[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

CH343374A - Verfahren zur Durchführung endothermer chemischer Reaktionen - Google Patents

Verfahren zur Durchführung endothermer chemischer Reaktionen

Info

Publication number
CH343374A
CH343374A CH343374DA CH343374A CH 343374 A CH343374 A CH 343374A CH 343374D A CH343374D A CH 343374DA CH 343374 A CH343374 A CH 343374A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reaction
heat carrier
space
reaction space
carrier gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Rummert
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH343374A publication Critical patent/CH343374A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B55/00Coking mineral oils, bitumen, tar, and the like or mixtures thereof with solid carbonaceous material
    • C10B55/02Coking mineral oils, bitumen, tar, and the like or mixtures thereof with solid carbonaceous material with solid materials
    • C10B55/04Coking mineral oils, bitumen, tar, and the like or mixtures thereof with solid carbonaceous material with solid materials with moving solid materials
    • C10B55/08Coking mineral oils, bitumen, tar, and the like or mixtures thereof with solid carbonaceous material with solid materials with moving solid materials in dispersed form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • B01F25/104Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components characterised by the arrangement of the discharge opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • B01F25/104Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components characterised by the arrangement of the discharge opening
    • B01F25/1041Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components characterised by the arrangement of the discharge opening the mixing chamber being vertical with the outlet tube at its upper side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/753Discharging at the upper side of the receptacle, e.g. by pressurising the liquid in the receptacle or by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2405Stationary reactors without moving elements inside provoking a turbulent flow of the reactants, such as in cyclones, or having a high Reynolds-number
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J6/00Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
    • B01J6/008Pyrolysis reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00121Controlling the temperature by direct heating or cooling
    • B01J2219/00123Controlling the temperature by direct heating or cooling adding a temperature modifying medium to the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1946Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped conical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/20C2-C4 olefins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/949Miscellaneous considerations
    • Y10S585/955Specified mixing procedure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Durchführung endothermer chemischer Reaktionen
Bei endothermen chemischen Reaktionen kann man die zur Durchführung der Reaktion erforderliche Wärme entweder durch die Wandungen des Reaktionsraumes hindurch oder aber mittels eines geeigneten Wärmeträgers direkt zuführen. Solche Wärmeträger können fest, flüssig oder gasförmig sein. Will man jedoch Reaktionen durchführen, die bei hohen Temperaturen ablaufen, wie dies insbesondere für Crackreaktionen zutrifft, bei denen eine hohe Ausbeute an gasförmigen Kohlenwasserstoffen, wie Acetylen, Äthylen oder Propylen usw., erwünscht ist, so bereitet die Zuführung der Wärme durch die Wandungen des Reaktionsraumes hindurch in zweifacher Hinsicht grosse technische Schwierigkeiten.



  Einmal kann die Temperatur des Heizmediums nicht so weit gesteigert werden, wie es im Interesse eines guten Wärmeübergangs zur Erzielung einer möglichst hohen Temperaturdifferenz   (d    T) zwischen Aussen- und Innenwand des Reaktors erwünscht wäre, da die thermische Beständigkeit des Wandmaterials dies nicht zulässt. Zweitens ist eine gewisse Zeitspanne erforderlich, um das thermisch zu behandelnde Gut auf die gewünschte hohe Reaktionstemperatur aufzuheizen. Die für diese Aufheizung benötigte Zeit bedingt auch, dass längere Zeit hindurch Temperaturbereiche durchlaufen werden, in welchen unerwünschte Reaktionen auftreten können.



  Sind für solche Reaktionen, z. B. Crackreaktionen, extrem kurze Reaktionszeiten Voraussetzung, so ist diese Bedingung bei indirekter Heizung meist nicht erfüllbar. Es sind deshalb verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden, die diese Schwierigkeiten umgehen sollen. Einmal hat man versucht, die Wärme im Reaktionsgut selbst zu erzeugen, indem man einen Teil des Ausgangsgutes mit einer gewissen Menge Luft oder Sauerstoff zur Verbrennung bringt und mit der so erzeugten Wärme den Rest des Ausgangsgutes umsetzt (autotherme Crackung bzw. Sachsse-Verfahren der Methanspaltung). Dieses Verfahren ist in wärmetechnischer Hinsicht ideal zu nennen; ihm haften jedoch auch nicht zu übersehende Nachteile an.

   Erstens wird ein gewisser Teil des Ausgangsgutes als blosses Heizmaterial verwendet, was bei wertvollen Rohstoffen schon einen wesentlichen wirtschaftlichen Nachteil bedeutet, zweitens aber wird das gewünschte Produkt durch die Verbrennungsprodukte CO, CO2, N2 mehr oder weniger stark verdünnt, so dass seine Reindarstellung schwierig wird und meist erhebliche Kosten verursacht. Führt man jedoch die Wärme mittels hocherhitzter, fester, inerter oder katalytisch wirkender Wärmeträger ein, so wird zwar das gewünschte Endprodukt nicht verdünnt, jedoch werden die technischen Schwierigkeiten, die sich aus der Aufheizung   und    dem Transport des hocherhitzten festen Wärmeträgermaterials ergeben, vergrössert. Es resultieren meist äusserst kompliziert aufgebaute, reparaturanfällige Apparaturen von erheblicher Grösse und daher hohem Investitionswert.

   Verwendet man jedoch einen gasförmigen Wärmeträger, so ist es erwünscht, dass dieser zwei Bedingungen erfüllt: einmal muss er sich leicht wieder von dem Reaktionsprodukt abtrennen lassen; zum andern soll er eine möglichst hohe spezifische Wärme besitzen, um mit einem Minimum an   Wärmeträgervolumen    ein Maximum an Wärmeenergie in den Reaktionsraum einbringen zu können. Es ergeben sich also folgende Forderungen:
1. Das Ausgangsgut ist so hoch als irgend angängig   vorzuheizen    und im wesentlichen nur die zur Durchführung der endothermen Reaktion erforderliche Wärme mit dem Wärmeträgergas einzubringen,  um die Menge des Wärmeträgergases soweit als möglich zu reduzieren. Die getrennte Aufheizung von Wärmeträgergas und Ausgangsgut erfordert jedoch wieder einen zusätzlichen apparativen Aufwand.



   2. Im Interesse der Einhaltung kurzer Reaktionszeiten muss durch geeignete Ausgestaltung des Reaktionsraumes dafür gesorgt werden, dass eine möglichst schnelle und vollständige Mischung von Ausgangsgut und Wärmeträgergas gewährleistet wird.



   3. Zur Schonung des Wandmaterials ist dessen Temperatur möglichst niedrig zu halten.



   Es wurde nun gefunden, dass man diese drei Bedingungen bei der Durchführung von endothermen Reaktionen in einfacher Weise gleichzeitig erfüllen kann, wenn nach der vorliegenden Erfindung ein Strom des der Reaktion zu unterwerfenden gasförmigen oder flüssigen Gutes in Richtung einer Schraubentangente am einen Ende in einen als Zyklon gestalteten Reaktionsraum eingeführt und an der Wand des letzteren entlang einem vom andern Raumende her zentral in Wirbelbewegung sich fortpflanzenden Strom eines Wärmeträgergases entgegengeführt, alsdann mit diesem mindestens in der Nähe des letztgenannten Raumendes gemischt und zentral durch den Reaktionsraum hindurch zurück sowie alsdann aus diesem hinausgeführt wird.

   Dabei läuft die endotherme Reaktion so lange, bis durch den Wärme verlust infolge der endothermen Reaktion und die Wärmeabgabe zur Aufheizung und gegebenenfalls zur mindestens teilweisen Verdampfung des Ausgangsgutes die Reaktion abgeschreckt wird.



   Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Reaktionsgefäss mit einem als Zyklon gestalteten Reaktionsraum aufweist, in den am einen Ende eine zentrale Abführleitung für das Reaktionsprodukt sowie ein tangential zu einer nach dem entgegengesetzten Ende verlaufenden Schraubenlinie gerichtetes Zufuhrrohr für das Einsatzgut und am letztgenannten Ende eine zentrale Zufuhrleitung für den Wärmeträger münden.



   Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich u. a. zur Durchführung von Crackreaktionen.



   Hierdurch werden ganz wesentliche Vorteile gegenüber den bisher bekannten Reaktortypen erreicht:
1. Die Reaktionsdauer lässt sich in geradezu unbegrenzter Weise variieren, ohne dass der Reaktionsraum vergrössert oder verkleinert werden müsste, indem man: a) unter Beibehaltung des Mengenverhältnisses Wärmeträgergas: Ausgangsgut sowie unter Beibehaltung der Temperatur des Wärmeträgergases die Gesamt-Durchsatzmenge vergrössert oder verkleinert, b) die Temperatur des Wärmeträgergases herabsetzt und dafür dessen Menge erhöht, während die Menge des Ausgangsgutes konstant gehalten wird.



  Hierdurch wird nicht nur eine Verkürzung der Reaktionszeit erreicht, sondern auch gleichzeitig der Partialdruck, unter dem das Ausgangsgut zur Reaktion kommt, erniedrigt, so dass bei Beibehaltung der Reaktionstemperatur die Reaktion mehr in eine gewünschte Richtung gelenkt werden kann, c) umgekehrt die Temperatur des Wärmeträgergases erhöht und seine Menge verringert, während die Menge des Ausgangsgutes konstant gehalten wird.



  Hierdurch wird die Reaktionszeit wiederum unter Beibehaltung der Reaktionstemperatur verlängert, während gleichzeitig der Partialdruck erhöht wird.



   2. Die Reaktionstemperatur kann variiert werden, indem man a) unter Beibehaltung der Temperatur des Wärmeträgergases dessen Menge im Verhältnis zum Ausgangsgut erhöht oder erniedrigt, b) unter Beibehaltung des Mengenverhältnisses Wärmeträgergas: Ausgangsgut die Temperatur des Wärmeträgergases erniedrigt bzw. erhöht.



   Es wird auf diese Weise möglich, die Reaktion in jede gewünschte Richtung zu lenken. So kann man z. B. in derselben Apparatur einen schweren Kohlenwasserstoff cracken und erhält: a) bei hohen Temperaturen, kurzen Reaktionszeiten und geringem Partialdruck hohe Ausbeuten an gasförmigen Kohlenwasserstoffen, wie Acetylen, Äthylen, Propylen und Butylen, b) bei tieferen Temperaturen, längeren Reaktionszeiten und höheren Partialdrucken weniger gasförmige und mehr flüssige Produkte, u. a. hocharomatische Benzine mit guten Oktanzahlen.



   3. Die Wand des Reaktionsraumes wird durch die an der Wand gleitende, relativ kalte Strömung des Ausgangsgutes gekühlt. Die Folge ist, dass der Reaktor nicht aus einem besonders ausgewählten kostspieligen, hoch thermisch beständigem Material erbaut werden muss, und dass ferner die äussere Isolation des Reaktionsraumes infolge geringerer Temperaturdifferenz nach aussen weniger Schwierigkeiten bereitet und die Wärmeverluste geringer werden.



   4. Das Ausgangsgut wird ohne jede Wärmeübertragung durch Wände hindurch soweit erforderlich verdampft und Gas bzw. Dampf etwa bis zu der Temperatur aufgeheizt, bei der die Reaktion beginnen soll.



   5. Enthält das Ausgangsgut Bestandteile, oder bilden sich solche, die bei der Reaktionstemperatur nicht verdampfbar sind (z. B. Kohlenstoff bei der Crackung von schweren Ölen oder Erdölrückständen), so kann man diese Stoffe aus dem Reaktionsraum ausschleusen.



   Vermöge der Zyklonwirkung lässt sich eine Trennung des Ausgangsgutes vom Wärmeträger im Reaktionsraum ohne jede Scheidewand so lange erreichen, bis an der Umkehrstelle der Ausgangsgutströmung die spontane Durchmischung beider und der Beginn des Reaktionsablaufes erfolgt. An das Ausgangsgut wird zu dessen Vorheizung nur der Strahlungswärmeverlust des Wärmeträgers innerhalb des Reaktions  raumes abgegeben, der sonst grösstenteils verlorenginge, wenn das Ausgangsgut nicht der Wand des Reaktionsraumes entlang strömen würde.

   Die mit dem erfindungsgemässen Verfahren erreichbaren Wärmeausbeuten sind bei zweckmässiger Ausbildung der Vorrichtung ausserordentlich hoch und erreichen nahezu   100 O/o.    Das bei vielen Reaktionen erforderliche Abschrecken, etwa zum Zwecke des Einfrierens des Gleichgewichtes, erfolgt schon durch das Ausgangsgut selbst und kommt so direkt der Wärmebilanz der Gesamtreaktion zugute, wogegen bei den meisten bisher bekannten Verfahren die Abschrekkung in einem zweiten Apparat mit einem besonderen Kühlmedium vorgenommen werden muss. Die an dieses Kühlmedium abgegebene Wärme lässt sich dann nur sehr unvollkommen und bestenfalls mit zusätzlichen apparativem Aufwand wiedergewinnen, so dass sie praktisch verloren ist.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, welche zwei Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung zur Aus übung dieses Verfahrens zeigt.



   Abb. 1 zeigt im Mittellängsschnitt das erste und
Abb. 2 in der gleichen Darstellung das zweite Ausführungsbeispiel.



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss Abb. 1 weist die Vorrichtung ein Reaktionsgefäss auf, das einen kegelförmigen Reaktionsraum 1 umschliesst. In diesen mündet am kegelbasisseitigen Ende eine zentrale Abführleitung 2 sowie seitlich ein tangential in bezug auf eine nach der Kegelspitze verlaufenden Schraubenlinie 3 gerichtetes Zufuhrrohr 4 und am kegelspitzenseitigen Ende eine Zufuhrleitung 5.



   Der Scheitelwinkel des kegelförmigen Reaktionsraumes 1 hängt von der Art der durchzuführenden Reaktion und ferner davon ab, ob feste oder flüssige Produkte auszutragen sind. Er beträgt vorzugsweise   300,    kann jedoch je nach den jeweils vorliegenden Verhältnissen beliebig kleiner oder auch grösser, bis zu etwa   90 ,    ausfallen.



   Durch das Rohr 4 wird, wie durch den Pfeil A veranschaulicht ist, ein Strom eines der endothermen Reaktion zu unterwerfenden flüssigen, dampf- oder gasförmigen Einsatzgutes eingeführt. Infolge der tangentialen Richtung des Rohres 4 hat der Raum 1 die Funktion eines Zyklons, so dass der Strom des Einsatzgutes an der kegelmantelförmigen Wand des Gefässes entlang längs der Schraubenlinie 3 mit ständig zunehmender Winkelgeschwindigkeit bis in die Nähe der Kegelspitze geführt wird. Hier mischt er sich mit einem durch die Leitung 5 eingeführten Strom eines dampf- oder gasförmigen Wärmeträgers, der durch den Pfeil B veranschaulicht ist. Mit dem Strom des Wärmeträgers wird alsdann das mit diesem vermischte Einsatzgut unter Umkehrung der Strömungsrichtung des letzteren zentral durch den Reaktionsraum zurück- und alsdann durch die Leitung 2 aus diesem hinausgeführt.

   Auf diese Weise wird eine geradezu ideale Durchmischung zwischen Wärmeträger und Einsatzgut erreicht. Infolgedessen wird das Einsatzgut auf seinem zentralen Rückweg im Reaktionsraum in allen Teilen gleichmässig aufgeheizt, wobei sich zugleich die vorbestimmte endotherme Reaktion abspielt. Durch den hierdurch bedingten Wärmeentzug kühlt sich das gesamte Gemisch ab, so dass seine Temperatur in der Nähe der Austrittsstelle C der Leitung 2 so weit abgesunken ist, dass unerwünschte weitere Reaktionen nicht mehr eintreten und das Gleichgewicht eingefroren ist.



   Wenn zur Erzielung besonderer Effekte die Anwesenheit eines Katalysators zweckmässig ist, kann, wie mit gestrichelten Linien in der Zeichnung angedeutet ist, in den Reaktionsraum 2 eine weitere Zuleitung 6 münden, und zwar zweckmässig in der Nähe der Mischungsstelle des Einsatzgutes mit dem Wärmeträger. Durch diese Zuleitung 6 kann dann, wie durch den Pfeil D veranschaulicht ist, ein z. B. staubförmiger Katalysator eingewirbelt werden, welcher während der Reaktionsdauer mit dem Einsatzgut in Kontakt belassen und in einem nachgeschalteten Abscheider, z. B. einem besonderen Zyklon, wieder ausgeschleust wird.



   Statt durch die besondere Zuleitung 6 kann der Katalysator gegebenenfalls auch unmittelbar mit dem Strom des Wärmeträgers durch das Zufuhrrohr 5 in den Reaktionsraum 2 eingeführt werden. Abgesehen hiervon kann ein Katalysator, z. B. in Form eines Netzes oder auf einer porösen Unterlage in der Reaktionszone ortsfest angeordnet werden.



   Das Ausführungsbeispiel gemäss Abb. 2 unterscheidet sich von demjenigen nach Abb. 1 im wesentlichen lediglich dadurch, dass das Reaktionsgefäss 7 auf dem grössten Teil seiner Länge die Form eines Zylinders aufweist, der an den konisch auslaufenden Enden wieder mit dem zentralen Zufuhrrohr 5 bzw. der Abführleitung 2 versehen ist. In der Nähe der Enden münden wieder das tangential in bezug auf die Schraubenlinie 3 gerichtete Zufuhrrohr 4 bzw. gegebenenfalls die Zuleitung 6.



   Bei beiden Ausführungsbeispielen gemäss der Zeichnung können bei Verwendung eines rohen Erd öls als Einsatzgut dessen nicht verdampfende Anteile unmittelbar durch die Leitung 5 aus dem Reaktionsraum ausgeschleust werden, wobei die Zufuhr des Wärmeträgers durch ein besonderes in der Leitung 5 anzuordnendes Zentralrohr erfolgen kann.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Durchführung endothermer chemischer Reaktionen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strom des der Reaktion zu unterwerfenden gasförmigen oder flüssigen Gutes in Richtung einer Schraubentangente am einen Ende in einen als Zyklon gestalteten Reaktionsraum eingeführt und an der Wand des letzteren entlang einem vom andern Raumende her zentral in Wirbelbewegung sich fortpflanzenden Strom eines Wärmeträgergases entgegengeführt, alsdann mit diesem mindestens in der Nähe des letztgenannten Raumendes gemischt und zentral durch den Reaktionsraum hindurch zurück- sowie alsdann aus diesem hinausgeführt wird.
    II. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Reaktionsgefäss mit einem als Zyklon gestalteten Reaktionsraum aufweist, in dem am einen Ende eine zentrale Abführleitung für das Reaktionsprodukt sowie ein tangential zu einer nach dem entgegengesetzten Ende verlaufenden Schraubenlinie gerichtetes Zufuhrrohr für das Ausgangsgut und am letztgenannten Ende eine zentrale Zufuhrleitung für den Wärmeträger münden.
    UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmeträgergas überhitzter Wasserdampf benutzt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmeträgergas ein Gemisch gasförmiger Verbrennungsprodukte benutzt wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass nicht verdampfte Anteile des Einsatzgutes an dem dem Einführungsende gegen überliegenden Ende des Reaktionsraumes aus diesem ausgeschleust und so aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Katalysatoren in der Reaktionszone ortsfest angeordnet werden.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Katalysatoren mit dem Wärmeträgergas in Staubform in den Reaktionsraum eingewirbelt und in einem nachgeschalteten Abscheider wieder ausgeschleust werden.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Reaktionsgefäss mit kegelförmigem Reaktionsraum aufweist, in welchem das tangentiale Zufuhrrohr in der Nähe der Kegelbasis einmündet.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Reaktionsgefäss aufweist, das mindestens zum grösseren Teil die Form eines Hohlzylinders besitzt.
    8. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in den wärmeträgerzufuhrseitigen Endteil des Reaktionsraumes eine weitere für die Zufuhr eines Katalysators bestimmte Leitung einmündet.
CH343374D 1955-01-03 1955-12-31 Verfahren zur Durchführung endothermer chemischer Reaktionen CH343374A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343374X 1955-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH343374A true CH343374A (de) 1959-12-31

Family

ID=6245375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH343374D CH343374A (de) 1955-01-03 1955-12-31 Verfahren zur Durchführung endothermer chemischer Reaktionen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2942043A (de)
CH (1) CH343374A (de)
FR (1) FR1202807A (de)
GB (1) GB825841A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL272647A (de) * 1960-12-24
US3076695A (en) * 1961-06-22 1963-02-05 Sid Richardson Carbon Co Process and apparatus for the production of carbon black
DE1205499B (de) * 1963-05-24 1965-11-25 Hans J Zimmer Verfahrenstechni Vorrichtung zur Durchfuehrung endothermer Gasreaktionen
US3855339A (en) * 1968-01-25 1974-12-17 T Hosoi Process for the thermal cracking of hydrocarbons
US3959401A (en) * 1973-05-14 1976-05-25 Union Carbide Corporation Process for cracking
DE3023670C2 (de) * 1980-06-25 1982-12-23 Veba Oel Entwicklungsgesellschaft mbH, 4660 Gelsenkirchen-Buer Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von Ölschiefer
GB2203670B (en) * 1987-04-10 1991-05-01 Torftech Ltd Process on or with liquid
WO2007136030A1 (ja) * 2006-05-23 2007-11-29 Marubeni Corporation 微細気泡発生装置
JP4951302B2 (ja) * 2006-09-28 2012-06-13 千代田化工建設株式会社 石油系重質油の熱分解処理方法および熱分解反応槽、並びに熱分解処理装置
EP2252391B1 (de) * 2008-02-08 2013-05-22 PURAC Biochem BV Vortexmischer und verfahren zum erhalt einer übersättigten lösung oder aufschlämmung
EP2596859B1 (de) * 2010-07-21 2019-10-09 Otkrytoe Aktsionernoe Obschestvo Research & Design Institute Of Urea And Organic Synthesis Products (OAO NIIK) Gas-flüssig-reaktoren mit einer wirbelmischkammer
CN104028392B (zh) * 2014-05-30 2016-09-21 石家庄市金利矿业有限公司 一种无石棉矿物复合纤维杂质分离系统
JP6237511B2 (ja) * 2014-07-11 2017-11-29 東京エレクトロン株式会社 薬液排出機構、液処理装置、薬液排出方法、記憶媒体
GB2537589B (en) * 2015-03-05 2018-05-16 Standard Gas Ltd Pyrolysis or gasification apparatus and method
CN107812621A (zh) * 2017-11-20 2018-03-20 江苏太湖锅炉股份有限公司 旋风分离除尘器
CN110155994B (zh) * 2019-04-04 2023-01-17 江苏大学 一种直接制备复合图案化石墨烯的装置及方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US366118A (en) * 1887-07-05 Alfbed lambotte
US669750A (en) * 1899-07-14 1901-03-12 David B Jones Method of making zinc-white.
US729009A (en) * 1902-07-01 1903-05-26 Henry M Sutton Process of roasting ores.
US729008A (en) * 1902-07-01 1903-05-26 Henry M Sutton Ore-roaster.
US901232A (en) * 1908-05-07 1908-10-13 Byron E Eldred Process of producing gas.
US1213887A (en) * 1916-11-29 1917-01-30 Georg A Krause Method of vaporizing or concentrating liquids, solutions, emulsions, suspensions, and like substances.
US1629200A (en) * 1925-02-07 1927-05-17 Buhtz Ernst Method of and apparatus for carrying out chemical reactions or physical processes
US2441613A (en) * 1943-01-04 1948-05-18 Balassa Ladislaus Method and apparatus for pulverizing and processing materials
GB607162A (en) * 1946-01-28 1948-08-26 Frederick Lindley Duffield Improved apparatus and process for the treatment of finely divided minerals or carbonaceous substances with heated gases and/or superheated steam
GB656569A (en) * 1947-03-11 1951-08-29 Robert Stanton Solid-fluid reaction processes
US2656254A (en) * 1948-12-11 1953-10-20 Columbian Carbon Carbon black
US2675295A (en) * 1949-05-12 1954-04-13 Daniels Joseph Process for rapidly and continuously performing a high temperature endothermic reaction between a solid and a gaseous reactant
NL87115C (de) * 1953-10-29 1956-09-15

Also Published As

Publication number Publication date
GB825841A (en) 1959-12-23
FR1202807A (fr) 1960-01-13
US2942043A (en) 1960-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH343374A (de) Verfahren zur Durchführung endothermer chemischer Reaktionen
DE1135892B (de) Verfahren zur Herstellung von normalerweise gasfoermigen Olefinen
DE1643074B2 (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Olefinen durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE1948635C3 (de) Entkokungsverfahren beim thermischen Cracken von Kohlenwasserstoffen
DE1119438B (de) Verfahren zum Raffinieren von schwefelhaltigen schweren OElen
DE3854359T2 (de) Verfahren zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen mit festen Partikeln als Wärmeträger.
DE2019475C3 (de) Indirekt beheizter Vertikalrohrofen zur Herstellung von niedermolekularen Olefinen durch thermische Spaltung stärker gesättigter Kohlenwasserstoffe
DE2733186A1 (de) Kohleverfluessigungsverfahren
DE68914291T2 (de) Verfahren und einrichtung zum dampfkracken von kohlenwasserstoffen in der wirbelschichtphase.
DE2535927C3 (de) Verfahren zur thermischen Kohlenwasserstoffcrackung
DE1645864B2 (de) Anlage zur erzeugung von olefinen durch thermische spaltung von kohlenwasserstoffen im wirbelfliessverfahren und verfahren zur erzeugung von olefinen unter verwendung dieser anlage
DE1443014A1 (de) Pyrolytische Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
EP0209665B1 (de) Verfahren zur Kohlehydrierung mittels Sumpfphase- und katalysator-Festbetthydrierung
CH492772A (de) Endothermes Verfahren zur Vergasung und Verkokung von Kohlenwasserstoffen und nach diesem Verfahren erhaltenes Produkt
DE68905681T2 (de) Methode zur umaenderung der schmutzstoffe in einem rohen hochtemperatur-hochdruck-synthesegasstrom.
DE2106912C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ofenruß
DE967973C (de) Verfahren zur Durchfuehrung endothermer, chemischer Reaktionen
DE3301962A1 (de) Verfahren zum methanisieren kohlenstoffhaltiger feststoffe
DE1111146B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Wirbelschicht-Petrolkoks fuer die Herstellung vonElektroden
EP0161290A1 (de) Verfahren zum verflüssigen von kohle.
DE2437374A1 (de) Verfahren zur regelung der zusammensetzung von gasen
DE3242725A1 (de) Verfahren zur umwandlung eines kohlenstoffhaltigen materials in niedere paraffin-kohlenwasserstoffe und monozyklische aromatische kohlenwasserstoffe
DE1811911B1 (de) Verfahren zum Hydrocracken schwerer Mineraloele
DE1012413B (de) Verfahren zur Zufuehrung von Waerme unter Verwendung eines Schrots als Waermetraeger zu einer Hydroformierungszone
AT206421B (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylen