DE1201008B - Desinfektionsmittel - Google Patents
DesinfektionsmittelInfo
- Publication number
- DE1201008B DE1201008B DEM44007A DEM0044007A DE1201008B DE 1201008 B DE1201008 B DE 1201008B DE M44007 A DEM44007 A DE M44007A DE M0044007 A DEM0044007 A DE M0044007A DE 1201008 B DE1201008 B DE 1201008B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ester
- acid
- alkyl
- thiocarbamic acid
- alkoxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 title claims description 11
- -1 thiocarbamic acid ester Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 7
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- ZWZVWGITAAIFPS-UHFFFAOYSA-N thiophosgene Chemical compound ClC(Cl)=S ZWZVWGITAAIFPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 3
- KTRFZWJCHOQHMN-UHFFFAOYSA-N chloromethanethioic s-acid Chemical compound SC(Cl)=O KTRFZWJCHOQHMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 3
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical group [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 12
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- KOSYAAIZOGNATQ-UHFFFAOYSA-N o-phenyl chloromethanethioate Chemical class ClC(=S)OC1=CC=CC=C1 KOSYAAIZOGNATQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 125000006512 3,4-dichlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C(Cl)C(Cl)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 2
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 2
- GNVMUORYQLCPJZ-UHFFFAOYSA-M Thiocarbamate Chemical compound NC([S-])=O GNVMUORYQLCPJZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- GNVMUORYQLCPJZ-UHFFFAOYSA-N carbamothioic s-acid Chemical compound NC(S)=O GNVMUORYQLCPJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004188 dichlorophenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 150000003558 thiocarbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- CETFZQKQVLJYPD-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)carbamothioic s-acid Chemical compound SC(=O)NC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 CETFZQKQVLJYPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXHNFOOSLAWRBQ-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 IXHNFOOSLAWRBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLGVDTCKJKBXOC-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)methanamine;hydrochloride Chemical compound Cl.NCC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 RLGVDTCKJKBXOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPSSHXWTNIGVMQ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-4-(isothiocyanatomethyl)benzene Chemical compound ClC1=CC=C(CN=C=S)C=C1Cl DPSSHXWTNIGVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCKMMSIFQUPKCK-UHFFFAOYSA-N 2-benzyl-4-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1CC1=CC=CC=C1 NCKMMSIFQUPKCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDYWXFYBZPNOFX-UHFFFAOYSA-N 3,4-dichloroaniline Chemical class NC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 SDYWXFYBZPNOFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004189 3,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(Cl)C([H])=C1* 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 241000588915 Klebsiella aerogenes Species 0.000 description 1
- 241000191938 Micrococcus luteus Species 0.000 description 1
- 241000219470 Mirabilis Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XOCUXOWLYLLJLV-UHFFFAOYSA-N [O].[S] Chemical group [O].[S] XOCUXOWLYLLJLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 150000007860 aryl ester derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- RWUXMHIMNURVMX-UHFFFAOYSA-N chloro(phenyl)carbamothioic s-acid Chemical compound SC(=O)N(Cl)C1=CC=CC=C1 RWUXMHIMNURVMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002026 chloroform extract Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 231100000086 high toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100001225 mammalian toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
- A01N47/10—Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
- A01N47/22—O-Aryl or S-Aryl esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C333/00—Derivatives of thiocarbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C333/02—Monothiocarbamic acids; Derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
A 611
Deutsche Kl.: 3Oi-3
1201008 M 44007IV a/30 i
16. Januar 1960 16. September 1965
Die Erfindung bezieht sich auf Desinfektionsmittel mit einem Gehalt an Arylester der N-3,4-Dichlorphenylalkyl-thiocarbamaten.
Gegenstand der Erfindung sind also Desinfektionsmittel, die durch einen Gehalt an Thiocarbaminsäureester
der allgemeinen Formel
(CH2)„ — NH — CS — OR
worin η für eine ganze Zahl von 0 bis 3 steht und R
einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy- oder Nitrogruppen substituierten Phenylrest
bedeutet, gekennzeichnet.
Bevorzugte Desinfektionsmittel enthalten einen Thiocarbaminsäureester, der durch Umsetzung
a) eines Isothiocyanates der allgemeinen Formel
(CH2Jn-N = C =
in Gegenwart von katalytischen Mengen eines tertiären Amins bei einer Temperatur zwischen
25 und 1500C mit einem gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy- oder Nitrogruppen
substituierten Phenol oder Hydrochinon oder
b) eines Salzes eines gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy- oder Nitrogruppen
substituierten Phenols bei einer Temperatur zwischen 0 und etwa 400C mit Thiophosgen und
anschließender Reaktion des so erhaltenen Chlorthioameisensäure-O-esters bei einer Temperatur
zwischen etwa 10 und 200C mit einem Amin der allgemeinen Formel
(CHa)n-NH2
Cl
erhalten ist.
Vorzugsweise angewendete Wirkstoffe sind:
Vorzugsweise angewendete Wirkstoffe sind:
N-^ADichlorphenylHhiocarbaminsäure-
O-p-methylphenylester,
N-^^DichlorbenzylHhiocarbaminsäure-
N-^^DichlorbenzylHhiocarbaminsäure-
O-p-methylpheny!ester,
Desinfektionsmittel
Anmelder:
Monsanto Canada Limited, Ville La Salle,
Quebec (Kanada)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und DipL-Chem. Dr. xer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Arthur Ferguson McKay, Beaconsfield West, Quebec;
David Lyon Garmaise, Montreal, Quebec (Kanada)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 16. Januar 1959 (1773), vom 10. Juni 1959 (19 936)
Großbritannien vom 16. Januar 1959 (1773), vom 10. Juni 1959 (19 936)
N-ß^DichlorphenyO-thiocarbaminsäure-
O-p-äthylphenylester,
N-^^-DichlorbenzylJ-thiocarbaminsäure-
N-^^-DichlorbenzylJ-thiocarbaminsäure-
O-p-äthylphenylester,
N-Q^-DichlorphenylHhiocarbaminsäure-
N-Q^-DichlorphenylHhiocarbaminsäure-
O-p-n-propylphenylester,
N-ß^DichlorbenzyO-thiocarbaminsäure-
O-p-n-propylphenylester,
N-^^-DichlorphenyO-thiocarbaminsäure-
O-p-n-butylphenylester,
N-Q^-Dichlorbenzyty-thiocarbaminsäure-
O-p-n-butylphenylester,
N-(3,4-Dichlorphenyl)-thiocarbaminsäure-
O-p-n-octadecylphenylester,
N-(3,4-Dichlorbenzyl)-thiocarbaminsäure-
O-p-n-octadecylphenylester,
N-ß^Dichlorphenyl^thiocarbaminsäure-
O-p-methoxyphenylester, N-^^-DichlorbenzyO-thiocarbaminsäure-
O-p-methoxyphenylester, N-ß^Dichlorphenyl^thiocarbaminsäure-
O-p-äthoxyphenylester, N-^^-DichlorbenzyO-thiocarbaminsäure-O-p-äthoxyphenylester,
509 6S7/420
N-^^-DichlorphenylJ-thiocarbaminsäure-
O-phenylester,
N-^^-DichlorbenzyO-thiocarbaminsäure-
N-^^-DichlorbenzyO-thiocarbaminsäure-
O-phenylester,
N^-P^DichlorphenyO-propylthiocarbamin-
N^-P^DichlorphenyO-propylthiocarbamin-
säure-O-phenylester,
N-^^DichlorbenzylJ-thiocarbaminsaure-
N-^^DichlorbenzylJ-thiocarbaminsaure-
O-4-chlorphenylester,
N-^^-DichlorbenzylMhiocarbaminsäure-
N-^^-DichlorbenzylMhiocarbaminsäure-
0-2,4-dichlorphenylester,
N-O^DichlorbenzylHhiocarbaminsäure-
N-O^DichlorbenzylHhiocarbaminsäure-
O-3,4-dichlorphenylester,
N-P^-Dichlorbenzyty-thiocarbaminsäure-
N-P^-Dichlorbenzyty-thiocarbaminsäure-
O-4-n-hexyIphenylester,
N-^^-Dichlorbenzy^-thiocarbaminsäure-
N-^^-Dichlorbenzy^-thiocarbaminsäure-
O-4-n-decylphenylester,
N-^^-DichlorbenzyO-thiocarbaminsaure-
N-^^-DichlorbenzyO-thiocarbaminsaure-
0-4-n-dodecylphenylester,
N-Q^-DichlorphenylHhiocarbaminsäure-
N-Q^-DichlorphenylHhiocarbaminsäure-
0-3,4-dichlorphenylester,
N-^^DichlorphenylHhiocarbaminsäure-
N-^^DichlorphenylHhiocarbaminsäure-
O-2,4-Dichlorphenylester,
N^-^^DichlorphenyO-äthylthiocarbamin-
N^-^^DichlorphenyO-äthylthiocarbamin-
säure-O-phenylester,
N-P^-DichlorphenylHhiocarbaminsäure-
N-P^-DichlorphenylHhiocarbaminsäure-
O-4-äthylphenylester.
Die in obiger Formel dargestellte Struktur ist für die hohe bakteriostatische Aktivität dieser Verbindungen
entscheidend. Ein Ersatz der Arylgruppe R durch eine Aralkylgruppe bewirkt eine mehr als
hundertfach geringere Aktivität. Wenn die Stellungen der sauerstoff- und schwefelhaltigen Reste zu den
entsprechenden Thiocarbamaten vertauscht werden, werden ebenfalls nur Verbindungen mit wesentlich
geringerer bakteriostatischer Wirksamkeit erhalten. Ebenso vermindert der Ersatz des Wasserstoffatoms
am Stickstoffatom durch eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe die bakteriostatische Wirksamkeit
dieser Verbindungen gegenüber grampositiven Organismen um den Faktor von mehreren Hundert. Dies
zeigt, daß die unerwartete hohe bakteriostatische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel
mit der spezifischen Struktur der vorgeschlagenen Wirkstoffe mit obiger allgemeiner Formel in
Verbindung steht.
Die bevorzugten Wirkstoffe besitzen eine hohe bakteriostatische Aktivität neben einer geringen
Toxizität gegenüber Säugetieren. Einige andere Wirkstoffe dagegen wie N-(3,4-Dichlorbenzyl)-thiocarbaminsäure-O-3,4-dichlorphenylester
sind hoch wirksame bakteriostatische Verbindungen, jedoch auch mit hoher Toxizität. Ihre Anwendung als Desinfektionsmittel
ist somit nur auf Gebiete beschränkt, wo eine hohe Toxizität keine Rolle spielt, wie bei Oberflächenanstrichen
zur Verhinderung der Einwirkung von Bakterien.
Die erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel werden als industrielle Anstrichstoffe und auch als
aktive Bestandteile von Mitteln für die Hautdesinfektion mit Erfolg angewendet. Lösungen davon
in wäßrigem Äthanol, Isopropanol und Wasser sind vorteilhafte Desinfektionsmittel für Wände, Böden
und Möbel.
Die Wirkstoffe lassen sich wie oben schon erwähnt, herstellen, indem man ein anorganisches
Salz, vorzugsweise ein Natriumsalz eines Phenols oder eines mit Halogen, Alkyl-, Alkoxy- oder Nitrogruppen
substituierten Phenols mit Thiophosgen zu dem entsprechenden substituierten Chlorthioameisensäure-O-phenylester
umsetzt. Dieses Verfahren kann in einem homogenen inerten Medium durchgeführt werden, wie beispielsweise in Benzol oder Chloroform,
es kann andererseits auch in einem heterogenen System, wie beispielsweise in Wasser und Chloroform,
verlaufen. Die Reaktion wird zwischen 0 und 40°C, vorzugsweise bei etwa 300C durchgeführt. Der substituierte
Chlorthioameisensäure-O-phenylester kann
durch fraktionierte Destillation unter vermindertem Druck vom phenyldisubstituierten Thiocarbonat, das
als Nebenprodukt in geringer Menge auftritt, abgetrennt werden, jedoch ist diese Reinigung für den Erfolg
des Verfahrens nicht wesentlich. Der Chlorthioameisensäure-O-ester
wird dann mit 2 Äquivalenten eines substituierten 3,4-Dichloranilins oder eines
3,4-Dichlorphenylalkylamins behandelt, wobei das
Alkyl eine Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppe ist.
Diese Reaktion wird in einem inerten Lösungsmittel, wie Äther, Benzol oder Chloroform, in einem
Temperaturbereich von —10 bis 200C, vorzugsweise bei tieferer Temperatur durchgeführt. Der
Amin-Hydrochlorid-Niederschlag wird abfiltriert und der resultierende substituierte N-Phenylaryl- oder
N-Aralkylthiocarbaminsäureester aus dem Filtrat durch fraktionierte Kristallisation gewonnen. Gegebenenfalls
kann man auch das 3,4-Dichlorphenyl- oder 3,4-Dichlorphenylalkyl-isothiocyanat mit dem
gegebenenfalls substituierten Phenol oder mit Hydrochinon in Gegenwart einer katalytischen Menge
(1 bis 5 Molprozent) eines tertiären Amins, beispielsweise Triäthylamin, in einem geschlossenen System
auf zwischen 25 und 1500C, vorzugsweise etwa 800C,
erhitzen. Die Reaktion benötigt 1 bis 6 Stunden, vorzugsweise etwa 2 Stunden. Das Produkt kann
dann durch direkte Kristallisation oder auch durch
. Extraktion mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, beispielsweise Äther oder Benzol,
isoliert werden, wobei zunächst die Extraktionslösung durch Waschen mit wäßrigem Alkali, wäßriger
Säure und Wasser gereinigt und anschließend das Produkt durch Verdampfen des getrockneten Lösungsmittels
rein gewonnen wird.
Herstellung von
N-Q^Dichlorbenzyrj-thiocarbaminsäure-O-phenylester
Eine Lösung von Phenol (6,27 Teile) in 5%iger wäßriger Natriumhydroxydlösung (53 Teile) wird
unter Rühren langsam in eine Lösung von Thiophosgen (7,7 Teile) in Chloroform (120 Teile) bei
300C innerhalb 15 Minuten getropft und die Mischung
dann weitere 15 Minuten bei 300C gerührt. Die Chloroformschicht wird abgetrennt und die wäßrige
Schicht dreimal mit je 50 Teilen Chloroform gewaschen. Dann werden die Chloroformextrakte, die
im wesentlichen aus einer Chloroformlösung von Chlorthioameisensäure-O-phenylester bestehen, vereinigt
und über Natriumsulfat getrocknet.
Daraufhin wird eine Lösung von 3,4-Dichlorbenzylamin
(23,42 Teile) in Chloroform (75 Teile) unter Rühren in die Lösung von Chlorthioameisensäure-O-phenylester
in Chloroform innerhalb 30 Minuten bei — 100C getropft. Das Kühlbad wird anschließend
entfernt und die Temperatur der Reaktionsmischung langsam auf 300C erhöht. Der
3,4 - Dichlorbenzylamin - Hydrochlorid - Niederschlag (13,3 Teile, 94%) wird abfiltriert, das Filtrat unter
vermindertem Druck auf ein Drittel des ursprünglichen Volumens eingedampft und dann Petroläther
(75 Teile) hinzugefügt. Der ausgefallene N-(3,4-Dichlorbenzyl) - thiocarbaminsäure - O - phenylester
(17,22 Teile, 83% Ausbeute) vom Fp. 103 bis 1040C wird abfiltriert, und aus Chloroform—Petroläther
umkristallisiert, der Fp. des reinen Produktes liegt bei 106 bis 107° C.
Ci5Hi2CI3NOS.
Berechnet:
Berechnet:
C 49,93, H 3,36, Cl 29,49, N 3,88, S 8,89; gefunden:
C 50,29, H 2,34, Cl 29,39, N 3,64, S 8,77.
Nach einer anderen Arbeitsweise wird eine Mischung von 3,4 - Dichlorbenzylisothiocyanat
(1,0 Teil), Phenol (0,47 Teile) und Triäthylamin (0,011 Teile) in einem geschlossenen Rohr 2 Stunden
lang auf 800C erhitzt, die Reaktionsmischung dann in Äther (25 Teile) aufgelöst und die Ätherlösung
mit 2%igem wäßrigem Natriumhydroxyd (10 Teile) und mit Wasser (2 · 10 Teile) gewaschen. Nach dem
Abdampfen des Äthers wird ein Produkt vom Fp. 101 bis 1030C mit einer Ausbeute von 1,45 Teilen
(100%) erhalten. Durch Zerreiben in Petroläther (20 Teile) läßt sich ein reines Produkt vom Fp. 106
bis 107° C gewinnen. Ausbeute 1,15 Teile (78,3%). Das Produkt zeigt gemischt mit dem vorhergehenden
Produkt keine Schmelzpunkterniedrigung.
Die folgende Tabelle zeigt die minimale, durch die abgestufte Verdünnungsrohrmethode bestimmte Bekämpfungskonzentration.
(S) bedeutet penicillinempfindlich und (R) penicillinresistent. In der Tabelle bedeuten die einzelnen Buchstaben folgende
Verbindungen:
A = 2-Benzyl-4-chlorphenol.
B = N-Dimethyldodecylbenzylaminchlorid.
C = 4-ÄthylphenyI-3,4-dichlorbenzylthiocaΓbamat.
D = 3,4-Chlorphenyl-3,4-dichlorbenzyl-
thiocarbamat.
E = ^Äthylphenyl^^ichlorphenylthiocarbamat.
F = 4-n-Propylphenyl-3,4-dichlorphenyl-
thiocarbamat.
Minimale Bekämpfungskonzentration
Konzentration
Testorganismen
Staph. pyogenes (S)
Staph. pyogenes (R)
Staph. pyogenes (R)
Sarcina lutea
Strept. faecalis
E. coli//198
A. aerogenes
S. pulloram
Ps. aeruginosa
Pr. mirabilis
Pr. vulgaris
160 000
160 000
160 000
160 000
40 000
10 000
20 000
10 000
40 000
20 000
128 000
128 000
800 000
64000
32 000
16000
16000
4000
4000
4000
20 480000
10 240000
10 240000
640000
640
40000
80000
10000
160
160 10 240 000
5 120 000
5 120 000
2 560 000
1280 000
40 000
40 000
20000
640000
640 000
20480 000
20480 000
10240000
10 240000
320 000
20000
10000
10000
20000
20000
8000 000
8000000
8000000
2560 000
10 000
10000
10000
10 000
10 000
10 000
Claims (2)
1. Desinfektionsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Thiocarbaminsäureester
der allgemeinen Formel
(CH2)„ — NH — CS — OR
worin η für eine ganze Zahl von 0 bis 3 steht und
R einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy- oder Nitrogruppen substituierten
Phenylrest bedeutet.
2. Desinfektionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Thiocarbaminsäureester enthält, der durch Umsetzung
a) eines Isothiocyanates der allgemeinen Formel
45
55
60 zwischen 25 und 1500C mit einem gegebenenfalls
durch Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy- oder Nitrogruppen substituierten Phenol oder Hydrochinon oder
b) eines Salzes eines gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy- oder Nitrogruppen
substituierten Phenols bei einer Temperatur zwischen 0 und etwa 400C mit
Thiophosgen und anschließender Reaktion des so erhaltenen Chlorthioameisensäure-O-esters
bei einer Temperatur zwischen etwa — 10 und 200C mit einem Amin der allgemeinen
Formel
(CHa)n-NH2
erhalten ist.
(CH2)„ —N = C = S
in Gegenwart von katalytischen Mengen eines tertiären Amins bei einer Temperatur
In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 811 861;
USA.-Patentschriften Nr. 2 710 259, 2 711421; Houben — Weyl, »Methoden der organischen
Chemie«, 4. Auflage, Bd. 9 (1955), S. 833.
5096(7/428 9.65 Q BundeadruckereiBerlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1773/59A GB880030A (en) | 1959-01-16 | 1959-01-16 | Thiocarbamates |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1201008B true DE1201008B (de) | 1965-09-16 |
Family
ID=9727732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM44007A Pending DE1201008B (de) | 1959-01-16 | 1960-01-16 | Desinfektionsmittel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3290351A (de) |
DE (1) | DE1201008B (de) |
GB (1) | GB880030A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3395230A (en) * | 1964-06-12 | 1968-07-30 | Ciba Geigy Corp | Bis-phenyl thiocarbamate ester compositions |
GB1071035A (en) * | 1964-09-02 | 1967-06-07 | Rech Et Pharmacologie | Improvements in and relating to new carbamates and thiocarbamates and the process of preparation and therapeutic applications thereof |
CH480790A (de) * | 1966-12-16 | 1969-11-15 | Agripat Sa | Mittel zur Bekämpfung von Insekten, Spinnentieren und deren Entwicklungsstadien |
US3590998A (en) * | 1969-02-03 | 1971-07-06 | Dow Chemical Co | Flotation of sulfide ores |
US3590996A (en) * | 1969-02-03 | 1971-07-06 | Dow Chemical Co | Floatation of sulfide ores |
US3590997A (en) * | 1969-02-13 | 1971-07-06 | Dow Chemical Co | Flotation of sulfide ores |
US3839010A (en) * | 1970-05-19 | 1974-10-01 | Exxon Research Engineering Co | Thiocarbamic acid ester pesticides |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2710259A (en) * | 1951-04-16 | 1955-06-07 | Monsanto Chemicals | Preservation of citrus fruit |
US2711421A (en) * | 1954-02-02 | 1955-06-21 | Ciba Pharm Prod Inc | P-allyloxy-thiono-carbanilate esters |
GB811861A (en) * | 1955-03-30 | 1959-04-15 | Philips Nv | Improvements in or relating to thio-carbaminates, bisthio-carbaminates and bisdithio-carbaminates, methods of producing such substances and to compositions containing such substances for treating plants |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1067425B (de) * | 1959-10-22 | Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Berlin-Adlershof | Verfahren zur Herstellung von bactericid, fungicid und virustatisch wirkenden Thiocarbamidsäure-O-arylestern | |
US2060733A (en) * | 1934-09-04 | 1936-11-10 | Du Pont | Process of treating cellulose and derivatives thereof |
US2225124A (en) * | 1938-11-25 | 1940-12-17 | Monsanto Chemicals | Treatement of fatty compositions and product |
GB760431A (en) * | 1954-05-26 | 1956-10-31 | Northrop Aircraft Inc | Improvements in or relating to centering device |
-
1959
- 1959-01-16 GB GB1773/59A patent/GB880030A/en not_active Expired
-
1960
- 1960-01-16 DE DEM44007A patent/DE1201008B/de active Pending
-
1963
- 1963-07-30 US US298598A patent/US3290351A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2710259A (en) * | 1951-04-16 | 1955-06-07 | Monsanto Chemicals | Preservation of citrus fruit |
US2711421A (en) * | 1954-02-02 | 1955-06-21 | Ciba Pharm Prod Inc | P-allyloxy-thiono-carbanilate esters |
GB811861A (en) * | 1955-03-30 | 1959-04-15 | Philips Nv | Improvements in or relating to thio-carbaminates, bisthio-carbaminates and bisdithio-carbaminates, methods of producing such substances and to compositions containing such substances for treating plants |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3290351A (en) | 1966-12-06 |
GB880030A (en) | 1961-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1201008B (de) | Desinfektionsmittel | |
CH564551A5 (de) | ||
CH498814A (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-thiolsulfon-säureestern | |
DE1122059B (de) | Verfahren zur Herstellung des bakteriostatisch wirkenden 3, 4-Dichlorbenzylisothiocyanats | |
DE1253717C2 (de) | Verfahren zur herstellung von o,s-dialkoxycarbonyl-vitamin b tief 1derivaten | |
DE953125C (de) | Mittel zur Bekaempfung von Mikroorganismen, wie Pilzen (Fungi), Bakterien und Protozoen | |
DE2320371A1 (de) | Thiophosphonsaeureester | |
CH513848A (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinverbindungen | |
AT234707B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Sulfa-4, 6-dialkyl-s-triazinen | |
DE519449C (de) | Verfahren zur Herstellung von N: N-Thioderivaten von Aminen | |
DE721724C (de) | Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen Thiurammonosulfiden | |
DE2350395C3 (de) | N-(m-Trifluormethylthiophenyl)-piperazin, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenverbindung zur Herstellung von Piperazin-Derivaten | |
DE1468388C (de) | Verfahren zur Herstellung von N Aryl thiocarbamaten | |
DE1212515B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenallylestern der Methanthiosulfonsaeure | |
DE1121607B (de) | Verfahren zur Herstellung von unreinem und reinem Bis-(tetrachloraethyl)-disulfid | |
DE1071701B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dithiophosphonsäureestiern | |
AT206878B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Aminothiocarbonsäureestern | |
AT242688B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Dinitro-alkylphenylbutyrate | |
AT239440B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 6-Amino-Penicillansäure | |
DE2423981A1 (de) | Alpha - halogenketone | |
DE1193055B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thionophosphon-saeureestern | |
DE1174104B (de) | Insektizide Mittel | |
DEN0007354MA (de) | ||
DE2109842A1 (en) | 4-hydroxy-2,3-(or 5)-dichloro-5(or 3)-halo-benzene sulphonamides - and salts and esters - with herbicidal activity | |
DE1051563B (de) | Verfahren zur Schaedlingsbekaempfung |