[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1227674B - Anordnung zur Ermittlung der Summen-haeufigkeitsverteilung einer zeitlich veraenderlichen elektrischen Groesse - Google Patents

Anordnung zur Ermittlung der Summen-haeufigkeitsverteilung einer zeitlich veraenderlichen elektrischen Groesse

Info

Publication number
DE1227674B
DE1227674B DEM20886A DEM0020886A DE1227674B DE 1227674 B DE1227674 B DE 1227674B DE M20886 A DEM20886 A DE M20886A DE M0020886 A DEM0020886 A DE M0020886A DE 1227674 B DE1227674 B DE 1227674B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
class
bias
arrangement
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM20886A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Masing
Kurt Weisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to DEM20886A priority Critical patent/DE1227674B/de
Publication of DE1227674B publication Critical patent/DE1227674B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/14Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving a distribution function of a value, i.e. number of times the value comes within specified ranges of amplitude

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tests Of Circuit Breakers, Generators, And Electric Motors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int, Cl.:
GOId
Deutsche Kl.: 42 d -10
Nummer: 1227 674
Aktenzeichen: M 20886 IX b/42 d
Anmeldetag: 21. November 1953
Auslegetag: 27. Oktober 1966
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Ermittlung der Summenhäufigkeitsverteilung einer zeitlich veränderlichen Größe, z. B. einer Spannung, mit einer Anzahl elektromechanischer oder elektronischer Zählwerke, die beim Überschreiten einer zugeordneten Sperrspannung ansprechen. Dabei verändert die zu klassifizierende Größe das Potential einer den Summenwertabstufungen entsprechenden Anzahl von Spannungsrelais, die jeweils durch eine konstante Spannungsquelle auf Arbeitsmindestpotential eingestellt sind und die durch eine jeweils vorgeschaltete konstante Vorspannung auf Sperrpotential erhöht worden sind, durch Herabsetzen des Sperrpotentials aller Spannungsrelais unter das Arbeitspotential einiger Spannungsrelais, wodurch die zugehörigen Zählwerke fortgeschaltet werden.
Es ist bereits eine Einrichtung zur Ermittlung der Häufigkeitsverteilung bekannt, die es gestattet, mit Hilfe üblicher elektromotorischer Antriebe die Abweichungen eines Arbeitsmittelwertes, der aus den Mitteln seiner Momentanwerte über eine bestimmte Zeit gewonnen ist, von einem vorgegebenen fest eingestellten Wert zu messen. Es wird die Anzahl des Auftretens der Abweichungen mittels solcher Zählwerke ausgezählt, die vorher fest eingestellten Abweichungen und Abweichungszeiten zugeordnet sind, Wüd daher angeben, wie oft ein bestimmter Abweichungsbereich für fest eingestellte Zeiten im Laufe einer Meßperiode aufgetreten ist.
Ferner ist ein Gerät zum Auswerten eines vorliegenden Registrierstreifens einer Meßgröße bekannt, das eine Abtastvorrichtung besitzt, die je nach der Größe des Meßwertes eine Stufenkontakteinrichtung derart verstellt, daß in vorgegebenen Verstellbereichen je ein Zählwerk weitergeschaltet wird, welches anzeigt, wie oft die Meßgröße in den dem Zählwerk zugeordneten Wertbereich gelangt ist.
Die vorbeschriebenen Einrichtungen bedienen sich vorwiegend mechanischer oder elektromechanischer Mittel, um das Einfallen der zu messenden Größe in einen bestimmten Wertbereich festzustellen und anschließend daran die zugeordneten Zähler fortzuschalten.
Weiterhin ist eine Anordnung zur Ermittlung der statistischen Verteilung unregelmäßiger elektronischer Vorgänge, ein Häufigkeitszähler, bekannt, der es gestattet, die Zeitdauer des Überschreitens der Steuerspannung über eine vorgegebene Gegenspannung durch eine dem jeweiligen Zweck entsprechende Zahl einseitig durchlässiger, einander parallelliegender Stromkreise — die eine den jeweiligen Anforderungen entsprechende Abstufung von Anordnung zur Ermittlung der Summenhäufigkeitsverteilung einer zeitlich veränderlichen elektrischen Größe
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dr. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Dr. Walter Masing,
Kurt Weisser, Erbach (Odenw.)
innerhalb des zu untersuchenden Bereiches der Steuerspannung liegenden Gegenspannungen aufweisen — mittels eines geeigneten Indikators, z. B. einer elektrolytischen Zähleinrichtung, zu ermitteln. Die vorüegende Erfindung betrifft nun eine Anordnung zur Ermittlung der rSummenhäufigkeitsverteilung einer zeitlich veränderlichen elektrischen Größe (z. B. der Spannung) mit einer Anzahl elektromechanischer oder elektronischer Zählwerke, die beim Überschreiten einer zugeordneten Sperrspannung ansprechen, wobei die zu klassifizierende Größe das Potential einer den Summenwertabstufungen entsprechenden Anzahl von Spannungsrelais, die jeweils durch eine konstante Spannungsquelle auf Arbeitemindestpotentiale eingestellt sind und die durch eine jeweils vorgeschaltete konstante Vorspannung auf Sperrpotential erhöht worden sind, durch Herabsetzen des Sperrpotentials aller Spannungsrelais unter das Arbeitspotential einiger Spannungsrelais verändert, welche die zugehörigen Zählwerke fortschalten, die sich von der bekannten Anordnung dadurch unterscheidet, daß an Stelle der parallelgeschalteten Spannungsquellen entsprechend der Summenwertabstufung Widerstände mit einer ersten Spannungsquelle als Spannungsteiler hintereinandergeschaltet und die einzelnen Abgriffe zwischen den Widerständen mit jeweils einem der Spannungsrelais verbunden sind, deren zweite Anschlüsse unmittelbar an einem Pol und über die Eingangsklemmen bzw. einen Eingangswiderstand an einem zweiten Pol eines periodisch oder nach einem Zufallsgesetz steuerbaren Wechselschalters liegen, dessen Wechselpol über eine
609 708/153
gemeinsame weitere Sperrspannungsquelle an .den Spannungsteiler angeschlossen ist.
Die weitere Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes geht aus den Unteransprüchen hervor.
Die erfindungsgemäße Anordnung sei mittels der Abb. 1 schematisch beschrieben, die eine der Äusführungsformen darstellt und zum besseren Verständnis des Erfindungsgedankens das Wesentliche erkennen läßt. Aus diesem Grunde sind für den Erfindungsgedanken nicht kennzeichnende Einzelheiten, z. B. Stromversorgung usw., fortgelassen oder nur angedeutet.
Die Anordnung besteht nach Abb. 1 aus einem Impulsgeberrelais 1, dessen Wicklung von einem in dem Generator 2 erzeugten Wechselstrom, vorzugsweise variabler einstellbarer Frequenz, durchflossen wird." Dieser Wechselstrom kann mit einer Festfrequenz, z. B. der Netzfrequenz, synchronisiert sein. Das Relais 1 besitzt einen Anker 3, der entweder mit Kontaktfeder 4 oder 5 Kontakt hat. Vorhanden sind ferner eine der gewünschten Klassenanzahl η der Verteilung entsprechende Anzahl η Elektronenröhren 6V 62 V.. 6„, die vorzugsweise als Vakuumröhren mit mindestens einem Steuergitter ausgebildet sind. Die Steuergitter der Röhren sind an einen Spannungsteiler? aus Einzelwiderständen R1 bis Rn geführt, der von einer Stromquelle 8 variabler Spannung U1 gespeist wird: Der Fußpunkt des Spannungsteilers 7 liegt über eine weitere Stromquelle 9 ebenfalls variabler Spannung U2 am Anker 3 des Impulsrelais 1. Die Polung beider Stromquellen 8 und 9 ist, wie angegeben, so, daß alle Röhren 6 gesperrt sind. Dabei errechnet sich die negative Gittervorspannung der m-ten Röhre zu
- Ug .= CZ2 +
init i als laufendem Index. Die Klassenbreite an einer Stelle der Verteilung ist durch die Differenz der Gittervorspannungen der m-ten und der (τη— l)-ten Rohre gegeben, d. h. durch den Spannungsabfall an dem Teilerwiderstand Rm. Er ist
-4 Um =
S*
Wenn alle Rt gleich groß sind, ist auch die Klassenbreite gleich groß:
-^ = ΊΓ· (III>
Im Anodenkreis jeder der Röhren 6V 62... 6„ ist ein — etwa elektromechanisches — Zählwerk 1O1, 1O2... 1On angeordnet, das bei einem bestimmten Mindestwert des jeweiligen Anodenstromes anspricht und um eine Ziffer weiterschaltet. Die Zählwerke können mit einer Nullstellungseinrichtung versehen sein.
Wenn der Anker 3 des Relais 1 in Ruhestellung ist, sind 3 und 4 verbunden, und der Fußpunkt des Spannungsteilers 7 ist über die Stromquelle 9 mit den parallelgeschalteten Kathoden der Röhren O1, 62 ... 6„ verbunden.
Der zu analysierende elektrische Spannungszug (Meßspannung) liegt an den Klemmen 11, 12 des Gerätes, denen ein Widerstand 13 parallel geschaltet ist. Selbstverständlich kann dieser Widerstand 13 auch durch den Innenwiderstand der Meßspannungsquelle ersetzt werden, sofern dieser eine ohmsche
ίο Komponente hat.
Nach dem Ein- oder Anschalten des Generators 2 wird der Anker 3 des Relais 1 periodisch umgelegt und schließt dabei zeitweise Kontakte 3 und 5. Hierdurch wird die Meßspannung derart in den Gitterkreis der Röhren 6V 62 ... 6„ eingeführt, daß sie je nach ihrer Höhe einen mehr oder weniger großen Teil der aus der Reihenschaltung der Stromquelle 8 und 9 stammenden Spannung kompensiert und dadurch die Sperrung aller der Röhren aufhebt, deren durch den betreffenden Abgriff am Spannungsteiler 7 nach Gleichung (I) gegebene Vorspannung kleiner ist als die Meßspannung im gegebenen Augenblick. Die Zählwerke 10 dieser Röhren sprechen sämtlich an, während die der höher vorgespannten Röhren nicht betätigt werden, da die zugehörigen Röhren gesperrt bleiben. . : ;
Der Ruhezustand ist wiederhergestellt, wenn der Anker 3 mit Feder 4 in Kontakt gelangt. Es setzt der geschilderte Schaltvorgang erneut ein, wenn Generator 2 angeschaltet bleibt.
Es habe der als eine Spannung zeitlich veränderlicher Größe gegebene, statistisch zu analysierende Vorgang beispielsweise den Verlauf nach. A b b. 2. Er wird — wie oben geschildert — impulsartig abgetastet, wie in A b b. 2 durch dünne senkrechte Linien angedeutet ist. Die Impulsdauer muß jedoch so klein sein, daß die zu analysierende Größe während der Impulsdauer praktisch unverändert bleibt. Die Anzahl der während einer gegebenen Zeit von den einzelnen Zählwerken registrierten Impulse gibt an, wie oft der zu analysierende Vorgang in den Abtastmomenten den Ansprechwert der betreffenden Röhre überschritten hat. Sorgt man durch entsprechende Wahl der Spannungen U1 und U2 dafür,
daß die Schwankung des zu analysierenden Vorganges sich innerhalb der Gesamtheit der Klassen abspielt, muß die am niedrigsten vorgespannte Röhre O1 bei jedem Impuls Strom führen, da im Spannungsverlauf, der zu analysieren ist, auch die niedrigsten Spannungswerte über der Ansprechspannung liegen. Mit höher werdenden Spannungswerten im Kurvenverlauf werden immer weniger Röhren ansprechen, und die am höchsten vorgespannte Röhre darf überhaupt nicht ansprechen, da deren Vorspannung voraussetzungsgemäß niemals überschritten wird.
Damit ist mit der ersten Röhre beginnend die Anzeige jedes Zählwerkes proportional der Summenhäufigkeit der Verteilung des entsprechenden Vorspannwertes im Analysenintervall.
Eine besonders einfache Auswertung ergibt sich,-wenn der Impulsgeber 1 nach 1000. Impulsen angehalten wird. Die Anzeige jedes Zählwerks — geteilt durch 10 — ergibt dann unmittelbar die Häufigkeitsprozente des betreffenden Spannungswertes im zu analysierenden Vorgang. Wenn diese Impulsanzahl nicht ausreicht, kann z. B. eine andere Zehnerpotenz gewählt werden, bei der die Ablesung der Zählwerke
durch eine um 2 kleinere Zehnerpotenz zu teilen ist, um die Summenhäufigkeitsprozente zu erhalten.
Diese kann man z. B. in üblicher Weise in das Summenhäufigkeitspapier nach Daeves—Beckel eintragen und erhält bei Vorliegen einer Normalverteilung dann eine Gerade.
Die Impulsfrequenz selbst kann der Registrierlänge angepaßt werden. Wird die Impulsfrequenz so hoch, daß elektromechanische Zählwerke nicht mehr zuverlässig arbeiten, werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Zählwerke elektronische Zähler, gegebenenfalls in Untersetzerschaltung, verwendet.
Ein Gesetz der mathematischen Statistik besagt, daß es grundsätzlich gleichgültig ist, in welchem Abstand die »Stichproben« aus dem Vorgang genommen werden, solange die Verteilung rein zufallsbedingt ist. Wenn jedoch Periodizitäten im zu analysierenden Vorgang enthalten sind, können wesentliche Irrtümer entstehen, z. B. in dem Fall, daß Impulsabstand und Periodenlänge übereinstimmen. Wenn somit der Verdacht des Vorliegens eines (teil)-periodischen Vorganges besteht, empfiehlt es sich, mit Hilfe des Gerätes entweder den Vorgang zweimal mit verschiedener Impulsfrequenz zu analysieren oder, statt ihn durch periodische Impulse abzutasten, eine Impulsverteilung nach Zufallszahlen vorzunehmen.
Die Abänderung der Anordnung zur Abtastung nach Zufallszahlen zeigt Abb. 3. Der Anker 3 des Relais 1 hat jetzt die Form einer Kontaktzunge 19, die von den Nocken einer sich drehenden Nockenscheibe 14 impulsartig umgelegt wird. Die einzelnen Nocken der Scheibe sind versetzbar. Es gibt Tabellen, in denen Zufallszahlenreihen festgelegt sind. Diesen Reihen entsprechend wird die Einstellung der Nokken vorgenommen. Wenn auf dem Umfang einer Scheibe nicht alle Nocken unterzubringen sind, die die vorgegebene Stichprobenanzahl erfordert, wird eine zweite, dritte usw. Nockenscheibe vorgesehen, deren Betätigungskontakt jeweils von der vorhergehenden nach Ablauf einer Umdrehung in Funktion gesetzt wird.
Soll nicht jeder diskrete Wert registriert, sondern sollen nur Stichproben entnommen werden, wird durch an sich bekannte Einrichtungen dafür gesorgt, daß Impuls und Darbietung des Meßwertes zeitgleich eintreten, um keinen Einzelwert zu verlieren. In diesem Fall kann die Stichprobenentnahme periodisch oder nach Zufallszahlen geordnet unperiodisch erfolgen.
Für den Fall, daß man die Verteilung mit verschiedenen Klassenbreiten aufnehmen will — z. B. mit logarithmisch steigender oder fallender Klassenbreite —, sind die Größen der Teilwiderstände Rt nach Gleichung (II) so zu wählen, daß die Klassenbreite AU diesem gewünschten Gesetz folgt. Soll die Klassenbreite veränderbar sein, insbesondere einem gegebenen zu analysierenden Vorgang angepaßt sein, macht man die wirkende Spannung U1 der Quelle 8 veränderbar, etwa indem nach Abb. 4 ein Potentiometer 15 der Querlle 8 parallel geschaltet und die Speisespannung des Teilers 7 vom Potentiometer als U1 abgegriffen wird. In ähnlicher Weise kann man die relative Lage der Verteilung dadurch ändern, daß man die Spannung U2 durch ein Potentiometer 16 veränderbar macht. Das Potential der Gitter sämtlicher Röhren 6 wird durch Potentiometerverstellung relativ zu ihren Kathoden veränderbar.
In A b b. 2 ist mit dünnen Linien das Ergebnis einer Änderung von U1 bzw. U2 eingezeichnet. Da jede Änderung von U1 auch die relative Lage der Verteilung verändert, ist erfindungsgemäß eine vorzugsweise mechanische Kopplung der Potentiometer 15 und 16 derart vorgesehen, daß beim Verstellen des Potentiometers 15 das Potentiometer 16 so verstellt wird, daß die relative Lage der Verteilung erhalten bleibt. Die mechanische Kopplung ist dabei so
ίο ausgeführt, daß umgekehrt eine Betätigung des Potentiometers 16 keinen Einfluß auf die Stellung des Potentiometers 15 hat.
Der Vollständigkeit wegen sei erwähnt, daß die Spannungen U1 und U2 stabilisiert sein müssen, wenn genaue Analysen vorgenommen werden sollen.
Nach Ablauf einer Analyse werden die Zahlen der Zählwerke gelöscht, und die Anordnung ist damit für eine neue Analyse einsatzbereit.
Eine Abwandlung der Anordnung besteht darin, daß man die Röhren 6V 62 ... 6„ nicht direkt auf die Zählwerke 1O1,1O2... 1On arbeiten läßt, sondern dazwischen nach A b b. 5 eine Verstärkerstufe — bestehend aus je einer Röhre H1, VI2 ... 17„ — anordnet. Die Röhren 17 werden in an sich bekannter Weise galvanisch mit den Röhren 6 gekoppelt, so daß sie eine besondere Anodenspannungsquelle 18 benötigen. In der Schaltung können auch andere Gleichstromverstärkerschaltungen benutzt werden. Die Spannungsquellen 8 und 9 müssen jetzt ebenso wie die Meßspannung umgepolt werden, so daß die Röhren 6 in der Ruhelage des Relaisankers 3 sämtlich Strom führen, wodurch die Röhren 17 gesperrt sind. Der Analysiervorgang verläuft daher im umgekehrten Sinn wie bei dem der einfachen Anordnung ohne nachgeschaltete Röhren 17, da jetzt je nach der augenblicklichen Größe des zu analysierenden Meßwertes mehr oder weniger Röhren 6 sperren und dadurch in den entsprechenden Folgeröhren 17 den Stromfluß freigeben und die dazugehörenden Zählwerke fortschalten. Die kleinste Klassenbreite kann jetzt schmaler gewählt werden, die Konstruktion der Zählwerke robuster und die Zählfolge damit schneller. Wenn an Stelle von Vakuumröhren 17 gasgefüllte Röhren verwendet werden, ändert sich an der Schalrung grundsätzlich nichts, nur müssen nach jedem Zählimpuls die Röhren gelöscht werden, z. B. dadurch, daß man die Röhren mit Wechselstrom betreibt und den Zählimpuls mindestens so lang wie die Dauer einer Vollperiode dieses Stromes macht, für technischen Wechselstrom von 50 Hz also mindestens 20 msec.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Ermittlung der Summenhäufigkeitsverteilung einer zeitlich veränderlichen elektrischen Größe (z. B. der Spannung) mit einer Anzahl elektromechanischer oder elektronischer Zählwerke, die beim Überschreiten einer zugeordneten Sperrspannung ansprechen, wobei die zu klassifizierende Größe das Potential einer den Summenwertabstufungen entsprechenden Anzahl von Spannungsrelais, die jeweils durch eine konstante Spannungsquelle auf Arbeitsmindestpotentiale eingestellt sind und die durch eine jeweils vorgeschaltete konstante Vorspannung auf Sperrpotential erhöht worden sind, durch Herabsetzen des Sperrpotentials aller Spannungsrelais unter das Arbeitspotential einiger Spannungsrelais ver-
ändert, welche die zugehörigen Zählwerke fortschalten, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend der Summenwertabstufung Widerstände (R1 bis Rn) mit einer ersten Spannungsquelle (8) als Spannungsteiler (7) hintereinandergeschaltet und die einzelnen Abgriffe zwischen den Widerständen mit jeweils einem der Spannungsrelais (6± bis 6„) Verbunden sind, deren zweite Anschlüsse unmittelbar an einem Pol uiid über die Eingangsklemmen bzw. einen Eingangswiderstand an einem zweiten Pol eines periodisch oder nach einem Zufallsgesetz steuerbaren Wechselschalters liegen, dessen Wechselpöl (3) über eine gemeinsame weitere Sperrspannungsquelle (9) an den Spannungsteiler (7) angeschlossen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klassenlage durch Veränderung der Vorspannung (CZ2) mit Hilfe eines
Potentiometers (16) über eine Vorspannungsquelle (9) und/oder die Klassenbreite durch Veränderung der Vorspannung (CZ1) mit Hilfe eines Potentiometers (15) über eine Vorspannungsquelle (8) veränderbar und dem zu klassifizierenden Größenverlauf —- gegebenenfalls auch während des Klassifizierungsverlaufs —- anpaßbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentiometer (15, 16) zur Änderung der Klassenbreite und Klassenläge derart gekoppelt sind, daß eine Änderung der Klassenbreite die Lage der mittleren Klasse nicht ändert und eine Änderung der Klassenlage die Klassenbreite nicht ändert.
In Beträcht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr, 702 275, 849 906,
876, 915 750.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609 708/153 10.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEM20886A 1953-11-21 1953-11-21 Anordnung zur Ermittlung der Summen-haeufigkeitsverteilung einer zeitlich veraenderlichen elektrischen Groesse Pending DE1227674B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM20886A DE1227674B (de) 1953-11-21 1953-11-21 Anordnung zur Ermittlung der Summen-haeufigkeitsverteilung einer zeitlich veraenderlichen elektrischen Groesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM20886A DE1227674B (de) 1953-11-21 1953-11-21 Anordnung zur Ermittlung der Summen-haeufigkeitsverteilung einer zeitlich veraenderlichen elektrischen Groesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227674B true DE1227674B (de) 1966-10-27

Family

ID=7298333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM20886A Pending DE1227674B (de) 1953-11-21 1953-11-21 Anordnung zur Ermittlung der Summen-haeufigkeitsverteilung einer zeitlich veraenderlichen elektrischen Groesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1227674B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE702275C (de) * 1933-06-17 1941-02-03 Aeg Verfahren und Einrichtung zur UEberwachung von zeitlich in veraenderlicher Staerke geleisteter Arbeit
DE849906C (de) * 1950-11-19 1952-09-18 Licentia Gmbh Auswertegeraet fuer Festmengen-Registrierstreifen
DE900876C (de) * 1943-05-07 1954-01-04 Aeg Anordnung zur Wiedergabe von Haeufigkeitskurven mittels einer Braunschen Roehre
DE915750C (de) * 1942-08-09 1954-07-29 Dr Wilhelm Kronjaeger Anordnung zur Ermittlung der statistischen Verteilung unregelmaessiger elektrischer Vorgaenge (Haeufigkeitszaehler)

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE702275C (de) * 1933-06-17 1941-02-03 Aeg Verfahren und Einrichtung zur UEberwachung von zeitlich in veraenderlicher Staerke geleisteter Arbeit
DE915750C (de) * 1942-08-09 1954-07-29 Dr Wilhelm Kronjaeger Anordnung zur Ermittlung der statistischen Verteilung unregelmaessiger elektrischer Vorgaenge (Haeufigkeitszaehler)
DE900876C (de) * 1943-05-07 1954-01-04 Aeg Anordnung zur Wiedergabe von Haeufigkeitskurven mittels einer Braunschen Roehre
DE849906C (de) * 1950-11-19 1952-09-18 Licentia Gmbh Auswertegeraet fuer Festmengen-Registrierstreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1276695B (de) Analog-Digital-Umsetzer mit einem Spannungs-Frequenz-Wandler
DE1271998B (de) Elektrisches Oberflaechenpruefgeraet zur Ermittlung der tragenden Laenge bzw. des Profiltraganteils des Oberflaechenprofils eines Werkstuecks
DE1111710B (de) Apparat zur Regelung eines Flusses mindestens eines Materialstromes
DE1283377B (de) Digitaler Gleichspannungsmesser
DE1227674B (de) Anordnung zur Ermittlung der Summen-haeufigkeitsverteilung einer zeitlich veraenderlichen elektrischen Groesse
DE677798C (de) Verfahren zur Messung des Zeitabstandes zweier Anfang und Ende eines Zeitabschnittes bestimmender Impulse
DE202018105618U1 (de) Kleinsignalspannungsquelle zum Verifizieren von Gleichstromzählern vom indirekten Zugriffstyp
DE1233641B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterscheiden nahe beieinanderliegender, in einem Beobachtungsfeld verteilter Gegenstaende
DE943072C (de) Toleranzmessbruecke
DE925682C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Summieren von Messwerten
DE1271168B (de) Verfahren und Anordnung zur Umsetzung von analogen Groessen in Zahlen
DE608773C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Merkmalen eines Kollektivs
DE1214026B (de) Analogrechengeraet zur Bestimmung angenaeherter Werte einer Funktion
DE959572C (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Impulsdauer von periodisch wiederkehrenden, elektrischen Impulsen
DE931505C (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Auszaehlung von Teilchen beliebiger Groesse und Gestalt
DE1283378B (de) Schaltungsanordnung zur Umformung von Messgleichspannungen in eine Impulsfrequenz
DE1523222C (de) Beschleunigungsmesser
DE1253796B (de) Differentialregler
DE254427C (de)
DE2407195C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung von unipolaren Gleichstromzeichen, insbesondere für Fernmeldeanlagen
DE768098C (de) Anordnung zur Kurzzeitmessung
DE429143C (de) Anordnung zur Fernuebertragung der Anzeige von Messgeraeten unter Verwendung von periodisch Kontakte beeinflussenden Hilfsvorrichtungen
DE845215C (de) Vorrichtung zum Vergleichen von Spannungen
DE1298546B (de) Verfahren und Anordnung zur Analog-Digital-Umsetzung
DE2755492C2 (de)