[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1279702B - Blaseinrichtung, die durch eine seitliche OEffnung eines Konverters bzw. Tiegels einfuehrbar ist - Google Patents

Blaseinrichtung, die durch eine seitliche OEffnung eines Konverters bzw. Tiegels einfuehrbar ist

Info

Publication number
DE1279702B
DE1279702B DEB76799A DEB0076799A DE1279702B DE 1279702 B DE1279702 B DE 1279702B DE B76799 A DEB76799 A DE B76799A DE B0076799 A DEB0076799 A DE B0076799A DE 1279702 B DE1279702 B DE 1279702B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
blowing device
converter
blowpipe
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB76799A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Roland Kemmetmueller
Dipl-Ing Dr Alfred Wegscheider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOT Brassert Oxygen Technik AG
Original Assignee
BOT Brassert Oxygen Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOT Brassert Oxygen Technik AG filed Critical BOT Brassert Oxygen Technik AG
Publication of DE1279702B publication Critical patent/DE1279702B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

  • Blaseinrichtung, die durch eine seitliche Öffnung eines Konverters bzw. Tiegels einfuhrbar ist Bekannte Tiegel oder Konverter zur Durchführung von Aufblaseverfahren bestehen aus zylindrischen oder birnenförmigen Gefäßen, die mit einer feuerfesten Auskleidung versehen sind. Die kippbare Lagerung solcher Tiegel erfolgt meist mittels um den Mantel der Gefäße gelegter Tragringe, an denen Zapfen befestigt sind; oder es können auch bei den sogenannten tragringlosen Tiegeln die Trag- und Drehzapfen an der Tiegelwand selbst befestigt sein. Da von der Tiegelwand starke thermische Beanspruchungen ausgehen, ist es erforderlich, die Trag-und Drehzapfen sowie den Tragring zu kühlen.
  • Als Blaseinrichtung sind heb- und senkbare Lanzen bekannt, die vertikal und zentrisch in das Tiegelinnere einfuhrbar sind und in der Blasstellung in einem Abstand von 50 bis 150 cm oberhalb der Oberfläche des schmelzflüssigen Einsatzes einstellbar sind.
  • Diese bekannten Blaseinrichtungen sind von konzentrischen Rohren gebildet, wobei das innere Rohr den Sauerstoff führt und das äußere Rohr einen Kühlmantel bildet. Die von oben einfuhrbaren Lanzen erfordern einen ziemlich beträchtlichen konstruktiven Aufwand am Tiegeloberbau, weil Sorge getragen werden muß, daß die Lanze in allen Stellungen streng vertikal geführt wird. Ein Abweichen aus der vertikalen Stellung würde nach kurzer Zeit zu einem einseitigen Verschleiß der feuerfesten Ausmauerung führen. Außerdem muß der Hubweg für die Lanze für das Aus- und Einfahren sehr groß gewählt werden, weil es nicht möglich ist, den Tiegel mit eingefahrener Blaslanze zu chargieren. Obwohl während des Betriebes selbst meist ein gleichbleibender Abstand der Düse vom Bad beibehalten wird, während des Betriebes also die Lanzenstellung kaum oder nur in seltenen Fällen geändert wird, ist die komplizierte Heb- und Senkapparatur notwendig, um die Düse beim Chargieren ausfahren zu können.
  • Es wurde zwar schon vorgeschlagen, eine gekrümmte Lanze durch eine seitlich im Oberteil des Konverters angeordnete, schräg zum Bad geneigte Öffnung einzuschwenken, doch erfordert dies einen hohen konstruktiven Aufwand, und der Schwenkmechanismus nimmt seitlich des Tiegels viel Platz ein.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten. Sie besteht darin, daß die Blaseinrichtung aus zwei geraden, ineinander angeordneten Rohren besteht, von denen das äußere ein Kühlmittel und das innere Sauerstoff führt, daß die Blaseinrichtung horizontal in den Konverter bzw. Tiegel einfuhrbar ist und daß das innere Rohr eine in vertikaler Richtung gegen die Badoberfläche mündende Düse besitzt.
  • Die erfindungsgemäße Blaseinrichtung wird vorzugsweise durch die gekühlten Trag- und Drehzapfen in den Tiegel eingeführt. Es ist aber auch möglich, die Lanzeneinführungsöffnung etwas oberhalb der Zapfen anzubringen. Die Blaseinrichtung kann auf einem außerhalb des Tiegels angeordneten fahrbaren Schlitten montiert sein. Sie kann nach Beendigung einer Schmelze so weit zurückgezogen werden, daß sie die Chargierung nicht stört. Sie kann auch zur Gänze, beispielsweise zwecks Kontrolle, aus dem Tiegel ausgefahren werden.
  • Zur Abdichtung des Lanzeneinführungsloches ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in der Tiegelwand ein wassergekühltes Gehäuse eingebaut. In dieses Gehäuse ist ein mit dem Blasrohr verbundener Paßteil einsetzbar, dessen Abstand vom Ende des Blasrohres so bemessen ist, daß beim Anschluß des Paßteiles an das Gehäuse die Lanze gerade bis in die axiale Stellung (Stellung der Düse in der Tiegellängsachse) eingeschoben ist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch einen Tiegel mit eingefahrener Lanze; F i g. 2 zeigt im vergrößerten Maßstab einen Vertikalschnitt durch die Mündung der Blaslanze und F i g. 3 einen um 90° hierzu gedrehten Schnitt.
  • Mit 1 ist der mit einer feuerfesten Auskleidung versehene Tiegel bezeichnet. In der Wand des Tiegels ist eine Öffnung frei gelassen, in die das Gehäuse 2, das einen durchbohrten Boden 3 aufweist, eingesetzt ist. An dem Blasrohr 4 ist ein Paßteil 5 befestigt, der in das Gehäuse 2 einsetzbar ist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, hat sowohl das Gehäuse 2 als auch der Paßteil 5 konische, d. h. kegelstumpfförmige Form. Das Gehäuse 2 und der hohle Innenraum des Paßteiles 5 sind durch ein Kühlmittel kühlbar. Mit 6 ist ein am Paßteil befestigter Anschlag bezeichnet, der in der eingefahrenen Stellung (Stellung gemäß F i g. 1) an dem ringförmigen Teil 7 des Gehäuses zum Anliegen kommt und den Einschubweg des Blasrohres 4 begrenzt. In dieser Stellung liegt die Düsenmündung 8 genau in der Achse des Konverters.
  • Das Blasrohr selbst besteht, wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich, aus ineinandergeschobenen Rohren 9 und 10, wobei das innere Rohr 9 den Sauerstoff führt und das Außenrohr 10 einen Mantel bildet. Der Zwischenraum zwischen den Rohren 9 und 10 ist von einem Kühlmittel erfüllt. Beide Rohre sind am vorderen Ende 11,11' geschlossen. Sie sind durch ein senkrecht zur Längsachse der Rohre geführtes Mündungsstück unter Bildung einer Ausströmdüse miteinander verbunden bzw. hängen durch dieses Verbindungsstück in einem zusammen. Das Mündungsstück ist lavaldüsenähnlich ausgebildet, indem es eine Drosselstelle 12 aufweist und von dort in einen divergierenden Teil 13 übergeht, der am Umfang des Außenrohres 10 bei 14 endigt. Der Lanzenkopf kann statt der divergierenden lavalähnlichen Mündung auch eine gerade Mündung aufweisen. Ferner ist es möglich, mehrere Mündungskanäle 13, die am Umfang des Außenrohres 10 enden, vorzusehen, wobei die Mittelachsen der einzelnen Kanäle zur Vertikalen in einem bestimmten Winkel geneigt sein können.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion hat den Vorteil, daß die Bauhöhe von Stahlwerken, die nach dem Aufblaseverfahren arbeiten, wesentlich verringert werden kann. Bisher war die Bauhöhe hauptsächlich durch den großen Hubweg zum Entfernen der Blaslanze beim Füllen und Entleeren des Tiegels bestimmt.
  • Durch die erfindungsgemäße Blaseinrichtung kommen auch die bisher verwendeten Lanzenfixierungseinrichtungen, Sicherungseinrichtungen gegen Seilriß u. dgl. und Führungseinrichtungen zur strengen Vertikalführung in Fortfall. Die Blaseinrichtung ist für große und größte Tiegeleinheiten geeignet.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Blaseinrichtung zur Durchführung von Aufblaseverfahren, die durch eine seitliche Öffnung eines Konverters bzw. Tiegels einfuhrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaseinrichtung aus zwei geraden, ineinander angeordneten Rohren besteht, von denen das äußere ein Kühlmittel und das innere Sauerstoff führt, daß die Blaseinrichtung horizontal in den Konverter bzw. Tiegel einfuhrbar ist und daß das innere Rohr eine in vertikaler Richtung gegen die Badoberfläche mündende Düse besitzt. z. Blaseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blasrohr durch die gekühlten Trag- bzw. Drehzapfen einfuhrbar ist. 3. Blaseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blasrohr mit einem Paßteil von vorzugsweise kegelstumpfförmiger Gestalt verbunden ist, der in ein entsprechend ausgebildetes, die Tiegelwand durchsetzendes Gehäuse einsetzbar ist. 4. Blaseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Paßteil des Blasrohres - ein Anschlag vorgesehen ist, der den Einschubweg der Lanze begrenzt und die Düsenmündung in der durch die Tiegellängsachse bestimmten Stellung fixiert. 5. Blaseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mündungsstück lavaldüsenähnlich ausgebildet ist, indem es eine Drosselstelle und einen divergierenden Teil aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr.1079 086.
DEB76799A 1963-05-30 1964-05-16 Blaseinrichtung, die durch eine seitliche OEffnung eines Konverters bzw. Tiegels einfuehrbar ist Pending DE1279702B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1279702X 1963-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1279702B true DE1279702B (de) 1968-10-10

Family

ID=3688047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB76799A Pending DE1279702B (de) 1963-05-30 1964-05-16 Blaseinrichtung, die durch eine seitliche OEffnung eines Konverters bzw. Tiegels einfuehrbar ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1279702B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703955A1 (de) * 1977-02-01 1978-08-10 Gutehoffnungshuette Sterkrade Metallurgisches gefaess, insbesondere konverter
DE3931392A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Fuchs Systemtechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zumindest zeitweise gleichzeitigen beaufschlagen einer metallschmelze mit einem gas und feinkoernigen feststoffen
DE19637246A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Michael Henrich Schmelzofen insbesondere für Metalle mit zumindest einer in seinen Ofenraum einragenden Lanze, Lanze dafür sowie Verfahren zu deren Steuerung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079086B (de) * 1955-09-02 1960-04-07 Thyssen Huette Ag Vorrichtung zum Oberwindfrischen am normalen, zum Bodenblasen eingerichteten Konverter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079086B (de) * 1955-09-02 1960-04-07 Thyssen Huette Ag Vorrichtung zum Oberwindfrischen am normalen, zum Bodenblasen eingerichteten Konverter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703955A1 (de) * 1977-02-01 1978-08-10 Gutehoffnungshuette Sterkrade Metallurgisches gefaess, insbesondere konverter
DE3931392A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Fuchs Systemtechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zumindest zeitweise gleichzeitigen beaufschlagen einer metallschmelze mit einem gas und feinkoernigen feststoffen
DE19637246A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Michael Henrich Schmelzofen insbesondere für Metalle mit zumindest einer in seinen Ofenraum einragenden Lanze, Lanze dafür sowie Verfahren zu deren Steuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963147C3 (de) Lagerung von Verteilerrinnen an einer Karussellvorrichtung für Gießpfannen bei Stranggießanlagen
DE2741850A1 (de) Lanze und verfahren zum sauerstoff- einblasen in eine metallschmelze
DE1963421C3 (de) Stützkonstruktion für eine Niederdruckgießeinrichtung
DE1279702B (de) Blaseinrichtung, die durch eine seitliche OEffnung eines Konverters bzw. Tiegels einfuehrbar ist
DE1433418A1 (de) Blaseinrichtung
DE2625490C3 (de) Ausmauerungsvorrichtung für metallurgische Gefäße
DE653793C (de) Vorrichtung zur Herstellung dichter Gussbloecke
DE1433669A1 (de) Blaseinrichtung zur Durchfuehrung von Aufblaseverfahren
EP0158803B1 (de) Einrichtung zum Ausmauern von metallurgischen Gefässen, insbesondere von Stahlwerkskonvertern
DE1154131B (de) Vorrichtung zum Herstellen einer aus Formbloecken bestehenden Auskleidung von Behaeltern, insbesondere Konvertern, die Metallschmelzen aufnehmen
DE669741C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gussbloecken
DE1508154A1 (de) Metallurgischer Ofen,insbesondere Herdofen,Drehofen,Konverter od.dgl.,mit Blaslanzenwagen
DE2455029A1 (de) Schmelzenpfanne und verfahren fuer die herstellung von vakuumstahl
DE2039158C3 (de) Tauchausguß für Metallschmelzen
DE2723664C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln und/oder Instandsetzen des Ausgusses und des AusguBsteins bei einer Stahlpfanne
AT304825B (de) Stahlwerksanlage
AT222676B (de) Blaseinrichtung zur Zuführung des Blasmediums bei Aufblaseverfahren
DE2720518A1 (de) Anlage zum frischen von fluessigem roheisen mit einem konverter
DE1433566A1 (de) Einrichtung zum Messen der Temperatur von geschmolzenem Metall,insbesondere Eisenmetall
DE912576C (de) Vorrichtung zum Vorfrischen von Thomasroheisen
DE1002374B (de) Vorrichtung zum Oberwindfrischen in in Zapfen drehbarem Konvertergefaess und Verfahren zum Betreiben dieser Vorrichtung
DE901106C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kleinteilen in Stahlformguss
DE1938691C3 (de) Blaslanzenvorrichtung fur metallurgische Öfen, insbesondere fur Konverter
AT207054B (de) Vorrictung zum Abgießen von flüssigem Metall aus kippbaren metallurgischen Öfen, insbesondere Frischtiegeln
DE2903211A1 (de) Lanze zum einspritzen von pulverfoermigem material in eine metallschmelze