[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1491653B1 - Injektionsspritze und Vorrichtung zur Herstellung ihres Spritzenkoerpers - Google Patents

Injektionsspritze und Vorrichtung zur Herstellung ihres Spritzenkoerpers

Info

Publication number
DE1491653B1
DE1491653B1 DE19661491653 DE1491653A DE1491653B1 DE 1491653 B1 DE1491653 B1 DE 1491653B1 DE 19661491653 DE19661491653 DE 19661491653 DE 1491653 A DE1491653 A DE 1491653A DE 1491653 B1 DE1491653 B1 DE 1491653B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
injection syringe
tip
thread
internal thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661491653
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Publication of DE1491653B1 publication Critical patent/DE1491653B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/16Screw-threaded joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/347Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub rotatable, e.g. bayonet or screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0003Discharging moulded articles from the mould
    • B29C37/0014Discharging moulded articles from the mould by flexibly or permanently deforming undercut portions of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2618Moulds having screw-threaded mould walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
    • B29C45/4407Removing or ejecting moulded articles for undercut articles by flexible movement of undercut portions of the articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L15/00Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints
    • F16L15/006Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with straight threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Injektionsspritze mit einem auswechselbaren Nadeleinsatz, der eine Kanüle und eine Nabe mit einer Durchgangsbohrung aufweist, wobei die Nabe über an ihrem Umfang angeordnete Befestigungselemente in einer mit dem Spritzenkörper einstückigen, den Nabenfuß umgebenden Haltemanschette aus Kunststoff mit Innengewinde und über eine ebenfalls mit dem Spritzenkörper einstückige sich verjüngende Spitze auswechselbar gehalten wird.
  • Durch die deutsche Gebrauchsmusterschrift 1 697 461 ist eine Injektionsspritze mit diesen Merkmalen bekannt, bei der die Nabe mit ihrer Nadel in einen ringförmigen Aufnahmeraum in der Spitze des Spritzenkörpers gehalten wird. Der Körper kann dabei aus Kunststoff hergestellt sein. Der Aufnahmeraum weist eine Haltemanschette mit Innengewinde auf, in das die Nabe mit ihrem Außengewinde eingreift. Der Spritzenkörper muß hierbei in einer Spritzgußform gegossen werden, die nach dem Erkalten des Kunststoffes in herkömmlicher Weise geöffnet werden muß.
  • In der USA.-Patentschrift 2 755 801 ist eine Injektionsspritze aus Metall beschrieben, bei der der auswechselbare Nadeleinsatz über ein Gewinde mit dem Spritzenkörper verbunden wird. Wegen der verhältnismäßig kostspieligen Herstellung dieser Injektionsspritze ist diese jedoch nicht zum einmaligen Gebrauch geeignet.
  • Die USA.-Patentschrift 3 179 107 zeigt eine Injektionsspritze mit einem Verbindungsstück aus Kunststoff, wobei eine sich verjüngende, mit dem Spritzenkörper einstückig verbundene Spitze vorgesehen ist, die von einer Haltemanschette umgeben wird. In diesen Aufnahmeraum kann das Aufsatzstück über einen radialen Flansch einschnappen. Eine Verbindung der beiden Teile über ein Gewinde ist jedoch nicht vorgesehen. Die Verbindung ist daher nicht besonders biegesteif, insbesondere beim Auftreten seitlicher Kräfte. Die Haltemanschette ist außerdem nicht flexibel ausgebildet, so daß bei ihrer Herstellung die Spritzgußform ganz geöffnet werden muß, worauf das gespritzte Teil entnommen werden kann.
  • Schließlich ist durch die deutsche Patentschrift 818 831 eine Injektionsspritze mit einer Kanülenbefestigung über ein mehrgängiges Gewinde gezeigt.
  • Diese Befestigung erfolgt dabei über Nocken, die an der sich verjüngenden Spitze des Spritzenkörpers angeformt sind. Eine Haltemanschette ist nicht vorgesehen. Auch diese vorbekannte Injektionsspritze eignet sich daher nicht zur Herstellung in einer Spritzgußform, die nach dem Erkalten der Kunststoffmasse nicht auseinandergenommen zu werden braucht.
  • Ausgehend von der Injektionsspritze nach der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 697 461 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Injektionsspritze derart auszugestalten, daß der Nadeleinsatz hinreichend stabil am Spritzenkörper befestigt werden kann. Dabei soll der Spritzenkörper in einer Spritzgußform hergestellt werden können, die nach Erkalten der Kunststoffmasse ohne Drehung geöffnet werden kann. Die einzelnen Teile der Spritzgußform sollen also einfach auseinandergezogen werden können, was den Herstellungsvorgang verbilligt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Befestigungselemente als radial nach außen stehende Flansche ausgestattet sind, die in das Innengewinde der Haltemanschette eingreifen, dessen Höhe etwa 0,1 bis 0,3 mm beträgt und dessen zum Gewindefuß gerichtete Gewindeflanken einen spitzen Winkel mit der Längsachse der Injektionsspritze bilden, und daß die Haltemanschette in radialer Richtung ausreichend aufweitbar ausgebildet ist.
  • Hierdurch ist eine Bemessungsvorschrift für das Gewinde gegeben, die es gestattet, daß der Spritzenkörper mit dem Gewinde ohne Drehung aus der Gußforrn herausgezogen werden kann. Andererseits ist das Gewinde auch hoch genug ausgebildet, so daß die Nabe noch hinreichend fest durch das Gewinde gehalten wird. Die gesamte Injektionsspritze ist also auch in Höhe der Haltemanschette hinreichend steif.
  • Durch die aufweitbare Ausbildung der Haltemanschette kann der Teil der Spritzgußform, der diese Haltemanschette umgibt, nach dem Erkalten der Masse in axialer Richtung einfach aus der Form herausgezogen werden, so daß der gesamte Spritzenkörper freigelegt wird. Die Herstellungskosten der Injektionsspritze sind also verhältnismäßig niedrig, so daß sich die Injektionsspritze nach der Erfindung als Wegwerfspritze für einmaligen Gebrauch eignet.
  • Um die beiden sich widersprechenden Forderungen zu erfüllen, einerseits den Nadeleinsatz hinreichend fest mit dem Spritzenkörper zu verbinden, und andererseits die Halterung am Spritzenkörper so zu dimensionieren, daß der Spritzenkörper trotz des nach innen ragenden Gewindes der Haltemanschette in axialer Richtung aus der Form herausgezogen werden kann, ist das Innengewinde in vorteilhafter Weise derart ausgebildet, daß es erste und zweite Seitenflächen aufweist, wobei die ersten Seitenflächen einen Winkel von etwa 25 bis 700 mit der Längsachse der Injektionsspritze bilden und die zweiten Seitenflächen etwa senkrecht zur Längsachse und von der Stützfläche der sich verjüngenden Spritze weg gerichtet sind.
  • Mit Vorteil liegt das sich verjüngende Ende der Spitze längs eines schmalen Umfangsabschnittes an der Nabe dichtend an. Die beiden sich berührenden Mantelflächen können aber auch so ausgebildet sein, daß sie sich längs einer Umfangslinie dichtend berühren.
  • Damit der Nadeleinsatz schnell auf den Spritzenkörper aufgeschraubt werden kann, kann das Innengewinde als stumpfes Schraubgewinde ausgebildet sein.
  • Es ergibt sich ein besonders fester Halt des Nadeleinsatzes, wenn der Durchmesser der Flansche der Nabe wenigstens gleich dem Fußkreisdurchmesser des Innengewindes der Haltemanschette ist.
  • Zur Erhöhung der Steifigkeit der gesamten Injektionsspritze können sich die Nabe und die Spritze von ihrer gemeinsamen Berührungslinie aus verjüngen.
  • Es ergeben sich besonders günstige Kräfteverhältnisse, wenn der Winkel zwischen den ersten Seitenflächen des Innengewindes und der Längsachse der Einheit etwa 450 beträgt. Die Höhe des Innengewindes liegt mit Vorteil bei etwa 0,22 mm.
  • Eine Vorrichtung zur Herstellung des Spritzenkörpers besteht in vorteilhafter Weise aus einer dreiteiligen Form, die cinen rohrförmigen Formeinsatz, einen Kern und einen Ringkern aufweist. Der Formeinsatz entspricht dabei den Außenabmessungen des Spritzenkörpers sowie der Haltemanschette, der Kern entspricht den inneren-Abmessungen des Spritzenkörpers einschließlich der Innenwand der Spitze, und der Ringkern ist entsprechend den Innenabmessungen der Haltemanschette mit Innengewinde ausgebildet. Der Spritzenkörper wird hierbei aus einem Kunststoff einstückig gespritzt, der nach der Verfestigung flexibel bleibt. Durch Abziehen des Kerns oder des Ringkerns in axialer Richtung, wobei der rohrförmige Formeinsatz ortsfest bleibt, kann dabei der Spritzenkörper aus der Form freigelegt werden.
  • Eine Drehung der Formteile oder ein Abnehmen irgendwelcher Formteile ist nicht mehr nötig.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht einer Injektionsspritze nach der Erfindung, F i g. 2 eine Teilansicht der Nadelfassung der Spritze nach F i g. 1 in vergrößertem Maßstab, F i g. 3 einen Schnitt durch die Nadelfassung nach Linie 3-3 der Fig. 2, F i g. 4 eine Endansicht der Injektionsspritze, bei der der Nadeleinsatz abgenommen wurde und das offene Ende der Nadelfassung zu erkennen ist, F i g. 5 eine ähnliche Ansicht wie F i g. 4 mit an der Nadelfassung befestigter Nadel, F i g. 6 eine Teilschnittansicht nach Linie 6-6 der Fig. 5, F i g. 7 einen Schnitt durch die Nadelfassung der Injektionsspritze sowie die entsprechenden Teile der Form, in der sie hergestellt wurde, wobei die typische Form des Gewindes zu erkennen ist, die ein Abstreifen der Nadelfassung von der Form ermöglicht, F i g. 8 eine Ansicht ähnlich der Fig. 7, aus der die erste Phase des Herausnehmens des Spritzenkörpers von der Form zu erkennen ist, wobei das Gewinde nicht losgeschraubt zu werden braucht, F i g. 9 eine Ansicht ähnlich der F i g. 7, die eine spätere Phase des Herausnehmens aus der Form nach dem Abstreifen zeigt, F i g. 10 eine Ansicht ähnlich der F i g. 7, die das Herausnehmen der Injektionsspritze aus der Form zeigt, Fig. 11 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform, bei der die Nabe und die Spitze sich längs einer Umfangslinie berühren, und F i g. 12 eine Ansicht ähnlich der Fig. 11, bei der die Umfangslinie, längs der sich die Nabe und die Spitze berühren, eine bevorzugte Lage hat.
  • Die Spritze 10 weist einen Zylinderl2 mit einer Bohrung 14 von ziemlich gleichmäßigem Durchmesser auf und kann aus jedem geeigneten Kunststoff hergestellt werden, der verhältnismäßig flexibel ist und sich gegenüber den Flüssigkeiten, mit denen er in Berührung kommt, z. B. gegenüber Medikamenten oder Blut, inert verhält und undurchlässig ist. Polyäthylen, Polytetrafluoräthylen, Polychlortrifluoräthylen, Polypropylen, Polymerisate und Mischpolymerisate von Vinylchlorid sind beispielsweise geeignete Materialien. Vorzugsweise wird Polypropylen verwendet. Der Zylinder ist zweckmäßigerweise durchsichtig oder durchscheinend, so daß sich darin befindliche Flüssigkeiten leicht beobachten lassen. An seinem äußeren Ende 16 ist der Zylinder offen und kann an seinem inneren Ende 18, wie in F i g. 2 und 3 gezeigt, kegelig zulaufen. Am äußeren Ende des Zylinders ist ein Flansch 20 zum Anlegen der Finger fest angebracht. In der Bohrung des Zylinders befindet sich ein Kolben 22, der das Ansaugen und Ausstoßen von Medikamenten ermöglicht.
  • Der Nadeleinsatz 24 ist ebenfalls in üblicher Weise ausgeführt. Er besteht aus einer Kanüle26, die in geeigneter Weise, z. B. mittels Epoxyharz, in einer Nabe 28 befestigt ist. Die Kanüle kann aus jedem geeignetem Metall, z. B. Stahl, insbesondere rostfreiem Stahl, hergestellt sein, das sich gegenüber den Flüssigkeiten, mit denen es in Berührung kommt, z. B. Blut oder Medikamente, inert verhält und undurchlässig ist. Die Nabe 28 besteht aus einem verhältnismäßig steifen thermoplastischen Material, das sich ebenfalls gegenüber den Materialien, mit denen es in Berührung kommt, inert verhält und undurchlässig ist. Hierfür geeignete Kunststoffe sind Acetalharz, Polypropylen, Polystyrol, Polyamid, Celluloseacetat oder die Polymerisate oder Mischpolymerisate von Vinylchlorid. Die Nabe hat etwa rohrförmige Gestalt und ist mit einer verjüngten Bohrung 30 versehen, deren Durchmesser am offenen äußeren Ende der Nabe größer ist als am Nadelende.
  • Am offenen äußeren Ende der Nabe sind seitlich vorstehende und sich diametral gegenüberliegende Flansche 34a und 34b angeordnet. Die Nabe läßt sich leicht an der Fassung befestigen und auch ohne Schwierigkeiten wieder von ihr abnehmen; wenn sie jedoch daran befestigt ist, werden Leckverluste an der Verbindungsstelle zwischen der Nabe und der Nadelfassung in wirksamer Weise vermieden, und die Nadel bleibt auch beim Gebrauch der Injektionsspritze fest in ihrer Stellung.
  • Die erfindungsgemäße Fassung der Injektionsspritze weist eine am Zylinder vorgesehene Stützfläche 15 in Form eines inneren verjüngten Endes auf, wobei eine rohrförmige Spitze 36 von dem verjüngten Ende des Zylinders nach vorn ragt und mit einer inneren Bohrung 38 versehen ist, deren eines Ende in den Zylinder führt und deren anderes Ende offen ist. Die Spitze hat eine konische oder verjüngte Außenseite und eine solche Größe, daß sie abdichtend an der Innenfläche der Bohrung der Nabe 28 anliegen kann. Eine Haltemanschette 40 ragt von der Stützfläche des Zylinders nach vorn und umgibt die Spitze 36 konzentrisch in einem Abstand. Der Abstand des Ringes von der Spitze ist so groß, daß in ihm die sich diametral gegenüberliegenden Flansche 34 a und 34 b, die am offenen äußeren Ende der Nabe 28 des Nadeleinsatzes seitlich vorstehen, angeordnet werden können.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung sind mehrere sich diametral gegenüberliegende Schraubengewinde 42a und 42b auf der Innenfläche der Manschette40 vorgesehen, die als Nocken dienen und unter Reibung mit den sich diametral gegenüberliegenden Flanschen 34a und 34b der Nabe 28 in Eingriff gelangen. Die Außenseiten 44 a und 44 b der Gewinde 42a und 42b, nämlich die Seiten, die von der Stützfläche 15 abgewendet sind, dienen als Führungsflächen für die Flansche der Nabe des Nadeleinsatzes, wenn dieser in die Fassung eingesetzt wird (s. Fig. 6). Die entgegengesetzten Seiten 46 a und 46b der Gewinde, die zu der Stützfläche hingewendet sind, tragen zum Festhalten des Nadeleinsatzes in seiner Stellung bei, indem sie dessen Flansche 34a und 34b unter Reibung gegen die Manschette 40 und die Spitze 36 des Zylinders drücken. Die Seiten 44a und 44b werden daher nachstehend als Führungsflächen und die Seiten 46a und 46b als Halteflächen bezeichnet.
  • Obgleich jede brauchbare Anzahl von Gewinden verwendet werden kann, wird ein Doppelgewinde bevorzugt, bei dem zwei getrennte oder einzelne Gewinde an zwei sich diametral gegenüberliegenden oder um 1800 zueinander versetzten Punkten beginnen.
  • Die Gewinde sollen eine Flanke (die Breite der Nut oder Bodenfläche 48 zwischen den Seiten von zwei benachbarten Gewindegängen) haben, die breit genug ist, um die sich gegenüberliegenden Flansche der Nabe aufzunehmen und auch eine Bewegung darin zu gestatten. Außerdem hat die Eintrittsöffnung der Fassung 50 (F i g. 7) einen Durchmesser, der vorzugsweise größer ist als der des übrigen Teils der Fassung, wodurch das Einführen des Nadeleinsatzes erleichtert wird. Die Gewinde sind stumpf, führen also nicht zu einem Scheitelpunkt. Hierdurch wird das Abstreifen der Fassung von der Form erleichtert.
  • Es wurde gefunden, daß bestimmte Gewindeformen eine wirtschaftliche Herstellung mit Abstreifen des Zylinders von der Form ermöglichen. Diese Gewindeformen werden in erster Linie durch die Winkel bestimmt, die die entsprechenden Seitenflächen 44 und 46 der Gewinde in bezug auf die Längsachse der Fassung einnehmen.
  • Diesbezüglich wurde gefunden, daß die Fassung in zufriedenstellender Weise von der Form abgestreift und später der abnehmbare Nadeleinsatz in ausreichendem Maße festgehalten werden kann, wenn die Haltefläche in einem Winkel zur Längsachse der Fassung liegt, der zwischen 25 und 700 beträgt. Für das obenerwähnte Material beträgt der Winkel der Haltefläche zur Längsachse der Nadelfassung vorzugsweise etwa 450.
  • Ferner wurden zufriedenstellende Ergebnisse erzielt, wenn bei dem Winkel, den die Führungsfläche zur Längsachse einnimmt, die Fläche etwa senkrecht zur Längsachse liegt, so daß eine entsprechende Führungsfläche für die vorstehenden Flansche der Nabe gebildet und die Gefahr eines falschen Einschraubens weitgehend vermieden wird.
  • Fassungen für übliche Nadeleinsätze der hier beschriebenen Art, die eine Nabe mit einem offenen äußeren Ende und an ihr angebrachten, sich diametral gegenüberliegenden Flanschen aufweisen, können, wie festgestellt werden konnte, in zufriedenstellender Weise von der Form abgestreift werden, wenn die Höhe des Gewindes zwischen etwa 0,1 und 0,3 mm beträgt. Liegt die Höhe in diesem Bereich, ergeben die Gewinde auch geeignete Führungs- und Halteflächen für den Nadeleinsatz. Bei Verwendung des obenerwähnten Materials beträgt die Höhe vorzugsweise 0,22 mm.
  • Beim Formen von Kunststoffen bilden sich in der Oberfläche bestimmte winzige Risse. Diese Risse können, wenn die aus dem Kunststoff bestehenden Teile nicht so passend bemessen und zusammengedrückt werden, daß sich das Material verformt, die Ursache für Leckverluste zwischen den einzelnen Teilen sein. Es hat sich nun gezeigt, daß bei einer Berührung der Teile miteinander, die längs einer Umfangslinie und nicht auf den ganzen Flächen stattfindet, maximale Kräfte zwischen den Teilen wirksam werden, wobei diese so stark verformt werden, daß die normalerweise vorhandenen Wellen, Risse und Kratzer geglättet werden. Obgleich normalerweise die Teile einer ganz aus Kunststoff bestehenden Injektionsspritze mit genügend starkem Druck zusammengepreßt werden, wenn der hydrostatische Druck zunimmt, wie z. B. bei dickflüssigen Medien, bei deren Ausspritzen mehr Kraft erforderlich ist, ist eine Berührung längs einer Umfangslinie besonders vorteilhaft, um die Teile in der richtigen Lage zueinander zu halten, so daß keine Leckverluste auftreten.
  • Obgleich die Verwendung einer gewindeartigen Anordnung, wie sie zuvor beschrieben wurde, zu zufriedenstellenden Ergebnissen führt, kann demnach eine noch bessere Verbindung erhalten werden, wenn die Berührung zwischen der Spitze 36 der Fassung und der Innenfläche 30 der Bohrung der Nabe 28 längs einer Umfangslinie erfolgt und dabei starke Kräfte wirksam werden. Dies ist schematisch in den Fig. 11 und 12 gezeigt. Die bevorzugte Form und Lage dieser Berührungslinie ist in F i g. 11 gezeigt.
  • In beiden Fällen erfolgt die Berührung zwischen den Teilen längs einer um den Umfang herumführenden Linie. Die Kräfte, die sich längs dieser Umfangslinie konzentrieren, sind erheblich größer, als es der Fall sein würde, wenn sie über den ganzen Oberflächenbereich der Spitze verteilt wirksam sein würden, wodurch der Abdichtungsdruck stark erhöht wird.
  • Wie aus Fig. 11 zu erkennen ist, findet die Berührung längs einer Umfangslinie zwischen dem vorderen Ende der Spitze 36 und dem inneren Ende der Bohrungsfläche 30 der Nabe statt, wodurch eine geringe Berührungsfläche längs einer Umfangslinie entsteht. Es ist also zu beachten, daß bei einer Anordnung, wie der hier beschriebenen, keine Flächenberührung zwischen der gesamten Spitze und der Fläche der Innenausbohrung stattfindet. Das gleiche Prinzip wird auch in Fig. 12 angewendet und gezeigt; nur erfolgt in diesem Fall die Berührung längs einer Umfangslinie zwischen dem rückwärtigen Ende der Spitze und dem offenen Ende der Nabe. Obgleich die in diesem Fall auftretenden Kräfte etwas geringer sind als bei der Anordnung der Fig. 11, sind die Ergebnisse dennoch besser als bei einer vollständigen Flächenberührung, wie sie früher üblich war. Eine Berührung längs einer Umfangslinie kann dadurch ermöglicht werden, daß die äußere kegelförmige Fläche der Spitze 36 des Zylinders oder die innere kegelförmige Fläche der Nabe so in bezug auf die andere Fläche verändert wird, daß sich an der gewünschten Stelle eine Berührungslinie ergibt.
  • Der Nadeleinsatz wird also in die Offnung der Nadelfassung eingesetzt und dort festgeschraubt. Dabei werden die sich diametral gegenüberliegenden Flansche der Nabe von der äußeren Seitenfläche des Gewindes in die Nadelfassung eingeführt. Mit einer abschließenden Drehung des Nadeleinsatzes wird eine Berührung längs der gewünschten Umfangslinie und damit auch die notwendige Stabilität erzielt. Der Nadeleinsatz wird durch das Zusammenwirken von Reibungskräften, die zwischen dem Einsatz und der Spitze der Haltemanschette der Fassung auftreten, in der Fassung festgehalten. Die sich diametral gegenüberliegenden Flansche der Nabe werden von der Innenfläche der Manschette zusammengedrückt, wenn sie ihre richtige Lage einnehmen, wodurch zusätzliche Spannungen und Kräfte auf die Teile einwirken.
  • Sie werden außerdem von den inneren Seitenflächen der Gewinde festgehalten, die an der Innenfläche der Manschette vorgesehen sind.
  • Für die Herstellung des Spritzenkörpers im Spritzgußverfahren wird eine dreiteilige Form verwendet, wie sie in den F i g. 7, 8 und 9 gezeigt ist. Sie besteht aus einem äußeren Formeinsatz 60, einem dem Innendurchmesser entsprechenden Kern 62 und einem Gewindekern 64. Der Formeinsatz 60 weist einen zylindrischen Abschnitt 66 auf, dessen Form der Außenfläche des Zylinders 12 entspricht, und einem ringförmigen Abschnitt 68, der in Größe und Form der Außenfläche der Manschette 40 angepaßt ist. Der Kern 62, der dem Innendurchmesser entspricht, wird so zusammengesetzt und angeordnet, daß er der Innenbohrung des Zylinders und seiner Spitze angepaßt ist, und dann in der Weise mit der Form vereinigt, daß er einen Abstand vom zylindrischen Abschnitt 66 der Form aufweist, der der gewünschten Dicke des Zylinders entspricht. Schließlich wird ein Gewindekern 64 vorgesehen, dessen Innenfläche in Größe und Form der Außenfläche der Spitze 36 und dessen Außenfläche in Größe und Form der gewünschten Innenfläche der Manschette entspricht, wobei die Außenfläche des Gewindekerns mit nach außen vorstehenden Gewinden 70 versehen ist. Diese Gewinde haben die gleiche Größe und Form wie die Gewinde, die auf der Innenseite der Manschette gebildet werden sollen, und haben eine Seitenfläche, die von der Auflagefläche der Form abgewendet und in einem solchen Winkel angeordnet ist, daß eine Nokkenfläche entsteht. Ferner haben sie eine entgegengesetzte Seitenfläche, die in einem verhältnismäßig stcilen Winkel zur Längsachse des Kerns liegt. Der Gewindekern 64 wird so in der Form angeordnet, daß er einen Abstand vom ringförmigen Abschnitt der Form 60 hat.
  • Bei einem typischen Formvorgang wird die Form wie im Beispiel der Fig. 7 vollständig geschlossen, wobei die Teile einschließlich des Einsatzes 60, des Innendurchmesserkerns 62 und des Gewindekerns 64 in der gezeigten Weise angeordnet werden, damit sie einen Hohlraum bilden, in den der gewählte geschmolzene Kunststoff eingespritzt wird. Hieran schließt sich ein Kühlvorgang an, bei dem sich der Kunststoff setzt und verfestigt und dabei den Zylinder 12 bildet. Dann werden die Teile in die in Fig. 8 gezeigte Lage verschoben. Hierbei wird der Einsatz in Richtung der Pfeile in Fig. 8 verschoben, so daß nun der ringförmige Abschnitt 68 des Formeinsatzes 60 in bezug auf die Manschette 40 zurückgezogen ist.
  • Jetzt ist genügend Spielraum 72 vorhanden, um die Manschette 40 nach außen zu biegen, damit sie von und über die Gewindeabschnitte 70 des Gewindekerns 64 gestreift werden kann. Anschließend wird der Gewindekern gemäß Fig. 9 in Längsrichtung vom Zylinder weggeschoben, wobei die Manschette 40 vom Gewindekern abgestreift wird, ohne das dabei eine Schraubbewegung erforderlich ist, da die Manschette infolge der Nockenwirkung vorübergehend radial ausgeweitet wird. Der Einsatz 60 wird gleichzeitig mit dem Gewindekern 64 zurückgezogen, wobei ein genügend großer Spielraum entsteht, um den Zylinder 12 vom Kern 62 abzunehmen. Zum Entfernen des Zylinders vom Kern 62 kann, wie in Fig. 10 gezeigt, eine Abstreifplatte 74 vorgesehen werden. Auf diese Weise läßt sich der Zylinder ohne weiteres herausnehmen, wenn die Abstreifplatte in Richtung der Pfeile in Fig. 10 geschoben wird.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Injektionsspritze mit einem auswechselbaren Nadeleinsatz, der eine Kanüle und eine Nabe mit einer Durchgangsbohrung aufweist, wobei die Nabe über an ihrem Umfang angeordnete Befestigungselemente in einer mit dem Spritzen- körper einstückigen, den Nabenfuß umgebenden Haltemanschette aus Kunststoff mit Innengewinde und über eine ebenfalls mit dem Spritzenkörper einstückige, sich verjüngende Spitze auswechselbar gehalten ist, dadurch gek e n n -z e i c h n e t, daß die Befestigungselemente als radial nach außen vorstehende Flansche (34a, 34 b) ausgebildet sind, die in das Innengewinde (42) der Haltemanschette (40) eingreifen, dessen Höhe etwa 0,1 bis 0,3 mm beträgt und dessen zum Gewindefuß gerichtete Gewindeflanken (46a, 46b) einen spitzen Winkel mit der Längsachse der Injektionsspritze bilden, und daß die Haltemanschette (40) in Radialrichtung ausreichend aufweitbar ausgebildet ist.
  2. 2. Injektionsspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde (42) erste und zweite Seitenflächen (46a, 46b ; 44a, 41b) aufweist, wobei die ersten Seitenflächen (46a, 46b) einen Winkel von etwa 25 bis 700 mit der Längsachse der Injektionsspritze bilden und die zweiten Seitenflächen (44a, 44b) etwa senkrecht zur Längsachse und von der Stützfläche (15) der sich verjüngenden Spitze (36) weg gerichtet sind.
  3. 3. Injektionsspritze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das sich verjüngende Ende der Spitze (36) längs eines schmalen Umfangsabschnittes an der Nabe (28) dichtend anliegt.
  4. 4. Injektionsspritze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das sich verjüngende Ende der Spitze (36) längs einer Liniendichtung an der Nabe (28) anliegt.
  5. 5. Injektionsspritze nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde (42) als stumpfes Schraubgewinde ausgebildet ist.
  6. 6. Injektionsspritze nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Flansche (34a und 34b) der Nabe (28) wenigstens gleich dem Fußkreisdurchmesser des Innengewindes (42) der Haltemanschette (40) ist.
  7. 7. Injektionsspritze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (28) und die Spitze (36) sich von ihrer gemeinsamen Berührungslinie aus verjüngen.
  8. 8. Injektionsspritze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den ersten Seitenflächen (46 a und 46b) des Innengewindes (42) und der Längsachse der Einheit etwa 450 beträgt.
  9. 9. Injektionsspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Innengewindes (42) etwa 0,22 mm beträgt.
  10. 10. Vorrichtung zur Herstellung des Spritzenkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Form, die zur einstückigen Herstellung des Spritzenkörpers (12) aus nach der Verfestigung flexiblem Kunststoff dient, dreiteilig ausgebildet ist und die Form einen rohrförmigen Formeinsatz (60), der den Außenabmessungen des Spritzenkörpers sowie der Haltemanschette (40) entspricht, einen den inneren Abmessungen des Spritzenkörpers (12) einschließlich der Innenwand der Spitze (36) entsprechenden Kern (62) und einen den Außenabmessungen der Spitze (36) und den Innenabmessungen der Haltemanschette (40) mit Innengewinde (42) entsprechenden Ringkern (64) aufweist.
DE19661491653 1965-05-13 1966-04-30 Injektionsspritze und Vorrichtung zur Herstellung ihres Spritzenkoerpers Pending DE1491653B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US455548A US3402713A (en) 1965-05-13 1965-05-13 Hypodermic syringe with improved retaining means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1491653B1 true DE1491653B1 (de) 1970-04-02

Family

ID=23809269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661491653 Pending DE1491653B1 (de) 1965-05-13 1966-04-30 Injektionsspritze und Vorrichtung zur Herstellung ihres Spritzenkoerpers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3402713A (de)
BE (1) BE679509A (de)
DE (1) DE1491653B1 (de)
GB (1) GB1086763A (de)
NL (1) NL6605672A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111923331A (zh) * 2020-07-14 2020-11-13 浙江长珑车灯股份有限公司 摩托车尾灯灯罩双色注塑模具

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673302A (en) * 1967-01-09 1972-06-27 Globe Union Inc Method for fabricating battery cases
US3507279A (en) * 1969-05-29 1970-04-21 Becton Dickinson Co Hypodermic needle supporting hub
US3899567A (en) * 1974-08-12 1975-08-12 Gerald W Gorman Method of manufacturing dynamic pressure seal
AR207088A1 (es) * 1975-07-29 1976-09-09 Anger Anton Maschbau Procedimiento para producir un articulo de material sintetico
US4187272A (en) * 1976-10-01 1980-02-05 The Bendix Corporation Method of making molded electrical connector insert
US4209485A (en) * 1977-05-03 1980-06-24 Greenspan Donald J Method of making a valve apparatus
US4148316A (en) * 1977-08-29 1979-04-10 Stewart-Naumann Laboratories, Inc. Self-sealed hypodermic syringe
US4220151A (en) * 1978-09-20 1980-09-02 Sherwood Medical Industries Inc. Disposable Luer lock syringe
US4240428A (en) * 1978-10-23 1980-12-23 American Hospital Supply Corporation Segmented syringe locking sleeve
US4240424A (en) * 1978-10-23 1980-12-23 American Hospital Supply Corporation Syringe locking sleeve
US4240422A (en) * 1978-10-23 1980-12-23 American Hospital Supply Corporation Syringe with needle and method of attaching same
DE3242359A1 (de) * 1981-12-08 1983-07-21 Smiths Industries Public Ltd. Co., London Filterbauteil
JPS60129941U (ja) * 1984-02-09 1985-08-31 テルモ株式会社 医療用器具
US4576594A (en) * 1984-07-26 1986-03-18 Warner-Lambert Company Vented drip chamber for use with a syringe
US4589871A (en) * 1985-03-29 1986-05-20 Becton, Dickinson And Company Syringe barrel
US4983346A (en) * 1985-11-12 1991-01-08 Mt. Vernon Plastics Corporation Method for molding a one-piece molded end closure
US4998926A (en) * 1985-12-13 1991-03-12 Becton, Dickinson And Company Parenteral fluid administration set
US4952210A (en) * 1985-12-13 1990-08-28 Becton, Dickinson And Company Parenteral fluid administration set
US4709757A (en) * 1986-11-24 1987-12-01 Johnson Service Company Method of injection molding and plastic part formed thereby
US5019045A (en) * 1988-03-28 1991-05-28 Lee Sang D Hypodermic syringe with a locking needle assembly and syringe combination
CH676572A5 (de) * 1988-12-07 1991-02-15 Claropac Ag
US5409125A (en) * 1989-12-11 1995-04-25 Aktiebolaget Astra Unit dose container
US5405340A (en) * 1992-10-07 1995-04-11 Abbott Laboratories Threaded securing apparatus for flow connectors
US5804123A (en) * 1992-10-21 1998-09-08 Huron Plastics Group, Inc. Method of making plastic part having parting line free O-ring groove for fluid outlet
AU5898594A (en) * 1992-12-14 1994-07-04 Mallinckrodt Medical, Inc. Prefilled syringe with break-away tip seal
US5716579A (en) * 1996-01-08 1998-02-10 Gb Electrical, Inc. Removal of injection-molded tie from mold by utilizing staggered parting line
EP0783952B1 (de) * 1996-01-09 2000-03-15 GB Electrical, Inc. Entfernung eines spritzgegossenen Binders aus einer Form durch Bewegung eines Kerns angeordnet an der Aussenseite der Anschlagwand des Binders
EP0783950A1 (de) * 1996-01-09 1997-07-16 GB Electrical, Inc. Entfernung aus einer Form eines spritzgegossenen Binders mit starker Klinke
US5624694A (en) * 1996-03-18 1997-04-29 Republic Tool & Mfg. Corp. Mold for making an internally threaded housing
DE19637932C1 (de) * 1996-09-17 1998-02-26 Johnson & Johnson Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Tamponapplikators für die Frauenhygiene
US5855568A (en) * 1996-11-22 1999-01-05 Liebel-Flarsheim Company Angiographic syringe and luer connector
US5919169A (en) * 1997-06-23 1999-07-06 Grams; Guenter Cannula lock and seal mechanism
US5833912A (en) * 1997-10-14 1998-11-10 Schweigert; Lothar Method of injection molding a container
AUPP784098A0 (en) * 1998-12-18 1999-01-21 Filter Technology Australia Pty Limited A filter cartridge and process
US6494866B1 (en) * 2001-04-05 2002-12-17 Owens-Illinois Closure Inc. Syringe plunger rod and method of manufacture
EP1436020B1 (de) * 2001-07-27 2008-05-07 Becton, Dickinson and Company Anordnung mit luer-anschluss
US6955660B2 (en) * 2002-09-09 2005-10-18 Michael Alan Fisher Internal expansion syringe adaptor
AU2007275810A1 (en) * 2006-07-18 2008-01-24 Mallinckrodt Inc. Breakage resistant luer fitting
US20080033370A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 Becton, Dickinson And Company Binary needle attachment mechanisms
JP4895767B2 (ja) * 2006-11-15 2012-03-14 株式会社アルテ 注射器のルアーロック型筒先
EP3106189A1 (de) * 2007-04-26 2016-12-21 Daikyo Seiko, LTD. Formgussverfahren für spritzenzylinder mit nadel und spritze mit nadel sowie form
DE102008014667A1 (de) * 2008-03-18 2009-10-22 Ferton Holding S.A. Befestigungssystem
WO2010067319A2 (en) * 2008-12-09 2010-06-17 Nanopass Technologies Ltd. Device for injecting fluid isolated from microneedle hub with dead-space-reducing insert
CH706504A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-15 Schoettli Ag Verfahren zur Herstellung eines Spritzenzylinders für medizinische Zwecke sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
CN103862630A (zh) * 2014-03-20 2014-06-18 苏州鑫荣健身器材有限公司 一种吸尘器尖桶浇注模具
WO2018065312A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-12 Gerresheimer Regensburg Gmbh Verfahren zum herstellen einer spritze mit einem integrierten verschlusselement
EP3593840A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-15 Becton Dickinson France Aus glas gefertigte luer-spitze mit markierungsmitteln und verfahren zur herstellung davon
CN114393773B (zh) * 2022-01-13 2023-12-12 辽宁工业大学 一种制作血管支架的便捷式注塑模具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818831C (de) * 1948-10-20 1951-10-29 Willi-Walter Baatz Injektionsspritze fuer AErzte
DE1697461U (de) * 1952-07-17 1955-04-28 Feinmechanik Vorm Jetter & Sch Medizinische spritze.
US2755801A (en) * 1952-05-09 1956-07-24 Becton Dickinson Co Needle mounting
US3179107A (en) * 1962-11-21 1965-04-20 Becton Dickinson Co Hypodermic unit with an improved mounting for a replaceable needle assembly
US3301256A (en) * 1964-03-30 1967-01-31 Pharmaseal Lab Hypodermic syringe having improved needle hub retaining sleeve means

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US881060A (en) * 1908-03-03 Crosby Steam Gage And Valve Company Valve.
US1916692A (en) * 1930-05-05 1933-07-04 Doonton Molding Company Molding of plastic articles
US2677374A (en) * 1952-11-07 1954-05-04 Lilly Co Eli Syringe closure
US2843508A (en) * 1953-09-29 1958-07-15 Matthew J Sheft Hypodermic syringe defreezing means and method
US2868201A (en) * 1954-03-08 1959-01-13 Gabriel Daniel Aspirating needle hub
US3055363A (en) * 1959-11-18 1962-09-25 Becton Dickinson Co Hypodermic syringe barrel assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818831C (de) * 1948-10-20 1951-10-29 Willi-Walter Baatz Injektionsspritze fuer AErzte
US2755801A (en) * 1952-05-09 1956-07-24 Becton Dickinson Co Needle mounting
DE1697461U (de) * 1952-07-17 1955-04-28 Feinmechanik Vorm Jetter & Sch Medizinische spritze.
US3179107A (en) * 1962-11-21 1965-04-20 Becton Dickinson Co Hypodermic unit with an improved mounting for a replaceable needle assembly
US3301256A (en) * 1964-03-30 1967-01-31 Pharmaseal Lab Hypodermic syringe having improved needle hub retaining sleeve means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111923331A (zh) * 2020-07-14 2020-11-13 浙江长珑车灯股份有限公司 摩托车尾灯灯罩双色注塑模具
CN111923331B (zh) * 2020-07-14 2022-11-08 浙江长珑车灯股份有限公司 摩托车尾灯灯罩双色注塑模具

Also Published As

Publication number Publication date
NL6605672A (de) 1966-11-14
GB1086763A (en) 1967-10-11
BE679509A (de) 1966-09-16
US3402713A (en) 1968-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491653B1 (de) Injektionsspritze und Vorrichtung zur Herstellung ihres Spritzenkoerpers
DE3844150C2 (de) Injektionsspritze zur einmaligen Verwendung
AT397467B (de) Einwegspritze
DE69504241T2 (de) Vorgefüllte Spritze
DE69724349T2 (de) Kolben für Spritze
DE68923622T2 (de) Spritze zur einmaligen verwendung.
DE60128083T2 (de) Vorrichtung zum separieren des subkutaninjektionsnadelanschlussende von dem ende eines einspritzinstrumentes
DE2744439C2 (de) Einweg-Injektionsspritze
EP0553609B1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von Gegenständen aus wenigstens zwei Teilen
DE102010061061A1 (de) Spritzenkappe
DE2909002B2 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
DE3325622C2 (de) Injektionsspritze
DE1516488A1 (de) Einsteckkapsel
DE2653385A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter fuer eine injektionsspritze
DE69102153T2 (de) Tamponapplikator, insbesondere für die Frauenhygiene.
DE3913197A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2748776A1 (de) Kolben, insbesondere fuer eine injektionsspritze
DD140847A5 (de) Vorrichtung zum abstrecken und abstreifen einteiliger behaelterruempfe
EP0833732B1 (de) Herstellung von lösbar verbundenen hülsenstücken
EP0303127B1 (de) Einrichtung mit einem Schraubelement und einem Mutterelement, und Verwendung der Einrichtung
EP0701864A2 (de) Applikator
DE69302548T2 (de) Verbesserung an Saugflasche-Vorrichtungen mit einstellbarer Lufteinlassöffnung
EP1099449A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pumpkolbens für eine Einwegspritze und ein Pumpkolben
DE1491653C (de) Injektionsspritze und Vorrichtung zur Herstellung ihres Spritzenkörpers
DE3031408A1 (de) Einfuehrinstrument fuer suppositorien