[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1549570A1 - Schaltung fuer eine kontaktlose Tastatur,vorzugsweise fuer elektronische Rechenmaschinen - Google Patents

Schaltung fuer eine kontaktlose Tastatur,vorzugsweise fuer elektronische Rechenmaschinen

Info

Publication number
DE1549570A1
DE1549570A1 DE19671549570 DE1549570A DE1549570A1 DE 1549570 A1 DE1549570 A1 DE 1549570A1 DE 19671549570 DE19671549570 DE 19671549570 DE 1549570 A DE1549570 A DE 1549570A DE 1549570 A1 DE1549570 A1 DE 1549570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard
circuit
contactless
elements
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671549570
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dipl-Ing Gentemann
Lehmann N J Prof Dr-Ing Habil
Kurt Dipl-Ing Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektronische Rechenmaschinen Wissenschaftlicher Industriebetrieb VEB
Original Assignee
Elektronische Rechenmaschinen Wissenschaftlicher Industriebetrieb VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektronische Rechenmaschinen Wissenschaftlicher Industriebetrieb VEB filed Critical Elektronische Rechenmaschinen Wissenschaftlicher Industriebetrieb VEB
Publication of DE1549570A1 publication Critical patent/DE1549570A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/975Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a capacitive movable element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/975Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a capacitive movable element
    • H03K17/98Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a capacitive movable element having a plurality of control members, e.g. keyboard

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Schaltung für eine kontaktlos·. Tastatur, vorzugsweise für elektronische Rechenmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Schaltung fUr eine kontdctlose Tastatur, welche Vorzugsweise in elektronischen Rechenmaschinen , besonders in Tischrechnern» verwendet werden kann· Jedoch kann ihr Einsatz auch bei anderen elektrischen und elektronischen Geräten vorteilhaft sein» bei denen durch Tastendruck ein elektrisches oder elektronisches Signal erzeugt werden aoll.
PUr kontaktlose Tastaturen sind mehrere Lösungen gefunden worden· So ist eino Anordnung bekannt geworden, bei der «ine Grundkapazitöt und eine Glimmlampe in Reihe an ein· Wechselspannun^squelle geochol tet sind« Durch die Wirkung der M Pinger kapazität" des Bedienenden wird die GrundkapazitMt vergrößert, und dl· Glimmlampe zündet· Das Licht der Qlinmlaxnp· fällt auf ein liohtempfindllehes Kleraent, wolchog einen Translator ■touert. Uthroro eoloher Anordnungen können ru
BAD ORIGINAL
109810/1734
einer Tastatur mit Speicherung zusami:»engeechaltet worden (Elektronik, München (1966) 3, 5. 74). Weiterhin iat eine Anordnung bekannt, bei der Kaltkathodenröhren durch kapazitive Beeinflussung gesteuert werden· Hierbei werden die Kaltkathodenröhren durch Annäherung eines geerdeten Körpers an einen leitenden Belag des Röhrenkolbens oder eine mit der entsprechenden Elektrode der Röhre verbundene Platte stromdurchlässig gemacht.(DAS 1 220 176). Mehrere derartige Röhren können zu einer Tastatur zusarninengeachaltet werden.
äs ist auch bekannt, durch den Tastendruck eine Kodier scheibe au drehen (DAS 1 084 947) und dadurch einen Lichtstrahl, der auf eine Fotozelle wirkt, in Impulse zu zerlegen.
Das kodierte Signal liegt dann am Auegang In Seriendarstellung vor. Mehrere solcher Kodier-Bchelben können auf einer Achse angeordnet werden und gemeinsam auf eine Fotoselle wirken. Darüber hinaus aind noch kontaktlose Binzelaohalter bekannt geworden, deren Wirkung auf der mechanischen Veränderung eines magnetischen Kreises beruht (DAS 1 030 069)· oder darauf, daß die Leitfähigkeit von magnetfeidempfindliohen Halbleitern durch da· Hagnetfeld eines Permanentmagneten beeinflußt wird (DA3 1 074 647)·
108810/1734 BAD
· o
Die icontaktlosen kapazitiven Tasten mit Speicherung benötigen für jede Taste zwei Verstärker, zunächst die Kombination Glimmlampe - /oto widerst an J und danach, vom -Fotowiderstand gesteuert, eine Transistorverstärkerstufe. Erst dann kann, eine Kodiereinrichtung angesteuert werden. Am Ausgang der Kodiereinrichtung steht die Ziffer in ParalIeIdarsteilung bereit und kann erst danach ·-■ in einer geringeren Anzahl von Kanälen als am Eingang weiterverarbeitet.werden. Da die "Fingerkapazitart individuell sehr verschieden iet, ergeben sich Schwierigkeiten, wenn das Gerät von verschiedenen Pereonen mit stark unterschiedlichem Zustand der Fingerkuppen bedient wird· Durch die "Fingerkapazität" kann die Einrichtung störende Hochfrequenzenergie abstrahlen· Der Aufwand für eine komplette Tastatur ist recht groß.
Die weiter bekannten mechanisch gesteuerten, nichtmechanischen Schalter für Gleich- oder Wechselspannung könnten genauso wie die oben beschriebene Anordnung «u Tastaturen susaaraengβoohaltet werden, jedoch steigt der Aufwand, besondere der umfangreichen elektronlachen Einrichtung linear Bit der Anzahl der Tasten« Auch hiev kann das Signal erat nach einer Zwiachenveratärkung kodiert werden·
109-810/173-4
Diese Einrichtungen sind als Einzeltasten vorteil haft gegenüber Kontekten, bei einer Anordnung zu Tastaturen ist jedoch der Aufwand zu groß, so daß sie für elektronische Rechner, besondere Tischrechner, nicht eingesetzt werden· Weiterhin ist besonders für Tischrechner eine sehr gerinne Bauhöhe der Tastatur notwendig. Diese Forderung kann nur erfüllt werden, wenn zur" Bedienung ein geringer Tastenhub notwendig ist und die Tastenelemente selbst eine geringe Höhe haben. Die bekannten Einrichtungen auf der Grundlage von Kaltkathodenröhre^ magnetfeldempfindlichen Halbleitern, sättigungsgeschalteten Tranefluxoren oder rotierenden Kodierscheiben haben diese Eigenschaft nicht·
Zweok der Erfindung let ee, die aufgeführten Mängel bekannter Tastaturen au beseitigen. Insbesondere soll die Tastatur keine störende, elektromagnetische Energie abstrahlen, sie soll in der Ausführung robust, zuverlässig und war* tunsθarm sein, gegebenenfalls jedoch ein· leichte Wartung zulassen·
0810/1736
• . ■ · · ■■ » id
• ■ ■ - t- a * *
Der Erfindung lie^t die Aufgabe zugrunde, eine kontek tloae Tastatur zu scharfen, bei der die eingegebene Information unmittelbar nach den Tastenelementen ohne vorherige Verstärkung in beliebigen üblichen Kode umgesetzt wird· Die Information soll am Ausgang der Tastatur in Parallel· darstellung vorlioäent Darüber hinaus soll di· Bauhöhe der Tastatur möglichat niedrig gehalten werden.
Die Tastenelemente selbst sollen nicht berührungsempfindlich sein, sondern zur Betätigung soll ein kleiner fingerdruck aufgebracht werden·
v/ird die Aufgabe dadurch gelöst, daß mehrere Taotepannungeteilor von einer SpannungsquelIe gespeist werden und die Spannungeteiler Über Entkoppeln und Kodier β inri di tungen mit ▼erstarkenden Elementen verbunden sind« Das Teil-▼orhüItnie der Tastepannungstoller ist <uittols 71ngerdruck veränderbar. Die Itatkoppel- und Ko* diereinrichtung besteht B* aus einer Diodenkombination und legt die entsprechend dem TeilvorhUltnis deo Tastepannungsteilers veränderte Amplitude der Spannung an dm Atngong verstärkender Siebente, s. B, Traneiotortn. Die Traneletortn sind im 1Wtauetand nichtleitend, sie werden durch die von Tftstspftnnungstellev vtrurmonte Spannungs-
109810/173/,'
BAD ORIGINAL
änderung leitend, Α.Ή Ausgang der Transistoren steht eine entsprechend dem angewandten Kode verschlüsselte Dualziffer in Paralleldarateilung bereit. Es ist zweckmäßig, neben den für die Zifferndarstellung notwendigen, einen oder mehrere zusätzliche Traneistoren vorzusehen, die über Dioden ra.lt einigen oder allen Taatsnannunsstellern verbunden sind, jedoch erst bei einem stärkeren ... Tastendruck ansprechen als die übrigen Transistoren, Das hierbei entstehende besondere Signal kann zur Fertigmeldung der Tastatur an den Rechner und für den Bedienenden zur Anzeige des Zustandes - Taste betätigt - benutzt werden.
Der Testkondensator ist zweckmäßigerweise so aufgebaut» daß sich zwisohen den Kondensatorplatten, von denen eine beweglich angeordnet ist, ein mehrschichtiges Dielektrikum, bestehend aus einem festen Dielektrikum mit hoher relativer Dielektrizitätskonstante, einem plastisch-elastischen Dielektrikum mit möglichst hoher relativer Dielektrizitätskonstante und einem Luftspalt, befindet·
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, eine oder beide Kondeneatorplatten aus einem leitenden nioht festen s· B. plastischen, elastischen oder ähnlichen Material herzustellen oder dieses Material auf die dem Dielektrikum lugewandte Seit« der bewegliehen Kondensatorplatte aufzubringen und leitend mit dieser su verbinden·
-T-
109810/1734
*· β·ΟΟ ' Ο···
Mit der erfindungsgeaiäßen Tastatur kann am Ausgang der verstärkenden i&lemente ein Schal t-Bpannunp*ehub in der Größenordnung von bei· spielsweise 10 V erreicht werden. Die Schaltleistung ist in weiten Grenzen wählbar. Die Erfindung bringt folgende technisch-ökonomische und technische Vorteile: Der Aufwand für mechanische sowie elektrische und elektronische Bauelemente wird gegenüber den bekannt gewordenen kontaktlosen Tastaturen wesentlich verringert. Die Tastatur kann in einer äußerst flachen Form ausgeführt werden und kann, da sie völlig metallisch umkleidet werden kann, keine andere elektrische und elektronische Gerät· störende elektromagnetische Energie abstrahlen· Durch die sofort nach den TastSpannungsteilern mögliche Kodierung kann sich auch bei ungünstigen Kodes die Anzahl der zur Verstärkung notwendigen Bauelemente am Auegang der Schaltung wesentlich verringern. Es let beispielsweise möglich, Übliche Oerraanium-Dioden und -Transistoren mit durchschnittlichen Eigenschaften und Kennwerten einzusetzen. Die Anordnung der Taetenelemente kann eo günstig gewählt werden, daS bei Fehlern In diesen Elementen, s. B. mechanischen Beschädigungen, nur das fehlerhafte Element selbst, nicht aber die gesamte Tastatur gewechselt werden muß·
109810/1734 bad orio.nau
15^9 570 5
Die Tastatur kann durch zusätzliche Taatkondeneatoren und/oder durch Erweiterung und Verhinderung dee Kodeo variiert worden. ü.:an kann die Bedienungeseite der Tastatur so glinstig ausbilden, daß eine Beschädigung schwer möglich ist. Die gesamte Tastatur, Mechanik sowie Elektronik, kann mit sehr geringera Aufwand gefertigt werden.
Die Erfindung eoll nachstehend an einem Ausführ ungsbeiepiel naher erläutert werden. In der Zeichnung zeigern
Pig. 1i eine Schaltung der Tastatur, Pig, 2i den Aufbau des Testkondensator·
Die Hochfrequensapannungequelle 1 speiet alt einer Frequene von ca· 1 VRz die Taatepannungsteiler, bestehend aus einem Testkondensator 2 und einea Ohmschen Widerstand J* Dia Taeteponaujag*» telltr werden duroh Diodenkombinationen, κ. Β. bestehend aus den Dioden 4| 5, entkoppelt· Den Eingängen der verstärkenden Bauel einen te, z· B. den Eingängen der verstärkenden Bauelemente 7» 8, wird eine gleichgerichtete Spannung zugeführt· Zur Quittung der Spannung sind dl« Basiekondeneatoren 11 vorgesehen* Die eingegeben· Information wird vtrechlüeeelt, «· B« Im Dreiexseft-Kod·, lndeei alt «liier Taste ein oder eehrer·
BAD ORIGINAL
1098 10/173.4
- β ·ι • *
verstärkende Bauelemente, β. B. mit der Taste 6 die verstärkenden Bauelemente 7| 8, gesteuert werden. Wird keine λ&βϊθ gedrückt, eo sind die Kapazitäten der Tastkondeneatoren so klein, daß die nachfolgenden verstärkenden Bauelemente nichtleitend sind. Wird z„ B. die Taste 6 betätigt, bo vergrößert aich die Kapazität des Tastkondensators 2,und die Spannung am Ohmechen Widerstand 3 vorgröflert sich. Dieser Spannungsanstieg wird Über die Dioden 41 5 den verstärkenden Bauelementen 7| θ zugeführt und bewirkt, daß diese verstärkenden Bauelemente leitend werden· Bei gedrückter Taste 6 steht an den Ausgängen der verstärkenden Bauelemente 7| 8j 9r 10 entsprechend dem Dreiexzeß-Kode die Dualziffer OOLL in Paralleldarstellung. Die jeder Taste zugeordnete Entkoppel- und Kodier* einrichtung ist im dargestellten Ausführungebslepiel eo $esohaltet, daß stete eine Verschlüsselung im Drelexeeß-Kode erfolgt. Neben den In PIg. 1 dargestellten Tier verstärkenden Bauelementen, dl· ftlr dl« kodierte, parallele Darstellung der Ziffer Im Drel«s«s0-Xode notwendig sind, kann ein f nftes ▼erstarkendes Bauelement vorgeaehe; werden. Dieses verstUrkende Bauelement ist mit den Taetapannungsteilorn verbunden und wird bei Bttsti^ung einer Taete in gleicher Weiee ge steuert, wie die veratllrktnden'Bauelemente der
109810/1734
- 10 -
BAD ORIGINAL
TetradenauQp;änp;e. La ist ,Igdoch Voreor-re getroffen, ?.· B. durch Anlegen einer entsprechender. Vorspannung, daß dieeos verstärkende Bauelement ir. jede.v. Falle erst bei einem stärkeren Tactendruck leitend wird als die anderen verstärkenden Bauelemente, Dieser zusätzliche Signalauegang kann den angeschlossenen Rechner die Ferti^meldung der Tastatur geben. Außerdem kann daraus ein für den Benutzer wichtige· optisches, akustisches oder mechanisches Signal ab* geleitet werden. Letzteres kann jedoch auch durch entsprechende Mittel ir. den einzelnen Tasten erzeugt v/erden. Statt der als entkoppelnde Bauelemente beispielsweise angeführten Dioden 4; 5 und der In Fig. 1 als verstärkende Bauelemente 7{ 8j 9| beispielsweise angeführten Traneistoren können aueh entsprechende Fes tkurpereohal tkr eise od. a*. verwendet werden. Der in Fig. 2 dargestellte Testkondensator ist so aufgebaut, daß die Kapazität durch Pingerdruck mindestens im Verhältnis 1 t bis 1 ι 100 variiert wird. Der Tastkondensator besteht aus zwei Kondensatorplatten 15 und 16· Die
-. . · - ■·.- '·' .'!■; ;" fas -; ' " ν »^., -■:■ Kondensatorplatte 16 ist als dünne Metallraerabran
/ V- · -.-- ■' . - ■ t»%.-■■ . ■ '.'■.,. ausgeführt, so daß sie durch FUagerdruck bewegt
% ■■*.■■:-^' m - .-ns :,-'-fkfl V..- " ! ■- .- -- : '■' ■·■" ■ ■ werden kann. Zwischen den Kondensatorplatten be-
findet sieh ein mehrschichtiges Dielektrikum.
- 11 -
BAD 109810/ 1734
Jiin Dielektrika·., bsstei.t ζ, B. au a eine=·.: Plättchen
r hochdielekti'ischer BarixTititanatkerru.iik 1? mit der relativen Dielektriaitiitakons taate L^q^ ^ 10000 und hat eine Dicke von weniger als 1 ;r.n und einen Durchmesser von ca. -15-mm. üine v/eitere dielektrische Schicht besteht aus dorn Glyzerinfil:.i 13 mit der relativen Dielektrizitätskonstante £rQl «s50 und ist auf der nicht mit Metall beschichteten Deck- · fläche des Bariumtitanatplättchens 12 und/oder auf der diesem Plättchen zugewandten Seite der Kondensator plat te 16 als wenige juzi starker Film aufgetragen. Er dient besonders dazu, auch bei ungleichmäßigem Fin^erdruck und bei vorhandener Oberflächenrauhigkeit des Bariumtitanatplättchens 12 und der beweglichen Kondensator platte 16 eine große Xapa-i zitütsvariation zu erreichen· Der Luftspalt 14 hat» wenn der Tastkondensator nicht betätigt ist, ein· . Dicke von ca. ISO^om oder mehr· Die als dünne Metallraembran ausgebildete Kondensatorplatte 16 hat eine Dicke von ca. 50 /üb· Durch Pingerdruck wird der Luftspalt 14 beseitigt oder wesentlich verringert· Dadurch erhöht eich die Kapazität des Kondensators von ca» 10 pF auf ca· 1 nP. Um trotz eventueller Oberflächenrauhigkeiten oder ungleichmäßigen Fingerdrucks eine möglichst innige Berührung der Kondeneatorplatte 16 mit dem Bariumtitanetplättehen 12 su gewährleisten, können z. B. beide Kondensator-
- 12 ·
189810/1734
- 12- 15 A 9 b 7 O
platten 15; 16 aus einem leitendon, plastischtlattIschen oder ähnlichen Hatθrial bestehen, oder ein solches Material 17 kann auf der Innenseite der beweglichen Kondenaatorplatte 16 aufgebracht urd. leitend mit dieser rcrbunderi sein· Die Kondeneatorplatte 16 kann auch als beweglich angeordnetes Metallstück mit mindestens einer planen, dem Bariuratitanatkera^ikpiattchen 12 zugewandten Oberfläche ausgebildet sein.
- 13 -
1 O 9 B 1 O / 1 7 3

Claims (3)

  1. • · · «■
    Patentansp.'U ehe»
    1, Schaltungsanordnung fur eine Tastatur, insbesondere Eingabetastatur für elektronische Rechenmaschinen, gekennzeichnet durch mitteis Finrerdi'uclc kontaktlos eine variable Auoßan^ospannun;* erzeu ende Tastele.vionto, die passive elektrische bauteile enthalten und zwischen eine Spannun'βουβίΐβ und eine Ent koppel- und ■> Kodiereinrichtung mit anechließenden verstärkenden Elementen geschaltet sind.
  2. 2. Schaltung fUr eine kontaktlose Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines oder mehrere verstärkende Bauelemente über Entkoppelelemente mit allen Tastenelementen verbunden sind und erst später bei stärkerem Pingerdruck als die Übrigen verstärkenden Bauelemente ansprechen und daß dadurch ein besonderes Signal entsteht·
  3. 3. Schaltung für eine kontaktlose Tastatur nach Anspruch 1 und 2, dadurch gikennzeichnet, daß Mittel zur Signalisierung des Zusttndes - fast· betätigt - vorgesehen sind, wobei diese Mittel auch meohanisch in dis Tastenelemente eingebaut sein können.
    BAD ORlOJNAt
    - 14 -
    109810/1734
    Leerseite
DE19671549570 1967-04-03 1967-04-03 Schaltung fuer eine kontaktlose Tastatur,vorzugsweise fuer elektronische Rechenmaschinen Pending DE1549570A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0033358 1967-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1549570A1 true DE1549570A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=7588043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671549570 Pending DE1549570A1 (de) 1967-04-03 1967-04-03 Schaltung fuer eine kontaktlose Tastatur,vorzugsweise fuer elektronische Rechenmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1549570A1 (de)
GB (1) GB1185676A (de)
NL (1) NL6705136A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855935A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-05 Centre Electron Horloger Interaktive vorrichtung zur dateneingabe in ein geraet kleiner abmessungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668660A (en) * 1970-12-16 1972-06-06 Plessey Handel Investment Ag Touch wire displays
DE2247972A1 (de) * 1971-11-30 1973-06-07 Ibm Abfuehleinrichtung fuer kapazitaetsmatrix
GB1443174A (en) * 1973-04-06 1976-07-21 Alphameric Keyboards Ltd Keyboards for electronic circuits

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855935A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-05 Centre Electron Horloger Interaktive vorrichtung zur dateneingabe in ein geraet kleiner abmessungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6705136A (de) 1968-10-14
GB1185676A (en) 1970-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1426854B1 (de) Verfahren zur automatischen Bestimmung einer gültigen oder ungültigen Tasteneingabe
DE69121858T2 (de) Zweipunktschaltvorrichtung
DE2819817C3 (de) Digitale Codiereinrichtung mit einer sichtbare Bilder erzeugenden Anzeigeeinrichtung
DE2105071A1 (de) Elektrisches Schaltgerat
DE2324211A1 (de) Elektromechanischer uebertrager
EP0451676A2 (de) Eingabetastatur für ein elektronisches Gerät der Unterhaltungselektronik
DE2541231A1 (de) Schalteinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69731313T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur tastaturkodierung
DE3003764A1 (de) Tastenschalter und verfahren zum erzeugen elektrischer signale
WO2007014780A1 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug
DE1549570A1 (de) Schaltung fuer eine kontaktlose Tastatur,vorzugsweise fuer elektronische Rechenmaschinen
DE7201295U (de) Schaltungsanordnung fuer die tastatur einer orgel
DE2260935A1 (de) Signalwaehlsystem fuer ein elektronisches musikinstrument
DE2345578A1 (de) Tastenfeldschalter
DE2205138A1 (de) Dateneingabevorrichtung für einen elektronischen Computer
DE102004044378A1 (de) Schaltereinheit
DE2225563C3 (de) Leseschaltung
DE2301451A1 (de) Beruehrungsempfindliches signalgabebauelement
DE2115508A1 (de) Wählschalteranordnung
DE2623930A1 (de) Drucktasteneinheit nach dem piezoelektrischen wandlungsprinzip
DE2845494C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Berührungsschalters
DE2512204A1 (de) Drucktastenschalter
DE2242680B2 (de) Anordnung zur Eingabe von Daten
DE2539561A1 (de) Durch kapazitaetsaenderung zu betaetigende schaltungseinrichtung
DE2333879A1 (de) Schaltung zum nachweis der betaetigung von mehr als einer taste, insbesondere fuer einen elektronischen tischrechner