DE2336813C3 - Verfahren zur Herstellung von Kräuselgarn auf Basis von Cellulosefasern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Kräuselgarn auf Basis von CellulosefasernInfo
- Publication number
- DE2336813C3 DE2336813C3 DE19732336813 DE2336813A DE2336813C3 DE 2336813 C3 DE2336813 C3 DE 2336813C3 DE 19732336813 DE19732336813 DE 19732336813 DE 2336813 A DE2336813 A DE 2336813A DE 2336813 C3 DE2336813 C3 DE 2336813C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yarn
- knitted fabric
- crimped
- cellulose fibers
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 29
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 4
- -1 methylol group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 13
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 13
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 13
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 8
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 8
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 8
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 7
- 210000004072 Lung Anatomy 0.000 description 6
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 5
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 5
- 238000011068 load Methods 0.000 description 5
- LUOPFCDZQGKIDO-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)prop-2-enamide Chemical compound NC(=O)C(=C)CO LUOPFCDZQGKIDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N Zinc nitrate Chemical compound [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 4
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L MgCl2 Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 2
- QYLZFCXOOSGLRG-UHFFFAOYSA-N B(F)(F)F.[Mg] Chemical compound B(F)(F)F.[Mg] QYLZFCXOOSGLRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRVILNMDVRHVGJ-UHFFFAOYSA-N C(O)C(=CC(=O)N)CO Chemical compound C(O)C(=CC(=O)N)CO WRVILNMDVRHVGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002301 Cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N Diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282619 Hylobates lar Species 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 241000282320 Panthera leo Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 235000005824 corn Nutrition 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kräuselgarn auf Basis von Cellulosefasern mit
dauerhafter Kräuselung und ausgezeichneter Elastizität bzw. Kräuselkontraktion.
Kräuselgarne werden auf Grund ihrer besonderen Elastizität, Fälligkeit und ihres Griffs für die verschiedensten
Bekleidungsartikel verwendet. Es sind zahlreiche Verfahren zur Herstellung von Kräuselgarn bzw.
texturierten Garnen bekannt. Beispielsweise werden synthetische Fäden mechanisch gekräuselt und anschließend
durch thermische Behandlung fixiert. Bikomponentenfaden
aus zwei verschiedenen Polymerisaten mit verschiedenem Verstreck- und Schrumpfverhalten werden
durch Verstrecken oder durch Wärmeschrumpfen gekäuselt. Durch diese Verfahren werden Garnen aus
synthetischen Fäden bzw. Fasern verhältnismäßig gute Kräuseleigenschaften verliehen. Diese Verfahren können
jedoch auf Cellulosefasern nicht übertragen werden, da diese erheblich andere Eigenschaften besitzen. Wenn
Cellulosefasern nach solchen Verfahren verarbeitet werden, ist die Kräuselung nur von geringer Dauer.
Man hat bereits versucht, Garn auf der Basis von Cellulosefasern dadurch zu Kräuselgarn zu verarbeiten,
daß man das Garn stark hochzwirnt, das verzwirnte Garn zu Maschenware verarbeitet und diese mit heißem
Wasser oder einer wäßrigen Alkalimetallhydroxidlösung behandelt. Der Kräuselgrad ist jedoch durch die
Zahl der Drehungen begrenzt, und gute Kräuselungen können nicht erhalten werden. Auch das elastische
Verhalten bzw. die Kräuselkontraktion und die Haltbarkeit der Kräuselung {'es erhaltenen Kräuselgarns ist
sehr niedrig; die Kräuselung verschwindet bereits bei geringer Belastung. Ein weiterer Nachteil ist, daß die
daraus hergestellte Maschenware ungleichmäßig aussieht, weil die Kräuselung des verwendeten Garns
unregelmäßig ist. In der FR-PS 13 76 004 wird ein Verfahren zur Herstellung von Kräuselgarn auf Basis
von Cellulosefasern beschrieben. In diesem Verfahren wird zunächst Maschenware hergestellt, diese sodann
mit einem Vernetzungsmittel in Gegenwart von Wasser <)t>
und einem sauren oder alkalischen Katalysator behandelt, gewaschen, getrocknet und aufgezogen. Die auf
diese Weise hergestellten Kräuseigarne haben jedoch den Nachteil, in trockenem Zustand eine nur schwache
Strukturierung aufzuweisen. Die Kräuselung tritt in i,t,
diesen Garnen erst in wasserfeuchtem Zustand auf, während sie in trockenem Zustand nur latent vorhanden
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von gekräuselten bzw. texturierten Cellulosefasern
zu schaffen, die sich durch eine, verglichen mit den bekannten vergleichbaren kräuselgarnen, verbesserte
und haltbare Kräuselung und gutes elastisches Verhalten bzw. eine gute Kräuselkontraktion auszeichnen,
ohne ihre Festigkeit jedoch zu vermindern, wobei die vorstehenden Eigenschaften sowohl in feuchtem als
auch in trockenem Zustand vorhanden sind. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Somit betrifft die Erfindung den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Garne bestehen aus Cellulosefasern, vorzugsweise aus
Baumwolle, Flachs oder Viskosefasern, deren Gemischen oder Gemischen aus diesen Cellulosefasern mit
anderen Fasern. Beispiele für andere Fasern sind Polyester-, Polyamid- oder Celluloseacetatfasern. Vorzugsweise
enthalten die Mischgarne mindestens 50 Gewichtsprozent Cellulosefasern und höchstens 50
Gewichtsprozent andere Fasern. Mischgarne mit weniger als 50 Gewichtsprozent Cellulosefasern können
ebenfalls zu guten Kräuselgarnen verarbeitet werden, wenn man das erfindungsgemäße Kräuselverfahren
mit dem herkömmlichen mechanischen Kräuselverfahren kombiniert. Das Hochdrehen mit dem
Verspinnen kann in der gleichen Größenordnung liegen wie beim üblichen Verfahren. Ein starkes Hochzwirnen
ist nicht unbedingt erforderlich. ]e nach dem beabsichtigten Zweck kann die Zwirnung locker oder stark sein.
Zur Verformung des Garnes werden die üblichen Verfahren zur Herstellung von Maschenware angewendet.
Bei der Verformung des Garns durch Verarbeiten zu Maschenwaren kann das Garn entweder zu Kulierware
(Strickware) oder Kettenwirkware verarbeitet werden. Da jedoch Kettenwirkware aus einer Anzahl von
Garnen hergestellt wird, die geschärt wurden, ist es etwas schwierig, die langen Garne kontinuierlich
aufzuziehen. Deshalb wird für das erfindungsgemäße Verfahren Kulierware bevorzugt eingesetzt. Die Ma
schenware kann Rechtsmaschen (Jersey)-, Interlock- oder Fangmaschenware sein. Zur Herstellung eines
einzigen kontinuierlichen Garns wird vorzugsweise Jerseyware aus einem ein/igen Garn verwendet.
Wenn man das Garn durch Verarbeiten zu Maschen ware verformt, wird die erhaltene Maschenware nach
der Kunstharzausrüstungsstufe und der Behandlung mit
<jer wäßrigen Alkalirnetallhydroxidlösung aufgezogen.
Bei der Behandlung mit Alkali wird eine wäßrige Lösung eines Alkalimetallhydroxids auf das zu Maichenware
verarbeitete Garn aufgesprüht oder aufgeklotzt und das Garn gegebenenfalls einer Spannung
unterworfen. Die Konzentration des Alkalimetallhydro- *ids in der wäßrigen Lösung beträgt im allgemeinen 100
fcis 350 g/üter, vorzugsweise 200 bis 300 g/Liter. Bei
einer Konzentration unter 100 g/Liter ist der erzielte ICräuselungsgrad niedrig, und die Eigenschaften einer
>us diesem Garn hergestellten Maschenware sind praktisch die gleichen wie bei einem unbehandelten
Garn.
Wenn andererseits die Konzentration mehr als 350 g/Liter beträgt, wird keine nennenswerte Verbesserung
der Kräuselung, der Haltbarkeit der Krauset und der Kräuselkontreküon erreicht, und das Verfahren
gestaltet sich unwirtschaftlich. Die Behandlung mit der wäßrigen Alkalimetallhydroxidlösung wird bei einer
Temperatur von höchstens 50° C, insbesondere bei 2c Raumtemperatur, durchgeführt. Das Garn bleibt mn
dem Alkali etwa eine Minute in Berührung. Nach der Behandlung wird das am Garn anhaftende Alkalimetallhydroxid
durch Waschen mit heißem oder kaltem Wasser entfernt. 2S
Die zur Kunstharzausrüstung verwendeten polymerisierbaren Verbindungen schließen Verbindungen ein,
deren Molekulargewicht nicht so hoch ist, daß sie als Kunstharze bezeichnet werden können. Aus Zweckmäöigkeitsgründen
werden sie jedoch hier ebenfalls als Kunstharze bezeichnet.
Beispiele für polymerisierbare Verbindungen sind Monomethylolacrylamid, Dimethy'loiacrylamid, Monomethylolaminostyrol
und Dimethyloiaminostyroi. Vor zugsweise wird Monomethylolacrylamid oder Mono- ^
methylolaminostyrol eingesetzt.
Das Kunstharz wird im allgemeinen in einer Menge von 0,5 bis 15, vorzugsweise 3 bis 10 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Garn, eingesetzt. Bei einer Menge unter 0,5 Gewichtsprozent lassen sich keine dauerhaften
Kräusel erhalten und die Kräuselkontraktion in nassem Zustand ist schlecht. Bei Verwendung von mehr als
15 Gewichtsprozent wird die Festigkeit des Garnes stark vermindert und der Reibungskoeffizient des
Garnes erhöht. Wenn solches Garn durch Verarbeitung zu Maschenware verformt wird, erfolgt während des
Aufziehens häufiger Bruch des Garns, was die Produktion erheblich stört. Dies wiederum führt zu
Schwierigkeiten beim Weben oder Wirken des erhaltenen Garns, wodurch die Ware an Qualität stark einbüßt,
Die Kunstharzausrüstung wird so durchgeführt, daß man das Kunstharz in einem Lösungsmittel, gewöhnlich
Wasser, löst oder dispergiert und diese Lösung oder Dispersion auf das Garn in der vorstehend beschriebenen
Menge durch Spritzen, Klotzen, Beschichten mit Walzen oder auf andere Wiise aufbringt und gegebenenfalls
das Garn unter den für das eingesetzte Kunstharz geeigneten Bedingungen erhitzt. Dies wird
nachstehend noch näher erläutert.
Zur Kunstharzausrüstung, z. B. mit Monomethylol- ^1
acrylamid, Dimethylolacrylamid, Monomethylolaminostyrol oder Dimethyloiaminostyroi, wird eine wäßrige
Lösung dieser Verbindungen in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 25 Gewichtsprozent auf das Garn in der
vorstehend beschriebenen Menge zusammen mit einer geeigneten Menge eines Katalysators aufgebracht.
Danach wird das Garn bei 60 bis 100" C vorgetrocknet
und hierauf 1 bis 15 Minuten auf 130 bis 1500C, z. B. in
40
45
55 einem Heizofen oder auf beheizten Walzen, erhitzt. Als
Katalysatoren kommen bei diesem Verfahren z. B. sauer reagierende Verbindungen, wie Magnesiumborfluorid,
Magnesiumchlorid oder Zinknitrat, in Frage. Der Katalysator wird im allgemeinen in einer Menge von 20
bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht 4er polymerisierbaren Verbindung, verwendet. Bei Verwendung
von Verbindungen dieses Typs läßt sich das Garn zu Kräuselgarn mit ausgezeichnet haltbaren Kräuselungen
verarbeiten, unabhängig davon, ob die Alkalibehandlung vor oder nach der Kunstharzausrüstungsbehandlung
durchgeführt wird. Im Hinblick auf die Kräuselung werden jedoch etwas bessere Ergebnisse
erhalten, wenn man zunächst die Alkalibehandlung und anschließend die Kunstharzausrüstungsbehandlung
durchführt. In der Produktion ist es jedoch vorteilhaft,
die Alkalibehandlung nach der Kunstharzausrüstungsbehandlung durchzuführen, weil auf diese Weise eine
Waschstufe entfällt
Aus dem erfindungsgemäß hergesteliten Kräuselgarn
läßt sich Maschenware oder Webware auf üblichen Maschinen und in an sich bekannter Weise herstellen.
Die erhaltene Ware kann zu Oberbekleidung oder vorzugsweise v/egen ihrer Elastizität, ihrer hygroskopischen
und antistatischen Eigenschaften der Cellulosegarne zu Unterwäsche verarbeitet werdtn. Die Garne
können zu Kettenwirkware oder Kulierw are verarbeitet
werden. Bei der Herstellung von Kulierware kann das Kräuselgarn auf einem Kulierstuhl mit einer Serie
von Hakennacieln, einem Rundkulierstuhl oder einer Strickmaschine unter den üblichen Bedingungen (Nadelzahl
12 bis 28, Maschenlänge 3,5 bis 13 mm) verarbeitei werden. Die erhaltene Maschenware kann
zur Herstellung von Unterwäsche, Sporthemden. Freizeitkleidung, Socken und Handschuhen verwendet
werden. Zur Herstellung von Kettenwirkware werden Trikot-Kettenwirkstühle oder Raschel-Kettenwirkmaschinen
unter den üblichen Bedingungen verwendet Die erhaltene Kettenwirkware kann zu Unterwäsche oder
Freizeitkleidung verarbeitet werden.
Webware ka.nn aus dem erfindungsgemäß hergestellten Kräuselgarn auf üblichen Webstühlen und unter
üblichen Bedingungen hergestellt werden. Die Webware kann die verschiedenste Struktur aufweisen, wie
Leinwandbindung. Atlasbindung oder Burberry-Bindung. Wegen der Eigenschaften des Kräuselgarns wird
jedoch Leinwandbindung bevorzugt. Diese Webware kann zur Herstellung von Handtüchern, Matten oder
Unterwäsche dienen.
Die Kräuselieigenschaften und die Kräuselkontraktion
der ertindungsgemäß hergestellten Kräuselgarne ist sowohl in trockenem als auch in nassem Zustand
ausgezeichnet. Ein besonders charakteristisches Merkmal der erfindungsgemäß hergestellten Kräuselgarne ist
folgendes: Wenn ihre Kräuselung durch längere Belastung aufgehoben wird, läßt sie sich nach dem
Aufheben der Belastung in beträchtlichem Ausmaß wieder herstellen und beim Eintauchen der Garne in
Wasser, vorzugsweise warmes Wasser, wird praktisch augenblicklich der ursprüngliche Kräuselungsgrad wieder
erhalten. Gewöhnlich werden die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Kräusclgarne
auf einer Haspelweife, einem Kops oder einer Kreuzspule aufgespult. Beim Aufspulen unter Spannung
auf Kopsen oder Kreuzspulen und längerer Lagerung läßt sich der ursprüngliche Kräuselungsgrad der Garne
wieder herstellen, wenn man sie von dem Kops oder der Kreuzspule abspult und sie spannungsfrei beläßt. Die
Kräuselung kann auch durch Eintauchen des Garns in kaltes oder warmes Wasser wieder hergestellt werden.
Die ursprüngliche Kräuselung kann auch dadurch entwickelt werden, daß man zunächst das Kräuselgarn
*u Webware oder Maschenware verarbeiten und anschließend die Ware in kaltes oder warmes Wasser
eintaucht. Wenn man also Webware oder Maschenware »us dem erfindungsgemäß hergestellten Kräuselgarn
herstellt, ist es praktisch nicht erforderlich, die Carnspannung in der Webware oder Maschenware zu ι ο
beachten. Selbst wenn die Kräuselung verschwindet, Vird sie beim Eintauchen der Ware in kaltes oder
Warmes Wasser augenblicklich wieder entwickelt. Dies ♦erbessert natürlich erheblich die Produktivität in der
Weberei und Wirkerei Wenn ein Bekleidungsstück aus ι s einer Maschenware oder Webware aus erfindungsgemäß
hergestelltem Kräuselgarn beim Tragen an Elastizität einbüßt, weil der Kräuselungsgrad nachläßt,
können die Kräusel du rc. ι Eintauchen des Bekleidungsstückes in warmes oder kaites Wasser oder durch jo
Waschen wieder erzeugt werden. Auf Grund der vorstehend geschilderten Eigenschaften kann man
sagen, daß die erfindungsgemäß hergestellten Kräuselgarne auf Basis von Cellulosefaser!! einen technologischen
Durchbruch darstellen. :s
Die vorstehend geschilderten Vorteile des erfindungsgemäß hergestellten Kräuselgarn:: lassen sich
durch eine Kombination der Alkalibehandlung und der Kunstharzausrüstungsbehandlung zum Verleihen von
Naßknitterbeständigkeit erreiche!.. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist folgender: Da die
erfindungsgemäß hergestellten Kräuselgarne einer Alkalibehandlung unterworfen wurden und das Kunstharz
in oder auf den Fasermolekülen des Garns in nassem Zustand vernetzt wurde, wird eine gleichmäßigere
Einwirkung des Kunstharzes auf die Fasern erreicht, als bei einer Kunstharzausrüstungsbehandlung
zur Erzielung von Trockenknitterbeständigkeit. Die erfindungsgemäß durchgeführte Alkalibehandlung trägt
auch zur guten Färbbarkeit der Kräuselgarne bei. Da das Anhaften von nicht umgesetztem Kunstharz an dem
Garn wesentlich verringert ist, ist die Festigkeit des Garnes nicht wesentlich vermindert und seine Färbbar-
!keit nicht beeinträchtigt.
Zum Nachweis des technischen Fortschrittes des «rfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von
Kräuselgarnen gegenüber anderen Verfahren, z. B. dem in der FR-PS 13 76 004 beschriebenen Verfahren,
wurden Vergleichsversuche durchgeführt, deren Ergebnisse in Tabelle II zusammengefaßt sind. Wie aus den
Versuchsergebnissen eindeutig hervorgeht, weisen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
Kräuselgarne optimale Eigenschaften auf. Beispielsweise weisen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellten Kräuselgarne, verglichen mit denen aus tier FR-PS 13 76 004, einen sprunghaften Anstieg der
prozentualen Kräuselung (von 30% auf 60,7%) auf.
Das Beispiel erläutert die Erfindung. In dem Beispiel Und dem Vergleichsversuch werden die Reißfestigkeit,
die prozentuale Kräuselung und die Kräuselkontraktion nach folgenden Methoden bestimmt.
1. Reißfestigkeit
Die Reißfestigkeit wird nach der japanischen 6s
Industrieprüfnorm JIS L 1008-1959 bestimmt. Als Reißfestigkeit g wird der Wert beim Bruch verwendet,
der bei Verwendung eines Zugfestigkeitsprüfgeräts bei einer Ziehgerchwindigkeii von 30 ± 2 cm/Minute
messen wird. In diesem Fall wird eine Probe mit e:
Länge von 5 cm verwendet, und es wird v Anfanpsbelastung. entsprechend 250 m des gleit
Garns, ausgeübt.
2. Prozentuale Kräuselung
50 Schleifen einer Wirk Warenprobe werden ;:πί>.
gen. Ein Ende des Garns wird befestigt und das (.. einer Belastung von 0,1 g ausgesetzt. Die ! .änge (k)
Garns zu diesem Zeitpunkt wird bestimmt. Sodann v. das Garn mit weiteren 5 g (insgesamt 5,1 g) belaste! ι
die Länge (I) des Garns zu diesem Zeitpunkt bestir, Aus den erhaltenen Werten wird die pn en;..
Kräuselung nach folgender Gleichung berechne:
Pn'/cntuale
u 1%) -
11 H I.
3. Kräuscikomraktion
Die Kräuselkontraktion ist ein Maß für die RC sprungkraft, d. h. für das elastische Verhalte·! der Fa:
50 Schleifen einer Wirkwarenprobe werden uufge. gen. Ein Ende des Garns wird befestigt und das G;
einer Belastung von 0,1 g ausgesetzt. Die Länge (h)(
Garns zu diesem Zeitpunkt wird bestimmt. Sodann w das Garn einer weiteren Belastung von 5 g (insgesa
5,1 g) ausgesetzt. Nach 1 Minute wird die Länge (h>i
Garns /ι gemessen. Sodann wird das 5-g-Geui;
entfernt und das Garn wird 1 Minute bei einer Bekisui
von 0,1 g belassen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Lar:
des Garns (h) bestimmt. Die Kräuselkontraktion w
nach folgender Gleichung berechnet:
Ki-äiiselkontraktiun (%) -- ' - f- ■ 100.
Ί Ml
Die in dem Beispiel und dem Vergleichsversuc
angegebenen Werte für die Kräuselkontraktion i nassem Zustand werden dadurch erhalten, daß man de
vorstehend beschriebenen Versuch in Wasser bei 20 < durchführt.
Die nachstehenden Versuche werden mit eine Jerseyware aus Baumwollmehrfachgarn der Garnnuin
mer 60 durchgeführt, die in 21 Schleifen pro 2,5 cm au einem Kulierstuhl der Feinheit 24 gg hergestellt wurde.
Die Ware wird mit einer wäßrigen Lösung vo: Monomethylolacrylamid in verschiedener Konzemra
tion in den in Tabelle I angegebenen Mengen geklotz und bis zu einer Aufnahme von 100% abgequetscht
Danach wird die Ware bei 1000C getrocknet um 3 Minuten bei 150°C thermofixiert. Bei diesem Verfah
ren wird Zinknitrat als Katalysator in einer Menge vor '/ίο des Gewichts des Kunstharzes verwendet. Sodanr
wird die Ware eine Minute in Natronlauge der ir Tabelle I angegebenen Konzentration bei einei
Temperatur unterhalb 500C getaucht, mit Wassei
gewaschen und getrocknet. Hierauf wird die Ware aufgezogen und unter sehr geringer Spannung auf eine
Haspelweife oder unter verhältnismäßig hoher Span nung 'ijf eine Kreuzspule aufgespult Danach werden
die Eigenschaften der Garne bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt. Die Wassertemperatur
bei der Warmwasserbchandlung beträgt 24 C.
Ver | Harz | NaOH | Garneigenschaf len | prozen | nach der | Kräu- | Kräuscleigcnschaftcn nach dem | Abspulen | Kräusel- | Lagern | Aufspulen auf Kopse | Kräusel | mit Wasser |
such Il 1 |
menge | Behandlung | tuale | selkon- | und dreimonatigem | behandlung | konlrak- | nach der | kontrak | Luft | |||
Nr. | Kräuse | trak- | nach dem | mit Wasser | tion | Behandlung | tion | ||||||
lung | tion in | (vor der I | prozen | und Trocknen an der | Kräusel- | ||||||||
Wasser | tuale | kontrak- | |||||||||||
Reiß | Kräu- | (%) | Kräuse | (%) | prozen | (%) | iion in | ||||||
festig | 52,1 | selkon- | 18,7 | lung | 70,3 | tuale | 70,3 | Wasser | |||||
keit | 55,3 | trak- | 38,2 | 58,5 | Kräuse | 45,9 | |||||||
57,7 | lion | 41,7 | 67,4 | lung | 47,6 | (%) | |||||||
38 | 46,3 | 5,3 | 40,1 | 28,2 | 18,2 | ||||||||
(%) | (g/Liter) | (g) | 51 | (%) | 55,4 | 40,1 | 80,8 | 65,1 | 50.0 | ||||
1. | 0,3· | 250 | 388 | 58,3 | 59,5 | 57,1 | 50,6 | 78,0 | 7,2 | 65,7 | 45,4 | ||
2. | 0,7 | 250 | 385 | 58,3 | 61,2 | 56,6 | 20,7 | 80,2 | 40,3 | 65,8 | 45,8 | ||
3. | 3,0 | 250 | 383 | 58,0 | 62,3 | 55,0 | 25,5 | 80,6 | 50,8 | 65,8 | 58,2 | ||
4. | 6,0 | 80 | 376 | 59.6 | 41,8 | 58,4 | 25,2 | 81,7 | 35,2 | 65,8 | 58,4 | ||
5. | 6,0 | 120 | 374 | 60,3 | 62,3 | 58,6 | 26,2 | 813 | 55,6 | 65,2 | 58,7 | ||
6. | 6,0 | 200' | 374 | 19,6 | 64,8 | 5,3 | 27,1 | 90 0 | 60,7 | 58,8 | |||
7. | 6,0 | 300 | 378 | 64,8 | 27,4 | 60,4 | 58,4 | ||||||
8. | 6,0 | 400 | 375 | 62,0 | 27,5 | 60,2 | 58,8 | ||||||
9. | 12 | 250 | 370 | 65,1 | 1 | 60,7 | |||||||
10. | 18 | 250 | 336 | 65,3 | 603 | ||||||||
Π.*) | _ | 423 | 20,3 | 0 | |||||||||
*) Ursprüngliche unbehandelle Jerseywarc.
Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß nur bei einer Kombination der Behandlung mit dem Kunstharz und
der Alkalibehandlung innerhalb eines bestimmten Konzentrationsbereiches Garne mit guten Kräuseleigenschaften
erhalten werden können.
Vergleichsversuch
Aus nachstehender Tabelle H gehen die Ergebnisse von Vergleichsversuchen 1 und 2 und aus einem Versuch
gemäß der Erfindung hervor. Die für die nachstehenden Vergleichsversuche bzw. den Versuch hergestellten
Jerseywaren wurden gemäß dem vorstehenden Beispiel hergestellt.
Im einzelnen werden die Proben wie folgt hergestellt:
von 80%, bezogen auf das Gewicht der Maschenware, abgequetscht, getrocknet in eine 50 g/Liter Natriumhydroxid
enthaltende Natronlauge getaucht, bis zu einer Aufnahme von 100% abgequetscht, 1 Stunde bei hoher
jo Luftfeuchtigkeit gelagert, mit warmem Wasser vollständig
alkalifrei gewaschen und anschließend getrocknet.
Probe (2)
35 Die Herstellung von Probe (2) erfolgt gemäß dem vorstehenden Beispiel, Versuch Nr. 4. Die Natronlaugenkonzentration
ist jedoch mit 80 g/Liter außerhalb des im erfindungsgemäßen Verfahren angegebenen
Bereichs.
Probe (1) | 004) | -τ— | Probe (3) | Proben- | Verfahren | (3) erfolgt | gemäß dem | Kräu- | und dreimonatigein Lagern | nach der | Behandlung | Kräusel | auf Kopse | |
(gemäß | FR-PS 13 76 | wird in eine 6%ige | Die Herstellung von Probe | her- stcllung |
(vgl. Beispiel, Versuch | selkon- | nach dem Abspu | und Trocknen an der | kontrak | |||||
Die Maschenware | : wäßrige erfindungsgemäßen | trak- | len (vor der Be | tion | mit Wasser | |||||||||
Diglycidätherlösung eingetaucht, bis zu einer Aufnahme Nr. 6). | tion | handlung mit | m | Luft | ||||||||||
Tabelle Il | Garneigenschaften nach Kräuseleigenschaften nach dem Aufspulen | 25,2 | Wasser) | prozen | 25 | |||||||||
Versuch bzw. Vergleichs | der Behandlung | 41,8 | Krau- prozen- Kräu | tuale | 282 | |||||||||
versuch Nr. | 64,8 | selkon- tuale selkon- | Kräuse | 65,7 | Kräusel | |||||||||
trak- Krause- trak- | lung | kontrak | ||||||||||||
tion in lung tion Wasser |
30 | tion in | ||||||||||||
0) | 46,7 4 80 | 352 | Wasser | |||||||||||
(2) | prozen | 463 20,7 40,1 | 60,7 | 45 | ||||||||||
(3) | tuale | 57,1 25^ 78,0 | 45,8 | |||||||||||
Kräuse | 58,4 | |||||||||||||
lung | ||||||||||||||
30,8 | ||||||||||||||
1 {Vergleichsversuch) | 38 | |||||||||||||
2 (Vergleichsversuch) | 583 | |||||||||||||
3 (Versuch) | ||||||||||||||
Anmerkung:
(1) Herstellung der Maschenware - Behandlung mit Vernetzungsmittel (Diglycklälher + 5% NaOH-Katalysatar) ->
Waschen - Trocknen (gem. FR-PS 13 76004).
(2) Herstellung der Maschenware — Kunstharzbehandlung (Monomethylolacrylamid) -v Trocknen (100°C)-* Wärmebehandlung
(! 500C) — Alkalibehandlung (Konzentration: 80 g/l NaOH); (die Alkalikonzentration ist außerhalb des im erfindungsgemäßen
Verfahren angegebenen Bereichs).
{31 ErfmdangsgemäBes Verfahren; (Alkalikonzemration: 20% = 250 g/!).
Aus den Vergleichsergcbnissen geht eindeutig hervor, daß die Probe (1) aus Vergleichsversuch 1 insbesondere
im trockenen Zustand eine schlechte Kräuselkontraktion aufweist. Sie hat weiterhin eine weitaus geringere
prozentuale Kräuselung als Probe (3), die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde (30%
gegenüber 60,7%).
Auch die Ergebnisse der Probe (2) aus Vergleichsversuch 2 sind infolge der Alkalibehandlung mit einer
geringeren als der im erfindungsgemäßen Verfahren
angegebenen Konzentration gegenüber den Ergebnissen
der nach dem erfindungsgomäßen Verfahren hergestellten Probe (3) von Versuch 3 verschlechtert.
Die optimalen Eigenschaften der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Proben im
Vergleich mit den Eigenschaften anderer, beispielsweise der in der FR-PS 13 76 004 beschriebenen Garne lassen
sich demnach nur durch Einhalten der im vorliegenden Anspruch angegebenen Kennzeichenfolge mit den dort
angegebenen konkreten Werten erzielen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Kräuselgarn auf der Basis von Cellulosef asern durch Verarbeiten von Cellulosefasern zu Maschenware, Behandeln der Maschenware mit einem Vinylgruppen enthaltenden Vernetzungsmittel in Gegenwart eines Katalysators, Waschen, Trocknen und Aufziehen der so behandejten Maschenware, dadurch gekennzeich- net, daß mana) als Vernetzungsmittel eine 0,5- bis 25gewichtsprozentige wäßrige Lösung einer mindestens eine Vinyl- und eine Methylolgruppe enthaltenden polymerisierbaren Verbindung verwendet, die 20 bis 50 Gewichtsprozent eines Katalysators, bezogen auf das Gewicht der polymerisierbaren Verbindung, enthält,b) die mit der Lösung imprägnierte Maschenware bei Temperaturen von 60 bis 1000C vortrocknet,c) hierauf 1 bis 15 Minuten bei 130 bis 1500C thennofixiert undd) anschließend die Maschenware mit einer 200 bis 350 g/Liter eines Alkalimetallhydroxids enthaltenden wäßrigen Lösung bei einer Temperatur von höchstens 50° C behandelt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7296372A JPS5737710B2 (de) | 1972-07-19 | 1972-07-19 | |
JP7296372 | 1972-07-19 | ||
JP5001473 | 1973-05-04 | ||
JP5001473A JPS49134960A (de) | 1973-05-04 | 1973-05-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2336813A1 DE2336813A1 (de) | 1974-02-07 |
DE2336813B2 DE2336813B2 (de) | 1976-04-01 |
DE2336813C3 true DE2336813C3 (de) | 1976-11-11 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69802499T2 (de) | Stabiles, doppelt umwundenes garn, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltende gewebe | |
DE69712175T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Textilien aus Cellulosefasern mit Harzen | |
DE1258544B (de) | Verfahren zur Herstellung von Regeneratcellulosefasern und -faeden | |
DE2336813C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kräuselgarn auf Basis von Cellulosefasern | |
DE2119097A1 (de) | Kräuselbarer Faden | |
DE3324662A1 (de) | Hydrophile polyester-stapelfaser, verfahren zu ihrer herstellung und daraus hergestelltes textilmaterial | |
DE1923070B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elastischen Mischgarns bzw. von textlien Fertigwaren | |
DE2336813B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kraeuselgarn auf basis von cellulosefasern | |
DE864847C (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilgut | |
DE939924C (de) | Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden | |
DE974749C (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden od. dgl. aus Polymerisaten des Acrylnitrils | |
DE1635121A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Hochbauschgarnen | |
DE2214997A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung antistatischer Effekte in Textilien | |
AT214569B (de) | Verfahren zum Erhöhen der Elastizität von Garnen | |
AT227223B (de) | Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Textilmaterialien | |
DE902367C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Textilien | |
DE924564C (de) | Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Celluosehydrattextilgut | |
AT244899B (de) | Verfahren zur Herstellung von Crêpe-Geweben | |
DE2148602A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zwirns | |
DE943106C (de) | Verfahren zur Herstellung wollaehnlicher Kunstseide | |
AT265201B (de) | Verfahren zur Verbesserung der textilen Eigenschaften von cellulosehaltigem Textilgut | |
AT217983B (de) | Verfahren zur Erhöhung der Kräuselung von synthetischen, thermoplastichen, kontinuierlichen, gekräuselten Fasern in aus solchen Fasern hergestellten elastischen Erzeugnissen | |
AT145189B (de) | Verfahren zur Behandlung von Textilgeweben. | |
AT204996B (de) | Verfahren zur Herstellung von Textilien aus Fasern von Polyäthylenterephthalat mit verringerter Neigung zum "Pillen" | |
AT266034B (de) | Verfahren zur Veredlung cellulosefaserhaltiger, permanent verformbarer textiler Flächengebilde |