[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1468762B2 - Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen Omega, Omega' Dicarbonsäuren durch Oxidation von Cycloalkanolen und/oder Cycloalkanonen mit Salpetersäure in flüssiger Phase - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen Omega, Omega' Dicarbonsäuren durch Oxidation von Cycloalkanolen und/oder Cycloalkanonen mit Salpetersäure in flüssiger Phase

Info

Publication number
DE1468762B2
DE1468762B2 DE1468762A DE1468762A DE1468762B2 DE 1468762 B2 DE1468762 B2 DE 1468762B2 DE 1468762 A DE1468762 A DE 1468762A DE 1468762 A DE1468762 A DE 1468762A DE 1468762 B2 DE1468762 B2 DE 1468762B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidation
vanadium
nitric acid
weight
reflux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1468762A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1468762A1 (de
Inventor
Otis Alwyn Orange Tex. Sampson Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1468762A1 publication Critical patent/DE1468762A1/de
Publication of DE1468762B2 publication Critical patent/DE1468762B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/31Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
    • C07C51/316Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting with oxides of nitrogen or nitrogen-containing mineral acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Produkt aus dem Gewichtsverhältnis des im Kreislauf zurückgeführten Stromes zu Cycloalkanol- und/oder Cycloalkanon-Beschickung multipliziert mit den Gewichtsprozenten der Vanadiumkonzentration in dem im Kreislauf zurückgeführten Strom in dem oben angegebenen Bereich von 30 bis 60, vorzugsweise von 40 bis 50, bleibt. Zwar ist die hier eingesetzte Katalysatorkonzentration in Gewichtsprozent an oxydiertem Kupfer und oxydiertem Vanadium definiert, man kann aber diese Elemente, insbesondere das Vanadium in einer Vielzahl von Formen einsetzen. Beispielsweise kann man das Vanadium als Vanadiummetall oder als Vanadiumverbindung, beispielsweise als Nitrat oder Hydroxyd, oder als eine Oxyvanadium-Verbindung, beispielsweise als Vanadat, zugeben, wobei die Menge der zugefügten Verbindung jedoch so einzustellen ist, daß sie den oben angegebenen Vanadium-Gehalt ergibt. Da angenommen wird, daß fünfwertiges Vanadium notwendig ist, um einen aktiven Katalysator zu ergeben, fügt man vorzugsweise ein Material zu, das sich in bezug auf Vanadium schon in diesem Wertigkeitszustand befindet. Insbesondere bevorzugt man die Vanadium-Komponente des Katalysators als Natrium-, Kalium- oder Ammoniumvanadat. Da die Verwendung von übermäßigen Vanadiummengen zu Korrosionsproblemen in der Anlage führen kann und man andererseits einen maximalen Nutzen aus der Erfindung ziehen will, liegt die bevorzugt angewandte Vanadiumkonzentration zwischen 0,04 und 0,15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des im Kreislauf zurückgeführten Stromes, einschließlich des Katalysators. Kupfer fügt man im allgemeinen als Metall zu. Das Verhältnis des im Kreislauf zurückgeführten Stromes zu Cycloalkanol- und/oder Cycloalkanon-Beschickung kann über einen weiten Bereich schwanken, der von der gewählten Vanadiumkonzentration abhängt. Die maximale Vanadiumkonzentration, welche gewöhnlich deshalb begrenzt ist, um eine Korrosion der Anlage zu vermeiden, besitmmt die Mindestmenge des Rückflusses und in geringerem Ausmaß die Cycloalkanol- und/oder Cycloalkanon-Beschickungsgeschwindigkeit. Andererseits wird die Höchstmenge des Rückflusses sowohl durch die Vanadiummindestkonzentration als auch durch die Möglichkeit der Handhabung großer Rückflußmengen und wiederum im geringeren Ausmaß durch die Alkohol- und/oder Keton-Beschickungsgeschwindigkeit bestimmt. Es wurde gefunden, daß das Gewichtsverhältnis von im Kreislauf zurückgeführtem Strom zu Cycloalkanol- und/oder Cycloalkanon-Beschickung im allgemeinen zwischen 200 und 1300, vorzugsweise zwischen 250 und 550, liegen soll. Die hier beschriebene Oxydationsreaktion kann in einem breiten Druckbereich von Unter- bis Überdruck durchgeführt werden. Beim Arbeiten bei oder nahe atmosphärischem Druck kann man den Salpetersäureverbrauch etwas vermindern, indem man den Druck erniedrigt. Wegen des größeren Durchsatzes führt man das Verfahren gewöhnlich unter leicht erhöhten Drükken durch, beispielsweise bei Drücken bis zu 14 atü. Die Verweilzeiten im Reaktor schwanken natürlich mit der angewandten Temperatur. Ein maximales Verweilen ist nicht kritisch, abgesehen von wirtschaftlichen Erwägungen, da das Dicarbonsäureprodukt nach seiner Bildung unverändert bleibt. Die minimale Verweilzeit kann bei einer Temperatur von 140° C etwa 18 Sek. betragen, während die maximale Verweilzeit selten etwa 30 Min. überschreitet. Beispielhaft sind Zeiten von 0,3 bis 11 Min. bei 90 bis 1400C und von 1,3 bis 2,7 Min.
bei 110 bis 1200C. Das vorliegende Verfahren kann man entweder diskontinuierlich oder kontinuierlich durchführen. Das hier eingesetzte Cycloalkanol und/ oder Cycloalkanon kann man nach irgendeiner bekannten Methode herstellen. Wie oben angegeben, kann man erfindungsgemäß entweder einen Alkohol oder ein Keton oder Gemische der beiden einsetzen. Zwar sind große Mengen an Verunreinigungen zu vermeiden, aber das Verfahren ist trotz Anwesenheit der normalen
ίο Cycloalkanol- und/oder Cycloalkanon-Verunreinigungen durchführbar. Wassermengen von beispielsweise 10 bis 15%, können neben dem zu oxydierenden Material vorliegen. Das Verfahren ist im allgemeinen auf die Herstellung von Alkandicarbonsäuren anwendbar, welche die gleiche Anzahl von Kohlenstoffatomen haben wie das Ausgangscycloalkanol und/oder Cycloalkanon. Auf Grund seiner wirtschaftlichen Bedeutung ist das Verfahren besonders brauchbar zur Herstellung von Dicarbonsäuren mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von Adipinsäure. Nachdem die oben beschriebene Oxidation vollständig ist, kann man das Produkt nach bekannten, zweckmäßigen Methoden gewinnen und reinigen.
Das Fließ-Schema zeigt eine typische Anlage, in welcher das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann. Man leitet Cycloalkanol und/oder Cycloalkanon von dem Vorratsbehälter 1 in das Misch-T-Stück 2. Die wäßrige Salpetersäure fließt mit dem Katalysator aus dem Vorratsbehälter 3 durch eine Umlaufpumpe 4 zu dem Misch-T-Stück 2. Die Alkohol- und/oder Keton-Salpetersäure-Mischung kommt dann in den ersten Reaktor 5, in welchem ein Teil des Ausgangsmaterials in die zweibasische Säure umgewandelt wird. Ein Anteil des Reaktionsgemisches wird in einen zweiten Reaktor 6 geleitet, in welchem weiteres Ausgangsmaterial in die zweibasische Säure umgewandelt wird. Nachdem die Umsetzung angefahren ist, zieht man mindestens einen Teil des Reaktionsgemisches vom Boden des einen Reaktors oder beider Reaktoren ab, leitet es im Kreislauf in das Misch-T-Stück 2 zurück und gibt, falls notwendig, frische Salpetersäure und Katalysator hinzu, so daß das Produkt aus dem Gewichtsverhältnis des im Kreislauf zurückgeführten Stromes zu Alkohol- und/oder Keton-Beschickung multipliziert mit der Vanadiumkonzentration innerhalb des obengenannten Bereiches liegt. Man leitet in dem Maße wie nötig, um das Volumen in dem System konstant zu halten, die überfließende Menge aus dem zweiten Reaktor in einen Sammeltank 7, aus dem man das Reaktionsgemisch entfernt und aufarbeitet, um die zweibasische Säure zu erhalten. Flüchtige Bestandteile, die entweder aus den Reaktoren oder aus dem Sammeltank stammen, werden in dem Kühler 8 verflüssigt und in das System zurückgeführt. Darüber hinaus kann man hierfür geeignete Einheiten des Systems mit üblichen Leitungen 9 verbinden, um den Druck auszugleichen. Man kann das erfindungsgemäße Verfahren mit einem einzigen Reaktor durchführen oder eine Serie von Reaktoren anwenden, um dem Kreislaufsystem Flexibilität zu verleihen. Ferner kann der im Kreislauf geführte Strom ein Reaktionsgemisch aus irgendeinem oder mehreren Reaktoren enthalten, wenn man eine Vielzahl von Reaktoren anwendet. Man kann die Beschickung von Cycloalkanol und/oder Cycloalkanon, anstatt sie vor Eintritt in den ersten Reaktor direkt in das Misch-T-Stück 2 zu führen, mit dem im Kreislauf geführten Strom sofort nach Verlassen des letzteren aus dem Reaktor mischen: Man kann geeig-
nete Mischvorrichtungen, beispielsweise einen Saugrohr-Mischer anwenden, um ein Vermischen der Ströme zu erleichtern.
Gemäß der Erfindung werden Cycloalkanole und/ oder Cycloalkanone in Alkandicarbonsäuren durch ein Oxidationsverfahren mit Salpetersäure in flüssiger Phase umgewandelt, wobei beträchtlich geringere Salpetersäuremengen verbraucht werden als bei den bekannten Verfahren. Trotzdem wird dabei die gute Ausbeute an Alkandicarbonsäure im wesentlichen nicht beeinträchtigt.
Beispiel 1
Man verwendet ein diskontinuierlich arbeitendes kühl- bzw. heizbares Reaktionsgefäß aus Glas, das es ermöglicht, getrennt 50%ig wäßrige Salpetersäure und ein Gemisch aus Cyclohexanol und Cyclohexanon im Gewichtsverhältnis von 1 : 1 einzuführen; außerdem ist die Möglichkeit gegeben, mindestens einen Teil des Reaktionsgemisches im kreislauf zu führen, wobei dieses mit frischem Aiko hol-Keton-Gemisch in Berührung gebracht wird, bevor es wieder in das Umsetzungsgefäß eintritt. Die Zulauf geschwindigkeit stellt man so ein, daß man ein Gewichtsverhältnis von Säure zum Alkohol-Keton-Gemisch von 10 bis 15:1 aufrechterhält. Man gibt so viel metallisches Kupfer und Ammoniumvanadat entweder zu der Salpetersäure oder zu der im Kreislauf geführten Reaktionsflüssigkeit, um einen Gehalt von 0,5 Gewichtsprozent Kupfer und 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent Ammoniumvanadat (= 0,04 bis 0,22 % Vanadium) in der im Kreislauf geführten Masse aufrechtzuerhalten. Man führt eine Reihe von Vorversuchen durch, um den Einfluß der Rückflußmenge und der Vanadiumkonzentration auf den Salpetersäureverbrauch zu bestimmen. Um die Salpetersäure und die verschiedenen Stickstoffoxyde zu analysieren, wendet man die üblichen Methoden an, während man die Adipinsäureausbeute nach herkömmlicher Aufarbeitung des Reaktionsgemisches durch Kristallisation bestimmt. Die Oxidationsreaktion führt man unter einem Druck von 1,06 bis 1,41 atü innerhalb 3 bis 5 Minuten bei einer Temperatur von 75 bis 110°C und anschließend während 10 Minuten bei 1150C durch. Es folgt eine Aufstellung der Ergebnisse, welche den technisehen Effekt des vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt. Der Salpetersäureverbrauch ist geringer als bei den Verfahren des Standes der Technik, ohne daß eine wesentliche Erniedrigung der Adipinsäureausbeute eintritt.
In der folgenden Aufstellung stellen die Versuche A bis D und H bis J Vergleichsversuche dar, während die Versuche E, F, G und K die Erfindung beschreiben:
Salpetersäureoxidation von Cyclohexanol — Cyclohexanon
Druck
[atü]
Temperatur
(0C)
I. 3 bis 5 Min.
Verhältnis
vom Rücklauf
zum Alkohol-
Keton-Zulauf
Gewichts
prozent
NH1VO3
Verhältnis g Adipinsäure/
g verbrauchte
HNO3
g Adipinsäure/
g verbrauchtes
Alkohol-Keton
Versuch von Rücklauf
zum Alkohol-
Keton-Zulauf
mal Vanadium-
1,41 75 200 0,1 Konz. 1,24 1,35
A 1,41 85 200 0,1 8,7 1,24 1,33
B 1,41 95 200 0,1 8,7 1,29 1,31
C 1,41 110 200 0,1 8,7 1,51 1,23
D 1,41 110 1000 0,1 8,7 1,51 1,35
E 1,41 110 200 0,5 43,6 1,33 1,35
F 1,41 110 400 0,25 43,6 1,47 1,35
G 1,06 85 200 0,1 43,6 1,30 1,34
H 1,06 95 200 0,1 8,7 1,41 1,33
I 1,06 110 200 0,1 8,7 1,61 1,27
J 1,06 110 1000 0,1 8,7 1,61 1,35
K 43,6
Beispiel 2
Unter Verwendung einer kontinuierlich arbeitenden Anlage aus rostfreiem Stahl, die der in der Zeichnung schematisch dargestellten entspricht, oxydiert man ein Gemisch aus Cyclohexanol und Cyclohexanon im Gewichtsverhältnis von 1:1 (das Gemisch enthält 4 Gewichtsprozent Wasser) mit 50 %iger wäßriger Salpetersäure. Man gibt so viel metallisches Kupfer und Ammoniumvanadat entweder zu der Salpetersäure oder zu der im Kreislauf zurückgeführten Reaktionsmischung hinzu, daß ein Gehalt von 0,5 Gewichtsprozent Kupfer und 0,1 bis 0,25 Gewichtsprozent Ammoniumvanadat (= 0,04 bis 0,11 % Vanadium) in der im Kreislauf geführten Flüssigkeit aufrechterhalten wird. Das Verhältnis von Säure zur Alkohol-Keton-Beschickung beträgt 10 bis 15:1. Man führt das Verfahren so durch, daß man in dem System eine Gesamtverweilzeit von 30 Minuten einhält. In der folgenden Tabelle sind die erhaltenen Ergebnisse zusammengefaßt. Darin stellen die Versuche A und B Vergleichsversuche dar, während die Versuche C und D die Erfindung beschreiben.
7 8
Salpetersäureoxidation von Cyclohexanol — Cyclohexanon
Versuch Druck
[atü]
Temperatur
(0C)
I. Reaktor
Temperatur
(0C)
II. Reaktor
Verhältnis
von Rück
lauf zum
Alkohol-
Keton-
Zulauf
Gewichts
prozent
NH4VO3
Verhältnis
von Rück
lauf zum
Alkohol-
Keton-
Zulauf
mal
Vanadium-
Konz.
g Adipin
säure/
verbrauchte
HNO3
g Adipin
säure/
g verbrauch
tes Alkohol-
Keton
A
B
C
D
1,06
2,46
2,46
2,46
75
75
110
110
110
110
110
110
200
200
400
1000
0,1
0,1
0,25
0,1
8,7
8,7
43,6
43,6
1,19
1,15
1,28
1,37
1,34
1,34
1532
1,36
Beispiel 3
Unter Verwendung der im Beispiel 2 benutzten Vorrichtung oxydiert man ein Gemisch von Cyclododecanol und Cyclododecanon im Gewichtsverhältnis von 9:1 (das Gemisch enthält praktisch kein Wasser) mit 50%iger wäßriger Salpetersäure. Man gibt so viel metallisches Kupfer und Ammoniumvanadat entweder zu der Salpetersäure oder zu der im Kreislauf zurückgeführten Reaktionsmischung hinzu, daß ein Gehalt von 0,5 Gewichtsprozent Kupfer und 0,2 Gewichtsprozent Ammoniumvanadat in der im Kreislauf geführten Flüssigkeit aufrechterhalten wird. Das Verhältnis von Säure zur Alkohol-Keton-Beschickung beträgt 10:1, die Gesamtverweilzeit im System annähernd 20 Minuten. Nachfolgend sind die weiteren Reaktionsbedingungen und die Ausbeute an Dodecan-l,12-disäure wiedergegeben.
Druck [atü] 0,35
Temperatur [0C] I. Reaktor 100
Temperatur [0C] II. Reaktor 110
Verhältnis von Rücklauf zum Alkohol-Keton-Zulauf 500
Gewichtsprozent NH4VO3 0,2
Verhältnis von Rücklauf zum Alkohol-Keton-Zulauf mal Vanadium-Konz 59,9
Dodecan-l,12-disäure/verbrauchte HNO3 [kg/kg] 2,50
Dodecan-l,12-disäure/Alkohol-Keton-Verbrauch [kg/kg] 1,05
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 409 535/439

Claims (2)

1 2 mit Salpetersäure zur Adipinsäure anwendet. Durch Patentansprüche· Anwendung von Oxidationskatalysatoren und durch genaue Lenkung der Temperatur in jeder Oxidationsstufe werden weitere Verbesserungen erzielt. In der
1. Verfahren zur Herstellung von gesättigten ali- 5 USA.-Patentschrift 2 557 282 ist die Aufspaltung der phatischen ω,ω'-Dicarbonsäuren durch Oxidation Salpetersäure-Oxidation in zwei Stufen, nämlich zuvon Cycloalkanolen und/oder Cycloalkanonen mit nächst eine Oxidation des Cyclohexanols und/oder Salpetersäure in flüssiger Phase bei erhöhter Tem- des Cyclohexanons bei 40 bis 900C, und daran anperatur in Gegenwart eines Kupfer-Vanadium- schließend die Oxidation bei einer höheren Temperatur, Katalysators unter Rückführung eines Teils des io beispielsweise oberhalb 900C, aber im allgemeinen Umsetzungsgemisches im Kreislauf, dadurch nicht über 120° C, beschrieben.
gekennzei chne t, daß man das Cycloalkanol Bei der Durchführung der Oxidation von Cyclo- und/oder Cycloalkanon bei einer Temperatur von hexanol und/oder Cyclohexanon mit Salpetersäure 90 bis 14O0C während mindestens 20 Sekunden mit unterliegt das Stickstoffatom in dem Oxidationsmittel einer 40- bis 75gewichtsprozentigen wäßrigen Sal- 15 einer stufenweisen Reduktion der Wertigkeit, die von petersäure in Berührung bringt und dabei eine Kon- dem Ausmaß seiner Teilnahme an der Umsetzung abzentration von 0,30bis 0,60 Gewichtsprozent Kupfer hängt. In der Technik betrachtet man die Salpetersäure in oxidierter Form, berechnet als Kupfer(II)-oxid, im allgemeinen nicht als »erschöpft« oder aufgebraucht, und 0,01 bis 0,50 Gewichtsprozent Vanadium einer bevor sie nicht in Distickstoffmonoxid und/oder Stickhöheren Oxidationsstufe, berechnet als Vanadium- 20 stoff umgewandelt ist. Viele der beschriebenen Salpeterpentoxid, bezogen jeweils auf das Gesamtgewicht säure-Oxidationsverfahren zeigen ein Maximum an von Rücklauf und Katalysator, sowie ein durch- Dicarbonsäure-Ausbeute nur mit steigendem Salpeterschnittliches Verhältnis von Sauerstoff zu Stick- säure-Verbrauch.
stoff in den durch Reduktion der Salpetersäure ent- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verstandenen Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen von 25 fahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen über 0,5 im Rücklauf aufrechterhält und wobei bei «,^/-Dicarbonsäuren durch Oxidation von Cycloalkaeinem Gewichtsverhältnis zwischen Rücklauf und nolen und/oder Cycloalkanonen mit Salpetersäure in Cycloalkanol und/oder Cycloalkanon von 200 bis flüssiger Phase bei erhöhter Temperatur in Gegenwart 1300 das Produkt aus diesem Gewichtsverhältnis eines Kupfer-Vanadium-Katalysators unter Rückfüh- und der Konzentration des Vanadiums im Rück- 30 rung eines Teils des Umsetzungsgemisches im Kreislauf 30 bis 60 beträgt. lauf, bei dem man das Cycloalkanol und/oder Cyclo-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- alkanon bei einer Temperatur von 90 bis 1400C, wähzeichnet, daß der Gehalt an Vanadium im Rücklauf rend mindestens 20 Sekunden mit einer 40- bis 75ge-0,04 bis 0,15 Gewichtsprozent beträgt und das wichtsprozentigen wäßrigen Salpetersäure in Berührung Produkt aus dem Gewichtsverhältnis zwischen 35 bringt und dabei eine Konzentration von 0,30 bis Rücklauf und Cycloalkanol und/oder Cycloalkanon 0,60 Gewichtsprozent Kupfer in oxidierter Form, und der Konzentration an Vanadium eine Zahl von berechnet als Kupfer(II)-oxid, und 0,01 bis 0,50 Ge-40 bis 50 ergibt. wichtsprozent Vanadium einer höheren Oxidationsstufe, berechnet als Vanadiumpentoxid, bezogen je-
40 weils auf das Gesamtgewicht von Rücklauf und Katalysator, sowie ein durchschnittliches Verhältnis von Sauerstoff zu Stickstoff in den durch Reduktion der
Salpetersäure entstandenen Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen von über 0,5 im Rücklauf aufrechterhält 45 und wobei bei einem Gewichtsverhältnis zwischen Rücklauf und Cycloalkanol und/oder Cycloalkanon von 200 bis 1300, das Produkt aus diesem Gewichtsverhältnis und der Konzentration des Vanadiums im
Durch Oxidation von Cycloalkanen gelangt man zu Rücklauf 30 bis 60 beträgt.
Alkandicarbonsäuren, die zur Herstellung von synthe- 50 Der Gehalt an Vanadium im Rücklauf beträgt vortischen Harzen, Weichmachern, Nahrungsmitteln und zugsweise 0,04 bis 0,15 Gewichtsprozent und das Pro-Industrie-Chemikalien brauchbar sind. Zahlreiche Ver- dukt aus dem Gewichtsverhältnis zwischen Rücklauf besserungen wurden bei der direkten Oxidation von und Cycloalkanol und/oder Cycloalkanon und der Cycloalkanen zu Alkandicarbonsäuren gemacht. Bei- Konzentration an Vanadium ergibt vorzugsweise eine spielsweise hat man die Oxidation auf Grund der 55 Zahl von 40 bis 50.
Komplexheit der Reaktion in mehreren Stufen durch- Die obere Temperatur von 1400C ist nur insofern
geführt, um eine größere Kontrolle über die gebildeten kritisch, als man bei höheren Temperaturen eine Kor-Produkte zu haben. Inder USA.-Patentschrift 2223493 rosion der verwendeten Apparatur oftmals nicht verist der erste Oxidationsschritt von Cyclohexan zu meiden kann.
Cyclohexanol und/oder Cyclohexanon, mit anschlie- 60 Das im Kreislauf zurückgeführte Material wird anaßender Oxidation des Alkohols und/oder des Ketons zu lysiert, und man gibt so viel frischen Katalysator und Adipinsäure beschrieben. Weitere Verbesserungen, die frische Salpetersäure zu, daß die angegebenen Bereiche bei der Herstellung von Dicarbonsäuren erzielt wurden, von Katalysator und Salpetersäure-Konzentration sind beispielsweise in der USA.-Patentschrift 2 439 513 eingehalten werden. Weiterhin lenkt man das Gewichtsbeschrieben. Dieses Verfahren betrifft eine Zweistufen- 65 verhältnis von im Kreislauf zurückgeführter Lösung zu oxidation von Cyclohexan, bei welchem man zunächst frischem Cycloalkanol- und/oder Cyxloalkanon-Bedie Oxidation mit Luft zur Herstellung des cyclischen Schickung und die Konzentration von Vanadium in der Alkohols und/oder Ketons und dann eine Oxidation im Kreislauf zurückgeführten Lösung derart, daß das
DE1468762A 1963-05-17 1964-05-15 Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen Omega, Omega' Dicarbonsäuren durch Oxidation von Cycloalkanolen und/oder Cycloalkanonen mit Salpetersäure in flüssiger Phase Pending DE1468762B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US281083A US3359308A (en) 1963-05-17 1963-05-17 Preparation of dicarboxylic acids by nitric acid oxidation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1468762A1 DE1468762A1 (de) 1968-12-19
DE1468762B2 true DE1468762B2 (de) 1974-08-29

Family

ID=23075881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1468762A Pending DE1468762B2 (de) 1963-05-17 1964-05-15 Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen Omega, Omega' Dicarbonsäuren durch Oxidation von Cycloalkanolen und/oder Cycloalkanonen mit Salpetersäure in flüssiger Phase

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3359308A (de)
JP (1) JPS4821088B1 (de)
BE (1) BE648024A (de)
DE (1) DE1468762B2 (de)
GB (1) GB1044752A (de)
LU (1) LU45988A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986841A (en) * 1972-04-08 1976-10-19 Chemische Werke Huls Aktiengesellschaft Apparatus for the continuous production of saturated aliphatic dicarboxylic acids
DE2217003C2 (de) * 1972-04-08 1983-12-15 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren
JPS6149771U (de) * 1984-09-05 1986-04-03
DE3805407A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Draegerwerk Ag Chemiesorptionsmasse fuer atemschutzgeraete
FR2749299B1 (fr) 1996-06-04 1998-07-17 Rhone Poulenc Fibres Procede de purification de l'acide adipique dans l'eau
TWI238157B (en) * 2001-01-25 2005-08-21 Asahi Kasei Corp Process for producing alkanedicarboxylic acid

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2191786A (en) * 1938-03-18 1940-02-27 C A Miketta Continuous process for making adipic acid
US2439513A (en) * 1945-11-30 1948-04-13 Du Pont Adipic acid process
US2557282A (en) * 1949-03-31 1951-06-19 Du Pont Adipic acid process
US2844626A (en) * 1955-05-27 1958-07-22 Goodyear Tire & Rubber Process for the manufacture of adipic acid
US3242206A (en) * 1961-12-18 1966-03-22 Copolymer Rubber & Chem Corp Recycling a portion of the reaction products in an hno3 oxidation of a dicarboxy cycloalkene compound to control the oxidation rate

Also Published As

Publication number Publication date
GB1044752A (en) 1966-10-05
LU45988A1 (de) 1964-06-29
JPS4821088B1 (de) 1973-06-26
BE648024A (de) 1964-11-16
US3359308A (en) 1967-12-19
DE1468762A1 (de) 1968-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515419C2 (de)
DE2217003C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren
DE69504162T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-1,4-naphthochinon
DE69314021T2 (de) Verfahren mit hohem nutzeffekt zur herstellung von cyclohexanol und cyclohexanon
DE69815580T2 (de) Verfahren zur Oxidation von Kohlenwasserstoffen, Alkoholen und/oder Ketonen
DE1468762B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen Omega, Omega' Dicarbonsäuren durch Oxidation von Cycloalkanolen und/oder Cycloalkanonen mit Salpetersäure in flüssiger Phase
DE3135004C2 (de)
DE1618818B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Gemischen von Cyclhexanol und Cyclohexanon
DE1238000C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von gesaettigten aliphatischen dicarbonsaeuren
DE1919228B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von gesaettigten aliphatischen dicarbonsaeuren
DE1080994B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen
DE2001182C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren
DE2037189A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer ah phatischen alpha, omega Dicarbonsaure
DE1443811A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C8-bis C12-alpha,omega-Dicarbonsaeuren
DE2442231A1 (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd
DE1293736B (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure
DE2916589A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
DE2435387A1 (de) Verfahren zur herstellung von adipinsaeure
DE1914611C2 (de) Verfahren zur großtechnischen Oxidation von Cyclohexan
DE1668221C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Cycloalkanolen und den entsprechenden Cycloalkanonen
DE1668837C (de)
DE2215362B2 (de)
DE1908837C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Cycloalkanolen und den entsprechenden Cycloalkanonen
DE1908329C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Reaktionsgemischen der Cyclohexanoxydation
DE2154656C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanhydroperoxid

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971