[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1478087A1 - Sicherheits-Skibindung - Google Patents

Sicherheits-Skibindung

Info

Publication number
DE1478087A1
DE1478087A1 DE19651478087 DE1478087A DE1478087A1 DE 1478087 A1 DE1478087 A1 DE 1478087A1 DE 19651478087 DE19651478087 DE 19651478087 DE 1478087 A DE1478087 A DE 1478087A DE 1478087 A1 DE1478087 A1 DE 1478087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
boot
ski
lever
ski binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651478087
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1478087A1 publication Critical patent/DE1478087A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1046Ski-stoppers actuated by the ski-binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Sicherheits-Skibindung Die Erfindung bezieht sich auf eine Scherheits-Skbindung zum Einspannen des Skistiefels mittels der Stiefelsohle, und zwar an der Stiefelspitze sowohl als auch an der Ferse, insbesondere aber zum Letzteren, mit Auslösung bei Überlastung, wobei das Einsteigen und 1',.usstei,#en aus der Bindung - ohne sich zu bücken - vonstatten geht. Es vierden Kniehebel vervrendet-die an der Skioberfläche befestigt sind. Es sind Linspannvorrichtungen, insbesondere für die Ferse; bekannt (Tyrolia), die ebenfalls das Einsteigen und Aus.-steigen aus der Bindung in bequemer Weise lösen sollen.
  • Da aber immer noch Fangriemen notwendig sind, ist zumindest für das erstmalige Ein- und Aussteigen das Bücken erforderlich. iiusserdem sind diese Einrichtungen mit Rastungen urersehen, die stark reibungsbehaftet sind und deshalb nicht genau ansprechen. Ausserdem sprechen diese Bindungen bei kurzzeitigen Schocks an, was nicht er-Wünscht ist. Bei einer dieser bekannten Bindungen sind zwei Federn und zahlreiche komplizierte Hebel notwendig. Ein Abheben des Stiefels von .dem Ski ist .für kurzen Aufstieg nicht im geringsten möglich und die Suhle sitzt nur auf der Einsteigplatte auf, die relativ hoch liegt.
    Es ai.nd auch Skibindungen bekannt (Eekel, Ifiiller), die
    wohl urikompliziert; jedoch Beschläge am Stiefel erfordern,
    du die hbstützkö rper in der Absatzkerbe beirr Auslösen eine
    Gr#"sse Längsbewegu.ng bei. sich pteigerndem Ahpressdruck er-
    Zum ;7lin- und tiussteigen ist der Skiotock erforder-
    licrs bei i:@r@ältzismä:sig großem Kraftbedarf: Auch bei
    diesen ist ein Fangriemen erforderlich.
    Sicherheits-Skibindungen nach der Erfindung erfüllen ent-
    sprechend folgende :;ufgabenstellungen:
    1. Ein- und Aussteigen vorzugsweise ohne Zuhilfenahme der
    Hände, des Skistocks u.s.w.
    2. Fangriemen sind in der Regel nicht mehr erforderlich.
    j. Beschläge an den Skistiefeln sind nicht nötig.
    IE. Mn Abheben des Stiefels für kurzen Aufstieg oder ebenen
    Lauf ist ohne große Federarbeit möglich ohne Relativ-
    wege der Abstützkörper in der Sohlenkehle.
    5. Sattes Aufsitzen der Stiefelsohle auf der Skioberfläche.
    6. Wenig Einstellungsmöglichkeiten.
    7. Einfache Bauweise mit wenigen einfachen, vereisungsfreien,
    r *bungsarmen und billi..
    ei -en Teilen.
    Erfüllt werden diese Aufgaben erfindungsgemäss uurch eine
    Konstruktion mit einem Kniehebel, der am Ski be'estigt
    ist, die gekennzeichnet ist dadurch,.daß ein in Skirich-
    tung liegender doppelarmiger Spannhebel mit seinen. Mittel-
    lager an einer: in einem Abstand von der Stiefelsohle am
    Ski befestigten .Lcek horizontal zur Sh:ici@@e.rfläc:@e und quer
    zur Laufric?-:tung drehbar gelagert ist und in Richtung zwi-
    schen Einspann- und Öfinunjsl"ge des I,Tc'jels eine Feile:., a.nZe-
    ordnet ist, di;@ sich an diesem Spanr@tebel ciner'sjits und
    andererseits an einem anderen weiter vom Skistiefel weg
    liegenden Bock, der am Ski befestigt ist, derart abstützt,
    daß bei Einspannlage das Knie üben und bei ÖffnungsI_a@;e
    unten r -, ,
    liegt. .L,# kann eine D:cucki-(2der @@c.ze@Zugfeder verwendet werden. Die Einspann- und Öffnungs-
    stellung ist also ohne Rastung durch die zweiseitig wirk<nde
    Kniehebeleinrichtung gesiche:Lt.
    Zu einer weiteren Ausgestaltung der Er.i indunwii`c1`@c;
    Spannkörper für die Einspannung in der Absatzkehle ge_
    lenkiG an dein doppelarmigen Hebel und an seinem unteren
    Ende mit einer Einsteigplatte versehen und gelenkig mit
    einem Lenker verbunden, der vorzugsweise an dem entfernten
    Federanlenkpunkt mit drehbar befestigt ist. DurGh dieses
    Kniehebal-Gelenlcsystem macht die Gabel oder die Rollen in
    der Sohlenkehle, solange der Spazzndruck noch grüß ist, unter Schub nach dem Skistiefel eine Bewegung, die der Sohlenbewegung beim Auslösen der Bindung folgt. Ausserdem ist dadurch ein einwandfreies Aussteigen bzw. Auslösen durch die Gabel bzw. Rollen und eineinwandfreies Einsteigen durch die Einsteigdruckplatte möglich. In einem weiteren Erfindungsmerkmal wird die Einsteigdruckplatte unter dein Stiefelabsatz dann weggezogen, ,wenn sie die Einspannung ausgelöst hat; so daß der Stiefelabsatz direkt auf der Skioberfläche aufsitzen kann.
  • Nach einem anderen neuen Merkmal ist die Einsteigplatte vorzugsweise an der Lenkerachse am Spannhebel angelenkt und hat zwei GrobVerdrehansehlä.ge, so daß für alle Sohlenstärken eine Einstellung nicht n3tig ist und die Sohle direkt auf dem Ski aufsitzen kann.
  • In einer Erweiterung der Erfindung werden einfache Merkmale gezeigt, die es ermöglichen; mit nur einer Feder auszukommen, obwohl beim Einspannen ein kräftiger Vorwärtsschub erzeugt wird; zu dem zum Ski senkrechten Bodendruck. ..Erfindungsgemäß öffnet die Bindung auch bei unzulässigen Verdrehkräften, da der Einsp annkörper gegen seine axiale Einspannkraft federnd zurückweichen kann. Eine ganz neuartige Erweiterung der Erfindung - um jedwedes Bücken bei Fangriemen zu vermeiden - bedeutet eine einseitig am Ski wirkende Skibremse, die einfällt, wenn. eine Auslösung der Bindung erfolgt, so daß der frei Ski einseitig gebremst wird und in einem Bogen sich nur kurz weiter bewegt und sich quer am Hang dann an der Breitfläche des gezahnten Bremshebels aufhängt. Der Bremshebel kann vorzugsweise gelenkig angeordnet und mit einer Drehfeder gegen die Laufrichtung angestellt sein, so daß beim Frontalsturz die Bremse noch nicht wirkt, wenn der Skiläufer noch auf dem Ski steht.
  • Selbstverständlich könnte die Skibremse in weniger vorteilhafter Weise auch beidseitig angeordnet sein oder die einseitig wirkende an ähnlichen Bindungen und drehbaren Gelenken außerhalb der Stiefelsohle vor der Stiefelspitze oder hinter der Ferse angewendet werden ohne erfinderische Bedeutung.
  • Eine besonders einfache Skibindung ergibt sich, wenn nach einem weiteren Merkmal eine einzige Zugfeder die Aufgabe eines Lenkers übernimmt. Der Spannkörper zur Einspannung der Stiefelsohle ist dabei am Spannhebel gelenkig,angeordnet, und die darunter angelenkte Zugfeder nur bis zum Kniehebel-Totpunkt einen Vorwärtsschub. Dananch verlassen die Rollen in der Absatzkerbe drucklos und wälzend diese Absatzkerbe>bis zur Öffnungslage. Bei dieser Bindung ist praktisch außer der Einstellung auf die Stiefellänge eine Einstellung oder Verstellung nicht erforderlich. Bei reinen Verdrehstürzen ist die Abstützkraft an der Stiefelspitze und der Ferse gleich, wenn man gleiche Bodenhaftung auf der Stiefellänge annimmt. Es ist also einerlei wo die Verdrehsicherung angebracht ist. Die gefährlichsten Stürze sind außer Frontalstürzen die Diagonalstürze, bei denen ebenfalle Verdrehmomente auftreten: Da dabei aber die Bodenhaftung an der Stiefelspitze bzw. bei weichen Stiefeln am Ballen am größten.sind, ist es zweckmäßiger, die Verdrehsicherung an der Fersenbindung anzuordnen. Dieser Erkenntnis Rechnung tragend ist nach verschiedenen neuen Merkmalen der Erfindung die Fersenbindung mit versehen, die bei Überlastung seitlich ausschwenken, wobei der Feder-Vorwärtsschub die. Aufgabe einer Rastung übernimmt, da dann die Feder zurückgedrückt wird. An der Stiefelspitze könnte dann die einfachste Einspannung, z:B. durch ein einfaches Prisma,vorgenommen werden. 1V ach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Bindung auch vierdrehbar auf einer Grundplatte angeordnet sein: und gegen diese verraatet werden. Diese Einrichtung kann alleine oder zusätzlich zu den Verdrehgabeln angeordnet sein. .Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Sicherheitsbindung zur Einspannung an der Stiefelspitze oder/und an der Ferse verwendet werden. Sie kann also mit anderen bekannten Sicherheitsbindungen für die Stiefelspitze und die Ferse gepaart werden.
  • Die Wirkungsweise der verschiedenen Ausführungen der Skibindung nach der Erfindung werden mit den Figuren beschrieben.
  • Es zeigsna Fig. 1 eine Sicherheits-Skibindung in der Seitenansicht. nach dem Hauptmerkmal der Erfindung, nämlich einen Kniehebel mit einer Zugfeder. Fig. 2, das gleiche in der Draufsicht. .
  • Fig. 3, das gleiche in einer Seitenansicht mit einer Druckfeder.
  • Fig. 4, das gleiche wie Fig. 3 in einer Draufsicht. . Fig. 5, das gleiche mit einer Zugfeder in der Seitenansicht und ein Hebelsystem zur Erzeugung eines Schubes gegen den Stiefel, und mit einem Lenker zur Steuerung der Bewegung des Spannkörpers. ' Fig. 6, das gleiche mit einer Zugfeder, wobei diese mit einem Anschlag am Spannkörper, ähnlich einem Lenker die Aufwärtsbewegung des Spannkörpers steuert und einen . Schub gegen den Stiefel erzeugt, außerdem eine Skibremse. Fig. 7 - in der Seitenansicht eine Einstiegplatte an einem Hebel, die erlaubt, daß die Stiefelsohle direkt auf der Skioberfläche aufsitzt, und eine Einrichtung, die es erlaubt, daß die Bindung sich gegen eine Rastung verdrehen kann; , Fig. 8 - in der Seitenansicht eine Sicherheits-Skibindung mit Kniehebel, Druckfeder und Lenker. Weiter verdrehbare Gabeln, die ein seitliches Ausklinken der Stiefelsohle bei Überlastung erlauben und eine Skibremse. Fig. 9, das gleiche wie Fig. 8 in der Draufsicht.
  • Fig. 10, in einer Einzelheit die Anlenkung der Skibremse nach Fg. B und 9#
    In allen Figuren haben die gleichen oder ähnlichen Teile
    it@ Fiy. -1 -t 1
    die gleichen Indizes. Der Skistiefel A) steht auf dem
    Ski B). Vor bzw. hinter dem Stiefel ist eine Platte auf der Skioberfläche befestigt. Diese trägt einen Bock (6) im Abstand a) von der Stiefelsohle.: An diesem Bock (6) ist ein doppelarmiger- Hebel (1) drehbar angelenkt. Dessen Arm (2) neigt sich gegen die Stiefelsohle nach unten und drückt im Einspannzustand mittels der Rollen (14) in die Stiefelhohlkehle (14'). Die Zugfeder (8) ist einerseits am Hebelarm (2) zwischen den Rollen (14) und dem Lager (4) und andererseits an einem weiteren Bock der Platte (7) weiter vom Stiefel angeordnet aasgelenkt und zieht in Einspannläge den'Hebelarm (2). gegen die Stiefelsohle. Die Bewegung des Hebelarms (2) nach unten ist bei weiterer Neigung durch den Anschlag (20) an dem Bock (6) begrenzt. Die Einspannung wird mittels der Skistockspitze durch
    Druck auf den Teller (30') am Hebelaa (2) durchgeführt.
    Sfiric U hat #f4#v#
    Die Einspannlage ist durch d) gekennzeichnet. ; ist
    die Öffnungslage des Hebels (1) dargestellt und mit. c) gekennzeichnet. Die Öffnungslage c) wird entweder durch Druck der Skistockspitze in den Teller (30) oder durch ein Abheben des Skistiefels von der Skioberfläche durch Überlastung ausgelöst. Der Anschlag (20') am Bock (6) begrenzt die Öffnungslage c). Die Feder (8) sichert jeweils die Öffnungslage und die Einsp annlage durch Kniehebelwirkung nach oben bzw. nach unten, d.h, in der Einspannlage-ist der Anlenkpunkt (11) am Hebelarm (2) unten und das Knie (10) oben. In der Öffnungslage ist der Anlenkpunkt (11) und däs Knie (10) unten. Das Knie wird hierbei durch das Zager (4) dargestellt. Es können wie gezeichnet 2 Federn angeordnet sein oder aber eine Feder, wobei dann der Spannhebel (11) gegabelt ist.- Der Hebelarm (2) trägt am Ende einen querarm, an dem beidseitig je eine Rolle ('14) drehbar angeordnet ist. Die Bindung nach Fig. 3 und 4 entspricht im wesentlichen der nach Fig. 1 und z. Bei dieser ist jedoch eine Druckfeder angewendet worden, die sich einerseits am Ende des Hebelarms (3) gelenkig abstützt und wiederum anderseitig am Bock 9. Außerdem ist bei dieser eine Gabel (13') verwendet, ciie um eine vertikale Achse am Ende des Hebelarmes (2) drehbar angeordnet ist. An den Gabeln ist jeweils eine bällige, kegelige Rolle 114) drehbar angeordnet. Als wesentliches Merkmal ist ein Schlitz an der Lagerung (4) desBockes (6) vorgesehen, so daß von der Öffnungslage c) über die Totpunktlage d) bis zur Einspannlage b) ein Schub gegen den Stiefel erzeugt wird: Das Knie (10) ist gleichzeitig der .A.n.-lenkpunkt (12) der Feder (8') am Hebelarm (3), das in der Einsparanlage oben und in der Öffnungslage unten liegt. Bei einer Skibindung ist eine feste Einspannung in der Regel an der Stiefelspitze und eine in Skirichtung federnde Einspannung in der Regel an der Ferse erforderlich. Eine Bindung nach der Fig. 1 und 2 eignet sich also zur Einspannung an der Stiefelspitzb und eine Bindung nach Fig. 3 und Fig: 4 zur Einspannung an der Ferse. Dann öffnet die erstere bei Rückwärtsstürzen und die zweite bei Frontalstürzen, Verdrehstürzen und den gefährlichsten Diagonalstürzen, bei denen die Bodenreibung nur an ddr Stiefelspitze auftritt. Wegen letzteren ist die Verdrehsicherheitseinrichtung zweckmäßig nicht an der Stiefelspitze anzuordnen, da außerdem auch noch der dabei auftretende Vorwärtssschub die Verdrehsicherheitseinrichtung durch erhöhte Reibungen hemmt. Beide Sicherheitseinrichtungen sprechen nicht bei stoßartigen Belastungen an, sondern nur bei zügigen Überlastungen, da bei Rückwärtssturz, Frontalsturz und Diagonalsturz erst die Totpunktlage d) überschritten werden muß und bei reinem Verdrahsturz und Diagonalsturz beim Verdrehen die Vorschubkraft der Federte (8'), die der Schlitz zuläßt, erst überwunden werden muß. Wie erwähnt eignet sichjä die Bindung nach der Figo 3 und 4 am besten als Fersensicherheitseinrichtung und vorzugsweise als Abf ahrstbindung, jedoch auch als Tourenbindung für kleine Touren, da einx Abheben des Skistiefelabsatzes von der Skioberfläche von der Einspannlage b) bis d) auftreten
    kann., ohne daAicherheitseinrichtung auslöst. Außerdem
    kann. man die Konstruktion s@: durchführen das der Weg von b) nach d) sehr groß gestaltet werden kann., um das Tourenläufen noch leichter zu ermöglichen. Die Bindungen. nach den Fig. 1 bis 4 stellen vereinfachte Lösungen nach dem Grundmerkmal der Erfindung, nämlich einer doppelten Kniehebelwirkung dar. Die Bindung nach der Fig. 5 entspricht im wesentlichen dieser nach der Fig. 'l und 2 und dient vorzugsweise als Fersenbindung. Der Vorwärtsschub gegen den Skistiefel ist hier durch ein Keilgetriebe (27) erzeugt, dadurch daß am Hebelarm (2) an einem tiefer liegenden Lager ein Spannhebel (13) angelenkt und der Anlenkpunkt (11) als Rolle zwischen den Keilflächen diesen Hebelarm (13) nach vorne und nach unten drückt, anstatt diesem Keilgetriebe (27) könnte auch ein Gelenkviereck oder dergleichen angeordnet sein. Insbesondere zur Anwendung als-Fersenbindung ist eine Einstiegplatte (15), die unter den Stiefelabsatz greift, vorgesehen, die beim Einsteigen die Zugfeder (8) spannt und die Rolle (14) in die Kerbe (1-4') schwenkt: Unter dem Anlenkpunkt des Hebels (13) liegt ein weiterer Anlenkpunkt für einen Lenker (18@ der die Einspannplatte (15) so steuert, daß sie bei der Aufwärtsbewegung bis zur Totpunktlage d) eine angenäherte horizontale Zage behält. Zweckmäßig ist der Lenker (`I8) am Lagerbock (9) am Lager für die Anlenkung der Feder (8) angeordnet. Fig. 6 stellt die einfachste Lösung der erfindungsgemäßen Bindung mit allen Merkmalen dar. Sie entspricht in Grundmerkmalen der Bindung nach Fig. 1 und 2. Es ist hier eine vereisungssichere Zugfeder (8) verwendet, die auch am Lagerbock (9) angelenkt ist, jedoch andererseits an einem am Hebelarm (2) gelenkig angeordneten Spannkörper (13) an einem etwas tiefer liegenden Gelenk (11') angeordnet ist. An diesem Gelenk (11') ist außerdem die Einsteigplatte (15) gelenkig angeordnet. Diese Einstiegplatte ist tun das Spiäl an den Anschlägen (32) und (32`), das in der Einspannlage entsteht ein gewißes Maß verdrehbar, so daß die Stiefelsohle im Binspannzust and immer auf der zur Auflage kommt, einerlei wie stark die Stiefelsohle ist, so daß eine Einstellung auf Stiefelsohlenstärke nicht erforderlich ist und die Rollen 14 dadurch immer zur Auflage kommen. Am Spannkörper (13) ist ein Anschlag (33) fest angeordnet, der gegen den Spannarm im Einspannzustand ein gewiäses Spiel aufweist und bei Aufwärtsbewegungen ungefähr bei der Totpunktlage d) des Spannkörpers (13) zum Anschlag kommt. Die Feder (8) und der Anschlag (33) übernehmen hierbei die Aufgabe des Lenkers (18), wie;h Fig. 5, ?, 8, 9 und dadurch wird gleichzeitig der Vor wärtsschub in der Anwendung als Fersenbindung erzeugt. Wenn z.B. beim Aussteigen aus der Fersenbindung oder beim Auslösen durch Überlastung bei einem Frontalsturz sich die Skistiefelferse a) nach oben von der Skioberäfläche abhebt,erzeugt die Zugfeder (8) am Spannkörper einmal ein nach unten wirkendes Moment, da das Knie (10)-oben liegt und zweitens ein Verdrehmoment gegen die Hohlkehle (14'). Dadurch behält der Spannkörper mit der Rolle (14) und der Einsteigplatte (15) die Zage zum Absatz ein erhebliches Stück bis zur Knickstelle der punktierten Kurve. Dabei ist der Einspanndruck an def Rolle (14) bereits erheblich abgefallen. Die Konstruktion kann auch so gestaltet werden, daß der Knickpunkt praktisch bis zur Totpunktlage d) reicht, so daß der Ein-s panndruck total abgefallen ist. Der große Vorteil ist, daß die Einspannrollen (14) bei der Aufwärtsbewegung, wie z.B. bei einer Sicherheitsauslösung oder beim Tourenlauf in der Hohlkehle nicht walkt. Aus diesem Grunde könnte auch eine einfache Spanngabel anstatt Rollen vor-
    gesehen sein ülähleschläge sind in der Hohlkehle
    nicht erforderlich. Bei der Aufwärtsbewegung fällt die Einsteigplatte etwas nach unten, bis sie am Anschle.g (32) zur Auflage kommt, so daß also ein Verklemmen der Sohle nicht stattfindet. Beim Einsteigen in die Fersenbindung
    von der Öffnungslage c), bei der der Spannkörper 13)
    sfr« i l tit,r0 tffio rt
    eingezeichnet ist, liegt die Spannplatte (15) im Be-
    reich des Einstiegweges der Stiefelsohle, so daß die Rollen aus ihrer Öffnungslage c) gegen die Zugfederkraft über die Totpunktlage in ihrer Einspannlage B) bewegt -werden. Nach dem Totpunkt hilft die Feder (-8) selbsttätig die Einspannlage herzustellen. Umgekehrt bei der Aufwärtsbewegung der Spannrollen (14) hilft die Feder (8) nach den Totpunktlaße D) der Spannrollen den. Skistiefel bis zur Öffnungslage 0) auszuwerfen. Die Spannrollen (14) können wie in %e 4 dargestellt, an einer gemeinsamen Gabel (13') angeordnet sein oder aber wie in Fig. 9 dargestellt kann. jede Rolle (14) in einer eigenen Gabel
    drehbar aufgenommen sein, die jede für sich ein Gelenk-
    punkt im Spannkörper(13) haben. Durch diese Gabelanordnungen ist ein empfindliches Ansprechen der Sicherheitsbindung bei Verdrehotürzen oder Diagr(nalstürzen erreicht, wobei bei dein Verdrehen die Gabeln mit ihrem Spannkörper gleichzeitig gegen die' Federkraft (8) nach hinten geschwenkt werden. Auch dann wenn erst bei Diagonalstürzen eine Aufwärtsbewegung der Spannrollen (14) erfolgt und dabei der Anschlag (33) bereits zur Auflage gekommen ist und dann. bei anschließender Verdrehung der Anschlag (33) sich wieder abhebt. Würde der Vorwärtsschub nicht erzeugt werden, wie z.B. in Fig. 5 durch einen Schlitz am Bock (6) oder in Fg. 5 durch ein Keilgetriebe oder in Fig. 6 durch die gelenkige Anordnung des Spannkörpers (13), dann würden die Spannrollen (14)bei ihrer Aufwärts- oder Abwärtsbewegung zwischen B und 0 einen Weg nach der gestricheltaa eingezeichneten Kurve ohne Knickpunkt beschreiben: Der Druckteller (30'), wie in den Fig. 1 - 4 ist beim Vorhandensein der Ensteigpl atte (15) für die Skistockspitze nicht mehr erforderlich. Ebenfalls nicht der Druckteller (30), da das Aussteigen aus der Bindung durch Vorwärtsbeugen des Skistiefels A) bewirkt werden kann. Nur wenn man diese Methode nicht anwenden will, kann ein Druckteller (30) vorgesehen sein.
  • Am Hebelarm (3) des Spannhebels (1) ist an seinem äußersten Ende Bremshebel (21) angeordnet, dessen Arm in Einspannstellung eine ungefähr horizontale Zage einnimmt und dessen Ende mit einer Verzahnung versehen ist. Bei Bewegung der Spannrollen von der Einspannlage
    bis zur Öffnungslage e) 1e gt sich das verzahnte Teil
    Nh h stiebte
    des Bremshebels in die j! Zage, bei der die Verzahnung bis
    unter die Lauffläche des Skis reicht. In dieser Öffnungslage dient der Bremshebel zur Unterstützung des Einsteigens, bei dem dann der Ski nicht wegzulaufen beginnt. Nach dem Einsteigen-ist der Bremshebel nach oben geschwenkt. Da während des Laufes reine Verdrehstürze kaum vorkommen, sondern Frontalstürze und Diagonalstürze, tritt also die Skibremse Praktisch immer in Funktion.
  • Die Verdrehfeder (22) legt den @remshebel-(21) im Einspannzustand immer an den Anschlag (23)o Wenn in hartem Schnee oder bei einer dünnen Schneeschicht eingestiegen wird, kann sich der Bremshebel (21) gegen die Verdrehfeder (22) anheben, so daß das Einsteigen nicht behindert wird. Außerdem kann während eines Frontalsturzes oder Diagonalsturzes so lange der Skiläufer noch auf dem Ski steht bei zu starker Bremsung der Bremshebel (21) nach oben ausschwenken. Ein besonderes Merkmal ist, daß der Bremshebel nur einseitig angeordnet ist, so daß bei freiwerdendem Ski dieser eine bogenförmige Bahn läuft und sich dieser quer am Hang an der verzahnten Breit-Fläche aufhängt und zum Stillstand kommt.
  • Selbstverständlich kann eine solche Skibremse auch an einer Bindung für die Stiefelspitze angebracht werden, dann kommt die Skibremse auch bei einem Rückwärtssturz zur Wirkung. Die Bindung nach der Fig. 7 hat im wesentlichen die Merkmale der Bindungen nach Fig. l und 2, Fig. 5 und 6. Ein besonderes Merkmal ist, daß die Einspannplatte (15) nicht unter dem Stiefelabsatz liegt, sondern kurz hinter der unteren Sohlenkante, so daß also die Sohle direkt auf der Skioberfläche zur Auflage kommt. Die Enstiegplatte (15) befindet sich an einem Hebel (31), der an dem Mittellager (4) angeordnet ist, dadurch macht die Einstiegplatte eine Kreisbewegung nach dem Skistiefel hin, wenn nun. beim Aussteigen oder einer Sicherheitsauslösung mittels der Rolle (14) sich der Stiefel von der Skioberfläche abhebt, bleibt vorerst die Einstiegplatte noch auf der Skioberfläche liegen, da im Schlitz des Spannkörpers (13@, durch welchen der Hebel (31) ragt, ein Verdrehspiel vorhanden ist. Bei weiterer Aufwärtsbewegung schiebt sich allerdings die
    Einstiegplatte unter die Sohle, so daß diese nicht be-
    wird
    schädigt/. Beim Aussteigen aus der Bindung kann aller-
    dings ein Skistock hierbei nicht verwendet werden. Der Lenker (18) hat hier wiederum die Aufgabe, bis ungefähr zum Totpunkt 'die senkrechte Lage des Spannkörpers (13) einzuhalteng um ervt hinter dem Totpunkt sich schnell nach rückwärts zu bewegen, wie es sich
    aus dAnFig. 6 und 8 dargestellten Kurvenstücken
    sich zeigt. Die Skibindung ist hier mit ihrer Grundplatte ('7) mittels Gewinde drehbar auf die Bodenplatte (24) gesetzt und die Grundplatte ist gegen die Bodenplatte (24) durch eine Rastkugel (26) und-Rastfeder (25) verrastet. So eignet .sich die Bindung außerdem noch als Einsp anneinrichtung für die Stiefelspitze bei ieinen Verdrehstürze4..J'Die ßicherheits-Skibindung nach Fig. 8 und 9 hat die Hauptmerkmale der Bindung nach Fig. 3 und 4. Es ist ebenfalls eine Druckfeder verwendet worden. Um eine genügende Federlänge zu ärhalten ist am Gelenkpunkt (12) des Hebelarmes (3) eine Federbügel angeordnet, der gleichzeitig einen Druckteller (30) zeigt, um beim Aussteigen aus der Bindung die Skistockspitze zu Hilfe nehmen zu können. Der Lenker (18) hat auch hier die Aufgabe,den Spannkörper unter Einspann-
    lageNis ungefähr zur TotpunAail in ungefähr senktechter
    Lage zu halten, um erst hinter dem Tatpunkt bis zur Öffnungslage e) ihn vom Skistiefel weg schwenken zu lassen. Die Einsteigplatte (15) ist hier fest sm Spannkörper (13) angeordnet, jedoch mkttels einer Tierzahnung und Schraube in der Höhe verstelltrar, so daß sie in der Einspannlage zwischen der Stiefelsohle und der Skioberfläche ein Spiel aufweist. Auch dadurch ist beim Ausschwenken der Bindung ein. Verklemmen an der Sohle nicht möglie" Die Spannrollen (14) haben jede eine Gabel (13),9 die jede für sich am Spannkörper (13) angelenkt sind so daB aJo sich um eine vertikale Achse seitlich weg sage Wegdrehen können. Beim Vorwärtsschub wirkin die beiden Spannrollen wie ein Prisma und halten den Skistiefel in der Mittellage fest. Zur Erzeugung des Vorwärtsschubes wird auch hier die Druckfeder (8`) verwendet, so daß also auch hier nur eine Feder erforderlich ist. Bei dieser Bindung Ist der Lagerbock (6) an Gelenken quer zur Skirichtung drehbar angeordnet, und zwar entsprechend dem Spiel, das die Anschläge (19) und (19t zulassen und das sich beidseitig ±a bei der Einspannlage b) ergibt. In der Öffnungstage drückt die Feder (8') den Bock gegen den Skistiefel bis zur Auflage des Anschlages ('I9) auf der Grundplatte (7). Mit diesem beweglichen Bock wird der Vorwärtsschub erzeugt. Auch bei dieser Bindung ist einseitig eine Skibremse angeordnet. Beiderseits der Druckfeder (8') sind hier zwei Hebelarme (1) gelenkig an dem beweglichen Bock (6) angeordnet und einer davon trägt ein Zahnsegment, das das Mittellagen (4) zum Mittelpunkt hat und welches mit einem Zahnsegment (29) zusammenarbeitet, das mittels Vierkant drehfest auf` dem Gelenkbolzen (28) befestigt ist, auf dem gleichermaßen der bewegliche Bock (6) angelenkt ist. Dier Gelenkbolzen (28) ragt wie Fig. seitlich bis zur Skikante heraus und trägt dort den verzahnten Bremshebel (21) mittels eines Vierkantes. Die Brust und der Rücken dieser Verzahnung ist zurÜckgelegt und das iinbeißen in den Schnee bei Vorwärts-, oder Rückwärtslauf das Skis zu erleichtern. .uie Grundplatte trägt an. der vom Stiefel abgewandten Seite eine Verzahtung und einen Schlitza in die eine Befestigungsplatte mit Holzschraube eingr&t, um die Verstellung auf däa richtigen Abstand zum Stiefel einzustellen. Auf der anderen Seite trägt die Grundplatte zwei Spannplättchen, die über die Grundplatte greifen und die ebenfalls eine Längsverstellung zulassen. Während in Fig. 8 und 9 der Bremshebel (21) auf seiner Achse (28) nicht verdrehbar ist, ist in Fig. tq 10 dieser zur Achse (28) verdrehbar. Eine Drehfeder, die mit ihren Enden einerseits das Zahnsegment (29) und andererseitä in den Bremshebel (21) eingreift, sichert die richtige Zage des Bremshebels bei der Öffnungsstellung C). Bei Überlastungen jedoch kann. sich der Bremshebel gegenüber dem Zahnsegment (29)*nach beiden Richtungen verdrehen. Sicherheitsbindungem.ach der Erfindung können selbstverständlich mit einem Gehäuse umgeben sein, so daB die Vereisungsgefahr verkleinert wird, Verletzungen durch kantige Teile ausgeschlossen sind. Die Druck-
    federn (8°) und die Zugfedern können selbstverständ-
    lieh, wie ebenfalls nicht dargestellt, mit bekannten Mitteln in ihrer Kraft verstellbar sein. Ebenfalls kann durch bekannte Mittel, z.B. Höhenverstellung der Spannrollen oder Exzenterbüchsen in den hager (4) die Kniehöhe einstellbar sein. Die dargestellten Beispiele sind erfindungsgemäße Merkmale der Sicherheitsskibindung, lassen selbstständlich noch weitere Kombinationen zu, so daß je nach Kombination gür die an der Stiefelspitze oder an der Ferse oder aber an der Stiefelspitze und an der Ferse dienen können. Sicherheitsbindungen nach der Erfindung sind geeignet für den Abfahrtslauf, Aufstieg und den Tourenlauf, da sie bei der Anwendung als Fersensicherheitsbindung im Gegensatz zu solchen mit einer Rasteinrichtung beim Abheben ein solches Abheben gegen eine abnehmende Federkraft bis zu einer ausreichenden Höhe erlauben. Außerdem geben Sie den höchsten Fahrkomfort und Be-. quemiichkeit, kein. Bücken,leine Fangriemen. Sie sind außerdem im Aufbau sehr einfach: Ebenfalls sind die lästigen Einstellungen nicht erforderlich, da Reibungen die wetterabhängig sind, praktisch durch Gelenke mit langen Hebeln und kleinen hagern minimal klein.
    roße
    gehalten sind. Es sind keine vereisungsgefährdet je
    reibende Flächen vorhanden. Beschläge am Stiefel sind nichtnötig und Beschädigungen am Stiefel ausgeschlossen. Sie geben auch deshalb eine optimale Sicherheit gegen VerdrehstÜrze, Frontalvorwärts- und Frontalrückwärtsstürze und Diagonalstürzeo

Claims (4)

  1. Patentansprüche!-r 1 1 Sicherheits-Skibindung zum selbsttätigen Einspafinen des . Skistiefels an der Sohle der Stiefelspitze oder und an der Ferse mit Kniehebeln, die am Ski befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder zwei in Skirichtung liegende doppelarmige Spannhebel.(1) mit ihrem Mittellager (4) an einem Abstand a) von der Stiefelsohle (5) am Ski 19) befestigten Bock (6) horizontal zur Skioberfläche quer zur Laufrichtun; drehbar gelagert sind und in Richtung zwischen Spannlage b) und Öffnungslage c) des Hebels eine Feder (8 $@) angeordnet ist, die sich an diesem Spannhebel (1) einerseits und andererseits an einem anderen weiter vom Skistiefel weg liegenden Bock (9) der am Ski JB) befestigt ist, derart abstützt, daß bei Einspannlage das Knie (10) üben, bei Öffnungslage unten liegt.
  2. 2. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine Zugfeder (3) verwendet ist, die sich an einer Stelle (11) am Spannhebelarm (2) zwischen dem Stiefel und dem Mittellager (4) gelenkig direkt oder indirekt abstützt (Fig. 1,2,5,6).
  3. 3. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckfeder (8t) ,it beidseitigen Druckstücken verwendet ist, die sich an einer Stelle (L2) des vom Stiefelentfernten Spannhebelarmes (3) gelenkig abstützt' (Fig. -3s4,8,9).
  4. 4. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch :--ckennzei cl-in(:t, daß am Ende des dem Stiefel zugekehrten Spannhebelarmes (2) ein Spannl5:örper (13) mit Gabeln (13t ), Roben (1lk) u. s . w. in die Hohlkehle '(14') des Stiefelabsatzes eingreift; der um horizontale Achsen quer zum Ski gelenkig befestigt ist; wobei die Gabeln um vertikale Achsen gelenkig befestigt sind (Fig. 495,6e7,8,9): 5. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Teil (17) des Spannkörpers (13) ein oder zwei Lenker (18) sich drehbar abstützen, die sieh mit ihrem anderen Ende drehbar am Federlagerbock (9t) an der Platte (15) abstützen (Fig: 5,7,8,9). 6. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (18) am anderen Ende sich im hinteren Federgelenk (9).abstützt und dieser im Einspannzustand ungefähr parallel zur Stiefeloberfläche liegt (Fig:5,7,8,9) 7. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 - 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkörper (13) zur selbsttätigen Einspannung und Öffnen beim Einsteigen bzw. Aussteigen an seinem unteren Ende eine feste Platte (15) aufweist, die unter die Stiefelsohle (5) greift, deren Stärke kleiner ist als die Unterlage (16) unter der Stiefelsohle und deren Elbstand e) von der Spanngabel Rollen (14) größer ist als die Stiefelsohle (5) an der Spannstelle (Fig. 8). B. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 - 6 dadurch gekennzeichnet, daß zur, selbsttätigen Einspannung und-Öffnen beim Einsteigen bzw. Aussteigen vorzugs- weise an dem Spannhebel-Mittellager (4) ein Hebel(3-1) Ft#hrNHgs angelenkt ist, der durch einen Schlitz am untersten Ende des Spannkörpers (13) ragt und an diesem Ende eine Platte trägt, die in Einspannstellung nahe an
    die Sohlenunterkante reicht (Fig. 7). 9. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 - 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteigplatte (15) zur selbsttätigen Einspannung und Öffnen beim Einsteigen bzw. Aussteigen unten am Spannkörper (13) z.B. am unteren Gelenk für den Lenker angeordnet ist und durch einen Schlitz des f32,32 Spannkörpers ragt, der als Begrenzungsanschlag nach
    oben und unten dient (Fig. 6). _ 10. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1,3 bis.9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Druckfeder (8) das Mittellager (4) als Schlitz im Hebel (1) oder Bock (6) ausgebildet ist, der ungefähr in Hebelrichtung verläuft (Fig. 3). -'11. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1,3,4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Druckfeder (8) der Lagerbock (6) selbst an seiner Platte (7) gelenkig gelagert ist, die zwischen Anschlägen (19, 192) in Laufrichtung schwenkbar ist (Fig. 8,9).- 12. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1,2,11-,'j,8,9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Zugfeder die Gabel (131), die Rollen (14) oder dergleichen am Spannkörper (l_3) angeordnet sind und. am Spannkörper (13) unterhalb seinem horizontalen Gelenk die Zugfeder (8) an einem weiteren Gelenkbolzen (11t) angreift oder daß ein Keil-Betriebe, Gelenkviereck (2`j) u.s.w. derart zwischen die Rollen, Gabeln und dem Spannkörper (13) geschaltet ist, so daß diese in jedem Fall unter dem Schub.der am Spannkörper (13) bzw. Keilstück bzw. Gelenkviereck eingehängten Zugfeder gegen den Skistiefel stehen.5,6)1 wobei der Schubweg durch .Anschläge (33)begrenz ist. 13. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Maximalbewegung des Einspammhebels durch Anschläge (20, 20t) begrenzt sind (Fig. 1 bis 10). 1lt. Sichdrheits-Skibindung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannhebel an einem Ende oder ihren beiden ;finden Mulden (30, 3Gi ). aufweisen für die Skistockspitzen (Fig.1, 2;^;5, 4, 5, 6, 3, ,",') .
    15. Sictlerlleits-Skibindung, nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vcn dem -Hebelaxiii (1) vorzugsweise nahe Neiize2 !4ttcllagers (4) a1,5 Skibremse verzahnter Hebel (21) mit zurückgelegter Brust und zurückgelegtem Rücken .einseitig angeordnet ist, der bei ü:L' f'nunGsstel- lang der Bindung bi unter die Skigleitfläche schwenkt und mittels einer DQuek Drehfeder (22) die sich seiner-, `selts am Hebel (1) und Drerisheuel ' (21, 21 @) der,. rt . ;tüt< <@n, üaß @.e sicL in LauPx°.iel-i'jung An.. (f:1 ?;.@ ,
    16. nach Anspruch 111, dadurch e:l@e rin: e i chne t, ciaß ein Spannhebel an der unteren kante eine Verzah- nung trä-;t, die in eine Verzahnung eines Hebels - (20) eingreift, der auf der Gelenkwelle (29) fest angeordnet ist, auf der einen Seite der Bremshebel (21) drehbi r angeordnet ist, welcher durch eine Drehfeder (22) in der Öffnungslage der Bindung unter die Skiiauffläch@D greift. 17. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 15 und 16, äaäueeh gekennzeichnet durch eine Federanordnung derart, daß bei Druck senkrecht zur Skilauffläche und Öffnungs- lage der Bindung der Bremshebel vertikal ausweicht (Fig. 6) . 18. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kniehöhe für die Einspannung einstellbar ist.
    19. Sicherlicits-Skil-)insun#; nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (7) auf einer weiteren ain Ski befesti.g- .ten Platte (24) um eine vertikale Achse drehbar gela- fiert und gegen diese verrastet (25,26) ist(Fig.7) 2G. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 bis 25 dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannvorrichtung zur Einspannung der ' Stiefelspitze oder und des Stiefelabsatzes dient (Fig. 1 bis 1U).
    21.. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 bis 1.9 dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannvorrichtung nur zur Einspannung an der Ferse dient, und an der Stiefelspitze eine 'Art Prisma angeordnet ist.
DE19651478087 1965-04-17 1965-04-17 Sicherheits-Skibindung Pending DE1478087A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0081519 1965-04-17
DEB0082523 1965-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1478087A1 true DE1478087A1 (de) 1969-05-22

Family

ID=25967481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651478087 Pending DE1478087A1 (de) 1965-04-17 1965-04-17 Sicherheits-Skibindung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT294640B (de)
DE (1) DE1478087A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532736A1 (de) * 1975-07-22 1977-02-10 Tilo Riedel Skibremse
DE2535552A1 (de) * 1975-08-08 1977-02-17 Tilo Riedel Skibremse
DE2635155A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Ver Baubeschlag Gretsch Co Skibremse fuer sicherheitsskibindungen
DE2636717A1 (de) * 1976-08-14 1978-02-16 Bernhard Kirsch Skifangvorrichtung
DE2707772A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-24 Ver Baubeschlag Gretsch Co Skibindung mit einem sohlenhalter und eingebauter skibremse
EP0031570A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-08 Rudolf Gumpp Skisicherheitsbindung mit zugehörigem Skistiefel
DE2560401C2 (de) * 1975-07-22 1985-04-25 S.A. Etablissements François Salomon et Fils, Annecy, Haute-Savoie Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski
DE2560130C2 (de) * 1975-07-22 1986-03-20 S.A. Etablissements François Salomon et Fils, Annecy, Haute-Savoie Skibremse
US9586594B2 (en) 2013-04-26 2017-03-07 Audi Ag Motor vehicle having a generator load-dependent engine control

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532736A1 (de) * 1975-07-22 1977-02-10 Tilo Riedel Skibremse
DE2560401C2 (de) * 1975-07-22 1985-04-25 S.A. Etablissements François Salomon et Fils, Annecy, Haute-Savoie Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski
DE2560130C2 (de) * 1975-07-22 1986-03-20 S.A. Etablissements François Salomon et Fils, Annecy, Haute-Savoie Skibremse
DE2535552A1 (de) * 1975-08-08 1977-02-17 Tilo Riedel Skibremse
DE2635155A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Ver Baubeschlag Gretsch Co Skibremse fuer sicherheitsskibindungen
DE2636717A1 (de) * 1976-08-14 1978-02-16 Bernhard Kirsch Skifangvorrichtung
DE2707772A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-24 Ver Baubeschlag Gretsch Co Skibindung mit einem sohlenhalter und eingebauter skibremse
EP0031570A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-08 Rudolf Gumpp Skisicherheitsbindung mit zugehörigem Skistiefel
US9586594B2 (en) 2013-04-26 2017-03-07 Audi Ag Motor vehicle having a generator load-dependent engine control

Also Published As

Publication number Publication date
AT294640B (de) 1971-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230187C2 (de) Seitenauslösbarer Vorderbacken mit zwei seitlich ausschwenkbaren Seitenbacken
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP2666525B1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
DE3310739A1 (de) Bindungsanordnung zur festlegung eines skischuhes auf einem laufski mittels einer sicherheitsbindung
DE2426062C2 (de) Auslöseskibindung
DE2612708C2 (de)
DE1478087A1 (de) Sicherheits-Skibindung
EP0152629A2 (de) Skibindung
DE2221105B2 (de) Sicherheits-Skibindung
AT406339B (de) Snowboardbindung
DE3137485C2 (de)
DE1578908B2 (de) Fersenniederhalter fur Ski bindungen
DE2429610C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2453430A1 (de) Ausloesebacken fuer skibindungen
DE2723107A1 (de) Spielzeug-rollplatte
DE19518084C2 (de) Sicherheits-Klick-Rennpedale
DE1478084A1 (de) Ski-Sicherheitsbindung
AT378689B (de) Sicherheitsbindung
AT205391B (de)
CH498635A (de) Sicherheitsskibindung
DE3107230A1 (de) Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
DE2065870C3 (de) Sicherheitsskibindung mit einer an ihrem hinteren Ende vom Ski abhebbaren Sohlenplatte
DE2905837C2 (de) Sicherheitsvorderbacken bei einer Skibindung
DE2905837C3 (de) Sicherheitsvorderbacken bei einer Skibindung
DE2243642A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines skistiefelabsatzes (absatzbindung)