DE1483441C3 - Seelenelektroden zum AuftragsschweiBen - Google Patents
Seelenelektroden zum AuftragsschweiBenInfo
- Publication number
- DE1483441C3 DE1483441C3 DE19651483441 DE1483441A DE1483441C3 DE 1483441 C3 DE1483441 C3 DE 1483441C3 DE 19651483441 DE19651483441 DE 19651483441 DE 1483441 A DE1483441 A DE 1483441A DE 1483441 C3 DE1483441 C3 DE 1483441C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- carbide
- jacket
- welding
- tungsten
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 22
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N Tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 15
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 14
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 12
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 8
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 8
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- -1 silicon manganese Chemical compound 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 50
- 239000000463 material Substances 0.000 description 26
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 22
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 19
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 11
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 9
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 6
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- 229910001145 Ferrotungsten Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000011257 shell material Substances 0.000 description 4
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 3
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001021 Ferroalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001294 Reinforcing steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001080 W alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000009750 centrifugal casting Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000320 mechanical mixture Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Seelenelektrode zum Auftragsschweißen aus einem Wolframcarbid enthaltenden
Kern und einem Mantel aus Stahl. Mit derartigen Elektroden können harte Carbidteilchen
auf einem Grundkörper zur Herstellung von schneidenden und/oder schleifenden Oberflächen auf demselben
aufgebracht werden, um diesen gegen Verschleiß zu schützen oder mit einer Schneidfläche auszurüsten.
Mit einer derartigen verschleißfesten Oberfläche werden Werkzeuge, wie z. B. Handschaufeln,
Baggerlöffel, Schneidwerkzeuge usw. versehen. Ein derartiges, harte Oberflächen bildendes Material besteht
aus harten Teilchen, wie z. B. hitzebeständigen Carbiden, das durch einen Schweißauftrag mittels
Seelenelektroden aufgebracht wird, deren Kern die Carbide bilden.
Der Mantel der Elektrode dient als Träger für die hitzebeständigen Carbide, als Verbindung mit dem
letzten Auftrag und als elektrisch leitendes Material. Die harte Oberfläche kann von solchen Elektroden
auch nach dem Gasschmelzschweißverfahren durch Anwendung einer hohe Temperaturen entwickelnden
Gasflamme oder einer ähnlichen Wärmequelle auf den Gegenstand aufgetragen werden. Je nach der
Wärmequelle dient eine solche Seelenelektrode als Schweißstab (im Falle einer Gasflamme) oder gleichzeitig
als Schweißstab und als Elektrode (im Falle eines Lichtbogens).
Seelenelektroden werden dadurch hergestellt, daß man Carbidteilchen in einen aus einem Metallstreifen,
der zu einem Rohr verformt wird, bestehenden Mantel einbringt. Als Material für das Rohr verwendet
man Streifen aus Flußstahl oder Stahl mit niederem Kohlenstoffgehalt. Zusätzlich zu den
Carbidteilchen werden kleine Mengen an anderen Materialien, wie z. B. desoxydierenden Mitteln, Legierungsmitteln
und Bindematerialien, als Kern in das
ίο metallene Mantelrohr gegeben, um den gebildeten
Schweißauftrag zu verändern.
Bei Verwendung der Seelenelektroden wird das Metall des Mantelrohres und sein Inhalt, d. h. der
Kern, während der Auftragung im Schweißgut niedergelegt. Im allgemeinen ist von Vorteil, wenn die
Carbidteilchen gleichmäßig in dem Schweißgut suspendiert sind. Wenn sie gleichförmig dispergiert sind,
erfüllt die Auftragsschicht die beabsichtigte Funktion des Schneidens und/oder der Verschleißfestigkeit
besser.
Der aus der Seelenelektrode gebildete Schmelzfluß soll vorzugsweise eine begrenzte Menge der Carbide
lösen. Verwendet man z.B. Wolframcarbid, so verbessert die Lösung des Carbids zusätzlich zu den zu
legierenden Elementen, die ebenfalls in der Seelenelektrode vorliegen, die Eigenschaften des Auftragsschweißgutes
insofern, als sie beständiger gegenüber Abrieb und Verschleiß wird. Die aufgetragene
Schicht ist auch härter, und die Tendenz der Matrix, abgenutzt oder um die suspendierten Carbidkörnchen
herum ausgeschnitten zu werden, ist wesentlich geringer. Die Auftragsschicht hat daher eine erhöhte
Lebensdauer. Es liegt jedoch auf der Hand, daß diese lösende Wirkung das Carbid selbst zerstört, und aus
diesem Grund soll ein hoher Lösungsgrad vermieden werden.
Seelenelektroden vorgenannten Aufbaus sollen einen so hohen Carbidgehalt wie möglich ablagern,
um lange verschleißfeste und schneidende Oberflächen herzustellen. Die Verwendbarkeit und Anwetidungseigenschaften
der Schweißaufträge hängen von einer Anzahl miteinander zusammenhängender Faktoren, wie z. B. dem Carbidgehalt sowie der
Härte, Abriebfestigkeit und Neigung des" Matrixmetalls
zum Brechen ab. Bekannte Seelenelektroden waren im allgemeinen auf einen maximalen Carbidgehalt
von etwa 60% beschränkt. Es liegt auf der Hand, daß eine Zunahme des Gewichtsprozentsatzes
an Carbid innerhalb der Seelenelektrode außerordentlieh vorteilhaft ist, weil die Carbide gleichzeitig ohne
wesentliche Zersetzung bei der Anwendung vorteilhaft aufgetragen werden können.
Verschiedene Füllstoffe und legierende Mittel wurden
in die Seelenelektroden eingearbeitet, um die Eigenschaften des endgültigen Auftragsschweißgutes
zu variieren. Die üblichen Eisenlegierungs- oder reinen Metallzusätze haben gewöhnlich eine wesentlich
geringere Dichte als die Carbidkörner. Mechanische Gemische solcher Materialien mit den
Carbiden unterliegen daher einer Auftrennung innerhalb des Mantels wegen der stark unterschiedlichen
Dichten. Eine solche ungleichmäßige Verteilung führt zu einer zu starken Legierungsbildung in einigen
Teilen der aufgetragenen Schicht und zu einer ungenügenden Legierungsbildung in anderen- Teilen.
Dies ergibt nicht nur ungleichmäßige Ablagerungen, sondern auch ein teilweise brüchiges Auftragsschweißgut,
bei dem Sprünge entstehen und Carbid-
3 4
Verluste auftreten können. Aus diesem Grunde ist die kannt, die der Zusammensetzung des Mantelmaterials
Art der Legierungsmittel, die Art der Zugabe und die der erfindungsgemäßen Seelenelektrode zum Teil entqualitative
und quantitative gegenseitige Abstimmung sprechen. Die Benutzung dieser Legierungsstähle zuvon
Kern- und Mantelmaterial von außerordentlicher sammen mit Carbidteilchen ist jedoch hierdurch
Bedeutung, um eine gleichmäßige nichtbrüchige Auf- 5 weder an sich, geschweige denn in den kritischen
tragsschicht mit den gewünschten Eigenschaften zu Mengenverhältnissen und dem hohen Carbidanteil,
erhalten. wie sie bei der erfindungsgemäßen Elektrode vorGegenstand der Erfindung ist eine Seelenelektrode liegen, offenbart oder nahegelegt.
zum Auftragsschweißen aus einem Wolframcarbid Aus dem »Werkstoff-Handbuch Stahl und Eisen«
enthaltenden Kern und einem Mantel aus Stahl, die io 1953, Abschnitt G 10, Seite 6, und der deutschen
dadurch gekennzeichnet ist, daß der Kern, in Ge- Auslegeschrift 1171707 ist bekannt, daß ein Man-
wichtsprozent, aus ganzusatz zu unlegiertem Stahl dessen Festigkeit
3 5°/ Ferrowolfram wesentlich erhöht und das Fließverhalten im Schmelz-
2:0»/„"siliciummangan^aIs Desoxidationsmittel', ^ J**gJ; yon Schweißstäben u.dgL vor Rost.
Rest Wolframcarbid (WC) büdung ^ metallische überzüge m ^^ ist
besteht und der Mantel, in Gewichtsprozent, aus aus »Schweißen und Schneiden« 15 (1963), Seite 245,
0 2°/o Kohlenstoff unc^ ^'e Verwendung von Kupfer oder Bronze hierfür
03%Silicium ' aus ^em deutschen Gebrauchsmuster 1811646 be-
U5 «/ο Mangan, 20 reits bekannt.
Rest Eisen Druckschriften vermochten jedoch nicht
- · den Erfindungsgegenstand nahezulegen, der sich
besteht, wobei ein beiderseitiger Mantelüberzug mit durch die qualitative und quantitative Abstimmung
0,009% Nickel vorgesehen ist, mit der Maßgabe, seines Mantel- und Kernmaterials aufeinander aus-
daß der Kern 71 Gewichtsprozent und der Mantel 25 zeichnet, wobei in überraschender Weise eine Auf-
29 Gewichtsprozent des Gesamtgewichtes der Elek- lösung der Wolframcarbidteilchen in dem flüssigen
trode beträgt. Schweißgut beim Auftragen des Materials weitgehend
Bei der Verwendung der Seelenelektroden gemäß vermieden und dadurch die Härte und Verschleißder
Erfindung wird eine übermäßige Lösung der festigkeit des Auftrags wesentlich verbessert wird.
Carbide, der zu erwartende Carbidverlust und die 3° Die vorgenannten vorteilhaften Eigenschaften der Bildung eines ungleichmäßigen und brüchigen Auf- erfindungsgemäßen Seelenelektrode werden unter trags verhindert, und es tritt keine Trennung der anderem durch die Verwendung eines Speziallegie-Elektrodenmaterialien auf. Es wird ein recht großer rungsstahls mit mittlerem Kohlenstoffgehalt und Mengenanteil an Carbiden im Verhältnis zu den hohem Mangangehalt anstelle des üblichen Stahls mit übrigen Materialien, aus denen Kern und Mantel be- 35 geringem Kohlenstoffgehalt oder Flußstahl als Mantelstehen, abgelagert, so daß eine gleichmäßige harte, material erreicht.
Carbide, der zu erwartende Carbidverlust und die 3° Die vorgenannten vorteilhaften Eigenschaften der Bildung eines ungleichmäßigen und brüchigen Auf- erfindungsgemäßen Seelenelektrode werden unter trags verhindert, und es tritt keine Trennung der anderem durch die Verwendung eines Speziallegie-Elektrodenmaterialien auf. Es wird ein recht großer rungsstahls mit mittlerem Kohlenstoffgehalt und Mengenanteil an Carbiden im Verhältnis zu den hohem Mangangehalt anstelle des üblichen Stahls mit übrigen Materialien, aus denen Kern und Mantel be- 35 geringem Kohlenstoffgehalt oder Flußstahl als Mantelstehen, abgelagert, so daß eine gleichmäßige harte, material erreicht.
schock- und bruchbeständige Auftragsschicht von Dieses Mantelmaterial bildet eine stärkere und abhoher
Lebensdauer auf dem Grundmaterial erhalten riebfeste Matrix, die jedoch nicht brüchig ist, wenn
wird. sie einer starken Belastung ausgesetzt wird. Die
Aus der deutschen Patentschrift 616 840 sind 4° Lebensdauer von Werkzeugen, deren harte Ober-Seelenelektroden
zum Auftragsschweißen bekannt, flächen aus der carbidhaltigen Matrix bestehen, wird
die einen Mantel aus einem Metall der Eisengruppe daher wesentlich verlängert. Da der Mantel während
und einen darin eingesinterten Kern eines Carbids der Auftragung leichter fließt und eine geringere
eines der carbidbildenden Schwermetalle, wie z.B. Überhitzung erfordert, wurde es möglich, denCarbid-Wolfram,
umfassen, wobei der Kern ein oder mehrere 45 gehalt des Kerns und damit des Auftrags zu erhöhen,
niedriger schmelzende Hilfsmetalle enthalten kann. ohne eine zusätzliche Brüchigkeit der Matrix zu ver-
Die FR-PS 12 48 700 beschreibt sowohl, umhüllte Ursachen. Dadurch wird die Zeit, in der sich das aufElektroden
als auch Seelenelektroden zum Auftrags- getragene Material in flüssigem Zustand befindet,
schweißen. Der Kern bzw. Mantel besteht dabei unter d. h. der Zeitraum, in dem das Carbid am ehesten
anderem aus Eisen, Gußeisen, Stahl, besonders hoch- 5° gelöst wird, wesentlich verringert,
legierter Stahl, oder einer Eisenlegierung, während Ein verlängerter Flüssigkeitszustand vergrößert die Umhüllung bzw. Kernfüllung neben Flußmittel, den Anteil an hitzebeständigen Materialien, die in Desoxydationsmittel usw. bis zu 95% Hartstoffteil- Lösung gelangen. Der Schmelzpunkt von Wolframchen der Größe 2 · 10~3 bis 5 mm, besonders aus carbid ist hoch genug, so daß es in der Wärmequelle Wolframcarbid, enthält. 55 nicht leicht geschmolzen wird. Es ist vielmehr fast
legierter Stahl, oder einer Eisenlegierung, während Ein verlängerter Flüssigkeitszustand vergrößert die Umhüllung bzw. Kernfüllung neben Flußmittel, den Anteil an hitzebeständigen Materialien, die in Desoxydationsmittel usw. bis zu 95% Hartstoffteil- Lösung gelangen. Der Schmelzpunkt von Wolframchen der Größe 2 · 10~3 bis 5 mm, besonders aus carbid ist hoch genug, so daß es in der Wärmequelle Wolframcarbid, enthält. 55 nicht leicht geschmolzen wird. Es ist vielmehr fast
Aus der Monographie von Kieff er—Schwarz- unmöglich, es zu schmelzen. Das Lösungsverhalten
kopf, »Hartstoffe und Hartmetalle«, Springer-Ver- ist jedoch wiederum eine andere Sache. Unter den
lag, Wien 1953, Seite 558, ist bekannt, für Auftrags- Bedingungen eines verlängerten Flüssigkeitszustandes
schweißungen aus einem Mantel aus Eisenblech und des Schweißmetalls wird Wolframcarbid gelöst. Es
einem Kern aus unter anderem Wolframcarbidsplitt 60 bildet in der Lösung eine Legierung von Wolfram mit
verschiedener Körnung bestehende Seelenelektrode den anderen vorliegenden Elementen, wie Eisen,
zu verwenden, wobei der Kern Zusatzmetalle, meist Mangan, Silicium, und die wertvolle Carbidgranular-
in Ferrolegierungsform, enthält. struktur wird zerstört. Es ist praktisch unmöglich, ein
Aus »Stahl-Eisen-Werkstoffblatt 880-59, — Ge- Auftragsschweißgut aus einer Seelenelektrode zu erwalzte
und gezogene Stähle für Schweißzusatzwerk- 65 halten, ohne daß ein Teil des Wolframcarbids gelöst
stoffe, Techn. Lieferbedingungen«, 2. Ausgabe, Januar wird. Dennoch ist es außerordentlich erwünscht, die
1959, sind einfach legierte Stähle als Schweißzusatz- durch Lösung verlorene Menge zu begrenzen, da die
stoffe für Verbindungs- und Auftragsschweißung be- endgültige Lebensdauer des Auftrages teilweise von
der Menge des effektiv aufgetragenen Carbids abhängt. Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen
Elektrode tritt ein Ausgleich zwischen diesen beiden Wirkungen ein. Man nahm zwar an, daß eine kurze
Zeit des flüssigen Zustandes für das Auftragsschweißgut von Nachteil ist, in der Praxis ergab sich jedoch,
daß dieses unerwarteterweise nicht der Fall ist. Während man ferner annahm, daß verhältnismäßig große
Mengen an Carbid gelöst werden sollten, wurde gefunden, daß die spezifische Zusammensetzung der
Elektrode gemäß der Erfindung zu einer härteren und abriebfesten Matrix führt.
Die Aufbringung einer leichten Kupfer-, Nickel-, Zinn- oder Chromschicht auf der Außenseite des
Mantels ist zweckmäßig und bietet eine Reihe von Vorteilen, wie z. B. eine weitere Regulierung der
Verflüssigung und des Erstarrungspunktes des erhaltenen Schweißgutes.
Das Aufbringen eines derartigen Überzugs auf die Oberfläche des Mantels wird in der Regel auf beiden
Seiten des verwendeten Streifens vorgenommen. Seine Hauptfunktion ist die Erzielung einer Korrosionsbeständigkeit
und des guten Aussehens des Fertigproduktes.
Jedoch werden außer diesen Zwecken durch das Überziehen bestimmte Einflüsse auf Verwendungsfunktionen bewirkt. Die Elemente, aus denen der
Überzug besteht, bewirken ein zusätzliches Fließvermögen des Schweißgutes und müssen natürlich mit
den anderen Materialien, die vorliegen, wie Eisen-Wolfram, Mangan, Silicium und Kohlenstoff, abgestimmt
sein. Das richtige Gleichgewicht dieser Elemente mit dem Überzugselement führt beim Auftragsschweißen zu einer Schmelze mit solchen Fließeigenschaften,
daß sie leicht auf das Werkstück gebracht werden kann und die die entsprechende Viskosität
hat, um dem Schweißauftrag Form zu geben, wenn die Hitzequelle entfernt wird. Mit anderen Worten
ausgedrückt, wird der Liquidus-Solidus-Bereich des geschmolzenen Metalls auf den vorteilhaftesten Bereich
eingestellt. Die Überzugsstärke auf jeder Seite des Streifens, aus dem der Mantel gebildet wird, kann
im allgemeinen zwischen 0,0005 und 0,002 mm liegen. Der gesamte Gewichtsprozentsatz des Überzugs auf
beiden Seiten oder nur auf einer Seite des Streifens liegt bei 0,009 %>, bezogen auf das Gesamtgewicht
der Elektrode.
Das Material des Mantels ermöglicht ein gutes Auftragsschweißgut von hoher Festigkeit und guten
Abriebeigenschaften und verhindert die Abtrennung von Zusätzen mit geringer Dichte durch Entmischung
des Kernmaterials. Da ferner die Kernmaterialien der Elektrode in der Praxis in großen Einsatzmengen
gemischt werden, weisen Elektroden, die aus der gleichen Einsatzmenge erhalten werden, infolge der
Entmischung weitgehende Unterschiede auf. Der Mantel der erfindungsgemäßen Elektrode enthält
selbst Mangan und Silicium und hat in Verbindung mit dem Kohlenstoff brauchbare Fließqualitäten, die
nicht von der Mischung des Siliciummanganpulvers mit dem Carbid im Kern abhängen.
Das Material des aus dem Stahlstreifen gebildeten Mantels hat den weiteren Vorteil, daß es eine genauere
Einstellung der geringeren Zusätze an Zuschlagstoffen ermöglicht. Die Zusammensetzung des
Stahlstreifens kann sorgfältig geregelt werden. Außerdem bedeckt der Streifen gleichmäßig den gesamten
Kern. Sieht man von den Trennungsproblemen ab, so ist es an sich schwierig, ein gleichmäßiges Gemisch
zwischen den Zuschlagstoffen und den Carbiden zu erhalten. Durch den Stahlstreifen wird sichergestellt,
daß eine gleichmäßige Abdeckung proportional über die Länge des Mantels erhalten wird, die auch "wäh-.
rend der Lagerung beibehalten wird. Die gleichen Mengenanteile werden sowohl bezüglich der Bestandteile
des Mantelmaterials selbst als auch des Verhältnisses der Bestandteile des Mantelmaterials zu den
Bestandteilen des Kerns über die gesamte Länge des Mantels beibehalten.
Die Zugabe des Siliciummangan als Desoxydationsmittel erfolgt vorzugsweise während der Formung bei
konstanter Geschwindigkeit durch einen gesonderten Zuführungs- oder Aufgabemechanismus in das Mantelrohr.
Dieses gesonderte Zugabeverfahren stellt eine richtige Verteilung der zugesetzten Elemente sicher
und hilft eine Trennung infolge der unterschiedlichen Dichten zu vermeiden.
Als Carbid für den Kern wird Wolframcarbid verwendet.
Das Wolframcarbid kann entweder als WC-Typ mit einem Gehalt von etwa 6°/o Kohlenstoff
oder als zusammengesetzter Typ aus WC und W2C mit einem Gehalt von etwa 4°/o Kohlenstoff oder als
Gemisch verwendet werden. Das aus WC und W2C bestehende Mischcarbid ist hierbei sehr geeignet, da
es die am weitesten verbreitete Verwendung als Schweißauftrag für Arbeitsgerätschaften zum Schneiden,
Bohren, Ausschachten und allgemein für Erdbewegungen oder derartige Anwendungszwecke gefunden
hat. Es löst sich weniger in dem Schweißgut als die 6% Kohlenstoff enthaltende Sorte, und sein
Herstellungsverfahren durch Schmelzen, Gießen und Zerkleinern zu abgestuften Teilchengrößen führt zu
einem mehr rechteckigen Kornumriß mit scharfen schneidenden Kanten. Ferner neigt es wegen seines
geringen Kohlenstoffgehaltes weniger zum Brechen unter Stoßeinwirkung, da eine maximale Härte beibehalten
wird.
Reines gegossenes Wolframcarbid ist das besonders bevorzugte Carbid und besteht aus einer homogenen,
festen, kristallinen Masse, die im allgemeinen frei von Hohlräumen oder inneren Sprüngen ist. Die Verwendung
von gegossenen Wolframcarbidteilchen bei der Herstellung eines harten Auftrags auf ähnlichen
Materialien wurde bereits vorgeschlagen. In der Praxis wird der Kohlenstoffgehalt dieser Teilchen
zwischen 3,7 und 3,9 % gehalten. Es wurde gefunden, daß ein Kohlenstoffgehalt von 3,98 bis 4,12 °/o für
allgemeine Zwecke außerordentlich gut geeignet ist, da innerhalb dieses Bereiches eine maximale Zähigkeit,
verbunden mit einer maximalen Härte, vorliegt.
Das gegossene Wolframcarbid kann durch Schmelzen von reinem Wolframpulver hergestellt werden.
Während es sich in flüssigem Zustand befindet, wird eine ausreichende Menge Kohlenstoff zugegeben, um
den gewünschten Prozentsatz zu erhalten. Es wird dann in schalenartigen Formen, vorzugsweise nach
dem Zentrifugalgußverfahren, gegossen, um ein Produkt mit der größtmöglichen Dichte zu erhalten. Die
erhaltenen Teilchen werden auf eine abgestufte Größe zerkleinert, beispielsweise zu Teilchen, die durch ein
Sieb mit 11 bis 56, 56 bis 108, 108 bis 210, 210 bis 576, 576 bis 1090 bis 1300 Maschen/cm2 gehen. Die
Teilchen mit diesen Größen können zu einer beliebigen Anzahl von Kombinationen gemischt werden,
um für spezifische Anwendungszwecke verwendet zu werden.
Im allgemeinen ist die Teilchengröße des Carbids nicht kritisch und kann innerhalb weiter Grenzen
schwanken. Die verwendete Größe hängt vorwiegend von dem endgültigen Verwendungszweck des
Schweißauftrags ab. Verschiedene abgestufte Teilchen können gemischt und verschiedene Teilchengrößen
von verschiedenen Carbiden können verwendet werden.
Es wurde ferner gefunden, daß es von Vorteil ist, 3,5 Gew.-°,'o Ferrowolfram zum Wolframcarbid in
den Kern zuzugeben. Dies führt zu brauchbaren Mischeigenschaften und verhindert die unerwünschte
Trennung. Solche Gemische sind deswegen von Vorteil, weil das Ferrowolfram sich schnell in der flüssigen
Masse während der Ablagerung des Schweißgutes löst und sich mit der Matrix legiert, um eine
größere Verschleißfestigkeit zu schaffen. Es verbessert ferner das Fließvermögen des flüssigen Auftragsschweißgutes
so, daß es geführt und schneller geleitet werden kann, ohne daß es übermäßig flüssig
wird. Die Lösung von etwas Wolframcarbid hat seit vielen Jahren als unvermeidlich gegolten; die geringe
Menge Ferrowolfram löst sich jedoch schneller als das Carbid, so daß die Matrix vergrößert wird und
der Schweißauftrag vollständig ist, bevor eine große Menge des nützlichen Carbids in Lösung gelangt.
Dies führt zu einer starken verschleißfesten Auftragsschicht, jedoch nicht auf Kosten der Carbide. Ferrowolfram
enthält im allgemeinen 75 bis 80 °/o Wolfram, normalerweise 78 % Wolfram, und hat deshalb ein
hohes spezifisches Gewicht, das fast dem des Wolframcarbids entspricht. Es nimmt daher das
kleinstmögliche Volumen ein und verdrängt nur die Minimalmenge an Carbid.
Die Seelenelektroden gemäß der Erfindung können nach verschiedenen Verfahren erhalten werden. Der
Mantel kann zuerst als Rohr vorgebildet, mit dem Carbid und anderen Bestandteilen gefüllt werden.
Dann können die Enden so umgebogen werden, daß das Kernmaterial in dem Mantel gehalten wird. Vorzugsweise
wird jedoch das Kernmaterial in die Mantelrohre eingefüllt, während sie auf Walzenmühlen
aus flachen Stahlstreifen gewalzt werden.
Es wurde gefunden, daß. das Mantelmaterial der erfindungsgemäßen Seelenelektrode während des Her-Stellungsverfahrens
hervorragende mechanische Eigenschaften, wie z. B. bessere Walzeneigenschaften, hat und ein genaueres Schließen der Naht und der
Enden des Mantelrohrs ermöglicht, als dies bei bislang verwendeten Materialien der Fall war. Der erste
Verfahrensgang formt bei diesem Verfahren den Streifen U-förmig. Der U-förmige Streifen gelangt zur
Füllstation, wo er die Kernfüllung erhält und unmittelbar durch umbiegende und schließende Walzen
zu einem Rohr geschlossen wird. Die Endwalzen reduzieren das Rohr auf den gewünschten Durchmesser.
Dann gelangt das gefüllte Rohr durch einen Abschneider, der die Enden der Seelenelektrode bei
der gewünschten Länge abschneidet und schließt.
Kern
Oewicntsteile
Ferrowolfram (80 ·/. Wolfram) 3,5
Sihciummangan (68 ·/. Mangan) 2,0
Mantel
Koüienstott · υ,ζυ
»wcHim u,ju
™angan £·"
Yvu6n " VU-j''''-l·''\ χΤ· ι ι Ä,,
Überzu8 (beiderseitig) Nickel - 0,009 ·/.
Gewichtsprozent von Kern und Mantel
Mantel 29
n
l
Die Seelenelektroden mit den vorstehenden Bestandteilen ergeben, wenn von ihnen durch thermisches
Schmelzen ein Schweißauftrag niedergelegt wird, eine hervorragende Schneidfläche und/oder Abrieboberfläche.
Die Auftragsschicht enthält einen hohen Prozentsatz an gleichmäßig abgelagerten Carbidteilchen. Die die Teilchen umgebende Matrix
ist hart, schlagfest und gleichmäßig. Die Auftragsschicht nutzt sich gleichmäßig ab. Es wurde kein
Verlust von Carbidteilchen infolge Brüchigkeit festgestellt. Weder in dem Einsatzmaterial noch nach
Herstellung der Elektrode wurde eine Entmischung beobachtet. Die Beschaffenheit von verschiedenen
Elektroden, die aus dem gleichen Einsatzmaterial stammen, war im wesentlichen gleichmäßig.
609 686/430
Claims (4)
1. Seelenelektrode zum Auftragsschweißen aus einem Wolframcarbid enthaltenden Kern und
einem Mantel aus Stahl, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kern, in Gewichtsprozent, aus
3,5 % Ferrowolfram,
2,0 % Siliciummangan als Desoxydationsmittel,
Rest Wolframcarbid (WC)
besteht und der Mantel, in Gewichtsprozent, aus
0,2 % Kohlenstoff,
0,3 % Silicium,
1,35% Mangan,
Rest Eisen
0,3 % Silicium,
1,35% Mangan,
Rest Eisen
besteht, wobei ein beiderseitiger Mantelüberzug mit 0,009% Nickel vorgesehen ist, mit der Maßgabe,
daß der Kern 71 Gewichtsprozent und der Mantel 29 Gewichtsprozent des Gesamtgewichtes der
Elektrode beträgt.
2. Seelenelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Nickelüberzugs
der Mantel mit Kupfer, Zinn oder Chrom überzogen ist.
3. Seelenelektrode nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Wolframcarbid ein Mischcarbid aus WC- und WoC-Wolframcarbid ist, das 4% Kohlenstoff enthält.
4. Verwendung der Seelenelektrode nach Anspruch 1 bis 3 als Schweißstab für das Auftragsschweißen nach dem Gasschmelzschweißverfahren.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US39337564 | 1964-08-31 | ||
DEE0029993 | 1965-08-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1483441C3 true DE1483441C3 (de) | 1977-02-10 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1483441B2 (de) | Selenelektrode zum auftragsschweissen | |
DE69228942T2 (de) | Elektrode für hartauftrag beim bogenschweissen | |
DE3881006T2 (de) | Einsatzkoerper fuer gesteinsbohrer. | |
DE2920198C2 (de) | Pulver zum Auftragen auf ein Metallsubstrat zur Ausbildung eines Überzugs mit hoher Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit | |
EP2142334B1 (de) | Werkstoff und verfahren zur beschichtung einer oberfläche | |
DE2432125A1 (de) | Flammspritzwerkstoffe | |
DE616840C (de) | ||
DE3214552C2 (de) | Verfahren zur Herstellung zäher, verschleißfester Formkörper | |
DE69227480T2 (de) | Hartauftraglegierung mit präzipitierte Metallkarbiden und Verfahren | |
DE68908631T2 (de) | Aufpanzerung. | |
DE1483441C3 (de) | Seelenelektroden zum AuftragsschweiBen | |
DE2314385B2 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Hartmetallauflage mit veränderlicher Zusammensetzung auf einem Werkstück | |
DE2213230A1 (de) | Zusammengesetzter Elektrodendraht für das Elektroschlackenschweißen | |
DE3007503A1 (de) | Schweisselektrode | |
DD160344A5 (de) | Verfahren zur oberflaechenhaertung eines auf eisen basierenden legierungssubstrats | |
DE2461591C2 (de) | Aufspritzstrang | |
DE102008064192B3 (de) | Fülldrahtelektrode und deren Verwendung | |
DE900649C (de) | Schweissstaebe fuer Auftragsschweissungen | |
US2204412A (en) | Weld rod | |
DE2341552C3 (de) | SchweiBmaterial zum Auftragsschweißen mittels Widerstandsrollennahtschweißung | |
DE2703735A1 (de) | Fuelldrahtelektrode zur auftragschweissung von metallen | |
DE959786C (de) | Verfahren zur Herstellung von verschleissfesten Auftragsschweissungen | |
DE2634005C2 (de) | Schweiß- oder Hartlötstab für das Auftragsschweißen | |
DE1927432C3 (de) | Elektrode zum Auftragsschweißen auf Stahlerzeugnisse | |
DE670239C (de) | Schweissstab zur Herstellung von Auftragschweissungen |