[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1438995A1 - Durch Steuerimpulse synchronisierbarer elektrischer Antrieb - Google Patents

Durch Steuerimpulse synchronisierbarer elektrischer Antrieb

Info

Publication number
DE1438995A1
DE1438995A1 DE19631438995 DE1438995A DE1438995A1 DE 1438995 A1 DE1438995 A1 DE 1438995A1 DE 19631438995 DE19631438995 DE 19631438995 DE 1438995 A DE1438995 A DE 1438995A DE 1438995 A1 DE1438995 A1 DE 1438995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
voltage
pulses
control signal
speed controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631438995
Other languages
English (en)
Inventor
Schulz Dr-Ing Winfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Elektronidustrie AG
Original Assignee
Continental Elektronidustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Elektronidustrie AG filed Critical Continental Elektronidustrie AG
Publication of DE1438995A1 publication Critical patent/DE1438995A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/18Controlling the angular speed together with angular position or phase
    • H02P23/186Controlling the angular speed together with angular position or phase of one shaft by controlling the prime mover
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/46Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another
    • H02P5/50Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another by comparing electrical values representing the speeds
    • H02P5/51Direct ratio control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Durch Steuerimpulse synchronisierbarer elektrischer
    Antrieb
    Die Irtindung besieht sieh auf eine Einrichtung zui Rege-
    luni der Drehzahl und Ihsue einen elektrischen Antriebe
    mit eines ßlaiohetrommotor als Antriebsrotor bestehend
    aus eines mit dem Antrieb gekuppelten Ta.ahometeraenera-
    tor, einem von Antrieb angetriebenen Taktinpulegenerator,
    eines durch das xusgangesignal den Tachometergeneratore
    gesteuerten und auf die itotorspeinung einwirkenden elek-
    trieehen Drehzahlregler, einer 9ybohrou@ierimpuirlQue?ae
    zur 'Torgabe der Phasenlage des Antrieb i und gue einer
    fiorrtohtun; zaen Vergleioh ter lattimpuiee mit des gxe-
    chronieierispuleen sowie nur lildan4 eines der tettdif-
    . lernte zwischen beides xsywle« estepieohell#!s 4t#aor-
    eigsals, bei der eise sui' ins Antuteb etweixkendfg wa
    9teuereignal der #ergleioheto=rlohtur* beautecblagte
    torrtgbiunj nur beeinflu»#der Phsrenlrge den Aalte
    triebe veer=eoehen iete
    Zum AsSrtel lortografieab'rs veteo)iunse aat von lün-
    la2serkeß hehrerer räumlioü pt=ennt angeordneter Kam*.
    rar tot OB sreeke llerbeuww eine: öyn4brongleiol-
    lagte der @attitbesellsrt bwkrgn), den "trteb aber In..
    i@tt@#a@lfee#ö,@ die etgüdet- und läufereeltig ilnklptfoh
    miteinander retbunden sind, durahxuftihren. Xeee Anord-
    üung ist bei räumlich getrennten Antrieben nioht au4.
    tü@lsx. .
    Es ist deshalb auch vor@;s;;h @a;en worden, die Antriebe
    durch mehrkühasige Aeynchronmotoren oder Ujnahroniaotoren
    auszurüate» und die Speisang dieser riotoren aue fre<luens--
    und phaaeneegelbarsn HP--Osillatoreu durohzuf;thren. Die
    Frequenz- und Phasenregs1urg L.n solchen Oszillatoren
    erfolgt beispielsweise über Digitalregler an der Aus-
    gangaspannung der Osziliatoren durch Tahtiml)uleedie
    drahtlos oder per Draht den einzelnen Antrieleny züae#
    führt eind. Der Aufwand an soiohen- Anordaengen tot 1®-
    träo hfl ich.
    Se ist such bekannt, ßleiohstrommotoron, inebeaoäösre
    Pebenaohxu'emoioren, zum .Antrieb der= lilmlaufwerke und
    der Versahlttglee zu benutzet: In soloben Anordnungen tot
    nelben derynohrm>r>xxe@yeiuar der lfotro.lrehzahlee aaoh t»
    Phaeenregelun,g an den Motoren Urford :dich, eesu die
    Motorwellen mit iiet:tlieohen lepulsdebera gekuppelt
    vertee, tt1 )f allen Äatvtobovr to aleltr %*ttele
    hing sletioh irpule* l@te!e1!ulo e
    to dar Mittel Vergoeehin 44a4 9 tte "0 ,ftrojen svtl e
    frequent undrtea>t` -faloia$@iS@RIe :i#
    ai!r>@atdda@l: a;aidtrr'
    triebe4e014a0e1144
    0la@@s@xa@eletr.>. 414 4t411 alt »twitteire» o
    teil ti#otiltl ZIsultex erktoxr Zehen` tot 'n .
    Band eib ltttttJf_ über ila%as Xätl#rtWleIn die eianä@el.@
    nen Antriebe amdSYieh.
    volaht Aexrtobt _ottwo 144#eu. dato atliohe tiotoreaS
    veae einer fenet»sr to hier bedaaear e, 0A
    elfte aleiolta:fetetdaas--e tüt* oder anderweitig dWe
    dync@braaeirtriräs<pulre lang Poft Fron Seitzeiohtaa aobl dWtbx-
    (Uhrbar tat.
    Ferner ist eine elektrische Regelei:iricht:ing für lieh- -
    farbendruckmasehinen zum Bedrucken von Einzelbogen mit
    mehreren Druckzylindern bekannt, bei der die einzelnen
    Druckzylinder, deren Gleichlauf züi regeln i ,t, von
    Gleichstrommotoren Über «iotor fisch ver. °,tellb,.ire Getrie-
    be angetrieben sind. Die Antrieb:@-:o-toren sind dabei
    der Drehzahlregelung uiitcz..#iorfen, ia@@hrer@d die i-iotiien-
    dige 1'hasenre::;relung über `e onderte i@et~ell:reise durch
    Versteilung d;@r Getriebe erfolgt. DieEe Anordnung lei-
    det u ,fiter dem LT.ingel, dt:#stt- ein hoher @e t_?ieb- jtuf@.and
    erforderlich ist und das;:: die he-elung leicht instabil
    wird, da die Drehzahl- und die Pliasenre-;elung einander
    beeinflussen.
    Die Erfindung bezweckt eine Vereinfachung der bekannten
    Einrichtungen.
    E^ 4jird diese# an Einrichtungen der eingangs; ti@@.lier be--
    zeiche-eten Art erfindung°ogemäss dadurch erreicht, dass
    das von der Vergleiehsvorric'-tung erzeugte 'kiteuersi-_;ii,1l
    dem Eingang der-: ele'l:tris-,ien Drel£iz:ahlrer-ler:@ :@iz@ref@:@,rt
    ist.
    Die anliegende Zeichnung erl«.utert die grfindung.
    In Fig. 1 bezeichnen 1 und 20 :--tiei Gleichtro:nneber_-
    schlussmotoren, deren Ankerwicklungen durch Leistungs-
    verst<_rker ?_ bzw. 2,i ;gespeist sind. Die Ankerströme
    beider Motoren sind durch Steuerverstärker 3 bzw. 3a
    steuerbar. Die Wellen beider Motoren sind mit Loch-
    scheiben 5 bzw. 5a gekuppelt, die auf einem Uiafang
    eine grösse Anzahl von Löchern aufweisen. Die Löcher
    werden fotoelektrisch, kapazitiv oder indu'.-tiv mittels
    der Abtastvorrichtungen 6 und 6a elektrisch abgetastet,
    so dass auf Impulsleitungen 7 und 7a elektrische Impuls-
    folgen entstehen, deren Inpulsfolgefrerluenz der jewei-
    ligen Motordrehzahl proportional ist.
    Die Leitungen 7 und 7a sind mit den Eingängen der Vor-
    riohtungen 8 bzw. 8a verbunden. Die Vorrichtungen 8 und
    8a enthalten Verstärker und Mitte. zur Erzeugung einer
    der Impulsfolgefrequenz der sie steuernden Impulsfolge
    proportionalen Gleichspannhng, dLe jeweils den Zeitungen
    9 und 9a zugeführt sind.
    Die Zeitungen 9 und 9a sind mit den Eingängen vier Steuer-
    verstärker 3 und 3a verbunden, denen gleichzeitig über
    Zeitungen 4 bzw. 4a ein einstellbares Gleichstrom- bzw.
    Gleich spannungssignal zugeführt ist. Die Spannung der
    Leitung 9-.wird mit der Spannung der.Leitung 4 und die
    Spannung der Leitung 9a mit der Spannung der Leitung 4a,
    verglichen, wobei die Spannungen-der Leitungen 4- und 4a
    den Sollwert.für 'die Motoren 1 bzw. 20 vorgeben. Ist
    die Spannung der Leitung-9 gleich der Spannung der Lei-
    tung 4, bzw. ist die Spannung der Zeitung 9a gleich der
    Spannung der Leitung 4a, so laufen die beiden Motoren
    mit ihrer Solldrehzahi:
    Zur Beseitigung eines eventuellen Taktfehlers zwischen
    beiden Antrieben sind die MotDrwellen mit je einer wei-
    teren Lochscheibe 10 bzw. 10a gekuppelt. Beide Loch-
    scheiben weisen lediglich ein einziges Loch auf, das
    durch dis Vorrichtungen 11 bzw. lla derart abgetastet
    ist, dass auf den Leitungen 12 bzw.- 12a an beiden An-
    trieben in stete gleicher Motorstellung elektrische Im-
    pulse erzeugt sind. Sie sind einer Vergleichsvorrichtung
    13 bzw. 13a =geführt.
    Mit 15 ist eins Synehronisierimpulsguelle bezeichnet,
    die über die Leitungen 14 und 14a mit den Vorrichtungen
    13 und 13a verbunden ist. In den Vergleichevorrichttirigen
    werden die Impulse der Leitungen 12 und 12a hinsichtlich
    ihres zeitliahsn Auftretend mit dem zeitlichen Auftreten
    der Impulse dqr Synohroniaierimpuelcluelle 15 verglJ0hen,
    und en ereoo beide Vorrichtungen an ihrem Ausgang
    eine leohte-okimpuls Spannung, deren Impulse eine geite
    aufweisen, die dem leitabstand zwischen den vergliche-
    nen. Im@ulefolgen proportional ist. Diese Impulsfolgen
    sind Zeitliedern 16 bzw. 16a zugeführt, die integrales
    Übertragungsverhalten aufweieen.@Ihre Auagangeapannung
    ist in Nahe der zeitlichen Koinzidens zwischen den Ist-
    i*puloon der Torrjohtungen 11. bzw. 17.a und den, Impülnen
    der B7rhahrnisier@,mpu,equelle 15 Null, während Abwei-
    ohungen sich entweder als positive oder negative Gleioh-
    spannungen zu erkennen geben, die der Zeitdifferenz
    zwischen den verglichenen Impulsen proportional ent-
    sprechen. Diese Fehlerspannungen, die dem Taktfehler
    der einzelnen Antriebe entsprechen, sind ebenfalls
    den Eingängen der Steuerverstärker 3 bzw: 3a zugeführt
    und bewirken je naob Grösse des Taktfehlers und nach
    seiaM Tor:tiohen eine entsprechende Drehzahlsteigerung
    oder Drehzahlminderung so lange bis das fehlereignal
    Null tote
    In die Zeitungen 14 bzw. 14a sind noch Verzögerunge-
    vorriohtungen 64 und 61 eingeschaltete die dazu die-
    nen, die Laufssitflüeee an den ßymhronieierimpulsen,
    die sich aus gegebenenfalls unterschiedlichen Laufzeiten
    $winahen der Bynahronieierimpuloquello 15 und den ein-
    zelnen Antrieben ergeben, zu kompensieren.
    In fi.g. 2 tat als Auführungebeispiel eine an jedem An-
    trieb vorgesehene Vergleiohevorriohtung in Verbindung
    mit stete integralen Übertragungsglied dargestellt.
    In der Zeichnung bezeichnet 15 die Synehronisierimpuls-
    4uelle der I`3«, 1: Sie erzeugt symmetrische Rechteck-
    impulge fester Frequenz und 2hane, während die Impulg-
    quelle 11, die der entsprechenden quelle der Pig. 1 ent-
    spricht, negative ZTadelimpulse erzeugt, deren Prequemz
    und Phase von der Motordrehzahl und der Winkelstellung
    der Motorwelle abhängig i-t. Die Impulsfolgefrequenz
    beider.Impule(h@iellen ist im eingeregelten Zustand: des
    Antriebs gleich. Die Impulse der Quelle 15 sind ' dsnz einen
    Eingang eines bistabilen Multivibratoxs 40 zugeführt, .
    während die Irüpulse der Quelle 11 den zweiten Eingang
    dieses Multivibrators beauischlagen. Der Multivibrator
    40 wird jeweils durch die negativen Flanken seiner
    Steverirnpulse geschaltet und erzeugt auf der Zeitung.
    41 eine unsymmetrische Irnpulospannung rechteclcit-,er Irn-
    pulefornt; deren impulsbreite den Abstandsimpulsen der
    Quelle 11 und .der Quelle 15 proportional ist.
    Die Spannung der Zeitung 41 tot einer Phasenumkehretute
    42, z.B, einem einstufigen frannietdrverstö.rkpr, zuge-
    führt und deren Äusgangsspannung mittels der beiden ge-
    geneinandergeschalteten Zenerdioden 43 symmetriert und
    in der Impulshöhe normiert. Die so nortüerte und symms-
    trierte Spannung, deren Impulehöhe der lrapulehsbhe der
    Impulse der Quelle 15 entspriott, Ist zur Aueg@.ngeepan-
    nung der Quelle 15 addiert. Die Summenspannung, die am
    Sahaltungepunkt 44 zur Verfügung steht, ist über ein
    RQ-Glied 49, das den zeitlichen Mittoliven der Spannaa
    bildet, gefübrt und der Zeitung-50 zcgsfrt. Gl:eich-
    zeiti4 steuert die oummene,y4nnua4 dir Reibixteahaitnrdzwei gei;enet»udergeschaltitrr Zeeisr41odeu 46 und eined
    Integrationekondenaator$ 41. Die an Kondensator 4'1 fühl-
    bare Spannung ist mittels einem foretärkera reit hoch-
    ohmigen Ungangewidexetsnd abgeglitten und ebenfalls .
    der liitun$ 50 zugeführt. Dierddt 46 und 4*r@
    Kondensator 47 bilden in Verbindung mit dem Verstärker.
    48.ein Glied mit integralem Übertragungsverhalten,
    wobei die positive oder negative Impulsspan:iung am
    . Schaltungs-@unkt 44 die Zener spanneng der jeweils in
    Sperrichtung liegenden Diode i.iber,:rinden r@zuss und dann
    über die in Durchlassrichtung liegende Diode den Kon-
    densator 47 auf lÜ,dt: Da die Impulsoannurxg am Sc.'.@al-
    tungspunkt 44 eine Impulsbreite aufweist, die dem
    Zeitabstand zwischen den Impulsen der #:'nelle 11 und
    dem der welle 15 proportional -*L.,-t, ll;.ngt die Auf-
    ladungszeit des Kondensators 47 lediglich von der In-
    pulsbreite ab, denn es ist der Kondensator bei hinrei-
    chend grossem Eingangswiderstand des nachfolgenden
    Verstärkers 48 stets auf den konstanten Impulsscheitel
    aufgeladen.. Die Ent= bzw. Umladung der, Kondensators
    erfolgt durch Impulse entgegengesetzter Innulsspannung.
    Arbeitet man deshalb in einem Spannungsbereioh,der-
    kleiner'ist als die Scheitelspannung des Kondensators.,
    so weist das Glied 4k 47,48 eine integrale Ubertra-
    gungschärakteristik auf.
    Die Spannung der Zeitung 50. i.^,t dem Eingang des Steu-
    erverst,@rkers 3 zugeführt. Ist ein gewisser Gleichlauf-
    fehler zulässig, dann kann das integrale Glied. auch
    durch ein Glied mit proportionalem übertragungsverhal-
    ten ersetzt sein.

Claims (1)

  1. Patentansprüche l] Einrichtung zur Hef,,elung der Drehzahl und Phase eines elektrischen Antriebs mit einem Gleichstrommotor als Antriebsmotor bestehend .aus einem mit dem Antrieb gekuppelten Tachornetergenerator, einem vom Antrieb angetriebenen Taktimpulsgenerator, einem durch das Ausgangs-Signal des Tachoi ietergenerators ge:#teuerten und auf die Motorspeisung einwirkenden elektrischen Drehzahlregler, einer Synchronisierimpulsquelle zur Vorgabe der Phasenlage des Antriebs und aus einer Vorrichtung zum Vergleich der Taktimpulse mit den Synchronisierimpulsen sowie zur` Bildung eines der. Zeitdifferenz zwischen beiden Impulsen entsprechenden Steuersignals, bei der eine auf den Antrieb einwirkende, vom Steuersignal der Vergleichsvorrichtung beaufschlagte Vorrichtung zur Beeinflussung der Phasenlage des Äritriebs vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Vergleichsvorrichtung [131 erzeugte Steuersignal den Eingang des elektrischen Drehzahlreglers [31 zugeführt ist. 2] Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Vergleichsvorrichtung [131 und dem Eingang des Drehzahlreglers [3] ein integral übertragendes Zeitglied [16] vorgesehen ist. -
DE19631438995 1963-04-26 1963-04-26 Durch Steuerimpulse synchronisierbarer elektrischer Antrieb Pending DE1438995A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0029781 1963-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1438995A1 true DE1438995A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=7019093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631438995 Pending DE1438995A1 (de) 1963-04-26 1963-04-26 Durch Steuerimpulse synchronisierbarer elektrischer Antrieb

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3311803A (de)
DE (1) DE1438995A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH433489A (it) * 1965-06-24 1967-04-15 Cigardi S P A O M C S A Off Me Dispositivo per il controllo del sincronismo e della fase delle unità di macchine multiple da stampa
JPS5537098B1 (de) * 1971-07-15 1980-09-25
EP0558921B2 (de) * 1992-01-31 2003-09-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gerät mit mehreren synchron rotierenden Wellen
IT201600132849A1 (it) 2016-12-30 2018-06-30 Datalogic IP Tech Srl Sistema di sicurezza includente una pluralità di laser scanner e metodo di gestione di una pluralità di laser scanner

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2794945A (en) * 1954-10-28 1957-06-04 Rca Corp Motor control system
US3241023A (en) * 1962-03-16 1966-03-15 Fifth Dimension Inc Motor speed control

Also Published As

Publication number Publication date
US3311803A (en) 1967-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305251A1 (de) Asynchronmaschine zur erzeugung von wechsel- bzw. gleichspannungen
DE1438995A1 (de) Durch Steuerimpulse synchronisierbarer elektrischer Antrieb
DE2938768A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer synchronmaschine
DE1919716B2 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Asynchron-Kurzschlußläufermotors
DE2024371A1 (de) Mehrphasen-Motor mit steuerbarer Geschwindigkeit
DE2161326A1 (de) Vorrichtung für die Synchronisierung von Gleichstrom-Elektromotoren
DE1437154B2 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung der Drehzahl eines Synchronmotors auf die Frequenz eines Bezugsoszillators
DE1563599A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die Erzeugung eines mehrphasigen Stromes mit veraenderbarer Frequenz
DE2220838A1 (de) Frequenzabhaengiger mehrphasiger Impulsgenerator
DE699567C (de) Anordnung zur Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsregelung von Mehrphasen-Asynchron- bzw.Synchronmotoren durch Veraenderung der den Motoren zugefuehrten Frequenz
DE2009752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tourenregelung des Dreiphasenasynchronmotors
DE562719C (de) Einrichtung zur Erzielung des Gleichlaufes von Asynchronmotoren
DE2744073A1 (de) Kondensator-zuendsystem
DE1147071B (de) Aufzeichnungstraegergesteuertes Datenverarbeitungssystem
DE709507C (de) Einrichtung zur Synchronisierung von Elektromotoren auf eine Leitfrequenz unter Verwendung von gittergesteuerten Entladungsgefaessen
DE2144180A1 (de) Kontrollsystem für einen Antrieb mit konstanter Geschwindigkeit
DE663213C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Drehwegen
DE1207488B (de) Anordnung zum Parallelschalten ein- oder mehr-phasiger Synchron-Synchron-Umformer
DE500237C (de) Vorrichtung zum Synchronisieren von Wechselstromgeneratoren
DE708554C (de) Verfahren zum spannungslosen Schalten von elektrischen Schiffsantrieben
DE968169C (de) Vorrichtung zur Messung der Differenzdrehzahl zweier Wellen
DE432809C (de) Verfahren zur Synchronisierung von Induktionsmaschinen mit fremd erregter Wechselstromerregermaschine im Sekundaerkreis
DE2730984A1 (de) Stromrichterschaltung
DE601783C (de) Verfahren zum Parallelschalten von Asynchronmaschinen, deren Kommutatorhintermaschine im Betrieb von einer Netzfrequenz aufweisenden Spannungsquelle erregt ist
DE1437154C (de) Schaltungsanordnung zur Synchroni sierung der Drehzahl eines Synchronmotors auf die Frequenz eines Bezugsoszillators

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971