundfarbe t of fjvor hand en ist, dessen Farbton dem des Indikators vor dem Aneprechen auf Protein entspricht.
2. Indikatorzubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Indikator bei Gegenwart τοη Protein eine Farbänderung in Richtung auf den basischen Farbton erfährt und der Grundfarbstoff dem sauren Farbton dta Indikators entspricht.
3. Indikatorzubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Puffer vorhanden ist, dcsssn pH-Wert in der Mitte des normalen pH-Umschlag- bereiohe des Indikator· liegt.
Neil« Untej1afl6n (Art 7 11 Abi. 2 Nr. l GaU 3 d»e Änderung«*, it & 9. 193?'
'MT
15988Ί8
4·. Indikatorzubereitung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Indikator vorhanden ist, der bei Gegenwart von Protein einen Parbwechsel von gelb nach blau zeigt, während der Grundfarbstoff einen gelben Farbton aufweist.
9161
0098 16/0974
DE19661598818 1965-10-01 1966-09-30 Trockene Indikatorzubereitung zur Bestimmung von Protein in Fluessigkeiten Pending DE1598818A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49226465A 1965-10-01 1965-10-01
US54776666A 1966-05-05 1966-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1598818A1 true DE1598818A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=27050696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661598818 Pending DE1598818A1 (de) 1965-10-01 1966-09-30 Trockene Indikatorzubereitung zur Bestimmung von Protein in Fluessigkeiten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3438737A (de)
BE (1) BE696319A (de)
CH (1) CH500487A (de)
DE (1) DE1598818A1 (de)
FR (1) FR1515793A (de)
GB (1) GB1150296A (de)
SE (1) SE334758B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814668A (en) * 1969-10-15 1974-06-04 Miles Lab Method and device for the semi-quantitative determination of glucose in aqueous fluids
GB1364980A (en) * 1972-02-25 1974-08-29 Omnium Tech Administrat Models of macro structures
US3909363A (en) * 1972-09-11 1975-09-30 Investors In Ventures Inc Method for testing body fluids such as semen
US4119401A (en) * 1977-06-07 1978-10-10 Technicon Instruments Corporation Total bilirubin assay
US4230601A (en) * 1978-05-03 1980-10-28 Eastman Kodak Company Calibrator composition based upon dialyzed blood serum
US4956300A (en) * 1982-01-05 1990-09-11 Helena Laboratories Corporation Aid for determining the presence of occult blood, method of making the aid, and method of using the aid
IL70391A0 (en) * 1982-12-08 1984-03-30 Medical Diagnostics Inc Drug abuse test indicator device and method of making same
US4523852A (en) * 1983-06-09 1985-06-18 Miles Laboratories, Inc. Color comparison reference standard and method for using same
US5702913A (en) * 1983-12-21 1997-12-30 Helena Laboratories Corporation Chromgen-reagent test system
US5273888A (en) * 1984-01-16 1993-12-28 Helena Laboratories Corporation Chemical test kit and method for determining the presence of blood in a specimen and for verifying the effectiveness of the chemicals
US4701412A (en) * 1985-04-15 1987-10-20 Pasco Laboratories, Inc. Method and apparatus for preventing cross-examination of biochemical test wells in a microtiter test plate
US4680269A (en) * 1985-04-15 1987-07-14 Pasco Laboratories, Inc. Method and apparatus for preventing cross-contamination of biochemical test wells in a microtiter test plate
US4690815A (en) * 1985-08-15 1987-09-01 Charles Of The Ritz Group Ltd. Method for testing skin for presence of moisturizer
US5081040A (en) * 1987-06-29 1992-01-14 Helena Laboratories Corporation Composition and kit for testing for occult blood in human and animal excretions, fluids, or tissue matrixes
US5049358A (en) * 1988-09-30 1991-09-17 Miles Inc. Composition and test device for assaying for proteins
US5240735A (en) * 1988-09-30 1993-08-31 Miles Inc. Method of manufacturing a test article for the determination of protein
US5077222A (en) * 1988-09-30 1991-12-31 Miles Inc. Method for assaying for proteins using a dual indicator reagent composition
CA2001557A1 (en) * 1988-12-19 1990-06-19 Timothy M. Coryn Test method and device for total protein assay
US5217874A (en) * 1989-04-04 1993-06-08 Helena Laboratories Corporation Fecal occult blood test product with positive and negative controls
US5196167A (en) * 1989-04-04 1993-03-23 Helena Laboratories Corporation Fecal occult blood test product with positive and negative controls
US5096833A (en) * 1990-05-29 1992-03-17 Miles Inc. Method and device for determining protein using carrier matrix composed of urethane, water insouble inorganic compound and insoluble organic compound and method of making the device
US5326707A (en) * 1991-11-29 1994-07-05 Miles Inc. Composition and device for urinary protein assay and method of using the same
WO1994025856A1 (en) * 1993-04-28 1994-11-10 Environmental Test Systems, Inc. Method and device for the determination of polymeric biguanides in aqueous fluids
US5424215A (en) * 1994-02-07 1995-06-13 Miles Inc. Assay for the determination of protein in a biological sample
US5910421A (en) * 1995-12-21 1999-06-08 University Of Florida Rapid diagnostic method for distinguishing allergies and infections
US6551791B1 (en) 1995-12-21 2003-04-22 University Of Florida Rapid diagnostic method for distinguishing allergies and infections and nasal secretion collection unit
DE10044639A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Teraklin Ag Indirektes Verfahren zur quantitativen Bestimmung der freien Bindungskapazität in einer wäßrigen Proteinlösung
AU2002311527A1 (en) * 2001-06-25 2003-01-08 Bayer Healthcare Llc Total protein detection methods and devices at low ph
US7563621B2 (en) * 2002-03-05 2009-07-21 Siemens Healhcare Diagnostics Inc Absorbing organic reagents into diagnostic test devices by formation of amine salt complexes
US7727206B2 (en) * 2005-12-27 2010-06-01 Gorres Geoffrey H Device for monitoring a patient for a urinary tract infection
DE102016203335A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-07 Axagarius Gmbh & Co. Kg Test zur Bestimmung einer Basen-Konzentration
US10434248B1 (en) * 2018-03-26 2019-10-08 Saol International Limited Kit and method of reducing human error during implanted infusion pump refilling
CN113702373B (zh) * 2021-08-30 2024-07-19 北京图灵微研生物科技有限公司 快速响应细微酸碱度变化的指示剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL214967A (de) * 1956-02-29
IT569423A (de) * 1956-04-12
BE566273A (de) * 1957-04-02
US2897058A (en) * 1957-05-08 1959-07-28 Galat Alexander Albumin detecting method and means
US2986453A (en) * 1957-11-13 1961-05-30 Miles Lab Diagnostic compositions
US3008879A (en) * 1960-03-18 1961-11-14 Miles Lab Diagnostic composition for the quantitative determination of glucose
US3146070A (en) * 1960-04-18 1964-08-25 Miles Lab ph indicator unit
NL289281A (de) * 1962-02-28

Also Published As

Publication number Publication date
CH500487A (de) 1970-12-15
US3438737A (en) 1969-04-15
SE334758B (de) 1971-05-03
BE696319A (de) 1967-09-01
FR1515793A (fr) 1968-03-01
GB1150296A (en) 1969-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1598818A1 (de) Trockene Indikatorzubereitung zur Bestimmung von Protein in Fluessigkeiten
DE1255353C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Diagnostiziermittels zur Bestimmung von Eiweiss in biologischen Fluessigkeiten
CH640638A5 (de) Teststreifen zur glukosebestimmung.
DE2838675B2 (de) Testmittel zum Nachweis von Ketonen bei alkalischem pH-Wert
DE1240306B (de) Mittel zum Nachweis von Harnstoff im Blut
DE1004398B (de) Diagnostisches Praeparat in Tablettenform zum Nachweis von Blut
DE2162122A1 (de) Indikator zum nachweis von metallionen
DE2729924A1 (de) Vorrichtung zur einheitlichen dosierung von stuhlmengen auf reagenzpapieren
DE1767748A1 (de) Mittel zur Bestimmung der weiblichen Fruchtbarkeitsperiode
EP0707210B1 (de) Mittel und Verfahren zur Bestimmung von Ammoniumionen
DD151820A5 (de) Schnelltest zum nachweis von ascorbinsaeure
DE1673330B2 (de) Verfahren zur Bestimmung der weiblichen Fruchtbarkeitsperiode
AT408279B (de) Nachweis und bestimmung von phenolischen inhaltsstoffen mittels direkter nasschemischer methoden
DE3501826C2 (de)
EP1344058B1 (de) Kit und verfahren zur bestimmung des redox-status im urin
EP0340511B1 (de) Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten
DE1598739C3 (de) Mittel zur Bestimmung der Chohnesteraseaktivitat im Serum
DE1673331A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Aktivitaetszunahme bei Monoesterase
DE2623087C3 (de) Teststreifen zum Nachweis von Bilirubin
EP1738164B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Stickstoffkomponenten in Wein
DE290014C (de)
DE823803C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gehaltes von Fluessigkeiten, insbesondere von Wein oder Most an schwefliger Saeure
DE2349282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der haerte des wassers
DE608868C (de) Reagenzmittel zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration
AT145975B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht agglutinierenden Suspensionen tierischer Gewebezellen.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971