[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1239266B - Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut - Google Patents

Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut

Info

Publication number
DE1239266B
DE1239266B DEB67026A DEB0067026A DE1239266B DE 1239266 B DE1239266 B DE 1239266B DE B67026 A DEB67026 A DE B67026A DE B0067026 A DEB0067026 A DE B0067026A DE 1239266 B DE1239266 B DE 1239266B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dyes
sulfonic acid
dyeing
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEB67026A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1239266C2 (de
Inventor
Dr Fritz Graser
Dr Dieter Weiser
Dr Gerhard Luetzel
Dr Werner Rohland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB67026A priority Critical patent/DE1239266B/de
Priority to CH486763A priority patent/CH396833A/de
Priority to AT339863A priority patent/AT242093B/de
Publication of DE1239266B publication Critical patent/DE1239266B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1239266C2 publication Critical patent/DE1239266C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/523Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl amido or hydroxyalkyl amino sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised amino alkyl sulfonyl amido group, or a substituted alkyl amino sulfonyl group, or a halogen alkyl sulfonyl amido or halogen alkyl amino sulfonyl group or a vinyl sulfonylamido or a substituted vinyl sulfonamido group
    • C09B62/525Anthracene dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/22Dyes with unsubstituted amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • C09B1/34Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/58Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals
    • C09B1/585Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals substituted by aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • C09B5/14Benz-azabenzanthrones (anthrapyridones)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut Es ist bekannt, Textilgut, insbesondere solches aus Cellulose, zur Erzielung waschechter Färbungen oder Drucke in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel mit Farbstoffen, die umsetzungsfähige Wasserstoffatome enthalten, und mit ungefärbten polyfunktionellen Verbindungen, die unter alkalischen Bedingungen eine waschechte Fixierung solcher Farbstoffe auf Cellulosefasern bewirken können, zu behandeln.
  • Als ungefärbte polyfunktionelle Verbindungen, die unter alkalischen Bedingungen eine waschechte Fixierung von Farbstoffen, die reaktionsfähige Wasserstoffatome enthalten, auf Cellulosefasern bewirken können, sind z. B. solche Verbindungen verwendet worden, die zwei oder mehrere über Stickstoff gebundene CH- = CH - CO-Gruppen oder die zwei oder mehrere über Stickstoff oder Sauerstoff gebundene CH.z = CH - SO-Gruppen oder die mindestens drei vorzugsweise über Kohlenstoff oder Phosphor gebundene Äthyleniminogruppen enthalten oder die befähigt sind, solche Gruppen während des Verfahrens zu bilden.
  • Als Farbstoffe sind für ein solches Färbeverfahren unter anderem auch schon Anthrachinonfarbstoffe der 1-Amino-4-arylaminoanthrachinonsulfonsäurereihe verwendet worden.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Textilgut, wie Fasern, Fäden, Flocken, Gewebe und Gewirke, besonders vorteilhaft färben und bzw. oder bedrucken kann, wenn man das Gut in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel mit ungefärbten polyfunktionellen, reaktive Gruppen enthaltenden Hexahydro-1,3,5-triazinderivaten, die unter alkalischen Bedingungen eine waschechte Fixierung von reaktionsfähige Wasserstoffatome enthaltenden Farbstoffen auf Cellulosefasern bewirken können, und mit solchen Anthrachinonfarbstoffen, die an das Anthrachinonringsystem über Sauerstoff, Schwefel oder vorzugsweise über Stickstoff gebundene Arylreste enthalten, welche mindestens eine Sulfonamidgruppe tragen, die am Sulfonamidstickstoff monosubstituiert oder durch Aminoalkylreste disubstituiert sein kann, behandelt und die Komponenten erforderlichenfalls bei höherer Temperatur umsetzt.
  • Das neue Verfahren dient vorzugsweise zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Hydroxylgruppen enthaltendem Material; das ist Textilgut aus nativer und bzw. oder regenerierter Cellulose. Es ist jedoch auch zur Anwendung auf Textilgut aus Celluloseacetat, Polyacrylnitril oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils mit anderen Vinylverbindungen oder auf Textilgut aus linearen Polyestern, z. B. Polyäthylenglykolterephthalat, oder auf Basis von Terephthalsäure und p-Dimethylolcyclohexan geeignet, und ferner ist es auch zur Anwendung auf Textilgut aus natürlichen und bzw. öder synthetischen Carbonsäureamidgruppen enthaltenden Stoffen, wie Wolle, Naturseide oder linearen Polyamiden, brauchbar.
  • Alkalisch wirkende Mittel sind beispielsweise anorganische Verbindungen, wie Alkalihydroxyde oder Alkalisalze schwacher Säuren, wie Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumacetat, Dinatriumphosphat oder Trinatriumphosphat. Es seien aber auch organische alkalisch wirkende Verbindungen, wie Pyridin oder Benzyltrimethylammoniumhydroxyd, genannt. Auch Gemische zweier oder mehrerer alkalisch wirkender Verbindungen können verwendet werden.
  • Ungefärbte polyfunktionelle, reaktive Gruppen enthaltende Hexahydro - 1,3,5 - triazinderivate, die unter alkalischen Bedingungen eine waschechte Fixierung von Farbstoffen, die umsetzungsfähige Wasserstoffatome enthalten, auf Cellulosefasern bewirken können, sind beispielsweise Hexahydro-1,3,5-triacryloyl - s - triazin, Hexahydro - 1,3,5 - tris - (E3 - chlorpropionyl)-s-triazin, Hexahydro-1,3,5-tris-(ß-äthyleniminopropionyl)-s-triazin, Hexahydro-1,3,5-trivinylsulfonyl - s - triazin, Hexahydro -1,3 - di - ((3 - diäthylaminopropionyl) - 5 - acryloyl - s - triazin und Hexahydro-1, 3, 5-tris- [ß-(2,3-epoxy-propoxy)-propionyl]-s-triazin.
  • Anthrachinonfarbstoffe, die an das Anthrachinonringsystem über Sauerstoff, Schwefel oder vorzugsweise über Stickstoff gebundene Arylreste enthalten, welche mindestens eine am Sulfonamidstickstoff nicht oder monosubstituierte Sulfonamidgruppe oder welche mindestens eine am Sulfonamidstickstoff durch Aminoalkylreste disubstituierte Sulfonamidgruppe tragen, sind Verbindungen der allgemeinen Formel I In der Formel I bedeutet A einen Anthrachinonrest, der noch weitere Substituenten, wie Alkoxy-, Aryloxy-, Acyl-, Hydroxyl-, Alkylaminogruppen, Halogenatome und/oder vorzugsweise Amino- und/oder Sulfonsäuregruppen tragen und der auch einen heterocyclischen Ring enthalten kann, X Schwefel, Sauerstoff oder vorzugsweise eine Iminogruppe, B einen Arylrest, beispielsweise einen Pheynl- oder Naphthylrest, der noch weitere Substituenten, wie Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Aryloxy-, Arylamino-, Acylamino-, Sulfonsäuregruppen oder auch Halogenatome tragen kann, R Wasserstoff, einen niedermolekularen Alkylrest, der noch Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Alkyldiamino-, Hydroxylgruppen oder Halogenatome enthalten kann, wie einen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, "-Methoxypropyl-, i3-Hydroxyäthyl-, i3-Aminoäthyl-, /3-N-(ß'-Aminoäthyl)-aminoäthylrest, oder einen Arylrest, wie einen Phenylrest, der seinerseits durch Alkyl-, Aryl-, Amino-, Carbonsäure-, Sulfonsäuregruppen oder durch Halogenatome substituiert sein kann, R' Wasserstoff oder einen niedermolekularen, durch eine primäre Aminogruppe substituierten Alkylrest, und für den Fall, daß R für ein Wasserstoffatom steht, kann R' auch einen niedermolekularen Alkylrest, der noch Alkoxy-, Alkylamino-, Alkyldiamino-, Hydroxylgruppen oder Halogenatome enthalten kann, oder einen Arylrest bedeuten. ra steht für die Zahl 1 oder 2, und m bedeutet die Zahlen 1, 2, 3 oder 4, vorzugsweise die Zahl 1 oder 2.
  • Anthrachinonfarbstoffe der allgemeinen Formel I können nach bekannten Methoden erhalten werden. So gewinnt man sie beispielsweise durch Behandlung von Anthrachinonderivaten der allgemeinen Formel 11 mit Chlorsulfonsäure und Umsetzung der erhaltenen Sulfonsäurechloride mit Aminen der allgemeinen Formel III wobei in den allgemeinen Formeln 11 und 111 A, X, B, m, R und R' die oben angegebene Bedeutung haben.
  • In das Farbstoffzwischenprodukt der allgemeinen Formel II können n - m Sulfonsäurechloridgruppen eingeführt werden. Sind mehrere Sulfonsäurechloridgruppen eingeführt worden, so kann man bei der Umsetzung der sulfonsäurechloridhaltigen Verbindungen mit den Aminen der allgemeinen Formel 111 auch so verfahren, daß nur ein Teil der Sulfonsäurechloridgruppen in die Sulfonsäureamidgruppen übergeführt und die restlichen Sulfonsäurechloridgruppen zu Sulfonsäuregruppen verseift werden. Dies ist von Vorteil, wenn der Anthrachinonrest A selbst keine Sulfonsäuregruppe enthält. Als Zwischenprodukte der allgemeinen Formel 11 seien insbesondere solche Verbindungen genannt, die in einer oder in zwei a-Stellungen des Anthrachinonringsystems den B - X-Rest enthalten und die für den Fall, daß sie den B - X-Rest nur einmal enthalten, in einer anderen a-Stellung eine Aminogruppe, die z. B. durch Alkylgruppen substituiert sein kann, tragen. Solche Zwischenprodukte sind beispielsweise 1-Amino-4-anilinoanthrachinon-2-sulfonsäure, 1-Amino-4-o- (oder -m- oder -p-) toluidinoanthrachinon-2-sulfonsäure, 1-Amino-4-p-phenylanilinoanthrachinon - 2 - sulfonsäure, 1 - Amino-4-p-chloranilinoanthrachinon-2-sulfonsäure, 1-Amino - 2 - brom - 4 - anilinoanthrachinon - 5 - sulfonsäure, 1-Amino-4-anilinoanthrachinon-2,5-disulfonsäure, 1-Amino-4-anilinoanthrachinon, 1-Amino-4-p-phenylanilinoanthrachinon, 1-Methylamino-4-anilinoanthrachinon, 1-Amino-2-methyl-4-anilinoanthrachinon, 1-Amino-2-brom-4-anilinoanthrachinon, 1,4 - Dianilinoanthrachinon, 1,4 - Di - p - toluidinoanthrachinon, 1,4-Di-p-phenylanilinoanthrachinon, 1,4-Di-a-naphthylaminoanthrachinon, 1,5-Di-p-toluidinoanthrachinon, 1,5-Di-p-phenylanilinoanthrachinon, 4-Anilino-1,9-pyrimidinanthron, 4-p-Toluidino-1,9-pyrimidinanthron, 1-Oxy-4-p-toluidinoanthrachinon, 1-Amino-4-thiophenylanthrachinon-2-sulfonsäure, 1-Oxy-4-thiophenylanthrachinon.
  • Für die Herstellung der nach dem Verfahren der Erfindung zu verwendenden Farbstoffe ist es von besonderem technischem Interesse, von solchen Zwischenprodukten der allgemeinen Formel 1I auszugehen, in der A einen in 1-Stellung durch eine Amino- oder Hydroxylgruppe und gegebenenfalls in 2-Stellung durch eine Sulfonsäuregruppe substituierten Anthrachinonrest bedeutet, der in 4-Stellung den Rest der allgemeinen Formel - X'- B trägt, in der X' für eine Iminogruppe steht und B die oben angegebene Bedeutung hat.
  • Als Amine der allgemeinen Formel 111 seien beispielsweise genannt: Ammoniak, Methylamin, Äthylamin, Äthylendiamin, Diäthylentriamin, ß-Oxyäthylamin, J3-Chloräthylamin, Anilin, p-Phenylendiamin und Sulfanilsäure.
  • Farbstoffe der allgemeinen Formei 1 können auch, ebenfalls in bekannter Weise, erhalten werden, wenn man Sulfonsäurederivate der allgemeinen Formel IV in der A, X, B, n und m die oben angegebene Bedeutung haben, in die entsprechenden Sulfonsäurechloride überführt und diese dann weiter wie oben beschrieben mit den Aminen der allgemeinen Formel III umsetzt.
  • Die Fixierung der Farbstoffe auf dem Färbegut ist nach dem neuen Verfahren bereits bei gewöhnlicher Temperatur, d. h. bei ungefähr 15 bis 30"C möglich. Zweckmäßig fixiert man jedoch die Farbstoffe in üblicher Weise, z. B. durch Dämpfen oder durch trockenes Erhitzen, bei Temperaturen zwischen 30 und 200°C, vorzugsweise zwischen 40 und 150°C, sofern das zu färbende und/oder zu bedruckende Gut die Anwendung dieser Temperaturen erlaubt. Vorteilhaft fixiert man die Farbstoffe auf Textilgut aus Cellulose durch Dämpfen oder durch trockenes Erhitzen bei 70 bis 150°C. In diesem Temperaturbereich ist die Fixierung der Farbstoffe in der Regel innerhalb von ungefähr 5 bis 10 Minuten beendet.
  • Man kann das Verfahren nach der Erfindung durchführen, indem man das zu färbende und/oder zu bedruckende Gut mit den alkalisch wirkenden Mitteln, den Farbstoffen und den ungefärbten polyfunktionellen Verbindungen der oben gekennzeichneten Art nacheinander und in beliebiger Reihenfolge behandelt. Vorzugsweise behandelt man das Färbegut jedoch mit Färbebädern oder Druckpasten, die gleichzeitig die alkalisch wirkenden Mittel, die Farbstoffe und die ungefärbten polyfunktionellen Verbindungen der oben gekennzeichneten Art enthalten. Das so behandelte Gut wird sodann in üblicher Weise gespült, erforderlichenfalls geseift und fertiggestellt. Dabei kann es von Interesse sein, von Farbstoffpräparaten auszugehen, die außer den Farbstoffen die ungefärbten polyfunktionellen Verbindungen der oben gekennzeichneten Art, gegebenenfalls zusammen mit Dispergiermitteln und/oder Färberei- oder Druckereihilfsmitteln enthalten.
  • Die ungefärbten polyfunktionellen Verbindungen werden zweckmäßig gemeinsam mit Dispergiermitteln in feinverteilter Form oder als Lösungen in wassermischbaren Lösungsmitteln verwendet. Als wassermischbare Lösungsmittel kommen dafür vor allem Dialkylcarbonsäureamide, wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, Lactame, wie N-Methyl-2-pyrrolidon, Äther, wie Glykoläther oder Tetrahydrofuran, aber auch Alkohole, wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol, Ketone, wie Aceton und/oder organische Säuren, wie Ameisensäure oder Essigsäure, in Betracht.
  • Die Färbebäder und Druckpasten der erfindungsgemäßen Art können außer alkalisch wirkenden Mitteln, Farbstoffen und ungefärbten polyfunktionellen Verbindungen die üblichen Färbereihilfsmittel oder Druckereihilfsmittel enthalten, sofern diese Mittel nicht mit den für das Verfahren erforderlichen Ausgangsstoffen in unerwünschter Weise reagieren. Derartige Färbereihilfsmittel und/oder Druckereihilfsmittel sind beispielsweise oberflächenaktive Verbindungen, wie Alkylsulfonate, oder Verbindungen, die die Wanderung der Farbstoffe verhindern, wie Natriumacetat, oder Mittel, die die Löslichkeit und die Fixierung der Farbstoffe verbessern, wie Harnstoff, Dimethylformamid, oder Verdickungsmittel, z. B. Öl-in-Wasser-Emulsionen, Tragantverdickungen, Alginate oder Methylcellulose.
  • In der Regel werden die Färbebäder und Druckpasten auf das zu behandelnde Gut durch Imprägnieren mittels eines Foulards oder durch Bedrucken aufgebracht. Bei Textilgut aus Cellulose ist es auch möglich, gleichzeitig mit dem neuen Färbe- und/oder Druckverfahren eine sogenannte Hochveredlung des Gutes, z. B. eine Knitterfestausrüstung vorzunehmen.
  • Für das neue Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut verwendet man im allgemeinen je 100 Teile Farbstoff ungefähr 10 bis 200 Teile eines alkalisch wirkenden Mittels und ungefähr 20 bis 400 Teile einer ungefärbten polyfunktionellen Verbindung der oben gekennzeichneten Art.
  • Mit den nach dem Verfahren dieser Erfindung zu verwendenden Farbstoffen lassen sich auf Textilgut, vorzugsweise aus Cellulose, sehr licht- und waschechte Färbungen erzielen. Diese Färbungen sind erheblich farbstärker als solche Färbungen, die man erhält, wenn man die gleichen Farbstoffe mit den nach den deutschen Patentschriften 1058 016, 1059 398, 1059 399 und 1091980 sowie den belgischen Patentschriften 574 366 und 587 578 bekannten Verfahren zu verwendenden polyfunktionellen Verbindungen färbt.
  • Die in den Beispielen genannten Teile und Prozentzahlen sind, soweit nicht anders angegeben, Gewichtseinheiten. Die Raumteile verhalten sich zu den Gewichtsteilen wie der Liter zum Kilogramm. Beispiel l Baumwollgewebe wird mit einer wäßrigen Lösung imprägniert, die in 1000 Teilen 20 Teile des durch Sulfochlorierung von 1-Amino-4-p-toluidinoanthrachinon-2-sulfonsäure bei 45 bis 50°C und Umsetzung des erhaltenen Sulfonsäurechlorids mit Ammoniak erhältlichen Farbstoffs der Formel 12 Teile Hexahydro-triacryloyl-s-triazin, 3 Teile eines teilweise acetylierten Polyvinylalkohols vom K-Wert 30 (K-Wert gemessen nach F i k e n t -s c h e r , Cellulosechemie, 13 [1932], S. 60) und 20 Teile Natriumcarbonat enthält. Das imprägnierte Gewebe wird getrocknet, anschließend 4 bis 8 Minuten bei 102°C gedämpft und danach wie üblich gespült und geseift. Man erhält eine blaue Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Verwendet man an Stelle von 12 Teilen Hexahydro-triacryloyl-s-triazin eine Lösung von 12 Teilen Hexahydro-1,3,5-tri-ß-chlorpropionyl-s-triazin in 100 Teilen Dimethylformamid und verfährt im übrigen wie im Beispiel 1 beschrieben, so erhält man ähnliche blaue Färbungen mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
  • Verwendet man anstatt des Baumwollgewebes ein Gewebe, das aus Polymerisaten des Acrylnitrils oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils mit anderen vinylgruppenhaltigen Verbindungen besteht, so erhält man ähnliche blaue Färbungen.
  • Beispiel 2 20 Teile des im Beispiel l angegebenen Farbstoffs, 100 Teile Harnstoff, 15 Teile Hexahydro-1,3,5-triacryloyl-s-triazin und 25 Teile Natriumbicarbonat werden in 1000 Raumteilen Wasser durch Erwärmen gelöst. Mit dieser Flotte wird Baumwolle imprägniert. Das imprägnierte Gewebe wird getrocknet und sodann 5 Minuten bei 150"C thermofixiert. Anschließend wird die Färbung wie üblich fertiggestellt. Man erhält eine blaue Färbung mit sehr guten Naßechtheitseigenschaften.
  • Verwendet man an Stelle von 15 Teilen Hexahydro-1,3,5-triacryloyl-s-triazin 20 Teile dieser Verbindung, so erhält man noch farbstärkere Färbungen.
  • Beispiel 3 30 Teile des durch Sulfochlorierung von 1-Amino-4-anilinoanthrachinon-2-sulfonsäure bei 60'C und Umsetzung des erhaltenen Disulfonsäurechlorids mit Ammoniak erhältlichen Farbstoffs der Formel 150 Teile Harnstoff, 15 Teile einer Mischung aus 12 Teilen Hexahydro-1,3,5-triacryloyl-s-triazin und 3 Teilen des Natriumsalzes des Kondensationsproduktes aus 1 Mol Styrol und 1 Mol Maleinsäure sowie 30 Teile Kaliumcarbonat werden mit 250 Teilen heißem Wasser gelöst. Diese Lösung wird mit 450 Teilen einer Natriumalginatverdickung, die in 1000 Teilen 40 Teile Trockensubstanz enthält, vermischt und mit Wasser oder Verdickung auf 1000 Teile aufgefüllt.
  • Mit dieser Druckpaste wird weißes Baumwollgewebe bedruckt. Das bedruckte Gewebe wird wie üblich getrocknet und 5 bis 8 Minuten bei 102°C gedämpft. Nach den üblichen Waschprozessen erhält man einen rotstichigblauen Druck auf weißem Grund mit vorzüglichen Echtheitseigenschaften.
  • Verwendet man an Stelle von 450 Teilen Natriumalginatverdickung 300 Teile Stärkeätherverdickung, die in 1000 Teilen 10 Teile Trockensubstanz enthält, und 150 Teile einer Emulsionsverdickung des Typs Öl-in-Wasser und verfährt im übrigen wie oben beschrieben, so erhält man einen ähnlichen rotstichigblauen Druck mit sehr guten Echtheitseigenschaften. Beispiel 4 100 Teile einer durch Vermahlen von 25 Teilen des im Beispiel 3 gekennzeichneten Farbstoffs, 5 Teilen des Kondensationsproduktes aus Formaldehyd und Naphthalin-2-suifonsäure, 3 Teilen eines teilweise acetylierten Polyvinylalkohols vom K-Wert 30, 16 Teilen Dimethylformamid, 31 Teilen Wasser und 20 Teilen Hexahydro-1,3,5-triacryloyl-s-triazin erhaltenen Farbstoffzubereitung werden mit 450 Teilen einer Natriumalginatverdickung, die in 1000 Teilen 40 Teile Trockensubstanz enthält, gut gemischt. Zu der erhaltenen Paste werden 15 Teile Trinatriumphosphat und so viel Wasser oder Verdickung gegeben, daß 1000 Teile erhalten werden.
  • Mit der so hergestellten Druckpaste wird ein weißes Mischgewebe, das zu gleichen Teilen aus Baumwolle und aus Regeneratcellulose besteht, bedruckt. Das bedruckte Gut wird 4 bis 6 Minuten bei 102-'C gedämpft und wie üblich gespült und geseift. Man erhält einen rotstichigblauen Druck auf weißem Grund, der hervorragende Naßechtheitseigenschaften aufweist.
  • Beispiel 5 Baumwollgewebe wird entsprechend einem Flottenverhältnis von 1 : 5 oder 1 : 8 mit einer wäßrigen Lösung behandelt, die in 1000 Teilen 30 Teile des im Beispiel 3 gekennzeichneten Farbstoffs, 10 Teile Natronlauge 38° B6, 50 Teile Natriumsulfat und 30 Teile einer Mischung aus 25 Teilen Hexahydro-1,3,5-triacryloyl-s-triazin und 5 Teilen eines teilweise acetylierten Polyvinylalkohols vom K-Wert 30 enthält. Man färbt unter guter Bewegung des Textilgutes oder der Färbeflotte etwa 15 bis 30 Minuten bei 80 bis 95°C, hält dann die Temperatur 5 bis 20 Minuten bei 95 bis 100°C und läßt danach abkühlen. Während des Färbeprozesses werden 50 bis l50 Teile Natriumsulfat portionsweise zugesetzt.
  • Nach der üblichen Fertigstellung erhält man eine sehr naßechte Färbung in rotstichigblauem Ton. Verwendet man an Stelle von Baumwollgewebe Baumwollgarn und arbeitet man mit einem Flottenverhältnis von 1 : 12 bis 1 : 20, wobei man aber im übrigen wie im Beispiel s angegeben verfährt, so erhält man ähnliche rotstichigblaue Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften. Beispiel 6 Zellwollgewebe wird mit einer Druckpaste bedruckt, die durch Mischen von 40 Teilen des durch Sulfochlorierung von 1-Amino-4-p-toluidinoanthrachinon-2-sulfonsäure bei 40 bis 50°C und Umsetzung des erhaltenen Sulfonsäurechlorids mit Monomethylamin erhältlichen Farbstoffs der Formel 30 Teilen Hexahydro-1,3,5-triacryloyl-s-triazin, 5 Teilen eines teilweise acetylierten Polyvinylalkohols vom K-Wert 30, 350 Teilen Wasser, 400 Teilen einer Natriumalginatverdickung, die in 1000 Teilen 50 Teile Trockensubstanz enthält, und 175 Teilen einer Carboxymethylcellulose, die in 100 Teilen 10 Teile Trokkensubstanz enthält, erhalten wurde.
  • Das bedruckte Gewebe wird getrocknet und anschließend mit einer wäßrigen Lösung imprägniert, die in 1000 Teilen 150 Teile Natriumcarbonat, 50 Teile Kaliumcarbonat, 50 Teile Natronlauge 38` Be, 50 Teile Natriumchlorid und 100 Teile einer l0ojoigen Stärkeätherverdickung enthält. Dann wird das so behandelte Gewebe 30 Sekunden bis 3 Minuten bei 120` C gedämpft und wie üblich fertiggestellt. Man erhält einen blauen Druck mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
  • Wird das nach diesem Beispiel bedruckte und imprägnierte Gewebe nicht 30 Sekunden bis 3 Minuten bei 120°C, sondern 3 bis 5 Minuten bei 120 C oder 4 bis 6 Minuten bei 102"C gedämpft, so erhält man ähnliche blaue Drucke mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel ? Verwendet man an Stelle der in den Beispielen 1 bis 6 genannten Farbstoffe die in der Tabelle angegebenen Farbstoffe und verfährt im übrigen wie in den Beispielen angegeben, so erhält man Drucke oder Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften in den angegebenen Farbtönen.
    Die Farbstoffe 1, 2 und 3 der Tabelle werden durch Sulfochlorierung von 1-Amino-4-anilinoänthrachinon-2-sulfonsäure bei 60°C und Umsetzung des dabei erhältlichen Disulfonsäurechlorids mit den entsprechenden Aminen und die Farbstoffe 4 bis 10 durch Sulfochlorierung des gleichen Ausgangsproduktes bei 30 bis 35°C und Umsetzung des dabei erhältlichen Monosulfonsäurechlorids mit den entsprechenden Aminen hergestellt. Die Farbstoffe Il, 12, 13 und 14 der Tabelle können durch Sulfochlorierung von 1-Amino-4-p-toluidinoanthrachinon-2-sulfonsäure bei 45 bis 50°C und Umsetzung des dabei erhältlichen Sulfonsäurechlorids mit den entsprechenden Aminen hergestellt werden. Zur Herstellung der Farbstoffe IS und 16 der Tabelle werden 1-Amino-4-m-toluidinoanthrachinon-2-sulfonsäure bzw. 1-Amino-4-o-toluidinoanthrachinon-2-sulfonsäure bei 20 bis 25°C sulfochloriert und die dabei erhältlichen Sulfonsäurechloride mit Ammoniak umgesetzt. Die Farbstoffe 17 und 18 der Tabelle erhält man durch Sulfochlorierung von 1-Amino-4-p-chloranilinoanthrachinon-2-sulfonsäure bzw. von 1-Amino-4-p-phenylanilinoanthrachinon bei 45 bis 50°C und Umsetzung der dabei erhältlichen Sulfonsäurechloride mit Ammoniak. Die Farbstoffe 19 und 20 der Tabelle sind aus 1-Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure durch Umsetzung mit 4-Amino-diphenyl-4'-N-methylsulfonamid bzw. mit Sulfanilsäure-,8-oxäthylsulfonamid erhältlich. Die Farbstoffe 26 und 27 der Tabelle können aus 4-Anilino-N-methyl-1,9-pyridonanthron bzw. aus 4-p-Toluidino-N-methyl-1,9-pyridonanthron durch Sulfochlorierung bei 45 bis 50°C und Umsetzung der dabei erhältlichen Sulfochlorierungsprodukte mit Ammoniak erhalten werden. Die Farbstoffe 29 und 30 der Tabelle sind aus 1-Methylamino-4-p-phenylanilinoanthrachinon durch Sulfochlorierung bei 100 bis 110°C und Umsetzung der hierbei erhältlichen Sulfochlorierungsprodukte mit den entsprechenden Aminen herzustellen. Zur Herstellung der Farbstoffe 31 und 32 sulfochloriert man 1-Amino-4-thiophenylanthrachinon-2-sulfonsäure bei 20°C und setzt anschließend das Sulfochlorierungsprodukt mit Ammoniak bzw. mit Methylamin um.
  • Beispiel 8 Baumwollgewebe wird mit einer Flotte imprägniert, die in 1000 Teilen 20 Teile des aus 1,4-Di-p-toluidinoanthrachinon durch Sulfochlorierung bei 50 bis 55°C und Umsetzung des Sulfochlorierungsproduktes mit Monomethylamin erhältlichen Farbstoffs der Formel 300 Teilen Dimethylformamid, 20 Teilen Hexahydrotriacryloyl-s-triazin und 10 Raumteilen einer 320%igen wäßrigen Natronlauge enthält. Das imprägnierte Gewebe wird getrocknet, 8 bis 10 Minuten bei 100'C gedämpft und wie üblich fertiggestellt. Man erhält eine kräftige blaustichiggrüne Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Verwendet man an Stelle des obigen Farbstoffs die durch Sulfochlorierung von 1-Amino-4-m-toluidinoanthrachinon-Z-sulfonsäure und Umsetzung des Sulfochlorierungsproduktes mit Monomethylamin bzw. Monoäthylamin erhältlichen Farbstoffe der Formeln so erhält man kräftige rotstichigblaue Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften,

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß man das Gut in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel mit ungefärbten polyfunktionellen, reaktive Gruppen enthaltenden Hexahydro-1,3,5-triazinderivaten, die unter alkalischen Bedingungen eine waschechte Fixierung von reaktionsfähige Wasserstoffatome enthaltenden Farbstoffen auf Cellulosefasern bewirken können, und mit solchen Anthrachinonfarbstoffen, die an das Anthrachinonringsystem über Sauerstoff, Schwefel oder vorzugsweise über Stickstoff gebundene Arylreste enthalten, welche mindestens eine Sulfonamidgruppe tragen, die am Sulfonamidstickstoff monosubstituiert oder durch Aminoalkylreste disubstituiert sein kann, behandelt und die Komponenten erforderlichenfalls bei höherer Temperatur umsetzt. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Auslegeschriften Nr. 1058 016, 1059 398, 1059 399, 1091980, 1052 604, 1066 682; belgische Patentschriften Nr. 574 366, 587 578. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind fünf Färbetafeln mit Erläuterung ausgelegt worden.
DEB67026A 1962-04-28 1962-04-28 Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut Granted DE1239266B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB67026A DE1239266B (de) 1962-04-28 1962-04-28 Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
CH486763A CH396833A (de) 1962-04-28 1963-04-18 Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut mit Anthrachinonfarbstoffen
AT339863A AT242093B (de) 1962-04-28 1963-04-26 Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB67026A DE1239266B (de) 1962-04-28 1962-04-28 Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1239266B true DE1239266B (de) 1967-04-27
DE1239266C2 DE1239266C2 (de) 1967-11-02

Family

ID=6975359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB67026A Granted DE1239266B (de) 1962-04-28 1962-04-28 Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT242093B (de)
CH (1) CH396833A (de)
DE (1) DE1239266B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080642A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-08 Bayer Ag Färbeverfahren
EP0422192B1 (de) * 1989-04-12 1993-12-29 Daussan Et Compagnie Verfahren und zusammensetzung zum auskleiden eines metallurgischen gefässes mittels einer reinigenden auskleidung und auf diese weise hergestellte auskleidung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3768922D1 (de) * 1986-12-01 1991-05-02 Sumitomo Chemical Co Anthrapyridon-verbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung.
JP2002516621A (ja) * 1996-11-27 2002-06-04 イーストマン ケミカル カンパニー 光吸収性ポリマー組成物の製造方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE574366A (de) * 1958-02-01
DE1052604B (de) * 1956-04-07 1959-03-12 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Disulfonsaeureamiden der Anthrachinonreihe
DE1058016B (de) * 1957-10-23 1959-05-27 Ici Ltd Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilien
DE1059399B (de) * 1956-11-21 1959-06-18 Ici Ltd Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilien
DE1059398B (de) * 1956-11-21 1959-06-18 Ici Ltd Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilien aus natuerlichen Protein- oder synthetischen Fasern
DE1066682B (de) * 1957-08-31 1959-10-08
BE587578A (fr) * 1959-02-14 1960-05-30 Bayer Ag Procédé pour teindre de la cellulose
DE1091980B (de) * 1957-09-04 1960-11-03 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf Hydroxylgruppen enthaltendem Textilmaterial

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052604B (de) * 1956-04-07 1959-03-12 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Disulfonsaeureamiden der Anthrachinonreihe
DE1059399B (de) * 1956-11-21 1959-06-18 Ici Ltd Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilien
DE1059398B (de) * 1956-11-21 1959-06-18 Ici Ltd Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilien aus natuerlichen Protein- oder synthetischen Fasern
DE1066682B (de) * 1957-08-31 1959-10-08
DE1091980B (de) * 1957-09-04 1960-11-03 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf Hydroxylgruppen enthaltendem Textilmaterial
DE1058016B (de) * 1957-10-23 1959-05-27 Ici Ltd Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilien
BE574366A (de) * 1958-02-01
BE587578A (fr) * 1959-02-14 1960-05-30 Bayer Ag Procédé pour teindre de la cellulose

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080642A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-08 Bayer Ag Färbeverfahren
EP0422192B1 (de) * 1989-04-12 1993-12-29 Daussan Et Compagnie Verfahren und zusammensetzung zum auskleiden eines metallurgischen gefässes mittels einer reinigenden auskleidung und auf diese weise hergestellte auskleidung

Also Published As

Publication number Publication date
CH396833A (de) 1965-04-15
AT242093B (de) 1965-08-25
DE1239266C2 (de) 1967-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1155088B (de) Verfahren zum Faerben, Bedrucken und/oder optischen Aufhellen von Textilgut
DE2553543A1 (de) Verfahren zum faerben von aromatischen polyamidfasern
DE2834997C2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
CH338660A (de) Elastische Abdichtung an Wälzlager
DE2340045A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von stueckwaren aus synthetischen polyamidfasern vorzugsweise in mischung mit cellulosefasern
DE1239266B (de) Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1223082B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
DE1235257B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE3539116A1 (de) Verfahren zur verbesserung der farbausbeute und der nassechtheiten von mit anionischen farbstoffen auf cellulosefasermaterial erzeugten faerbungen oder drucken
DE2252123A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
AT214892B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Textilfärbungen
DE1254575B (de) Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1237059B (de) Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
AT232472B (de) Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut und Farbstoffpräparate hiezu
AT242094B (de) Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
AT208809B (de) Verfahren zur Verbesserung von Textilfärbungen
DE1188035B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Kuepenfarbstoffen
DE2321695C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
CH303363A (fr) Machine à injecter rotative automatique.
EP0014318A1 (de) Reaktivfarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Hydroxyl- oder Amidgruppen enthaltenden Materialien
DE1100587B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Gebilden aus nativer und regenerierter Cellulose
DE1159899B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilgut
AT219553B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken Hydroxylgruppen bzw. Amidgruppen enthaltender Materialien
AT236902B (de) Verfahren zum Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen
AT209459B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Porphinreihe