[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1542365A1 - Verfahren zur Herstellung eines fein verteilten Metalloxydpigments durch Dampfphasenoxydation - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines fein verteilten Metalloxydpigments durch Dampfphasenoxydation

Info

Publication number
DE1542365A1
DE1542365A1 DE19651542365 DE1542365A DE1542365A1 DE 1542365 A1 DE1542365 A1 DE 1542365A1 DE 19651542365 DE19651542365 DE 19651542365 DE 1542365 A DE1542365 A DE 1542365A DE 1542365 A1 DE1542365 A1 DE 1542365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
electrode
electrodes
aluminum
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651542365
Other languages
English (en)
Inventor
Hoekje Howard Hail
Wilson William Leslie
Franklin Strain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE1542365A1 publication Critical patent/DE1542365A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/20Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state
    • C01B13/22Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state of halides or oxyhalides
    • C01B13/28Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state of halides or oxyhalides using a plasma or an electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • C01B33/181Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process
    • C01B33/183Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process by oxidation or hydrolysis in the vapour phase of silicon compounds such as halides, trichlorosilane, monosilane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/07Producing by vapour phase processes, e.g. halide oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • C01P2002/54Solid solutions containing elements as dopants one element only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/40Details, e.g. electrodes, nozzles using applied magnetic fields, e.g. for focusing or rotating the arc

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

DR. JUR. DIPL-CHEM. WALTER BEIL
ALFRED HOEPPENER
DR. JUR. DIPL-CHEM. H-J. WOLFF
DR. JUR. HANSCHR. BEIL
023 FRANKFURT AM MAIN-HÖCHST
AOELO NSTRASSE 38
Unsere ITr. 11 480
ι jjgy
PPG- Industries, Inc»., Pittsburgh, Pa., T0St0
Verfahren zur Herstellung eines fein verteilten ietalloxyd-
pigments durch jJampfph.asenox37dfj.tion
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines fein verteilten rietalloxydpigments, insbesondere eines I1IO2- oder SiC^-Pi^ments, durch Dampfphasenoxydation des .letallhalo^enids mit einem saueratoffhaltigen Strom, v/obei wenigstens einer der Heaktionsteilnehmer oder ein zusätzlicher Inertgasstrom durch einen Lichtbogen -zwischen mindestens zwei Elektroden geführt wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man Elektroden einsetzt, ggf. als zusätzliche Hilfselektrode, von denen wenigstens eine im wesentlicher, aus einem he tall oder einer i-ietallverbindung besteht, die bei Oxydation in ein weisaes ^etalloxyd übergehen, welches Keime für die bei der Dampfphasenoxyciation entstehenden Metalloxydpigmentpartikel bildet.
Bei der Herstellung von Metalloxyden durch Oxydation in der Dampfphase eines oder mehrerer Metallhalogenide, entweder in Gegenwart oder Abwesenheit einer Wirbelschicht, wird ein Metallhalogenid duroh Uraaetaung in der Dampfphase mit Sauer- etoff oder einem sauerstoffhaltigen Ons in einem verhältnis-
BAD ORIGiNAt
mäs'sig begrenzten Raum oxz/diert, der. Toe! einer Temperatur gehalten wird, bei der das Halogenid und der Sauerstoff miteinander reagieren. Wenn die Reaktionsteilnehmer beispielsweise TiOl. und CU sind, liegt die Reaktionstemperatur über 50O0O, vorzugsweise bei 900 bis 150O0C0
Zwar verläuft die Urnsetzung von TiCl, mit Op ausserordentlich exotherm, jedoch wird die freigesetzte Wärme aus der Reaktionszone durch den TiOp-l'roduktstrom abgeleitet oder geht an die Reaktionsgefässwände verloren} deswegen ist es notwendig, grosse'Wärmemengen zuzuführen, um sowohl die Umsetzung in Gang zu bringen, als auch sie zu unterhaltene
Zur Erleichterung und besseren Regulierung der Dampfphasenox37dation können ή em Reaktionsgemisch a.uch durch einen Hilfsstrom Oxydkeime zugeführt werden, wie es beispielsweise in den USA-Patenten 3068 113 und 3069 281 beschrieben ist.
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung wird elektrisch durch einen Lichtbogen der Reaktion eines Metall— halogenids mit einem sauerstoffhaltigen i-Iittel Wärme zugeführt* Im nachfolgenden wird der Ausdruck "Plasmabogen" als Synonym für Lichtbogen verwendete
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird weisses Metalloxydpigment, z.B. Titandioxyd, durch Oxydation von Metallhalogenid in der Dampfphase wirksam dadurch gewonnen, dass man aus einer oder mehreren Elektroden eines Plasmabogens Keime für eine derartige Oxydation erzeugt und zuführt. Zu.diesem Zwecke enthält wenigstens eine der Plasmabogenelelctroden ein Metall, das allmählich in die Gasatmosphäre eingeführt werden kann, und das bei der Oxydation ein weisses Metalloxyd bildet, weloiies als kernbildendes Mittel oder Quelle hierfür dient. Solche Bleictrodenmp,terialiQn warden dem in den Bogen strömenden öas durch allmähliche, jedooh fcinreloiiend langsam· Zersetzung und Verdampfung der Elektrode einve-rlti"bt»
BAD
Die mittels eines Lichtbogens erfolgende Vorwärmung eines ReaktiOiispartners bei der G-asphasenoxydation τοη riet-llhalogeniden war bereits bekannt, wobei auch die Tery/er.dung einer VJolfranelektrode mit geringem Thoriumgehalt beschrieben war„ Wolfram gehört nicht au den nach der vorliegenden Erfindung zu verwendenden, ein wei.sses Oxyd bildenden neteUen, Thorium bildet zwar ein weisses Oxyd, doch ist es in jener Wolframelektrode nur in untergeordneter, unwesentlicher iienge enthalten. Für die vorliegende Erfinaung wird dagegen verlangt, dasö wenigstens eine der Elektroden im wesentlichen aus einen I-Ietali oder uetallverbiiirung besteht, die bei der Oxydation in ein weisses t'xyd übergeht.
Erf iiidurigsgemäss können eine oder mehrere, der Elektroden aus einem beliebigen Metall bestehen, das ein wei.ises Cxyd bildet. Der Ausdruck "Metall" besieht sich im vorliegenden auf solche Elemente, die metallartige Eigenschaften haben, einschliesslioh der Metalloide. Zur Erläuterung sefei a.B, folgende -etalle, die ein v.'eisses Cx^d bil ien, angegeben; Arsen, Bariun, Beryllium, Bor, Calcium, Gadolinium, Germani-ακ, Hafnium, Lanthan, Lithiun, ..iagnesiura, ihosxjhor, kalium, Samarium, Scandium, Silisium, Natrium, Strontium, Tantal, 2elli:.r, Terbium, T:ioriunf Thuliur.;# Zinn, Titan, Yttrium, Ytterbi": p Zink, Zirkonium, Hieb, Gallium, Antimon,
Einige der ,.etalle sind zu weich und haben eine unzureichende strukturelle■Festigkeit, besonciers bei erhöhten Temperaturen, um als EHitrode verwendet werden zu können, ζ,'Β, Silizium; in diesen Fall Itann eine entsprechende Iletallverbiiidung verwendet werden, wie z.B, Siliziumcarbid, Andere Oarbide, die verwendet werden können, sind Al.G,, TiO1 ZrC, Ebenso lcönnen verschiedene Legierungen der Metalle, falls erforderlich, verwendet werden, um eine zusätzliche Festigkeit zu erzielen.
Werm zwei verschiedene Kernbildungsmlttel in die Heaktions-■zoiae eingeführt werden, 1st es möglich, die Anode und
'.00*827/1794
BAD ORiGiNAU -
Kathode aus unterschiedlichen Material herzustellen, ϊ..βα Aluminium und Siliziun, Zirkonium und Silizium, Hrfniuru und Silizium, Aluminiumoxid und K-aliun, Alivniniumoxyd und Natrium, Magnesium und Bor, 2inlc und Silizium, Kagneoium und. Antimon, Zirkonium und Thorium, Aluminium xuvl Thorium, Titan uiia Aluminium, Titan und Silizium oder Titan und 7irkoniumo Jedoch sollte das Silizium vorzugsweise als Siliciumcarbid (SiO) vorliegen.
Bei der Herstellung von TiCp und anderen uetalloxyden durch Dampfphasenoxydation werden die kernbildendfcn Partikeln aus den Elektroden in die .Ke ak ti ons ζ one eingeführt, um die Bildung des iietalloxydpigmc-nt—Ircduktes zu unterstützen« Die .kernbildenden Partikeln werden vor der Einführung in die ■ lie akt ions zone den einen oder anderen Reaktionspartner zugesetzt, oder einem anderen Gasstrom, z-,±>, einem Inertgas, oder solche Partikeln werden direkt, unabhängig von einem Gasstrom, in die lieaktionszcne eingeführt. Solche kernbil-)enden Mittel urnfp-fcen die Oxyde und/oder Salze von metallen, welche bei Gxydation weisse ^etalloxyde bilden, z,"'. die vorstehend genannten i-ctalle, Beispiele solcher Salze sind Carbide, Halogenide und Carbonate» Austerdem können die reinen, von der Elektroden abgeschiedener: l-xetalle als .kernbildende Mittel eingeführt werden.
Bei der Erzeugung eines Plasma- oder Elektrolichtbogen« werden sv/ei oder mehrere Elektroden .durch einen Zwischenraum getrennt, durch welchen ein Gas fliesst und welcher der Lichtbogen überquert,, Cbwohl die verschiedensten Entwürfe und geometrischen Anordnungen geeignet sind, sei diese Erfindung unter Bezugnahme auf eine Anordnung beschrieben, welche aus zwei zylindrischen, durch einen ringförmigen Zwischenraum getrennte Elektroden besteht.
Bei der einfachsten Durchführung handelt es sich um eine zylindrische, koaxiale Anordnung, die aus einer zentral
0006^7/1704
BAD ORIGlNAt
_ 1542385
angeordneten inneren Elektrode und einer üie umgebenden konzentrischen ausseren Elektrode beste.-ite Eine derartige '.anordnung ist in 'Jiß, 1 erläutert,
Bei ein::.r anderen, in FIj0 2 erläuterten Ausführimg bestehen die Jle^trouen aus' swei kcnsGntri.-ichen Ringen, dio durch einen ringförmigen Zwischenrauii vonein^naer getrennt sind. Diese Anordnung ist als totoidale Unordnung bekannt0 Wegen anderer Variationen, aieser besonderen Ausführung wird auf die UeSeA.-Pateilte ::ir. 2 939 048 und 2 939 049 verwiesen.
Bei jeder der in inigB 1 und 2 gezeigten Anordnungen kann jede Elektrode durch Umkehren der Polarität entweder als Anojfde oder als Kathode dienen. Obgleich "bei beicien Figuren die ^r-'ppiuss>anrner in einen trichter mündet, um den Cfasfluss zu j:i>;chleunigen, ist es auch möglich, eine Kammer zu verwenden, bei der die-Kanäle nicht z'usa/nnenlau-f en. ■
nur zwei all-er-ieine Elektrodenanordnungen in den Figuren 1 und 2 gezeigt sind, liegt es auf der Hand, dass andere Anordnungen für ('en Fachmann ii?ö,'_;lich sind und im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen« -beispielsweise wird in .diesem Zusammenhang auf di.s U,S„-Patent 2 916 534 verwiesene
Bei <'em Betrieb des -flasrnabogengeneratorR wird flachen Elek';ro ten eine '/etjcselstrom- oder Gleichstromspannung errichtet, während ein (ras durch den zwischen den -"lektroden befindlichen Zwischenraum strömt. Der Spannungsabfall kann auf herkömmliche "eise erzielt werden«, -derartige Verfahren sind in dor Liehtbogenteohnik und ferner in der elektrostatischen Abcoheidetechnik bekannt.
Sobald eine Spannungsdifferenz existiert,, flieaat ein elektrischer Strom zwischen den beiden Elektroden, wobei die Gröase des Stroms von der G-rÖBse der Spannungsdifferenz, der Natur des Gases, dem Gasdruc'k und der Gaatemperatur sowie
j 009827/1714^^,
I BAD ORIQlMAL
der" Entfernung zwischen den Elektroden abhängt.
Die Form der Elektroden ist ferner ein einflussreicher Faktorf So ist beispielsweise der Stromfluss zwischen einer Spitze und einem flachen Stück grosser als ein Stromfluss zwischen zwei flachen Stellen unter Annahme sonst gleicher Bedingungen.
Liegt ein nur geringer Stromfluss vor, so wird er als "dunkler" Strom oder Entladung bezeichnet„
Wenn die Spannungsdifferenz hinreichend erhöht wird, steigt auch der Strom zu einer schnelleren Ionenbewegung an, die durch Zunahme des elektrischen Feldes bewirkt wird. Bei einen bestimmten Potential in Abhängigkeit von den anderen regulierenden Faktoren der vorstehend angegebenen Art bricht die Spannung plötzlich zusammen und ein Lichtbogen wird in den Elektroden entladen, der "durch eine ausserordentlich hohe Gaatemperatnr in der Grössenordnung von tausenden von Graden gekennzeichnet ist. Solche Entladungen sind gewöhnlich als Koronaentladungenr GlühentlaciTm,p-en Elektronenentladungen oder Ozonisierungsentladungen bekannt. Das Gas, das der Koronaentladung ausgesetzt und aktiviert wurde, wird als ilasma bezeichnet.
Es findet eine Zunahme der Energie in dem Gas statt, die nicht nur auf der Wärmeenergie des Gases, sondern auch auf einer molekularen Dissoziierung beruht, d.h., ein bestimmter Prozentsatz der Moleküle des Gases wird ionisiert und dissoziiert beim Durchgang durch den Bogen. Diese Dissoziierung der Moleküle erfordert einen Energiezuschuss, der eich nicht in der unmittelbaren Wärmeenergie des Gases äussert. Wenn jedoch der Gasstrom ansohliessend abgekühlt und die Moleküle sich wieder vereinigen, wird die entsprechende Dissoslierungsenergie freigesetzt und ausseiet eich dann in der kinetischen ' Energie des ^
009827/17Ö4 j
BAD ORfGfNAL ^*''"'** ■ ί ί
"Zur Erläuterung wird auf Fig. 3 verwiesen, in der eine besondere Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmabogens zum Erhitzen eines-Sauerstoffgasstr.oms beschrieben ist.
In J1Ig» 3 wird eine obere Elektrode 1 in Form eines Zylinders gezeigt, die von einem Wasserkühlmantel 2 umgeben ist, durch den Wasser oder ein anderes geeignetes Kühlmedium auf zweckmässige und .herkömmliche Weise zirkuliert werden kann. Die Wasser-Einlass- und -Auslassöffnungen für den Hantel sind nicht gezeigt. Den Elektrodenkühlmantel 2 umgibt eine magnetische Feldspule 3# die 'zur Stabilisierung.des oberen '~ells des Lichtbogens der Elektrode 1 dient und die Lebensdauer der Elektrode 1 dadurch verlängert, dass sie d«s obere Ende des Lichtbogens durch den Rotationsvektor des magnetischen Feldes weiterbewegt. Obgleich das Feld und der Strom vorzugsweise bei etwa 400 Ampere und 20 bis 30.Volt gehalten werden, um den Bogen zu stabilisieren, hat diese Variable wenig Einfluss av-.f das endgültige Zuführungsverfahren des Systems. Iiagnetiache Felder zur Verhinderung einer schnellen Zersetzung werden in dem U,S,A8-Patent 2 768 947 beschrieben«. Die Figur 3 zeigt auch eine untere Elektrode 8 in Form eines Zylinders, der von einem Kühlmantel 7".utageben ist, Isolierungsvorrichtungen 9 sind an jedem entsprechenden -^nde. des Elektroderxzylinders 8 angebracht« Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gas (z.B. Luft) wird an der Einlassöffnung 6 tangential zur inneren Wandung des zylindrischen Gehäuses oder der wirbelkammer 5 eingeführt, die zwischen dem unteren Teil der Elektrode 1 und dem oberen Teil der Elektrode 8 angeordnet ist.' Das Gehäuse 5 wird von der Elektrode 1 durch die Isolierung 4 und von der Elektrode 8 durch die Isolierung 9 isoliert.
Das Säuerst off gas strömt abwarte durch den Jßilektrodenbogen, der durch die gestrichelte Linie A gekennzeichnet ist, und in dem es auf eine entsprechende Temperatur gebracht wird. Die untere Elektrode 8 ist mit einer Anordnung von konzentrischen
009*27/1704-
BADORlGiNAt .
Rohren oder Zylindern 10, 13 und 15, jedoch von diesen elektrisch isoliert, verbunden, die fur f'ie Einführung von inerten 'rasen, lietallh-slojenider. und Sauerstoff in eine Danipfphasen-Reaktionszone vorgesehen sind. Der innere Zylinder ist durch die feuerfeste Auskleidung 11 von dem konzentrischen Rohr 13 wärmeisoliert.
ITachiew das Sauerstoffgas mittels des elektrischen Jiogens A erhitzt wurde, fliesst das Gas nach abwärts in den Brenner 10, in dem es nit einen kühleren zweiten Sauerstoffstrom gemischt und gekühlt wird, der durch die Düsen 12 eingeführt wird, wobei der zweite Sauerstoffstrom eine ausreichende Temperatur ho-j- und in ausreichender Henge zugeführt wird, um eine Gesamtdurchschnittstemperatur von über etwa 1900 0 (selten über 250O0G) für das entstehende Gemisch der beiden Sauerstoffströme zu ergeben. Der Sauerstoffstrom wird dann aus dem Brennerrohr 10 in die TiOp-Dampfphasen-Cxydationskammer geführt, wobei er aussen von einem konzentrischen Chlorstrom umgeben ist, der aus dem Rohr 13 austritt. Der öhlorstrom wiederum ist ausj?en von einen konzentrieren TiCl.-Strom umgeben, der aus dein konzentrischen Brennerrohr 15 ausgestossen wird. Die Düse 16 ißt zur Einführung des TiCl, im oberen ri'eil des konzentrischen Rohrs 15 vorgesehen. Die Düse 14 dient zur Einführung des Chlors in den oberen '-Peil des Rohres 13.
Beim -ietriebg der verstehenden"Vorrichtung und der Durchführung ües Verfahrens kann der heiase Gasstrom des Plasmas zu einer therni.. uiien zersetzung und zum Zusammenbruch des keramischen Bronnerrohres 10 führen. In gleicher ^eiee können die kernbildenden 'X'eilchen in dem Strom zu einem durch Reibung bewirkten Zusammenbruch der Hände führen. In einem solchen Fall soll die Vorrichtung nach Fig. 3 so konstruiert sein und verv.'ondet werden, daso der kontakt zwischen dem übermässig heissen Gasstrom, der aus dem Plasmabogen ausströmt, und jeder Wandung, z.H. der Wand des Zylinders 10, auf ein
009^27/1tö4
BAD RGINAL
herabgesetzt wird. Das heisst, der Gasstrom■-soll' auf den jiit.tlereii ^'eil des Zylinders 10 begrenzt werden. Bin T,veg hiox'zu besteht in cr>r Auf Weitung des Kanals 10, d.h. duroh Vergröeserung des inneren Durchmessers des Rohrs 10, ao dass der ü-'isstroüi im v; es ent lieh en im Inneren desselben bleibt, wobei nur ein gerin./jr odor ,.ίτ kein Kontakt air der ^;yliiiderv'a.ndung ent -teil t. j-iino solche Ausführung sf on?! macht es .auch möglich, dass eier Gasstrom im wesentlichen durch natürliche Äbötr-Ähliuii-'" gekühlt wird und dadurc'. alle Gasmoleküle, die- die'- »'and berühren, abkühlen rönnen„ -dine andere Alternative besteht in der Verwendung eines kühlen inerten Gras st 1-1OiJiS, z.-'. Sticj stoff oder eines anderen Gasstroms, z.'U«, Sauerstoff, der über die innere Oberfläche des Brenners 10 gef-.U'irt v/ird und dadeurch als isolierung zwijohen der i/ando i^'5 rf lache und dem lieissen Gasstron aus dem ilasmabogen dient, .üor kühlende Gasntrc-i kann entv/eder parallel oder im '^e^eiiatrum 3U den heissen gasstrom, der äur-ch die riitte des ilohrs 10 flieaat, fliesaex , wobui -liw Jrarallelführun^ die bevor^.'■"'fee-.-Ansf^hruiifiafnr;] äarst-sll!;, oder der ]"1'.ιΠ.^>Ί(1'θ -G-Fi-S-ßtrora kann tan^entiri.l ^ur ixincren. Oborfläche der-} itoh-rs 10 . in einor "iiol tung eiii^eführt Verden, die im v;e>'jeiitl Lehen quer zum Plus3 deii heimsen '-if-xüä, ro ms verlauft, so dass der kühlende Gasstrom in Spiralen über die iTurerc Oberfläche des Rohrs 10 flieset.
o andere Alternative bestellt in der frühzeitigen Kühlung des heinsen Gasstroms durch schnellere Einführung des zv;eiteii kühlenden Gases, κ.B. dux";h Vüruiind'jL'üxig der Länge des Rohrs 10 zwi;jchon dem untoren Toil der iillektrode B un-.ί dem zweiten Gaseinlass 12»
Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Vorrichtung ao konstruiert wicd, dass die Wände, die mit den heiseen Gasen in Kontakt kommen, verhältnismässig kühl# und bei einer Temperatur gehalten werden, welche für die Konstruktionsmaterialien verträglich sind. Beispielsweise kann das keramische
8 27/tI|4
BADORlGiN^
- ίο -
Material 11 von innen gekühlt v'erien, Z0B. durch Luft oder . ■· V/aso'ar, so dass die inneren Oberflächen des Zylinders 10 bei einer solchen lj-'emperatur gehalten werden, da^s der G-asstrom nicht angreifend wirkt.
Es liegt auf dar Hand, dass diese Vorrichtung nur einen V.'eg zur Durchführung der Erfindung zeigt und da.se andere Vorrichtungen zur Erzeugung eines Plasmabogens,, wie sie in den Figuren 1 und 2 erläutert werden, verwendet werden können.
Obgleich Pig. 3 die Verwendung eines tangentialen G;,.seinlasses 6 erläutert, ist es auch möglich, eine Reihe von tangentialen Einlassen zu verwenden, wie es in dem U0S0A.-Patent
2 819 428 gezeigt wird, Siehe dazu auch die (J. S. A.--t'at ent e 1 443 091 und 2 769 079.
Die Durchführung der vorliegen:!.eii Erfindung wurde bisher im Zusammenhang mit dem in Pig. 3 gezeigten Bronner beschrieben und. erläutert. Es ist jedoch möglich, andere Brenner cu verwenden, wie z.B. die in Pig. 1 oder 2 des IT. 8 ,A, -Pat ent es
3 068 113 dargestellten oder die in Pig» 4 der gleichzeitig laufenden U.S,A,-Anmeldung, lfd„ Nr. 255 453 gezeigten Brenner. Wenn beispielsweise ein Reaktionsteilnehmer zuerst teilweise oder vollständig durch Führung durch den elektrischen Bogen vorgeheizt und dann getrennt von dem anderen Reaktionsteilnehmer in den Reaktor eingeführt wird, macht es die Brennerkonstruktion nach Pig. 3 des U,S.A,-Patentes 3 068 113 möglich, daaa jeder Reaktionsteilnehmer in gesonderten, jedoch konzentrischen Strömen zugeführt wird.
Vorzugsweise soll der mittlere Strom eines solchen Brenners der anfänglich durch den Bogen geführte Strom sein. Der mittlere Reaktionsatrom, der vorzugsweise ein sauerstoffhaltiger Strom ist, welcher vorgewärmt wurde und kernbiidende Teilchen aus dem Plasmabogen enthält, wird mit einer linearen Geschwindigkeit zugeführt, die im wesentlichen höher ißt als die des
009827/1704
BAD ORIGINAL
ίίΐ: '.;■
1542363
.anderen Reaktionsstromes, so dass der mittlere Strom höherer G-etJGhwindiiüteit■■ dazu dient, den äusseren mit geringerer 3-e,:chwindigkeit fliessenden Strom mitaureissen und in sich hineinzusaugen, um dadurch ein sofortiges und inniges Mischen der "beiden Reaktionsströme und der kernbillenden Teilchen, wenn sie die Reaktionszone berühren, su erzielen, Duroh Einführung eines inerten ü-asstroms, wie ao3* Chlor, innen-»· ; konzentrisch zu einem Reaktionsteilnehner und aussenkonzentrisch zu anderen, \^ird eine vorzeitige Umsetzung in der Mhe des Brenners verhindert,
Ist der Reaktionsteilnehmer, der durch den Lichtbogen geführt wird, Sauerstoff, dann liegt das -von der Elektrode gelieferte und in den Strom eingeführte kernMldende Material in den Strom als weisses ketalloxyd des Elektrodeiimetalls vor» Aller Wahrscheinlichkeit nach wird das .metall der Elektrode sofort bei Kentakt mit dem heissen Sauerstoffstrom oxydiert, Falls das Material Siliziumcarbid oder ein anderes Metallsalz ist, oxydiert sich des Carbid und bildet Siliziumoxyd und Kohlendioxyd. Das Hetalloxyd und Kohlendioxyd werden durch den SauerstoffBtrom unmittelbar in die Reaktionszone geführt* wo dae Metalloxyd durch Kernbildung die Umsetzung des lietallhalOgenids und Sauerstoff fördert.
Bei einer Ausfülarungsform der vorliegenden Erfindung wird eine kleine Menge Metallhalogenid, z.3, Titantetrachlorid, dem Sauerstoffstrom, der in den Plasmabogen hineinführt, zugesetzt» Dadurch erhält man eine Quelle für kernbildendes Material, durch welche die von der Elektrode erzeugten kern~ bildenden Mittel angereichert werden. Auf diese Weise kann man auch, chemiach verschiedene kernbildende Mittel zuführen, z»B» Aluminiumoxyd von der Elektrode und Siliziuraoxyd von dem Metallhalogenid (Siliziumtetrachlorid)» das in dem dem .Bögen zugeführten Sauerstoff enthalten ist.
•Wird ein Iletallhalogenid, z.B, litantetrahalogenid, in Ab« we.senh.eit von Sauerstoff durch Führung duroh den Plasmabogen
009627/1704
BAD ORiGHsIAt.
erhitzt, wird das von der Elektrode gelieferte und in den Strom eingeführte kernbildende Material nicht unmittelbar zu einem welssen Metalloxyd oxydiert, sondern erst wenn es mit Sauerstoff, gewöhnlich innerhalb der Reaktionszone im Innern des Reaktors in Berührung kommt.
Der aus inertem Gas "bestehende Strom kann auch durch Führung durch den Plasmabogen vorgewärmt werden, in welchem Fall eine wesentliche Menge des von dem Inertgasstrom aufgenommenen und mitgerissenen Elektrodenmetall unmittelbar nach AusstosB aus dem Brenner wegen der grossen Hähe des Sauerstoff- ' und Inertgasstromes sich zu oxydieren beginnt.
Der Ausdruck "inertes Gas" bezieht sich im vorliegenden auf jedes Gas» das sich bei der Umsetzung des Metallhalogenide mit dem Sauerstoff inert verhält, Beispiele solcher inerten Gase sind Argon, Stickstoff- Helium, Krypton, Xenon, Chlor und Kohlendioxyd* äs liegt auf der Hand, dass jedes dieser inerten Gase oder ein Gemisch derselben durch Führung durch den Lichtbogen vorgewärmt werden kann.
Wo das Gas nicht nur gegenüber den Reaktionsteilnehmern Halogenid und Sauerstoff, sondern auch gegenüber der Elektrode inert ist, wird durch Verdampfen und Reibung von Gaestrommolekülen Metall aue der Elektrode, welches Kernbildung bewirkt, in den Inertgasstrom eingeführt, Ist das Gas jedoch gegenüber der Metallelektrode nicht inert, findet eine Umsetzung zwischen der Elektrode und dem Gas vor und/oder nach Übertritt der ^etallteilchen in den Gasstrom statt,
Falls der inerte Gasstrom erhitzt wird, ist es auch möglich, gleichzeitig die Reaktionsströme entweder durch ein getrenntes Lichtbogen-Verfahren oder nach herkömmlichen Methoden vorzuwärmen. Sollen die Heaktionsteilnehmer vorgomischt und in einem Strom in den Reaktor eingeführt werden, dann soll die Temperatur der ReaktionsstrÖme unter etwa 400° gehalten
BAD
- .13 -
•werden, -um- eine vorzeitige Umsetzung und Verkrustung des Brennerrohrs, durch das die Reaktionsteilnehmer eingeführt v/erden, zu vermeiden.
So werden bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die iieaktionsteilnehivjer (z.B. TitantetraJialogenid und Sauerstoff) vorgemifjcht und in den Reaktor bei einer 'i^enperatur unterhalb der Reaktionstemperatur eingeführt. Bin inertes Gas, (z.B. Stickstoff), das auf eine oberhalb der Reaktionstemperatur liegende 'J-'emperatur durch-Führung durch den Plasmabogen erwärmt und das mit kernbildenden Elektrodenteilchen von einer oder mehreren Elektroden beladen wurde», wird in den Reaktor eingeführt und mit dem ü-emii-vch aus Reaktioiisteilnehüiern gemischt, wodurch Metalloxydpigment gebildet wird.
Das inerte Gas kann mit den Reaktionsteilnehmern nach verschiedenen 'Verfahren gemischt werden. Es kann beispielsweise in die Reaktionszone an jeden gewünschten tunkt eingeführt werden. Bei einem bevorzugten "Verfahren wird der Inertgasstrom in einer Richtung eingeführt, die quer oder senkrecht zu der Zuführungsrichtung des Reaktionsgemischstromes verläuft, z.B, kann ein Strom oben in den Reaktor und der andere Strom an der Seite des Reaktors quer zu dem oben eintretenden Strom zugeführt werden»
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung können die Reaktionsteilnehmer und der inertgasstrom zuerst in den Ofen oder Reaktor eingeführt und dann durch den Plasmabogen erhitzt werden.
Der Plasraabogen kann dazu verwendet werden, den Ihm unterworfenen Gasstrom auf Temperaturen von anfänglich bis zu 3000O0O au erhitzen. Die genauen Anfangs temperatures, auf die der Gasstrom gebracht werden eollte, mnii ©r de« PlRema"bogen passiert, sind eine funktion'dar Gesamtwärmtverluete in
-H-
System, Wenn Titantetrachlorid und Sauerstoff in der Dampfphase unter Bildung von Titandioxydpigment umgesetzt werden, soll einem Gasstrom, vorzugsweise dem Sauerstoffstrom, ausreichend Wärmeenergie erteilt werden, so dass diese Wärmeenergiequelle ausreicht, um die Reaktion zu bewirken und aufrecht zu erhalten, wobei in der Keaktionszone eine Temperatur von über 7000C, vorzugsweise zwischen 700° und 16000O erzeugt wird, unter Berücksichtigung der Menge und Wärmeenergie des an Einlass 12 zugeführten zweiten Sauerstoffstromes.
Wenn der Sauerstoff in der in Fi^. 3 erläuterten Vorrichtung auf eine Anfangstemperatur von 1600° bis 300Ou0O erhitzt wird, beträgt die ^enge des durch Einlassöffnung 12. zugeführten Sekundär-Sauerstoffs auf Gramm-Mol-Basis, das 0 bis 35-fache des Primär-Saueratoffs, der dem Plasmabogen unterworfen wird.
Ohne Rücksicht darauf, welcher Gasstrom dem Plasmabogen unterworfen wird, soll zur Erzielung eines MetallOxydpigments die Sauerstoffmenge, die bei dem Verfahren verwendet wird, über der stöohiometrisch erforderlichen i^enge liegen. Der Sauerstoff soll in einer Menge von 1 bis 25 Mol-$, bezogen auf das als Reaktionsteilnehmer verwendete Metallhalogenid, zugeführt werden«
Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung soll der absolute Reaktordruck zwischen 0,7 und 10,5 kg/cm· liegen» Der primäre Gasstrom, der dem Plasmabogen unterworfen wird, wird unter einem absoluten Druck von 1,8-und 28 kg/om eingeführt« Der sekundäre Gasstrom, der unterhalb des Bogens eingeführt wird, z.B. bei der Einlassöffnung 12 in 3?ig» 3* wird bei dem Reaktordruok oder einem ifctwaa darüber liegend·«, Druck zugeführt« Der Druckabfall im Plasraabogtn» »»B* Einlassöffnung 6 und dem untersten Ende der Slektrode 6 Pig, 3» liegt bei 0,07 bia 1,8 kg/om2· Der Druckabfall des Brenner« smr Htaktionszone liegt «wiachtQ 0*07 un4 kg/om . " * ^X ...
BAD ORIGINAL
Die erforderlichen Spannungen für die Plasmabogenelektroden nehmen im allgemeinen mit einer Zunahme des Ga ss tr onus zu, wobei die genaue Spannung pro Volumen d.es Gasstroms eine !Funktion der Ge samt anordnung des Systems ist. Bei der in Fig. 3 gezeigten Anordnung kann die notwendige Spannung zwischen 250 und 2500 YoIt liegen. Die erforderliche Stromstärke liegt zwischen 20 und 200 Ampere, vorzugsweise 80 und 110 Ampere, wechselt jedoch mit veränderlichem Energiebedarf, je nach der Enthalpie, die dem Gasstrom erteilt werden soll.
Die rletallteilchen werden in einer !■■ enge von etwa 0,1 bis etwa 2ü Mol-'/y, bezogen auf das Iietallhalogenid, z.B. TiGl., das der Umsetzung unterliegt, in den Gasstrom ausgestossen. Falls die xeilchen in einen Sauerstoffstrom eingeführt werden, so dass sofort ein weieses Metalloxyd gebildet wird, sollen die weissen Jietf-llGxydteilchen ans chi less end in den aus dem uetallhalo^buid bestehender Strom &τ-/";:γϊ werden, bevor die durchschnittliche ieilcberi^rösse des weissen Me toll oxy ds über'0,15 Mikron Durchmesser gewaeohsen ist«
Zur Kegulierung, der Geschwindigkeit, mit der das kernbildende Mittel C#z.B. die Metallteilchen) von der Elektrode in den Gasstrom ausgestossen wird, werden verschiedene Verfahren verwendet. Dies kann durch Magnetspulen und Kühlvorrichtungen der in Fig. 3 erläuterten Art geschehen. Andere Verfahren, bei denen die Erzeugung eines kernbildenden Mittels durch Elektrodenverdampfung und"-verbrauch erreicht wird, verwenden rotierende oder sich bewegende Elektroden (U.S.A.-Patente 2 638 443 und Z 830 662) und ein inerter Schutzgas strom (ti. S »Α,-Patent 2 862 099)· Siehe dazu auch die U,S.A.-Patente 2 834 0551 2 8§S 4-11! 2 941 O63> 2 973 426 fteuausgabe 25 088.
der weiteren Durchführung der vorliegenden Erfindung ist ee ferner erwünscht, verschiedene aromatische organische· 'Verfcittdunfren zuzusetzen, wie es in der gleichseitig laufenden U.S.A.-Anmelduiig 844 077 und in dem U.S.A.-Patent 2 968 529
009*27/
BAD ORIGINAL
"beschrieben wird, i'erner können Schvefel öfter "cl.n.'ci'elhaltige Verbindungen dem baue2?3to;' strom zugesetzt ν; er ei en, ν.'ie es in der U„S.A..-Anmeldung; 15 300 crwillmt ist.
Alle "verstehenden Ausfübrungsformen wurden in.it Bezug auf α ie 'Verwendung eines aus Elektroden Destehender. iJlasmagenerators ■beschrieben, ^s ist auch möglich, i-ochfrequenz oder Induktion als Ener^ielieferer für die verschiedenen ^asströme zu verwenden, jedoch kann ein derartiges Erhitzungsverfahren nicht als Kernbildungsquelle verwendet werden, da solche Verfahren ohne Elektroden arbeiten.
Bas vorstehende, mit einem iJlasmabogen arbeitende Verfahren zur -Herstellung von --ietalloxydpigment ißt nicht nur wegen, der \4irt3chaftlichen Erhitzung ein vorteilhaftes Verfahren, sondern auGh. hinsichtlich der iiaterialhandliabungo Bei herkömmlichen Dampfphasenoxydationsverfahren zur Herstellung von lietalloxyd— pigment wird Wärme durch Verbrennung von iiohlenmonoxyd und Sauerstoff geliefert, was zu einer Verdünnung des ^rodiiktstrcms mit Kohlendioxyd führt. Bei dem vorstel.f-aideii Verfahren wird dieses Verdünnungsproblem beseitigt und der ^roduktstrorn besteht iipch einer Ver eilzeit von über 10 Sekunden in dem Iteaktor aus TiOp-I igr.ient, Chlor und etwas nicht-umgesetztem TiOl-, liaoh Entfernung des Titandioxyds z.B» durch einen I1IItersack oder Zyklonabscheider '..'erden dao OJhlor und TiCl. unmittelbar in einen Chlorinator geführt, in welchem Rutil zu TiCl . chloriert wird, das bei dem Dfifipfphasenoxydationsverfahren sur Herstellung von TiOp-Pigment wieder verwendet wird. Hit anderen Worten; die gasförmigen Komponenten dee ^rodulctstroms können ohne Destillation unmittelbar in das Chlorinatorsystem zurückgeführt werden, das aur Versorgung des Dampfphasen-Cxydationsverfahren mit TlOl. verwendet wird..
Bei einer weiteren Ausführurigsform der vorliegenden Erfindung wird die in Jnig, 3 ex'läuterte Vorrichtung zusammen mit einer dritten Elektrode (nicht gezeigt) verwendet, die vorzugsweise
.^1 009627/179 k
BAD OftlÖINAt
unterhalb der Elektrode 8 angebracht ist. Die Elektroden T und 3 bestehen aus einem Metall, das -nicht ein weisses Oxyd bildet, wie'-z.B. Kupfer, Graphit, Silberlegierung,.-während die unterhalb befindliche Elektrode aus einem ein weisses Oxyd bildenden Metall besteht. Die Hilfselektrode hat einen kleinen Durchmesser von 0,25 bis 12,7 .mm und arbeitet bei .Stromstärken-von 25 bis 125 Ampere, so dass .Aluriiiniumdampf mit kontrollierter Geschwindigkeit, 340 bis 2724 g/Std. in den erhitzten Sauerstoffstrom abgegeben werden kann,
Die Hilfselektrode kann an jedem bevoräugten -Punkt der Anordnung, z.B. oberhalb der Hauptelektroden, angebracht sein, besonders, wenn die Anordnung der figuren 1 und 2 verwendet wird. Ferner kann die Elektrode unmittelbar im Brenner 10 unterhalb der Einlassöffnung für den zv/eiten. Sauerstoff strom oder unmittelbar in dem Hauptreaktor unterhalb des Brenners angebracht werden.
Ein weiteres Verfahren zur Einführung eines kernbildenden Mittels bei einem Plasmabo^enverfahren besteht in der Zuführung eines Gases oder Pulvers unmittelbar in den Plasmabogen, zusammen mit oder unabhängig von dem Gasstrom, der dem Bogen unterv/orfen wird. Eine Torrichtung, mit der dies durchgeführt werden kann, ist in Fig. 4 des ü.S^,-Patentes 2 858 erläutert.
Nachfolgend werden einige typische Beispiele erläutert.
Beispiel 1
In eine Vorrichtung nach 1'1Ig. 3 zur Durchführung eines TiO2-Dampfphasen-üxydations-Verfahrens wird ein Lichtbogen zwischen den Elektroden 1 und 8 erzeugt, wobei für den Bogen 94 Amp. und 670 Volt erforderlich sind. Die Elektrode 1 besteht au« Kupfer und die Elektrode 8 aus Aluminium.
Sauerstoff wird dann "bei etwa 200O, einem Druck von 5127 kg/cm2
0 0 9 8 211A W:"(· BAD
und mit einer Geschwindigkeit von 24 Gramm-Mol pro I-Iinute tangential am Einlass 6 in die Wirbelkammer, eingeführt. Metallische Aluminiumteilchen werden von der Elektrode 8 mit einer Geschwindigkeit .von 23 g/Min, in den CU-Strom ausge— stossen und unmittelbar zu Al2CU umge\tfandelte Die berechnete Temperatur des SauerstoffStroms unmittelbar nach seinem Durchgang durch den Bogen liegt bei etwa 265O0C, was einer Enthalpie von etwa 973 kcal/kg Sauerstoff entspricht«, Der Berechnung liegt die Annahme einer 75$igen Umwandlung der von den Elektroden aufgenommen in dem Sauerstoffstrom zugeführte Energie zugrunde.
Der erhitzte Sauerstoffstrom wird dann mit einem aweiten Sauerstoffstrom gemischt, der durch die Einlassdüse 12 bei etwa 200C, 1,20 kg/cm absolutem Druck und einer Geschwindigkeit von etwa 13,2 Gramm-Mol/Min, eingeführt, wird. Die sich ergebende temperatur der beiden Sauerstoff ströme n-:.ch dem Minchen wird zu etwa 2150 C berechnet, entsprechend einer Enthalpie von 612 kcal/kg Sauerstoff,
Das erhaltene Sauerstoffgemisch wird dann als kontinuierlicher Strom in die Reaktionskammer 12 geführt. Gleichzeitig werden 32 Gramm-Mol/Min. TiCl. bei HO0C durch das fiohr 15 und 5 Gramm-Mol/Min. Chlor bei 1500C durch das Rohr 13 zugeführt, um einen Chlormantel zwischen den Sauerstoff- und TiCl.-Strom zu legen» Die.Menge des auf diese Weise insgesamt zugeführten Sauerstoff entspricht einem Überschuss von 16 · Mol $, bezogen auf die theoretisch zur Umwandlung von TiOl. zu TiO2 erforderliche Menge. Flüssiges SiCl, wird dem TiOl4.-Stroin vor seiner Einführung in den Reaktor in einer hinreichenden Menge, etwa 0,18 Gramm-Mol/Min,, zugeführt, um die Bildung von Pigment zu beschleunigen.
Der-Sauerstoff- und TlOl,-»Strom gehen ineinander über und reagieren miteinander an einer Stelle innerhalb des Reaktors, die infolge des öhlormantela von den koMentriaohfn JJrenner-
0Ö9827/11I4
—■19"—
rohren entfernt liegt,, Ein im oberen '^eil der Reaktionssone befindliches Thermoelement "bestimmt die darin herrsch ende Temperatur zu 116O0G, Der absolute Druck im Reaktor liegt bei 1,13 kg/cm .
Hach einer durchschnittlichen ^erweilzeit von e^vja 10 bis 15 Sekunden in dem Reaktor wird ds.s als Arodukt erhaltene Tiüp-3?igment aus dem unteren ^eU des He&ktors abgezogen, In Tabelle I ist eine"typische Analyse für eine troduktprobe eines 8-Stundeii-Versuches angegeben»
Tabelle I
Färbevermögeii 1660 (Tabelle nach
Reynolds)
Rutil-Gehalt 99,0 $
im i-rodukt 0,41 Gew.-$
5 im Produkt 1,70 Gew.-^
Beispiel 2
In einer Vorrichtung nach Fig, 3 zur Durchführung eines Dampfphasen-Oxydationsverfahrens wird ein Lichtbogen zwischen den Elektroden 1 und 8 erzeugt, für den 98 Amp* und 1000 Volt erforderlich Bind. Beide Elektroden bestehen aus Kupfer. Sauerstoff von etwa ..30 0 v/ird dann tangential bei etwa 20 C und einem absoluten Druck von 7 kg/cm und einer Geschwindigkeit von 34,9 Gramm-Mol/Hin. eingeführt. Die berechnete Temperatur des Sauerstoffatroms unmittelbar nach Durchgang durch den Bogen beträgt 265O0G, was einer Enthalpie von etwa 973 kcal/kg Sauerstoff entspricht.
Der erhitzte Sauerstoffatom v/ird dann mit einem zweiten Sauerstoffstrom gemischt, der durch die Einlaeadtise, 12 ' .bei 20 0, einem absoluten Druck von 194 kg/cm und mit einer G-esohwindigkeit von 4,1 Gramm-Mol/Min, eingeführt -wird« Die.
.!temperatur der beiden Sauerstoffströme nach dem Miecheji -wird
794
zu etwa 248O0C berechnet, Was einer Enthalpie von etwa 834 kcal/kg Sauerstoff entspricht.
Das erhaltene Gemisch v;M da.nn als kontinuierlicher Strom in die Reakiionskammer 17 geführt. Gleichzeitig werden 32 Gramm-Mol/Min. TiCl4 bei 1200C durch das Rohr 15 und 6 Gramm-Hol/Hin. Chlor bei 150 C durch d&s'Rohr 13 zugeführt, so dass ein Chlcrmantel zwischen den konzentrischen Sauerstoff- und TiCl.-Strömen gebildet wird« Der auf diese "eise insgesamt zugeführte Sauerstoff entspricht einem überschuss von 22 M0I-/0, bezogen auf die theoretisch zur Umwandlung von TiCl. zu TiO9 erforderliche iieiige. Flüssiges SiCl. wird mit einer Geschwindigkeit von 0,20 Gramm-I-iol/Min. vor der Einführung des TiCl.-Stromes in den Reaktor dem TiCl.-Strom zugesetzt. Gasförmiges Alöl«.wird mit einer Geschwindigkeit von 0,80 Gramm-Hol/Hin, in der Hähe des Brenners in den oberen Teil des Reaktors 17 eingeführt.
Die Op- und TiCl.-Ströme gehen ineinander über und reagieren miteinander an einer Stelle in dem Reaktor, die von den koniientribchen Brennerrohren entfernt ist, Ein Thermoelement, das im oberen '^1 eil der Reaktionszone angeordnet ist, registriert die darin herrschende Temperatur mit 13000C. ^er absolute
2 Druck in dem Reaktor beträgt 1,13 kg/cm ·
ITach einer durchschnittlichen Verweilzeit in dem Reaktor von etwa 10 bis 12 Sekunden wird--das TiOp-Pigment aus dem unteren Teil des Reaktors abgezogen· In Tabelle II ist eine typische Analyse für eine froduktprobe angegeben.
Tabelle II
Färbevermögeji 1720 (Tabelle nach
• Reynolds)-.
fiutil-ßehält 99,2 °ß>
SiO2 in dem trodukt 0,47
0„ in dem Produkt 1,60
009927/1794
BAD ORfÖM^ftti
•Beispiel 3
In eiiior Vorrioat-un^ nach, i'ig» 3 zur Durchführung eines Dai.ipfijhasen-Ox^dationsverfanrens Wird ein Lichtbogen zwischen den .'jleic-troden 1 und 3 erzeug, für den 95 Amp. und 990 Volt "erforderlich sind. Die JxLeictroden 1 und 6 bestehen beide aus Kupfer.
Sauerstoff von etve 200O wird/ tangential durch die Einlassöffniui^ 6 bei einem absoluten Druck von 4,2 leg/cm und mit ein.^r Geschwindigkeit von 30 Gramm-Mol/Minuten in die Wirbelkammer eingeführt β Die berechnete Temperatur des Sauerst offs unmittelbar nach Durchging durch den Bofen liegt bei etwa 2ö50°G, was einer Enthalpie von 973 kcal/kg Sauerstoff entsprich"
»1-, -f-• «
Der erhitzte Sauerstoff strom v/ird dann, mit einem'zweiten Sauerstoffstrom gemischt, dar durch die Einlässdüse' 12 bei etwa 200C und 1,27 kg/cm'" absolutem Druck und uilt einer Ge-.jchwii-ai^keit von 8' G-rarnm-i'iol/IiinutG ^ii^eführt wird. Die i'rmper£.»+-"""-"* J«;3r Saii'ärstoff ströme nach dein iii jOhexi wira rsu etT-.fa 2350°0 berechnet. .
Dan erhalt3iie Üuuorctoff^Gi'ü.ch v/ird dann iii kuixtiiiuiorlichen Kontakt mit einor Hilfselektrode ^ebraclit, die im unteren Teil d'js lirennerrohreD 10 unterhalb der Düse 12 angebracht ist« Die; üilektrode hat einen Durchmesser von etv/a. 0,9 mn, besteht aus reinem Aluminium und wird mit einem Strom von 75 Amp.■ beschickt, so dass 25· g/Minute Alumiiiiumdampf von der Elektrode kontinuierlich an den Sauerstoffstrom abgegeben werden, wobei das Aluminium unmittelbar zu Al2O, oxydiert wird.
Das Al2O^ enthaltende Sauerntoff^emiöoh wird dann kontinuierlich in die Heakfcorkammer 12 eingeleitet, während gleichzeitig 32 Cframm-Mol/Minute IiGl, bei 1700O durch. Rohr 15 und
009827/1784
BAD
5'Gramm-Mol/Minute Chlor bei 17O0C durch Rohr 14 suseführt v/erden, so dass ein Ohlormantel zwischen den Sauerstoffund. TiCl.-Strom gelegt wird. Die auf diese Weise zugeführte Gesamtsauerstoffmenge entspricht einem Überschuss von 19 Mol c/o, bezogen auf die theoretisch© zur Umwandlung von TiCl. zu TiOp erforderliche Menge, Flüssiges SiCl. wird mit einer Geschwindigkeit von 0,19 Gramra-Mol/Hinute dem TiOl.-Strom zixgesetzt, bevor dieser in den Reaktor geführt wird.
"Der Op- und TiGl.-Strom vereinigen sich und reagieren miteinander in der Reaktorkammer 17 an einer Stelle, die von dem Brenner entfernt liegt. Ein Thermoelement im oberen Teil der Reaktionssone registriert die darin herrschende Temperatur mit 125O0C0 ^er absolute Druck in dem Reaktor lj.egt bei 1,13 kg/cm ,
Nach einer durchschnittlichen Verweilzeit in dem Reaktor von mehr als 10 Sekunden wird das TiOp-Pigment aus dem Reölet or abgezogene Eine typische Analyse ist in Tabelle III
Tabelle III &
¥ ■—
Färbevermögen 1<7ÖO (Tabelle nach Rey-
%jku $?*' no Ids)
Rutil-Geh&'t .j* '"' 99,0 &
SiO0 in dem ^rodtilct> - ;* 0,43 Gew·-$
Al2O3 in dem Produkt 1,85 Gew.-?4
Es liegt auf der Hand, dass alle vorstehenden Verfahrens-. merkmale bei jedem beliebigen Dampfphasen-Oxydationsverfahren zur Herstellung eines Metalloxydpigments mit oder ohne Wirbelschicht angewandt werden kann.
Obgleich die vorliegende Erfindung besonders unter Bezugnahme auf die Herstellung von TiO^-Pigment beschrieben v/urdts kann sie in gleioher Weise auoh auf die Herstellung von
009827/1794
BAD
Hetalloxyden, besonders den weissen Oxyden der vorstehend angegebenen Metalle, ganz besondere SiOp, angewandt werden.
BADOf=UQlNAt

Claims (1)

  1. ρ α τ is :: τ a r: s p R υ ο :■;■ ε
    1, Verfahren zur herstellung eines ftin verteilten lietalloxycLpigments, insbesondere eines TiC-,- oder SiOp-Pirnents, durch Dampfpti3.seno;r/dation doc -^et^-llhalo^cnide mit einem sauerstoffhalti.^en Strom, wc'bei v.'eni,;-rtcns einer der ^o=:.:.-•frionsteilnehmer oder ein Husat'-licr-er Lisrt^SutrcK durch einen Lichtbogen erwischen mindestens 3'.;ei JIlcKtrodcn ,-je führt wird , dc.äurch geI:em.:3G ichnet, ds-s.: ϊ:,3.γ. elektroden e inset st ? gegebenenfalls als zusätzliche Hilfselektrode, von denen wenigstens eine im viesentlichen aus ei.üo<n j..etall oder einer iietallverbindung besteht, d.ie bei Cx-r^ + j^ π·η ^^n weisses ketalloxyd übersehen, welches Keime fr die bei der Dampfphs senoxydation entstehenden ,-etallox^/dpi-: r.-ientpartikel bilo.eto
    2 ο Verfahren neeh Anspruch 1, dadurch ;_ ehermrieichriet, daen ο ine aus einem ^etollcarbid, insbecoiidc-re aus Sili^iiuacii-rbid, AluipiniumcarlDid, iitancaroid oder Ziri-toniumcarbid besteh.mde Elektrode eingesetzt wird.
    3. Verfa.hren. nach AnsjtrucJ: 1, dadurch c;sj:enn.?eichnet, dcsn man.zwei.Elektroden einsetzt, deren jede im wesentlichen aus einem, gegebenenfalls verschiedenen, ieta.ll besteht, das ein weisses I-ietalloxyd bildet,
    4-0 Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ;.:eKenii.reichnet, dass man Elektrodenpaare einsetzt, deren ..Olcktroden aus Aluminium ■und Silizium, Zirkonium und Silizium, Eifnium und Silicium, Aluminiuni und-Enliun, Aluminium und Natrium, Titan und Cix·- konium, i-iagnesiiirn. und 3er, 'Zink und fiiliruum, i'ia,;;;xesium und Antimon, Titan mn Aluminium,*■ Zirkoniui/i und X'iOrium ader AIuriiniuiii und Thorium bostehen.
    Pur ' '" - ΡΓΐϊ-h.,n-«3tri.^r«,
    0098 27/1794 BAD ORIGINAL
DE19651542365 1964-03-25 1965-03-23 Verfahren zur Herstellung eines fein verteilten Metalloxydpigments durch Dampfphasenoxydation Pending DE1542365A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35459764A 1964-03-25 1964-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1542365A1 true DE1542365A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=23394071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651542365 Pending DE1542365A1 (de) 1964-03-25 1965-03-23 Verfahren zur Herstellung eines fein verteilten Metalloxydpigments durch Dampfphasenoxydation

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3642442A (de)
AU (1) AU1288970A (de)
CA (1) CA945341A (de)
DE (1) DE1542365A1 (de)
GB (1) GB1108425A (de)
SE (1) SE321751B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533205A1 (fr) * 1982-09-17 1984-03-23 Westinghouse Electric Corp Procede pour la production de silice par vaporisation
DE3703079A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Rolf Dipl Chem Dr Rer Bruening Verfahren zur herstellung von wasserfreiem synthetischem siliciumdioxid

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214913A (en) * 1979-03-05 1980-07-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for producing rutile TiO2
IT1130853B (it) * 1980-01-11 1986-06-18 Montedison Spa Biossido di titanio post-trattato e procedimento per ottenerlo
DE4303492A1 (de) * 1993-02-06 1994-08-11 Krupp Widia Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ablagerung von festen Stoffen, insbesondere von sehr feinkörnigen Stoffen, sowie Verwendung dieses Verfahrens
US5562764A (en) * 1994-06-28 1996-10-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing improved TIO2 by silicon halide addition
US5698177A (en) * 1994-08-31 1997-12-16 University Of Cincinnati Process for producing ceramic powders, especially titanium dioxide useful as a photocatalyst
US6706572B1 (en) 1994-08-31 2004-03-16 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for manufacturing a thin film transistor using a high pressure oxidation step
JPH0878693A (ja) * 1994-08-31 1996-03-22 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体装置の作製方法
US5728205A (en) * 1996-12-11 1998-03-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the addition of boron in a TiO2 manufacturing process
US6277354B1 (en) * 1999-06-10 2001-08-21 E. I. Dupont De Nemours And Company Process for the recovery of chlorine from iron chlorides
US6994837B2 (en) * 2001-04-24 2006-02-07 Tekna Plasma Systems, Inc. Plasma synthesis of metal oxide nanopowder and apparatus therefor
CN101262939A (zh) * 2002-12-17 2008-09-10 纳幕尔杜邦公司 通过反应室等离子体反应器系统利用蒸发-冷凝过程制备纳米颗粒的方法
US8741257B2 (en) 2009-11-10 2014-06-03 E I Du Pont De Nemours And Company Process for in-situ formation of chlorides of silicon and aluminum in the preparation of titanium dioxide
WO2011102863A1 (en) 2010-02-22 2011-08-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for in-situ formation of chlorides of silicon, aluminum and titanium in the preparation of titanium dioxide
WO2012039731A1 (en) 2010-09-21 2012-03-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for in-situ formation of chlorides in the preparation of titanium dioxide
JP2014170743A (ja) * 2013-03-04 2014-09-18 Gs Platech Co Ltd 非移送式中空型プラズマトーチ
KR102202399B1 (ko) * 2019-02-28 2021-01-13 주식회사 더방신소재 산화물 분말 제조장치
CN111777076A (zh) * 2020-08-18 2020-10-16 苏州英纳特纳米科技有限公司 制备非晶态纳米球形二氧化硅的设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616842A (en) * 1951-01-13 1952-11-04 Sheer Charles Arc process for the production of fume
US2731410A (en) * 1951-02-28 1956-01-17 Horace M Weir Production of compounds by means of the electric arc
BE511837A (de) * 1951-06-04
US2921892A (en) * 1954-12-08 1960-01-19 Amalgamated Growth Ind Inc Apparatus and process for conducting chemical reactions
US2960726A (en) * 1956-01-23 1960-11-22 Sheer Korman Associates Process for fabricating electrodes
US3090745A (en) * 1958-05-16 1963-05-21 Berghaus Bernhard Method of and apparatus for producing reactions under electrical action
US3120427A (en) * 1960-11-01 1964-02-04 Thann Fab Prod Chem Preparation of titanium dioxide
US3275411A (en) * 1963-04-08 1966-09-27 American Cyanamid Co Plasma production of titanium dioxide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533205A1 (fr) * 1982-09-17 1984-03-23 Westinghouse Electric Corp Procede pour la production de silice par vaporisation
DE3703079A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Rolf Dipl Chem Dr Rer Bruening Verfahren zur herstellung von wasserfreiem synthetischem siliciumdioxid

Also Published As

Publication number Publication date
GB1108425A (en) 1968-04-03
AU1288970A (en) 1970-05-21
US3642442A (en) 1972-02-15
SE321751B (de) 1970-03-16
CA945341A (en) 1974-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542365A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fein verteilten Metalloxydpigments durch Dampfphasenoxydation
DE1667044C3 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Oxide aus Halogeniden
DE2650869C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Pulvers
DE69907933T2 (de) Verfahren und plasmareaktor mit übertragendem lichtbogen zur hestellung von feinen und ultrafeinen pulvern
DE3236705C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium
EP2041030A2 (de) Verfahren zur herstellung von suspensionen nanopartikulärer feststoffe
DE1442763A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Oxyds eines der Elemente Titan,Zirkon,Eisen,Aluminium und Silizium durch Umsetzen eines in der Dampfphase vorliegenden Chlorids des Elementes mit einem oxydierenden Gas
DE2207048A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Lichtbogens und Verfahren zur Gewinnung oder Behandlung von Metallen mittels einer solchen Einrichtung
DE2922468C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silizium oder Ferrosilizium
DE1252336B (de) Lichtbogenplasmabrenner und Verfahren zum Betrieb eines solchen Brenners
DE1206399B (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen
DE1301303B (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Metalloxyd-Pigmenten
DE3001722A1 (de) Verfahren zur reinigung von aluminium
DE1467351B2 (de) Verfahren zur herstellung von titanoxyd pigmenten
DE1226082B (de) Verfahren zur Herstellung von feinzerteilten Metall- oder Metalloidoxyden
DE1442690A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen
DE2900676C2 (de)
DE1259851B (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen, festen Produkten durch Gasphasenreaktion
EP0134780A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallen oder Metallegierungen sowie Vorrichtung zur Duchführung des Verfahrens
DE2715736A1 (de) Verfahren zur reduktion von vanadiumoxiden
DE2259219C3 (de) Hochtemperatur-Ofen und dessen Anwendung
DE1249226B (de) Verfahren zum Überführen von Metallhalogeniden in ihre Oxide
DE2121997A1 (de)
EP2368850B1 (de) Verfahren zur Herstellung von oxidischen Verbindungen
DE2010357A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aluminoxidhaltigen Mischoxiden