DE1544857A1 - Unbrennbare Bau- und Konstruktionselemente auf Kunststoffbasis - Google Patents
Unbrennbare Bau- und Konstruktionselemente auf KunststoffbasisInfo
- Publication number
- DE1544857A1 DE1544857A1 DE19631544857 DE1544857A DE1544857A1 DE 1544857 A1 DE1544857 A1 DE 1544857A1 DE 19631544857 DE19631544857 DE 19631544857 DE 1544857 A DE1544857 A DE 1544857A DE 1544857 A1 DE1544857 A1 DE 1544857A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- coating
- building
- elements
- styrene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/28—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
- C08J9/283—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum a discontinuous liquid phase emulsified in a continuous macromolecular phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/32—Polymerisation in water-in-oil emulsions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
- C08F283/01—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
- E04C2/284—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
- E04C2/296—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2357/00—Characterised by the use of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Architecture (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
rATBNT-ABTIILUNG
Schi/Rö
Unbrennbare Bau- und Konstruktionselemente auf Kunststoffbasis "
Die Verwendung von Kunststoffen für Bauelemente verschiedener Art wird angestrebt, weil diese spezifisch leichter sind als
anorganische Baustoffe, rationeller zu verarbeiten sind und gegebenenfalls auch besondere dekorative Effekte ergeben.
Ein Nachteil der meisten Kunststoffe ist jedoch deren Brennbarkeit. Es ist bereits versucht worden, durch chemischen Einbau
oder durch Zumischen von Phosphor-, Antimon- oder Halogen- enthaltenden Verbindungen solche Kunststoffbauelemente unbrennbar
zu machen. Meist kann auf diese Weise die Flammwidrigkeit nur
so weit herabgesetzt werden, daß bei Entfernen einer auf den Kunststoff gerichteten Flamme dieser Kunststoff verlöscht und
nicht selbständig weiter brennt. Ein Abtropfen glimmender oder brennender Partikelchen während der !lammeinwirkung kann im
allgemeinen nicht verhindert werden. Darüber hinaus sind die die Flammwidrigkeit bewirkenden Zusätze physiologisch keineswegs
unbedenklich, insbesondere deren Verbrennungsprodukte (Phosgen, Halogenwasserstoff, flüchtige organische Phosphor-,
oder Antimonverbindungen). Weiterhin werden bei Zusatz solcher Verbindungen häufig unerwünschte Verfärbungen der Polymerisate
I*e A 7875 909826/1323 . _-_«
"bzw. Instabilität solcher Kunststoffe gegenüber Lichteinwirkung
und Strahlungseinwirkung beobachtet.
Bei Bauelementen wird neben der Forderung nach Unbrennbarkeit meist auch eine schalldämmende Wirkung gewünscht, die andererseits
bei den meisten unbrennbaren Schaumstoffen nicht in ausreichendem
Umfange gegeben ist.
Es wurde nunmehr gefunden, daß sich wasserhaltige Polymerisate umgekehrter Emulsionen vom Typus Wasser-in-Öl aus Styrol oder
Methacrylsäureester und/oder gegebenenfalls mit diesen monomeren copolymerisierbaren ungesättigten, wasserunlöslichen oder
schwer-wasserlöslichen Verbindungen als Ölphase für unbrennbare und schalldämmende Bau- bzw. Konstruktionselemente hervorragend
eignen. Von besonderem Interesse sind hierbei Polymerisate umgekehrter Emulsionen, bei denen der Anteil der wäßrigen Phase
bezogen auf Polymerisat mindestens 50 σ/ο, vorzugsweise zwischen
100 und 600 %, beträgt
Unter dem Begriff Bauelemente sollen im Rahmen der vorliegenden Erfindung einerseits Farmkörper verstanden werden, wie sie zur
Erstellung und zum Ausbau von Räumlichkeiten der verschiedensten Art verwendet werden. Beispielhaft seien Formkörper vom Typus
der Ziegel verschiedenster Art, Wandplatten, Verkleidungselemente
909826/1323 . β,,
15448
Träger- und Stiltzelemente mit entsprechenden Verstärkungseinlagen,
Türen, Rahmen usw. genannt. Unter Bauelementen sollen
hierbei jedoch im weiteren Sinne auch Beschichtungen und Verkleidungen
von Wänden, Fußböden, Decken (Estriche), Umkleidungen von Trägern aus konventionellen Baustoffen, Ausfüllung von Hohlräumen
sowie Konstruktionselemente, wie sie durch Ausgießen von i\ietz- und Gitterwerken oder Bauplatten auf Basis verfestigter
Holzwolle usw. mit Polymerisatemulsionen erhalten werden, verstanden
werden.
Solche Bauelemente Können der Herstellung der verschiedensten
Räume, Gebäude, Fertighäuser, industrieller Anlagen und Räumlichkeiten, Luftschützräunie, Räume mit begrenzter Verwendungszeit, wie z.B. Ausstellungsräume und -stände, provisorischen
Unterkunft sr äume usw. dienen".
Aus der Vielzahl von Konstruktionselementen seien beispielhaft
genannt komplette Wände bzw. Zwischenwände in Bauwerken der verschiedensten Art, Abschirmungswände für Schall, usw., Formteile,
die in Verbindung mit der Ausrüstung von Apparaturen, Kesseln, Lagertanks, Treibstoffanlagen verwendet werden, d.h.
beispielsweise Umhüllungen und Abschirmungen gegenüber Temperatur Schwankungen, Schall, Witterungseinflüssen, mechanischer
Beschädigung usw., ferner Ummantelung von Rohren, Brandmauern
und ähnlichen Anlagen.
Le A 7875
9 0 9 8 2 6/1323 BAD
Es wurde im besonderen gefunden, daß es möglich ist, durch geeignete Beschichtung der genannten Bau- oder Konstruktionselemente
aus Polymerisaten umgekehrter Emulsionen Verdunstungsverluste aus den Polymerisaten praktisch weitgehend zu vermeiden,
d.h. die den genannten wasserhaltigen Polymerisaten eigenen besonderen technischen Vorteile für die in Betracht kommenden
Verwendungszwecke voll auszunutzen.
Als Beschichtungen für die durch Polymerisation in umgekehrter Emulsion erhaltenen Formkörper kommen vorzugsweise in Betracht:
Metallfolien, insbesondere Aluminiumfolien oder Edelstahlfolien, Verbundfolien aus Metall und Kunststoffen wie z.B. solche von
Aluminium und Polyäthylen, Verbundfolien aus Metall und Papier, Metallplatten, deren Stärke sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck
richtet, Kunststoffolien oder Kunststofflackierungen
in einer dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßten Wasserundurchlässigkeit bzw. Stärke, wofür beispielhaft Folien aus
Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Äthylen-Vinylester—Copolymerisaten,
gegebenenfalls auch Folien mit Schrumpfeigenschaften in
der Hitze, Polypropylenfolien, Folien aus gesättigten Polyestern wie z.B. Polyäthylenteigjhthalat, ferner Lackierungen beispielsweise
auf Basis ungesättigter Polyesterharze und anpolymerisierbaren Vinylmonomeren, Beschichtungen mit Kautschuken verschiedenster
Art z.B. Polychloropren, Cyclokautschuk u.a.m.
Le A" 7875
909826/1323
Zur Oberflächenbeschichtung können ferner Kunststoffplatten,
wie solche aus Polystyrol, ungesättigten Polyesterharzen und anpolymerisierbaren Vinylmonomeren (gegebenenfalls faserverstärkt),
Polymethacrylaten, Phenol-Formaldehydharzen, Melamin-Formaldehydharzen
und ähnliche herangezogen werden. Schließlich ist es auch möglich, Beschichtungen mit wasserfesten, imprägnierten
Papieren oder Bitumenpappe und ähnlichen vorzunehmen.
Die für das vorliegende Verfahren zu verwendenden Polymerisate
können in an sich bekannter Weise durch Polymerisation von
Styrol bzw. Alkyl- oder Halogenstyrolen, Vinylestern oder Methacrylestern oder .auch Copolymerisation dieser Monomeren
mit copolymerisierbaren, in Wasser nicht oder nur wenig löslichen Verbindungen erhalten werden, indem diese Monomeren zunächst
in eine umgekehrte Emulsion vom Typ Wasser-in-Öl überführt und in dieser Form unmittelbar polymerisiert werden.
Copolymerisierbare in Wasser schwer oder unlösliche Verbindungen sind z.B. Acrylester, Vinylidenchlorid, Vinylester,
Vinylchlorid, Chloropren, Fumarsäure- oder Maleinsäureester u.a., wobei diese copolymerisierbaren Verbindungen zweckmäßig
einen Anteil von über 50 $> an den Gesamtmonomeren nicht überschreiten
sollen.
Es ist weiterhin möglich, Polymerisate auf Basis der vorstehend genannten Monomeren zu verwenden, die unter gleichzeitiger Co-
Le A 7875
909826/1323
I V T
polymerisation vernetzend wirkender Monomerer hergestellt
wurden, d.h. Comonomeren mit vorzugsweise zwei oder drei isolierten polymerisierbaren Doppelbindungen, wie zum Beispiel
Divinyrbenzol, Trivinylbenzol, Glykoldimethacrylat, Hexahydrotriacryl-s-triazin,
Triallylcyanurat sowie ungesättigte Polyester auf Basis :L,ß-ungesättigter Dicarbonsäuren und zwei-
oder mehrwertiger Alkohole,, beispielsweise waieinsäure-Äthylenglykol-Polyester.
Diese vernetzend wirkenden monomeren sollen maximal 50 %, vorzugsweise 5 - 30 % der Gesamtmonomerenmischung
darstellen; eine höhere Dosierung ist zwar möglich, aber im allgemeinen aus wirtschaftlichen Gründen unzweckmäßig.
Für die Überführung der Monomeren in eine umgekehrte Emulsion vom Typ Wasser-in-Öl eignen sich alle Emulgatoren, die zur
Herstellung umgekehrter Emulsionen bereits vorgeschlagen worden sind, wie z.B. wenig hydrophile Fettsäuresalze, d.h. insbesondere
Erdalkalisalze langkettiger Fettsäuren, wie beispielsweise Magnesiumoleat, Hexadecylnatriumphthalat, ferner Fettsäureester,
insbesondere solche von Zuckern wie z.B. Sorbitanmonooleat, Saccharosemono- oder -dilaurat bzw. -stearat sowie
bestimmte anorganische Silicate, die bekannterweise umgekehrte Emulsionen zu bilden vermögen, wie z.B. mit Dehydroabietylamin
vorbehandelter Kaolin. Für die Herstellung umgekehrter Emulsionen bereits benutzte nichtionische Emulgatoren oder hochmolekulare
Substanzen sind in vorliegenden Fällen gleichfalls
Le A 7875 909826/13-23
verwendbar. Beispielhaft seien genannt Cyclokautschuk oder Hydroxyl- "bzw. freie Carboxylgruppen tragende Polymerisate,
wie sie beispielsweise in der deutschen Patentschrift
(Patentanmeldung 1? 31 413 IVb/39c) beschrieben sind. Besonders
zu erwähnen sind hierbei Homo- und/oder Mischpolymerisate, die einen mindestens 8 Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen
Rest tragen. Des weiteren können Pfropfpolymerisate von Vinylverbindungen
auf wasserlösliche oder hydrophile Substanzen, wie z.B. Pfropfpolymerisate von.Styrol und ähnlichen Vinylmonomeren
auf Stärke verwendet werden. . .
Als umgekehrt wirkende Emulgatoren sind besonders Polymerisate geeignet, die in an sich bekannter Weise durch Pfropfung von
polymerisierbaren Vinylverbindungen wie Styrol, Vinylestern,
Acrylaten oder Methaorylaten auf an den Endgruppen substituierte
oder unsubstituierte iclyalkylenoxyde, insbesondere Polyäthylenoxyd,
darstellbar sind, Gleichfalls sehr gut eignen sich Umsetzungsprodukte
von Pumar- oder Maleinsäure-Copolymerisaten, bzw. Ifumar- oder Maleinsäurehalbester-Copolymerisaten mit Alkylenoxyden,
die ebenfalls nach an sich bekannten Verfahren zugänglich sind.
Emulgatoren des letztgenannten Typs sind in der deutschen Patentschrift
(Patentanmeldung P 34 228 IVb/39c) beschrieben.
Die Hilfsmittel zum Herstellen der vorgenannten umgekehrten Monomer-Emulsionen werden in den zu emulgierenden Monomeren
Le A 7875
909826/1323 ßAD ^o^
IVItUv)
gelöst und je nach ihrer Emulgierfähigkeit in Mengen von 0,1
"bis 30 Gewichtsprozent, "bevorzugt 0,5 "bis 15 Gewichtsprozent,
bezogen auf das' Gesamtgewicht der eingesetzten Monomeren, verwendet.
Die Polymerisation kann einerseits durch wasserlösliche oder andererseits durch monomerenlösliche Radikalbildner eingeleitet
werden. Für wasserlösliche Radikalbildner sei auf Persulfate, Peroxyde - die zweckmäßig in Gegenwart von Reduktionsmitteln
eingesetzt werden - hingewiesen. Als-Reduktionsmittel kommen
insbesondere Säuren des Schwefels mit niederen Wertigkeitsstufen des Schwefels, wie Pyrosulfite, Bisulfite und Thiosulfate bzw.
deren Alkalisalze sowie basische Komponenten mit Redoxwirkung, wie etwa Dimethylanilin oder Triäthanolamin, in Betracht. Diese
Polymerisationsinitiatoren werden in den üblichen Mengen verwendet, d.h. z.B. etwa 0,1 - 5 $» bezogen auf das Monomere im
lalle von monomerenlöslichen Initiatoren bzw. im Falle von
wasserlöslichen Initiatoren, bezogen auf die in der umgekehrten Emulsion enthaltene Wasserphase. Einzelheiten zu diesem Polymerisationsverfahren
sind ausführlich in der deutschen Patentschrift (Patentanmeldung F 34 227 IVb/39c) beschrieben.
Die umgekehrte Emulsion des Monomeren wird z.B. hergestellt, indem man den Emulgator im Monomeren löst und unter Rühren
Le A'7875
909826/1323
Wasser zulaufen läßt. Hierbei darf bei niedrigen Wassergehalten
nicht zu wenig und bei hohen Wassergehalten der entstandenen umgekehrten Emulsion nicht zu heftig gerührt werden, da sonst
keine stabile umgekehrte Emulsion entsteht. Diese kann je nach Wirksamkeit des verwendeten Emulgators ein G-ewiehtsverhältnis
von Monomeren zu Wasser zwischen 100 t 5 und 1 J 80, bevorzugt jedoch zwischen 100 ι 10 und 1 ι 20 haben. Mit geeigneten Rührerkonstruktionen
kann der Emulgierprozeß jedoch auch kontinuierlich
gestaltet werden.
Die Polymerisation kann je nach Verfahrensweise bei Temperaturen zwischen 50C und bei Arbeiten unter Druck bis zu 2000G durchgeführt
werden. Bevorzugterweise kommen Temperaturen zwischen 10 und 950O in Betracht.
Im Falle der Herstellung von stationären Konstruktionselementen arbeitet man zweckmäßig bei Polymerisationstemperaturen zwischen
5 und 350C, wobei in diesen Fallen als Polymerisationsinitiatoren
bevorzugterweise wasserlösliche Initiatoren, speziell Redoxsysteme, wie beispielsweise Alkalimetall- oder Ammoniumpersulfate
mit Reduktionsmitteln wie Alkalimetall- oder Ammoniumbisulfit und/oder Pyrosulfit und/oder Aminen wie Alkanolaminen
oder Natriumsulfoxylat verwendet werden.
Die zu polymerisierende umgekehrte Emulsion soll zwischen 25
und 95 # Wasser enthalten. Von besonderem technischen Interesse sind im vorliegenden Zusammenhang Emulsionen mit einem Wassergehalt
zwischen 50 und 87 #. Verfahrensweisen zur Herstellung
909826/1323 , __... ,
solcher Polymerisate auf Basis umgekehrter Emulsionen bzw. vorteilhaft verwendbare Emulgatoren sind im einzelnen beschrieben
in den deutschen Patentschriften (deutsche Patentanmeldungen F 31 413 IVb/39c, F 34 086 IVb/39c, F 34 228 IVb/59c,
F 34 227 IVb/39c, P 34 994 IVb/39c, F 34 995 IVb/39c).
Durch Zusatz von in bekannter Weise schwer entflammbar machenden Zusätzen zur Wasserphase einerseits (z.B. Boraten) und/oder
zur Monomerenphase andererseits (z.B. Phosphor- oder Halogenverbindungen)
, womit in letzterem Falle auch Weichmacherwirkungen kombiniert sein können, gelingt es, den zur Herstellung
der Bauelemente erfindungsgemäß zu verwendenden Polymerisaten noch eine zusätzliche Flammwidrigkeit zu geben, die besonders
im Falle eines Wasserverlustes der Polymerisate durch Verdunstungseffekte zum Tragen kommt. Derartige Zusätze sind beispielsweise
Antimontrioxyd, Phosphorsäuren oder Phosphate wie Na- oder sek. Ammonphosphat bzw. Trikresylphosphat oder Trichloräthylphosphat-.
Diese, eine zusätzliche Flammwidrigkeit bewirkenden Zusätze werden im allgemeinen in Mengen bis zu
etwa 30 Gewichtsprozent, bezogen auf wäßrige Phase, verwendet. Durch Zusatz von Glykol oder Glyzerin, Sorbit u.a. kann ferner
die Kältefestigkeit solcher Kunststoffmassen verbessert werden.
Die Herstellung der genannten Formkörper kann auf verschiedenartige
Weise erfolgen z.B. durch nachträgliche Bearbeitung von
Ie A 7875
909826/1323
durch Polymerisation in umgekehrter Monomeren-Emulsion erhaltenen
Rohlingen. In einfacher Weise lassen sich Bauelemente durch Polymerisation der umgekehrten Emulsion unter Formgebung,
z.B. durch Eingießen in Hohlformen und anschließende Polymerisation in denselben erhalten. Die Beschichtung der dieserart
erhaltenen Formkörper kann je nach der Natur des zur Beschichtung verwendeten Materials durch Tauchen, Aufgießen, Aufspritzen,
Aufstreichen, Aufkleben vorgenommen werden. Durch Polymerisation der umgekehrten Emulsionen zwischen zur Beschichtung vorgesehenen
Platten oder Folien kann eine besonders gute Verbindung zwischen Beschichtungsmaterial und Formkörper erhalten werden.
Im Falle der Verwendung von Folien können diese mit wasserfesten Klebern aufgeklebt werden.
Eine besonders vorteilhafte Verfahrensweise besteht in der Verwendung von Hohlformen, die mit dem zur Oberflächenvergütung
vorgesehenen Material bereits ausgekleidet sind oder aus diesem selbst bestehen, so daß das gewünschte Bauelement nach Auspolymerisation
der umgekehrten Emulsion bereits teilbeschichtet oder fertig beschichtet aus der Form entnommen werden kann.
f.
Gemäß besonderer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können den Bau- oder Konstruktionselementen Verstärkungselemente
einverleibt werden. Beispielsweise können Glasfaserstränge und -matten, Vliese, Asbest-Einlagen, Glasfaserschnitzel, Gewebe,
Matten und Vliese aus Metallfasern, Kunststoffasern, natürliche
909826/132 3
ORIGINAL INSPECTED
Fasern, Einlagen in Form von Gittern und Netzen in die zu polymerisierende: umgekehrte Emulsion eingebettet werden bzw.
die Verstärkungselemente mit den zu polymerisierenden Emulsionen
vor der Polymerisation durchtränkt werden. Andererseits ist es möglich, solche Verstärkungselemente durch Ummantelung (Umgießen,
Umspritzen) in die Bauelemente einzuführen. Grundsätzlich möglich, wenn auch nicht erforderlich, ist die
Verwendung anderer Füllstoffe wie Talcum, Kreide, Kieselsäure-Füllstoffe sowie die Einverleibung von Weichmachern und sonstigen
Hilfsmitteln wie Alterungsschutzmittel usw. Die wäßrige Phase der umgekehrten Emulsionen kann ferner mehr oder weniger
große Mengen anorganischer Salze wie Phosphate, Borate, Bleisalze und ähnliche enthalten.
Die im vorstehenden beschriebenen Formkörper, d.h. Bauelemente, Beschichtungen usw. zeigen infolge der Struktur eines Schaumes,
dessen Zellen mit Wasser gefüllt sind, eine hervorragende Isolierwirkung gegenüber Flammeinwirkung. Die Temperatur auf der
der Flamme abgewandten Seite steigt selbst bei sehr dünnen Schichtdicken nicht über 100 G. Die der Flamme zugekehrte Seite
weist sofort nach Unterbrechen der Flammeinwirkung eine Temperatur unter 1000C auf. Es wird in keinem Fall ein Brennen,
Glühen oder Nachglimmen solcher Formkörper beobachtet. Bei Flammeinwirkung werden diese Kunststoffe nur sehr langsam von
der Flamme abgetragen, ein Abtropfen brennender oder glimmender Kunststoffpartikel kann nicht eintreten.
909826/1323
Le A 7875 A° O.»/
Infolge der Möglichkeit, auf die Anwesenheit von Verbindungen,
die üblicherweise zur Erzielung einer Flammwidrigkeit verwendet
werden verzichten zu können, treten bei den vorliegenden Polymerisaten die durch solche Verbindungen hervorgerufenen physiologischen
Gefahren nicht auf, d.h. sowohl bei Flammeinwirkung als auch in thermisch unbeanspruchtem Zustand.
Durch die vorzunehmende Beschichtung werden diese Polymerisate für praktische Zwecke ausreichend gegen Wasserverlust geschützt
und behalten die im vorstehenden aufgeführten Vorteile je nach Güte der Beschichtung über außerordentlich lange Zeit. Eine
Maßhaltigkeit der geformten Gebilde ist darüber hinaus durch diese Maßnahme gleichzeitig gewährleistet. Es ist ferner möglich,
durch geeignete Auswahl der Beschichtungen die Oberflächenbeschaffenheit
dieser Bauelemente dem jeweiligen Verwendungszweck anzupassen, d.h. z.B. bei Auswahl harter Harze oder Metall-Verbundfolien,
harter Oberflächen oder aber durch Beschichtung mit kautschukartigen Polymerisaten eine elastische Oberfläche zu
erzielen.
Bau- und Konstruktionselemente der vorstehend charakterisierten Art können selbst in beliebig großen Abmessungen auf einfache
Weise hergestellt werden, da störende Erwärmungen durch den
Polymerisations-Ablauf (beispielsweise wie bei Polyesterharzen), insbesondere bei geeigneter Katalysator-Auswahl, nicht zu be-
909826/1323 bad
• - H -
fürchten sind. Eine zusätzliche Wärmezufuhr ist andererseits keineswegs unbedingt erforderlich. Auch bei Polymerisation in
größten Dimensionen treten keine Werkstoffspannungen oder durch ungleichmäßige Polymerisation bedingte Schrumpfung, Vakuolen
oder Spannungsrisse auf.
Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile, sofern nicht anders vermerkt.
Le A 7875
909826/1323 ---.
Die mechanischen Werte der zur Fertigung der erfindungsgemäßen
Bauelemente verwendeten wasserhaltigen Kunststoffmasse seien an
folgenden Rezepturbeispielen erläutert:
. Emulgator As 6000 Teile Methanol
6000 Teile Styrol
4000 Teile Polyäthylenoxyd, ivlolgewicht ca 1550'
6000 Teile Styrol
4000 Teile Polyäthylenoxyd, ivlolgewicht ca 1550'
20 Teile Benzoylperoxyd
20 Teile Dicumylperoxyd
werden unter Rühren im Autoklaven 2 Stunden auf 800C erhitzt,
dann 10 Stunden auf 1200C. Anschließend setzt man 12 000 Teile
Wasser zu, erhitzt auf 180 C und bläst den Autklaveninhalt in · kaltes Wasser ein, wobei der umgekehrt wirkende Emulgator A als
Granulat anfällt.
Emulgator Bi Emulgator B stellt ein alternierendes
Mischpolymerisat von Maleinsäurecyclohexylhalbester und Isopren dar, das mit Propylenoxyd bei 800C in Gegenwart
von 0,05 f° Pyridin 'bis zu einer Säurezahl von 2 umgesetzt wurde.
Le A 7875
9 0 9 8 2 6/1323 8AD origi
Rezeptlirbeispiel ι-
Styrol feile | 1875 | 1500 | 1125 | 900 | 600 | 1125 |
Emulgator A " | 125 | 100 | 75 | 60 | 40 | - |
Polyester aus " 0,3 Mol Maleinsäure 0,7 " Phthalsäure u. 1»6-/ Butandiol- (1,3) gelöst·in Styrol (75 feile Polyester auf 25 Teile Styrol) |
625 | 500 | 375 | 300 | 200 | 375 |
Wasser Teile | 5000 | 6000 | 6000 | 7200 | 8000 | 6000 |
Kaliumpersulfat " | 50 | 40 | 30 | 24 | 16 | 40 |
Natriumacetat tt | 100 | 80 | 60 | 48 | 32 | 80 |
Natriumpyr0sulfit " | 50 | . 40 | 30 | 24 | 16 | 40 |
Emulgator B " | — | — | — | — | — | 100 |
An Stelle von Emulgator B kann auch Magnesiumoleat verwendet
werden, wobei sich jedoch die Härtungsseiten um ca 100 #
erhöhen bzw. mit erhöhter Aktivatordoeierung gearbeitet werden muß. Die mechanischen Werte der nach den Rezeptur-Beispielen
1-6 hergestellten unverstärkten Polymerisatmassen werden in folgender Tabelle wiedergegeben»
Rezepturbeispiel Zugspannung Druckspannung Biegespannung
kp/cm kp/em - kp/cm
.1 47,5 66,5 43,5
2· ' 53,0 68,0 , 69,5
3 ■ 42,0 . 48,0 57,0
4 15*5 . . '25,0 23,5
5 -6,5 11,0 11,3
6 " -5,5 '" 66,0 *",1
90982671323
Die hier gebrachten Werte stellen keine Maximalwerte dar. Die mechanischen Werte der erfindungsgemäß einzusetzenden Polymerisatmassen
lassen sich duroh den Rührprozeθ0 bei der Herstellung
der umgekehrten Emulsion beeinflussen und steigen mit der ieinteiligkeit
der umgekehrten Emuleion an* d*h· daß eine erhöhte
Rührgeschwindigkeit bei der Herstellung der umgekehrten Emulsion
(geringe Waasertröpfengröße) zumeist die mechanischen Werte
der entstehenden !Polymerisate verbessert gegenüber Polymerisaten,
die aus einer mit geringerer Hührgesohwindigkeit hergestellten
umgekehrten Emulsion erhalten werden (vgl. Beispiel 18).
Weiohmaoherzusätze verbessern die Schlagfestigkeit der Polymerisatmassen,
wie aue folgenden Werten ersichtlich ist»
Rezepturbeiepiel 7 8
Styrol
Emulgator A
Diallylphthalat
Emulgator A
Diallylphthalat
Polyester aus 0,3 Mol Maleinsäure 0,7 n Phthalsäure
und t,6 w Butandiol-C
gelUft-fe in Styrol (75 feile Polyester
auf 25 Teile Styrol}
Wasser
Kaliumpereulf at
Natriuaacetat
Natriuaacetat
Teile | 1125 | 800 |
N | 75 | 75 |
N | - | 330 |
N | 375 | 375 |
Triäthanolamin --
Durchbiegung (mm)
Schlagzähigkeii! (kpom/om2) ie A 7875 90982671323
Schlagzähigkeii! (kpom/om2) ie A 7875 90982671323
6000 | ~ 6000 |
.30 | 30 |
50 | . 50 |
30 | 30 |
10 | • ίο |
5,2 | 15 · |
1,7 | 4,24 |
BAD ORIGINAL ■ |
, - 18 -
Die Herstellung von Plattenmaterial im Gießverfahren sei an
folgendem Beispiel erläutere ι
Man stellt eine Holzform für die zu gießende Platte her, die
aus einem zerlegbaren U-förmigen Holzrahmen "besteht, auf den
beidseitig Seitenplatten aufgeschraubt werden können» so daß
eine Hohlform folgender innerer Abmessungen entsteht* 2 χ 50 χ 80 cm. 3Die Hohlform kann mit folgenden Materialien
ausgekleidet werdenι
• 1. V2A-Stahlfolie /,3 mm Dicke
2. Aluminiumfolie 0,1 mm Dicke
3. Aluminiumfolie 0,01 mm Dicke
einseitig wasserfest mit gebleichtem NatronJtraftpapier
verleimt (Papierseite dem Innenraum zugewandt)
4. Polystyrolplatten 1 mm Dicke
5. Glasfaserverstärkte Polyesterharzplatte 3 mm Dicke
6. Aluminiumfolie 0,01 mm Dicke, eine Seite mit Htetronkraftpapier
wasserfest verleimt, die andere Seite mit Hochdruckpolyäthylen beschichtet (papierseits dem Iraienraum
zugewandt)
7. Handelsübliche Melamin-iOrmaldehydharz-Platte, 2'f5 mm starl
In die mit einem der angegebenen Materialien ausgekleidete Hohlform
werden die frisoh hergestellten umgekehrten Emulsionen der
Rezepturen 1-8 sowie der folgenden Rezepturen eingegossen/ die
Einguß öffnung wird anschließend mit dem zur iOrmauskleidung verwendeten
Material abgedeckt* Anschließend wird die Polymerisate
vorgenommen. .
l>e A 7875 0098267 1323 ~ -_
I ö H *f o g /
Rezeptur: 9 10 11 12 13 H
Styrol | Teile | Il | 900 | - | 30 100 | 2 | - | 112,5 |
•JtoftyeBter ausv.^ · * " '0,3 Mol Maleinsäure 0,7 " Phthalsäure u. 1,0 « Butandiol-(1,3) in Styrol (75 Teile Polyester auf 25 Teile Styrol) |
It | 375 | 375 | 15 - | MB ■■■> | 37,5 | ||
Emulgator A | Il | 75 | 75 | 5 7 | 6 | 7,5 | ||
Divinylbenzol | Il | 225 | - | - | - | - | ||
Wasser | Il | 6000 | 6000 | 450 600 | 700 | 600 | ||
Kaliumpersulfat | Il | 30 | 30 | 1 | - | 3 | ||
Natriumaeetat | Il | 60 | - | _ _ | — | — | ||
Natriumpyrοsulfit | Il | 30 | 30 | - | 3 | |||
Acrylsäureäthylester | Il | - | 562 | - | - | |||
Acrylsäuremetiiylester | Il | - | 562 | - - | - | - | ||
Natriumbicarboiiat | It | 60 | - | - | ||||
Dichloräthen | Il | - | 50 - | - | - | |||
Soda | Il | - | - | 2 | - | - | ||
prim.. Natriumphosphat | Il | -. | — | 50 - | - | - | ||
Methylmetaorylat | Il | ■r | - | - | 100 | — | ||
Azodiisobutyronitril | Il | - | - | - | 1,8 | - | ||
Benzoylperoxyd | - | - | - | - | ||||
Triäthanolamin | mm | 2.5' |
Die Rezapturen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 9 und 10 härten in 15 "bis 40
Stunden bei ca 450O aus, 11 wird bei 25 - 3O0O ausgehärtet,
12 polymerisiert bei 65 - 750O1 13 bei 50 - 65°0 und 7, 8 und
14 polymerisierten bei Raumtemperatur, wobei 0 bereits unter
L 909826/1323
Naoh dem öffnen der Holeform werden in allen fällen mit dem
Auskleidungsmaterial allseitig besohiohtete feste Platten erhalten (Rezeptur K liefert Platten mit erhöhter Flexibilität),
die beim Lagern keinen oder nur unwesentlichen WaseerverluBt
duroh Diffusion oder Verdunstung erleiden· Derartige Formkörper
lassen sich in nahezu beliebigen Abmessungen herstellen und
eignen sich zum Verkleiden von Pfeilern, Räumen bzw· zur Herstellung von Türen oder auch Tußbodeneohiohten.
Die Flammfeetigkeit der naoh oben angegebener Weise hergestellten
Bauplatten sei duroh folgendes Beispiel demonstriert ι Auf die beschriebene Art und Weise wird naoh der Rezeptur 3 eine
mit 0,1 mm starker Aluminiumfolie beschichtete Platte der Abmessungen 0,55 χ 30 χ 30 cm hergestellt· Auf die Plattenoberfläche wird eine Leuohtgasgtbläseflamme gerichtet und die Temperatur auf der Plattenoberfläohe sowie auf der der flamme abgekehrten Rückseite der Platte mit Hilfe von Thermoelementen
gemessen. . *
Der gleiche Versuch wird zu Vergleicheeweοken mit einer Asbestplatte genau gleicher Abmessungen wiederholt. Sie folgende
!tabelle zeigt die Ergebnisse der Temperaturmeeeung in Abhängigkeit von der Zelt«
Le, A 7875
1 909826/1323
Zeit Flammen- . Polymerisat Astest
temperatur rückseitige rückseitige
.uvjmyv*o,»i»A IBamtieTiö+im ΦοτητιΛτιο+ιιτ
Temperatur Temperatur
0 Min. 11500O 220O 220C
1,0 " 11500O 400O 1000O
1,5 » 11500O 550O 2000C
2,0 ·» 11500O 650O 45O0C
2,5 w 11500O 800O
3,0 » 11500O 900O helle Rotglut
Die flammwidrigen Eigenschaften des Materials beruften größtenteils
auf seinem hohen Wassergehalt. Ein Brennen des getrockneten, also wasserfreien Polymerisats läßt sich jedoch erfolgreioh
verhindern, wenn man ein naoh folgender Eezeptur hergestelltes Polymerisat einsetzt!
Rezepturι 15 16 17
Polyester aus 0,3 Mol Maleinsäure
0,7 Mol Phthalsäure
und 1,0 " Butandiol-(1,3) g'el^Ji in Styrol (75 Teile
Polyester auf 25 Teile Styrol)
0,7 Mol Phthalsäure
und 1,0 " Butandiol-(1,3) g'el^Ji in Styrol (75 Teile
Polyester auf 25 Teile Styrol)
Teile
Styrol "
"Emulgator A . "
Käliumpersulfat "
Natriumpyiösulfit n
Wasser "
o-Phoephorsäure * w
Trichlorätfcylphosphit !l -. - 35
Ίβ'Λ 7975 909826/1323 , ^_;
BAD ORfGINAL
15 | 15 | 15 |
80 | 80 | 80 |
5 | 5 | 7 |
1 | 1 | 1,3 |
1 | 1 | * 1,3 |
450 | 400 | .450 |
50 | 100 | mm |
Getrocknete nach Rezeptur 15 und 17 erhaltene Polymerisate sind
in der Flamme schwer "brennend bzw» selbstverlöschend, während
das nach Rezeptur 16 erhaltene Polymerisat sofort nach Entfernen der Prüfflamme weder brennt noch schwelt.
Aus 25,5 Teilen Styrol,.,3,0; Teilen ^feines ungesättigten Polyesterharzes
und 1,5 Teilen eines umgekehrt wirkenden Emulgators (Typ A) werden unter Rühren mit verschiedenen Geschwindigkeiten '
(a und W) und unter Hinzufügung von 70 Teilen Wasser, das als
Redoxsystem 0,9 Teile Kaliumpersulfat, 0,9 Teile Natriumpyrosulfit
und 1,8 Teile Natriumacetat enthält, umgekehrte Emulsionen hergestellt, die^ in 10-12 Stunden bei 5O0C zu festen Körpern
polymerisiert^, lös denen für die angegebenen Prüfungen die
entsprechenden Prüfkörper hergestellt werden.
Probe a: Rührgeschwindigkeit ca. 400 Umdrhungen/Minute
Probe bi » M 2000 " "
• Probe a b
Grrenzbiegeepannung kp/om 65 98
nach DIN 53 452
Shorehärte 32 40
nach DIN 53 505
909826/1323
Sine wie in Beispiel 18 beschriebene mit einer Rührgeschwindigkeit von ca 1000 Umdr*/lfin. hergestellte polymerieierte Emulsion
wird in Würfel mit Kantenlängen von 5 om geschnitten. Würfel dieser Art werden in ein kaithärtendes niederviskoses ungesättigtes Polyesterharz getaucht, ao daß nach dem Herausnehmen
ein Oberf läohehf ilnf zurückbleibt, der bei Raumtemperatur aushärtet. Dieser Vorgang kann gegebenenfalls noch mehrmals wiederholt werden.
Nicht getauchte (a), einmal (b) bzw. dreimal getauchte (c) Würfel werden bei Raumtemperatur 80 !Tage gelagert. Die Gewichtsverluste sind bei
Probe a* 12,5 *
V bi 4,8 Jt ' . -.
« et 2,2 i»
Aus 6,5 Teilen Styrol, 1,0 !Teilen eines ungesättigten Polyesterharzes und 0,5 Teilen eines umgekehrt wirksamen Emulgators wird
unter Zusatz von 90 Teilen Wasser, in dem 0,3 Teile Kaliumpersulfat, 0,3 Teile Natriumpyrosulfit und 0,6 Teile Natriumaoetat
gelöst sind, eine umgekehrte Emulsion hergestellt, die nach der Polymerisation wie in Beispiel 16 beschrieben weiter behandelt
wird.
Nicht getauohte (a), einem (b) bzw· dreimal (c) getauchte Würfel
werden bei Raumtemperatur 60 Tage gelagert. Die Gewichtsverluste
sind bei
ü.A.7879 909826/1323 " , _.,
Probe at | 21t | 30 | Jt |
M bi | 11 | Jt | |
W Cl | 2,5 | * | |
Beispiel | |||
Bine wie in Beispiel 15 beschriebene, mit einer Rührgeschwindigkeit
von ca 1000 Umdi·./Min. hergestellte umgekehrte Emulsion
wird in Hohlwürfel mit Kantenlängen von 10 cm aus
a) Polystyrol (Wandstärke 0,8 mm)
b) Aluminiumbleoh (Wandstärke 0,5 mm)
eingegossen, mit Platten aus dem gleichen Material abgedeckt und bei 500O in 10 - 12 Stunden polymerisiert. Danach zeigen die
polymerisierten umgekehrten Emulsionen einen festen Verbund mit den sie umgebenden Wänden. Eine Abtrennung läßt eich nur durch
Zerstörung des Materials erreichen.
Die Würfel sind 80 Tage bei Raumtemperatur gelagert worden und
zeigen einen Gewichtsverlust von maximal
Probe as '0,9 0 .
» bt 0,3'#
Zum Vergleich wird ein nicht beschichteter Würfel herangezogen (o)i
Probe et 7,1 i» Gewichtsverlust
Ein dreimal mit einem ungesättigten Polyeeterharz beschichteter
Würfel zeigt unter den gleiohen Bedingungen einen Gewichtsver- ·
luet von
■ fr Λ 787? 909026/1323 *0α^Μ/
Probe dt 0,8 $
Beispiel 22 s
Eine aua 17 Teilen Styrol, 2 Teilen eines reaktiven ungesättigten
Polyesterharzes und 1 Teil eines umgekehrt wirksamen Emulgators unter Zusatz von 80 Teilen Wasser, das als Redoxsystem
0,6 Teile Kaliumpersulfat, 0,6 Teile Natriumpyrosulfit
und 1,2 Teile Natriumacetat enthält, hergestellte umgekehrte Emulsion wird auf eine mit einem 2 cm hohen Holzrahmen umgebene
glasfaserverstärkte Polyesterplatte gegossen, verteilt und mit
einer ebensolchen Platte abschließend bedeckt. Nach ca 30 Min. ist der Ansatz bei Raumtemperatur gelitrt, Nach 10-12 Stunden
kann der Rahmen entfernt werden. Man erhält eine 2 cm dicke,
sehr stabile Verbundplatte mit guten mechanischen Festigkeiten,
23
Eine aus 22,5 Teilen Styrol, β Teilen eine» ungesättigten
reaktiven Polyesterharzes, 1,2 Teilen Benssoylperoxyd-Paste (mit
50 $> BP) und 1,5 Teilen ©Ines umgekehrt wirkenden Emulgatora
unter Rühren und Zutropfen von 70 Teilen Wasser hergestellte
2 umgekehrte Emulsion wird ami ein 1 mr groSee, mit einem 2 om
hohen Holzrahmen uagebtnes Stahlblech aufgegossen und 12 Stunden
bei 500C aufbewahrt, Die erhärtete Emulsion wird nach Entfernen
des Rahmens mit einem mit Pigmenten und/oder Füllstoffen ver-
Le A 7875 . . _ _ £
909826/1323 bad orkmnal
sehenen, kältehärtenden Polyesterharz beschichtet. Die durch
den Polyesterharzüberzug gegen das Verdunsten des Wassers geschützte
Verbundplatte widersteht hohen mechanischen Beanspruchungen.
Die im vorstehenden beschriebenen Bau- und Konstruktions-
elemente seien weiterhin anhand der Abbildungen 1-4 erläutert.
In diesen Abbildungen bedeuten jeweils
B = praktisch Wasser undurchlässige Beschichtungselemente
P = aus umgekehrter Emulsion erhaltenes, wasserhaltiges Polymerisat
Z = haftvermittelnde Zwischenschicht
H = ein Hartschaumstoff, z.B. ein solcher auf Basis von Styrol
oder harten Polyurethanschäumen
G 3 Verstärkungselemente, vorzugsweise auf Basis von Glasfaser
η oder Metallfasern oder natürlichen oder synthetischen Fasern in form von Geweben, Matten, Wirrfaservliesen
E = Eohrmaterial
Figur 1 stellt hierbei ein Trägerelement dar bzw. ein Element, das ganzseitig beschichtet sein kann, beispielsweise wie ein
ganzseitig überzogener Ziegel.
Figur 2 demonstriert eine einseitig beschichtete Bauplatte,
Figur 2 demonstriert eine einseitig beschichtete Bauplatte,
Le A 7875
S09826/t323
beispielsweise eine Wandplatte.
Figur 3 stellt eine beidseitig beschichtete, mit einer
Figur 4- zeigt schließlich die Verwendbarkeit ale Wellplatt·,
Figur 5 zeigt die Ummantelung eines Rohres*
Le A 7875
P-AO ORIGINAL
909826/1323
Claims (6)
- Patentansprüche:(Jj Unbrennbares, schalldämpfendes Bau- oder Konstruktionselement bestehend aus einem mindestens in einer Dimension oberflächenbeschichteten, gegebenenfalls Verstärkungselemente enthaltenden Formkörper aus einem wasserhaltigen, durch Polymerisation einer umgekehrten Emulsion von Styrol und/oder Methacrylester und/oder Vinylester und gegebenenfalls anderen mit diesen copolymerisierbaren wasserunlöslichen oder schwer wasserlöslichen Verbindungen erhaltenen Polymerisat, dessen Wassergehalt mindestens 50 #, bezogen auf Polymerisatanteil, beträgt.
- 2. Bau- oder Konstruktionselement gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Polymerisates mit einem Wassergehalt zwischen 100 und 600 $.
- 3. Bau- oder Konstruktionselemente gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Beschichtung mit einem praktisch Wasserundurchlässigen Material.
- 4. Bau- oder Konstruktionselemente gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Metallfolie oder einer Verbundfolie aus Metall mit Papier und/oder Kunststoffen als praktisch Wasser-undurchlässigem Beschichtungsmaterial.Le A 7875909826/1323*tO U /
- 5. Bau- oder Konstruktionselement gemäß Anspruch. 3, gekennzeichnet durch eine Beschichtung mit einer Lackierung aus einer Losung eines ungesättigten Polyesterharzes in einem anpolymerisierbaren Vinylmonomeren.
- 6. Verfahren zur Herstellung von unbrennbaren und schalldämmenden, oberflächenbeschichteten Bau- oder Konstruktionselementen, welche gegebenenfalls Verstärkungselemente enthalten können, dadurch gekennzeichnet, daß eine umgekehrte Emulsion von Styrol und/oder Methacrylsäureester und/oder Vinylester, gegebenenfalls zusammen mit anderen mit diesen eopolymerisierbaren, wasserunlöslichen oder schwer wasserlöslichen Verbindungen - wobei diese Emulsion einen Wassergehalt von mindestens 25 # aufweist — zwischen den zur Beschichtung vorgesehenen Besehichtungselementen bzw. in einer mit den BeSchichtungselementen ausgekleideten Form und/oder aus den Besehichtungselementen bestehenden Formen polymerisiert wird.IeA 78759 0 9 8 2 6/1323 ßADL e erseit e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0038906 | 1963-02-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1544857A1 true DE1544857A1 (de) | 1969-06-26 |
Family
ID=7097539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631544857 Pending DE1544857A1 (de) | 1963-02-01 | 1963-02-01 | Unbrennbare Bau- und Konstruktionselemente auf Kunststoffbasis |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE643164A (de) |
DE (1) | DE1544857A1 (de) |
FR (1) | FR1386649A (de) |
GB (1) | GB1031301A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4189520A (en) | 1972-09-22 | 1980-02-19 | Dynamit Nobel Aktiengesellschaft | Shaped structural members having improved lightfastness and weatherproofness |
GB2130524B (en) * | 1982-04-21 | 1986-04-03 | Magnex Ltd | Collapsible structure and method of using such a structure |
NL8301390A (nl) * | 1982-04-21 | 1983-11-16 | Magnex Ltd | Bezwijkende constructie, en werkwijze voor het bouwen onder gebruikmaking van een dergelijke constructie. |
EP0146520A1 (de) * | 1983-11-21 | 1985-06-26 | Monsanto Company | Wärmeformbare Schichtstoffstruktur |
GB2155401A (en) * | 1984-03-10 | 1985-09-25 | Kassfare Briton Limited | Sports mat |
US5331016A (en) * | 1991-02-13 | 1994-07-19 | Schock & Co., Gmbh | Plastic moldings made of water-expanded polymer resin |
DE4104295A1 (de) * | 1991-02-13 | 1992-08-27 | Schock & Co Gmbh | Kunststofformkoerper aus wasserexpandiertem polymerharz |
-
1963
- 1963-02-01 DE DE19631544857 patent/DE1544857A1/de active Pending
-
1964
- 1964-01-30 BE BE643164A patent/BE643164A/fr unknown
- 1964-01-30 FR FR962036A patent/FR1386649A/fr not_active Expired
- 1964-02-03 GB GB4504/64A patent/GB1031301A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1386649A (fr) | 1965-01-22 |
GB1031301A (en) | 1966-06-02 |
BE643164A (fr) | 1964-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2614394B2 (de) | Wasserabweisende Gipsmasse und deren Verwendung | |
DE2511072A1 (de) | Polymerisierbare masse und deren verwendung zur herstellung von formkoerpern | |
DE2818954A1 (de) | Polymerisierbare harzmasse, verwendung derselben zur formkoerperherstellung und daraus gewonnene acrylpolymerformkoerper | |
EP0146892B1 (de) | Flammgeschützter Polyacryl- oder Polymethacrylimidschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2035265C3 (de) | Steinholz-Bauplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1544857A1 (de) | Unbrennbare Bau- und Konstruktionselemente auf Kunststoffbasis | |
DE3907013A1 (de) | Formkoerper | |
DE2355652A1 (de) | Flammhemmende massen und gegenstaende | |
EP0334214B1 (de) | Buntsteinputze auf Kunstharzbasis | |
DE1570881B2 (de) | Verseifungsfeste, wässerige Kunstharzdispersion | |
DE1169832B (de) | Verfahren zur Herstellung von thermisch isolierenden Flammschutzschichten | |
DE3241798A1 (de) | Herstellung von schall- und waermedaemmenden bauelementen | |
DE1644743A1 (de) | Grundiermittel fuer mittels waessriger Polymerisat-Dispersionen hergestellte Bautenschutzanstriche | |
DE2729553A1 (de) | Masse zum verkleben und beschichten von waermedaemmplatten bei der fassadenverkleidung | |
DE2355597A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formteilen mit zellstruktur | |
DE3502129A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kunstmarmor | |
WO2006136550A1 (de) | Schallisolierendes material | |
DE2263525A1 (de) | Vorgefertigte tafeln aus mosaikplatten | |
DE1494024B2 (de) | Verwendung von Polymerisationsprodukten ungesättigter Verbindungen | |
DE860407C (de) | Verfahren zum Befestigen von Kacheln, Keramikplatten u. dgl. auf Putz oder Mauerwerk | |
DE1544737C3 (de) | Gießharz zur Herstellung von selbstlöschenden Kunststoffen | |
DE1621708B1 (de) | Schaumschichtbildendes Feuerschutzmittel | |
DE1928026B2 (de) | Verfahren zur herstellung von haertbaren giessmassen | |
DE1494024C (de) | Verwendung von Polymensationsproduk ten ungesättigter Verbindungen | |
DE1907071A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von schaumstoffbeschichteten Textilwaren und danach hergestellte Belagplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |