[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1481080A1 - Schiffsbeladeanlage - Google Patents

Schiffsbeladeanlage

Info

Publication number
DE1481080A1
DE1481080A1 DE19661481080 DE1481080A DE1481080A1 DE 1481080 A1 DE1481080 A1 DE 1481080A1 DE 19661481080 DE19661481080 DE 19661481080 DE 1481080 A DE1481080 A DE 1481080A DE 1481080 A1 DE1481080 A1 DE 1481080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pylon
loading system
frame
support
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661481080
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Macrander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Publication of DE1481080A1 publication Critical patent/DE1481080A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0397Loading or unloading means for ships

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Beteiligungrs-und Patentverwealtungsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Essen Schiffsbeladeanlage Der erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schiffsbeladeanlage so zu gesalten, daß sie mit erheblich geringeren Kosten erstellt werden kann, als es bei den bisher gebräuchlichen Pieranlagen der Fall ist, und daß trotzdem ein möglichst wirtschaftlicher Beladebetrieb verwirklicht werden kann, wobei man insbesondere die zu beladenen Schiffe nicht oder nur in Ausnahmefällen zu verholen braucht.
  • Die Erfindung geht ausn einer Schiffsbeladeanlage mit einem ein Förderband tragenden Verschiebe träger, dessen beide Stützen auf Lagern mit quer zur Verschieberichtung liegenden Kippachse ruhen und je zwei Rollen oder Rollenpaare mit in Verschieberichtung gegeneinander versetzten Drehachsen haben; und die Erfingung besteht in erster Linie darin, daß dieaugabeseitige Stütze des Verschiebeträgers auf einem Fundament um eine lotrechte Achse drehbar gelagert sowie gegen seitliches Kippen gesichert ist und die abwurfseitige Stütze unter Vermittlung einer Hubeinrichtung von einem Pylon getragen wird, der auf einer zur lotrecht Drehachse der aufgabeseitigen Stütze konzentrischen Bahn fahrbar und gegen K@ippen durch weingstens eine vom Fuß der aufgababeseitigten Stütze ausgehende Strebe -resiehert ist. Die abwurfseitige Stütze besteht zweckmäßgi aus einam Gestell, daß zwischen zwei Holmen des Pylones angeordnet und an diesem mittels eines die Hubeinrichtung bildenden Seilzuges aufgehängt ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein ausführungsbeispiel des Erfindungs-@@@@@@@standes dargestellt; und zwar zeigt ir.. 1 eine Schiffsbeladenalage in Seitenansith, Fig. 2 die zugehörige Dra@fasicht, Fig. 3 den Schritt nach der Linie III-III in so Fi. 1, Fig. 4 und 5 Seitenansichten der Schiffebeladeanlage mit verschiedenen, gegenüber Fig. 1 veränderten Stellungen des Verschiebe trägers.
  • Als Fundamente für die Schiffsbeladeanlage sind am Rand eines Hafenbe ckens ein Pfeiler 1 und - im Abstand von diesem im Wasser - eine kreisbogenförmige Mauer 2 errichtet. Auf der von dem Pfeiler 1 abgewandten Seite der Mauer 2 befinden sich Dalben 3, an denen ein zu beladenn Schiff 4 liegt, dessen Ladeluken in Fig. 2 mit 5 bezeichnet sind. in ein endloses Förderband 6 enthaltender Vrschiebe träger 7 ist über dem Pfeiler 1 und der Mauer 2 unter Vermittlung zweier, in Seitenansicht dreieckförmiger Gestelle 8 bzw. 9 abgestützt, die in lagern 10 bzw. 11 mit quer zur Verschieberichtung liegenden @@ Achsen gehalten werden. Jedes der beiden Gestelle 8, 9 hat vier Rollen 12, 13 bzw. 14, 15 die paarweise gleichachsig an zwei Dreisckespunkten des betreffenden Gestelles angeordnet sind; die Achsen der beiden 2ollenpaare sind also in der Verschieberichtung gegeneinander varsetzt. Auf den Rollen 12, 13, 14, 15 liegt der Verschiebeträger 7 mit zwei auf der Tjnterseito seiner Seitenwangen befindlichen Schienen auf. Der Verschiebeantrieb des Trägers 7 erfolgt von dem Gestell 8 aus unter Vermittlung eines Ritzels 16, das in eine Zahnstange 17 auf der T'nterseite des Verschiebeträgers 7 eing@@ft.
  • Das Lager 10 am Fuß des Gestelles 8 sitzt auf dem Pfeiler 1 unter Vermittlung eines Kugeldrehkranzes 18, derweise in bekannter Ausfühung mit zwei us-telreihen - sowohl nach unten als nach oben wirkende Axialkräfte sowie in radialler Richtung wirkende kräfte zwischen dem Lager 10 und dem Pfeiler 1 zu übertragen vermag. außerdem verhindert er ein Kippen des Gestelles 8 quer zur Verschieberichung.
  • Das Gestell 9 wird von einem Pylon 19 getragen, der mit zwei Fahrwerken 20 auf einer auf der Ita-ier 2 verlesten Kreisbogen-Schiene 21 fahrbar ist. Der Krümmengsmittelp@@@kt dieser Schiene liegt in der lotrechten Drehachse 22 des Kugeldrehkranzes 18.
  • Das obere i'nde des Pylons 19 ist gegen Kippen um die Schiene 21 durch eine zweiteilige Strobe 23 esichsrt, die beiderseits des Verschiebe trägers 7 verläuft und an das Lager 10 des Gestelles 8 angeschlossen ist Diese Strebe genügt, wenn die Schiene 21 in der Lage ist, ueber die Spurkranzräder der Fahrwerke 20 quer. zu ihr auf den Pylon wirkende Kräfte, insbesondere Windkräfte, aufzunehmen. Andernfalls wird zur Lagensicherung des Pylons 19 auf der Schiene 21 bezüglich quer zu dieser wirkender Kräfte der Fuß des Pylon8 19 durch, eine weitere Strebe 24 mit dem Lager 10 verbunden.
  • Der Pylon 19 ist rahmenförmig mit zwei Holmen ausgebildet, zwischen denen das Gestell 9 mittels eines doppelten Seilzuges 25 gehoben und gesenkt werden akann. Dieser Seilzug geht von einer Seilwinde 26 aus, die auf der Strebe 23 in der Nähe des Gestelles 8 angeordnet ist. Die Seile des Seilzuges 25 laufen über Rollen 27 am oberen Ende des Pylones 19 und sind zu dem Lager 11 des Gestelles 9 geführt. Dieses wird durch Rollen gebildet, die an den Spitzen zweier beiderseits des Verschiebeträgers 7 angeordneter Dreieckwangen des Gestelles 9 gelagert sind.
  • Das Beladegut, z.B. Erz, Kohle Phosphat, wird der Beladeanlage vom Kai durch ein stationäres Förderband 28 zugeführt, dessen Abwurftrommel so angeordnet ist, daß das Gut auf das Förderband 6 bei allen Stellungen des Verschiebe trägers 7 im engen Umkreis der lotrechten Drehachse 22 aufgegeben wird.
  • Am äußeren Ende des Vers chiebe trägers 7 ist unterhalb der Abwurftrommel des Förderbandes 6 eine teleskopartig verlängerbare Schurre 29 angehängt.
  • Nach der Darstellung mit ausgezogenen Linien in Fig. 1 und 2 ist der Verschiebe träger 7 in waagerechter Lage soweit wie möglich wasserseitig ausgefahren, wobei er einen rechten Winkel mit der Längsrichtung des Schiffes 4 bildet. Aus dieser Mittelstellung heraus kann sich die Schurre 29 beim Fahren des Pylones 19 auf der Schiene 21 nach beiden Richtungen hin auf einem Kreisbogen 30 bewegen. Der Verschiebeweg des Verschiebe trägers 7 ist mit V bezeichnet. Sein rückwärtiges Ende nach der größten landseitigen Verschiebung ist in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeutet. In dieser Stellung kann sich die Schurre 29 beim Fahren des Fylones auf der Schiene 21 längs des greisbogens 31 in Fig., 2 bewegen. Die Beladeanlage vermag sonach mit 1 der Schurre 29 den in Fig. 2 durch Schraffur gekennzeichneten Bereich zu überstreichen, so daß alle Ladeluken 5 des Schiffes 4 erfaßt werden. Dieses braucht daher während des Beladevorgane ges nicht verholt zu werden.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen, daß durch Heben bzw. Senken des Gestelles 9 mittels der Winde 26 das Abwurfende des Verschiebeträgers 7 in der Höhenrichtung so eingestellt werdentann, wie es Jeweils im Hinblick auf die Große des zu beladenden Schiffes und im Hinblick auf den Wasserstand am günstigsten für das Abwerfen des Beladegutes ist. Da die Rollen 12, 13 und' 14, 15 der Gestelle 8, 9 immer alle an den auf der Unterseite des Vers chiebe trägers 7 befindlichen Schienen anligen, werden die Gestelle 8, 9, wenn der Verschiebe träger 7 durch Heben oder Senken des Gestelles 9 geneigt wird, um die Achsen ihrer Lager 10 bzw. 11 geschwenkt. Infolgedessen verlaufen die Seile des Seilzuges 25 zwischen den Rollen 27 und den Rollen des Lagers 11 immer unter einem rechten Winkel zu der Längsrichtung des Verschiebeträgers 7. Das Gestell 9 stellt sich Jeweils ssanglos in Längsrichtung gegenüber dem Verschiebeträger 7 ein, so daß durch das Heben und Senken des Verschie be trägers auf den Pylon t9 keine nennenswerten Kräfte in Längsrichtung des Verschiebeträgers 7 ausgeübt werden. Es ist aber auch möglich, daß Gestell 9 mit seinem Lager 11 in dem Pylon 19 zu führen.
  • Hiermit wäre besonders bei der tiefsten Lage des Verschiebeträgers eine zusätzliche Horizontbelastung der Pylonführung verbunden.
  • Das Gestell 9 ist zwischen den Pfosten des Pylons 19 mit nur geringem seitlichen Spiel angeordnet. Infolgedessen vermag sich der Verschiebe träger 7 bei einer Horizontbelastung quer zu seiner Längsrichtung, z. B. durch Wind, über das Gestell 9 gegenüber dem Pylon 19 abzustützen.
  • Wenn die Beladeanlage außer Betrieb genommen wird, insbe@ndere bei Schiffan- oder Schiffsablegemanövern, wird der Verschiebeträger 7 soweit wie möglich landeinwärts geschoben und der Pylon auf der Schiene 21 in eine Endstellung - z.B. in diein Fig. 2 durch die Linie 32 gekennzeichnete Stellung - gefahren.
  • Demzufolge hat das wasserseitige ende des Verschiebe trägers 7, das in Fig. 2 mit 33 bezeichnet ist, einen genügenden Sicherheitsabstand gegenüber dem Schiffsverkehr.
  • Die beschriebene Schiffsbeladeanlage hat einen außerordentlich einfachen Aufbau, da sie im wesentlichen nur aus dem die Jeweilige Ausladung ergebenden Verschiebeträter 7, dem auf der Kreisbogenschiene 21 verfahrbaren Pylon und den erforderlichen Abstützmitten besteht. Dabai ermöglicht die Anlage eine gute Anpassung an unterschiedliche Beladebedingungen.
  • PatentansprUches

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Schiffsbeladeanlage mit einem ein Förderband tragenden Verschiebeträger, dessen beide Stützen auf Lagern mit quer zur Verschieberichtung liegenden Kippachsen ruhen und Je zwei Rollen oder Rollenpaare mit in Verschieberichtung gegeneinander versetzten Drehachsen haben, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgabeseitige Stütze (8) des Verschiebeträgers (7) auf einem Fundament (1) um eine lotrechte Achse (22) drehbar gelagert sowie gegen setliches Kippen gesichert ist und die abwurfseitige Stütze (9) unter Vermittlung einer Hubeinrichtung (25, 26) von'einem Pylon (19) getragen wird, der auf einer zur lotrechten Drehachse (22) der aufgabeseitigen Stütze konzenu trischen Bahn (21) fahrbar und gegen Kippen durch wenigstens eine vom Fuß der aufgabeseitigen Stütze ausgehende Strebe (23) gesichert ist.
  2. 2. Schiffsbeladeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abwurfseitige Stütze aus einem Gestell (9) besteht, das zwischen zwei Holmen des Pylones (19) angeordnet und an diesem mittels eines die Hubeinrichtung bildenden Seilzuges (25) aufgehängt ist.
DE19661481080 1966-10-26 1966-10-26 Schiffsbeladeanlage Pending DE1481080A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0089577 1966-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1481080A1 true DE1481080A1 (de) 1969-01-23

Family

ID=6984830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661481080 Pending DE1481080A1 (de) 1966-10-26 1966-10-26 Schiffsbeladeanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1481080A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2307736A1 (fr) * 1975-04-17 1976-11-12 Pohlig Heckel Bleichert Dispositif pour le chargement de bateaux, notamment pour le chargement, sans pollution du milieu ambiant, de materiaux en vrac emettant des poussieres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2307736A1 (fr) * 1975-04-17 1976-11-12 Pohlig Heckel Bleichert Dispositif pour le chargement de bateaux, notamment pour le chargement, sans pollution du milieu ambiant, de materiaux en vrac emettant des poussieres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032559A1 (de) Ortsbeweglicher bandfoerderer, insbesondere plattenbandfoerderer fuer brechanlagen
DE1003131B (de) Stapeleinrichtung
DE2641027A1 (de) Kran zum verladen von umschlagguetern einheitlicher abmessungen
DE2756931A1 (de) Kran mit wippsystem, geeignet sowohl fuer stueckgut- als auch fuer containerbehandlung
DE2513541A1 (de) Teleskoplagerkran, insbesondere fuer schiffsladeraeume
DE1481080A1 (de) Schiffsbeladeanlage
DE2034991C3 (de) Einrichtung zum Entleeren von Schwimm-Containern
DE864081C (de) Bohrturmunterbau
DE1094617B (de) Schiffsladevorrichtung
DE2739981C2 (de) Aufzugschlitten für einen Schrägaufzug
DE1183860B (de) Schiffsentladeeinrichtung
DE2163654A1 (de) Einrichtung zur Übergabe von Lasten zwischen zwei Schiffen
DE2144637B2 (de) Schiffseigene Förderanlage
DE2308421C2 (de) Schüttgutumschlaganlage mit einem vertikal schwenkbaren Ausleger
DE1205414B (de) Schiffsladeeinrichtung mit zwischen zwei Saeulen schwingendem Ladebaum
DE2024548C3 (de) Eimerkettenbagger
DE1004782B (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Motorfahrzeugen
DE1261771B (de) Verladeeinrichtung zum Transport grosser Lasten in den Laderaeumen auf Schiffen
DE1064160B (de) Transportvorrichtung fuer einen Behaelter zur Aufnahme von Kernreaktor-Brennstoffelementen
DE1160796B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Beladen von Schiffen
DE712475C (de) Verladebruecke mit Drehkran und Niedertragvorrichtung
DE1100492B (de) Vorrichtung zum Verschwenken von insbesondere auf Schiffen angeordneten Lukendeckelplatten
DE1531606C (de) Vorrichtung zum Anheben und Ab senken von Plattformdecks in einem Transportschiff
DE538359C (de) Verladeanlage
DE1056058B (de) Absetzer mit schwenkbarem, das Abwurffoerderband tragendem Oberbau