DE498694C - Vorrichtung zur besseren Ausnutzung der Verbrennungsgase bei Gasherden - Google Patents
Vorrichtung zur besseren Ausnutzung der Verbrennungsgase bei GasherdenInfo
- Publication number
- DE498694C DE498694C DEM109589D DEM0109589D DE498694C DE 498694 C DE498694 C DE 498694C DE M109589 D DEM109589 D DE M109589D DE M0109589 D DEM0109589 D DE M0109589D DE 498694 C DE498694 C DE 498694C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- combustion gases
- better utilization
- gas stoves
- attachment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C13/00—Stoves or ranges with additional provisions for heating water
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
Description
Um ebenso wie bei den mit Kohle beheizten Kochmaschinen einem Wasserschiff
bei Bedarf warmes Wasser entnehmen zu können, hat man bei GasneraJen einen mit
Wasser gefüllten Aufsatz, der mit einem Wasserschiff in Verbindung steht, in Vorschlag
gebracht. Der Aufsatz weist bei diesem bekannten Vorschlage kreisrunde Öffnungen
auf, in welche die Brenner von unten ίο eintreten und deren Flammen durch Abgabe
von Strahlungsenergie die zylindrischen Wände der Öffnungen und damit das im Aufsatz enthaltene Wasser, welches dem
Wasserschiff zuströmen sollte, erwärmen sollten.
Im Sinne der Erfindung wird vorgeschlagen,
den Aufsatz mit Siederohren aus1 zustatten, die den Flammenbereich der
Brenner durchqueren. Bei dieser Anordao nung umspült die Flamme diese Rohre vollkommen
oder doch teilweise und die Erhitzung des Wassers in den Siederohren ist dabei eine so große und die dadurch bedingte
Wasserzirkulation eine so lebhafte, daß auf diese Weise genau wie bei mit Kohle beheizten
Kochmaschinen dem Wasserschiff bei Bedarf sehr heißes Wasser entnommen werden kann. Eigenartigerweise und entgegen
aller Vermutung brauchen die aufgestellten Kochtöpfe nicht länger als bisher erhitzt zu
werden, um ihren Inhalt auf eine bestimmte Temperatur zu bringen.
Zur Erfindung gehört auch der Vorschlag, das oder die Siederohre senkrecht zum
Wasserschiff anzuordnen oder nach dem Wasserschiff zu zu richten, um den Wasserumlauf
zu erleichtern.
Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel,
und zwar zeigt die Abb. 1 eine Draufsicht, Abb. 2 eine Vorderansicht und
Abb. 3 einen Querschnitt durch einen mit dem Erfindungsgegenstand ausgerüsteten Gasherd.
Der mit Wasser gefüllte Aufsatz ist mit α bezeichnet. Er hat entsprechend der Anzahl
der Brennstellen zylindrische Aussparungen b, die unten bis auf eine den Durchtritt
der Brenner zulassende mittlere Kreisöffnung geschlossen sein können. Den Flammenbereich
der Brenner muß mindestens ein Siederohr d durchqueren, in welchem das
Wasser in kürzester Zeit zum Sieden kommt. Das Schiff e, welches entweder mit dem Aufsatz
α zusammengebaut oder mit diesem lediglieh
durch ein Rohr in Verbindung stehen kann, kann durch einen Ablaßhahn / vollkommen
entleert werden. Heißes Wasser entnimmt die Hausfrau unmittelbar dem Schiff durch Schöpfen, schon weil es im
Schiff am heißesten ist. Zur Erleichterung des Wasserumlaufes haben die Siederohre
eine im wesentlichen nach dem Wasserschiff hin verlaufende Richtung.
Der Aufsatz wird auf den Gasherd nach Abnahme der jetzt vorhandenen eisernen
Deckplatten einfach aufgesetzt.
Bei Brennern mit stark seitlich herausschlagender Flamme wären auch die Siederohre
mehr oder weniger seitlich der Brenner anzuordnen, weil es zur Erreichung des Zweckes darauf ankommt, in jedem Falle
das im Siederohr befindliche Wasser durch die Flammenbeaufschlagung oder Flammenbespülung
stark zu erhitzen.
Claims (2)
1. Vorrichtung zur besseren Ausnutzung der Verbrennungsgase bei Gasherden,
bestehend aus einem mit Wasser gefüllten Aufsatz, der mit einem Wasserschiff in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufsatz mit Siederohren, die den Flammenbereich der Brenner durchqueren, ausgestattet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Siederohr
oder deren mehrere senkrecht zum Wasserschiff stehen oder nach dem go Wasserschiff zu gerichtet sind, um den
Wasserumlauf zu erleichtern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM109589D DE498694C (de) | Vorrichtung zur besseren Ausnutzung der Verbrennungsgase bei Gasherden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM109589D DE498694C (de) | Vorrichtung zur besseren Ausnutzung der Verbrennungsgase bei Gasherden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE498694C true DE498694C (de) | 1930-05-24 |
Family
ID=7326745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM109589D Expired DE498694C (de) | Vorrichtung zur besseren Ausnutzung der Verbrennungsgase bei Gasherden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE498694C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE804469C (de) * | 1948-12-01 | 1951-04-23 | Karl Kotscharek | Elektrische Kochplatte mit Mitteln zur Ausnutzung der Strahlungswaerme |
-
0
- DE DEM109589D patent/DE498694C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE804469C (de) * | 1948-12-01 | 1951-04-23 | Karl Kotscharek | Elektrische Kochplatte mit Mitteln zur Ausnutzung der Strahlungswaerme |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE498694C (de) | Vorrichtung zur besseren Ausnutzung der Verbrennungsgase bei Gasherden | |
DE2040797C3 (de) | Mit einem Warmwasserbereiter zu sammengeschlossener Backerei Backofen | |
DE596661C (de) | Oberflaechenwaermeaustauscher, insbesondere UEberhitzer | |
DE677602C (de) | Dampfkessel fuer Kohlenstaub | |
DE353165C (de) | In den Kamin eingebauter Kessel | |
AT85346B (de) | Dampfheizvorrichtung. | |
DE392286C (de) | Heizkoerper fuer Braupfannen | |
AT130333B (de) | Flüssigkeitstaucherhitzer mit Gasheizung. | |
DE400396C (de) | Mit Gas beheizter Fluessigkeitserhitzer | |
AT208557B (de) | Heizkessel für Zentralheizungen | |
AT29782B (de) | Dampferzeuger mit von Heizrohren durchzogenen Wasserrohren. | |
DE368540C (de) | Badeofen | |
AT100003B (de) | Mit Gas beheizter Flüssigkeitserhitzer. | |
AT146249B (de) | Heißwasserbereiter. | |
DE423887C (de) | Kochherd mit Einrichtung zur Erzeugung von Heizwasser und warmem Gebrauchswasser | |
DE577283C (de) | Gliederkessel aus plattenfoermigen Gliedern | |
DE449815C (de) | Gasherd mit einem den Bratofen umschliessenden, aus wasserfuehrenden Waenden bestehenden und von senkrechten Heizrohren durchsetzten Heizungskessel | |
DE1579886C3 (de) | Heizungskessel | |
DE438220C (de) | Spiritusdampfbrenner fuer Heizzwecke | |
DE1454736C (de) | Heißwasserboiler | |
DE921482C (de) | Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen mit Vorrichtung zur Verkleinerung des Feuerraumes | |
DE367235C (de) | Wassererhitzer | |
DE532449C (de) | Kuechenherdkessel | |
DE565699C (de) | Grudeherd | |
DE543611C (de) | Warmwasserheizkoerper |