DE1478087A1 - Sicherheits-Skibindung - Google Patents
Sicherheits-SkibindungInfo
- Publication number
- DE1478087A1 DE1478087A1 DE19651478087 DE1478087A DE1478087A1 DE 1478087 A1 DE1478087 A1 DE 1478087A1 DE 19651478087 DE19651478087 DE 19651478087 DE 1478087 A DE1478087 A DE 1478087A DE 1478087 A1 DE1478087 A1 DE 1478087A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- boot
- ski
- lever
- ski binding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0844—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C7/00—Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
- A63C7/10—Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
- A63C7/1006—Ski-stoppers
- A63C7/1013—Ski-stoppers actuated by the boot
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C7/00—Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
- A63C7/10—Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
- A63C7/1006—Ski-stoppers
- A63C7/1046—Ski-stoppers actuated by the ski-binding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/001—Anti-friction devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0807—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0841—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
- A63C9/0842—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0846—Details of the release or step-in mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0847—Details of the manual release
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08535—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
- A63C9/08542—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08535—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
- A63C9/0855—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08564—Details of the release mechanism using cam or slide surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08571—Details of the release mechanism using axis and lever
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08578—Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Sicherheits-Skibindung Die Erfindung bezieht sich auf eine Scherheits-Skbindung zum Einspannen des Skistiefels mittels der Stiefelsohle, und zwar an der Stiefelspitze sowohl als auch an der Ferse, insbesondere aber zum Letzteren, mit Auslösung bei Überlastung, wobei das Einsteigen und 1',.usstei,#en aus der Bindung - ohne sich zu bücken - vonstatten geht. Es vierden Kniehebel vervrendet-die an der Skioberfläche befestigt sind. Es sind Linspannvorrichtungen, insbesondere für die Ferse; bekannt (Tyrolia), die ebenfalls das Einsteigen und Aus.-steigen aus der Bindung in bequemer Weise lösen sollen.
- Da aber immer noch Fangriemen notwendig sind, ist zumindest für das erstmalige Ein- und Aussteigen das Bücken erforderlich. iiusserdem sind diese Einrichtungen mit Rastungen urersehen, die stark reibungsbehaftet sind und deshalb nicht genau ansprechen. Ausserdem sprechen diese Bindungen bei kurzzeitigen Schocks an, was nicht er-Wünscht ist. Bei einer dieser bekannten Bindungen sind zwei Federn und zahlreiche komplizierte Hebel notwendig. Ein Abheben des Stiefels von .dem Ski ist .für kurzen Aufstieg nicht im geringsten möglich und die Suhle sitzt nur auf der Einsteigplatte auf, die relativ hoch liegt.
Es ai.nd auch Skibindungen bekannt (Eekel, Ifiiller), die wohl urikompliziert; jedoch Beschläge am Stiefel erfordern, du die hbstützkö rper in der Absatzkerbe beirr Auslösen eine Gr#"sse Längsbewegu.ng bei. sich pteigerndem Ahpressdruck er- Zum ;7lin- und tiussteigen ist der Skiotock erforder- licrs bei i:@r@ältzismä:sig großem Kraftbedarf: Auch bei diesen ist ein Fangriemen erforderlich. Sicherheits-Skibindungen nach der Erfindung erfüllen ent- sprechend folgende :;ufgabenstellungen: 1. Ein- und Aussteigen vorzugsweise ohne Zuhilfenahme der Hände, des Skistocks u.s.w. 2. Fangriemen sind in der Regel nicht mehr erforderlich. j. Beschläge an den Skistiefeln sind nicht nötig. IE. Mn Abheben des Stiefels für kurzen Aufstieg oder ebenen Lauf ist ohne große Federarbeit möglich ohne Relativ- wege der Abstützkörper in der Sohlenkehle. 5. Sattes Aufsitzen der Stiefelsohle auf der Skioberfläche. 6. Wenig Einstellungsmöglichkeiten. 7. Einfache Bauweise mit wenigen einfachen, vereisungsfreien, r *bungsarmen und billi.. ei -en Teilen. Erfüllt werden diese Aufgaben erfindungsgemäss uurch eine Konstruktion mit einem Kniehebel, der am Ski be'estigt ist, die gekennzeichnet ist dadurch,.daß ein in Skirich- tung liegender doppelarmiger Spannhebel mit seinen. Mittel- lager an einer: in einem Abstand von der Stiefelsohle am Ski befestigten .Lcek horizontal zur Sh:ici@@e.rfläc:@e und quer zur Laufric?-:tung drehbar gelagert ist und in Richtung zwi- schen Einspann- und Öfinunjsl"ge des I,Tc'jels eine Feile:., a.nZe- ordnet ist, di;@ sich an diesem Spanr@tebel ciner'sjits und andererseits an einem anderen weiter vom Skistiefel weg liegenden Bock, der am Ski befestigt ist, derart abstützt, daß bei Einspannlage das Knie üben und bei ÖffnungsI_a@;e unten r -, , liegt. .L,# kann eine D:cucki-(2der @@c.ze@Zugfeder verwendet werden. Die Einspann- und Öffnungs- stellung ist also ohne Rastung durch die zweiseitig wirk<nde Kniehebeleinrichtung gesiche:Lt. Zu einer weiteren Ausgestaltung der Er.i indunwii`c1`@c; Spannkörper für die Einspannung in der Absatzkehle ge_ lenkiG an dein doppelarmigen Hebel und an seinem unteren Ende mit einer Einsteigplatte versehen und gelenkig mit einem Lenker verbunden, der vorzugsweise an dem entfernten Federanlenkpunkt mit drehbar befestigt ist. DurGh dieses Kniehebal-Gelenlcsystem macht die Gabel oder die Rollen in - Nach einem anderen neuen Merkmal ist die Einsteigplatte vorzugsweise an der Lenkerachse am Spannhebel angelenkt und hat zwei GrobVerdrehansehlä.ge, so daß für alle Sohlenstärken eine Einstellung nicht n3tig ist und die Sohle direkt auf dem Ski aufsitzen kann.
- In einer Erweiterung der Erfindung werden einfache Merkmale gezeigt, die es ermöglichen; mit nur einer Feder auszukommen, obwohl beim Einspannen ein kräftiger Vorwärtsschub erzeugt wird; zu dem zum Ski senkrechten Bodendruck. ..Erfindungsgemäß öffnet die Bindung auch bei unzulässigen Verdrehkräften, da der Einsp annkörper gegen seine axiale Einspannkraft federnd zurückweichen kann. Eine ganz neuartige Erweiterung der Erfindung - um jedwedes Bücken bei Fangriemen zu vermeiden - bedeutet eine einseitig am Ski wirkende Skibremse, die einfällt, wenn. eine Auslösung der Bindung erfolgt, so daß der frei Ski einseitig gebremst wird und in einem Bogen sich nur kurz weiter bewegt und sich quer am Hang dann an der Breitfläche des gezahnten Bremshebels aufhängt. Der Bremshebel kann vorzugsweise gelenkig angeordnet und mit einer Drehfeder gegen die Laufrichtung angestellt sein, so daß beim Frontalsturz die Bremse noch nicht wirkt, wenn der Skiläufer noch auf dem Ski steht.
- Selbstverständlich könnte die Skibremse in weniger vorteilhafter Weise auch beidseitig angeordnet sein oder die einseitig wirkende an ähnlichen Bindungen und drehbaren Gelenken außerhalb der Stiefelsohle vor der Stiefelspitze oder hinter der Ferse angewendet werden ohne erfinderische Bedeutung.
- Eine besonders einfache Skibindung ergibt sich, wenn nach einem weiteren Merkmal eine einzige Zugfeder die Aufgabe eines Lenkers übernimmt. Der Spannkörper zur Einspannung der Stiefelsohle ist dabei am Spannhebel gelenkig,angeordnet, und die darunter angelenkte Zugfeder nur bis zum Kniehebel-Totpunkt einen Vorwärtsschub. Dananch verlassen die Rollen in der Absatzkerbe drucklos und wälzend diese Absatzkerbe>bis zur Öffnungslage. Bei dieser Bindung ist praktisch außer der Einstellung auf die Stiefellänge eine Einstellung oder Verstellung nicht erforderlich. Bei reinen Verdrehstürzen ist die Abstützkraft an der Stiefelspitze und der Ferse gleich, wenn man gleiche Bodenhaftung auf der Stiefellänge annimmt. Es ist also einerlei wo die Verdrehsicherung angebracht ist. Die gefährlichsten Stürze sind außer Frontalstürzen die Diagonalstürze, bei denen ebenfalle Verdrehmomente auftreten: Da dabei aber die Bodenhaftung an der Stiefelspitze bzw. bei weichen Stiefeln am Ballen am größten.sind, ist es zweckmäßiger, die Verdrehsicherung an der Fersenbindung anzuordnen. Dieser Erkenntnis Rechnung tragend ist nach verschiedenen neuen Merkmalen der Erfindung die Fersenbindung mit versehen, die bei Überlastung seitlich ausschwenken, wobei der Feder-Vorwärtsschub die. Aufgabe einer Rastung übernimmt, da dann die Feder zurückgedrückt wird. An der Stiefelspitze könnte dann die einfachste Einspannung, z:B. durch ein einfaches Prisma,vorgenommen werden. 1V ach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Bindung auch vierdrehbar auf einer Grundplatte angeordnet sein: und gegen diese verraatet werden. Diese Einrichtung kann alleine oder zusätzlich zu den Verdrehgabeln angeordnet sein. .Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Sicherheitsbindung zur Einspannung an der Stiefelspitze oder/und an der Ferse verwendet werden. Sie kann also mit anderen bekannten Sicherheitsbindungen für die Stiefelspitze und die Ferse gepaart werden.
- Die Wirkungsweise der verschiedenen Ausführungen der Skibindung nach der Erfindung werden mit den Figuren beschrieben.
- Es zeigsna Fig. 1 eine Sicherheits-Skibindung in der Seitenansicht. nach dem Hauptmerkmal der Erfindung, nämlich einen Kniehebel mit einer Zugfeder. Fig. 2, das gleiche in der Draufsicht. .
- Fig. 3, das gleiche in einer Seitenansicht mit einer Druckfeder.
- Fig. 4, das gleiche wie Fig. 3 in einer Draufsicht. . Fig. 5, das gleiche mit einer Zugfeder in der Seitenansicht und ein Hebelsystem zur Erzeugung eines Schubes gegen den Stiefel, und mit einem Lenker zur Steuerung der Bewegung des Spannkörpers. ' Fig. 6, das gleiche mit einer Zugfeder, wobei diese mit einem Anschlag am Spannkörper, ähnlich einem Lenker die Aufwärtsbewegung des Spannkörpers steuert und einen . Schub gegen den Stiefel erzeugt, außerdem eine Skibremse. Fig. 7 - in der Seitenansicht eine Einstiegplatte an einem Hebel, die erlaubt, daß die Stiefelsohle direkt auf der Skioberfläche aufsitzt, und eine Einrichtung, die es erlaubt, daß die Bindung sich gegen eine Rastung verdrehen kann; , Fig. 8 - in der Seitenansicht eine Sicherheits-Skibindung mit Kniehebel, Druckfeder und Lenker. Weiter verdrehbare Gabeln, die ein seitliches Ausklinken der Stiefelsohle bei Überlastung erlauben und eine Skibremse. Fig. 9, das gleiche wie Fig. 8 in der Draufsicht.
- Fig. 10, in einer Einzelheit die Anlenkung der Skibremse nach Fg. B und 9#
In allen Figuren haben die gleichen oder ähnlichen Teile it@ Fiy. -1 -t 1 die gleichen Indizes. Der Skistiefel A) steht auf dem Druck auf den Teller (30') am Hebelaa (2) durchgeführt. Sfiric U hat #f4#v# Die Einspannlage ist durch d) gekennzeichnet. ; ist kann., ohne daAicherheitseinrichtung auslöst. Außerdem gesehen sein ülähleschläge sind in der Hohlkehle von der Öffnungslage c), bei der der Spannkörper 13) sfr« i l tit,r0 tffio rt eingezeichnet ist, liegt die Spannplatte (15) im Be- drehbar aufgenommen sein, die jede für sich ein Gelenk- - Am Hebelarm (3) des Spannhebels (1) ist an seinem äußersten Ende Bremshebel (21) angeordnet, dessen Arm in Einspannstellung eine ungefähr horizontale Zage einnimmt und dessen Ende mit einer Verzahnung versehen ist. Bei Bewegung der Spannrollen von der Einspannlage
bis zur Öffnungslage e) 1e gt sich das verzahnte Teil Nh h stiebte des Bremshebels in die j! Zage, bei der die Verzahnung bis - Die Verdrehfeder (22) legt den @remshebel-(21) im Einspannzustand immer an den Anschlag (23)o Wenn in hartem Schnee oder bei einer dünnen Schneeschicht eingestiegen wird, kann sich der Bremshebel (21) gegen die Verdrehfeder (22) anheben, so daß das Einsteigen nicht behindert wird. Außerdem kann während eines Frontalsturzes oder Diagonalsturzes so lange der Skiläufer noch auf dem Ski steht bei zu starker Bremsung der Bremshebel (21) nach oben ausschwenken. Ein besonderes Merkmal ist, daß der Bremshebel nur einseitig angeordnet ist, so daß bei freiwerdendem Ski dieser eine bogenförmige Bahn läuft und sich dieser quer am Hang an der verzahnten Breit-Fläche aufhängt und zum Stillstand kommt.
- Selbstverständlich kann eine solche Skibremse auch an einer Bindung für die Stiefelspitze angebracht werden, dann kommt die Skibremse auch bei einem Rückwärtssturz zur Wirkung. Die Bindung nach der Fig. 7 hat im wesentlichen die Merkmale der Bindungen nach Fig. l und 2, Fig. 5 und 6. Ein besonderes Merkmal ist, daß die Einspannplatte (15) nicht unter dem Stiefelabsatz liegt, sondern kurz hinter der unteren Sohlenkante, so daß also die Sohle direkt auf der Skioberfläche zur Auflage kommt. Die Enstiegplatte (15) befindet sich an einem Hebel (31), der an dem Mittellager (4) angeordnet ist, dadurch macht die Einstiegplatte eine Kreisbewegung nach dem Skistiefel hin, wenn nun. beim Aussteigen oder einer Sicherheitsauslösung mittels der Rolle (14) sich der Stiefel von der Skioberfläche abhebt, bleibt vorerst die Einstiegplatte noch auf der Skioberfläche liegen, da im Schlitz des Spannkörpers (13@, durch welchen der Hebel (31) ragt, ein Verdrehspiel vorhanden ist. Bei weiterer Aufwärtsbewegung schiebt sich allerdings die
Einstiegplatte unter die Sohle, so daß diese nicht be- wird schädigt/. Beim Aussteigen aus der Bindung kann aller- aus dAnFig. 6 und 8 dargestellten Kurvenstücken lageNis ungefähr zur TotpunAail in ungefähr senktechter federn (8°) und die Zugfedern können selbstverständ- roße gehalten sind. Es sind keine vereisungsgefährdet je
Claims (4)
- Patentansprüche!-r 1 1 Sicherheits-Skibindung zum selbsttätigen Einspafinen des . Skistiefels an der Sohle der Stiefelspitze oder und an der Ferse mit Kniehebeln, die am Ski befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder zwei in Skirichtung liegende doppelarmige Spannhebel.(1) mit ihrem Mittellager (4) an einem Abstand a) von der Stiefelsohle (5) am Ski 19) befestigten Bock (6) horizontal zur Skioberfläche quer zur Laufrichtun; drehbar gelagert sind und in Richtung zwischen Spannlage b) und Öffnungslage c) des Hebels eine Feder (8 $@) angeordnet ist, die sich an diesem Spannhebel (1) einerseits und andererseits an einem anderen weiter vom Skistiefel weg liegenden Bock (9) der am Ski JB) befestigt ist, derart abstützt, daß bei Einspannlage das Knie (10) üben, bei Öffnungslage unten liegt.
- 2. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine Zugfeder (3) verwendet ist, die sich an einer Stelle (11) am Spannhebelarm (2) zwischen dem Stiefel und dem Mittellager (4) gelenkig direkt oder indirekt abstützt (Fig. 1,2,5,6).
- 3. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckfeder (8t) ,it beidseitigen Druckstücken verwendet ist, die sich an einer Stelle (L2) des vom Stiefelentfernten Spannhebelarmes (3) gelenkig abstützt' (Fig. -3s4,8,9).
- 4. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch :--ckennzei cl-in(:t, daß am Ende des dem Stiefel zugekehrten Spannhebelarmes (2) ein Spannl5:örper (13) mit Gabeln (13t ), Roben (1lk) u. s . w. in die Hohlkehle '(14') des Stiefelabsatzes eingreift; der um horizontale Achsen quer zum Ski gelenkig befestigt ist; wobei die Gabeln um vertikale Achsen gelenkig befestigt sind (Fig. 495,6e7,8,9): 5. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Teil (17) des Spannkörpers (13) ein oder zwei Lenker (18) sich drehbar abstützen, die sieh mit ihrem anderen Ende drehbar am Federlagerbock (9t) an der Platte (15) abstützen (Fig: 5,7,8,9). 6. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (18) am anderen Ende sich im hinteren Federgelenk (9).abstützt und dieser im Einspannzustand ungefähr parallel zur Stiefeloberfläche liegt (Fig:5,7,8,9) 7. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 - 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkörper (13) zur selbsttätigen Einspannung und Öffnen beim Einsteigen bzw. Aussteigen an seinem unteren Ende eine feste Platte (15) aufweist, die unter die Stiefelsohle (5) greift, deren Stärke kleiner ist als die Unterlage (16) unter der Stiefelsohle und deren Elbstand e) von der Spanngabel Rollen (14) größer ist als die Stiefelsohle (5) an der Spannstelle (Fig. 8). B. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 - 6 dadurch gekennzeichnet, daß zur, selbsttätigen Einspannung und-Öffnen beim Einsteigen bzw. Aussteigen vorzugs-
weise an dem Spannhebel-Mittellager (4) ein Hebel(3-1) Ft#hrNHgs angelenkt ist, der durch einen Schlitz am untersten Ende des Spannkörpers (13) ragt und an diesem Ende eine Platte trägt, die in Einspannstellung nahe an f32,32 Spannkörpers ragt, der als Begrenzungsanschlag nach 13. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Maximalbewegung des Einspammhebels durch Anschläge (20, 20t) begrenzt sind (Fig. 1 bis 10). 1lt. Sichdrheits-Skibindung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannhebel an einem Ende oder ihren beiden ;finden Mulden (30, 3Gi ). aufweisen für die Skistockspitzen (Fig.1, 2;^;5, 4, 5, 6, 3, ,",') . 15. Sictlerlleits-Skibindung, nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vcn dem -Hebelaxiii (1) vorzugsweise nahe Neiize2 !4ttcllagers (4) a1,5 Skibremse verzahnter Hebel (21) mit zurückgelegter Brust und zurückgelegtem Rücken .einseitig angeordnet ist, der bei ü:L' f'nunGsstel- lang der Bindung bi unter die Skigleitfläche schwenkt und mittels einer DQuek Drehfeder (22) die sich seiner-, `selts am Hebel (1) und Drerisheuel ' (21, 21 @) der,. rt . ;tüt< <@n, üaß @.e sicL in LauPx°.iel-i'jung An.. (f:1 ?;.@ , 16. nach Anspruch 111, dadurch e:l@e rin: e i chne t, ciaß ein Spannhebel an der unteren kante eine Verzah- nung trä-;t, die in eine Verzahnung eines Hebels - (20) eingreift, der auf der Gelenkwelle (29) fest angeordnet ist, auf der einen Seite der Bremshebel (21) drehbi r angeordnet ist, welcher durch eine Drehfeder (22) in der Öffnungslage der Bindung unter die Skiiauffläch@D greift. 17. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 15 und 16, äaäueeh gekennzeichnet durch eine Federanordnung derart, daß bei Druck senkrecht zur Skilauffläche und Öffnungs- lage der Bindung der Bremshebel vertikal ausweicht (Fig. 6) . 18. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kniehöhe für die Einspannung einstellbar ist. 19. Sicherlicits-Skil-)insun#; nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (7) auf einer weiteren ain Ski befesti.g- .ten Platte (24) um eine vertikale Achse drehbar gela- fiert und gegen diese verrastet (25,26) ist(Fig.7) 2G. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 bis 25 dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannvorrichtung zur Einspannung der ' Stiefelspitze oder und des Stiefelabsatzes dient (Fig. 1 bis 1U). 21.. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 bis 1.9 dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannvorrichtung nur zur Einspannung an der Ferse dient, und an der Stiefelspitze eine 'Art Prisma angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0081519 | 1965-04-17 | ||
DEB0082523 | 1965-06-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1478087A1 true DE1478087A1 (de) | 1969-05-22 |
Family
ID=25967481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651478087 Pending DE1478087A1 (de) | 1965-04-17 | 1965-04-17 | Sicherheits-Skibindung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT294640B (de) |
DE (1) | DE1478087A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2532736A1 (de) * | 1975-07-22 | 1977-02-10 | Tilo Riedel | Skibremse |
DE2535552A1 (de) * | 1975-08-08 | 1977-02-17 | Tilo Riedel | Skibremse |
DE2635155A1 (de) * | 1976-08-05 | 1978-02-09 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Skibremse fuer sicherheitsskibindungen |
DE2636717A1 (de) * | 1976-08-14 | 1978-02-16 | Bernhard Kirsch | Skifangvorrichtung |
DE2707772A1 (de) * | 1977-02-23 | 1978-08-24 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Skibindung mit einem sohlenhalter und eingebauter skibremse |
EP0031570A1 (de) * | 1979-12-21 | 1981-07-08 | Rudolf Gumpp | Skisicherheitsbindung mit zugehörigem Skistiefel |
DE2560401C2 (de) * | 1975-07-22 | 1985-04-25 | S.A. Etablissements François Salomon et Fils, Annecy, Haute-Savoie | Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski |
DE2560130C2 (de) * | 1975-07-22 | 1986-03-20 | S.A. Etablissements François Salomon et Fils, Annecy, Haute-Savoie | Skibremse |
US9586594B2 (en) | 2013-04-26 | 2017-03-07 | Audi Ag | Motor vehicle having a generator load-dependent engine control |
-
1965
- 1965-04-17 DE DE19651478087 patent/DE1478087A1/de active Pending
-
1966
- 1966-04-15 AT AT355966A patent/AT294640B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2532736A1 (de) * | 1975-07-22 | 1977-02-10 | Tilo Riedel | Skibremse |
DE2560401C2 (de) * | 1975-07-22 | 1985-04-25 | S.A. Etablissements François Salomon et Fils, Annecy, Haute-Savoie | Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski |
DE2560130C2 (de) * | 1975-07-22 | 1986-03-20 | S.A. Etablissements François Salomon et Fils, Annecy, Haute-Savoie | Skibremse |
DE2535552A1 (de) * | 1975-08-08 | 1977-02-17 | Tilo Riedel | Skibremse |
DE2635155A1 (de) * | 1976-08-05 | 1978-02-09 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Skibremse fuer sicherheitsskibindungen |
DE2636717A1 (de) * | 1976-08-14 | 1978-02-16 | Bernhard Kirsch | Skifangvorrichtung |
DE2707772A1 (de) * | 1977-02-23 | 1978-08-24 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Skibindung mit einem sohlenhalter und eingebauter skibremse |
EP0031570A1 (de) * | 1979-12-21 | 1981-07-08 | Rudolf Gumpp | Skisicherheitsbindung mit zugehörigem Skistiefel |
US9586594B2 (en) | 2013-04-26 | 2017-03-07 | Audi Ag | Motor vehicle having a generator load-dependent engine control |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT294640B (de) | 1971-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3230187C2 (de) | Seitenauslösbarer Vorderbacken mit zwei seitlich ausschwenkbaren Seitenbacken | |
DE2756897A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP2666525B1 (de) | Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung | |
DE3310739A1 (de) | Bindungsanordnung zur festlegung eines skischuhes auf einem laufski mittels einer sicherheitsbindung | |
DE2426062C2 (de) | Auslöseskibindung | |
DE2612708C2 (de) | ||
DE1478087A1 (de) | Sicherheits-Skibindung | |
EP0152629A2 (de) | Skibindung | |
DE2221105B2 (de) | Sicherheits-Skibindung | |
AT406339B (de) | Snowboardbindung | |
DE3137485C2 (de) | ||
DE1578908B2 (de) | Fersenniederhalter fur Ski bindungen | |
DE2429610C3 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2453430A1 (de) | Ausloesebacken fuer skibindungen | |
DE2723107A1 (de) | Spielzeug-rollplatte | |
DE19518084C2 (de) | Sicherheits-Klick-Rennpedale | |
DE1478084A1 (de) | Ski-Sicherheitsbindung | |
AT378689B (de) | Sicherheitsbindung | |
AT205391B (de) | ||
CH498635A (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE3107230A1 (de) | Fersenhalter einer sicherheits-skibindung | |
DE2065870C3 (de) | Sicherheitsskibindung mit einer an ihrem hinteren Ende vom Ski abhebbaren Sohlenplatte | |
DE2905837C2 (de) | Sicherheitsvorderbacken bei einer Skibindung | |
DE2905837C3 (de) | Sicherheitsvorderbacken bei einer Skibindung | |
DE2243642A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines skistiefelabsatzes (absatzbindung) |