[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1302124B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1302124B
DE1302124B DENDAT1302124D DE1302124DA DE1302124B DE 1302124 B DE1302124 B DE 1302124B DE NDAT1302124 D DENDAT1302124 D DE NDAT1302124D DE 1302124D A DE1302124D A DE 1302124DA DE 1302124 B DE1302124 B DE 1302124B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorus
hydrocarbon
neutralized
viscosity
alkaline earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DENDAT1302124D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1302124U (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1302124B publication Critical patent/DE1302124B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/04Reaction products of phosphorus sulfur compounds with hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/123Reaction products obtained by phosphorus or phosphorus-containing compounds, e.g. P x S x with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/123Reaction products obtained by phosphorus or phosphorus-containing compounds, e.g. P x S x with organic compounds
    • C10M159/126Reaction products obtained by phosphorus or phosphorus-containing compounds, e.g. P x S x with organic compounds with hydrocarbon polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/12Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of organic compounds, e.g. with PxSy, PxSyHal or PxOy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/12Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of organic compounds, e.g. with PxSy, PxSyHal or PxOy
    • C10M2223/121Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of organic compounds, e.g. with PxSy, PxSyHal or PxOy of alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/04Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/04Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
    • C10M2225/041Hydrocarbon polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/252Diesel engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/252Diesel engines
    • C10N2040/253Small diesel engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Neutralisierte Reaktionsprodukte aus Phosphorsulfiden und Kohlenwasserstoffen, insbesondere Olefinpolymeren, werden in weitem Umfang als Zusätze vom Reinigungsmitteltyp für Schmieröle, vor allem für Schmieröle für Kurbelgehäuse von Verbrennungskraftmaschinen, verwendet. Die Verwendung solcher Zusätze in Schmiermitteln ist in den USA.-Patentschriften 2 316 080, 2 316 082 beschrieben. Derartige Zusätze vom Reinigungsmitteltyp sind unter Bedingungen hoher Beanspruchung und hoher Temperatur beim Betrieb der Kraftmaschine sehr wirksam.
Bei Kraftmaschinen, die unter mäßiger Beanspruchung oder mit Unterbrechungen betrieben werden, wo geringe Temperaturen in der Motorverkleidung und in dem Kurbelgehäuse vorherrschen, sind dagegen diese Reinigungsmittelzusätze zur Vermeidung von Ablagerungen und Schlammbildungen der bei tiefen Temperaturen auftretenden Art, die infolge einer starken Verunreinigung des Öls mit bei der explosiven Verbrennung gebildeten Nebenprodukten auftreten können, vielfach nur begrenzt wirksam.
Für den Betrieb unter solch niedrigen Temperaturbedingungen eignen sich Schmierölzusätze vom Reinigungstyp mit höheren Verhältnissen von Erdalkalimetall zu Reinigungsmittelphosphor. Die Herstellung solcher Zusätze ist in der USA.-Patentschrift 2 806 022 beschrieben.
Die Patentanmeldung P 12 97 330.7-44 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von öllöslichen, erdalkalineutralisierten hydrolysierten, phosphorgeschwefelten Kohlenwasserstoffen durch Umsetzung eines Phosphorsulfids mit Kohlenwasserstoffen in einem Gewichtsverhältnis von 10 bis 25 °/0 Phosphorsulfid (bezogen auf die Kohlenwasserstoffe), Hydrolyse des so gebildeten phosphorgeschwefelten Produkts, Neutralisation des erhaltenen Hydrolysats mit einer basischen Erdalkaliverbindung in Gegenwart von Wasser und eines niederen Alkanols und Erhitzen des mit Erdalkali neutralisierten Gemisches zur Entfernung von Wasser und niedeiem Alkanol unter Einführung von Kohlendioxyd, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Kohlenwasserstoffe ein Kohlenwasserstoffgemisch verwendet, das im wesentlichen aus 40 bis 90°/0 eines niedrigmolekularen Polymeren eines Monoolefins mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen und 10 bis 60 °/0 eines lösungsmittelextrahierten Kohlenwasserstoffschmieröls besteht.
Die so erhaltenen Zusatzstoffe weisen ein hohes Verhältnis von Erdalkalimetall, insbesondere Barium, zu Reinigungsmittelphosphor auf, und ihre Reinigungswirkung ist unter Bedingungen, wo hohe Anforderungen an die Reinigungskraft sowohl unter hohen als auch unter niedrigen Temperaturbedingungen gestellt werden, derjenigen von bekannten Zusatzstoffen überlegen, stellen jedoch hochviskose Produkte dar.
Es wurde nun ein verbessertes Verfahren zur Herstellung solcher Zusatzstoffe gefunden, das zu Produkten mit niedrigerer Viskosität führt, die bei der praktischen Verwendung Vorteile bietet. Die Verminderung der Viskosität wird durch die Mitverwendung von Borsäure (B2O3) und den Einbau von Bor in die chemische Struktur des Zusatzstoffs erreicht, wodurch auch noch weitere Vorteile erzielt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von öllöslichen, erdalkalineutralisierten, hydrolysierten, phosphorgeschwefelten Kohlenwasserstoffen in weiterer Ausbildung des Verfahrens gemäß Patentanmeldung P 12 97 330.7-44 durch Umsetzung eines Phosphorsulfids mit einem Kohlenwasserstoffgemisch, das im wesentlichen aus 40 bis 90% eines niedrigmolekularen Polymeren eines Monoolefins mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen und 10 bis 60 °/0 eines lösungsmittelextrahierten Kohlenwasserstoffschmieröls besteht, in einem Gewichtsverhältnis von 10 bis 25 °/0 Phosphorsulfid (bezogen auf das Kohlenwasserstoffgemisch), Hydrolyse des so gebildeten, phosphorgeschwefelten Produkts, Neutralisation des
ίο erhaltenen Hydrolysats mit einer basischen Erdalkaliverbindung in Gegenwart von Wasser in einem niederen Alkanol und Erhitzen des mit Erdalkali neutralisierten Gemisches zur Entfernung von Wasser und niederem Alkanol unter Einführung von Kohlendioxyd, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man bei der Neutralisation des Hydrolysats zusätzlich 0,05 bis 0,5 Mol Borsäure pro Mol Phosphor mitverwendet.
Die genaue Menge der zugesetzten Borsäure hängt selbstverständlich von der Viskosität ab, die das neutralisierte Hydrolysat ohne die erfindungsgemäße Maßnahme besitzt, und von dem Ausmaß, bis zu welchem diese Viskosität vermindert werden soll, d. h. der gewünschten Endviskosität.
Wenn beispielsweise für die Umsetzung mit dem Phosphorsulfid a) ein Monoolefinpolymeres und/oder b) ein lösungsmittelextrahiertes Kohlenwasserstoffschmieröl im oberen Bereich des weiter unten für a) angegebenen Molekulargewichts bzw. mit einer Viskosität, die im oberen Teil des Viskositätsbereichs von b) liegt, verwendet werden, dann weist das neutralisierte Hydrolysat die größtmögliche Viskosität auf und erfordert die Verwendung einer größeren Menge Borsäure, als sie für das neutralisierte hydrolysierte Produkt erforderlich ist, das bei der Phosphorsulfidreaktion solcher Ausgangsstoffe entsteht, deren Molekulargewicht bzw. Viskosität im unteren Teil des jeweiligen Bereichs liegt.
Im allgemeinen reicht die Verwendung von 0,5 Mol Borsäure pro Mol Phosphor für eine befriedigende Viskositätserniedrigung des neutralisierten hydrolysierten Produkts aus.
Wenn beispielsweise das neutralisierte, hydrolysierte Reaktionsprodukt aus einem Monoolefinpolymeren und einem lösungsmittelextrahierten Kohlenwasser-Stoffschmieröl mit einem Phosphorsulfid eine Viskosität von 3000 bis 5000 Saybolt-Universal-Sekunden (SUS) bei 1000C aufweist, dann wird durch die Verwendung von 0,25 bis 0,5 Mol Borsäure pro Mol Phosphor diese hohe Viskosität auf einen Wert gesenkt, der für die technische Verarbeitung und Verwendung besser geeignet ist.
Durch die Verwendung geringerer Mengen Borsäure, z. B. von 0,05 bis 0,25 Mol pro Mol Phosphor, werden zunächst vorliegende, nicht korrigierte Viskositäten von 500 bis 3000 SUS bei 1000C auf Viskositäten gesenkt, die für das Hantieren und die Verarbeitung in der Praxis besser geeignet sind.
Für die Umsetzung mit dem Kohlenwasserstoffgemisch geeignete Phosphorsulfide sind P2S3, P4S3, P4S7 und vorzugsweise Phosphorpentasulfid, P2S5-
Die Monoolefinkohlenwasserstoffpolymeren a) des Kohlenwasserstoffgemisches sind solche, die bei der Polymerisation von Äthylen, Propylen, Butenen, Isobutylenen, diese Olefine enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen, z. B. Propan-Propen-Gemischen, Butan-Butylen-Gemischen, in Gegenwart eines Katalysators, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Borfluorid,
Aluminiumchlorid oder ähnlicher Halogenidkatalysatoren vom Friedel-Crafts-Typ gebildet werden.
Die verwendeten Monoolefinpolymeren oder Gemische von Monoolefinpolymeren und Isomonoolefinpolymeren besitzen Molekulargewichte von 150 bis 50000 oder darüber, vorzugsweise von etwa 300 bis 10000.
Derartige Polymere können beispielsweise durch die Polymerisation eines Kohlenwasserstoffgemisches, das Monoolefine und Isomonoolefine, wie Butylen und Isobutylen, enthält, in der flüssigen Phase bei einer Temperatur von etwa —62 bis +380C in Gegenwart eines Metallhalogenidkatalysators vom Friedel-Crafts-Typ, wie Borfluorid oder Aluminiumchlorid, hergestellt werden.
Bei der Herstellung dieser Polymeren kann man beispielsweise ein Isobutylen, Butylene und Butane enthaltendes Kohlenwasserstoff gemisch, das aus Erdölgasen, insbesondere den beim Spalten von Erdölen zur Benzinherstellung erzeugten Gasen, gewonnen worden ist, verwenden.
Als den lösungsmittelextrahierten Kohlenwasserstoffschmierölteil b) des mit einem Phosphorsulfid umgesetzten Kohlenwasserstoffgemisches kann man jedes beliebige lösungsmittelextrahierte oder lösungsmittelgereinigte Öl verwenden, d. h. jedes durch ein übliches Verfahren der Lösungsmittelraffination von Schmierölen behandeltes öl.
Das Öl kann eine flüssige Kohlenwasserstoff schmierölbasis mit einer Viskosität von 10 bis 500 cSt bei 38 0C sein, wie sie als Basisöl für die SAE-10- bis -50-Öle verwendet werden.
Es kann als Destillat oder aus synthetischen Stoffen erhalten sein, beispielsweise aus Erdöl und aus durch Kracken, Polymerisation, Hydrieren und ähnliche Verfahren erzeugten Ölen stammen.
Die Lösungsmittelreinigung ist allgemein bekannt und schließt im allgemeinen eine physikalische Trennung ein. Gewöhnlich werden durch das gewählte Lösungsmittel, z. B. Furfurol, Phenol, Schwefeldioxyd, Bestandteile, wie aromatische, ungesättigte Stoffe und Stoffe mit niedrigem Viskositätsindex, gelöst und auf diese Weise abgetrennt. Gegebenenfalls kann sich eine Behandlung mit Ton anschließen.
Falls nötig, kann eine beispielsweise mit Propan durchgeführte, gesonderte Entasphaltierungsbehandlung in Verbindung mit der Lösungsmittelreinigung durchgeführt werden.
Der phosphorgeschwefelte Kohlenwasserstoff wird durch Umsetzung des Phosphorsulfids, z. B. P2S5, mit dem Kohlenwasserstoff bei einer Temperatur von etwa 65 bis 3150C, vorzugsweise von etwa 148 bis 2600C, während etwa 1 bis 10 Stunden hergestellt. Vorzugsweise wird eine solche Menge Phosphorsulfid angewandt, daß sie sich mit dem Kohlenwasserstoff vollständig umsetzt, um dadurch eine weitere Reinigung zu erübrigen. Doch kann das Phosphorsulfid auch im Überschuß angewandt und das nicht umgesetzte Material abfiltriert werden.
Der phosphorgeschwefelte Kohlenwasserstoff wird bei einer Temperatur von etwa 93 bis 2600C, vorzugsweise 148 bis 2050C, hydrolysiert. Zur Hydrolyse eignet sich beispielsweise das Durchleiten von Dampf durch das Reaktionsgemisch während 1 bis 10 Stunden, vorzugsweise 3 bis 6 Stunden.
Zur Neutralisation kann man basische Erdalkaliverbindungen, wie die Oxyde, Hydroxyde, Carbonate und Sulfide des Calciums, Bariums, Strontiums oder Magnesiums, verwenden. Die basischen Barium- und Calciumverbindungen, insbesondere Bariumoxyd und Calciumoxyd, sind bevorzugt.
Die Neutralisation unter Mitverwendung von Borsäure wird bei der Rückflußtemperatur des niedrigeren Alkanols oder eines konstant siedenden Wasser-Alkanol-Gemisches durchgeführt. Geeignete Temperaturen liegen bei 6O0C und darüber, vorzugsweise im Bereich von 68 bis 85°C, wenn C1- bis Q-Alkanole ίο verwendet werden.
Für die Neutralisationsstufe wird nur eine geringe Menge Wasser verwendet, zweckmäßigerweise 0,2 bis 2 Mol, vorzugsweise 1,0 Mol, bezogen auf die basische Verbindung.
Auf der gleichen Basis beträgt die Menge an niederem Alkanol 1 bis 10 Mol.
Die Neutralisation kann zwar mit dem hydrolysierten phosphorgeschwefelten Kohlenwasserstoffgemisch allein durchgeführt werden, doch ist es bevorzugt, das Hydrolyseprodukt mit 50 bis 65°/o seines Gewichts eines leichten lösungsmittelextrahierten Schmieröls, eines lösungsmittelextrahierten SAE-5-W- bis -10-W-Öls oder eines anderen Kohlenwasserstoffs, dessen Viskosität nicht größer ist, zu verdünnen. Das Öl oder der andere Kohlenwasserstoff dient lediglich als Verdünnungsmittel, um zusätzlich zu der Mitverwendung von Borsäure das Hantieren weiter zu erleichtern. Nach der Neutralisation werden das Wasser und das niedere Alkanol entfernt, was beispielsweise durch Verdampfen oder Destillieren bei Atmosphärendruck bei Temperaturen im Bereich von 93 bis 2050C, vorzugsweise 120 bis 177°C, geschehen kann.
Um zu vermeiden, daß sich beim Erhitzen auf eine Temperatur von über 930C, insbesondere im Bereich von 93 bis 1210C, ein Gel bildet, wird Kohlendioxyd zumindest innerhalb des Temperaturbereichs von 93 bis 122°C und vorzugsweise während der gesamten Entfernung von Wasser und niedrigem Alkanol in das neutralisierte Gemisch eingepreßt.
Das gebildete Reinigungsmittel wird dann von unlöslichen Salzen und anderen unerwünschten unlöslichen Produkten abgetrennt. Die Abtrennung kann beispielsweise durch Filtrieren, Zentrifugieren oder Dekantieren geschehen.
Bei der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise werden zwar bekannte Mengenverhältnisse der Reaktionsteilnehmer und bekannte Bedingungen der Temperatur u. dgl. zur Herstellung von erdalkalineutralisierten phosphorgeschwefelten Kohlenwasserstoffen, die sich als Reinigungsmittel für Schmieröl eignen, angewandt, doch unterscheidet sich dieses Verfahren von den bekannten dadurch, daß die Reaktion des Phosphorsulfids mit dem Olefinpolymeren von niedrigem Molekulargewicht in Gegenwart eines lösungsmittelextrahierten Basisöls durchgeführt wird, wobei das Phosphorsulfid offenbar mit letzterem unter Bildung einer zweiten, deutlich verschiedenen Art von phosphorgeschwefeltem Kohlenwasserstoff reagiert, der gleichfalls hydrolysiert und in Gegenwart der mitverwendeten Borsäure mit der Erdalkaliverbindung neutralisiert wird, wodurch Bor eingeführt wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist in der Neutralisationsstufe ein komplexbildendes, organisches Phosphorsäuresalz, z. B. ein Zinkdialkyldithiophosphat, nicht erforderlich. Für bestimmte Reinigungsmittel können jedoch Metalldialkyldithiophosphate als ihre bekannte Funktion erfüllende Zusätze mitverwendet werden.
In den folgenden Beispielen beziehen sich die Prozentsatze, wenn nichts anderes angegeben ist, auf
das Gewicht „ , .
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 1370 g Butylenpolymerem mit einer Viskosität von 540 Saybolt-Sekunden bei 100° C und einem mittleren Molekulargewicht von 760, 910 g eines phenolextrahierten Midcontinent-SAE-40-Basisols und 420 g P2S6 werden 5 Stunden bei 232 0C umgesetzt 0,71 °/0 Schwefel und 0,07% Bor enthalt und eine Viskosität von 1040 SSU (100° C) aufweist.
Durch Erhohen des Molverhaltnisses von Borsaure zu Phosphor kann die Viskosität des erhaltenen Endprodukts, wie in den Beispielen 1 bis 3 veranschaulicht, weiter gesenkt werden
Vergleichsversuch
Durch Weglassen der Borsaure bei der vorstehenden
Das Reaktionsprodukt wird mit Dampf 5 Stunden bei io Arbeitsweise wird ein außerordentlich viskoses, nicht
149° C zu den gemischten Phosphorsauren hydrolysiert. Zu 1070 g dieser gemischten Sauren werden in der folgenden Reihenfolge zugesetzt:
1. 1840 g SX-5-W-Basisol,
2 40 ml Wasser,
3. 625 ml Methylalkohol und erfindungsgemaß
4. 4,6 g Borsaure (0,05 Mol pro Mol Phosphor).
Das Gemisch wird 0,5 bis 1,0 Stunden unter Ruckfiltnerbares Produkt erhalten.
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 1373 g Polybuten mit einer Viskosität von 1000 SSU bei 100° C und einem mittleren Molekulargewicht von 900, 917 g phenolextiahiertem SX-40-O1 und 420 g P2S5 wird 5 Stunden bei 2320C
umgesetzt. Anschließend wird das Reaktionsprodukt hydrolysiert und erfindungsgemaß in Gegenwart von fluß des Alkohols (680C) gehalten. Dann werden 340 g 20 0,1 Mol Borsaure, Wasser und Methanol mit BaO Banumoxyd zugegeben, und das Neutralisations- neutralisiert, zur Entfernung von Wasser und Methanol
gemisch wird weitere 3 Stunden zum Sieden unter Ruckfluß erhitzt. Das neutralisierte Gemisch wird auf 177° C erwärmt, um Alkohol und Wasser zu entfernen, wahrend Kohlendioxyd eingepreßt wird. Nach dem Filtrieren erhalt man ein Endprodukt, das 1,36% Phosphor, 7,02 % Barium und 0,03 % Bor enthält und eine Saybolt-Viskositat von 436 Sekunden (1000C)
aufweist. „ , .
Beispiel 2
Durch Erhohen der erfindungsgemaß zuzusetzenden Borsauremenge auf 9,2 g (0,1 Mol Borsaure pro Mol Phosphor) bei der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise erhalt man ein Endprodukt, das 1,38 % Phosphor, 8,03% Barium, 0,85% Schwefel und 0,07% Bor enthalt und eine Saybolt-Viskosität von 295 Sekunden (1000C) aufweist.
Beispiel 3
unter Einleiten von CO2 erhitzt und filtriert. Nach dieser wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführten Arbeitsweise erhalt man ein Endprodukt, das 8,14% Barium 1,45% Phosphor, 0,91% Schwefel und 0,05% Bor enthalt und eine Viskosität von 379 SSU bei 10O0C aufweist.
Die erfindungsgemaß hergestellten, Barium, Phosphor und Bor enthaltenden Reinigungsmittel, die aus Gemischen von Polymeren und Ölen hergestellt sind, sind den entsprechenden borfreien sowie den aus Polymeren allein erhaltenen borfreien Produkten überlegen.
Die Überlegenheit der erfindungsgemaß hergestellten Reinigungsmittel kann nachgewiesen werden, indem man diese Reinigungsmittel enthaltende Schmierole einer Prüfung unterwirft, die mit einem Caterpillar 1-H überbelasteten Dieselmotor durchgeführt wird. Diese Prüfung hat sich als »Army Ordinance Specification
Durch Erhohen der erfindungsgemaß zuzusetzenden 40 Mil-L-2104B« eingeführt, wobei ein Caterpillar 1-H
Borsauremenge auf 23 g (0,25 Mol pro Mol Phosphor) bei der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise erhalt man ein Endprodukt, das 1,37% Phosphor, 7,82% Barium, 0,859 % Schwefel und 0,15 % Bor enthalt und eine Saybolt-Viskosität von 159 Sekunden (100° C) aufweist
Vergleichsversuch
Durch Weglassen der Borsaure bei der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise erhalt man ein Endprodukt (im folgenden als Produkt A bezeichnet) mit einer Saybolt-Viskosität von etwa 3000 Sekunden (1000C).
Beispiel 4
Em Gemisch aus 1140 g Butylenpolymerem mit einer Viskosität von 540 SSU (1000C) und einem mittleren Molekulargewicht von 760, 684 g Polybuten mit einem mittleren Molekulargewicht von 2000, 456 g phenolextrahiertem SAE-40-Basisol und 420 g P2S5 wird 5 Stunden bei 2320C umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wird mit Dampf 5 Stunden bei 1490C zu den gemischten Phosphonsäuren hydrolysiert. Die Neutralisation mit Bariumoxyd, erhndungsgemaß in Gegenwart von 0,1 Mol Borsaure pro Mol Phosphor und in Gegenwart von Wasser und Methanol, wird wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Danach wird unter Einleiten von CO2 zur Abtrennung von Wasser und Alkohol erhitzt und filtriert. Man erhalt ein Endprodukt, das 8,14% Barium, 1,50% Phosphor, überbelasteter Dieselmotor angewandt wird, der zur Bestimmung des Hochtemperaturreinigungsvermogens von Kurbelgehauseolen ausgelegt ist
Die Prüfung des Schmieröls in dem Kurbeigehause des Caterpillar-1-H-Motors wird 480 Stunden durchgeführt, wonach der Kohlenstoff in den Ringnuten bestimmt wird Der Kohlenstoff in den Ringnuten wird in prozentualer Füllung der Nut ausgedruckt Wenn die prozentuale Nutfullung in der obersten Nut 25% oder darunter betragt, dann wird das Schmieröl als befriedigend angesehen.
Ferner bewertet man die Menge und die Art des Lacks, der in den Ringnuten 2 und 3 auftritt. In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse wiedergegeben, die bei Verwendung von Kurbelgehauseschmierolen mit den erfindungsgemaß hergestellten borhaltigen Bariumphosphorreinigungsmitteln und, fur Vergleichszwecke, mit einem Banumphosphorreinigungsmittel, das aus Polymeren allein hergestellt worden war und als »100% Polybutenprodukt« bezeichnet ist, erhalten wurden.
Das Vergleichsprodukt stammt von einem Polybuten mit einem Molekulargewicht von 850, das mit P2S5 umgesetzt, mit Dampf hydrolysiert und mit Bariumoxyd, wie oben beschrieben, neutralisiert worden war.
Zum weiteren Vergleich wird auch das Verhalten des borfreien Produkts A bei der gleichen Prüfung angegeben .
Die Kurbelgehäuseschmieröle wurden durch Zusatz des angegebenen Prozentsatzes des Bariumphosphorreinigungsmittels zu einem SAE-30-Basisöl zubereitet.
Ergebnisse der 480stündigen T nnW
Barium-Phosphor- Caterpillar-1 -Η-Prüfung Lack
Reinigungsmittel Kohlenstoff in
oberster Nut
6,6 Gewichtsprozent
100 7o Polybuten- 100 schwarz
Produkt (Mole 2. und 3. Nut
kulargewicht 900) 10 (unbefriedigend)
5,6 Gewichtsprozent 48 hell
des Produkts nach 2. Nut
Beispiel 3 7 (befriedigend)
60 hell
5,5 Gewichtsprozent 2. Nut
Produkt A 8 (befriedigend)

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von öllöslichen, erdalkalineutralisierten, hydrolysierten, phosphorgeschwefelten Kohlenwasserstoffen in weiterer Ausbildung des Verfahrens gemäß Patentanmeldung P12 97 330.-7-44 durch Umsetzung eines Phosphorsulfids mit einem Kohlenwasserstoffgemisch, das im wesentlichen aus 40 bis 90% eines niedrigmolekularen Polymeren eines Monoolefins mit
    ίο weniger als 6 Kohlenstoffatomen und 10 bis 60 °/o eines lösungsmittelextrahierten Kohlenwasserstoffschmieröls besteht, in einem Gewichtsverhältnis von 10 bis 25 % Phosphorsulfid (bezogen auf das Kohlenwasserstoffgemisch), Hydrolyse des so gebildeten, phosphorgeschwefelten Produkts, Neutralisation des erhaltenen Hy drolysats mit einer basischen Erdalkaliverbindung in Gegenwart von Wasser in einem niederen Alkanol und Erhitzen des mit Erdalkali neutralisierten Gemisches zur Entfernung
    ao von Wasser und niederem Alkanol unter Einführung von Kohlendioxyd, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Neutralisation des Hydrolysats zusätzlich 0,05 bis 0,5 Mol Borsäure pro Mol Phosphor mitverwendet.
    909 583/182
DENDAT1302124D 1961-12-28 Withdrawn DE1302124B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16294861A 1961-12-28 1961-12-28
US20270762A 1962-06-15 1962-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1302124B true DE1302124B (de) 1970-01-15

Family

ID=26859189

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1302124D Withdrawn DE1302124B (de) 1961-12-28
DEST20119A Pending DE1297330B (de) 1961-12-28 1962-12-21 Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen, erdalkalineutralisierten, hydrolysierten, phosphorgeschwefelten Kohlenwasserstoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST20119A Pending DE1297330B (de) 1961-12-28 1962-12-21 Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen, erdalkalineutralisierten, hydrolysierten, phosphorgeschwefelten Kohlenwasserstoffen

Country Status (5)

Country Link
BE (3) BE633504A (de)
DE (2) DE1297330B (de)
GB (2) GB969563A (de)
LU (2) LU42926A1 (de)
NL (4) NL294050A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221290A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-08 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Elektrische lampe mit einem huelsenfoermigen sockel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1297330B (de) 1969-06-12
GB969563A (en) 1964-09-09
BE396226A (de)
GB1012185A (en) 1965-12-08
BE626428A (de)
NL133766C (de)
BE633504A (de)
NL287251A (de)
NL137848C (de)
LU42926A1 (de) 1963-02-25
NL294050A (de)
LU43906A1 (de) 1963-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746547C2 (de)
DE1255658B (de) Verfahren zur Herstellung von hitze- und oxydationsbestaendigen Metallsalzen von Phosphorsaeureverbindungen
DE69126173T2 (de) Olefinoligomerisierungsverfahren und Produkte und Anwendung von Dimerprodukten
DE68916153T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dispergiermittels/Viskositätsindexverbesserungsmittels.
DE1645470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenolen
DE2134918B2 (de) Öllösliche aliphatische Säurederivate von hochmolekularen Mannichkondensationsprodukten
DE69710638T2 (de) Flüssiges alkyliertes Diphenylaminantioxidant
DE715045C (de) Verfahren zur Herstellung von in aliphatischen Kohlenwasserstoffen loeslichen Harzen
DE69602646T2 (de) Als Schmieröladditive geeignete isomerisierte geradkettige Alkylarylsulfonate und ihre Alkylaryl-Zwischenprodukte
DE69100576T2 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen zur Herstellung einer Grundmischung für synthetische Schmierstoffe.
DE863980C (de) Mineralschmieroele
DE1644873C3 (de) Dialkylbenzolgemische
DE2513321A1 (de) Neue superbasische detergierende zusatzstoffe sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1302124B (de)
DE69504717T2 (de) Behandlung von organischen Verbindungen zur Reduzierung des Chlorgehaltes
DE2443538C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Esters einer Alkyl- oder Alkenylbernsteinsäure und eines mehrwertigen Alkohols
DE947417C (de) Schmieroel
DE1618306C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer kolloidalen Erdalkalicarbonatdispersion und deren Verwendung als Schmiermitteladditiv
DE832313C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln bzw. Schmiermittelzusaetzen
DE1128423B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelzusatzstoffen
DE69228636T2 (de) Verfahren zur Herstellung von polysulfurierten Polyalkylenprodukten
DE2057167A1 (de) OEladditive
DE1264140B (de) Motorentreibstoffe
US3213019A (en) High barium-content carbonated salts of phosphorus sulfide-hydrocarbon products and method for preparing the same
DE68920723T3 (de) Thermisch und oxydativ stabile synthetische fluidkomposition.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee