DE1584643B - Zwangsmischer fur Beton Ausscheidung aus 1244633 - Google Patents
Zwangsmischer fur Beton Ausscheidung aus 1244633Info
- Publication number
- DE1584643B DE1584643B DE1584643B DE 1584643 B DE1584643 B DE 1584643B DE 1584643 B DE1584643 B DE 1584643B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixing
- compulsory mixer
- mixing container
- mixer
- driven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title 1
- 230000036536 Cave Effects 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000037115 Vdr Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Ein Motor 5 treibt über ein Untersetzungsgetriebe in verschiedener! DreHrichhing"eii und mit verschiedebefindet,
nen Drehzahlen zwei Mischwerke 6,7 an. Das im
25 Mischbehälter 3 außen drehende Mischwerk 6 läuft
langsamer als das innen laufende Mischwerk 7 und in
entgegengesetzter Richtung. Dies wird dadurch erreich^
daß z.B. die Untersetzung8 zum äußeren Mischwerk vom Motor 5 mit Zahnrädern und die Un-
Die Erfindung betrifft einen Zwangsmischer für Be- 30 tersetzung 9 zum inneren Mischwerk 7 über eine Kette
ton mit einem tellerförmigen, nicht drehbaren Misch- oder einen Keilriemen erfolgt.
behälter, wobei innerhalb des Mischbehälters zwei an- Das innere Mischwerk 7 besteht aus einer dachähn-
getriebene Mischwerke vorhanden sind. . liehen Haube 11, deren höchster Punkt vorzugsweise
Es sind aus der Betonstein-Zeitung, 1962, Heft 4, nicht in der Mitte des Mischbehälters 3 ist. Der untere
S. 177, Abb. 3 Mischvorrichtungen mit zwei angetrie- 35 Abschluß 12 der Haube 11 ist kreisförmig und ragt
benen Mischwerken bekannt, bei denen entweder ein nicht bis zum Mischbehälterboden. An der Haube 11
gleichläufiger Antrieb der beiden Mischwerke vor- sind Schaufeln 13 befestigt, welche bis auf den Mischliegt,
wobei, da das Material nach Art eines Bandes behälterboden oder fast auf diesen reichen,
die Mischwerkzeuge umläuft, eine ausreichende Ein Rohr 14 umhüllt die Antriebswellen für die
Durchmischung kaum stattfinden kann, oder aber ein 40 Mischwerke 6,7 bis nahezu unter die Haube 11. Die-Schaufelstern
vorhanden ist, bei dem eine Schaufel ses Rohr 14 ist am Mischbehälterboden befestigt und
durch ein umlaufendes Sternrad ersetzt ist. Im letzteren Falle liegen wohl verschiedene Drehrichtungen
vor, doch wird dadurch keine besondere Auswirkung
erzielt, da das Sternrad ^Ie1 Umdrehungen des Schau- 45
felsterns mitmacht. Es ist daher lediglich eine besonders intensive Mischung im Bereich des Sternrads
möglich, wobei jedoch keine gegenseitige Beeinflussung stattfindet, da keine Zuführung des Mischguts zu
vor, doch wird dadurch keine besondere Auswirkung
erzielt, da das Sternrad ^Ie1 Umdrehungen des Schau- 45
felsterns mitmacht. Es ist daher lediglich eine besonders intensive Mischung im Bereich des Sternrads
möglich, wobei jedoch keine gegenseitige Beeinflussung stattfindet, da keine Zuführung des Mischguts zu
einem gegenläufigen Mischwerkzeug erfolgen fcähri. 50 Slit Pfeilen 17 und 1& angezeigten Drehrichtüngen.
Das Mischgut wird nur in einer Richtung des Misch- Mittels Schrapper, Karren, Schaufeln oder sonstigen
behälters verschoben. Vorrichtungen wird das Mischgut durch die Einwurf-
Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, öffnung 19 eingegeben. Die außen-drehenden Mischeinen
Zwangsmischer mit den Vorteilen guter Misch- schaufeln 15, 16 fördern das Mischgut sofort nach
qualität in kurzer Mischzeit; jedoch ohne die Nach- 55 oben; wo es kürz Vdr dein ober eh Punkt, in demselben
teile komplizierter, schwerer oder teurer Bauart zu oder kurz nachher wieder na_ch unten abrutscht. Die
schaffen. Neigung des Mischbehälters 3 während des Beschik-
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, küngs- und Misch'piÖze's's'es wird für das jeweilige
daß die Mischwerke eine gemeinsame Drehachse be- Mischgut mittels Arretierüngsvorrichtung (nicht einsitzen,
daß sie gegenläufig angetrieben sind und/oder 60 gezeichnet) so eingestellt, daß die günstigsten Bedinverschiedene
Drehgeschwindigkeiten aufweisen. gungen für das Abrutschen des Mischguts gewährlei-
Durch diese Ausführung ist eine gute Durchmi- stet sind. Dieses abrutschende Mischgut kommt nun
schung gegeben. Dies wird durch die Gegenläufigkeit zum Teil auf die Haube 11, welche sich entgegengeder
Mischwerke oder durch die verschiedenen Ge- setzt dem äußeren Mischwerk 6 und etwa dreimal
schwindigkeiten derselben erzeugt. Die Mischwerk- 65 schneller dreht. Das Material wird infolge der asymzeuge
führen das Mischgut einander zu, worauf dieses metrischen Form der Haube 11 vollkommen ungleichin
eine andere Richtung mitgenommen oder aber be- mäßig in die verschiedensten Richtungen des Mischschleunigt
wird. behälters 3 geschleudert. Die Schaufeln 13 schleudern
schützt die Antriebswellen Vor Eindringen von Beton oder anderem Mischgut und kann außerdem die Lager
für die Antriebswellen aufnehmen.
Das.äußere Mischwerk6 hat gerade Schaufeln 15
und geknickte oder gewölbte Schaufeln 16.
Die Arbeitsweise des Zwangsmischers ist folgende: Der Zwangsmischer befindet sich in der in F i g. 1 dargestellten
Lage und die Mischwerke 6,7 laufen in den
das Mischgut, welches unten durchlaufen will, in entgegengesetzter
Drehrichtung als das äußere Mischwerk 6 läuft, wieder in dieses hinein. Durch schnelles
Drehen des inneren Mischwerks 7, etwa 75 U/min, werden körnige Teile des Mischguts in Rotation gebracht,
wodurch eine bessere Umhüllung mit dem Bindemittel stattfindet, und die Festigkeit des Betons
bei gleicher Zementmenge wird höher.
Außer dem laufenden Wechsel des Mischguts zwischen den beiden Mischwerken 6,7 mit verschiedenen
Geschwindigkeiten und Drehrichtungen wird der Mischprozeß noch dadurch verbessert, daß die
Schaufeln 15, 16 des äußeren Mischwerks 6 verschiedene
Formen aufweisen. Alle bei Zwangsmischern bekannten Schaufelstellungen zur Verbesserung der
Mischqualität können auch hier Anwendung finden.
Erfahrungsgemäß ist das Mischgut bei einem solchen Zwangsmischer in etwa 30 Sekunden voll durchmischt.
Nun kann der Mischbehälter 3 durch nicht dargestellte Vorrichtung um die Schwenkachse 4
hochgeschwenkt und das Mischgut durch die öffnung 10 entleert werden.
Dabei laufen die Mischwerke 6,7 weiter und schleudern das Mischgut zur Öffnung 10 des Mischbehälters
3 hin.
Beim Zurückschwenken des Mischbehälters 3 wird demselben über eine Meßuhr und ein Rohr Wasser zugeführt,
so daß der Mischbehälter und die Mischwerkzeuge gewaschen werden. Nun kann der Mischvorgang
von neuem beginnen.
Selbstverständlich könnte auch eine Ausführung vorgesehen sein, bei der die Mischwerke 6,7 wohl die
gleiche Drehrichtung aber verschiedene Drehzahlen besitzen. Die Mischgeschwindigkeit wird etwas langsamer,
doch liegen auch hier die Vorteile von zwei angetriebenen Mischwerken vor.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Zwangsmischer für Betori mit einem tellerförmigen,
nicht drehbaren Mischbehälter, wobei innerhalb des Mischbehälters zwei angetriebene
Mischwerke vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischwerke (6, 7) eine gemeinsame Drehachse besitzen, daß sie ge-
Vorteilhaft ist die Ausgestaltung, daß die zwei Mischwerke von einer hohlen bzw. einer diese durchragenden,
massiven, über den Trommelboden vorstehenden Welle angetrieben sind. Durch konstruktiv
5 einfache Mittel erfolgt der Antrieb der Mischwerkzeuge, wobei keine komplizierten, schweren oder
teueren Bauteile erforderlich sind. Die Wartung des so konstruierten Antriebes ist relativ billig und einfach.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des
genläufig angetrieben sind und/oder verschiedene io Zwangsmischers nach der Erfindung dargestellt. Es
Drehgeschwindigkeiten aufweisen. zeigt
2. Zwangsinischer dach' Anspruch i, dadurch F i g. ί cteri Zwangsmischer im Schnitt,
gekennzeichnet, daß die zwei Mischwerke (6, 7) Fig. 2 eine schematische Anordnung des Mischvon
feiner höhlen Antriebswelle bzw. einer diese werks in Drauf sieht.
durchragenden, massiven, über den Mischbehälter 15 Der Zwangsmischer besteht aus einem Fahrwerk 1
(3) vorstehende)! Antriebswelle angetrieben sind.
3. Zwangsmischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Mischwerk
(7) aus einer dächähh'licheri Haube (Ü) besteht,
welche unten mit Schaufeln (13) besetzt ist. 20 Mischbehälters 3 ist der Übersichtlichkeit wegen nicht
4. Zwangsmischer nach Anspruch 3, dadurch dargestellt,
gekennzeichnet, daß sich der höchste Punkt der
Haube (11) außermittig zum Mischbehälterboden
mit einem Rahmen 2, auf welchem ein als Trommel ausgestalteter Mischbehälter 3 um eine Schwenkachse
drehbar gelagert ist.
Die Einrichtung zum Kippen bzw. Entleeren des
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2607932A1 (de) * | 1976-02-27 | 1977-09-01 | Heinz Hammann | Mischmaschine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2607932A1 (de) * | 1976-02-27 | 1977-09-01 | Heinz Hammann | Mischmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE837042C (de) | Mischmaschine | |
DE1262972B (de) | Ruehrwerk | |
DE2943721A1 (de) | Streugeraet fuer koerniges oder pulveriges streugut | |
DE2047650A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen klumpenfreien Gemisches | |
DE69916191T2 (de) | Fahrbares Gerät zum Mischen von Futter | |
DE445063C (de) | Bewegliche Sieb-, Misch-, Mahl- und Auflockerungsvorrichtung fuer Formaand u. dgl. | |
DE1584643B (de) | Zwangsmischer fur Beton Ausscheidung aus 1244633 | |
DE635177C (de) | Ruehr- und Schlagmaschine | |
DE1584643C (de) | Zwangsmischer fur Beton Ausscheidung aus 1244633 | |
DE2844379C2 (de) | Rühr- und Belüftungsgerät für Gülle oder dgl. Medien | |
DE922267C (de) | Mischtrommel | |
DE1482475B1 (de) | Reibmischer,insbesondere fuer Formsand | |
DE19515390C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten von Mischgut | |
DE563600C (de) | Mischmaschine fuer Beton, Moertel u. dgl. | |
DE1906420A1 (de) | Mischmaschine,insbesondere zur Herstellung von Beton | |
DE2029641B2 (de) | Maschine zum mischen bzw. kneten von viskosen bis hochviskosen stoffen | |
DE2327172A1 (de) | Trommelmischmaschine, insbesondere betonmischmaschine | |
DE4103468C2 (de) | Prallmühle | |
DE607532C (de) | Ruehr- und Mischmaschine | |
DE142635C (de) | ||
DE1584643A1 (de) | Zwangsmischer fuer Beton | |
DE9100412U1 (de) | Rührwerk für eine Mischmaschine | |
DE959794C (de) | Maschine zum Verarbeiten breiiger Massen, insbesondere Schokoladenmassen | |
DE18334C (de) | Masthine zum Mischen von Mehl | |
DE3315447C2 (de) | Sämaschine |