DE132539C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE132539C DE132539C DENDAT132539D DE132539DA DE132539C DE 132539 C DE132539 C DE 132539C DE NDAT132539 D DENDAT132539 D DE NDAT132539D DE 132539D A DE132539D A DE 132539DA DE 132539 C DE132539 C DE 132539C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- coils
- gases
- plate
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- WYTGDNHDOZPMIW-UHOFOFEASA-O Serpentine Natural products O=C(OC)C=1[C@@H]2[C@@H]([C@@H](C)OC=1)C[n+]1c(c3[nH]c4c(c3cc1)cccc4)C2 WYTGDNHDOZPMIW-UHOFOFEASA-O 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 claims 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C13/00—Stoves or ranges with additional provisions for heating water
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Vorrichtung zum schnellen Erhitzen von
Flüssigkeiten, welche auf die gebräuchlichen Küchenherde oder auf Gaskochherde gestellt
wird, so dafs die abziehenden Heizgase nochmals zur Ausnutzung gelangen. Es werden
hierbei möglichst enge, bandförmige Rohre verwendet, um das Wasser so schnell als
möglich zu erwärmen.
Auf beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform
zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt:
Fig. ι die Vorrichtung in theilweisem Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach x-x der Fig. 1.
Fig. 3 eine Einzelheit.
Wie ersichtlich, besteht der Apparat im Wesentlichen aus einer schlangenförmig gebogenen,
bandförmigen Rohrleitung a, deren lichte Weite so gering als möglich bemessen
ist. Das eine Ende der Rohrleitung ist mit einem Stutzen b zum Anschlufs an die Wasserleitung
versehen, während sich an dem anderen Ende ein Ablafshahn c befindet. Das Schlangenrohr
ist in einem Gehäuse d angeordnet, mittelst welchen es auf die Feuerung e gesetzt ist.
Die Rohrleitung steht quer zur Feuerung in dem Gehäuse d. An der vorderen Seite ist
ein fingerähnlich ausgeschnittenes Verschlufsblech f vorgesehen (Fig. 3), welches einmal
den oberen und einmal den unteren Theil des Zwischenraumes einer Windung des Schlangenrohres
α abschliefst. Die Rückseite des Schlangenrohres wird durch eine Wand begrenzt. Durch
die einzelnen Windungen der Rohre hindurch sind Oeffnungen g geführt, durch welche die
Heizgase hindurchtreten können. Die Erwärmung des Wassers in dem Apparat geschieht
nun in folgender Weise: Die Heizgase treten durch die von der Verschlufsplatte
f freigelassenen Theile der Windungen ein, so dafs sie an zwei Windungen stets das
Rohr umspülen. Sodann gehen die Heizgase durch die Oeffnungen g hindurch, gelangen
so auf die andere Seite jeder Rohrwindung und ziehen schliefslich auf dem in der Zeichnung
durch Pfeile angedeuteten Wege in den Schornstein ab. Die Lenkzunge h (Fig. 2)
dient dazu, ein unmittelbares Eintreten der Heizgase in den zum Schornstein führenden
Abzugskanal zu verhindern. Infolge des geringen Querschnittes des Wasserrohres α erfolgt
eine sehr schnelle Erwärmung, so dafs dauernd warmes Wasser aus der Vorrichtung entnommen werden kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:
Flüssigkeitserhitzer, gekennzeichnet durch ein in einem beliebig geformten Gehäuse untergebrachtes bandförmiges, in Schlangenwindungen verlaufendes Rohr (α), das auf der dem Feuer zugewendeten offenen Seite von einerabwechselnd mit nach oben oder unten gerichteten Zungen versehenen Platte ffj, auf der anderen Seite von einer vollen Platte derartig begrenzt wird, dafs die in die zwischen den Windungen des Rohres liegenden Räume eintretenden Gase sich gleichmäfsig zwischen den einzelnen Windungen vertheilen können, während Durchbrechungen (g) die aufsteigenden Gase in die nebenliegenden Windungen überführen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE132539C true DE132539C (de) |
Family
ID=400797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT132539D Active DE132539C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE132539C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5372200A (en) * | 1992-12-14 | 1994-12-13 | Marathon Oil Company | Method and apparatus for sealing a wellbore or well casing screen |
-
0
- DE DENDAT132539D patent/DE132539C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5372200A (en) * | 1992-12-14 | 1994-12-13 | Marathon Oil Company | Method and apparatus for sealing a wellbore or well casing screen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH616499A5 (en) | Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler | |
DE132539C (de) | ||
DE2905192C2 (de) | Röhrenofen | |
DE102008011167A1 (de) | Heizofen zum Beheizen des Raumes eines Wohn-Gebäudes | |
DE2435563A1 (de) | Vorrichtung zum rueckgewinnen der in den rauchgasen eines heizungskessels enthaltenen restwaerme | |
DE2836251C3 (de) | Anordnung zur Rauchgasführung und Rauchgasentnahme in einem Wärmekessel | |
DE353165C (de) | In den Kamin eingebauter Kessel | |
DE228547C (de) | ||
DE217990C (de) | ||
DE158719C (de) | ||
DE208932C (de) | ||
DE2227070C3 (de) | Kesselanlage für eine Warmwasserheizung | |
AT17031B (de) | Gas-Heizkamin mit Wassererhitzer. | |
DE80845C (de) | ||
DE182865C (de) | ||
DE1454736C (de) | Heißwasserboiler | |
AT19161B (de) | Überhitzer für Kessel, deren Feuerung eine von Röhren freie Vorderwand besitzt. | |
DE3406028A1 (de) | Geraet zum erwaermen von wasser insb. warmwasserheizkessel | |
DE21031C (de) | Neuerungen an Dampfkochapparaten | |
DE498694C (de) | Vorrichtung zur besseren Ausnutzung der Verbrennungsgase bei Gasherden | |
DE445680C (de) | Schmiedeeiserner Gliederkessel, dessen Querglieder aus zu beiden Seiten des Fuellschachts in derselben Ebene liegenden, untereinander verbundenen Roehren bestehen | |
DE9677C (de) | Heizofen für Badewannen | |
AT100003B (de) | Mit Gas beheizter Flüssigkeitserhitzer. | |
AT375168B (de) | Heizkessel fuer festbrennstoffe, insbesondere fuer zentralheizungen | |
DE164329C (de) |