[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1220409B - Verfahren zur Erzeugung von Olefinen, insbesondere AEthylen, durch thermische Spaltung von gasfoermigen und/oder fluessigen, verdampfbaren Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Olefinen, insbesondere AEthylen, durch thermische Spaltung von gasfoermigen und/oder fluessigen, verdampfbaren Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1220409B
DE1220409B DEB76437A DEB0076437A DE1220409B DE 1220409 B DE1220409 B DE 1220409B DE B76437 A DEB76437 A DE B76437A DE B0076437 A DEB0076437 A DE B0076437A DE 1220409 B DE1220409 B DE 1220409B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fission
olefins
gaseous
liquid
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB76437A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Buschmann
Dr Hermann Meyer
Dr Armin Schweitzer
Jan Kramer
Thomas Francis O Sullivan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Lummus Nederland NV
Original Assignee
BASF SE
Lummus Nederland NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL127315D priority Critical patent/NL127315C/xx
Application filed by BASF SE, Lummus Nederland NV filed Critical BASF SE
Priority to DEB76437A priority patent/DE1220409B/de
Priority to GB1650965A priority patent/GB1095727A/en
Priority to NL6505055A priority patent/NL6505055A/xx
Priority to FR13982A priority patent/FR1433702A/fr
Priority to BE662855D priority patent/BE662855A/xx
Priority to AT366165A priority patent/AT253476B/de
Publication of DE1220409B publication Critical patent/DE1220409B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by cracking a single hydrocarbon or a mixture of individually defined hydrocarbons or a normally gaseous hydrocarbon fraction
    • C07C4/04Thermal processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/002Cooling of cracked gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0075Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for syngas or cracked gas cooling systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07c
Deutsche Kl.: 12 ο-19/01
Nummer: 1 220 409
Aktenzeichen: B76437IVb/12o
Anmeldetag: 21. April 1964
Auslegetag: 7. Juli 1966
Es ist bekannt, olefinische Kohlenwasserstoffe zu erzeugen, indem man gasförmige oder vollständig verdampfbare flüssige Kohlenwasserstoffe in Metallrohren, die von außen beheizt werden, in Mischung mit Wasserdampf bei Temperaturen oberhalb 75O0C einer thermischen Spaltung unterwirft. Hierbei erhält man Spaltgase, die reich an Olefinen, wie Äthylen und Propylen, sind und daneben noch höhere Olefine sowie Diolefine und andere Spaltprodukte enthalten. Zur Vermeidung von Sekundärreaktionen muß das sehr reaktionsfähige Gasgemisch abgekühlt werden. Diese Abkühlung erfolgt in der Technik entweder durch direktes Einspritzen von Kühlmitteln, z. B. von flüssigen Kohlenwasserstoffen, in das Reaktionsgut oder durch indirekte Kühlung, z. B. mit Hilfe von Wasser, in einem Spaltgaskühler.
Im allgemeinen wird zwecks Verbesserung der Wärmerückgewinnung die indirekte Kühlung vorgezogen. Ein Nachteil der indirekten Kühlung besteht jedoch darin, daß hierbei sich häufig Ablagerungen von Koks oder anderen Krackprodukten bilden, die besonders in der Verbindungsleitung zwischen dem Spaltofen und dem Spaltgaskühler oder auch in den einzelnen Kühlrohren des Spaltgaskühlers auftreten. Durch diese Ablagerungen wird die Druckdifferenz in dem System erhöht und die gleichmäßige Verteilung der heißen Spaltgase auf die Kühlflächen gestört. In mehr oder weniger kurzen Zeitabständen muß dann die Anlage stillgelegt und von Verkokungsprodukten gereinigt werden.
Das Verbindungsstück zwischen Spaltofen und Spaltgaskühler für die Zuführung der Spaltgase zu den Kühlrohren wird im allgemeinen in der Weise ausgebildet, daß sein Durchmesser sich vom Durchmesser des Krackrohres kegelähnlich auf den Durchmesser des Kühlerbodens erweitert. Der Winkel des Kegels in Strömungsrichtung soll zur Vermeidung von Wirbelbildungen, die zur Erhöhung der Verweilzeit und damit zu Sekundärreaktionen führen, möglichst klein gehalten werden. Bei großem Durchmesser des Kühlerbodens wird ein verhältnismäßig großer Raum in dem Verbindungsstück gebildet, und es hat sich gezeigt, daß infolge der langen Verweilzeit der Spaltgase in diesem Raum eine Bildung von Koksablagerungen und eine Verminderung der Ausbeute an Olefinen stattfindet.
Es wurde nun gefunden, daß diese Nachteile nicht auftreten und eine besonders hohe Ausbeute an Olefinen erzielt wird, wenn man bei der thermischen Spaltung von gasförmigen und/oder flüssigen, verdampfbaren Kohlenwasserstoffen bei Temperaturen oberhalb 750° C, vorzugsweise zwischen etwa 800 Verfahren zur Erzeugung von Olefinen,
insbesondere Äthylen, durch thermische Spaltung von gasförmigen und/oder flüssigen,
verdampfbaren Kohlenwasserstoffen
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein;
Lummus Nederland N. V., Den Haag
Vertreter:
Dr. E. Vorwerk, Patentanwalt,
Gröbenzell bei München, Mozartstr. 9
Als Erfinder benannt:
Dr. Karl Buschmann, Neustadt a. d. Weinstraße;
Dr. Hermann Meyer, Wesseling;
Dr. Armin Schweitzer, Ludwigshafen/Rhein;
Jan Kramer, Voorschoten (Niederlande);
Thomas Francis O. Sullivan, Wilton,
Conn. (V. St. A.)
und 850° C, und indirekter Abkühlung der Spaltgase in Spaltgaskühlern auf Temperaturen unter 4000C, vorzugsweise unter 350° C, dafür Sorge trägt, daß durch Einbau eines Verdrängerkörpers in das Verbindungsstück zwischen Spaltrohr und Spaltgaskühler ein Absinken der Geschwindigkeit der Spaltgase in dem Verbindungsstück unter die Geschwindigkeit am Eintritt in die Kühlrohre vermieden wird.
4P Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in dem kegelähnlichen Verbindungsstück zwischen dem Spaltrohr und dem Spaltgaskühler ein Verdrängerkörper, der vorzugsweise am Kühlerboden befestigt ist, eingebaut. Dieser Körper enthält zweckmäßig Kanäle, die die heißen Spaltgase zu den einzelnen Kühlrohren führen. Es ist vorteilhaft dem Verdrängerkörper eine strömungstechnisch günstige Form zu geben, die so ausgebildet ist, daß an allen Stellen des Verbindungsstückes die Strömungsgeschwindigkeit der Spaltgase nicht unter die am Eintritt in die Kühlrohre vorhandene Geschwindigkeit sinkt.
609 588/430
So beträgt beispielsweise in einer technischen Apparatur die Geschwindigkeit der Spaltgase am Ausgang des Spaltrohres etwa 280 m/sec. Bei Verwendung eines kegelähnlichen Verbindungsstückes ohne Verdrängerkörper erniedrigt sich die Geschwindigkeit in dem Verbindungsstück auf etwa 10 m/sec, um dann am Eintritt in die Kühlrohre wieder auf etwa 100 m/sec anzusteigen. Bei dieser Beschleunigung tritt eine Erhöhung des Druckes von etwa 0,2 atü ein.
Baut man dagegen erfindungsgemäß einen Verdrängerkörper in das kegelförmige Verbindungsstück ein, so reduziert sich die Geschwindigkeit der Spaltgase in dem Verbindungsstück auf nur etwa 100 m/sec. Die Spaltgase strömen praktisch ohne Bildung von Wirbeln rasch weiter, wodurch Sekundärreaktionen und Koksablagerungen vermieden werden, und treten dann mit der gleichen Geschwindigkeit ohne Druckanstieg in die Kühlrohre ein, wo sie auf die gewünschte Temperatur gekühlt werden. ao
Die erfindungsgemäße Arbeitsweise bringt den Vorteile, daß man infolge des gleichmäßigen Fließens der Spaltgase wahlweise entweder den Druck der Spaltgase am Ausgang des Spaltrohres niedriger halten kann, wodurch eine höhere Ausbeute an Ölefinen erzielt wird, oder daß man den Eingangsdruck am Kompressor, der dem Spaltgaskühler nachgeschaltet ist und zur Verdichtung der Spaltgase für ihre Zerlegung dient, höher einstellen kann.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Verdrängerkörper wärmetechnisch gut zu isolieren, damit die Abkühlung der Spaltgase erst in den Kühlrohren erfolgt. Daneben kann auch der Verdrängerkörper selbst in den eigentlichen Spaltgaskühler einbezogen werden.
Als Rohstoffe für die Spaltung eignen sich z.B. gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Äthan, Propan, Butan u. dgl., oder Mischungen von flüssigen Kohlenwasserstoffen, wie Leichtbenzine, Schwerbenzine u. dgl.
Die Spaltung dieser Rohstoffe erfolgt in Krackrohren, die in einem Feuerungsraum durch Verbrennung von Gasen beheizt werden. Sie wird bei geringem Überdruck, z. B. etwa 0,7 bis 1 atü, unter Anwendung von Temperaturen oberhalb 750° C, z. B. bei 800 bis 850° C, ausgeführt. Von besonderer Bedeutung ist das erfindungsgemäße Verfahren für die sogenannte Kurzzeitspaltung, bei der die Anwendung von Spalttemperaturen zwischen 800 und 850° C und einer Verweilzeit im Spaltrohr von weniger als 0,3 Sekunden, z. B. vorzugsweise 0,2 Sekunden oder darunter, bezogen auf den Zustand des Reaktionsgemisches am Austritt des Gases aus dem Spaltrohr, stattfindet. Das Verbindungsstück zwischen Krackrohr und den Kühlrohren des Spaltgaskühlers soll möglichst kurz gehalten werden, damit die Spaltgase auf die Kühlrohre in dem Verbindungsstück diffusorartig und wirbelfrei verteilt werden.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens mit besonders geeigneten Anordnungen von Verdrängerkörpern sind in dem folgenden Beispiel und den F i g. 1 und 2 näher erläutert.
Beispiel
3700 kg/h Leichtbenzin von einem Siedebereich von 35 bis 170° C werden mit 1850 kg/h Wasserdampf gemischt, auf 600° C aufgeheizt und in einem durch Gasflammen von außen beheizten Rohr bei Temperaturen, die bis zu 820° C ansteigen, thermisch gespalten. Die Verweilzeit des heißen Reaktionsgemisches beträgt vom Anfang der Spaltreaktion bis zum Austritt der Spaltgase aus dem Spaltrohr^ etwa 0,3 Sekunden.
Die Verteilung der heißen Spaltgase auf die Kühlrohre D des Spaltgaskühlers E erfolgt in einem diffusorartig ausgebildeten Verbindungsstück B.
Eine günstige Strömungsführung unter Anwendung eines Verdrängerkörpers, der das Volumen im Verbindungsstück verringert, zeigen die beiden Figuren.
Bei der Reaktion werden 5550 kg/h Spaltgase erhalten, die nach Eintritt in die Kühlrohre D plötzlich abgekühlt werden. Die Spaltgase verlassen den Spaltgaskühler E mit einer Temperatur von etwa 350° C und werden nach einer weiteren Abkühlung auf etwa 200° C durch direkte Kühlung mit flüssigen Kohlenwasserstoffen vom Siedebereich von 220 bis 250° C nach den üblichen Trennverfahren aufgearbeitet. Dabei erhält man bei störungsfreiem Betrieb 1080 kg/h reines Äthylen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Erzeugung von Olefinen, insbesondere Äthylen, durch thermische Spaltung von gasförmigen und/oder flüssigen, verdampfbaren Kohlenwasserstoffen bei Temperaturen oberhalb 750° C, vorzugsweise zwischen etwa 800 und 850° C, und indirekter Abkühlung der Spaltgase in Spaltgaskühlern auf Temperaturen unter 400° C, vorzugsweise unter 350° C, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Einbau eines Verdrängerkörpers in das Verbindungsstück zwischen Spaltrohr und Spaltgaskühler ein Absinken der Geschwindigkeit der Spaltgase in dem Verbindungsstück unter die Geschwindigkeit am Eintritt in die Kühlrohre vermeidet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 588/430 6.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEB76437A 1964-04-21 1964-04-21 Verfahren zur Erzeugung von Olefinen, insbesondere AEthylen, durch thermische Spaltung von gasfoermigen und/oder fluessigen, verdampfbaren Kohlenwasserstoffen Pending DE1220409B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL127315D NL127315C (de) 1964-04-21
DEB76437A DE1220409B (de) 1964-04-21 1964-04-21 Verfahren zur Erzeugung von Olefinen, insbesondere AEthylen, durch thermische Spaltung von gasfoermigen und/oder fluessigen, verdampfbaren Kohlenwasserstoffen
GB1650965A GB1095727A (en) 1964-04-21 1965-04-20 Production of olefines, particularly ethylene, by thermal cracking of hydrocarbons
NL6505055A NL6505055A (de) 1964-04-21 1965-04-21
FR13982A FR1433702A (fr) 1964-04-21 1965-04-21 Procédé pour la production d'oléfines, en particulier d'éthylène, par craquage thermique d'hydrocarbures
BE662855D BE662855A (de) 1964-04-21 1965-04-21
AT366165A AT253476B (de) 1964-04-21 1965-04-21 Verfahren zur Erzeugung von Olefinen, insbesondere Äthylen, durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB76437A DE1220409B (de) 1964-04-21 1964-04-21 Verfahren zur Erzeugung von Olefinen, insbesondere AEthylen, durch thermische Spaltung von gasfoermigen und/oder fluessigen, verdampfbaren Kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220409B true DE1220409B (de) 1966-07-07

Family

ID=6979074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB76437A Pending DE1220409B (de) 1964-04-21 1964-04-21 Verfahren zur Erzeugung von Olefinen, insbesondere AEthylen, durch thermische Spaltung von gasfoermigen und/oder fluessigen, verdampfbaren Kohlenwasserstoffen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT253476B (de)
BE (1) BE662855A (de)
DE (1) DE1220409B (de)
GB (1) GB1095727A (de)
NL (2) NL6505055A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333185A1 (de) * 1972-07-04 1974-01-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Verfahren zur herstellung von olefinen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5427655A (en) * 1990-11-29 1995-06-27 Stone & Webster Engineering Corp. High capacity rapid quench boiler
US5981818A (en) * 1995-03-21 1999-11-09 Stone & Webster Engineering Corp. Integrated cracking and olefins derivative process utilizing dilute olefins
RU2061018C1 (ru) * 1995-12-05 1996-05-27 Акционерное общество закрытого типа "Ареопаг ЭКС", Лтд. Способ получения низших олефинов

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333185A1 (de) * 1972-07-04 1974-01-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Verfahren zur herstellung von olefinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1095727A (en) 1967-12-20
NL127315C (de)
NL6505055A (de) 1965-10-22
AT253476B (de) 1967-04-10
BE662855A (de) 1965-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1135892B (de) Verfahren zur Herstellung von normalerweise gasfoermigen Olefinen
DE1643074B2 (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Olefinen durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE3854359T2 (de) Verfahren zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen mit festen Partikeln als Wärmeträger.
DE1217944B (de) Verfahren zur Erzeugung von Olefinen, insbesondere AEthylen, durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE2019475C3 (de) Indirekt beheizter Vertikalrohrofen zur Herstellung von niedermolekularen Olefinen durch thermische Spaltung stärker gesättigter Kohlenwasserstoffe
DE1948635C3 (de) Entkokungsverfahren beim thermischen Cracken von Kohlenwasserstoffen
CH343374A (de) Verfahren zur Durchführung endothermer chemischer Reaktionen
DE69003920T2 (de) Sättigung von Einsatzgas zum Dampfkracken.
EP2892864B1 (de) Verfahren zur herstellung von acetylen und synthesegas
DE1220409B (de) Verfahren zur Erzeugung von Olefinen, insbesondere AEthylen, durch thermische Spaltung von gasfoermigen und/oder fluessigen, verdampfbaren Kohlenwasserstoffen
DE2535927B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Äthylenausbeute bei der thermischen Kohlenwasserstoff crackung
DE1262994B (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von Acetylen und AEthylen
DE1793528C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen und Wasserstoff
EP2861527A1 (de) Verfahren zur herstellung von acetylen und synthesegas
DE2333185C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE1443521A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Olefinen,insbesondere AEthylen,durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE897999C (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohlenstoffverbindungen
DE1568467C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlenwasserstoffablagerungen in Apparaturen zum thermischen Kracken von Kohlenwasserstoffen
DE1229068B (de) Verfahren zur Erzeugung von Olefinen, insbesondere AEthylen, durch thermische Spaltung von gasfoermigen und/oder verdampfbaren Kohlenwasserstoffen
DE1263745B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
AT217993B (de) Verfahren zur Herstellung normalerweise gasförmiger Olefine
DE936869C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen
DE546124C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
AT226658B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen und Äthylen
DE1768342C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol durch thermische Entalkylierung von Alkylaromaten