DE1493566B2 - Verfahren zur chlorierung von alphaaminoanthrachinonen - Google Patents
Verfahren zur chlorierung von alphaaminoanthrachinonenInfo
- Publication number
- DE1493566B2 DE1493566B2 DE1965C0036961 DEC0036961A DE1493566B2 DE 1493566 B2 DE1493566 B2 DE 1493566B2 DE 1965C0036961 DE1965C0036961 DE 1965C0036961 DE C0036961 A DEC0036961 A DE C0036961A DE 1493566 B2 DE1493566 B2 DE 1493566B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- chlorine
- amino
- mixture
- aminoanthraquinone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 47
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 47
- KHUFHLFHOQVFGB-UHFFFAOYSA-N 1-aminoanthracene-9,10-dione Chemical class O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2N KHUFHLFHOQVFGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 7
- -1 aliphatic Carboxamide Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 3
- 125000000467 secondary amino group Chemical class [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 64
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 26
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 20
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 20
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 13
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- LRMDXTVKVHKWEK-UHFFFAOYSA-N 1,2-diaminoanthracene-9,10-dione Chemical class C1=CC=C2C(=O)C3=C(N)C(N)=CC=C3C(=O)C2=C1 LRMDXTVKVHKWEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FEWLNYSYJNLUOO-UHFFFAOYSA-N 1-Piperidinecarboxaldehyde Chemical compound O=CN1CCCCC1 FEWLNYSYJNLUOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- LCEDQNDDFOCWGG-UHFFFAOYSA-N morpholine-4-carbaldehyde Chemical compound O=CN1CCOCC1 LCEDQNDDFOCWGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N N,N‐diethylformamide Chemical compound CCN(CC)C=O SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SVTDYSXXLJYUTM-UHFFFAOYSA-N disperse red 9 Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC SVTDYSXXLJYUTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VWBVCOPVKXNMMZ-UHFFFAOYSA-N 1,5-diaminoanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=C(N)C=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2N VWBVCOPVKXNMMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QWXDVWSEUJXVIK-UHFFFAOYSA-N 1,8-diaminoanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC(N)=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2N QWXDVWSEUJXVIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLCUIOWQYBYEBG-UHFFFAOYSA-N 1-Amino-2-methylanthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C(N)C(C)=CC=C3C(=O)C2=C1 ZLCUIOWQYBYEBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIHMGEKACAOTPE-UHFFFAOYSA-N 1-amino-5-chloroanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=C(Cl)C=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2N QIHMGEKACAOTPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JMNNJCADZZBEOW-UHFFFAOYSA-N 1-amino-8-chloroanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC(Cl)=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2N JMNNJCADZZBEOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 9,10-anthraquinone Chemical group C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 2
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 2
- 239000012320 chlorinating reagent Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XPJFGCBFLUVJRX-UHFFFAOYSA-N 1,2-diamino-3,4,5,6-tetrachloroanthracene-9,10-dione Chemical compound ClC=1C(=C2C(C=3C(=C(C(=C(C3C(C2=CC1)=O)N)N)Cl)Cl)=O)Cl XPJFGCBFLUVJRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPQOPVIELGIULI-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1 ZPQOPVIELGIULI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTBAZLLKEURVJG-UHFFFAOYSA-N 1,5-diamino-2,3,4,6,7,8-hexachloroanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=C(N)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C2C(=O)C2=C1C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C2N XTBAZLLKEURVJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFBMHPDYVGZIKQ-UHFFFAOYSA-N 1,5-diamino-2,4-dichloroanthracene-9,10-dione Chemical compound NC1=C(C=C(C=2C(C3=C(C=CC=C3C(C12)=O)N)=O)Cl)Cl WFBMHPDYVGZIKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYLPVNOXJJUZAQ-UHFFFAOYSA-N 1,5-diamino-2-benzoylanthracene-9,10-dione Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)(=O)C1=C(C=2C(C3=CC=CC(=C3C(C2C=C1)=O)N)=O)N YYLPVNOXJJUZAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSXGHLFFQHVBML-UHFFFAOYSA-N 1,8-diamino-2,3,4,5,6,7-hexachloroanthracene-9,10-dione Chemical compound ClC1=C(C(=C2C(C=3C(=C(C(=C(C3C(C2=C1N)=O)N)Cl)Cl)Cl)=O)Cl)Cl LSXGHLFFQHVBML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZINRVIQBCHAZMM-UHFFFAOYSA-N 1-Amino-2,4-dibromoanthraquinone Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(Br)=CC(Br)=C2N ZINRVIQBCHAZMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHFOGWSVJWFWEY-UHFFFAOYSA-N 1-amino-2,3,4-trichloroanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C2N HHFOGWSVJWFWEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGJNMALYBXOQEF-UHFFFAOYSA-N 1-amino-7-chloroanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=C(Cl)C=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2N GGJNMALYBXOQEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FECNOIODIVNEKI-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-aminobenzoyl)amino]benzoic acid Chemical class NC1=CC=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1C(O)=O FECNOIODIVNEKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCYGFUPIQIHGSW-UHFFFAOYSA-N 2-benzoyl-3,4-dichlorobenzoic acid Chemical compound ClC1=C(C(=C(C(=O)O)C=C1)C(C1=CC=CC=C1)=O)Cl RCYGFUPIQIHGSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005618 Fries rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- RJGDLRCDCYRQOQ-UHFFFAOYSA-N anthrone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3CC2=C1 RJGDLRCDCYRQOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 238000006480 benzoylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 1
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- FWEQPMZEKHHFTB-UHFFFAOYSA-N n-(5-amino-9,10-dioxoanthracen-1-yl)benzamide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C=3C(N)=CC=CC=3C(=O)C2=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1 FWEQPMZEKHHFTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOJOUCAVSDKDPR-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)benzamide Chemical compound C=1C=CC=2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C=2C=1NC(=O)C1=CC=CC=C1 KOJOUCAVSDKDPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/16—Amino-anthraquinones
- C09B1/20—Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
- C09B1/26—Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
- C09B1/28—Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B5/00—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
- C09B5/02—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
- C09B5/16—Benz-diazabenzanthrones, e.g. anthrapyrimidones
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
OHC-N
einsetzt, worin Ri und R.2 niedrigmolekulare Alkylgruppen
bedeuten, wobei die Reste Ri und R2 auch
zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Fünf- oder Sechsring bilden können.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Dimethylformamid einsetzt.
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man 1Ao Teil des
Carbonsäureamides auf 1 Teil des Aminoanthrachinons verwendet.
5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Chlorierung
bei Temperaturen unter 200C durchführt.
Während die Herstellung von l-Amino-2,4-dibromanthrachinon durch Bromierung von 1-Aminoanthrachinon
in wässeriger Suspension glatt verläuft, war bisher noch kein technisch brauchbares Verfahren zur
Herstellung von l-Amino-2,4-dichloranthrachinon bekannt. Nach F r i e s s und Auffenberg (Berichte 53,
23 [1920]) erhält man bei der Chlorierung von 1-Aminoanthrachinon in Eisessig bei Zimmertemperatur
vorwiegend N-freie Produkte. Nach B e d e k a r und Venkataraman (britische Patentschrift 6 34 646)
soll die Chlorierung von 1-Aminoanthrachinon in Eisessig bei 1000C zum l-Amino-2,4-dichloranthrachinon
führen. Das erhaltene Rohprodukt ist jedoch mit Nebenprodukten verunreinigt, und erst durch Umkristallisation
aus Solventnaphtha erhält man ein Produkt von genügender Reinheit. Reines l-Amino-2,4-dichloranthrachinon
vom Schmelzpunkt 205 bis 2060C wurde von G u b e 1 m a η et al. (Ind. Eng. Chem. 21,1231 [1929])
auf dem umständlichen Weg über eine Friedel-Crafts-Synthese, ausgehend von Phthalsäureanhydrid und
meta-Dichlorbenzol, Nitrierung der erhaltenen Dichloro-benzoylbenzoesäure,
Reduktion der Nitroverbindung zum Amin und Ringschluß von letzterem zum l-Amino-2,4-dichloranthrachinon, erhalten. Ferner sei
auf die deutsche Patentschrift 1 15 048 hingewiesen, wonach l-Amino-2,4-dichloranthrachinon durch Chlorierung
von 1-Aminoanthrachinon in Nitrobenzol erhältlich sein soll. Das erhaltene Produkt weist jedoch
einen Schmelzpunkt von 217 bis 219° C auf, kann also
mit l-Amino-2,4-dichlo l-Amino-2,4-dichloranthrachinon nicht identisch sein. Zusammenfassend
schreibt Kirk-Othmer in seiner Encyclopedia of Chemical Technology, 2nd Edition (1963), Bd. 2: »Die
Dichlorierung von 1-Aminoanthrachinon gelingt üblicherweise nicht, obwohl in einzelnen Patenten
behauptet wird, diese Reaktion sei unter gewissen Bedingungen möglich. Die schlechten Resultate, die bei
der Einwirkung von Chlor auf 1-Aminoanthrachinon erhalten werden, sind teilweise der zerstörenden
Wirkung des Chlors zuzuschreiben, so daß stickstofffreie Produkte erhalten werden.«
Aus der Patentliteratur ist weiterhin bekannt, daß bei der Chlorierung von 1-Aminoanthrachinon in einem
indifferenten Lösungsmittel wie z. B. Benzol unter Anlagerung von Chlor an die Doppelbindungen des
Anthrachinongerüstes ein Pentachlor-a-chiorketimidotetrahydroanthrachinon
entsteht (siehe deutsche Patentschriften 4 00 254 und 4 19 814).
Die einzige bisher bekannte, technisch brauchbare Methode zur Chlorierung von Aminoanthrachinonen besteht darin, daß man die Aminogruppen durch Acylierung schützt und die Acylaminoanthrachinone der Chlorierung unterwirft. Durch Verseifung des chlorierten Acylaminoanthrachinons erhält man das chlorierte Amin. Als Beispiel für diese Methode sei auf die deutsche Patentschrift 5 18 406 verwiesen, wonach das durch Benzoylierung von 1-Aminoanthrachinon erhaltene 1-Benzoylaminoanthrachinon in Nitrobenzol entweder mit Chlor oder Sulfurylchlorid zum l-Benzoylamino-4-chloranthrachinon chloriert wird, welch letzteres durch Verseifung ins l-Amino-4-chIoranthrachinon übergeführt wird. Dieses Verfahren ist nicht nur sehr umständlich, sondern es muß auch ein größerer Überschuß an Chlorierungsmittel verwendet werden.
Die einzige bisher bekannte, technisch brauchbare Methode zur Chlorierung von Aminoanthrachinonen besteht darin, daß man die Aminogruppen durch Acylierung schützt und die Acylaminoanthrachinone der Chlorierung unterwirft. Durch Verseifung des chlorierten Acylaminoanthrachinons erhält man das chlorierte Amin. Als Beispiel für diese Methode sei auf die deutsche Patentschrift 5 18 406 verwiesen, wonach das durch Benzoylierung von 1-Aminoanthrachinon erhaltene 1-Benzoylaminoanthrachinon in Nitrobenzol entweder mit Chlor oder Sulfurylchlorid zum l-Benzoylamino-4-chloranthrachinon chloriert wird, welch letzteres durch Verseifung ins l-Amino-4-chIoranthrachinon übergeführt wird. Dieses Verfahren ist nicht nur sehr umständlich, sondern es muß auch ein größerer Überschuß an Chlorierungsmittel verwendet werden.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung chlorhaltiger α-Aminoanthrachinone durch Chlorierung
von a-Aminoanthrachinonen in einem organischen Lösungsmittel gefunden. Das Verfahren ist dadurch
gekennzeichnet, daß man die Chlorierung in Gegenwart eines aliphatischen Carbonsäureamides, dessen Amidstickstoffatom
sich von einem sekundären Amin ableitet, durchführt.
Als verfahrensgemäß zu verwendende a-Aminoanthrachinone kommen sowohl Mono- als auch Diaminoanthrachinone in Betracht. Von ersteren sei seiner großen technischen Bedeutung wegen vor allem das 1 -Aminoanthrachinon genannt.
Als verfahrensgemäß zu verwendende a-Aminoanthrachinone kommen sowohl Mono- als auch Diaminoanthrachinone in Betracht. Von ersteren sei seiner großen technischen Bedeutung wegen vor allem das 1 -Aminoanthrachinon genannt.
Daneben kommen auch die im Anthrachinonkern beispielsweise durch Halogenatome, Hydroxy-, Methyloder
Acylaminogruppen substituierten 1 -Aminoanthrachinone in Betracht, ferner am Stickstoffatom alkylierte
Aminoanthrachinone, sowie Aminoanthrachinone, deren Anthrachinonrest noch einen ankondensierten
heterocyclischen 5- oder 6-Ring aufweist, beispielsweise einen Thiazol- oder Pyrimidinring. Als Beispiele seien
genannt:
1-Amino-5-chloranthrachinon,
l-Amino-ö-chloranthrachinon,
l-Amino-ö-chloranthrachinon,
1 - Amino-7-chloranthrachinon,
1 - Amino-8-chloranthrachinon,
l-Amino-ö.Z-dichloranthrachinon,
1 -Amino-2-methylanthrachinon,
1 - Amino-5-benzoylaminoanthrachinon,
1 - Amino-5-benzoylaminoanthrachinon,
1-Methylaminoanthrachinon,
5-Amino-1,9-isothiazolanthron,
4-Amino-1,9-anthrapyrimidin.
Von den Diaminoanthrachinonen seien insbesondere jene genannt, deren Aminogruppen an verschiedenen
Benzolringen des Anthrachinonkerns sitzen, also das 1,5- und das 1,8-Diaminoanthrachinon.
Als Carbonsäureamide kommen die Amide aliphatischer Carbonsäuren, insbesondere der Ameisensäure, in
Betracht, oder solche der Formel
OHC-N
worin Ri und R2 niedere Alkylgruppen bedeuten, wobei
die Reste Ri und R2 auch zusammen mit dem
Stickstoffatom einen heterocyclischen Fünf- oder Sechsring bilden können. Als Beispiele seien die
folgenden Amide genannt:
Dimethylformamid, Diäthylformamid,
Dimethylacetamid,
N-Formylpiperidin,
N-Formylmorpholin und
N-Methylpyrrolidon.
Die Menge des zu verwendenden Amides kann innerhalb sehr weiter Grenzen schwanken, wobei die
Umsetzung gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln vorgenommen wird. Ferner kann man z. B. das
Aminoanthrachinon in Dimethylformamid lösen, wobei mindestens 2, vorzugsweise mindestens 3 Teile des
Amides auf 1 Teil des Aminoanthrachinons zu verwenden sind und in diese Lösung das Chlor einleiten. Es ist
aber auch möglich, und in gewissen Fällen vorteilhafter, das Aminoanthrachinon in einem inerten organischen
Lösungsmittel, wie z. B. Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol
oder Nitrobenzol zu lösen oder zu suspendieren und der Mischung das Amid zuzugeben. Bei dieser Ausführungsform kommt man mit bedeutend geringeren Mengen
des Amides aus, beispielsweise etwa 10Gew.-% bezogen auf das Aminoanthrachinon.
Als Chlorierungsmittel verwendet man gewöhnlich elementares Chlor, daneben können auch chlorabgebende
Mittel, wie z. B. Sulfurylchlorid verwendet werden. Man verwendet im allgemeinen die theoretisch
erforderliche Menge Chlor oder einen kleinen Überschuß, beispielsweise etwa 5%. Die Chlorierung verläuft
schon bei Zimmertemperatur mit großer Geschwindigkeit und man erhält in der Regel die dichlorierten
Monoaminoanthrachinone bzw. die tetrachlorierten Diaminoanthrachinone. Bei Verwendung eines größeren
Überschusses an Chlor ist es auch möglich, zu höher chlorierten Aminoanthrachinonen zu gelangen, beispielsweise
dem bisher nicht bekannten l-Amino-2,3,4-trichloranthrachinon, 1,5-Diamino-2,3,4,6,7,8-hexachloranthrachinon
oder l,8-Diamino-2,3,4,5,6,7-hexachloranthrachinon.
Die Chlorierung wird zweckmäßig bei Temperaturen unter 2O0C, vorzugsweise um 00C, durchgeführt. Die
Einhaltung dieser Temperaturen erfordert intensive Kühlung des Reaktionsgemisches. Gegen Ende der
Chlorierung empfiehlt es sich, zur Vervollständigung der Reaktion das Gemisch zu erwärmen. Da die
Chlorierungsprodukte im Lösungsmittel schwer löslich sind, fallen sie in der Regel nach beendeter Reaktion aus
und können durch Filtration vom Lösungsmittel abgetrennt werden.
Die chlorierten «-Aminoanthrachinone stellen wertvolle
Farbstoffzwischenprodukte dar und werden in solcher Reinheit erhalten, daß sie ohne weitere
Reinigung zur Synthese von Farbstoffen verwendet werden können.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile,
die Prozente sind Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Ein Gemisch von 948 Teilen (1000 Vol.-Teilen) Dimethylformamid und 223 Teilen 1-Aminoanthrachinon
wird in einer Glasapparatur mit Rührer, Gaseinleitrohr, Thermometer und Rückflußkühler auf 0 bis 5° C
abgekühlt (Eis-Kochsalz-Bad). Bei dieser Temperatur leitet man im Verlaufe von 4 Stunden 149 Teile Chlor
ein. Alsdann steigert man die Temperatur im Verlauf einer Stunde bis auf 60 bis 65° C und hält das Gemisch
während einer Stunde in diesem Temperaturbereich. Man läßt auf Zimmertemperatur abkühlen und saugt auf
der Nutsche ab. Man wäscht den Preßkuchen mit 120 Teilen Dimethylformamid und dann mit 2500 Teilen
Wasser nach. Das trockene l-Amino-2,4-dichloranthrachinon hat ein Gewicht von 262 Gewichtsteilen, was
einer Ausbeute von 90% der Theorie entspricht. Der Chlorgehalt beträgt 24,60% (Theorie: 24,35%). Der
Schmelzpunkt liegt bei 197 bis 2010C und steigt nach dreimaligem Umkristallisieren aus Chlorbenzol auf 205
bis 2060C korr. Auf Grund des Vergleichs der Infrarot-Spektren des Rohprodukts mit dem reinen
Produkt ergibt sich eine Reinheit des Rohprodukts von 95 bis 97%.
In das bei 20 bis 25° C gerührte Gemisch aus 900 Teilen Chlorbenzol, 100 Teilen Dimethylformamid
und 223 Teilen 1-Aminoanthrachinon leitet man im Verlaufe von vier Stunden 150 Teile gasförmiges Chlor
ein. Man erwärmt noch auf 50 bis 550C und rührt während einer Stunde bei dieser Temperatur. Nach
Abkühlen auf 20 bis 250C wird abgesaugt und mit 270 Teilen Chlorbenzol nachgewaschen. Durch Wasserdampfdestillation
wird das noch am Preßkuchen haftende Lösungsmittel entfernt; man filtriert ab, wäscht
mit Wasser aus und trocknet.
Die Ausbeute beträgt 250 bis 262 Teile oder 85 bis 90 Prozent der Theorie. Der Schmelzpunkt des in etwa
gleicher Reinheit wie in Beispiel 1 erhaltenen Produktes liegt zwischen 191 bis 195° C und 194 bis 2020C.
Zur Reinigung löst man 100 Teile des Rohproduktes in 1000 Teilen konz. Schwefelsäure und tropft darauf
Wasser zu, bis eine Schwefelsäurekonzentration von 75% erreicht ist. Man saugt auf der Glasnutsche ab,
wäscht mit 100 Teilen 70% Schwefelsäure nach, verrührt in 1000 Teilen Wasser, saugt wieder ab, wäscht
auf der Nutsche neutral und trocknet bei 12O0C. Der Schmelzpunkt des in einer Ausbeute von 86 Teilen
erhaltenen Produkts liegt nun bei 202 bis 2050C. Durch Umkristallisieren aus 860 Teilen Chlorbenzol erhält
man das reine Produkt in einer Ausbeute von 77 Teilen in der Form von braunroten, glänzenden Nadeln vom
Smp. 205,5 bis 206,50C.
In das bei 0 bis 5° C gerührte Gemisch von 250 Vol.-Teilen Diäthylformamid und 56 Teilen 1-Aminoanthrachinon
leitet man im Verlaufe von vier Stunden
37,5 g Chlor ein. Nach Aufarbeitung wie in Beispiel 1, erhält man ein Produkt mit dem Smp. 196 bis 200° C in
einer Ausbeute von 64,3 Teilen oder 88% der Theorie.
Verwendet man an Stelle von Diäthylformamid N-Formylpiperidin oder N-Formylmorpholin, so erhält
man das l-Amino-2,4-dichloranthrachinon in ähnlicher Ausbeute.
In das bei 0 bis 5° C gerührte Gemisch von 250 Vol.-Teilen Dimethylacetamid und 56 Teilen 1-Aminoanthrachinon
leitet man im Verlaufe von vier Stunden 37,5 Teile Chlor ein. Nach Aufarbeitung wie in Beispiel 1
erhält man ein Produkt vom Smp. 201 bis 2040C in einer
Ausbeute von 54 Teilen oder 74% der Theorie.
In das bei 0 bis 5° C gerührte Gemisch von 250 Vol.-Teilen N-Methylpyrrolidon und 56 Teilen
1-Aminoanthrachinon leitet man im Verlaufe von vier Stunden 75 Teile Chlor ein. Nach Aufarbeitung wie in
Beispiel 1 erhält man das Produkt in einer Ausbeute von 62 Teilen oder 85% der Theorie. Der Schmelzpunkt
liegt bei 188 bis 195° C; durch Umkristallisieren aus
Chlorbenzol wird daraus das reine l-Amino-2,4-dichloranthrachinon erhalten.
Man erwärmt unter Rühren das Gemisch von 200 Vol.-Teilen Dimethylformamid, 44,6 Teilen 1-Amino-anthrachinon
und 56,7 Teilen Sulfurylchlorid auf 80° C, hält während einer Stunde bei dieser Temperatur,
erwärmt im Verlaufe einer weiteren Stunde auf 130 bis 135° C und rührt noch während vier Stunden bei dieser
Temperatur. Man filtriert bei Zimmertemperatur, wäscht mit 30 Teilen Dimethylformamid und dann mit
Wasser nach. Die Ausbeute beträgt 31 Teile oder 53% der Theorie (Smp. 152 bis 1820C). Durch Umkristallisieren
aus Chlorbenzol erhält man das l-Amino-2,4-dichloranthrachinon.
In das bei 15 bis 200C gerührte Gemisch von
200 Teilen Dimethylformamid und 44,6 Teilen 1-Aminoanthrachinon werden im Verlaufe von vier Stunden
42 Teile Chlor eingeleitet. Anschließend rührt man noch während einer Stunde bei 60 bis 65° C, kühlt auf
Zimmertemperatur und saugt ab. Der Preßkuchen wird mit 25 Teilen Dimethylformamid und dann mit Wasser
nachgewaschen. Man erhält ein Rohprodukt vom Smp. 212 bis 225° C in einer Ausbeute von 47 Teilen.
Durch dreimaliges Umkristallisieren aus jeweils 10 Teilen Chlorbenzol auf 1 Teil Umsetzungsprodukt erhält
man das reine l-Amino-2,3,4-trichloranthrachinon vom Smp. 256 bis 257° C.
Stickstoff: Ber. 4,29%, gef. 4,34%;
Chlor: Ber. 32,58%, gef. 32,64%.
Chlor: Ber. 32,58%, gef. 32,64%.
Für das gemäß deutscher Patentschrift 4 20 754 erhältliche 1-Amino-trichloranthrachinon wird ein
Schmelzpunkt von 2100C angegeben.
In das bei 20 bis 25° C gerührte Gemisch von 180 feilen Nitrobenzol, 20 Teilen Dimethylformamid
und 44,6 Teilen 1-Aminoanthrachinon leitet man im Verlaufe von acht Stunden 30 Teile Chlor ein. Man rührt
dann noch während einer Stunde bei 50 bis 55° C und filtriert bei Zimmertemperatur ab. Der Preßkuchen wird
mit 30 Teilen Nitrobenzol nachgewaschen und anschließend zur Entfernung des Lösungsmittels mit Wasserdampf
destilliert. Nach dem Filtrieren, Auswaschen mit Wasser und Trocknen erhält man das Rohprodukt mit
einem Chlorgehalt von 36,8% in einer Ausbeute von 54,6, Teilen oder 83% der Theorie. Durch Umkristallisieren
aus Chlorbenzol erhält man das reine l-Amino-2,3,4-trichlor-anthrachinon.
In das bei 0 bis 5° C gerührte Gemisch von 250 Vol.-Teilen Dimethylformamid und 64,5 Teilen 1-Amino-5-chloranthrachinon
leitet man im Verlaufe von vier Stunden 37,5 Teile Chlor ein. Nach der Aufarbeitung wie
in Beispiel 1 erhält man das neue Produkt, bei dem es sich um das l-Amino-2,4,5-trichlor-anthrachinon handelt,
in einer Ausbeute von 69 Teilen oder 85% der Theorie. Der Schmelzpunkt des Rohproduktes von 221
bis 225° C steigt bei abwechselndem Kristallisieren aus Schwefelsäure (Konzentration 75%) und Umkristallisieren
aus Chlorbenzol auf 234 bis 236° C.
Stickstoff: gef. 4,47%
Chlor: gef. 32,61%
Chlor: gef. 32,61%
In das bei 0 bis 5° C gerührte Gemisch von 250 Vol.-Teilen Dimethylformamid und 64,5 Teilen
l-Amino-8-chlor-anthrachinon leitet man im Verlaufe
von vier Stunden 37,5 Teile Chlor ein. Nach der Aufarbeitung wie in Beispiel 1 erhält man das neue
Produkt, bei dem es sich um das l-Amino-2,4,8-trichloranthrachinon handelt, in einer Ausbeute von 66 Teilen
oder 82% der Theorie. Der Schmelzpunkt des Rohproduktes von 246 bis 2500C steigt bei abwechselndem
Kristallisieren aus Schwefelsäure (Konzentration 75%) und Umkristallisieren aus Chlorbenzol auf 264,5
bis 2660C.
40 Stickstoff: gef. 4,44%
Chlor: gef. 32,86%
Chlor: gef. 32,86%
Beispiel 11
In das bei 0 bis 50C gerührte Gemisch von 250
Vol.-Teilen Dimethylformamid und 59,3 Teilen 1-Amino-2-methyl-anthrachinon
leitet man im Verlaufe von vier Stunden 19 Teile Chlor ein. Nach Aufarbeitung wie
in Beispiel 1 erhält man das chlorierte Produkt in einer Ausbeute von 58,8 Teilen oder 87% der Theorie. Der
Schmelzpunkt des Rohproduktes von 241 bis 25O0C steigt bei abwechselndem Kristallisieren aus Schwefelsäure
(Konzentration 75%) und Umkristallisieren aus Chlorbenzol auf 266 bis 267° C. In der Literatur
(deutsche Patentschrift 1 31 402) wird für l-Amino-2-methyl-4-chlor-anthrachinon
ein Schmelzpunkt von 255 bis 256° C angegeben.
Stickstoff:ber. 5,16%, gef. 4,92%;
Chlor: ber. 13,05%, gef. 13,14%.
Chlor: ber. 13,05%, gef. 13,14%.
Beispiel 12
In das bei 0 bis 5° C gerührte Gemisch von 1200 Vol.-Teilen Dimethylformamid und 119 Teilen 1,5-Diaminoanthrachinon
leitet man im Verlaufe von sechs Stunden 227 Teile Chlor ein. Nach Aufarbeitung wie in
Beispiel 1 erhält man 163 Teile eines rotbraunen Pulvers. Auf Grund der Analysendaten (gef.: Stickstoff
6,7%, Chlor 45,1%) handelt es sich um ein Gemisch aus ungefähr gleichen Teilen Pentachlor-US-diaminoanthrachinon
und Hexachlor-l.S-diaminoanthrachinon. Der
Schmelzpunkt des Produktes liegt über 36O0C.
1,8 Diaminoanthrachinon wird nach den in Beispiel 12
gemachten Angaben in Dimethylformamid chloriert. Man erhält 124 Teile eines rotbraunen Pulvers (ge/.:
Stickstoff 6,7%, Chlor 44,8%). Auf Grund der Analysenwerte handelt es sich um ein Gemisch aus ungefähr
gleichen Teilen Pentachlor- und Hexachlor-l.e-diaminoanthrachinon.
In das bei 0 bis 5° C gerührte Gemisch von 1200Vol.-Teilen Dimethylformamid und 119 Teilen
1,5-Diaminoanthrachinon leitet man im Verlaufe von vier Stunden 149 Teile Chlor ein. Nach Aufarbeitung
wie in Beispiel 1 erhält man 142 Teile eines rotbraunen Pulvers (gef.: Chlor 39,2%). Durch Umkristallisieren aus
Nitrobenzol erhält man rotbraune bronzierende Nadeln mit dem Smp. 349 bis 356° C. Der Chlorgehalt wird beim
Umkristallisieren praktisch nicht verändert (gef.: Stickstoff 7,3%, Chlor 39,6%). Die berechneten Werte für ein
Tetrachlor-diaminoanthrachinon sind:
ber.: Stickstoff 7,45% Chlor 37,77%.
Bei der Chlorierung von 1,8-Diaminoanthrachinon
nach den in Beispiel 14 gemachten Angaben erhält man 118 Teile Tetrachlor-l.e-diamino-anthrachinon (gef.:
Chlor 37,8%, ber.: Chlor 37,77%). Das durch Kristallisieren aus Schwefelsäure (Konzentration 75%) gereinigte
Produkt hat einen Schmelzpunkt von 283 bis 2910C.
In das bei 0 bis 5° C gerührte Gemisch von 200 Vol.-Teilen Dimethylformamid und 68,4 Teilen Monobenzoyl-l,5-diamino-anthrachinon
leitet man im Verlaufe von vier Stunden 31,4 Teile Chlor ein. Nach Aufarbeitung wie in Beispiel 1 erhält man 72,9 Teile
(89% der Theorie) eines orangen Pulvers (Chlor: ber.: 17,25%, gef.: 17,4%). Durch mehrfaches Umkristallisieren
aus Chlorbenzol erhält man den reinen Stoff.
Smp.: 215 bis 2180C.
Stickstoff: ber. 6,81% gef.: 6,84%
Chlor: ber. 17,25% gef.: 16,75%
Die Herstellung dieser Verbindung wird erstmals von Parkasch und VenkataramanimJ. Scientific and
Industrial Research, 13 B. S. 246 (1946) erwähnt. Diese anderen geben jedoch einen Schmelzpunkt von 230 bis
231°Can.
Bei der Hydrolyse (95% Schwefelsäure, 90 bis 95° C) wird das mutmaßliche l,5-Diamino-2,4-dichloranthrachinon
erhalten.
Smp. 236 bis 238° C (Lit. 260 - 261 ° C).
Stickstoff: ber. 9,12% gef.: 8,60%
Chlor: ber. 23,04% gef.: 23,65%
In das bei 0 bis 50C gerührte Gemisch von 120 Teilen
Dimethylformamid und 23,7 Teilen 1-Methylaminoanthrachinon
leitet man 14,9 Teile Chlor ein. Nach Aufarbeitung wie in Beispiel 1 erhält man ein dichloriertes
1-Methylaminoanthrachinon als rotbraunes Pulver.
Ausbeute: 23,2 Teile oder 76% der Theorie.
Chlor: ber. 23,16% gef.: 24,5%.
Chlor: ber. 23,16% gef.: 24,5%.
Beispiel 18
In das bei 0 bis 50C gerührte Gemisch von
500 Vol.-Teilen Dimethylformid und 50,4 Teilen 5-Amino-l,9-isothiazolanthron
leitet man 28,4 Teile Chlor ein. Nach der Aufarbeitung gemäß Beispiel 1 erhält man
58,5 Teile eines orange-gelben Pulvers.
Chlor: ber. 22,08% gef.: 21,8%
Es liegt somit ein S-Amino-dichlor-l^-isothiazolanthron
vor.
y
In das bei 20 bis 250C gerührte Gemisch von
125 Vol.-Teilen Dimethylformamid und 24,7 Teilen 4-Amino-l,9-anthrapyrimidin leitet man 15 Teile Chlor
ein. Man erwärmt anschließend auf 50 bis 550C, hält
während einer Stunde bei dieser Temperatur, läßt erkalten und filtriert. Man wächst auf der Nutsche mit
20 Teilen Dimethylformamid und dann mit Wasser nach. Man erhält das Dichlor-4-amino-l,9-anthrapyrimidin in
einer Ausbeute von 30,3 Teilen (96% der Theorie). Nach Umkristallisieren aus 1200 Teilen Chlorbenzol ist das
Produkt rein.
Smp.: 284 bis 287° C.
Stickstoff: ber. 13,33% gef. 13,15%
Chlor: ber. 22,50% gef. 22,33%
O1176 609 549/492
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung chlorhaltiger «-Aminoanthrachinone
durch Chlorierung von a-Aminoanthrachinonen in einem organischen Lösungsmittel,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Chlorierung in Gegenwart eines aliphatischen
Carbonsäureamids, dessen Amidstickstoffatom sich von einem sekundären Amin ableitet, durchführt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Amide der Formel
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1268264A CH467243A (de) | 1964-09-29 | 1964-09-29 | Verfahren zur Chlorierung von a-Aminoanthrachinonen |
CH1182465 | 1965-08-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1493566A1 DE1493566A1 (de) | 1969-07-17 |
DE1493566B2 true DE1493566B2 (de) | 1976-12-02 |
Family
ID=25708989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965C0036961 Granted DE1493566B2 (de) | 1964-09-29 | 1965-09-24 | Verfahren zur chlorierung von alphaaminoanthrachinonen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3758518A (de) |
BE (1) | BE670204A (de) |
CH (1) | CH467243A (de) |
DE (1) | DE1493566B2 (de) |
ES (1) | ES317894A1 (de) |
GB (1) | GB1094503A (de) |
NL (1) | NL6512570A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE670204A (de) * | 1964-09-29 | |||
US4547597A (en) * | 1983-05-17 | 1985-10-15 | The Dow Chemical Company | Preparation of halogenated phenols |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE878647C (de) * | 1951-07-14 | 1953-06-05 | Basf Ag | Loesungsmittel fuer chemische Verbindungen, besonders fuer chemische Umsetzungen |
BE670204A (de) * | 1964-09-29 | |||
DE1228274B (de) * | 1965-02-05 | 1966-11-10 | Bayer Ag | Herstellung von p-halogenierten alpha-Amino-anthrachinonen |
-
0
- BE BE670204D patent/BE670204A/xx unknown
-
1964
- 1964-09-29 CH CH1268264A patent/CH467243A/de unknown
-
1965
- 1965-09-24 DE DE1965C0036961 patent/DE1493566B2/de active Granted
- 1965-09-28 NL NL6512570A patent/NL6512570A/xx unknown
- 1965-09-28 ES ES0317894A patent/ES317894A1/es not_active Expired
- 1965-09-28 GB GB41150/65A patent/GB1094503A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-01-04 US US00103787A patent/US3758518A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE670204A (de) | |
NL6512570A (de) | 1966-03-30 |
DE1493566A1 (de) | 1969-07-17 |
ES317894A1 (es) | 1966-11-01 |
CH467243A (de) | 1969-01-15 |
GB1094503A (en) | 1967-12-13 |
US3758518A (en) | 1973-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1493566B2 (de) | Verfahren zur chlorierung von alphaaminoanthrachinonen | |
DE1493566C3 (de) | Verfahren zur Chlorierung von a-Aminoanthrachinonen | |
DE2425314C2 (de) | Verfahren zur Reduktion von Nitroanthrachinonverbindungen | |
DE2232446C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem 1-Nitroanthrachinon | |
EP0326866B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylaminen der Anthrachinonreihe | |
EP0504182A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chinophthalonderivaten. | |
DE1795102C2 (de) | Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger aromatischer Verbindungen | |
DE2449219C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von 1-Nitroanthrachinon | |
DE1911305A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorchinazolinderivaten | |
CH564502A5 (en) | Chlorination of alpha-aminoanthraquinones - in the presence of tetraalkylureas and opt. carboxylic acid amides to obtain dyestuff inters | |
DE922480C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE2254838C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1 -Amino-anthrachinon-2-carbonsäureamiden | |
DE2154125A1 (de) | Verfahren zur chlorierung von alphaaminoanthrachinonen | |
DE646638C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorpyrenchinonen | |
DE2153383C3 (de) | ||
DE2250107A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1'dianthrachinonylen | |
DE1154489B (de) | Verfahren zur Trennung von Mono- und Diaminoanthrachinonen | |
DE825577C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE2501742A1 (de) | O-(3-hydroxy-1-isochinolinyl)-benzoesaeure, n-phenylacetyl-phthalimid, verfahren zu dessen herstellung sowie ein verfahren zur herstellung von 7-oxo-7h-dibenzo- eckige klammer auf d e, h eckige klammer zu -chinolin-2-ol unter verwendung desselben | |
DE490989C (de) | Verfahren zur Darstellung von Chlorbenzanthronen | |
DE1768333A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Brom-4-acylaminoanthrachinonen | |
DE2450787C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen | |
DE1136438B (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridonen | |
DE937839C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE2200088A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-nitroanthrachinon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |