[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1432452A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten des CO2-Gehalts von Fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten des CO2-Gehalts von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1432452A1
DE1432452A1 DE19621432452 DE1432452A DE1432452A1 DE 1432452 A1 DE1432452 A1 DE 1432452A1 DE 19621432452 DE19621432452 DE 19621432452 DE 1432452 A DE1432452 A DE 1432452A DE 1432452 A1 DE1432452 A1 DE 1432452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pressure
container
carbonated
daduroh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621432452
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelius Richard Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cornelius Co
Original Assignee
Cornelius Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cornelius Co filed Critical Cornelius Co
Publication of DE1432452A1 publication Critical patent/DE1432452A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/045Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers using elastic bags and pistons actuated by air or other gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0462Squeezing collapsible or flexible beverage containers, e.g. bag-in-box containers

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Dipl.-lng. Egon Prinz Dr. Gertrud : iciiser
3-:rr
Boäs
Telefon C (K? 27 Po'.t:.chfckk.o. Mönchen 1170 7»
letaohen-PMiiig, den 1 9. Sep. 1962
1W24B2
00B1BLIUS COMPAIT
2727 lorth Terry Street Anoluif Nliuueota / U8A
Y«rffth*»n »i
nut E«nataathalt«n «·■ 002-0«k«lt·
Di· Br*la4«a« ^trifft «im T«rf*kp*n «ai «Im TorriohtaHf koia««HMr«luatlc*r Ontrlftk· unter T*mmmiwm Ornc···
Obwohl 41· BrflaiuBf aaf dl· r«r*ohl«4*nit«m Art·« τοη Abf«b«T»rrloht«Bc«n für fltt«aiglDtit«n Aawtadu , «igMt el· «Ich doek 9··οα4·χ« fttr tin·
*«r*» #rd··· ei· «er ÜBt«rerinf«BC 1» «1mm HMuiluatsktiia«9lunnk
«la
ttr«ia4tt oder TtrkeuXt, ina¥«aon4«r· (totttAk* ·4·τ 1, wie s.B· Bier, Sprudel» Sodawaeaer, Ia«werbier,
809813/0031
14324S2
di· Cola-Öetränke, Oraagea«·» Sitroaeaoyriiiel eowio andere Getränk· auf der la·!· tos Sitniafrtteatoa MtA anderen Früchten. Soloae Getränke wor£«ft la koalftsture« haltiger f oradla flaooliea, Doeen usd fsisera Torseaioie« n»r örö··· rerkauft uad (2arau· eataosma. Da aolohe aeträak· ait 0O2 T*re«tet v%ri«n, «ntiialt«B ei« fell· •la· wäasrife Lösung τοη Xohlendiozyä · Der (Mi d·· Kohleeäurefehalt· oder dl· la elaer ^e*tlieten Sort· •dar Qualität gelöet« C02~Menfe wirf la der lifil ▼oa ilE*eheaa%ftiller aaf einen 9«stlaat«a Wort etallt, da 4*r T«?tr&U9h«r eine Ä^veiohun« τοη «laor QO2-MfH^9 aa dl· or mt©h govuai&t hat, lolobt al· ••al*olit co.iwook«Btloe Qmtvtate mmimhM * Hi® War« ψ*τ~ la·«* daa^i* In ä%w kvgvl Ä#m Aefil'ler;-ait «imea goaaw
forl&seea Aoe Abfüllort* teoaaflvaaoa oft aoea
faktor·» ioa Qeaolt aa fC^feloasäatr« «ad ooalt dea 0«eoliaaok| olsiigo iiooorfaltorea sind ookaaat, wir« a.b. ola la eine* offenes. BeSkiltar «t«h«aieat »isT*balti«*e Sotriak #ft »faA»» *ft äaa 60t an die AtBespiüro aofOiooaa wird· Si» aaa einem Ql&a ge trunkenes kohl«duTöhaltige« Getränk öoiltst ela«& Oeaolaaek al· voaa ·· direkt am i®% ^?tiiaul^3hälte dor flaaoao foaooaoa wird, da niaroaA £·· 1iail«ea«a«
308813/0031
2 In die Atmosphäre entweicht. Ein in einen Behälter, «α« dee eine bestirnte Menge Getränk bereite entnommen wurde, stehengelassenes, kohlesäurehaltiges Getränk kann, selbst bei dicht rerschlossenem Behälter, ebenfalls infolge allmählicher CO2-Abgabe an die über dem verbliebenen Getränk befindliche Luft fad werden. Das tritt sowohl im Kühlschrank im Haushalt als auoh in Virtschaften in mit einem Hahn versehenen fässern ein und 1st die Hauptumohe für eine Beschränkung der praktisch verwendbaren Behälter« grösse.
Venn der Behälter verhältnismässig gross ist, z.B. ein Bierfass, wird zur Abgabe des Biers in der Regel ein mit einer Druokluftquelle verbundener Zapfhahn verwendet! ein solcher Luftdruck innerhalb des Fasses kann jedoch einen allmählichen C02-Yerlust des Biers nicht verhindern. Gemäss einem anderen Torsohlag wurden die Bierfässer mit CO2 aus einer getrennten Quelle unter Druck gesetst. Obwohl diese Methode den allmählichen CO2_Yerlust unterbindet, verursacht sie andererseits eine allmähliche Zunahme des CO2-Oehalts, da das Bier an sioh nicht mit CO2 gesättigt ist. Eine solche C02-Zunahme macht das Bier allmählich unverkäuflich; da es so "wild" oder instabil wird, dass es beim Absieben in ein Trinkgefäss nur nooh Schaum bildet. Es wurden auoh schon C02-Luftmischlingen verwendet, um Fässer
untoa 809813/0035
1432462
unter Druck zu setzen; diese Methode ist zwar besser als die Verwendung von QOp oder luft alleine, in der !Praxis erhält man jedoch auch keine ideal« Mischung.
Sie Verschlechterung infolge eines COg-Verluats ist in der Regel der wirksamen Gtoase des in dem Behälter vor» handenen Luftraums proportional. Ein vollgefüllter Behälter hält sich daher besser als ein zwar verschlossener, jedoch nahezu leerer Behälter. Die Geschwindigkeit der Verschlechterung h%gt auch von der Grosse der Flüssigkeitsoberfläche ab und.ändert sich, wenn der absinkend® Flüssigkeitsspiegel einen konischen BehHlterteil durchläuft« Der fassdruck, der COg-Gehalt der in dem Fass befindlichen Luft, der ursprünglich« Kohlensäuregehalt und die Temperatur des Getränks sind andere kritisch® Variable, welche die Aufrechterhaltung oder Veränderung des ursprünglich bevorzugten KohleSäuregehalts beeinflussen*
Siesea ProMsm wurde in der Getränkeindustrie bereits seit langem -srkaant und es wurden auch schon die verschiedensten Lösungen vorgaschlagen, die zunächst eine Verbesserung schienen, wofeei jedoch dann die Kompliziertheit, die Kosten, die m&sgelfctaftt» Wirkung und dergleichen verhinderten, dass einer $®r ?3?aohläge sich bis heut® allgemein durchlasen konnte. So 911KIeIt man «*B» bei eier kombinierten Verwendung
von 809613/0035
▼on COg-Ga» nit einen Druokregulator aur Binleitung yon 0O2 la daa faaa bai Seaperaturanderungan kein« optimale Konpeitaatlon. Mit sinkender Temperatur niant dl· Löallohkait tob CO2 i* Waaaar au und ea wird «ehr Gas abaorbiert, waa BohlieeBlich daa Getränk "wild" aaoht. Hit steifender Temperatur niaavt dia Löslichkeit von CO2 in Yaaaar ab, waahala CN)2 afc§aga»en wird und eich «it da» über der Plüeeiekeit befindlichen 0O2 vereinigt.
Ein weiterer Toreohla«, einen taaparaturabhttngigaB Regulator für den 002~Sruok au verwenden, der ja naehdea (Hut augiat oder aalleat, bat «loh al« koetepieliger in dar Ineohaffung und la latrieb arwleaan ala dar duroh Ina eraleiten Yeraeeeerung antaprlont·
dia TarwoBduBg von kompriaierteia Stiokatoff oder Luft aetata eich nicht duroh, da aloh daa CO2 aua dar HUaalgkait allafthlieh in dar Luft löetj darüber ainaua niaait dar Druok Ib den faaa odar dergleiohen ab, wann flueeigkelt daraua aageaageη wird.
tellwalaa LOeung daa örundprobleaa wurde dureh Tar* wendung einer la einen keine öffnung aufweisenden "Kylax" Saak anthaltaaaa 002~Bange eralelt, wobei dlaaer 8aok dlraki in da* liar innerhalb da« faaaae aaeeordaat ward·.
«09813/0031
Voreohlag besitzt jedoch zahlreich» Nachteile, da der Saok nur schlecht so dioht su versohlieseen ist* dass kein CO2 entweicht, das Pass nur schwer vollständig Bu leeren iat, ein Terhältnieaäasig grosses fass benötigt wird, daait der für die in dem Saok befindliche CG2-Ga*- aenge bei Baumtemperatur erforderliche Raun vorhanden ist und der Behälter einen Innendruck von 15 bis 100 Ffund/ Zoll aushalten aus β, wodurch er ziemlich schwer wird. (Selbst bei Tiel höheren Drücken kann 0O2 unterhalb eeiner kritischen Temperatur τοη 87»80F nicht verflüssigt werdend
Di® Erfiaäussg schafft wxm eint «Infoel» Loemig der rorsttkesdtn £r*>bltse, webst for kriüeetuNhiltigB- Inhalt des gtäff&f tts ltMlt®?9 über «insu iasugcm Z«itraue "wild" noob. Mfa4* wird» keiae snieÄtslieh· Quell· von prlEi^rtsm 0O2 oder feft oder Stiekatoff erforderlieli waä kistn Bi5UOkT*gulat or benötigt w£^i9 ssahesu nichts Tom Iiü raum Sei Behälters verbraucht wirät die lehälterdrück« konstant auf einta veriiältnieaäaeig niedrigen Druck g«~ halten vrerdeja, so dass «an dttttiwaniligt Behälter verwende» kann» die Kost·» für de» Behälter «tu« die gleiche» «ist wie die tos ei» einsaugen Seeraueli %sefla»ten flaecfeen und Bösen, ein autoaatisolisr Ausglcioh
009813/0031
14324S2
die innere Form dee Behälters und die Form der Oberflache seines Inhalts keine kritischen Variablen mehr daratellen und wobei der ursprünglich· Kohlensäuregehalt sowohl des nahezu vollen als auch des nahezu leeren Behälters atabil bleibt. Die Erfindung schafft somit zum ersten Hai eine Methode und eine Vorrichtung zur Abgabe Ton Slüssigkeltsmengen, die wirksam auch im Haushalt verwendet werden kann, Ein Abfall wird vermieden, und es wird weniger Baum im Kühlschrank benötigt. Die erfindungagemäsa erzielten Vorteile können auch auf dem Gebiet der Gastronomie ausgenutzt werden, wenn hochwertige kohlesäurehaltige Produkte serviert werden sollen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nachstehend einige Grundregeln für die Einbringung und das Verhalten γόη COo in Flüssigkeiten zusammengefasst. Ein kohlesäurehaltiges Getränk besteht in der Hauptsache aus Wasser und enthält Geschmacksatoffβ sowie in dem Wasser gelöstes CO«» wobei die CQg-Menge für den Geschmack wichtig ist. Eine solche Lösung ist in der Hegel mit Ausnahme des CQg-Gehalta relativ stabil. Die Geaamt-CC^-Menge, die in dem die Getränkgrundlage bildenden Wasser gelöst werden kann, nimmt mit steigender Temperatur ab und mit zunehmendem Druck zu. Sine Erniedrigung des Druoks durch Offnen des Verschlusses macht
daher 809813/0035
dalier die iüöung häufig instabil, et) bilden sich. COg-Blaaen, die in der Lösung hochsteigen. Ein gegebenes volumenreinee Wasser kann eine COp-Henge lösen» deren Volumen um ein Mehrfaches grosser ist als das WasBervolumen* Ein sehr hoher COn-Gehalt ist jedoch« mit Ausnahme für Sodawasser, selten erwünscht.
Wenn ein® bestimmte Menge GO2 oder eines anderen Grases in einen Baum gegeben wird« breitet sich, das CO2 sehr rasch aus, worauf Jede aus diesem Baum entnommene Luftprob® >ein®n gleichen ProzssitgehaXt CO2 enthält. Diese Auslareitung öder Biffüsisn. erfolgt aucii aus einer Atmosphäre mit eiiieifl hßh&r®n als normalen OOg-dekalt in sine dieser Atmosphäre ausgasetste Waesemasse, allerdings langsamer, solange j "bis das ¥ass®r s©irl@l GO9 alsserbiert hat, als o-Kaaseatratiöa in-der Atiaosphäre entspricht. B@i
und Raumtemperatur von 620P wird allmählich -sine GOg-Menge absorbiert, ii© etwa gleich a%m Wasser-Tolifli®n ist. Bei feöherea Temperaturen keim nur weniger werden w&ä lamtse-rliaXib 620G kann mehr €0« absor-
blert w©rä©aa Wird das· Brnek auf 10 Pfrad/Zoll «in Töliamen COo bei ©t^ar f©mp@ratur v©a 940I1 ©der Yöliiaisa tt5im©a !sei 620I absorbiert werden» B®i 40^
12 Pfiand/Zoll" Herdes 297 Volisaina CO2 land fc®i 22 Ifuad/
803813/003S
Die vorstehenden Beispiele aeigen einigt aieichgevrlohtsbedingangsni wenn die Atmosphäre über der CO2-Lösung GQ2-T9±Qh9T ist als die Lösung» ao erfolgt ein allaählioher OOg-übergang aus der Luft in die Lösung»bis xur Einstellung de3 Gleichgewichts. Dieser Übergang let in der Blshtung reversibel. Wenn daher dieAtaoephäre über der CO2-Lösung veniger 0O2 enthält als die Lösung, geht CO2 «mi der Lösung in die Luft über, d.h. es diffundiert allnählloh soTiel CO2, bis das aialohgewlcht erreicht 1st· Für jede kohlesäurehaltige Lösung existiert soait ein Druck, der bei einem gegebenes 0Q2-Gr«halt der Luft ein (JIe iohge wicht, b*w. keinen C02-Übergangf ergibt. Sin solcher Heichgewichtsdruck ändert sieh je nmoh der fest» peratur der Lösung und ist als "fartialdruok* der Lösitmg bekannt und wird nachstehend als solcher bezeichnet. Zur Brltuterung betrachte aan einen geschlossenen Behälter, der alt einer Lösung mit eines C02-3ehalt von 2,7 Tolumin* gefüllt ist· Ihr Paxtialdruok beträgt bei 4O0F 12 Ffund/ Zoll2, bei 500I 17 Pfund/Zoll2, bei *0°? 24 Pfund/Zoll2, bei 70°F 32 Ffund/Zoll2, bei 800F 39 Pfand/Zoll2, bei 9O*F 47*5 Pfel/Ioll2 usw. line Lösung, enthaltend 3,i ToluBlna CO2» würde bei jeder dieser feaper&tureft einen entsprechend höheren Fartlaldruok haben«
801811/0031
- ίο -
Di· Erfindung aenafft nun «in· einfache Met hod· und •int Vorrichtung, mitt·!· derer «an künstlich eine 01»io]3««wiohta%*dingung sonafft. Di· kohl«eäur«haltig· Lösung wird ixt «inen geaehloueenen Bau* gebracht, de*«*» $ru··· feelieHig Yariitrt wrd«& kenn, und aau übt toä au»s»n aitt«l· «in·β konden*i*rli«rt» β«··· einen konstanten DruoJfc »u·, a*r höher iet al· d«r Partialdruok der Löeung. In einigen fällen kann il«e»r keastant· Sruek gto hook »ein, da·· ift d·* J&fftfeehaAa «ine etürende lene auftritt« eo da·· die al^s9S«in· Söeung sohäuat ö«aäaa d*r Brfiadums wird daher «ia si«alieh laa&gesr S«olsuel£ ait «t*me f*Fla^r®«i Ite^^Mss?«»!3 al· sur Ycr^i^du^i S·® Esäum Bit dts StMltisr «
g· l«iteia# s«ri»tlM& S^i ««ft» 8·10.«η·α ιι»Α flüsei^^it der &mck ^yaieds-igt wird, v-ähreiö di.«· ,ais*ftJtiliofe i«roA dienern Sa'ötlaaoii lauft.
Brf iadiustg wiri sur l^tül.li»e d«r Tor»t*h«»a Auf (ales *>in 1·>ρ£>1»1·ι%«^«· Sa· in einor
€«*· s*wi?l #9»
sur AuetreiKua« d«? ktMeeftiuMnaltigem fItteeifkeit wm
Sie Zeichnung erläutert die Erfindung. In der Zeichnung zeigen:
Tig. 1 eine Quersohnittsansicht durch eine zur Durchführung der erfindungsgenäaaen Methode geeignete Vorrichtung, wobei der Behälter im gefüllten und unter Druck "befindlichen Zustand dargestellt ist;
Pig· 2 eine schematicehe Darstellung dee Behälters τοη Fig. 1 nach teilweiser Entleerung;
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich Fig. 2 dea leeren Behälters;
Fig. 4 eine Isotherme für ein typisches, erfiMungsgemäss rerwendbares kondensierbareü Gas und
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Fartialdrücke für typische kohlesäurehaltige Getränke.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung wird in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnet. Die Vorrichtung 10 umfasst einen Behälter 11 mit einer beweglichen Wand 12; der Behälter 11 ist über einen Schlauch 14 und ein Verbindungsstück 15 mit eine» Abgabehahn 13 verbunden. Der Behälter 11 ist durch
' ■ ■ ' dlt
80 9813/0035
die beweglich« Wand 12, die «wsckniäBsig aua Gummi in Form einer Schale Gesteht, welche an ihrer oberen Umfangskante mit dem Innern dea Behälters 11 in dessen Mitte durch Wärmeverschmelaung oder Anvulkanisation verbunden ist, in auf dieae Weise Toneinander getrennte Räume 16 und 17 unterteilt. Zur Erleichterung der warm·- versehaelsung kann der Behälter 11 einen besonderen Endteil 11a aufweisen, der an dem übrigen Behälter 11 s,S'. bei 16 angssohweiaat wird, nachdem die bewegliche Wand an diesem Seil befestigt wurde.
Der Behälter 11 fe-seitat an dem Ende 11a angesshweisatss I1USBe 19; am gegenüberliegenden Ende befindet sich ein ringartiges. Gebilde 20» welches sowohl als Handgriff als auch als S@l1u.t2 für daa Austrittsende 15 sowie als Auflag© für ä®n Fuss I9 eines weiteren BeMlters 11 dient, dar bei der Iagsrmg darau£g@at@llt werden icann.
Tüaoh Abnalime des Yerbimdungateils 15 wird der Eaum 16 im we »entliehen Tollatgndig ait »tn@r kohl«säur«haltigen
gefüllt. Entweder Tor, während oder naoh füllrag wirä d®r ümm VJ sit ®±iv§m. kondensl^rbare gefüllt, w©rauf der BsMltsr ^ri® in Pig, I geneigt auaaitht« lack ÄOfaetsgja. ä«a ims^tnäwagaBtU^km 13 auf ämm. ' 11
Unter 609813/003S
. 1432*52
Unter bestimmten.Bedingungen würde di· kohleaäurehaltige Flüssigkeit sub dem Hahn 13 nur in form eines Schaums austreten. Um dies zu vermeiden, bewirkt der Sohlauch 14 eine Einschnürung, da er einen rerhältalsmässig kleinen Innendurchmesser besltst, der etwas kleiner ist, als ■an ihn normalerweise für eine Abgabevorrichtung verwenden würde, und die flüasigkeitsreibiing zwischen der kohlesäurehaltigen Flüssigkeit und der Innenwandung des Schlauches verursacht auf diese Weise während de· Durchflusses der Flüssigkeit einen Druckabfall» so dass der Druck an de» AbgabeTentil oder -hahn 13 etwas niedriger 1st, weil er allmählich innerhalb des Schlauche herabgesetzt wurde. Ein typiaober Sohlauohinnendurohi&esser beträgt z.B. 0,100 Zoll bei einer Sohlauohlänge Ton 18 Zoll. Wird der Durchmesser des Schlauche etwas TergrOssert, so 1st ein entsprechend längerer Schlauch erforderlich, und swar soll die Läng· mindestens 3 Fuss für einen Innendurchmesser τοη 1/6 Zoll betragen. Diese Werte dienen natürlich nur der Erläuterung und sind nicht beschränkend.
Wenn die kohleeäurehaltige Flüssigkeit Tor Zugabe des kondensierbaren Gases in den Baum 17 in den Baum 16 gefüllt wird, muss das kondensierbare Gas unter Druck eingefüllt werden. Die Zugabe des Gases erfolgt durch einen Einlass 21, der an dem Ende 11a des Behälters angesohweisst ist und mit dem Innern des Behälters in Verbindung steht. 9er Kinlasa 21 ist hohl und gleicht dem Ventil eines Autoreifensf ähnlioh einem eolohen besitst er eine Ventilkappe 22.
Bei der Wahl des su verwendenden, kondensierbaren Oases spielt •1b« seiner Eigenschaften in besug auf die in dem Raum 16 befindlich* kohlesaurenaltlge Flüssigkeit eine wiohtige Boll·· Das kondensierbare Oas muss nlmlloh so gewählt werden, da·· in dem Baum 17 ein höherer BnMk herrscht al· der Fartialdruok der kohle säurehaltigen Flüssigkeit in dem Bau« 16, insbesondere bei der Abgabe temperatur der Flüssigkeit 1» Um lau- 16. 803SU/00IS
Sin kondcnsisrbarce Gaa ist jeder Staff, de3s<m Gsaaratflüsaigkeits- und Gasvoluiaen ohne Druckänderung veränderlich ist» ws:nn saine Temperatur bei der Entleerungatemperatur d®3 Behälters 11 konstant gehalten wird. Zar "Erläuterung diaeer Eigenschaft eines kondensierbaren Gfas©3 ν±τά auf Pig. 4 verwiesen, die eine Isotherme für ein typisohea kondensiarbares Gaa zoigt» Diese Isotherm· ist für ein las bei konstanter Taiaperatur aufgenommen. y&nn <sin Gas bei einer anfänglichen temperatur einen duroh den Punkt A angezeigten Bruok und das entspreahende Volumen aufweist, xmü wann daa Yoluisea dann auf da» duroh den Punkt B Angezeigte -rerklolnert wirf» nimmt der Druok in glelohdr ¥sissf jedoeb nicht gepadlinig sti· Tom Funkt bl3 su einem Punkt Q befindet sioli das ganz« aas in Dampf form j yon Binkt 2) bis zum Punkt B ist der ganse 3 t off *ia$ Jliissigkoits Tom Punkt C bia anus Punkt P ninaat jedooh da« Volumen ab und der Stoff lat während dieser Zeit eine Mischung aue San iradi Flüssigkeit, wobei im Punkt C nur Sas und im Punkt D nur Flüssigkeit existiert. 3wiaoh«n den funkten δ uiidS D kann daher oha* irg©nä@lii® B;.rac-*ände-. rung bei konstanter Temperatur d*a Tolnaea au- od©r abnehmen·
fms schliß ;at:;L und eovebl da» kleiasl« sin «geh de« grisst«
Tolumen dee Raums 17 sollen swisehen die Punkte S und 0 fallen. Der waagrechte teil der Isotherme bestimmt den Kondeneationsdruok dee gases und dieser Druck muss grosser sein al" der Partialflruok der kohlesäurehaltigen Lösung, wenn die Abgabetemperatur der kohlesäurehaltigen flüssigkeit der Temperatur der Isotherme entspricht.
Wenn Kohlenaioxyd als kondensierbares Gas verwendet werden soll und wenn die Abgabetemperatur 55°f beträgt, wäre
ο der Kondensationsdruok etwa 720 Pfund/Zoll . Erniedrigt man die Abgabetemperatur auf etwa 400P, würde der Kondeneationsdruok dooh immer noch etwa 700 Pfund/Zoll betragen. Daraus geht hervor, dass die Verwendung ron CO2 eis kondeneierbares das äusserst unbefriedigend wäre, da so hohe Drüoke eine wesentlich stärkere Behälterwand erforderlich maohen würden} ausserdem würde eine so starke, auf das konleeäurehaltige Oetränk wirkende treibende Kraft dieeee so rasoh austreiben, daee dieses nicht mehr laminar, sondern turbulent strömt, was sur folge hätte, dass die abgegebene flüssigkeit in form τοη Sehaum austritt. Es gibt Jedech sahlreiohe andere kondensierbare Oase, die verwendet werden können. Aus dieser Gruppe kann irgend ein Gas mit dem geeigneten Kondensat ionsdruok ausgewählt werden·
Propangas beutst s.B. bei 700I einen Kondensationsdruok
WoIl2 lutangas besitst bei der gleichen Teape-
Ö09813/0035
ratur einen Kondensationsdruek τοη 16,9 Pf und/Zoll . Mischungen dieser Gtaee besitzen bei dieser Temperatur einen daswisohenliegenden Kondensationsdruok· Wenn ein noch niedrigerer Druck gewünscht wird, kann Dichloraonofluoraethan Terwendet werden, dessen Kondensationsdruok bei 70°ϊ 8,4 Pfund/Zoll2 beträgt. Andere Gase mit Kondensationsdrüeken innerhalb eines geeigneten Bereichs sind s.B. Dupont's 0-318 und Stickoxidul wobei ebenfalls Misohungen der b&i#en sur Ersielung τοη «wischen den beiden Genannten lieg@ad@n Kondeneationsdrüeken Terwendet werden können. Bei niedrigeren Temperaturen besitzen diese (Jas* bekanntlich niedrigere K©nflensati©asdrü©ke. So'besitat 15,B. Propangas bei 60°f eines, Kondensationsteuok τοη 92,4 Pfund/Zoll2«
Je weniges· QQ0 ia i®r kohl®säurehaltig@n flüssigkeit enthalte» sein soll, lama© geringes1 kam äer iesa B&i&a 1? seia« D@r Drmek in &®m Eaua 17 soll höher e®ia als ie^ Pa^tialAruek &»τ flüssigen Iiusung im 1So fig β 5
lten, bei
cli® l
809813/0035
angewendet. 3,6 Toluaina gasförmigeβ 0O2 kommen in betränken το» Cola-Typ sur Anwendung. In Flaschen abgefülltes Sodawasser besitst in der Regel einen höheren CO2-Oehalt, wehrend Orangeade für gewöhnlich einen geringeren C02-öehalt aufweist. Zur Durchführung der Erfindung kunnen somit verschiedene kondensierbare Gase gewählt werden, je nachher abzufüllenden Flüssigkeit, oder «an kann aueh verschiedene Hisohungen miteinander verträglicher Gase Terwenden, wie dies bereits vorstehend Torgesohlagen wurde. Bei der Wahl des au verwendenden Gases geht man τοη der wahrsoheinliohen Höchst temperatur aus, bei welcher die kohleaäurehaltige Flüssigkeit abgegeben werden wird, und bestimmt auf bekannte Weise den entsprechenden Partialdruck dieser Flüssigkeit« Dann wählt man ein $as« welches bei dieser Temperatur einen grSsseren Kondensationsdruck besitst als der Partialdruok der kohlesäurehaltigen Flüssigkeit. Vimmt man an, dass der Baum 16 ein maximales Fassungsvermögen von 144 Flüssigkeitsunsen besitst (was einem Kasten von 6 Umsen fassenden Flaschen oder 12 Unsen fassenden Dosen Bier entspricht), so müssen etwa 2 Flüssigkeiteunsen kondensierbar«* Oas in den Raum 17 eingeleitet werden, um den den Punkt D in Fig. 4 entsprechenden Punkt su erreichen, wobei sich dann ein Druck ergibt, der oberhalb der £urre in Fig· 5 für die Flüssigkeit liegt, für welche das Gas gewählt wurde.
■IM 809613/0035
Wird di* Temperatur des Behälters und seines Inhalte erniedrigt, so nimmt auch der Partialdruok und ebenso der Kondensationsdruok ab; der Kondensationsdruak jedooh einen höheren Wert ale der Partialdruek.
Wenn ein feil des Sehältersinhalts aus dem Raun 16 durch da» Tentil 13 abgelassen wird, ieJuit sieh das kondensierber» Q&a in dt» Raun 1? entsprechend aus. Eise eolone Auadehmang wird Ton einer Afekülilung des uases begleitet und die Temperatur des Gas©® wird rasen Wäraeaiifnahae durolt die BehälterwaüS 11 und Tom keitHinhält ia laum 16 vioaer tiw^rlfsllt» so dats* mmh der urapriMglieh® k©nefaat« Bsm®k in i@a Baum 17 eioh wieder einstellt. Oo kann au« des &mm 16 ein« iß Fig«
Y«-m. übt BsMltör 11 auch Teilet anting tsitleert werden di.,i;s flg. 3 s*igt, webet sau ihn gwüQkmäseig iogar stülpt» Da» kondenaierliare Sae g®ht dabei niclit und kann bei der näeheten Füllung des? B®hältere 11 Ter^endet werden.· Die @:ηι*ι&ΐ· fllluog kasMi mm einem unter Druok et«hend#n Yorratsbeltältei* der gea flüssigkeit erfolgen und/oder kann hinter AbkiMuag
Gases
übt in Fig. 1 dargestellten
•ine Aufieehterfealtuag ie» K©lü.#8ite®||©fealts wiü bet
8O9S1S/Q0SS
▼on Anfang «η verschlossenen ΓΙa·eh· «in«β kehlesäurehaltigen Oetränks. Bei den in Fig. 2 dargestellten Fülluftge· SUBtAHd erweist eich die Erfindung als besonders wertvoll, da in dl»see Zustand-die Kohlesäureflüssigkeit nicht "wild" werden kann, da sie kein lusätsliohes CO2 absorbieren kann. Ebene· kann sie nioht fade werden» da der auf die Flüssigkeit ausgeübte Druck grosser als ihr Fartialdruok ist oder, ander« ausgedruckt, weil sioh bei diesen Druokverhältni* in der flüssigkeit keine CO^-Gasblasen bilden und an der Stelle 15 ansammeln können, da derartige C02-Blasen raseh ▼on der Kohlesäurefluesigkeit absorbiert wurden, die bei dee herrschenden Druck weder sieh nit gasförmigem CO2 isi Gleichgewicht befindet noch daran gesättigt ist. Darüber hinaus wird das genannte Druokverhältnie auch bei steigender Temperatur der flüssigkeit aufrechterhalten, da dabei gleichseitig die Temperatur und der konstante Druck des kondeneierbaren Grases ansteigen.
Die crfindungsgemässe Vorrichtung und das beschriebene Verfahren besitsen sowohl für den Flaschenabfüller, den Wiederverkauf er als auoh für den Verbraucher Tiele Vorteile. Der erfindungsgefflässe Behälter kommt nicht teuerer als derseitige Behälter mit vergleiahbarem Fassungsvermögen. Der wiederholt verwendbare Behälter stellt jedoch einen größeren Wert für den Verbraucher dar als eine einzige Flasche
' oder
809813/0035.
Ϊ432452
oder Doae, wae einen geringeren Iiagorungsrauia erforder*· lioh macht und dem wiederverkäufer die wiederholte Randhabung surUekgagebener, nioht-eortierter Flaschen erspart. Der erfindungsgemäese Behälter 11 kann etwas stabiler als derzeitige Posen oder Flaschen hergestellt werden, so dass er wiederholt an die Abfüllstelle zurückgegeben werden kann. ?ür den Verbraueher bedeutet er, dass mehr Getränk in einem τίβΐ kleineren Kühlaohrankrausi gelagert werden kann. Hleht nur ist die Bedienungsweise der Vorrichtung ausaerst einfach,* aenlern ier Verbraueher kann je nach Bedarf aueh nur einen teilgefüllten Behälter aufbewahren. Wenn er nur wenig Getränk in Augenblick benötigt, geht mit der Zeit doch kein 00g. verloren, obwohl äer Behälterinhalt nur 2UM feil ausgenutzt wird. Die erfindungsgeaäss· Vorrichtung ist Terhältnisaässig klein, erzeugt selbst den erforderlichen Druck und es braucht beim jeweiligen Haehfüllen nur wenig oder gar kein Gas nachgefüllt zu werden.
Die Erfindung kann weitgehende Abänderungen erfahren, ohne dass dadurch ihr lahmen verlassen wird«
g&tentaneprüohe
809813/003$

Claims (9)

  1. Terfahren ear Aufrechterhaltung dee Kohleneäurefehalte einer la einea Behälter befindliohen kohleeäurehaltigen ilüeeigkeit wahrend der Lagerung und bei teilveieer Entleeruag d·· lana!tare, daduroh gekenn*eiohnet, daap »an dl· Kohlensäureflüeeigkeit in ·1η·β Behälter si« τ·γ-ftnd«rlioh«B Sauainhalt unterbring* und auf dia Aiiaaaaaal-la da· dia Flüssigkeit uaaehlieaaeiiden Smii und aomit auah auX dia kohleeäurehaltig· flüeaigkeit aelaat einen öruok aueübt, dar etwa· höher iet al· der Partialdruek dar kohleeäurehaltigen ?lüeaigkeit «elbet.
  2. 2) Terfahren naoh Anapruoh 1, dadurch fakeanieiahaett daaa dar Ikrttak dtareh ein koadenalarbaraa Oaa oder eine kondenalaraara aaaaiaohung auegeübt wird, daran Kondeneatiomadruek aal dar Temperatur der kohleeäurehaltigen Jlüeeigkeit etwa· hither iet «la dar Partialdruok dereelben.
  3. 3) Terfahren naeh ineprueh 2, daduroh fekennselohnet, da·· eieh dme koadaaaleraare aaa la einea aveitea emaehlaeeenea Bana aafladet, deeaen ttruaee uagekehrt alt dar da· dl· kahleetttrehaltige flüeeigkeit uaaehlieeeeadea
    809813/0035
  4. 4) Yerfahren nach «in·« dtr rorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennselohnet, dass der auf dl· flüssigkeit ausgeübte Druck in Abhängigkeit τοη deren Temperatur eich ändert, jedoch inter höher ist als der Partial"· druck der kohlesäurehaltigen Flüssigkeit.
  5. 5) Verfahren nach eines der Yorhergehenden Ansprüche, daduroh gekenn*«lehnet, dass der auf die flüssigkeit auegeübte Druok be la Austreten derselben aus des Behm-* ter daduroh herabgesetst wird, daas aan die flüssigkeit auf einer längeren Strecke laalnar strBaen lässt.
  6. 6) Einrichtung aur Durchführung de» Terfahrens naeh den Ansprüchen 1 bis 5» gekennBsiehnet dureh einen β tar ran Behälter (11) ait einea dessen Innert β in swei getrennte fiäuae (16, 17} unterteilendtn, feevegliohen Organ (12), wobei der eine Rau* (U) die kohle säurehaltige flüssigkeit UAd der ander« Baua (17) das kondeneierfcar« Gas enthält.
  7. 7) Einrichtung naoh Anspruch 6, dadurch gekennseloh&et, dass die QT&aw· der Bäuae (16) mA (17) la umgekehrte» TerhältnlB Tariabel 1st.
    809013/0035
  8. 8) Einrichtung naoh den Ansprüchen 6 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Organ (12) aus einer flexiblen Trennwand besteht.
  9. 9) Einrichtung naoh den Ansprüchen 6 bis 8, gekennzeichnet durch die .Anbringung eines Verhältnisseaig langen Schlauche (14), der an einem Ende mit dem Raum (16) in Verbindung steht und eine so enge lichte Weite besitzt, dass dadurch der Abgabedruck der laminar hindurchströaenden kohlesäurehaltigen Flüssigkeit durch Reibungewirkung herabgesetzt wird, wobei das andere Ende des Schlauche (U) Mittel (13) zur Unterbindung des flüssigkeit edurohtritts aufweist.
    809813/0035
DE19621432452 1962-03-08 1962-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten des CO2-Gehalts von Fluessigkeiten Pending DE1432452A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US178312A US3233779A (en) 1962-03-08 1962-03-08 Method and apparatus for dispensing carbonated beverages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1432452A1 true DE1432452A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=22652046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621432452 Pending DE1432452A1 (de) 1962-03-08 1962-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten des CO2-Gehalts von Fluessigkeiten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3233779A (de)
DE (1) DE1432452A1 (de)
GB (1) GB960535A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285769A1 (de) * 1987-04-06 1988-10-12 Adolph Coors Company Apparat zum Spenden einer Flüssigkeit aus einem Behälter

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549503A (en) * 1968-10-09 1970-12-22 Harold R Hay Process and apparatus for the distillation of distilland displaced by distillate
US3731681A (en) * 1970-05-18 1973-05-08 Univ Minnesota Implantable indusion pump
DE2736282A1 (de) * 1977-08-11 1979-02-22 Bier Drive Ag System zum transport und zur lagerung von kohlensaeurehaltigen getraenken, insbesondere von bier
US4343824A (en) * 1979-01-29 1982-08-10 Caldwell Michael C Method for carbonating liquids in situ
US4222972A (en) * 1979-01-29 1980-09-16 Caldwell Michael C Method and means for carbonating liquids in situ
GB2091114A (en) * 1981-01-16 1982-07-28 Thorn Cascade Co Ltd Aerating liquids
US4562942A (en) * 1984-07-03 1986-01-07 Diamond George B Rolling diaphragm barrier for pressurized container
US4752018A (en) * 1985-04-17 1988-06-21 The Coca-Cola Company Micro-gravity pre-mix package
US4709734A (en) * 1985-04-17 1987-12-01 The Coca-Cola Company Method and system for filling packages with a carbonated beverage pre-mix under micro-gravity conditions
US4875508A (en) * 1985-06-22 1989-10-24 The Coca-Cola Company Beverage container suitable for use in outer space
US4907724A (en) * 1985-08-09 1990-03-13 The Coca-Cola Company Disposable pre-mix beverage package for use in outer space
US4785974A (en) * 1985-08-26 1988-11-22 The Coca-Cola Company System for serving a pre-mix beverage or making and serving a post-mix beverage in the zero gravity conditions of outer space
US4836414A (en) * 1986-05-02 1989-06-06 The Coca-Cola Company Premix dispensing system
US4779761A (en) * 1986-10-31 1988-10-25 The Coca-Cola Company Beverage dispenser pump system with pressure control device
US4881666A (en) * 1988-01-19 1989-11-21 Robert Tullman Variable volume container
US5411179A (en) * 1993-08-31 1995-05-02 S.O.B. Partnership Self-contained beverage dispensing system
US5499758A (en) * 1994-08-19 1996-03-19 Mccann's Engineering & Manufacturing Co. Liquid dispenser for use with containers
US20060201331A1 (en) * 2002-02-22 2006-09-14 Unilever Bestfoods, North America, Division Of Conopco, Inc. Effervescent beverage product and method for drinking the same
ES2334905T3 (es) * 2002-05-21 2010-03-17 Unilever N.V. Producto aireado congelado en un envase.
US7810679B2 (en) * 2002-11-29 2010-10-12 Anheuser-Busch Inbev S.A. Beer dispensing system with gas pressure reservoir
CN100556302C (zh) * 2003-11-25 2009-11-04 荷兰联合利华有限公司 分配食物产品的方法
US20090302038A1 (en) * 2007-03-09 2009-12-10 Taggart Jeffrey S Beverage Dispensing Assembly
US20080217363A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Vitantonio Marc L Beverage dispensing assembly
US20080217362A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 On Tap Llc Beverage dispensing assembly
US20090321443A1 (en) * 2007-03-09 2009-12-31 Taggart Jeffrey S Method for filling a vessel with a gas entrained beverage and a consumable consumer product including the beverage
US8070023B2 (en) * 2007-03-09 2011-12-06 On Tap Llc Beverage dispensing assembly
US20090140006A1 (en) * 2007-03-09 2009-06-04 Vitantonio Marc L Beverage dispensing assembly
NL1034895C2 (nl) * 2008-01-08 2009-07-13 Dispensing Technologies Bv Samengestelde houder en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
GB2475291B (en) 2009-11-12 2012-03-28 Kraft Foods R & D Inc Beverage preparation machines
WO2018022671A1 (en) * 2016-07-25 2018-02-01 Bevcorp Llc System and method for deaerating beverages

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US103498A (en) * 1870-05-24 Improved apparatus for preserving beer
US2732105A (en) * 1956-01-24 hillis
US1001805A (en) * 1911-05-04 1911-08-29 Chris Bergsvik Beer-preserver.
US1979605A (en) * 1930-01-28 1934-11-06 Charmat Eugene Method and apparatus for dispensing gas containing beverages and the like
US2283100A (en) * 1941-02-28 1942-05-12 Harry C Shores Pressure regulating attachment for liquid containers
US2564163A (en) * 1943-01-12 1951-08-14 Leperre Jean Emile Lucien Receptacle with elastic bag insert and system for filling and emptying the same
US2514773A (en) * 1945-05-01 1950-07-11 Superflow Mfg Corp Fluid pressure dispenser with gas pressure supplying reservoir within the supply container
US3096000A (en) * 1959-11-04 1963-07-02 Reynolds Metals Co Method and apparatus for discharging fluid by pressure of an isolated propellant in contact with an adsorber or absorber thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285769A1 (de) * 1987-04-06 1988-10-12 Adolph Coors Company Apparat zum Spenden einer Flüssigkeit aus einem Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
GB960535A (en) 1964-06-10
US3233779A (en) 1966-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten des CO2-Gehalts von Fluessigkeiten
DE69900940T2 (de) Abgabevorrichtung für unter druck stehende flüssigkeiten
DE3515615A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur alkoholfermentation
DE1134911B (de) Einrichtung zum Abzapfen von fliessenden, insbesondere fluessigen Medien z. B. aus einem Fass
DE648763C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Druckflaschen mit hochkomprimiertem Gas
DE10128620A1 (de) Sprudelgetränkegerät
DE8214181U1 (de) Ziehharmonikafoermiger Weinbehaelter
DE1175567B (de) Fassartiger Behaelter zur Lagerung und zum Ausschank gasenthaltender Fluessigkeiten
AT144349B (de) Vorrichtung zum Konservieren von Wein, Bier u. dgl.
DE112013006394T5 (de) Mobile Druckfilteranlage für Flüssigkeiten
DE1717070C (de) Anlage zur sterilen Lagerung von Fruchtsaften
DE538911C (de) Quecksilber-Spundapparat
DE281470C (de)
AT10768B (de) Ausschankapparat.
DE372611C (de) Vorrichtung und Verfahren zum drucklosen Abfuellen von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
DE1442321A1 (de) Verfahren zum industriellen Umfuellen von unter starkem CO2-UEberdruck stehenden Getraenken
AT143391B (de) Bierschankeinrichtung.
AT119138B (de) Ventilspund, insbesondere für Bierfässer od. dgl.
AT54462B (de) Apparat zum Sichtbarmachen des auszuschänkenden Bieres und dgl. und zum Ausschank desselben.
DE613463C (de) Gaergefaessverschluss
AT157768B (de) Verfahren zum Ausschank von unvergorenen Fruchtsäften, sogenannten Süßmosten.
DE19945105A1 (de) Druckbehälter für Versorgungsanlagen
DE596221C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung von Fleisch
DE1850312U (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere heimsyphon.
DE121123C (de)