DE1216646C2 - Zahnraederwechselgetriebe - Google Patents
ZahnraederwechselgetriebeInfo
- Publication number
- DE1216646C2 DE1216646C2 DE1962R0031923 DER0031923A DE1216646C2 DE 1216646 C2 DE1216646 C2 DE 1216646C2 DE 1962R0031923 DE1962R0031923 DE 1962R0031923 DE R0031923 A DER0031923 A DE R0031923A DE 1216646 C2 DE1216646 C2 DE 1216646C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- shaft
- gears
- output shaft
- intermediate shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 31
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 15
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 15
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 15
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- UZHDGDDPOPDJGM-UHFFFAOYSA-N Stigmatellin A Natural products COC1=CC(OC)=C2C(=O)C(C)=C(CCC(C)C(OC)C(C)C(C=CC=CC(C)=CC)OC)OC2=C1O UZHDGDDPOPDJGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/006—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by parallel flow paths, e.g. dual clutch transmissions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/087—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
- F16H3/093—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/048—Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
- F16H57/0493—Gearings with spur or bevel gears
- F16H57/0494—Gearings with spur or bevel gears with variable gear ratio or for reversing rotary motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/087—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
- F16H3/093—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
- F16H2003/0931—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Zahnrädervechselgetriebc
für vier mit schrägverzahnten Stirnädern durch Schaltkupplungen schaltbare Vorwärtsgänge,
mit zur Antriebswelle paralleler Abtriebswelle und einer zwischen An- und Abtriebswelle im wesentlichen
in der gleichen Ebene liegenden parallelen Zwischenwelle, mit einem auf der Antriebswelle festsitzenden
Ritzel, das ständig im Eingriff mit einem auf der Zwischenwelle angeordneten Doppelzahnrad
steht und mit je zwei auf der Zwischenwelle und der Abtriebswelle angeordneten wechselweise schaltbaren
Srhaltkupplungen.
ίο Bei einem aus der DT-PS 955 655 bekannten Getriebe
dieser Bauart, dessen axialer Platzbedarf im Bereich seiner Antriebswelle verhältnismäßig groß
ist, insbesondere wenn antriebsseitig eine Leistungstrennkupplung vorgesehen ist, weisen die schaltbaren
Kupplungen geradverzahnte Außenzahnkränze auf, die beim Schalten der Kupplungen mit den Getriebezahnrädern
in Eingriff kommen, wodurch diese ebenfalls Geradverzahnung aufweisen müssen. Zur Erzielung
geräuscharmen Laufes wäre jedoch für die Vor-
ao wärtsgänge Schrägverzahnung erwünscht, die sich aber hier nicht anwenden läßt.
Des weiteren ist aus dem AWF- und VDMA-Getriebeblatt
AWF 624/625, vom März 1930, ein Vierganggetriebe bekannt, das durch Hintereinanderschalten
zweier Zweiganggetriebe gebildet ist. Die Baulänge dieses Getriebes ist im Bereich der Antriebswelle
verhältnismäßig gering und bietet bei geeigneter Anordnung der Räder und Getriebeschaltkupplungen
die Möglichkeit, eine antriebsseitige Leistungstrennkupplung anzuordnen. Es sind dabei jedoch
für jeden Gang zwei der Getriebeschaltkupplungen einzurücken, wodurch ein Schalten mit einem
einzigen Schalthebel schwierig wird und eine entsprechend aufwendig ausgestaltete Schaltvorrichtung erforderlich
ist.
Ein Zahnräderwechselgetriebe für nur drei Vorwärtsgänge
und damit nur einer Schaltkupplung auf der Abtriebswelle ist aus der DT-PS 1 063 468 bekannt
Dieses an der Antriebsseite mit einer Mehrscheiben-Lcis^ngstrennkupplung
geringen Durchmessers verbundene Getriebe ist zwar mit geradverzahnten Stirnrädern versehen, was auf Grund seines
Verwendungszweckes für Landfahrzeuge tragbar ist, es käme jedoch auch eine Ausrüstung mit schrägverzahnten
Stirnrädern in Frage, da keine Schieberäder verwendet werden. Die Getriebewellen sind zur Verringerung
der Bauhöhe im Dreieck angeordnet. Der Aufbau dieses bekannten Getriebes ist folgender:
Das Doppelzahnrad der Zwischenwelle steht mit seinem freien Zahnkranz mit einem der Zahnkränze
eines Doppclzahnrades auf der Abtriebswelle im Eingriff. Dieses Doppelzahnrad der Abtriebswelle ist
durch die Schaltkupplung mit der Abtriebswelle verbindbar, und es kämmt mit seinem anderen Zahnkranz
mit einem Zahnrad auf der Zwischenwelle, das seinerseits wechselweise zum Doppelzahnrad der
Zwischenwclle mit dieser Zwischenwelle kuppelbar ist. Ferner sind die Zwischenwellc und die Abtriebswelle
über ein Zahnräderpaar standig, miteinander verbunden.
Zur Schaltung der verschiedenen Gange werden nachfolgend die Schaltkupplung der Zwischenwelle
nach der einen Richtung, dann die Schaltkupplung
fi5 der Abtriebswelle und wiederum die Schaltkupplung
der Zwischcnwelle nunmehr in entgegengesetzter Richtung verschoben.
Ein Vierganggetriebe aus der US-PS 2 572 480 ist
3 4
zur antriebsseitigen Unterbringung einer Leistungs- oberen Gänge ein auf der Zwischenwelle sitzende:
trennkupplung großen Durchmessers so ausgebildet, weiteres Zahnrad 104 mit einem auf der Antriebs
daß der Achsabstand von An- und Abtriebswelle welle 15 festsitzenden zweiten Ritzel 101 ständij
groß ist und die axiale Baulänge im Bereich der An- kämmt und wechselweise zum Doppelzahnrad 102
Iriebs- und auch Zwischenwelle gering ist. Dieses 5 mit der Zwischenwelle 17 kuppelbar ist, wobei die
.; Vierganggetriebe verwendet neben zwei Doppel- Zwischenwelle und die Abtriebswelle über ein Zahnschaltkupplungen
auf der An- und Abtriebswelle räderpaar 102, 106 ständig miteinander verbunder
noch ein Schieberad, das in dem 1. und 2. Gang im sind.
Eingriff ist. Dieses Schieberad bedingt Geradverzah- Eine vorteilhafte Ausgestaltung für ein Getriebe
nungen, so daß das Getriebe im 1. und 2. Gang nicht io nach der Erfindung, die darin besteht, als Leistungsgeräuscharm
ist. Außerdem ist das komplizierte trennkupplung eine Einscheibentrockenkupplung an-Schaltschema
nachteilig, da neben den Doppelschaw- zuwenden, welche in einem vom Getrieberaum durch
kupplungen das Schieberad zu betätigen ist. Ein auf- eine schmieröldichte Wand abgetrennten Gehäuseteil
wendiges Schaltgestänge ist deshalb erforderlich. angeordnet ist, wird erzielt, wenn das Gehäuse durch
Auf Blatt 150 des »Atlas für Getriebe- und Kon- i5 die genannte Wand in einen Kupplungsraum und
struktionslehre« von Prof. Dr. Ing. Alfred W i d- einen Getrieberaum unterteilt ist, wobei diese Wand
inaier, Verlag Konrad Wittwer, Stuttgart, 1954, ist von der Antriebswelle zur Zwischenwelle und von
unter Zi 25.38 ein Vierganggetriebe gezeigt, das auf dieser zur Abtriebswelle derart abgetreppt ist, daß
einer Zwischenwelle wechselweise kuppelbare sowie der Kupplungsraum im Bereich der Antriebswelle
zwei fest aufgekeilte Einzelzahnräder verwendet. Die 2O und der Getrieberaum im Bereich der Abtriebswelle
kuppelbaren Zahnräder kämmen mit fest auf die An- ihre größte axiale Erstreckung aufweisen,
triebswelle gekeilten Ritzeln, während die fest aufge- Das Getriebe nach der Erfindung zeichnet sich gekeilten Zahnräder mit auf die Abtriebswelle kuppel- genüber den vorbekannten Getrieben insofern durch baren Zahnrädern im Eingriff sind. eine einfachere Bauweise aus, als jede der vier Ge-
triebswelle gekeilten Ritzeln, während die fest aufge- Das Getriebe nach der Erfindung zeichnet sich gekeilten Zahnräder mit auf die Abtriebswelle kuppel- genüber den vorbekannten Getrieben insofern durch baren Zahnrädern im Eingriff sind. eine einfachere Bauweise aus, als jede der vier Ge-
Dieses bekannte Vierganggetriebe läßt sich mit 25 triebeschaltkupplungen einem der vier Vorwärtsschrägverzahnten
Zahnrädern ausführen, so daß es gänge zugeordnet ist, so daß durch Ein- oder Ausgeräuscharm
ist. Das Schaltschema ist jedoch ungün- rücken einer dieser vier Kupplungen einer der vier
stig, da zum Einschalten des 1. Ganges zwei Kupp- Getriebegänge ein- oder ausgeschaltet werden kann,
lungen auf verschiedenen Wellen gleichzeitig in Ein- Ein zusätzlicher Rückwärtsgang kann in an sich begriff
zu bringen sind. Auch der axiale Platzbedarf zu- 30 kannter Weise durch Ein- oder Ausrücken eines Ummindest
im Bereich der Zwischenwelle ist ungünstig, kehrschieberades ein- oder ausgeschaltet werden,
so daß sich antriebsseitig nur schwer eine Leistungs- wobei die Schaltkupplungen der Vorwärtsgänge austrennkupplung
großen Durchmessers unterbringen geruckt bleiben. Hierbei lassen sich, wie es von andeläßt.
ren Getrieben an sich bekannt ist, alle Schaltkupp-
Das Merkmal, das mit ein auf einei 2'.wischenwelle 35 lungen der Vorwärtsgänge und das Schieberad des
angeordnetes Doppelzahnrad mit zwei auf der Ab- Rückwärtsganges in einfacher Weise durch einen getriebswelle
angeordneten, wechselweise mit der Ab- meinsamen Schalthebel betätigen. Wesentlich ist datriebswelle
kuppelbaren Zahnrädern im Eingriff bei aber, daß der Achsabstand zwischen An- und
steht, ist für sich bei einem Wendegetriebe nach der Abtriebswelle groß, der axiale Platzbedarf im Be-FR-PS
1 062 430 bekannt. 40 reich der Antriebswelle jedoch gering ist.
Die bekannten Getriebe erfüllen zwar einzelne Er- Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in
fordernisse, wie Geräuscharmut (Widmaier-Atlas), der Zeichnung dargestellten Ausiührungsbeispiels
leichte Schaltbarkeit (DT-PS 955 655) oder geringer näher erläutert.
axialer Platzbedarf im Antriebsbereich zur günstigen F i g. 1 stellt ein Zahnräderwechselgetriebe im
Unterbringung ener Leistungstrennkupplung großen 45 senkrechten Axialschnitt dar;
Durchmessers (US-PS 2 572 480), nirgends werden F i g. 2 bis 6 sind vereinfachte Darstellungen des
diese Erfordernisse jedoch insgesamt erfüllt. Dabei Getriebes nach Fig. 1 in verkleinertem Maßstab; sie
ist zu berücksichtigen, daß die Verwendung schräg- zeigen die Kraftwege in den vier Vorwärtsgängen
verzahnter Zahnräder zwecks Geräuscharmut oder und im Rückwärtsgang;
das Schaltschema die Anordnung und Anzahl der 50 Fig.7 ist ein senkrechter Querschnitt durch das
Zahnräder und damit den Platzbedarf des Getriebes Gehäuse des Getriebes nach Fig. 1, der eine der
unmittelbar beeinflussen. möglichen Anordnungen der Schaltgabeln zeigt;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Fig. 8 ist eine Teilansicht im waagerechten
Vierganggetriebe bei Verwendung von schrägver- Schnitt des Getriebes nach F i g. 1 und zeigt in Verzahnten
Zahnrädern für «amtliche Gänge und eines 55 bindung mit F i g. 7 die Anordnung des Rückwärtseinfachen
Schaltschemas einen Getriebeaufbau vor- ganges.
zusehen, der bei großem Achsabstand zwischen An- Das Zahnräderwechselgetriebe weist ein Gehäuse
und Abtriebswelle im Bereich der Antriebswelle eine auf, das aus drei Teilen 1, 2 und 3 besteht. Der Teil 1
geringe axiale Baulüngc zuläßt, um hier eine Lei- des Gehäuses ist an dem nicht dargestellten Motorstiingstrennkupplung
großen Durchmessers raumspa- 60 block durch Schrauben 4 befestigt. Die Teile 1 bis 3
rcnd unterbringen zu können. sind durch Schrauben 8, 9 verbunden. Der Teil 3
Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, schließt dabei als Deckel den Teil 2 ab. In zwei
daß zur SchaUuni; der ersten beiden Gänge das Dop- Querwänden 7 und 18 der Teile 1 bzw. 2 des Gehäupel/ahnrad
103 lose auf der Zwischenwelle 17 sitzt ses sind die Getriebewellen gelagert, und zwar die
und seine beiden Zahnkränze 111, 109 mit zwei auf 65 Antriebswelle 15 mittels der Kegelrollenlager 22
der Abtriebswclle 16 angeordneten, wechselweise mit und 23, die Abtriebswelle lö mittels der Kugellager
der Abtriebswelle 16 kuppelbarcn Zahnrädern 107, 24 und 25, und die Zwischenwelle 17 mit einem Ku-
108 im Eingriff stehen, daß air Schaltung der beiden gcllagcr 26 in der Wand 18 sowie einem Axialkugel-
5 6
lager 27 und einem Nadellager 28 in der Quer- ist auf die Abtriebswelle 16 aufgekeilt. Wird die
wand 7. Sowohl die Antriebs- und die Abtriebswelle Schaltmuffe durch eine Gabel 145 nach rechts ver-
als auch die Zwischenwelle sind zueinander parallel schoben, so greift ihre Innenverzahnung 143 in
und in der gleichen senkrechten Ebene angeordnet, Kupplungszähne 144 des Zahnrades 107 für den er-
um einen großen Achsabstand zwischen der An- 5 sten Gang ein.
triebswelle und der Abtriebswelle zu erhalten. Ein Die rechte Kupplung 99 ο weist eine Schaltmuffe
auf der Antriebswelle 15 festsitzendes Ritzel 100 146 auf, die auf Nuten 147 einer Nabe 148 des
steht ständig im Eingriff mit einem auf der Zwi- Zahnrades 106 axial verschieblich ist. Wird die
schenwelle 17 angeordneten Doppelzahnrad 103. Schaltmuffe durch eine Gabel 151 nach links ver-
Auf der Zwischenwelle und der Abtriebswelle sind je io schoben, so wird ihre Innenverzahnung 149 mit
zwei wechselweise schaltbare synchronisierte Zahn- Kupplungszähnen 150 des Doppelzahnrades 108 des
kupplungen zum Verbinden der Zahnräder mit ihren zweiten Ganges in Eingriff gebracht. Die gemeinsame
Wellen angeordnet. Schaltstange 160 bewegt die Schaltmuffen 140, 146
Die beiden Zahnkränze 111 und 109 des Doppel- gleichzeitig, wobei die Schaltmuffe 140 des ersten
Zahnrades 103 stehen mit zwei auf der Abtriebswelle 15 Ganges nach rechts eingerückt und nach links ausge-
16 angeordneten, wechselweise kuppelbaren Zahnrä- rückt wird, während bei der Schallmuffe 146 des
dem 107 und 108 im Eingriff. Auf der Zwischen- zweiten Ganges das Einrücken nach links und das
welle 17 ist ein weiteres Zahnrad 104 angeordnet, Ausrücken nach rechts erfolgt.
welches wechselweise zum Doppelzahnrad 103 mit Die F i g. 2 bis 6 zeigen die verschiedenen Schalt-
der Zwischenwelle kuppelbar ist und mit einem auf *° Stellungen.
der Antriebswelle 15 festsitzenden Zahnrad 101 Fig. 2 zeigt das Getriebe im ersten Gang. Die
ständig im Eingriff steht. Ferner sind die Zwischen- Schaltmuffen 140 und 146 sind nach rechts vcrscho-
welle und die Abtriebswelle über ein Zahnräderpaar ben, also ist das Zahnrad 107 des ersten Ganges mit
102 und 106 ständig miteinander verbunden. Hierbei der Abtriebswelle 16 verbunden. Die Muffe 146 ist
drehen sich die Zwischenwelle und die Abtriebswelle 25 ausgerückt. Der Kraftfluß verläuft von der Antriebsin
entgegengesetztem Sinn, aber miteinander, und welle 15 über die Räder 100/109 und 111/107 durch
zwar bei Verwendung des Getriebes in einem Fahr- die Schaltmuffe 140 und die Nabe 142 zur Abtriebszeug in Abhängigkeit von der Bewegung des Fahr- welle 16.
zeuges, während alle anderen Zahnräder sich mit der Fig. 3 zeigt den Kraftfluß im zweiten Gang. Die
Antriebswelle 15, also mit dem Motor drehen. Die 30 Schaltmuffen 140 und 146 sind nach links verscho-
Zahnräder sind schräg verzahnt, um geräuscharmen ben, wodurch das Doppelzahnrad 108 mit der Ab-
Lauf des Getriebes sicherzustellen. Das Doppelzahn- triebswelle 16 drehfest verbunden ist. Der Kraftfluß
rad 103 ist mit zwei Nadellagern 128 und 129 auf verläuft von der Antriebswelle 15 über die Ruder
der Welle 17 gelagert. 100 109 110 durch die Muffe 146 zur Abtriebswelle
Um einen zusätzlichen Rückwärtsgang zu erhalten, 35 16. Das Übersetzungsverhältnis des zweiten Ganges
ist das vom Zahnkranz 109 des Doppelzahnrades wird durch das Verhältnis der Zähnezahlen der
103 angetriebene Zahnrad 108 zu einem Doppel- Zahnkränze 100 und 110 bestimmt.
zahnrad ausgebildet, dessen zweiter Zahnkranz 156 F i g. 4 zeigt den dritten Gang. Die Schaltmuffen
über ein ein- und ausrückbares Umkehrrad 155 mit 140 und 146 befinden sich beide in ihrer Lcerlauf-
einem Zahnrad 105 kämmt, welches mit der auf der 40 stellung, während die Schaltmuffe 113 nach links
Zwischenwelle 17 sitzenden Kupplunesschaltmuffc verschoben ist. Dabei ist das Doppelzahnrad 103 mit
11.3 drehfest verbunden ist. Der Zahnkranz 156 des der Zwischenwelle 17 fest verbunden. Der Kraftfluß
Doppelzahnrades 108, das Umkehrrad 155 und das verläuft von der Welle 15 über die Räder 100109
Zahnrad auf der Kupplungsschaltmuffe weisen Ge- durch die Schaltmuffe 113 und die mit ihr drehfc^t
radverzahnung auf. Das Umkehrrad des Rückwärts- 45 verbundene Nabe 115 zur Zwischenwelle 17 und von
ganges ist das einzige Zahnrad, das stillsteht, wenn da über die Räder 102/106 zur Abtriebswelle 16.
sich die Wellen 15 bis 17 drehen. Fig. 5 zeigt das Getriebe im vierten Gang. Die
Wird die in Nuten 114 einer Nabe 115 axial ver- Schaltmuffe 113 ist aus der Leerlaufstellung nach
schiebliche Schaltmuffe 113 durch die Schaltbewe- rechts verschoben, wodurch das Zahnrad 104 mit der
gung einer Gabel 112 nach ünks verschoben, so wird 5<>
Zwischcnwelle 17 drehfest verbunden ist. Das Dop-
die Innenverzahnung 116 der Schaltmuffe mit Kupp- pelzahnrad 103 ist dabei frei, so daß es sich um die
lungszähnen 117 des Doppelzahnrades 103 in Ein- Zwischcnwelle 17 dreht, desgleichen drehen sich die
griff gebracht, wodurch das letztere mit der Zwi- Zahnräder 107 und 108 auf der Abtriebswelle 16.
schenwelle 17 drehfest verbunden wird. Wird die Der Kraftfluß verläuft von der Welle 15 über die Rä-
Schaltmuffe 113 in umgekehrter Richtung, also nach 55 der 101 104 durch die Schaltmutfc 113 und die Nabe
rechts verlagert, so wird die Innenverzahnung 116 115 zur Zwischenwelle 17, von dort über die Räder
mit Kupplungszähnen 118 des Zahnrades 1B4 in Ein- 102 106 zur Abtriebswelle 16.
griff gebracht, wonach dieses Zahnrad mit der Zwi- Jede der vier Kupplungen ist also einem der vier
schenwelle drehfest verbunden ist, während das Dop- Vorwärtsgänge zugeordnet, so daß durch Ein- oder
pelzahnrad 103 frei drehbar bleibt. Zum wahlweisen 6o Ausrücken einer dieser vier Kupplungen einer der
Verbinden der Abtriebswelle 16 mit einem der Zahn- vier Vorwnrtsgänge ein- oder ausgeschaltet wird,
räder 107 und 108 dienen zwei einzelne Schaltkupp- Fig. 6 zeigt den Kraftfluß im Rückwärtsgang, lungen 99 und 99 a, wobei eine beiden Kupplungen Sämtliche Kupplungen befinden sich in ihren Leergemeinsame Schaltstange 160 vorgesehen ist (Fig. 7 lauf Stellungen, während das Umkehrrad 155 durch und 8). Die Schaltungsweise ist die gleiche wie bei 65 Axialverschiebung mit dem Zahnkranz 156 des Dopder Doppelkupplung 105. Dabei weist die linke pelzahnrades 108 und dem Zahnkranz 157 des Ra-Kupplung 99 eine ScLaltmuffe 140 auf, die in Nuten des 105 auf der Schaltmuffe 113 zum Eingriff ge- 141 einer Nabe 142 axial verschieblich ist. Die Nabe bracht ist. Der Kraftfluß verläuft von der Welle 15
räder 107 und 108 dienen zwei einzelne Schaltkupp- Fig. 6 zeigt den Kraftfluß im Rückwärtsgang, lungen 99 und 99 a, wobei eine beiden Kupplungen Sämtliche Kupplungen befinden sich in ihren Leergemeinsame Schaltstange 160 vorgesehen ist (Fig. 7 lauf Stellungen, während das Umkehrrad 155 durch und 8). Die Schaltungsweise ist die gleiche wie bei 65 Axialverschiebung mit dem Zahnkranz 156 des Dopder Doppelkupplung 105. Dabei weist die linke pelzahnrades 108 und dem Zahnkranz 157 des Ra-Kupplung 99 eine ScLaltmuffe 140 auf, die in Nuten des 105 auf der Schaltmuffe 113 zum Eingriff ge- 141 einer Nabe 142 axial verschieblich ist. Die Nabe bracht ist. Der Kraftfluß verläuft von der Welle 15
12
16 646
über die Rader 100/109/110 und 156/155/157 durch
die Teile 105 und 115 zur Zwischenwelle 17 und von dort über die Räder 102/106 zur Abtriebswelle 16.
Auf der Antriebsseite des Getriebes ist eine nicht näher bezeichnete Leistungstrennkupplung in dem
vom Gctriebcrauni 6 durch eine schmieröldichte Wand 7 abgetrennten Raum 5 angeordnet. Die
Wand 7 ist von der Antriebswelle 15 zur Zwischenwelle 17 und von dieser zur Abtriebswclle 16 derart
abgetreppt, daß der Kupplungsraum 5 im Bereich der Antriebswelle 15 und der Getrieberaum 6 im Bereich
der Abtriebswelle 16 ihre größte axiale Erstreckung aufweisen. Durch den oben beschriebenen Aufbau
des Getriebes ergibt sich ein großer Abstand zwischen An- und Ablriebswelle und eine geringe axiale
Baulänge im Bereich der Antriebswelle, so daß sich die Leistungstrcnnkupplung raumsparend anordnen
läßt.
Bei dem beschriebenen Getriebe lassen sich, wie von anderen Getrieben an sich bekannt ist, alle
Schaltkupplungen der Vorwärtsgänge und das Schieberad des Rückwärtsganges in einfacher Weise durch
einen gemeinsamen Schalthebel betätigen. Hierzu wird auf die F i g. 7 und 8 verwiesen.
Auf der den Kupplungen 99, 99« gemeinsamen
Schaltstange 160, die in Führungen 161 und 162 axial verschicblich ist, sind Gabeln 145 und 151 angeordnet.
Das Umkehrrad 155 für den Rückwärtsgang hat eine verlängerte Nabe 163 mit einer Ringnut
164. In diese Nut greift eine Schaltgabel 165 ein, die axial verschieblich auf einer Fülirungsstange 166
angeordnet ist, welch letztere in Bohrungen 167, 168 der Wandt 7, 18 gehalten ist. Das Umkehrrad 155 ist
axial verschieblich und frei drehbar auf einer Achse
ίο 169 angeordnet, die ebenfalls beiderseits in Bohrungen
der Wände 7 und 18 befestigt ist. Die Achse 169 weist eine Aussparung 159 für das Zahnrad 107 auf.
Die Gabel 112 der Schaltmuffe 113 ist auf einer Stange 170 verschieblich, die ebenfalls in den Wänden
7 und 18 gelagert ist.
Das Bewegen der Gabeln geschieht mit Hilfe einer Schaltvorrichtung, welche eine Schaltwelle 171 aufweist,
die von einem nicht dargestellten Schalthebel wahlweise in drei verschiedene axiale Stellungen (s.
F i g. 8) verschoben und auch gedreht werden kann Wie im einzelnen die Schaltgabcln von der Schaltwelle
171 nacheinander bewegt und dadurch die Getriebegänge ein- und ausgeschaltet werden, ist von
ähnlichen Getrieben allgemein bekannt und brauch!
deshalb nicht näher erläutert zu werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Zahnräderwechselgetriebe für vier mit schlägverzahnten Stirnrädern durch Schaltkupplungen
schaltbare Vorwärtsgänge, mit zur Antriebswelle paralleler Abtriebswelle und einer
zwischen An- und Abtriebswelle im wesentlichen in der gleichen Ebene liegenden parallelen Zwischenwelle,
mit einem auf der Antriebswelle festsitzenden Ritzel, das ständig im Eingriff mit
einem auf der Zwischenwelle angeordneten Doppelzahnrad steht und mit je zwei auf der Zwischenwelle
und der Abtriebswelle angeordneten wechselweise schaltbaren Schaltkupplungen, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Schaltung der ersten beiden Gänge das Doppelzahnrad
(103) lose auf der Zwischen welle (17) sitzt und seine beiden Zahnkränze (111, 109) mit zwei auf
der Abtriebswelle (16) angeordneten, wechselweise mit der Abtriebswelle (16) kuppelbaren
Zahnrädern (107, 108) im Eingriff stehen, daß zur Schaltung der beiden oberen Gänge ein auf
der Zwischenwelle sitzendes weiteres Zahnrad
(104) mit einem auf der Antriebswelle (15) festsitzenden zweiten Ritzel (101) ständig kämmt
und wechselweise zum Doppelzahnrad (103) mit der Zwischenwelle (17) kuppelbar ist, wobei die
Zwischenwelle und die Abtriebswelle über ein Zahnräderpaar (102, 106) ständig miteinander
verbunden sind.
2. Getriebe nach Anspruch 1 mit einem zusätzlichen Rückwärtsgang, dadurch gekennzeichnet,
daß das vom Zahnkranz (109) des Doppelzahnrades (103) angetriebene Zahnrad (108) zu einem
Doppelzahnrad ausgebildet ist und dessen zweiter, geradverzahnter Zahnkranz (156) über ein
ein- und ausrückbares Umkehrrad (153) mit einem Zahnrad (105) kämmt, welches mit der auf
der Zwischenwelle (17) sitzenden Kupplungsschaltmuffe (J 13) drehfest verbunden ist.
3. Getriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, da-Jurch gekennzeichnet, daß für die wahlweise
Verbindung der Abtriebswelle (16) mit einem der Zahnräder (107, 108) zwei einzelne, auf gegenüberliegenden
Seiten der Zahnräder angeordnete Schaltkupplungen (99, 99 a) dienen, die durch
eine gemeinsame Schaltstange (160) zusammengeschlossen sind.
4. Getriebe nach Anspruch 2 und 3 mit einer antriebsseit'gen Einscheibentrockenkupplung, die
in einem vom Getrieberaum durch eine schmieröldichte Zwischenwand abgetrennten Gehäuseteil
angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (7) von der Antriebswelle (15)
zur Zwischenwelle (17) und von dieser zur Abtriebswelle (16) derart abgetreppt ist, daß der
Kupplungsraum im Bereich der Antriebswelle und der Getrieberaum im Bereich der Abtriebswellc
ihre grüßte axiale Erstreckung aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1216646X | 1961-01-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1216646B DE1216646B (de) | 1966-05-12 |
DE1216646C2 true DE1216646C2 (de) | 1975-02-20 |
Family
ID=9677168
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962R0031923 Expired DE1216646C2 (de) | 1961-01-20 | 1962-01-20 | Zahnraederwechselgetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1216646C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS562624B2 (de) * | 1975-01-31 | 1981-01-21 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1062430A (fr) * | 1951-10-17 | 1954-04-23 | Moderne D Applic Tech Soc D Ex | Transmission entre deux arbres dans les deux sens de marche à plusieurs vitesses par commande à distance |
DE955655C (de) * | 1954-09-19 | 1957-01-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Mehrgaengies Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit Rueckwaertsgang |
-
1962
- 1962-01-20 DE DE1962R0031923 patent/DE1216646C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1216646B (de) | 1966-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004032498B4 (de) | Doppelkupplungsgetriebe | |
EP0128319B1 (de) | Wechselgetriebe mit synchronisiertem Rückwärtsgang | |
DE923402C (de) | Kraftschluessiges Zahnraeder-Stufenschaltgetriebe mit Vorwaehlung und Verfahren zu seiner Schaltung | |
DE3116383C2 (de) | Fahrzeuggetriebe | |
DE1530994B2 (de) | Stirnradschaltgetriebe mit vier Vorwärtsgängen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1530602C3 (de) | Parksperrvorrichtung fuer ein Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen,insbesondere Ackerschleppern | |
EP1342935A2 (de) | Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben | |
DE2312867B2 (de) | Vielganggetriebe | |
DE4330170A1 (de) | Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe | |
DE69707589T2 (de) | Kompaktes Handschaltgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE19544352B4 (de) | Fahrzeuggetriebe | |
DE102011076381B4 (de) | Doppelkupplungsgetriebe | |
DE3841390A1 (de) | Zahnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge | |
EP1455116B1 (de) | Kurzbauendes Zahnradwechselgetriebe | |
DE2405700C3 (de) | Getriebe für Motorfahrzeuge | |
DE3236956C2 (de) | ||
DE3715880A1 (de) | Stirnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen | |
DE2110434B2 (de) | Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge mit einem Zentralrohrrahmen und insbesondere mit einem Mehrachsantrieb | |
DE6901095U (de) | Kraftuebertragungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3048770C2 (de) | Schaltvorrichtung für die Drehrichtungsumkehr eines Zahnräderwechselgetriebes | |
DE4313167C2 (de) | Unter Last schaltbares Getriebe | |
DE1216646C2 (de) | Zahnraederwechselgetriebe | |
DE3414061C2 (de) | ||
DE60308878T2 (de) | Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE743108C (de) | Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C2 | Grant after previous publication (2nd publication) |