DE1469494A1 - Textilausruestungsmittel - Google Patents
TextilausruestungsmittelInfo
- Publication number
- DE1469494A1 DE1469494A1 DE19641469494 DE1469494A DE1469494A1 DE 1469494 A1 DE1469494 A1 DE 1469494A1 DE 19641469494 DE19641469494 DE 19641469494 DE 1469494 A DE1469494 A DE 1469494A DE 1469494 A1 DE1469494 A1 DE 1469494A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emulsion
- compounds
- carbon atoms
- quaternary ammonium
- salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/46—Compounds containing quaternary nitrogen atoms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
- D06L4/657—Optical bleaching or brightening combined with other treatments, e.g. finishing, bleaching, softening, dyeing or pigment printing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
- D06L4/664—Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/385—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing epoxy groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/402—Amides imides, sulfamic acids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Patentanwälte Dr. Ing. A. vnn der Worth
21 Hamburg ©Ο
W1Iytorfer Streß« 'J^
ε München 8, ludle-Grahn-Str. 22
11. Sep.t9C8
iuuseumpark 1, Rotterdam, Holland
Textilausrüstungsmittel.
Priorität: US-Patentanmeldung Hr. 295 543 vom 16, Juli 1963.
Die Erfindung betrifft neue Textilausrüstungsmittel und insbesondere
solche, welche verbesserte Aufhellung in den behandelten Textilien ergeben und wässrige „Emulsionen dieser Mittel
mit verbesserter Stabilität bei wiederholtem, abwechselnden Frieren und Auftauen.
Ein wichtiges Problem bei Ansätzen von technischen Textilausrüstungsmitteln
besteht darin, daß viele hierfür dienende Verbindungen dazu neigen, das Aufhellungsvermögen von optischen
Aufhellern herab zu drucken oder zu. verringern, welche aus dem für das Wasphen benutzten Reinigungsmittel zurückbleiben·
Untersuchungen mil; verschiedenen optischen Aufhellern haben
daher zu dem Schluß geführt, daß das optische Aufhellungsvermögen in Mischung oder in Berührung mit einem Ausrüstungsmittel
verringert v.drd. Somit scheinen - allgemein gesprochen für
Textilausrüstungen geeignete Verbindungen antagonistisch
gegenüber optisch aufhellenden Verbindungen zu sein«
gegenüber optisch aufhellenden Verbindungen zu sein«
Gemäß der Erfindung sind gewisse neue Kombinationen von Textilweichmachern
und optischen Aufhellern gefunden worden, welche nicht diesem übelstand unterworfen sind· Die neuen Mittel der
Erfindung umfassen eine Mischung, welche 99*5 - 80 Gew.-Teile einer für die Textilweichmachung geeigneten Verbindung enthalten,
ausgewählt aus folgenden Verbindungen*
1 I *
R,
R4-CC-IiH-R5-JJ
R4-CO-NH-R5-K-R6
CO
-Jy
909143/1626
BAD ORiOlNAt
H69494
53
R4-O = ir
Vi ι
HU
Jt"
6)
R»*-0 =
4 4
H9 GH2
UH
7) Diätbyl—amino-ätiianOl-stearamiä'-ätliyl-s'ulpiiate^
8;) daß Beaktionspradukt eines Amins der Formel p
und eines Epichlornyärinsj und
S) das l?eak-t ions produkt Ton 2 — 3 Molen einer Säur-e
Formel R.GOOH und eines Alkylendiamins der Formel
w.oibei
mixm
mit 16 - 20
H - 5
g M« lis%
«etaass mLltpfeaiii'S'oih'e
an!* H-
?mä;% % —
©fter eine Aliryl-
X «am Hal©g-eniä, Sulfat;,
anatb H — 5 Msiil«ia©*5Eä2Emto3iieii in d«er ,Alky!gruppe,,
■ .,- · *■■ *■■
ΌΛ5 — 20
*©|3&ai©öß?b<eä&
f T3.1ge.nd«er Fonoel;
10) | \ | ~\ '—s | •vr | N=C |
A | C=N | v^ HC=CH--/7 V | N | / \ |
X=/ | / \ | ^-NH-C N | ||
N C-NH- (y | \ / | W // | ||
W // Y= | SOJvI MO,S | N-C | ||
C-N | j j | \ | ||
/ | N | |||
N ' | / | |||
/ \ | HOCH2CH2 | |||
CH2 CH2GH2OH | ||||
HOCH2 | ||||
oder
11)
11)
0^
/—ν
worin M ein Wasserstoff oder Alkalimetall bedeutet, enthält»
Mehr als eine der Textilausrüstungsverbindungen können benutzt und die Aufheller können zusammen angewendet werdenβ
Überraschenderweise verhindern Mischungen der vorhergehenden Art nicht nur die normalerweise durch die kationischen Textilausrüstungsmittel
verursachte Verminderung der Aufhellung, sondern sie bewirken auch eine optische Aufhellung zusätzlich
zu der Aufhellung, wie sie durch Verwendung einer aus fluoreszierendem
Farbstoff und einem Eeinigungsmittel bestehenden Zusammenstellung bei der vorhergehenden Waschstufe erhalten
wird.
Die Gründe für dieses Ergebnis sind noch nicht aufgeklärt. Die
im vorhergehenden beschriebenen Textilausrüstungsmittel sinä
BAD ORIGINAL
U6949A·
wasserunlösliche Verbindungen und demgemäß wird es als unwahrscheinlich
angenommen, daß eine wesentliche Menge des Ausrüstungsmittels durch die Bildung-eines Komplexes zwischen
den großen ionisierten Kationen des Textilausrüstungsmittels
mit den großen ionisierten Anionendes optischen Aufhellers
inaktiviert wird. Eine mögliche Erklärung für das Ergebnis mag in dem Mechanismus liegen, durch welchen das Ausrüstungsmittel
und der optische Aufheller an das zu behandelnde Textilgut gebunden werden.
Wie auch immer die Erklärung dieser ungünstigen Einwirkung untereinander sein mag, viele scheinbar widersprechende Resultate
sind beouachtet worden.
Beispielsweise wurde beobachtet, daß, wenn eine Mischung eines quaternären Ammonium-Ausrüstungsmittels und eines Amidtyp-Ausrüstungsmittels,
z.B. die oben erwähnten Verbindungen 1 und 9, gemischt werden mit einem Stilbenfarbstoff der Strukturformel»
// ^
NH | v A | ~~^> ~ OH |
Y | O-NH- (f | sas/ |
/ | / \ | V SO3Na |
N | -N | |
V | ||
»τττ | ||
= OH
viele wiederholte Anwendungen erforderlich Sind, bevor eine
annehmbare. Aufhellung erhalten wird, obwohl der farbstoff in
Abwesenheit der Ausrüstungsmittel bekanntlich außerordentlich
bad original
wirksam ist. Im Gegensatz dazu, wenn die Ausrüstung stritt el mit
einem Stilbenfarbstoff der obigen Formel 10 gemischt \7erden,
-wird eine optische Aufteilung nach nur einer oder zr/ei Spülungen
erhalten. Ein zweiter optischer Aufhellar gemäß der Erfindung,
welcher ebenfalls solch unerwartete Ergebnis.e liefert,
besitzt die obige Formel IK In den vorgenannten Farbstoffen
kann das an der SuIfonatgruppe gebundene Natriumkation durch
Wasserstoff oder ein anderes Alkalimetall ersetzt werden. Bin zufriedenstellendes Verfahren zur Herstellung des Textilausrüstungsmittels
ist einfaches trockenes Vermischen der granulierten festen Stoffe. Andere Verfahren, z.3. Zusammenschmelzen
der festen Stoffe, korn en angewendet werden.
Die relativen Anteile des verwendeten Ausrüstungsmittels und optischen Aufhellers werden von dem relativen Bedarf an Weiohmaohen
und Weißmachen des Textilgutes abhängen, Wenn das Hauptziel Weichmachen ist und verhältnismäßig wenig 7fei3machen erforderlich
ist, wird das Verhältnis von 7/eichmacher zu Aufheller verhältnismäßig hoch sein. Umgekehrt, wenn gewünscht
wird» einen wesentlichen Weißheitsgrad während der Ausrüstungsstufe zu verschaffen, wird das Verhältnis von Ausrüstungsmittel
au optischem Aufheller in beträchtlicher Weise niedriger.
Die Prozentsätze an Ausrüstungsmittel und Farbstoff können innerhalb der obigen Grenzen eingestellt werden, um die jeweiligen
Erfordernisse zu erfüllen.
Der wie oben beschriebene Ausrüstungsmittelansatz kann mit
einem inerten festen Verdünnüngmittel gemischt werden, wobei
die erhaltene Mischung in trockener oder granulierter Form mindestens 1 Gew.-^ der zur Ausrüstung dienenden Verbindung
BAD ORIGINAL
U89494
—Π—
enthalten soll. Geeignete Verdünnungsmittel sollten Stoffe sein, welche nicht die Funktion des optischen Aufhellers oder
Ausrüstungsmittels stören. Diese Schließen ein, aber ohne Beschränkung,
die löslichen Alkali- und Erdalkalisalze,z.B. Natri·
umchlorid,Kaliumchlorid, die SuIfate,Borate,Citräte,Phosphate
und Harnstoff. Salze sind bei Ihrer Verwendung in Mengen anwesend,welche den notwendigen Betrag nicht überschreiten, um eine
konzentration in-5?fciger wässriger Lösung von 0,10$ zu ergeben.
Eine »weitere Seite der Erfindung betrifft die Emulsionen der
erwähnten zur Ausrüstung dienenden Mittel von verbesserter Stabilität, wenn sie einem wiederholten abwechselnden frieren und
Auftauen unterworfen sind. Es wurde beobachtet, daß solche Emulsionen häufig irreversibel gelieren, wenn einem wiederholten abwechselnden Frieren Und Auftauen unterworfen. Die Neigung zum
irreversiblen Gelieren wird durch die Anwesenheit optischer Aufheller der erwähnten Art verstärkt·*".-'
Gewisse nicht-ionische und amphotere Verbindungen wurden als
Emulsionsstabilisatoren benutzt, um die Neigung der Emulsionen des vorhergehenden Typs zum irreversiblen Gelieren unter wiederholtem
abwechselnden Frieren und Auftauen zu mildern.Diese Stabilisatoren, wenn in Konzentrationen von einem Bruchteil
eines Prozents bis zu 2-3 Gew.# des gesamten Ansatzes zugesetzt,
stabilisieren die Emulsion und verhindern die Bildung eines
irreversiblen Gels; in der oben beschriebenen Art. Solche Stabilisatoren
haben jedoch den Nachteil, daß sie dazu, neigen, die Wirksamkeit der aktiven Bestandteile für das Ausrüsten
zu verringern, insbesondere wenn in einer Konzentration über etwa 1-36 zugegen. ,
Während de* !Zusatz von größeren Mengen von Stabilisatoren das
0008 43/1
SAD
Beständigkeitsproblem überwinden würde, würde aber die Verwendung
von ausreichendem Stabilisator, um das irreversible Gelieren einer Emulsion eines Äusrüstungsmittels und eines optischen
Aufhellers verhindern, in ernstlicher Weise das Ausrüstungsvermögen
des Ansatzes beeinträchtigenβ
Gemäß dieser v/eiteren Seite der Erfindung wurde festgestellt,
'daß wässrige Emulsionen von Ausrüstungemitteln der vorhergehenden
Art stabilisiert werden können durch den Zusatz von etwa 0,25 bis etwa 2 %, vorzugsweise 0,25 bis 1 ?o, einer kurzkettigen
quaternären Amr.ioniur/ivjrDinaiirij
<\ jr /oj-ijgI
E- - fJ - E8
worin R7 eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 10 14
Kohlenstoffatomen, jedes Rg gleich R2 oder Ry, und R2» X
und y wie oben definiert, bedeuten. Diese Verbindungen werden als lfiedertemperaturstabilisatoren bezeichnet und haben die
Eigenschaft, irreversibles Gelieren während wiederholtem abwechselnden Frieren und Auftaueh zu verhindern· Mengen unter
0,25 i° können benutzt werden, insbesondere wenn der Ansatz
verhältnismäßig kleine Mengen von der zur Ausrüstung dienenden Verbindung enthält. Jedoch haben solche kleinen Konzentrationen
kurzkettiger quaternärer Ammoniumverbindungen verhältnismäßig wenig stabilisierenden Wert·
Die brauchbare Höchstkonzentration an ivTiedertemperaturstabilisator
hängt von der Hochtemperatur-Stabilität der erhaltenen
909843/1626
u i §414
Emulsion ab. Wenn Mengen von kürzkettigen quaternären Verbindungen
im Überschuß über etwa 2 fo angewendet werden, wurde·
gefunden, daß die erhaltene Emulsion dazu neigt, beim Stehen
bei Raumtemperatur sioh zu trennen; Bs wird vorgezogenj daß
die Menge an kurzkettiger quaternarer Ammoniumverbindung
weniger als 1 $ ist, '.veil mehr als 1 fo der lcurzkettigen quaternären
Ammoniumverbindung enthaltende Emulsionen dazu neigen, sioh beim Stehen und bei mäßigem Erwärmen, d.h* bei 510O, zu
trennen*
Kurzkettige quaternäre Ammoniumverbindungen, welche brauchbar
sind, um verbesserte Emulsionsstabilität bei niedrigen Temperaturen
zu schaffen, haben 1 - 3 aliphatische Kohlenwasserstoff kettstiradikale mit 10-14 c-Atomen und 1-3 niedrige
Alkylradikäle mit 1-3 c-Atomeh. Die kurzkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffradikale können gerade- oder ver-
zvieigtkettig und gesättigt oder ungesättigt sein. Aus tech-
Wjijyäer
nischer Zileekmäßigkeit werden die aliphatischen Kohlenstoffradikale gewöhnlich aus natürlichen Quellen, z.B. Kokosöl*
abgeleitet* obwohl synthetische Quellen verwenoar sind· Me
niederen Alkylraetikale können gerade- oder verzweigtkettig
sein, 2uB. Methyl» Äthyl, Propyl und Isopropyl. Der anionisöhe
Teil der g.üaternären Ammoniumverbindung kann ein Sulfat oder
Halogenid, insbesondere Bromid, Chlorid oder Jodid sein* -
Bevorzugte Verbindungen haben zwei kurzkettige aliphatische
Radikale und zwei niedere Alky!radikale. Erläuternde Verbindungen
sind Didecyl» ?Diäthylammoniufiichlorid und Ditetradeoyldimethylaimöniumohlorid*
Eine bevorzugte Verbindung ist Βίο ooodimethylammoiiiumehlorid. Memo- und trisubstituierte qua-
- ίο -
ternäre Ammoniumverbindungen können benutzt ',"erden, z.B.
Monococotriäthylammoniumchlorid und Trlcocomononeth^luininoniumchlorid«
Solche Verbindungen haben grc.;.;ren odur gering3ren
v/ert als ilmulsionestabilisatoren in Aöhyngijlt-jit νοη.Ί-jr Anzahl
von aliphatischen G-ruppen an dem Ammoniumctickotof χ *
Demgemäß könn-jn größere oder geringere kennen dieser '/erbindungen
angewendet -verden. Die kurzkettioen otaternären Ammoniumveroindungen
kön en alü liiedertemperaturB^abüisatoren
entweder al-ein oder in Yerbiniung mit anderen bekanr..,en
Jmulsionastabilisatoren benutzt ',-/erden. .-JcI-Jh-J Emulsionen nind
überlegenere Text:-lausruätungs::.ittelf .'/eil die Muat;-rnären
Amrnoniumv-arbindungen das V/eichmachungsvermogen der alitiven
Verbindungen nicht ungünstig beeinflussen.
Es vmrde ferner gefunden, daü es durch Verv/endung solcher
kurzkettigen auatarnären A';.;..oniumverbindunren als iliedürtemperaturstabilisatoren
möglich ist, best^ndi^e Emulsionen von
Ausrüstungsmitteln mit einem Gehalt an optischem Aufheller
herzustellen, ;velche überlegeneres ',Veichmacruungs- und ^ufhel^ungsvermögen
besitzen. V/eil die kurzket ,igen jua ternär en
Ammoniumverbindungen nicht das Ausrüstungsvermögen der aktiven Bestandteile stören, ist es möglich, sie in ilmulsionen
zu verwenden, ..eiche sowohl zur Ausrüstung geeignete Verbindungen
wie optische Aufheller in ausreichenden Hengen enthalten, um irreversibles Gelieren ohne Beeinträchtigung des
tfeiehmachungsvermogens der Emulsion zu verhindern. In diesem
Fall jedoch wird im allgemeinen bevorzugt, Mischungen von kurzkettigen quaternären Ammoniumverbindungen und als ä%%
ergänzenden Smulsionsstabilisator noch mindestens einen an-
900843/1$2%ÄD ORIGINAL
deren Emulsionsstaoilisator, ausgewählt aus den bekannten
Emulsionsstabilicatoren, anzuwenden, weil Emulsionen, welche
hohe Konzentrationen der kurzkettigen q_uaternaren Ammoniumverbindung
enthalten, zum Trennen beim Stehen neigen«
',7enn Gemische der erwähnten optischen Aufheller und Textilausrüstuu^smittel
in Emulsionen benutzt werden, wurde gefunden, daκ die £muision rasch dazu.neigt, eine schwere viskose
Masse zu werden. Ein Paktor, welcher für dieses Ergebnis verantwortlich
ist, besteht darin, dak die handelsüblich verfügbaren optischen Aufhellar der erwähnten Art wesentliche Mengen
an ionisierbaren Salzen enthalten. So führte in einem Fall ein optischer Aufheller mit einem Gehalt an 68 fo aktivem Material,
wenn in einer Konzentration von 0,2 Gew.-^ zugesetzt, fast
0,1 /o ioniüierbare Salze in die Emulsion ein. Wie bereits erwähnt,
veranlassen solche hohe Mengen an Salzen die Emulsion, in uii. rwünschter .,'eiee viskos zu werden. Dies kann durch die
salzfreier Rohstoffe vermieden werden»
Einverleibung der erwähnten optischen Aufheller, sogar in salzfreier Form, gibt jedoch Veranlassung zu einem physikalischen
Unbest^ndigkeitsproblem. Bei Temperaturen unter dem
Gefrierpunkt (etwa O0O) verdickt die Emulsion zu einer gelartigen
Konsistenz und geht nicht wieder in den fließbaren Zustand bei nachfolgendem Lagern bei Raumtemperatur zurücko
Um diese Schwierigkeit zu überwinden, sind zusätzliche Mengen
an Niedertemperatur-Stabilisator erforderlich. Zu diesem Zweck können die kurzkettigen q_uaternären Ammoniumverbindungen
benutzt werden, vorausgesetzt daß ihre Konzentration nicht so
9098U/1626 bad original
hoch ist, um in ungünstiger tfeise die Stabilität der erhaltenen
Emulsion zu beeinträchtigen. Jedoch ist es üblicherweise nicht möglich, eine ausreichende Menge einer kurzkettigen quaternären
Ammoniumverbindung anzuwenden, um die Emulsion völlig zu stabilisieren» Daher wird der Zusatz einer geringen Menge
eines ergänzenden Emulsionsstabilisators bevorzugt«
'Der verwendbare ergänzende Emulsionsstabilisator ist von der
Art, welche in der Technik zum Stabilisieren von Emulsionen von Textilausrüstvn^smitteln benutzt wird. "Jährend Emulsionsstabilisatoren im allgemeinen amphotere Verbindungen sind,
z.B. Aminosäuren oder nicht-ionische Verbindungen wie Kondensate von Alkylenoxyden mit organischen Säuren und Alkoholen,
haben nicht alle der amphoteren oder nicht-ionischen Verbindungen das Vermögen, Textilausrüstungsmittelemulsionen zu stabilisieren.
Ferner, obwohl einige Verbindungen bekannt sind, welche, wenn in hoher Konzentration benutzt, die Emulsion
stabilisieren werden, sind diese nicht brauchbar in den verhältnismäßig
niedrigen Hängen der Emulsionen der Erfindung.
Der ergänzende Emulsionsstabilisator kann sein ÜT-lauryl-Λ amino-propionsäure,
Dimethylcoc^minoxyd, Die Polyäthylenester
von Tallöl mit 8-30 Äthylenoxydgruppen, Polyoxyäthylenlauryläther mit 1 - 30 Äthylenoxydgrupren, ΈΜ$Μ$Ε%$$Σ&%
Polyoxyäthylsorbitanmonolaurat mit 6-20 Äthylenoxydgruppen, Dodecylmethylsulfoxyd, Äthylenoxydkondensate von geradkettigen
und verzv/eigtkettigen unsubstituierten aliphatischen Alkoholen mit 8-20 Kohlenstoffatomen mit 1 - 30 Äthylenoxydgruppen
und Alkylphenoläthylenoxydkondensate mit 8 - 12 Kohlenstoffatomen in der Alky!kette und 8 - 30 Ithylenoxydgruppen·
90984 3/1628
BAD
Beispiele von unbrauchbaren Verbindungen schließen ein das
Dinatriumsalz von -üT-rtalg, fl>
-aminodipropionat und das latriumsalz
von H-lauryl/i-aminodipropionat (beides amphotere Verbindungen)
und Polyoxyäthylenstearat, ϊΓ-sorbitanmonolaurat
(beides nicht-ionische Verbindungen),
Die erwähnten amphoteren und nicht-ionischen Verbindungen erniedrigen
die Aktivität der zur Ausrüstung dienenden Verbindungen, wenn solche Stabilisatoren in wirksamer Konzentration
angewendet werden. Gemäß der Erfindung wurde festgestellt,
daß, wenn in Kombination mit kurzkettigen guaternären Ammoniumverbindungen
angewendet, eine Konzentration der erwähnten nicht-ionischen oder amphoteren Verbindungen von etwa 0,20
bis 1,0 ia gute Stabilität den Emulsionen von zur Textilausrüstung
dienenden Verbindungen und optischen Aufhellern verleiht. Mengen über etwa 1 °ß>
zeigen eine merkliehe ungünstige Wirkung auf das Ausrüstungsvermögen der aktiven Verbindungen
und werden daher nicht bevorzugt. Andererseits muß eine ausreichende Menge zugegen sein, um wirksame Emulsionsstabilisierung
zu verschaffen. Es wurde gefunden, daß der optimale Ausgleich erhalten wird, wenn die nicht-ionischen oder amphoteren
Verbindungen im Bereich von 0,20 bis 1,0 $ zugegen sind·
Solch zusätzliche Stabilisatoren sind insbesondere vorteilhaft, v;enn die Emulsion übermäßige Mengen kurzkettiger :catio~
nischer Stabilisatoren erfordern mag, z.B. einen Überschuß von etwa 1 - 2 i>
wie oben erörtert·
Zusätzlich, um die Anwesenheit eines-Stabilisatora in der
Emulsion der Textilausrüstunggmittsl vorzusehen, müssen gewisse andere Beschränkungen bei der Emulaionazusammenstellung
909 e.4-3 /182$ BAD original
U6949A
. - 14 -
beobachtet werden,. um anjeres.jone Stabilität zu sichern. Ss
wurde festgestellt, dai3, um befriedigende Ssul3ionen zu erhalten,
die Menge an vorhandenen ioniöierbaren Salden zwischen
0,005 und 0,10 ~ß> und fernar die Menge an rerhandenen niederen
aliphatischen Alkoholen unter 1,0 5& liegen soll»
Die Menge an in den 'Hextilausrüs tungsrr.it fceln anv.!ese.;den ionisierbaren
Salzen übt, v.'ie gefunden wurae, einen Einfluß auf die Viskosität der Emulsion aus. So Tergrößert bei äußerst
niedrigen Konzentrationen, z.3. unter 0,005 $, das Verringern
der iiienge an ionisiarbaren Salzen die Viskosität der Emulsion.
Andererseits, bei höheren Konzentrationen, d.ho bei Mengen
über 0,10 >£, neigt das Vergrößern der Uenge an ionisierbaren
Salzen zum Verdicken oder Verfestigen der Emulsion, Eine 3mulsion von optimaler lließbark-iit wird erhalten, wenn der Ansatz
zwischen 0,005 und Q,10 $ ionisierbare Salze enthält.
Typische ionisierbare Salze, welche die STießbarkeit der Emulsion
beeinträchtigen, sind die Salze von Mineralsäuren mit starken Basen, z.B. Ammonium und den Alkalimetallen. Lleistens
sind unter solchen Salzen die Fatrium-, Kalium- und Ammoniumsulfate
und -halogenide, -phosphate und andere derartige Salze, welche sich als Nebenprodukte bei der Herstellung der verschiedenen
Rohstoffe ergeben, ?/eiche ihrerseits zur Herstellung
von Ausrü3 tunga emulsionen benutzt werden, 'iiann hartes
Wasser bei der Herstellung der Ausrüstungsemulsionen verwendet
wird, beeinflussen die darin enthaltenen ionisieroaren Salze, wie beobachtet viurde, ebenfalls die Viskosität der
Emulsionen. Diese schließen die zwei- und dreiwertigen Metallaalze ein. z.B. Calciumchlorid, Bariumchlorid und andere Srd-
909343/1626
BAD ORIGINAL
U69494
alkalisais/e, und Alluminiumchlorid und ferrichlorid, ebenso
auch wie Nitrate, Sulfate und Phosphate der genannten Metalle. Andere Ionisierbare Salze, welche die Fließbarkeit der Emulsion beeinträchtigen, sind die Löslichen Salze der erwähnten
lletaliionen mit-organischen Säuren mit 1-4 Kohlenstoffatomen.
Di3se schließen ein die aliphatischen Säuren, z.3. Ameisen-,
3::sig-, Propionsäure und die substituierten- Säuren, z.3e die
aliphatischen Oxysäuren, z.B. Zitronen-, Wein-, kalon- und
Ilaleinsäure β
i der bevorzugten Ausführung der Erfindung werden Ausrüstungsmittelansätze aus ausgewählten Bestandteilen hergestellt, so
daß sie in wesentlichen frei von Salzen sind» Zu den erhaltenen,
im wesentlichen salzfreien Emulsionen, wird eine bestimmte
lienge eines ionisierbaren Salzes zugefügt. Salze von aliphatischen
Oxysäuren sind insbesondere für diesen Zweck ervv.nscht·
Eine unerwartete feststellung der Erfindung besteht darin,
daß niedrige aliphatische Alkohole in ungünstiger ,/eise die
IJiedertemperaturbeständigkeit der Emulsionen von Textilausrüstungsmitteln
beeinträchtigen, »fahrend man normalerweise erwarten seilte, da£ solche Alkohole wie Methyl-, Äthyl- oder
Isopropylalkohol die ITiedertemperaturbeständigkeit einer wässrigen
Emulsion verbessern wurden, wurde festgestellt, daß bei
den erfinäungegeaäSen Emulsionen die Anwesenheit von übermäßigen Mengen von Alkohol in ungünstiger "ffeise die ITiedertemperaturbestindigkeit
beeinträchtigt. In den bevorzugten Ansätzen ist die Emulsion daher im wesentlichen frei von Al-.
koholo Insoweit, als viele der handelsüblich verfügbaren, ... . .
909843/1626 BAD ORIGINAL
in den Ansätzen von Emulsionen verwendeten Rohstoffe geringe Mengen an Alkohol enthalten, ist es in vielen Fällen nicht
zweckmäßig, alkoholfreie Emulsionen herzustellen. Zufriedenstellende Ergebnisse werden im allgemeinen erhalten, vorausgesetzt, daß die Alkoholmenge unter etwa 1 i<>
ist.
Wenn optische Aufheller in Verbindung mit Textilausrüstungs-'initteln
verwendet werden, wurde beobachtet, daß das pH der Emulsion die Stabilität beeinflußt. Im allgemeinen verschafft
jedes pH unter 7 angemessene Beständigkeit, jedach wird ein
Optimum zwischen pH von 3,0 - 4,5 erhalten. Bei pH-Werten über 7 neigt die Emulsion zum Ausfällen beim Stehenlasten. Im allgemeinen,
je niedriger das pH, desto gleichförmiger ist die Absorption, aber die Absorptionsgeschwindigkeit ist umso niedriger.
Bin pH-Bereich von etwa 3,0 - 4-»5 verschaff leinen
optimalen Ausgleich zwischen Stabilität, Gleichförmigkeit der
Absorption und Geschwindigkeit der Absorption·
Rohstoffe, insbesondere die handelsüblich verfügbaren
Fettsäureamide, sind alkalisch, weil sie gewöhnlich freie
Amine enthalten. Demgemäß ist es notwendig, die Emulsion mit einer organischen Säure auf ein pH unter 7, und vorzugsweise
auf ein pH zwischen ungefähr 3,0 und 4,5 anzusäuern»
Für diesen Zv/eck brauchbare Säuren sind die niedrigen aliphatischen
Säuren mit 1-3 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Essig- und Propionsäure und die aliphatischen Oxysäuren mit
1-4 Kohlenstoffatomen wie Zitronen-, Wein-, Malon- und
Maleinsäure. Die aliphatischen Oxysäuren werden bevorzugt, weil sie frei von unangenehmen Geruch sind.
SÜÖÖU/1626
BAD ORIGINAL
In Verbindung mit der Einstellung des pHs der Emulsion sollte "beachtet werden, daß in Abwesenheit eines optischen Aufhellers
die pH-Kontrolle nicht notwendig ist. Nichtsdestoweniger kann es erwünscht sein, eine kleine Menge eines Ansäuerungsmittels
der Emulsion zuzusetzen, selbst wenn optische Aufheller nicht angewendet werden, um die freien Amine in den Fettsäureamiden
zu neutralisieren. Diese Amine sind bekanntlich hautreizend und demgemäß sollte ausreichende Säure mit dem Fettsäureamid
zugesetzt werden, um die Hautreizung zu verringern-.
Keine besonderen Herstellungsverfahren sind erforderlich, um Emulsionen der beschriebenen Art zuzubereiten. Einfaches
Vermischen unter mäßigem Rühren genügt in den meisten fällen·
Beständige erfindungsgemäße Ausrüstungsmittelemulsionen bestehen
im wesentlichen aus folgenden Verbindungen in etwa den folgenden Anteilen, wobei die Prozentsätze auf das G-ewicht
des gesamten Mittels bezogen sindi
a) eine aktive, zur 'Textilausrüstung geeignete Verbindung,
ausgewählt aus den oben erwähnten Verbindungen 1 -9» in
einer Gesamtmenge zwischen etwa 4 -, 7 $,
fr) etwa 0,25 bis etwa 2 % eines Kiedertemperaturstabilisators,
wie oben erwähaat,
e) etwa 0,005 bis etwa 0,10 ?6 eines ionisierbaren Salzes, d.i.
eines anorganischen Salzes oder des Salzes einer organischen Säure mit 1-4 Kohlenstoffatoment
d) nicht mehr als etwa 1,0 $ eines niederen aliphatischen
Alkohols, >
e) bis zu etwa 1 i* eines ergänzenden Smulsionsstabilisatora
wie oben erwähnt,
f) eine ausreichende Wassermenge, um auf 1OG i° aufzufüllen,
g) 0,10 - 0,30 Ja eines optischen Aufhellers "/ie oben beschrieben,
h) 0,20 - 1,0 '/o des erg/anzenden iliedsrte^peraturstabilisatori
i) eine aliphatisch^ Säure mit 1-3 Kohlenstoffatomen oder
eine aliphatische Oxysäure mit. 1 - 4 Kohlenstoffatomen in einer ausreichenden Menge, um ein pH in der Endlösung von
nicht mehr als etwa 7 zu erzielen, und
j) einer ausreichenden Y/asaermenje suu ^uffr.illen auf 100 >&·
Unter dem beim Definieren der vorhergehenden liittel very/endeten
Ausdruck "bestehend im wesentlichen aus" v;ird verstanden, da3 die Zusammenstellung noch solche vi&hlweisen zusätzlichen
Bestandteile enthalten kann, v;ie sie üblicherweide in Ausrüstungsemulsionen
benutzt 7/erden» um ^ ie dem Verbraucher annehmbar zu machen, welche.aber in sachlicher Hinsicht nicht
das Ausrüstungsvermögen der Emulsionen beeinflussen»
Typische wahlweise Bestandteile schließen Parfüme, farben
und Keimtötungsmittel ein, sind aber nicht hierauf beschränkt,
Die aktiven, zur Ausrüstung dienenden, in den vorhergehenden
Mitteln mit 1 - 9 bezeichneten Verbindungen, sind an sieh be-
£ormen kannt. In den bevorzugten AusführungsiEÖEEllE der vorstehenden
Mittel
ISlIiESS ist die Ausrüstungsvörbxndung eine langkettige, quaternär
e Amnioniumverbindmig (1) wie oben, oder eine Alkylenafflidvsrbindung
(9) wie oben, oder deren Mischung. Die langkettigen quaternär en Ammoniumverbindungen (1), welche bei der
1S2S
SAD
buvorsugten Äusfahrungsform verendet werden können, sind
solche, welche 2-3 langkettige, aliphatische Kohlenwasserstoff gruppen und 1-2 niedere Alky!gruppen an dem quaternären
.-.!n.Moniumstiokstoxx enthalten. Die langkettige aliphatisohe
irup.e kann 16-20 Kohlenstoffatome enthalten, gerade- oder
vurxweigtketrig, gesättigt oder ungesättigt sein. Aus technischer
SweckiülL-iigkeit stammen diese Stoffe gewöhnlich aus
J-S-I4I, welcher weaentliche Mengen an CL „-Fettsäuren enthalte
,ie bekannt, v/ird das Ausrüstungsvermögen der quaternären
Ammoniumverbindungen (1) durch die Länge des langkettigen
aliphatischen Kohlenwasser stoff radikale beeinflußt. So werden
Eadikale von kürzerer Ketteniänge, d.i. unter etwa 16 Kohlenstoffatomen,
nicht bevoriiujt, weil sie im wesentlichen weni-,•31-
-,7ir--:s;-u!i -.Is .iU-r^cturi^s ,i; j<-j_ i.iä. Wettn die g^uaternäre
Ar.ir.oniumverbindung langkeivige Radikale mit mehr als 20 Kohlenstoffatomen
enthält, neigt sie dazu, ein unerwünschtes ..'asserabstouungsvermögen dem lextilgut mitzuteilen. Die Erfahrung
hat gezeigt, daß Verbindungen mit 16 - 20 Kohlenstoffatomen in der aliphatischen G-rup. e einen zufriedenstellenden
ausgleich für das Ausrdstungsvernjgen -yerschafien»
Dia niedere Alkylgrur-_ e der quatarnären Ammoniumverbindung (1)
aeilte 1-3 Kohlenstoffatome enthalten und kann eine gerad-Icettige
oder verzweigtkettige Gruppe sein. Die wichtigsten Gruppen sind Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Isopropylradikale·
Der anionische Anteil der langkettigen guaternären Ammoniumverbindungen
(1) kann ein Halogenid, insbesondere Chlorid, Bromit, oder Jodid, ein Sulfat oder ein Alkylsulfat wie
iäe thy !sulfat oder ein Acetat sein.
Bevorzugte langkettige quaternäre Ammoniumverbindungen (1)
für die erfindungsgemäße Verwendung haben zwei langkettige ali^.hatische und zwei niedere Alkylgruppen. Typische Verbindungen
sind Dihexadecyldimethylammoniumbromid, Distearyldiäthylammoniumchlorid,
Distearyldipropylam^oniumchlorid und Ditalg-'dimethylammoniummethylsulfat.
Quaternäre Ammoniumverbindungen mit drei langen aliphatischen Kettengruppen können auch benutzt
werden, aber geringere Mengen können erforderlich sein,
da das Ausrüstunrsvermögen durch die Zahl der langkettigen aliphatischen Gruppen beeinträchtigt wird. Eine typische
Verbindung dieser Art ist Tristearylmonomethylammoniumchlorid»
Die Fettsäureaniide, Verbindung (9)} '//eiche bei der bevorzugten
Ausführung benutzt werden können, sind die Produkte der Reaktion einer langkettigen Fettsäure mit einem Hydroxyalkylendiamino
Die langkettige Fettsäure sollte 16-20 Kohlenstoff atome enthalten, wie oben in Bezug auf die langkettigen
aliphatischen Kohlenwasserstoffanteile der quaternären Ammoniumverbindungen
(1) erwähnt. Die Hydroxylalkylgruppe kann
1 - 3 Kohlenstoffatome enthalten; typische Gruppen sind
Methanol-, Äthanol- und Propanolradikale» Die Alkylengruppe
kann entweder Methylen oder Äthylen sein. Die bevorzugten Verbindungen enthalten etwa zwei Fettsäuregrup:-en von einer
typischen Formel, wie z.B. ^,IP-distearoyl-If'-hydroxyäthyläthylendiamid·
Die vorstehenden lextilausrüstungsverbindungen können allein
in den bevorzugten Mitteln gewünschtenfalls verwendet werden·
90984 3/1626
BAD
Bs wurde jedoch gefunden, daß verbessertes Ausrüstungsvermögen erhalten wird, wenn die oben erwähnten quaternären Ammoniumverbindungen
und die Diamide zusammen im Gewiehtsverhältnis von 1 : 4 bis 4 s 1 angewendet werden.
Anstelle der bevorzugten Verbindungen (1) oder (9) oder deren Gemische wie erwähnt, können Verbindungen (2) bis (8) benutzt
werden, allein oder zusammen mit beliebigen hier erwähnten Textilausrüstungsmitteln. In jedem Fall sind die sur Ausrüstung
dienenden Verbindungen durch ein kationisches Stickstoffatom gekennzeichnet, welches ein oder mehrere langkettige
aliphatische oder Carboxykohlenwasserstoffgruppen mit 16
- 20 Kohlenstoffatomen trägt. Diese langkettigen G-ruppen sind solche, wie oben in Bezug auf die bevorzugten Verbindungen
(1) und (9) beschrieben. Die Verbindungen 2-8 enthalten auch verschiedene andere funktionelle Gruppierungen von niederen
Alkyl-, niederen Alkylen-, niederen Hydroxyalkyl- und
niederen Acylradikalen. Diese niederen Gruppen enthalten im
allgemeinen 1-3 Kohlenstoffatome und sind analog zu den
niederen Alkjl-, niederen Hydroxyalkyl- und niederen Alkylengruppen,
wie·sie oben in Besug auf die Verbindungen (1) und
(9) erörtert wurden·
Wenn die aktiven Textilausrüstungsmittel in wässriger Emulsion,
wie in den vorhergehenden Ansätzen beschrieben, verwendet werden, beeinträchtigt die Konzentration der zur Ausrüstung
dienenden Verbindung in dem Ansatz nicht das Ausrüstungsvermögen der Emulsion» Jedoch enthalten die bevorzugten
Emulsionen zwischen etwa 4 - 7 Gew.-$> des aktiven Bestandteils. Wenn
übermäßig hohe Konzentrationen an zur Aus-
909843/1626 bad 0RI0(NA1.
rüstung dienenden Verbindungen verwendet werden, v.'ird die
Emulsion ein hartes Gel und ist für Haushaitverwer.dung nicht
erwünscht. Ander jrseits 7/ird eine schwache Lösung nicht bevorzugt
wegen der großen Mengen an Emulsion,- -,velciis dann erforderlich
sein bürden, u"m eine wirksame Menge an .ausrustungsverbindung
in dem Spülwasser vorzusehen» Die Jrfuhrung hat
gezeigt, dai3 Emulsionen mit Gehalten von 4 — 7/0 der ^usrüstungsmittel
am annehmbarsten vom Verbraucherstandtunkt aus
sind.
Beispielsweise wird, eine AuerüstungseEmlsion hergestellt,
indem zuerst die zur Ausrüstung dienenden Verbindungen (1) und (9) zusammen mit der kurzkettigen cuac.jüiaren, als Iliedertemperaturstabilisator
versendeten Ammoniumverbindung bei einer lenrperatur von 71 - 77 0 zusammengeschmolzen werden«
Der optische Aufheller, ein ergänzender ^rulsiony.jtabilisator
z.B. ^thylenoxydkondensat von Tridecylalicohol, V;ira zu der
heißen Schmelze in dieser Reihenfolge zugesetzt« Die erhaltene Mischung wird dann immer noch in geschmolzenem Zustand
in Wasser, welches das ergänzende Salz und Anssuerungsmittel,
z.B. Natriumcitrat und Citronensäure, gegebenenfalls enthält,
bei 770O diepergiert und die heiße lösung v/ird gerührt, um
eine gründliche Dispergierung zu fördern. Danach v/ird die
dispersion auf Raumtemperatur abgekühlt und die unwesentlichen
Bestandteile wie S*arbe und -tarfüm werden zugesetzt·
Die erfindungsgemäßen Ausruatungsemulsionen werden nun noch
weiter beispielsweise beschrieben.
Eine Reihe/von Mitteln würde zubereitet mit der folgenden
909843/1026
Grundmischung:
Dictearyldimethylammoniumohlorid 2,91
!,li'distearoyl-Sfathanol-athylendiamid 2,53
Dlcocodimethylammoniumchlorid 0,59
Kondensat von 1 Mol Tridecylalkohol
mi τ 10 Mol itthj-ienoxyd 0,25
Ll tronensäuremonohydrat 0,24
rhxtriumcitratdihydrat 0,012
ein optischer Aufheller der Formel 0,20
/Γ\
Γ\
XI-TH . NH
C=N N=C
Έ C-NH- C^ HG=CH ?\ -NE-C N
W /
N N
EOGH0CH0 CH0CH0OH HOCH0CH0 CH-CH0OH
jj'-rben, Parf.ai und "was ο er, um auf 1OC fo aufzufüllen«
Eiiju_sionen des obigen Ansatzes -:;urden in erfolgreicher ,'/eise
hergestellt mit NaCl, CaCl2 oder AlCl,, zugesetzt als ionisiarbares
Salz in einer Konzentration von 0,01 G-ew.-$, 0,05
iio-v,-^, 0,1C ue's.-ji und 0,20 Gew.-^. Naoh einwöehiger Lagerung
bei Rauffitemperatur wurde beobachtet, daS Ansätze mit
einem G-ehalt von' 0,10 und 0,20 ^ des zugesetzten ionisierbaren
Salzes auffallendes Terdicken und !Festwerden zeigten.
Emulsionen mit einer niedrigeren Konzentration des ionisierbaren Salzes behielten ihre ursprüngliche Viskosität. Die
"Valenz des Kations des zugesetzten ionisierbaren Salzes "
909843/1626
BAD ORIGINAL
- 24 schien nicht .ein v/es entlicher Fairtor zu sein»
Einige der Bestandteile des [Dextilausriistungsmittelansatzes,
•insbesondere dxe ouaternaren Ammoniumverbindungen, enthalten
geringere Mengen Isopropanol. So kann das Distearyldimethylamnioniumchlorid
bis zu 18 fo Alkohol und das Dicocodimethylanmoniumchlorid
bis zu etwa 17 fo Alkohol enthalten«
Eine Reihe von Ansätzen v/urde hergestellt unter Verwendung
des Grundansatses des „eispiels 1, worin die das Di«tearyldimethylammoniumehlorid
begleitende Alkoholmenge 0 fo, 15 ^
und 18 ;£ war. Ansätze, worin der Gesamtalkoholgehalt 0,10 fo,
0,54 c/o und 0,62 fo betrug, ergaben sich so. Nach Lagern bei
-120G während einer tfoehe wurde beobachtet, daß der die geringste
!.!enge Alkohol enthaltende Ansatz den fließbaren Zustand
am besten beibehielte
■üeisr.ijle 3-8
Eine Anzahl von erläuternden Ansätzen von 'Textilausrüstungsmittel-fluoreszierender
Farbstoff in Pulverform wurde wie folgt hergestellt. Jeder der Ansätze wurde durch trockenes
Yercischen der Bestandteile in den nachstehenden Verhältnissen
zubereitet:
Pulverföriaire Jertilausrüatungsmittel-Ansätze
Beispiel IJr 1O Zusamr.iensetzung
3 96 g Distearyldimethjlammoniumchlorid
4 g salzfreier optischer Aufheller der Formel (10) von oben
80984 3/1626 BAD original
1469A9A
• | 5 | 96 | — 25 — | 10) wie in Beispiel 1. In den übrigen | eingesetzt» | |
4 | 4 | g Distearoyläthanoldiamid | der optische Aufheller der Formel (10) ausge- | |||
6 | 1 | g optischer Aufheller der Formel (11) von oben |
seiner Stelle 0,20 $> eines optischen Aufhellers | |||
80 | g natriumchlorid | gemäß folgendem Schema | ||||
20 | g Oobb softener 2107 | |||||
7 | 25 | g salzfreisr optischer Aufheller der Formel 10 von oben |
||||
1 | g Distearyldimethylammoniumchlorid | |||||
8 | 74 | g salzfreier optischer Aufheller der Formel (10) von oben |
||||
96 | g Harnstoff | |||||
Beispiel 9 | 4 | g Hectadecylimidazolinsulfat | ||||
Zum Erlautern | 96 | g salzfreier optischer Aufheller der Formel (10) von oben |
||||
wenn zusammen | 4 | g DitalgdimethylammoniuEino'iiv^- ^Λ.'.'-νπ | ||||
g salzfreier optischer Aufheller der Formel (10) von oben |
||||||
des Verhaltens verschiedener optischer Aufheller, | ||||||
mit TextilausrUstungsmitteln verwendet, wurden | ||||||
vier Ansätze der in 3eispiel 1 angegebenen Mischung herge | ||||||
stellt. Bin Ansatz, Muster A, enthielt 0,20 ^ des optischen | ||||||
Aufhellers der Formel ( | ||||||
Mustern wurde | ||||||
lassen und an |
Muster B '
Gh=GH-
Muster C
^NH NH
C=IT N=C
-IH
G-HH-C > -CH = GH- <v >-UH-G H
Muster D
UH
G-F H-G
f X> CH = CH- (' X>
N G-NH-C x> -CH = CH- *' x>-ITH-C N
\ /
H0C CH0 H9C CH0
2 \ / 2 2\ /
0-GH2 H2C-O
Stücke aus Baumv/olltucli wurden in eines lerg-O-iou^eter unter
Verwendung von "all", einem handelsüblichen, niohtioniselien
Reinigungsmittel, welches keinen Aufheller enthielt, gewaschen. Nach 15 Minuten Waschen bei 49°C und 150 Schwingungen
pro Minute wurden die Stücke zweimal während 3 Minuten
in klarem Wasser von-49°C und dann 3 Minuten ir. Wasser
909843/1626
BAD ORIGINAL
14694.9 A
von 380G gespült, welches eines der obigen lluster einer Textilausrt.stunjset.ulsion
in einer Konzentration -von 31g/6O 1 enthielt, liaeh dem abschließenden Spülen wurden, die Stucke
führend einer halben Stunde in einem Üblichen Haushaltstrockner
getrocknet« .jas ooi^e ,/asohen, Spülen und Trocknen wurde
10 mal wiederholt·
Hach dem ersten, zveiten, fünften und zehnten ,/aschzyklus
viurdeu drei de:? Bauirwollstücke aus dein 8chlußs_;ülwas„er entfernt,
geicen.-.zeichnat, jetrennt getrocknet und die drei getrockneten
Stucke wurden mit einem elektrischen Jisen unter
Einstellung auf "Wolle11 gebiu-elt«
Der Jlucreszenzv/ert jedes dieser Stücke wurde in einem Beckman
DO Svectrophotonetar mit einer RefLektanzeinriciitung gemessen
und fur Pluoressenzniedsungen durch Verv;endung eines
Tratten 2B Palters ai-gepaiBt'e Die Fluoreszenz stimulierende
■ielienlänge war 580 muo Die i"iuoreszenzv.'erte v-urden auf jeder
Seite des Tuches ^er-ieseen. Der Durchschnitt von sechs JLbIesunjen,
zwei Seiten jedes der drei Tücher, folgt in der nachstehenaen
Tabelle:
Helligkeit nach dem Y/aschen
Ausrüstunjsr-irvel T Zyklus 2 Zyklen 5. Zyklen 10 Zyklen
Muster A
liu st er B
Muster C
Lustsr D
liu st er B
Muster C
Lustsr D
12,7
15,5 10,9 10,2
20,8
19,8
13,1
U5O
19,8
13,1
U5O
28,6
29,8
18,8
19,3
29,8
18,8
19,3
36,6 34,8 22,0 24,1
90 98 43/182
Aus diesen Zahlen ist ersichtlich, daß das wirksame Aufhellen
sich unter Verwendung der optischen Aufheller der Formeln ('1O) und (11) (Iluster A und Huster B) rascher entwickelt,
als wenn andere Arten von Aufhelxern angewendet werden.
90S843/1626
BAD OBIGlNAL
Claims (1)
- 'Patentansprüche1. Kationisehen Texti!weichmacher und optischen Aufheller enthaltendes lextilausrüstungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichmacher aus der Reihe der in der Beschreibung aufgeführten Verbindungen 1) bis 9) ausgewählt und der Aufheller eine Substanz der Pormel 10) oder 11), wie definiert in der Beschreibung, ist, wobei der Weichmacher in einer Menge von 99»5 - 80 G-ewichtsteilen, der Aufheller in einer Menge von 0,5 - 20 Gewichtsteilen, vorliegt»2, Mittel gemäß Anspruch !,dadurch gekennzeichnet , daß es in Form einer wässrigen Emulsion vorliegt und Überdies eine quaternäre Ammoniumverbindung der Formelenthält, in welcher R2 eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoff atomen, R7 eine aliphatisch© !Kohlenwasserstoffgruppe mit 10-14 Kohlenstoffatomen bedeuten» Rg die Bedeutung von Sv oder R« hat* 2 Halogenid, Sulfat, Alkylaulfat mit .1-3 Kohlenstoffatomen; ode? Acetat bedeutet und y die Wertigkeit Ton X darstellt, wobei es sich bei-·. der quaternären Ammoniumverbindung vorzugsweise um Dioooodimethylammoniumchlorid handelt· - ■909843/1626bad originalXd49bad originalNeue Unterlagen (ΑΛ711 AIm.2 Nr.! S«tz3 dMXndwungme«v.4.9.13S7)3. Mittel gemäß Anspruch 2, dadurch gekenn-* zeichnet , daß die Emulsion 4-7 Qe73.-$> kationischen Weichmacher, 0,1 - 0,3 Gew-$ optischen Aufliellar und 0,25 2 G-ew.-^ quaternäre Ammoniumver"bindung enthält·4. Mittel gemäß Anspruch 2 oder 3,dadurch gekennzeichnet , daß es ferner einen ergänzenden Emulsionsstabilisator, vorzugsweise ein AtfaylenoxycUconcleii" sat eines Alkohols oder eines Alkylphenols, in einer Men^e bis zu 1 Gew.-$ der Emulsion enthält.5. Mittel gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ingredienzien im wesentlichen salzfrei sind und daß ein ionisierbares Salz, vorzugsweise ein Salz einer aliphatischen Oxysäure, in einer Menge von 0,005 - 0,1 Gew.-5& der Komposition zugesetzt ist·909843/1626BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US29554363A | 1963-07-16 | 1963-07-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1469494A1 true DE1469494A1 (de) | 1969-10-23 |
Family
ID=23138152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641469494 Pending DE1469494A1 (de) | 1963-07-16 | 1964-07-16 | Textilausruestungsmittel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT273870B (de) |
BE (1) | BE650592A (de) |
CH (1) | CH472532A (de) |
DE (1) | DE1469494A1 (de) |
DK (2) | DK111953B (de) |
GB (1) | GB1067723A (de) |
NL (1) | NL6408162A (de) |
SE (1) | SE317643B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1580205A (en) * | 1976-07-26 | 1980-11-26 | Unilever Ltd | Liquid systems |
ATE4600T1 (de) | 1979-09-21 | 1983-09-15 | The Procter & Gamble Company | Wasch- und weichmittelzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung. |
-
1964
- 1964-07-14 GB GB28911/64A patent/GB1067723A/en not_active Expired
- 1964-07-15 BE BE650592A patent/BE650592A/xx unknown
- 1964-07-15 SE SE8643/64A patent/SE317643B/xx unknown
- 1964-07-16 NL NL6408162A patent/NL6408162A/xx unknown
- 1964-07-16 AT AT610464A patent/AT273870B/de active
- 1964-07-16 DE DE19641469494 patent/DE1469494A1/de active Pending
- 1964-07-16 DK DK353364AA patent/DK111953B/da unknown
- 1964-07-16 CH CH936464A patent/CH472532A/de not_active IP Right Cessation
-
1966
- 1966-06-02 DK DK285766AA patent/DK114196B/da unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE650592A (de) | 1965-01-15 |
GB1067723A (en) | 1967-05-03 |
SE317643B (de) | 1969-11-24 |
DK111953B (da) | 1968-10-28 |
NL6408162A (de) | 1965-01-18 |
DK114196B (da) | 1969-06-09 |
AT273870B (de) | 1969-08-25 |
CH472532A (de) | 1969-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2250055C2 (de) | Verwendung von Salzen der C&darr;2&darr;&darr;1&darr; - Dicarbonsäure in flüssigen Seifenmassen | |
DE2318324C3 (de) | Weichspülmittelmischungen für Textilien | |
EP0188242B1 (de) | Wässriges konzentriertes Textilweichmachungsmittel | |
AT391716B (de) | Konzentrierte fluessige weichmacherzusammensetzung | |
DE2830173A1 (de) | Textilbehandlungszusammensetzung | |
DE69300541T3 (de) | Wasserhaltige Lauge. | |
DE2622014A1 (de) | Textilbehandlungsmittel | |
DE69205730T2 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzungen mit eigener Selbstverdickungsfähigkeit. | |
DE3602089A1 (de) | Bestaendige, waessrige giessbare und wasserdispergierbare textilweichmachungszusammensetzung | |
DE3588115T2 (de) | Konzentrierte Weichmacherzusammensetzungen auf der Basis von quaternären ammoniumhaltigen kationischen oberflächenaktiven Verbindungen | |
DE3818061A1 (de) | Fluessiges, waessriges waeschenachbehandlungsmittel | |
DE2724821C2 (de) | ||
DE4004294A1 (de) | Wirkstoff-kombination zur textilbehandlung | |
DE3225687C2 (de) | ||
DE2911198A1 (de) | Konzentriertes waescheweichspuelmittel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3309569C2 (de) | ||
DE1469494A1 (de) | Textilausruestungsmittel | |
WO1993021291A1 (de) | Wässrige textil-behandlungsmittel mit geringer viskosität | |
DE1171112B (de) | Saure Detergens-Jod-Konzentrate | |
DE2151459A1 (de) | Detergensstueck | |
DE2014276A1 (de) | Sterilisierendes _Reinigungsmittel für Textilien | |
DE3246796A1 (de) | Rissfreies seifenstueck | |
DE1467699B2 (de) | Wasch- und reinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung | |
AT395016B (de) | Bestaendige, waesserige, konzentrierte, textilweichmachende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69007567T3 (de) | Färbemittel für keratinische Fasern. |