DE1483441B2 - Selenelektrode zum auftragsschweissen - Google Patents
Selenelektrode zum auftragsschweissenInfo
- Publication number
- DE1483441B2 DE1483441B2 DE1965E0029993 DEE0029993A DE1483441B2 DE 1483441 B2 DE1483441 B2 DE 1483441B2 DE 1965E0029993 DE1965E0029993 DE 1965E0029993 DE E0029993 A DEE0029993 A DE E0029993A DE 1483441 B2 DE1483441 B2 DE 1483441B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- carbide
- weight
- tungsten
- percent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/32—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
- B23K35/327—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C comprising refractory compounds, e.g. carbides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/36—Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
- B23K35/368—Selection of non-metallic compositions of core materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12063—Nonparticulate metal component
- Y10T428/12069—Plural nonparticulate metal components
- Y10T428/12076—Next to each other
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12063—Nonparticulate metal component
- Y10T428/12097—Nonparticulate component encloses particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12778—Alternative base metals from diverse categories
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12951—Fe-base component
- Y10T428/12972—Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Nonmetallic Welding Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Seelenelektrode zum Auftragsschweißen aus einem Kern aus Schwermetallcarbid
und gegebenenfalls üblichen Zusätzen und einem Mantel aus Stahl. Mit derartigen Elektroden können
harte Carbidteilchen auf einen Grundkörper zur Herstellung von schneidenden und/oder schleifenden Oberflächen
auf demselben aufgebracht werden, um diesen gegen Verschleiß zu schützen oder mit einer Schneidfiäche
auszurüsten. Mit einer derartigen verschleißfesten Oberfläche werden Werkzeuge, wie z. B. Handschaufeln,
Baggerlöffel, .Schneidwerkzeuge usw. versehen. Ein derartiges, '.harte' Oberflächen' bildendes
Material besteht aus harten Teilchen, wie z. B. hitzebeständigeh Carbiden, das'durch einen Sch weißauftrag
mittels Seelenelektroden, aufgebracht wird, deren Kern die Carbide bilden." ' ' """ .:;.„;.. ;...„.,;'.
Der Mantel der Elektrode, ,dient als ,Träger für die
hitzebeständigen Carbjde,,'als Verbindung mit dem
letzten Auftrag und als'elektrisch leitendes Material·.
Die harte Oberfläche kann von solchen Elektroden auch nach dem Gasschmelzschweißverfahren durch
Anwendung einer hohe Temperaturen entwickelnden Gasflamme oder einer ähnlichen Wärmequelle auf
den Gegenstand aufgetragen werden. Je nach der Wärmequelle dient eine solche Seelenelektrode als
Schweißstab (im Falle einer Gasflamme) oder gleichzeitig als Schweißstab und als Elektrode (im Falle
eines Lichtbogens). -·■:. ''
Seelenelektroden werden dadurch hergestellt,..daß
man Carbidteilchen in einen aus einem Metallstreifen, der zu einem Rohr verformt wird, bestehenden Mantel
einbringt. Als Material füj-das Rohr verwendet-man.
Streifen aus Flußstahl o^er Stahl mit niederem
Kohlenstoffgehalt. Zusätzlich* zu' den CarbicTteilchen
werden kleine Mengen an anderen Materialien, wie z. B. desoxydierenden Mitteln, Legierungsmitteln und
Bindematerialien, als Kern in das metallene Mantelrohr gegeben, um den gebildeten Schweißauftrag zu verändern.
Bei Verwendung der Seelenelektroden wird das Metall des Mantelrohres und sein Inhalt, d. h. der
Kern£ während der Äuftragung im.Schweißgutnieder-'
gelegt. Im allgemeinen ist es von Vorteil, wenn die Carbidteilchen gleichmäßig in dem Schweißgut
-,.suspendiert sind.: Wenn sie !gleichförmig dispergiert
sind, erfüllt die Auftragsschiclit die beabsichtigte Funk-.
tion des Schneidens und/oder der Verschleißfestigkeit besser.
Der,,aus...der .Seelenelektrode gebildete Schmelzfluß
soll vorzugsweise' eine1 begrenzte ■ Menge der Carbide
lösen. Verwendet man z. B. Wolframcarbid, so .verbessert die Lösung des Carbids zusätzlich zu den zu
legierenden Elementen, die. ebenfalls in der Seelen-, elektrode vorliegen, die Eigenschaften des Auftragsschweißgutes
insofern * "als- Siö beständiger-gegenübe'r
Abrieb und Verschleiß wird:-Die. auf getragene Schicht
ist auch härter, und, die Tendenz der Matrix, abgenutzt
oder uni die "suspendierten' Cärbidkörnchen
herum ausgeschnitten zu 'werden, ist wesentlich geringer. Die Auftragsschicht hat daher eine erhöhte
Lebensdauer. Es liegt jedoch auf der Hand, daß diese
lösende Wirkung das,: Carbid selbst zerstört, und aus
diesem Grund soll ein hoher Lösungsgräd vermieden werden. " """"" ' .,", ', . .' . '^
Seelenelektroden vorgenannten Aufbaus sollen einen
so hohen Carbidgehalt wie möglich ablagern, um lange verschleißfeste und schneidende Oberflächen herzustellen.
Die Verwendbarkeit und Anwendungseigenschaften der Schweißaufträge hängen von einer Anzahl
v miteinander zusammenhängender Faktoren, wie z.B. dem Carbidgehalt sowie der Härte, Abriebfestigkeit
und Neigung des Matrixmetalls zum Brechen ab. Bekannte Seelenelektroden waren im allgemeinen auf
einen maximalen Carbidgehalt von etwa 60% beschränkt. Es liegt auf der Hand, daß eine Zunahme
des Gewichtsprozentsatzes an Carbid innerhalb der Seelenelektrode außerordentlich vorteilhaft ist, weil
ίο die Carbide gleichzeitig ohne wesentliche Zersetzung bei der Anwendung vorteilhaft aufgetragen werden
,·'■ können.; . -..-·· :<'".'. .--·. >
Verschiedene Füllstoffe und legierende Mittel wurden in die Seelenelektroden eingearbeitet, um die
Eigenschaften des endgültigen Auftragsschweißgutes zu variieren. Die üblichen Eisenlegierungs- oder reinen
Metallzusätze haben gewöhnlich eine wesentlich geringere Dichte als die Carbidkörner. Mechanische
Gemische solcher Materialien mit den Carbiden unterliegen daher einer Auftrennung innerhalb des Mantels
wegen der stark unterschiedlichen Dichten. Eine solche ungleichmäßige Verteilung führt zu einer zu starken
Legierungsbildüng in einigen Teilen der aufgetragenen
Schicht und zu einer ungenügenden Legierungsbildung in anderen Teilen. Dies ergibt nicht nur ungleichmäßige
Ablagerungen, sondern auch ein teilweise brüchiges Auftragsschweißgut,"bei dem Sprünge entstehen und
• Cärbidverluste auftreten können. Aus diesem Grunde
, ist. die.Art der Legierungsmittel, die Art der "Zugabe und die qualitative und quantitative gegenseitige Abstimmung
von Kern-und·Mantelmaterial von außer-. ordentlicher-Bedeutung,-um eine gleichmäßige, nicht
, . brüchige Auftragsschicht mit den. gewünschten Eigen-'■ "'"schäften zu erhalten.··'·'■·■·''■·■■'-■'·'-■ '■:...·
Gegenstand der Erfindung ist eine Seelenelektrode zum Auftragsschweißen aus einem Kern aus Schwermetallcarbid
und gegebenenfalls üblichen Zusätzen und einem Mantel aus Stahl, die dadurch gekennzeichnet
ist, daß der Kern, in Gewichtsprozent, aus
0 bis 10 % £errowolfram, -^ (\>
. .. Obis 5 % Siliziummangan als Desoxydations-■ ' mittel, :-"-u>'-"-■'■·' - ■:■;.'■
Rest Wolframcarbid (WC)
.besteht und der Mantel,-in.Gewichtsprozent, aus
.-ν- 0,15 bis 0,30 °/0 Kohlenstoff,
0,15 bis 0,40% Silizium,
0,90 bis 1,50% Mangan,
-Rest Eisen,........ ■■■■·■ - . %
0,15 bis 0,40% Silizium,
0,90 bis 1,50% Mangan,
-Rest Eisen,........ ■■■■·■ - . %
■ V besteht, mit der Maßgabe, daß der Kern 60 bis 85 Gewichtsprozent
und der Mantel 15 bis 40 Gewichtsprozent des Gesamtgewichtes, der Elektrode beträgt.
Bei der Verwendung der Seelenelektroden gemäß
Bei der Verwendung der Seelenelektroden gemäß
55: der -Erfindung.:.wird:..eine^.'überinäßige Lösung der
Carbide, der zu ferwartende ■ Carbidverlust und die
Bildung eines ungleichmäßigen "und brüchigen Auftrags verhindert, und es tritt keine Trennung der Elektrodenmaterialien-auf.
Es wird ein recht großer Mengenanteil an Carbiden^ im Verhältnis zu den übrigen
Materialien, aus-denen Kern und Mantel bestehen, ;■; abgelagert, sor daß.eine gleichmäßige harte, schock- ,
und bruchbestäridige" Auftragsschicht von hoher t.:
Lebensdauer auf dem Grundmaterial erhalten wird. ;.
Aus der deutschen Patentschrift 616 840 sind Seelen- /■■
elektroden zum Auftragsschweißen bekannt, die einen ;;
Mantel aus einem Metall der Eisengruppe und einen > darin eingesinterten Kern eines Carbids eines der
carbidbildenden Schwermetalle, wie ζ. B. Wolfram, Lebensdauer von Werkzeugen, deren harte Oberumfassen,
wobei der Kern ein oder mehrere niedriger flächen aus der carbidhaltigen Matrix bestehen, wird
schmelzende Hilfsmetalle enthalten kann. daher wesentlich verlängert. Da der Mantel während
Die französische Patentschrift 1 248 700 beschreibt der Auftragung leichter fließt und eine geringere Über-Seelenelektroden
zum Auftragsschweißen, die aus 5 hitzung erfordert, wurde es möglich, den Carbidgehalt
einem Metall- oder Legierungskern und aus einem '" des Kerns und damit des Auftrags zu erhöhen, ohne
Mantelmaterial bestehen, welches Teilchen von harten eine zusätzliche Brüchigkeit der Matrix zu verursachend
Körpern der Größe 2 · 10~3 bis 5 mm, z. B. aus Car- Dadurch wird die Zeit, in der sich das aufgetragene
biden von Metallen der III. bis VIII. Gruppe des Material in flüssigem Zustand befindet, d. h. der Zeit-Periodischen
Systems, Bor- oder Siliciumcarbid, ent- io raum, in dem das Carbid am ehesten gelöst wird,
hält;.der Kern kann Diamantpuder enthalten und ' wesentlich verringert. ■-■
unter anderem aus Eisen, Eisenlegierungen, Stahl oder Ein verlängerter Flüssigkeitsszustand vergrößert
einer Vielzahl anderer Metalle oder Legierungen be- den Anteil an hitzebeständigen Materialien, die in
stehen und übliche Zusätze enthalten. Aus der Mono- Lösung gelangen. Der Schmelzpunkt von Wolframgraphie
von Kieffer — Schwarzkopf, »Hart- 15 carbid ist hoch genug, so daß es in der Wärmequelle
stoffe"und/Hartmetalle«, Springer-Verlag, Wien 1953, ~ nicht leicht geschmolzen wird. Es ist vielmehr fast un-S.
558, ist bekannt, für Auftragsschweißungen aus möglich, es zu schmelzen. Das Lösungsverhalten'ist
einem.Mantel aus Eisenblech und einem.Kern aus jedoch wiederum eine' andere Sache: Unter den Be^
"unter anderem Wolframcarbidsplitt verschiedener Kör- dingungen eines !verlängerten' Flüssigkeitszustaride's
nung,bestehende Seelenelektroden zu verwenden, wo- 20 des Schweißmetalis wird Wolframcarbid gelöst; ;Es
bei der Kern Zusatzmetalle, meist in Ferrolegierungs- : bildet in der Lösung eine Legierung von Wolfram mit
form,-enthalten kann. den anderen vorliegenden Elementen,, wie Eisen,
Aus »Stahl-Eisen-Werkstoffblatt 880-59, — Ge- Mangan, Silicium, und die wertvolle Carbidgramilärwalzte
und gezogene Stähle für Schweißzusatzwerk- struktur wird zerstört. Es ist praktisch, unmöglich, ein
stoffe, Techn. Lieferbedingungen«, 2. Ausgabe, Januar 25 Auftragsschweißgut aus einer Seelenelektrode zu er-1969,
sind einfach legierte Stähle als Schweißzusatzr ' halten, ohne daß ein Teil des Wolframcarbids gelöst
stoffe für Verbindungs- und Aüftragsschweißung be- wird. Dennoch ist es außerordentlich" erwünscht,'die
kannt, die der Zusammensetzung des Mantelmaterials durch Lösung verlorene Menge zu begrenzen,''da dife
der erfindungsgemäßen Seelenelektrode zum Teil ent- endgültige Lebensdauer, des Auftrags; teilweise' von
sprechen. Die Benutzung dieser Legierüngsstähle zu- 30 der Menge des effektiv aufgetragenen Carbids abhängt,
sammen mit Carbidteilchen ist jedoch hierdurch weder ' Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Elektrode
an sich, geschweige denn in den kritischen Mengen- 'tritt ein Ausgleich zwischen diesen beiden Wirkungen
"Verhältnissen und dem hohen Carbidänteil, wie sie bei ein. Man nahm zwar an, daß eine kurze Zeit des
der effindungsgemäßen Elektrode Vorliegen, offenbart flüssigen "Zustandes für das Aufträgsschweißgut von
"oder nahegelegt. .'."''. .35 Nachteil ist, in der Praxis, ergab sich jedoch, daß dieses
·. Aus dem »Werkstoff-Handbuch Stahl und Eisen« unerwarteterweise nicht der Fall ist: .Während man
1953^ Abschnitt G 10, S. 6 und der deutschen Auslege- ferner annahm, das verhältnismäßig große Mengen äii
; schrift 1171 707 ist bekannt, daß ein Märigänzusaiz "Carbid gelöst werden sollten, wurde gefunden,'daß die
zu unlegiertem Stahl dessen Festigkeit wesentlich er- spezifische Zusammensetzung der" Elektrode gemäß
höht und das Fließverhalten im Schmelzpunkt ver- 40 der Erfindung zu einer härteren und' abriebfesteh
bessert. ' ' '. .' .. . .'. " ' "' "■' Matrix führt. /_ '.'''."1..V. '\:' '.".' "'_'.."_· """'\\ <'"/.'/ '"/.'''.'
" Die Oberfläche von Schweißstäben u. dgl. vor Rost- . Die Aufbringung einer leichten' Kupfers:' Nikkei-,
.bildung durch metallische Überzüge zu schützen, ist Zinn- oder Chromschicht auf der'Außenseite-; des
aus'»Schweißen und Schneiden« 15 (19.63), S. 245, Und Mantels ist zweckmäßig und/.'bietet eine Reihe von
die Verwendung von Kupfer oder Bronze hierfür aus 45 Vorteilen, wie z. B. eine . weitere .'Regulierung der
dem deutschen Gebräuchsmuster 1811646 bereits1- Verflüssigung und des ^Erstarrungspunktes 'des/efibekannt.
. ' . ' ' .', 'haltenen Schweißgutes./;· ,: ^;' "; ^; J'/;;/■';■'·;^
Alle diese Druckschriften vermöchten jedoch nicht ' Das Aufbringen eines'derartigen Überzugs aufTäie
den Erfindungsgegenständ nahezulegen, der sich außer Oberfläche des Mantels wird in der Regel auf beiden
durch die qualitative und quantitative Abstimmung 50 Seiten des verwendeten Streifens vorgenommen." Seirte
seines Mantel-/und Kernmaterials aufeinander vör:' Hauptfunktion ist: die Erzielung einer/Korrosiorisbfe-
allem durch seinen bezüglich des Gesamtelektroden- ständigkeit und des guten Aussehens des TFertigprö-
gewichts hohen Gehalt an Wolframcarbid im; Kern duktes. .... ';.'_ .·". ..,..'. /,:/. :.„..!.;/; '■.■['-. Ll"r."', ''■?
auszeichhet, wobei in überraschender Weise; eine Auf- ' 'Jedoch werden äußer diesen 'Zwecken^durch ;dks
lösung der Wolfrämcärbidteilcheh in dem ."flüssigen 55 Überziehen 'bestimmte Einflüsse' .auf .Verwendung's-
Schweißgut beim. Auf tragen des Materials weitgehend'" funktionen bewirkt. Die Elemente, aus; denen;: der
vermieden und'dadurch,die Härte "und Verschleiß- ' Überzug besteht, bewirken ein' zusätzliches Fließver-
;festigkeit des Auftrags wesentlich verbessert .wird. .^ \mögen des Schweißgutes und müssen natürlich mit den
"..'.' Die .vorgenannten vorteilhaften Eigenschaften 'dör 'anderen Materialien, die vorliegen, wie Eisen—WoIf-
'. erfiridurigsgemäßen Seelenelektrode werden unter äp- 60 ram, Mangan, Silicium und Kohlenstoff, :äbgestrmnit
dererh durch die Verwendung eines Speziaflegjerungs-""' 'sein. Das richtige Gleichgewicht dieser'Elemente mit
Stahls mit mittlerem Kohlenstoffgehalt und' hohem dem Überzugselement führt beim Auftragsschweißen
Marigangehalt an Stelle des üblichen Stahls mit ge- zu einer Schmelze mit solchen Fließeigenschaften, daß
ringem Kohlenstoffgehalt oder Flußstahl als Mantel- sie leicht auf das Werkstück gebracht werden kann
'material erreicht. / ' . ' ■"...'■".'". ,Ps'und die die entsprechende Viskosität hat, um dem
, Dieses.Mantelmaterial bildet eine stärkere und äb-r; Schweißauftrag Form zu geben, wenn die Hitzequelle
' riebfeste Matrix, die jedoch nicht brüchig ist, wenn entfernt wird. Mit anderen Worten ausgedrückt, wird
"sie einer starken Belastung ausgesetzt wird. Die der Liquidus-Solidus-Bereich des geschmolzenen Mb-
tails auf den vorteilhaftesten Bereich eingestellt. Die Überzugsstärke auf jeder Seite des Streifens, aus dem
der Mantel gebildet wird, kann im allgemeinen zwischen 0,0005 und 0,002 mm liegen. Der gesamte Gewichtsprozentsatz des Überzugs auf beiden Seiten oder nur
auf einer Seite des Streifens liegt zwischen 0,005 und 0,010 P/o, bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrode.
Das Material für den Mantel der erfindungsgemäßen Seelenelektrode besteht aus den folgenden
.Komponenten, die in den nachfolgenden Gewichtsprozentsätzen vorliegen: .. ·.
Bestandteile
Kohlenstoff
Silicium ...
Mangan
Eisen .;....
Silicium ...
Mangan
Eisen .;....
Gewichtsprozent
(breiter Bereich) I (bevorzugter Bereich)
(breiter Bereich) I (bevorzugter Bereich)
0,15 bis 0,30
0,15 bis 0,40
0,90 bis 1,50
Rest
0,15 bis 0,40
0,90 bis 1,50
Rest
0,18 bis 0,20
0,20 bis 0,30
1,10 bis 1,40
Rest
0,20 bis 0,30
1,10 bis 1,40
Rest
Dieses Material ermöglicht außer einem guten Auftragsschweißgut von hoher Festigkeit und guten Abriebeigenschaften
die Vermeidung" der Verwendung von. üblichen Desoxidationsmitteln, wie z. B. Siliciummangan,
und verhindert die Abtrennung von Zusätzen mit geringer Dichte durch Entmischung des Kernmaterials,
Bekannte Elektroden für das Auftragsschweißen der gleichen Art enthalten etwa 0,50 bis
3,0 Gewichtsprozent eines Desoxidationsmittels, wie ,z> B. Siliciummangan, das mit den Carbiden gemischt
ist. Da dieses Material eine viel geringere Dichte als die Carbide hat, ist eine starke Entmischung wahrscheinlich,
so daß es sehr schwierig sein, dürfte, die Elektrode gleichmäßig schweißbar zu halten. Da ferner
die Kernmaterialien der Elektrode (z, B. Carbide, legierende Mittel, Bindemittel, Desoxidationsmittel
u. dgl.) in der Praxis in großen Einsatzmengen gemischt werden, weisen Elektroden, die aus der gleichen
Einsatzmenge erhalten werden, infolge der Entmischung weitgehende Unterschiede auf. Der Mantel
der erfindungsgemäßen Elektrode enthält selbst Mangan und Silicium und hat in Verbindung mit dem
Kohlenstoff brauchbare Fließqualitäten, die nicht von der Mischung des Siliciummanganpulvers mit
dem Carbid im Kern abhängen.
Dadurch, daß es nicht notwendig ist, übliche Des-, Oxydationsmittel in den Füllstoff einzuarbeiten, bietet
sich der weitere Vorteil, daß größere Carbidmengen 'eingearbeitet werden können. Die bekannten Zusätze
verdrängten große Mengen an Carbiden, die das am meisten erwünschte Element darstellen. Da die Carbide
eine Dichte haben, die etwa zweimal so groß ist, wie die des Siliciummangans, war die proportionale Verdrängung
der Carbide durch das Siliciummangan bislang
verhältnismäßig groß. ·■'.,'....'.· ■
.. Das Material des aus dem Stahlstreifen gebildeten . Mantels hat den weiteren Vorteil, daß es eine genauere
Einstellung der geringeren Zusätze an Zuschlagstoffen ermöglicht. Die Zusammensetzung des Stahlstreifens
kann sorgfältig geregelt werden. Außerdem bedeckt der Streifen gleichmäßig den gesamten Kern. Sieht
man von den Trennungsproblemen ab, so ist es an sich schwierig, ein gleichmäßiges Gemisch zwischen den
Zuschlagstoffen und den Carbiden zu erhalten. Durch.
den Stahlstreifen wird sichergestellt, daß eine gleichmäßige Abdeckung proportional über die Länge des
Mantels erhalten wird, die auch während der Lagerung beibehalten wird. Die gleichen Mengenanteile werden
sowohl bezüglich der Bestandteile des Mantelmaterials selbst als auch des Verhältnisses der Bestandteile des
Mantelmaterials zu den Bestandteilen des Kerns über die gesamte Länge des Mantels beibehalten.
Falls für spezifische Verfahren eine größere Menge an Desoxydationsmitteln notwendig ist, können kleine Mengen an Siliciummangan oder andere Träger von Silicium und Mangan zugesetzt werden. Unter diesen Umständen ist es ratsam, das Desoxydationsmittel
Falls für spezifische Verfahren eine größere Menge an Desoxydationsmitteln notwendig ist, können kleine Mengen an Siliciummangan oder andere Träger von Silicium und Mangan zugesetzt werden. Unter diesen Umständen ist es ratsam, das Desoxydationsmittel
ίο während der Formung bei konstanter Geschwindigkeit
durch einen gesonderten Zuführungs- oder Aufgabemechanismus in das Mantelrohr einzuführen.
Dieses gesonderte Zugabeverfahren stellt eine richtige Verteilung der zugesetzten Elemente sicher und hilft
eine Trennung infolge der unterschiedlichen Dichten zu vermeiden. Beispielsweise kann das Siliciummangan
65 bis 70 Gewichtsprozent Mangan, 16 bis 25 Gewichtsprozent Silicium und bis zu 2,5 % Kohlenstoff
enthalten. Natürlich werden solche Zusätze im allge-
ao meinen vermieden, da sie proportional größere Carbidmengen
verdrängen. In einigen Fällen kann es jedoch notwendig sein, zusätzliche Mengen an Desoxydationsmitteln zu verwenden.
Als Carbid für den Kern wird Wolframcarbid verwendet. Das Wolframcarbid kann entweder als WC-Typ mit einem Gehalt von etwa 6 % Kohlenstoff oder als zusammengesetzter Typ aus WC und W2C mit einem Gehalt von etwa 4% Kohlenstoff oder als Gemisch verwendet werden. Das aus WC und W2C bestehende Mischcarbid ist hierbei sehr geeignet, da es die am weitesten verbreitete Verwendung als Schweißauftrag für Arbeitsgerätschaften zum Schneiden,, Bohren, Ausschachten und allgemein für Erdbewegungen oder derartige Anwendungszwecke gefunden hat.
Als Carbid für den Kern wird Wolframcarbid verwendet. Das Wolframcarbid kann entweder als WC-Typ mit einem Gehalt von etwa 6 % Kohlenstoff oder als zusammengesetzter Typ aus WC und W2C mit einem Gehalt von etwa 4% Kohlenstoff oder als Gemisch verwendet werden. Das aus WC und W2C bestehende Mischcarbid ist hierbei sehr geeignet, da es die am weitesten verbreitete Verwendung als Schweißauftrag für Arbeitsgerätschaften zum Schneiden,, Bohren, Ausschachten und allgemein für Erdbewegungen oder derartige Anwendungszwecke gefunden hat.
Es löst sich weniger in dem Schweißgut als die 6% Kohlenstoff enthaltende Sorte, und sein Herstellungsverfahren
durch Schmelzen, Gießen und Zerkleinern zu abgestuften Teilchengrößen führt zu einem mehr
rechteckigen Kornumriß mit scharfen schneidenden Kanten. Ferner neigt es wegen seines geringen Kohlen-Stoffgehaltes
weniger zum Brechen unter Stoßeinwirkung, da eine maximale Härte beibehalten wird.
Reines gegossenes Wolframcarbid ist das besonders bevorzugte Carbid und besteht aus einer homogenen,
festen, kristallinen Masse, die im allgemeinen frei von Hohlräumen oder inneren Sprüngen ist. Die Verwendung
von gegossenen Wölframcarbidteilchen bei der ; Herstellung eines harten Auftrags auf ähnlichen Mate-
, rialien wurde bereits vorgeschlagen. In der Praxis wird
der Kohlenstoffgehalt dieser Teilchen zwischen 3,7 und 3,9 °/o gehalten. Es wurde gefunden, daß ein Kohlenstoffgehalt
von 3,98 bis 4,12% für allgemeine Zwecke außerordentlich gut geeignet ist, da innerhalb, dieses
. Bereiches eine maximale Zähigkeit, verbunden mit
einer maximalen Härte, vorliegt. . ;
' Das gegossene Wolframcarbid kann durch Schmelzen
von reinem Wolframpulver hergestellt werden. ..Während es sich in flüssigem Zustand befindet, wird
■- eine ausreichende Menge Kohlenstoff zugegeben, um
den gewünschten Prozentsatz zu erhalten. Es wird dann in schalenartigen Formen, vorzugsweise nach
dem Zentrifugalgußverfahren» gegossen, um ein Produkt mit der größtmöglichen Dichte zu erhalten. Die
. erhaltenen Teilchen werden auf eine abgestufte Größe zerkleinert, beispielsweise zu Teilchen, die durch ein
Sieb mit 11 bis 56, 56 bis 108, 108 bis 210, 210 und
: 576, 576 bis 1090 bis 1300 Maschen/cm2 gehen. Die
Teilchen mit diesen Größen können zu einer beliebigen
Anzahl von Kombinationen gemischt werden, um für spezifische Anwendungszwecke verwendet zu werden.
Im allgemeinen ist die Teilchengröße des Carbids nicht kritisch und kann innerhalb weiter Grenzen
schwanken. Die verwendete Größe hängt vorwiegend von dem endgültigen Verwendungszweck des Schweißauftrags
ab. Verschiedene abgestufte Teilchen können gemischt und verschiedenen Teilchengrößen von verschiedenen
Carbiden können' verwendet werden.
Der Gehalt an Wolframcarbid eines Kerns ohne weitere Zusätze an Ferrowolfram und/oder Siliciummangan
der erfindungsgemäßen Seelenelektrode liegt zwischen 60 und 85 Gewichtsprozent. Dies führt zu
einer vollständigen und dichteren Abdeckung des Arbeitsbereiches mit dem wertvollen Carbid und hält
doch genügend Matrixmaterial zurück, um die Carbidkörner an ihrer Stelle zu halten. Dies steht im Gegensatz
zu bekannten Seelenelektroden zur Auftragsschweißung, die im allgemeinen einen maximalen
Carbidgehalt von etwa 60 % hatten und während des Auftragens durch Inlösunggehen beachtliche Carbidverluste
erlitten. Es ist außerordentlich überraschend, daß durch Verwendung des speziellen, qualitativ und
quantitativ aufeinander abgestimmten Kern- und Mantelmaterials in der Elektrode ein hoher Carbidgehalt
von Anfang an vorhanden sein und wirksam aufgetragen werden kann.
Es wurde ferner gefunden, daß es von Vorteil ist, kleine Mengen (bis 10 Gewichtsprozent) Ferrowolfram
zum Wolframcarbid in den Kern zuzugeben. Dies führt
zu brauchbaren Mischeigenschaften und verhindert die unerwünschte Trennung. Solche Gemische sind
deswegen von Vorteil, weil das Ferrowolfram sich schnell in der flüssigen Masse während der Ablagerung
des Schweißgutes löst und sich mit der Matrix legiert, um eine größere Verschleißfestigkeit zu schaffen. Es
verbessert ferner das Fließvermögen des flüssigen Auftragsschweißgutes so, daß es geführt und schneller geleitet
werden kann, ohne daß es übermäßig flüssig wird. Die Lösung von etwas Wolframcarbid hat seit vielen
Jahren als unvermeidlich gegolten; die geringe Menge Ferrowolfram löst sich jedoch schneller als das Carbid,
so daß die Matrix vergrößert wird und der Schweißauftrag vollständig ist, bevor eine große Menge des
nützlichen Carbids in Lösung gelangt. Dies führt zu einer starken verschleißfesten Auftragsschicht, jedoch
nicht auf Kosten der Carbide. Ferrowolfram enthält im allgemeinen 75 bis 8O°/o Wolfram, normalerweise
78 % Wolfram und hat deshalb ein hohes spezifisches Gewicht, das fast dem des Wolframcarbids entspricht.
Es nimmt daher das kleinstmögliche Volumen ein und verdrängt nur die Minimalmenge an Carbid. „
Die Seelenelektroden gemäß der Erfindung können nach verschiedenen Verfahren erhalten werden. Der
Mantel kann zuerst als Rohr vorgebildet, mit dem Carbid und anderen Bestandteilen gefüllt werden.
Dann können die Enden so umgebogen werden, daß das Kernmaterial in dem Mantel gehalten wird. Vorzugsweise
wird jedoch das Kernmaterial in die Mantelrohre eingefüllt, während sie auf Walzenmühlen aus
flachen Stahlstreifen gewalzt werden.
Es wurde gefunden, daß das Mantelmaterial der erfindungsgemäßen Seelenelektrode während des Herstellungsverfahrens
hervorragende mechanische Eigenschaften, wie z. B. bessere Walzeigenschaften, hat und
ein genaueres Schließen der Naht und der Enden des Mantelrohrs ermöglicht, als dies bei bislang verwendeten
Materialien der Fall war. Der erste Verfahrensgang formt bei diesem Verfahren den Streifen U-förmig.
Der U-förmige Streifen gelangt zur Füllstation, wo er die Kernfüllung erhält und unmittelbar durch umbiegende
und schließende Walzen zu einem Rohr geschlossen wird. Die Endwalzen reduzieren das Rohr
auf den gewünschten Durchmesser. Dann gelangt das gefüllte Rohr durch einen Abschneider, der die Enden
der Seelenelektrode bei der gewünschten Länge abschneidet und schließt.
ίο Das Gewicht des Mantels und des Kerns kann innerhalb
der nachstehend genannten Grenzen in unterschiedlichem prozentualem Verhältnis stehen:
Gewichtsprozent (weiter Bereich) |
Gewichtsprozent (bevorzugter Bereich) |
|
Mantel Kern |
40 bis 15 60 bis 85 |
33 bis 28 67 bis 72 |
Der Kern kann allein aus Wolframcarbid von unterschiedlicher Teilchengröße bestehen, er kann aber auch
Zusätze von Ferrowolfram und Siliciummangan als Desox'ydierungsmittel in folgenden Mengen enthalten:
Gewichtsprozent *) | Gewichtsprozent *) | |
(weiter Bereich) | (bevorzugter Bereich) | |
Rest | Rest | |
O bis 10 | 0 bis 7,5 | |
Obis5 | Obis3 | |
JDCo LdIlU LCIl | ||
Wolframcarbid | ||
(WC) | ||
Ferrowolfram | ||
Silicium | ||
mangan ... |
*) Bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrode.
Beispiele für Seelenelektroden gemäß der Erfindung sind folgende:
Gewichtsprozent
Kern
Wolframcarbid (gegossen), Korngröße:
Wolframcarbid (gegossen), Korngröße:
108 bis 210 Maschen/cm2 60
Wolframcarbid (gegossen), Korngröße:
210 bis 576 Maschen/cm2 ............ 40
Mantel -
Kohlenstoff ' 0,18
Silicium 0,25
Mangan 1,25
Eisen .. 7. Rest
Überzug keiner
Gewichtsprozent von Kern und Mantel
5°- Mantel 32
Kern '. 68
.'■ B e i s ρ i el 2 Kern
Wolframcarbid (gegossen), Gewichtsprozent
Wolframcarbid (gegossen), Gewichtsprozent
108 bis 576 Maschen/cm2 94,5
Ferrowolfram (80% Wolfram) 3,5
Siliciummangan (68 % Mangan) 2,0
Mantel
Kohlenstoff 0,20
Silicium 0,30
Mangan 1,35
Eisen Rest
Überzug (beiderseitig) Nickel -
0,009 % Gewichtsprozent von Kern und Mantel
Mantel 29
Kern 71
109 521/144
Claims (1)
1. Seelenelektrode zum Auftragsschweißen aus Spruch 1 bis 7 als Schweißstab für das Auftragsemem
Kern aus Schwermetallcarbid und gegebe- schweißen nach dem Gasschmelzschweißverfahren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US393375A US3334975A (en) | 1964-08-31 | 1964-08-31 | Hardfacing rods and electrodes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1483441A1 DE1483441A1 (de) | 1970-04-23 |
DE1483441B2 true DE1483441B2 (de) | 1971-05-19 |
Family
ID=23554440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965E0029993 Granted DE1483441B2 (de) | 1964-08-31 | 1965-08-28 | Selenelektrode zum auftragsschweissen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3334975A (de) |
CH (1) | CH438893A (de) |
DE (1) | DE1483441B2 (de) |
GB (1) | GB1070040A (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH466006A (de) * | 1964-09-07 | 1968-11-30 | Elek Ska Svetsningsaktiebolage | Verfahren zur Herstellung eines einen Kern einschliessenden, rohrförmigen Schweissdrahtes oder Schweissstabes |
US3443293A (en) * | 1965-09-03 | 1969-05-13 | Sho Masujima | Method of manufacturing capacitors |
USRE28485E (en) * | 1966-06-02 | 1975-07-15 | Method of producing coatings on hard metal bodies | |
US3534390A (en) * | 1968-04-29 | 1970-10-13 | Stoody Co | Welding wire |
US3894211A (en) * | 1974-05-10 | 1975-07-08 | Cabot Corp | Method of sealing the end of a filled welding rod |
US4039318A (en) * | 1976-07-19 | 1977-08-02 | Eutectic Corporation | Metaliferous flame spray material for producing machinable coatings |
US4243727A (en) * | 1977-04-25 | 1981-01-06 | Hughes Tool Company | Surface smoothed tool joint hardfacing |
DE2719357A1 (de) * | 1977-04-30 | 1978-11-09 | Kjellberg Esab Gmbh | Verfahren zur herstellung von fuelldraehten und fuelldrahtelektroden |
US4666797A (en) * | 1981-05-20 | 1987-05-19 | Kennametal Inc. | Wear resistant facings for couplings |
US4414029A (en) * | 1981-05-20 | 1983-11-08 | Kennametal Inc. | Powder mixtures for wear resistant facings and products produced therefrom |
NL8603032A (nl) * | 1986-11-28 | 1988-06-16 | Rijnstaal Bv | Met poeder gevulde gelaste stalen buis en werkwijze voor het continu vervaardigen daarvan. |
US5250355A (en) * | 1991-12-17 | 1993-10-05 | Kennametal Inc. | Arc hardfacing rod |
JP3305357B2 (ja) * | 1992-05-21 | 2002-07-22 | 東芝機械株式会社 | 耐食・耐摩耗性に優れた合金およびその製造方法ならびにその合金製造用材料 |
US5835842A (en) * | 1993-05-20 | 1998-11-10 | Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha | Alloy having excellent corrosion resistance and abrasion resistance, method for producing the same and material for use in production of the same |
EP1716271B1 (de) * | 2004-02-16 | 2013-09-04 | Kevin Francis Dolman | Auftragschweissen von ferrolegierungsmaterialien |
US7373997B2 (en) * | 2005-02-18 | 2008-05-20 | Smith International, Inc. | Layered hardfacing, durable hardfacing for drill bits |
MY164192A (en) * | 2011-01-31 | 2017-11-30 | William Sinclair Fifield Robin | Hardbanding alloy |
US9475154B2 (en) | 2013-05-30 | 2016-10-25 | Lincoln Global, Inc. | High boron hardfacing electrode |
CN105436836B (zh) * | 2014-12-25 | 2017-11-28 | 安徽五洋机床制造有限公司 | 一种后弯机用导向辊中导向托辊的制造方法 |
US9869132B2 (en) | 2015-02-04 | 2018-01-16 | National Oilwell Varco, L.P. | Wellsite hardfacing with particle distribution and method of using same |
US9909395B2 (en) | 2015-09-21 | 2018-03-06 | National Oilwell DHT, L.P. | Wellsite hardfacing with distributed hard phase and method of using same |
US11000921B2 (en) | 2019-04-26 | 2021-05-11 | Kennametal Inc. | Composite welding rods and associated cladded articles |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1441686A (en) * | 1918-09-18 | 1923-01-09 | Jones Ernest Henry | Metal electrode used in depositing and soldering by the electric arc |
US2040189A (en) * | 1930-01-04 | 1936-05-12 | Vanadium Corp | Welding material |
US2888740A (en) * | 1952-07-15 | 1959-06-02 | Eaton Mfg Co | Composite ductile wire |
US2806129A (en) * | 1956-04-24 | 1957-09-10 | Coast Metals Inc | Tungsten carbide weld rods |
-
1964
- 1964-08-31 US US393375A patent/US3334975A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-03-22 GB GB11972/65A patent/GB1070040A/en not_active Expired
- 1965-04-07 CH CH487565A patent/CH438893A/fr unknown
- 1965-08-28 DE DE1965E0029993 patent/DE1483441B2/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH438893A (fr) | 1967-06-30 |
GB1070040A (en) | 1967-05-24 |
US3334975A (en) | 1967-08-08 |
DE1483441A1 (de) | 1970-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1483441B2 (de) | Selenelektrode zum auftragsschweissen | |
DE69228942T2 (de) | Elektrode für hartauftrag beim bogenschweissen | |
DE3926627C2 (de) | ||
DE3881006T2 (de) | Einsatzkoerper fuer gesteinsbohrer. | |
AT257324B (de) | Für spanabhebende Werkzeuge bestimmte Schneidplatte aus gesintertem Hartmetall | |
EP0417546A1 (de) | Basische Metall-Kernelektrode | |
DE2754999A1 (de) | Hartkarbidstahlzusammensetzungen fuer erdbewegungs- und bergbau-anwendungen | |
EP2142334B1 (de) | Werkstoff und verfahren zur beschichtung einer oberfläche | |
DE68914580T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines harten Materials im Bereich zwischen zementiertem Karbid und Schnellstahl. | |
DE616840C (de) | ||
DE68908631T2 (de) | Aufpanzerung. | |
DE2063181C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer schmied- und gießbaren verschleißfesten Legierung | |
DE2537112A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer schweisselektrode zum hartauftragsschweissen | |
DE2314385B2 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Hartmetallauflage mit veränderlicher Zusammensetzung auf einem Werkstück | |
DE112006000635T5 (de) | Cermet auf TiCN-Basis und Schneidwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines geschnittenen Gegenstandes unter Verwendung desselben | |
DE1483441C3 (de) | Seelenelektroden zum AuftragsschweiBen | |
DE2012609C3 (de) | Verfahren zum einseitigen Verschweißen von Werkstücken mit durchgehender Schweißnaht | |
DE3007503A1 (de) | Schweisselektrode | |
DD160344A5 (de) | Verfahren zur oberflaechenhaertung eines auf eisen basierenden legierungssubstrats | |
DE2552129C3 (de) | Fullbandelektrode zum Auftragschweißen einer verschleißfesten Legierung | |
DE2341552C3 (de) | SchweiBmaterial zum Auftragsschweißen mittels Widerstandsrollennahtschweißung | |
DE900649C (de) | Schweissstaebe fuer Auftragsschweissungen | |
DE959786C (de) | Verfahren zur Herstellung von verschleissfesten Auftragsschweissungen | |
US2204412A (en) | Weld rod | |
DE102008064192B3 (de) | Fülldrahtelektrode und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |