DE1585132A1 - Verfahren zur Herstellung elastischer Wirk- und Webwaren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung elastischer Wirk- und WebwarenInfo
- Publication number
- DE1585132A1 DE1585132A1 DE19641585132 DE1585132A DE1585132A1 DE 1585132 A1 DE1585132 A1 DE 1585132A1 DE 19641585132 DE19641585132 DE 19641585132 DE 1585132 A DE1585132 A DE 1585132A DE 1585132 A1 DE1585132 A1 DE 1585132A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threads
- water
- soluble
- elastic
- twisted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 12
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 11
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 9
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 5
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 claims description 5
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims description 3
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002964 rayon Substances 0.000 claims description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 10
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 4
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 3
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06Q—DECORATING TEXTILES
- D06Q1/00—Decorating textiles
- D06Q1/02—Producing patterns by locally destroying or modifying the fibres of a web by chemical actions, e.g. making translucent
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G3/00—Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
- D02G3/22—Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
- D02G3/32—Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G3/00—Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
- D02G3/22—Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
- D02G3/40—Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
- D02G3/404—Yarns or threads coated with polymeric solutions
- D02G3/406—Yarns or threads coated with polymeric solutions where the polymeric solution is removable at a later stage, e.g. by washing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/50—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
- D03D15/56—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/14—Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
- D04B1/18—Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials elastic threads
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2321/00—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D10B2321/06—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of unsaturated alcohols, e.g. polyvinyl alcohol, or of their acetals or ketals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Description
Λ· TENTAN WAL Tg
icHptrJ/ng.
•BRLIN-OAMLEM · PODBIELSKIALLEE ββ MUNOHfN St -WIOBNMAVBRSTRASSC 4·
tCLKfON r*teO7 . TCLCaitAMME: P«OPINDUS TELEFON IXIBM · TELBOIHAMMBi
16 214 Berlin, den 127. Januar 1964
Die Erfindung betrifft ein verbessert·· Verfahren zur Herstellung
elastischer Wirk- und Webwaren, die aus hochelastischen fäden, «id
beispielsweise eolohen aus Polyurethan, laturgumai oder 8yntheeegummi, bestehen*
Bei den bisher bekannten Verfahren iur Herstellung von Wirk- und
Webwaren aus sogenannten elastischen H»eh»ausehgarnen wurden diese
mit Hilfe eines fixiermittel·, wie beiepielaws)ite eiaer Faste,
fixiert, wonaoh Ale fixierten Garne rarvirkt oder verwebt wurden«
Dann wurda das Erzeugnis zur Entfernung des fixiermittel· mit einem j
geeigneten Mittel behandelt, wodurch die ursprüngliche Elastizität wiederhergestellt wurde· Bei anderen bekannten Verfahren werden
die (Jarno in gestrecktem Zustand verarbeitet.
Bei diesen Verfahren verbleibt in den elastischen ?äden eine erhebliche Streckung, also auch in den daraus hergestellten Wirk- und
Webwaren, so daß die den elastischen Garnen innewohnende Slastisität vermindert wird. Es war also schwierig, Waren mit auereiohen-
0 0 9 8 21 /Ό6Τ2Ρ
der Elastizität herzustellen.
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung elastischer
Wirk- und Webwaren, das 3ich dadurch auszeichnet, daß Fäden aus Polyurethan, iiatur- oder Synthesegummi mit ausgezeichneter
Elastizität mit wasserlöslichen laden, beispielsweise Syrithesefäden
aus Polyvinylalkohol oder Arginat, vereinigt und verdreht werden und daß die gedrehten Fäden entweder in diesem Zustand oder nach
einer Schrumpfung in einem im wesentlichen aus Wasser bestehenden Lösungsmittel oder Wasserdampf zu Wirk- oder Webwaren verarbeitet
werden, oder daß die gedrehten Garne zur Herstellung von großmaschigen Wirkt» oder Webwaren verwendet werden und daß diese Waren
mit Hilfe eines iia wesentlichen aus Wasser bestehenden Lösungsmittels
oder von Wasserdampf geschrumpft werden, wonach »owohl im
erstgenannten als auch im letztgenannten Fall die Erzeugnisse zur Herauslüsung und Entfernung des wasserlöslichen Garnes in ein im
wesentlichen aus Wasser bestehendes Lösungsmittel getaucht werden,
so daß nur die elastischen Faden zurückbleiben.
Erfindungsgeraäß zu verwendende elastische Fäden sind solche aus
Polyurethan, Synthese- oder Naturgummi, wobei die Fäden unabhängig
von der Festigkeit und davon sind, ob sie gedreht sind oder nicht, d.h. sie sind monofile oder multifile oder gesponnene Fäden aus
elastischen Fäden oder Garne, bei denen die elastischen Fad#n von nichtelastischen bedeckt sind.
BAD ORIGINAL
— 3 —
009821/0672
Die wasserlöslichen Fäden, d.h. die in Wasser zu lösenden, sind
solche aus Polyvinylalkohole^Alginaten u. dgl., die sich in
kaltem, warmem, heißem Wasser oder in heißem Wasser Ton mehr als 100° C lösen.
Polyvinylalkoholfäden können sowohl unmittelbar nach dem Spinnen als auch nach einer Wärmebehandlung verwendet werden·
Außerdem kann teilweise oder vollständig verseifter Polyvinylalkohol
verwendet werden, wobei der Polymerisation^^?*! vorzugsweise
bis 3000 betrafen sollte.
Erfindungsgemäß ist es notwendig, die elastisohen fäden mit den
wasserlöslichen zu vereinigen und zu verdrehen, wobei die Drehrichtung
sowohl dem Uhrzeigersinn als auoh dem Uhrzeigergegeneinn entsprechen kann.
Erfindungagemäß 1st es nioht erforderlieh, daß die Fäden gewellt
sind, so daß die Fixierung der Drehung durch Wärme unterbleiben kann.
Das Vereinigen und Verdrehen muß nioht unbedingt nach einen bestimmten
Verfahren erfolgen, aber im allgemeinen ist e« vorteilhaft,
die elastischen Fäden um einen Kern aus wasserlöslichen Fäden herumzuwinden, weil die sogenannten kerngedrehten und spira^igen
Garne sehr gut geeignet sinde
BADORfGINAL ' - 4 -
■ 0 0 9 8 2 1/0672
Die Drehzahl bei Sen gedrehten Garnen kann 5 bis 3000 UpM, vorzugsweise
60 bis 100O9 betragen. Erfindungsgemäß werden die gedrehten
Fäden und die wasserlöslichen Fäden vereinigt und in entgegengesetzter Richtung verdreht, um die elastischen fäden ebenfalls zu
drehen.
Solche gedrehten Garne haben große Formstabilität im Hinbliok auf
Dehnbarkeit und Zusanimenziehungsfähigkeit, ^o daß axe sich leicht
verwirken oder verweben lassen.
Wenn sehr stark gedrehtes Garn verwendet wird, so sohrumpft dieses
wegen der Drehung sehr stark, und die elastischen Fäden haben nach Herauslösung und Entfernung der wasserlöslichen Fäden, verarbeitet
zu Wirk- oder Webwaren, eine ausgezeichnete Elastizität.
Zur Herstellung von Wirk- und Webwaren können erfindungagemäß
gedrehtes, aus elastischen und wasserlöslichen Fäden bestehendes Garn und der Schrumpfung in einem im wesentlichen aus Wasser
bestehenden Lösungsmittel oder in Wasserdampf unterzogene Garne verwendet werden. Darüber hinaus können gedrehte Garne auch ohne
vorherige Schrumpfung zu großmaschigen Wirk- oder Webwaren verarbeitet werden, wonach dann das fertige Stück in einem im wesentlichen
aus Wasser bestehenden Lösungsmittel oder in Wasserdampf geschrumpft wird. Manchmal ist es vorteilhaft, das Schrumpfen in
Wasser bei eiaer vergleichsweise niedrigen Temperatur duroheufuhren,
wobei dann dem Wasser ein Hilfelöeungsmittel zugesetzt wird. Wenn
bei höherer Temperatur gelöat wirdy 1st kein Hilfslösungsmittel
erforderlich.
009821 imil
■- 5 -
Buroh dieses Herauslösen und Entfernen der wasserlöslichen Fäden
erhält man Wirk- oder Webwaren, die aus elastischen fäden aus
Polyurethan, Natur- oder Synthesegummi u» dgl« bestehen.
Diese Erzeugnisse haben eine sehr hohe Dehnbarkeit und Zusammenziehungsfähigkeit
und sind sehr gut geeignet für die Herstellung von Unterwäsche wie Unterhosen, Schlüpfern, Öorsetts, Hüfthaltern,
Büstenhaltern, Strumpfhaltern und verschiedenartiger Sportkleidung,
G-urten, Kappen, Bandagen* Taucherkleidung, Schutzanzügen,
Masken, G-olfbällen, Schuhabsätzen, Schuhmaterial, Matrazenbezügen,
Wäscbasäcken, Metalldraht säcken, Tischdecken u« dgl.
Bei der Herstellung von Webwaren können dl» gedrehten Garn· sowohl
in Schuß- als auch in Kettrichtung verarbeitet werden, und beim
Wirken müssen in Abhängigkeit vom jeweiligen Verfahren nicht unbedingt andere G-arne als die gedrehten verarbeitet werden.
Beispiel 1 . ■
Durch Verspinnen von Polyvinylalkohol mit einem durchschnittlichen
Polymerisationsgrad von 1700 und einem Verseifungegrad von 88·£
mit Hilfe eines üblichen Verfahrens hergestellte wasserlösliche
Polyvinylalkoholfäden. (45 d) wurden mit elastischen Polyurethanfäden (140 d) vereinigt und im Uhrzeigersinn mit einer Drehzahl
von 800 UpM verdreht. Aus dem entstandenen gedrehten Garn wurde eine doppeltgewirkte Wirkware hergestellt, die dann in vorher auf
900C erwärmtes Wasser getaucht wurde, wobei das Wasser geschüttelt
wurde. Dadurch wurden die wasserlöslichen Polyvinylalkoholfäden
009821/0672 6
herausgelöst und entfernt und nur aus Polyurethanfäden bestehend·
Ware mit hoher Dehnbarkeit und Zusaamenziehungsfählgkeit erhalten.
♦ .
Wasserlösliche Polyvinylalkoaolfäden (45 d), die In «armem Wasser
unlöslich, in heiSem Wasser Jedooh löslioh waren und duroh Verspinneu von Solyriny!alkohol alt ei&em durchsohaittHohen.Polymerlaatlonsgrad von 2000 und einem Verseifungsgrad von 95 l· mit Hilfeeinea.bekannten Verfahrens hergeatellt worden warent worden bei
2250O für fünf Minuten wärmebehandelt und im Uhrzeigersinn bei
einer Prehsahl iron 500 UpM mit elastischen Polyurethanfäden (280 d)
vereinigt und Terdreht» Das so gedrehte Garn wurde dann zur Schrumpfung des Fadens um 20 j£ in eine wässrige 10 # Magnesiumchlorid
enthaltende, auf 5O0C erwärmte Lösung getaucht und sum,Weben verwendet.
Unter Verwendung dieser Garne wurde ein Gewebe mit
Struktur mit einer Kettdichte von 120/Zoll und einer Schußdichte
von 60/Zoll hergestellt.. Das Gewebe wurde dann in kochendem Wasser
für 30 Minuten gewaschen, wodurch die wasserlöslichen Polyvinyla^koholfäden gelöst und entfernt wurden.
Nach dem Entwässern wurde das so behandelte Gewebe getrocknet und
mit einem Farbstoff für drei.Minuten bei 900C angefärbt. Es wurde
ein weiches Textil mit ausgezeichneter Elastizität in Kett- und Schußrichtung erhalten.
. - 7 -009821/0672 .
Beispiel 3 . .
Gemäß dem Verfahren zum Umhüllen von elastischen Polyurethanfäden-(420 d, 750 $ Dehnbarkeit) mit Baumwollgarn wurden die genannten
Polyuretkanfäden um das fünffache gedehnt, mit einem unteren Baumwollgarn (6000 r.p.m.) und einem oberen umhüllenden Baumwollgarn
(4500 r.p.m«) bedeckt uni mit einer Geschwindigkeit τοη 2 m/ain aufgespult. In warmen Wasser unlöaliohe, jedooh in heißem Wasser lösliche PolyTinylalkoholfäden, die durch Spinnen τοη Polyvinylalkohol
mit eines duroheohnittlionen Polyatrieationegrad τοη 2000 und einem
Verseifungigrad τοη 95 $ durch tin bekannt·! Verfahren kergtetellt
und für fünf Minuten bei 2200O w&rmebehandelt worden waren, wurden
mit dem erwähnten elastischen Polyurethan im Uhrzeigersinn bei einer Drehzahl τοη 800 UpM Terelnigt und Terdreht. Unter Verwendung
dieβer gedrehten Garne al« Schußfäden und von Celluloeeaoetatfäden
als Kettfäden wurde ein Gewebe mit ebener Struktur und einer Schußdiokte von 60/Zoll und einer Kettdichte von 80/Zoll hergestellt.
Dieses Gewebe wurde in vorher auf 950O erwärmtes Wassvr getaucht,
wodurch die PolyYinylalkoho!fäden gelöit und entfernt wurden· Das
erhaltene Gewebt auas P©l^urethanfäd«ne die mit Baumwolle bedeokt
waren, hatte ausgexeiohnete Elastizität in Kett- und Sohußrichtung.
16 214 - Ra
009821/0672
Claims (3)
- PATENTANWÄLTE■AT«NTANWALT MÜLLER-BÖRNER Q PATENTANWALT OIPL.-INQ. WCVIIRUN-OAHLEM · POOBIELSKIALLEE 6O O MÜNCHEN 21 · WIOENMAVCRtTRACSC 4·Τ·3βΟ7 · TELCORAMME: PROPINOUS TCLCFON «a**·· · TCLCORAMMCi PROPINDUS214 Berlin, den 27. Januar I964Dr. Expl. jKurashiki Rayon Company Limited, Kurashiki City (Japan)Patentansprüche :1J Verfahren zur Herstellung elastischer Wirk- und Webwaren, dadurch gekennzeichnet, daß hochelastische Fäden, beispielsweise aus Polyurethan, Naturgummi, Synthesegummi u. dgl., und wasserlösliche Fäden, beispielsweise aus Polyvinylalkohol, miteinander vereinigt und verdreht werden und daß die erhaltenen gedrehten Garne zur Herstellung von Wirk- und Webwaren verwendet werden, wonach das erhaltene G-ewebe in ein im wesentlichen aus Wasser bestehendes Lösungsmittel getaucht wird, um die wasserlöslichen Fäden zu lösen und zu entfernen, so daß lediglich die elastischen Fäden zurückbleiben.
- 2. Verfahren zur Herstellung elastischer Wirk- und Webwaren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hochelastische Fäden, beiSiielsweise aus Polyurethan, Uaturgummi, Synthesegummi u· dgl., und wasserlösliche Päden, beispielsweise aus Polyvinylalkohol, miteinander vereinigt und verdreht werden und daß die so erhaltenen gedrehten Garne in einem im wesentlichen aus Wasser bestehen-009821/067 2 - 2 -FERNSCHREIBER: ΟΙ« 4087den Lösungsmittel geschrumpft weiden», wonach aus ihnen Wir- und Webwaren mit großen Maschen hergestellt warden, die geschrumpft und schließlich zur Auflösung und Entfernung der wasserlöslichen "Fäden in ein im wesentlichen aus Wasser bestehendes lösungsmittel getauoht werden» wonach lediglich die elastischen Fäden zurückbleiben.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die in der vorstehenden Beschreibung enthaltenen Merkmale.Ba - 16 21400 9821/0672
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1568463 | 1963-03-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1585132A1 true DE1585132A1 (de) | 1970-05-21 |
Family
ID=11895562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641585132 Pending DE1585132A1 (de) | 1963-03-28 | 1964-01-27 | Verfahren zur Herstellung elastischer Wirk- und Webwaren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1585132A1 (de) |
GB (1) | GB1075115A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4830992B1 (de) * | 1970-04-28 | 1973-09-26 | ||
FR2763970B1 (fr) * | 1997-05-30 | 2002-05-17 | Key Ruth Helene Mussawir | Procede d'appretage d'un tissu |
IL142252A0 (en) | 2001-03-26 | 2002-03-10 | Polgat Textiles Co 1960 Ltd | Novel process for the manufacture of super fine woven wool fabric with single yarn in the warp having improved weavability |
US7520121B2 (en) * | 2004-03-15 | 2009-04-21 | Kuraray Trading Co., Ltd. | Composite twisted yarn |
IT201800003155A1 (it) * | 2018-03-01 | 2019-09-01 | Loro Piana S P A | Metodo per la realizzazione di un tessuto elasticizzato comprendente fibre vegetali sostanzialmente inestensibili, e tessuto elasticizzato realizzato mediante tale metodo. |
-
1963
- 1963-12-19 GB GB50138/63A patent/GB1075115A/en not_active Expired
-
1964
- 1964-01-27 DE DE19641585132 patent/DE1585132A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1075115A (en) | 1967-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69625710T2 (de) | Verfahren zur herstellung von geweben und gewirken aus garngefarbten rohseide | |
DE69112492T2 (de) | Verfahren zum Schrumpfen von Denim-Geweben. | |
DE60105838T2 (de) | Verfahren zur behandlung von polyesterbikomponentenfasern aufweisenden strickwaren | |
DE2310211B2 (de) | WUdlederartiges Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1585132A1 (de) | Verfahren zur Herstellung elastischer Wirk- und Webwaren | |
DE69517982T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wildlederähnlichem gewebe | |
DE1535301B1 (de) | Dehnbares Stretch-Kammgarngewebe sowie Verfahren zur Herstellung von bei diesem Gewebe verwendeten Stretch-Core-Garnen | |
DE1435499A1 (de) | Verfahren zur Garnherstellung | |
AT217983B (de) | Verfahren zur Erhöhung der Kräuselung von synthetischen, thermoplastichen, kontinuierlichen, gekräuselten Fasern in aus solchen Fasern hergestellten elastischen Erzeugnissen | |
DE1237528B (de) | Verfahren zur Herstellung dehnungselastischer Wirk- und Webwaren | |
AT258845B (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von Polgeweben | |
DE742450C (de) | Verfahren zur Herstellung wollaehnlicher Acetatkunstseidefaeden | |
DE498228C (de) | Verfahren zur Herstellung von Textilware, insbesondere Wirk- oder Strickware | |
DE899640C (de) | Verfahren zur Herstellung elastischer Gewebe bzw. Geflechte | |
DE156411C (de) | ||
DE1435524C (de) | Verfahren zur Herstellung von Geweben oder Gewirken aus elastischen Garnen | |
AT155795B (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischen glänzenden Garnen oder Geweben. | |
DE676267C (de) | Verfahren zur Veredlung von Wollgut | |
AT265201B (de) | Verfahren zur Verbesserung der textilen Eigenschaften von cellulosehaltigem Textilgut | |
DE659987C (de) | Verfahren zur Herstellung von Geweben aus Kautschukfaeden | |
AT309373B (de) | Verfahren zur Behandlung von gewebten oder gewirkten Textilerzeugnissen, um diese durch Auskräuseln der Fäden dehnbar zu machen | |
DE2924369B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gerauhten Kettwirkware | |
DE936924C (de) | Verfahren zum Veredeln von Cellulose- und Cellulosehydrat-Textilgut | |
DE2521073A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elastischen gewebes | |
DE2336813C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kräuselgarn auf Basis von Cellulosefasern |