[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1261354B - Dieselmotor mit einem Stellglied zum Einstellen der Kraftstoffmenge und einem Regler - Google Patents

Dieselmotor mit einem Stellglied zum Einstellen der Kraftstoffmenge und einem Regler

Info

Publication number
DE1261354B
DE1261354B DEB87208A DEB0087208A DE1261354B DE 1261354 B DE1261354 B DE 1261354B DE B87208 A DEB87208 A DE B87208A DE B0087208 A DEB0087208 A DE B0087208A DE 1261354 B DE1261354 B DE 1261354B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
diesel engine
diode
speed
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB87208A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB87209A priority Critical patent/DE1288844B/de
Priority to DEB87208A priority patent/DE1261354B/de
Priority to US624869A priority patent/US3425401A/en
Priority to FR102640A priority patent/FR1519106A/fr
Priority to AT361867A priority patent/AT283054B/de
Priority to FR104073A priority patent/FR92186E/fr
Priority to ES340686A priority patent/ES340686A1/es
Priority to GB23280/67A priority patent/GB1191642A/en
Priority to GB56619/69A priority patent/GB1191643A/en
Publication of DE1261354B publication Critical patent/DE1261354B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/007Electric control of rotation speed controlling fuel supply
    • F02D31/009Electric control of rotation speed controlling fuel supply for maximum speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/406Electrically controlling a diesel injection pump
    • F02D41/407Electrically controlling a diesel injection pump of the in-line type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

  • Dieselmotor mit einem Stellglied zum Einstellen der Kraftstoffmenge und einem Regler Die Erfindung betrifft einen Dieselmotor mit einem Stellglied zum Einstellen der je Arbeitszyklus eingespritzten Kraftftoffmenge (Einspritzmenge) und einem Regler zum Begrenzen der höchsten und niedrigsten Motordrehzahl sowie gegebenenfalls weiterer Betriebsparameter in Übereinstimmung mit einem für den betreffenden Motor vorgegebenen Drehzahl-Last-Kennlinienfeld sowie mit einem Gaspedal zum willkürlichen Beeinflussen des Motors innerhalb dieses Feldes.
  • Es ist bereits eine Vielzahl von: Reglern für Dieselmotoren bekannt, die gewöhnlich entweder mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch arbeiten. Im Gegensatz zum Ottomotor (Benzinmotor), der zusammen mit seinem Stellglied, der Drosselklappe, stabil arbeitet, benötigt nämlich ein Dieselmotor einen Regler, der mindestens das überschreiten :einer bestimmten zulässigen Höchstdrehzahl zuverlässig verhindern muß (sogenannte Endabregelung): Gewöhnlich verhindert dieser Regler auch, daß eine bestimmte Leerlaufdrehzahl unterschritten wird (sogenannte Leerlaufabregelung). Er dient dazu, beim Anlassen eine Startübermenge einzustellen, und er dient zum Einstellen der sogenannten Vollastangleichung, durch die verhindert wird, daß der Kraftstoff bei hohen Drehzahlen nicht mehr völlig verbrannt wird und der gefürchtete Rauch im Auspuff entsteht.
  • Nach ihrem Aufbau unterscheidet man im wesentlichen, zwei Arten von Reglern: die sogenannten Verstellregler und die Leerlauf-Endabregler. Die Verstellregler stellen im wesentlichen Drehzahlregler dar, d. h., einer bestimmten Gaspedalstellung entspricht innerhalb des Drehzahl-Last-Kennlinienfeldes, eine bestimmte Motordrehzahl. Solche Regler werden vor allem bei Kommunalfahrzeugen eingesetzt, z. B. bei Straßenkehrmaschinen, ebenso auch bei: Traktoren. Die Leerlauf-Endabregler dagegen wirken nur bei ganz bestimmten Betriebszuständen des Motors, nämlich bei der Leerlauf- und bei der Enddrehzahl, deren Unter- bzw. Überschreiten sie verhindern. Bei den dazwischenliegenden Drehzahlen ist, jedenfalls im Prinzip, das Verhalten des Motors nur von der Gaspedalstellung abhängig, die die Bedienungsperson einstellt.
  • Zwischen diesen beiden Grundarten gibt es verschiedene Mischtypen, die jeweils besondere Vorteile haben.
  • Die vorliegende Erfindung ist besonders geeignet für Leerlauf-Endabregler und die mit diesen verwandten Typen von Reglern. Ihr Grundprinzip kann jedoch auch mit Vorteil bei Verstellreglern verwendet werden. Ein besonderer Nachteil der bekannten Regler ist ihre geringe Anpassungsfähigkeit, die es notwendig macht, für jeden Dieselmotortyp einen besonderen Regler zu entwickeln. Die Ursache hierfür ist, daß jeder Dieselmotortyp ein charakteristisches Drehzahl-Last-Kennlinienfeld, hat und nur dann gut ausgenutzt werden kann, wenn der Regler möglichst genau diesem Kennlinienfeld entspricht. Für die Einstellung der bekannten Regler sind komplizierte Meß- und Justiergeräte erforderlich, wie sie gewöhnlich nur in einer Fabrik vorhanden sind. Versuche, einen Regler zu schaffen, der vielseitiger verwendbar ist, führten bisher nicht zum gewünschten Erfolg, obwohl gerade hiermit durch größere Stückzahlen bei der Serienfertigung eine beachtliche Verbilligung der Herstellung erreicht und die Ersatzteilhaltung vereinfacht werden könnte. Außerdem wäre es vielfach von Vorteil, wenn auch noch am eingebauten Regler Einstellungen vorgenommen werden könnten, was bei den derzeit verwendeten Reglern nur in sehr geringem Umfang möglich ist.
  • Es isst deshalb eine Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der bekannten Regler zu vermeiden. Insbesondere soll der Regler nach der Erfindung einfach herzustellen, vielseitig verwendbar und leicht den verschiedenen Dieselmotortypen anpaßbar sein. Gegebenenfalls sollen mit ihm auch noch weitere Parameter, z. B. der Luftdruck, berücksichtigt werden können.
  • Nach der Erfindung wird dies bei einem eingangs genannten Dieselmotor dadurch erreicht, daß in an sich bekannter Weise das Gaspedal mit einem Meßwertgeber gekoppelt ist, der an seinem Ausgang eine der Stellung des Gaspedals analoge Spannung erzeugt, daß in ebenfalls an sich bekannter Weise das Stellglied einen elektrischen Eingang aufweist, der mit dem Ausgang des Meßwertgebers verbunden ist, daß über eine erste Diode ein erstes nichtlineares Glied an diesen Eingang angeschlossen ist, dessen Ausgangsspannung eine Funktion der Drehzahl des Dieselmotors ist, und daß über eine gegenüber der ersten entgegengesetzt gepolte zweite Diode ein zweites nichtlineares Glied an diesen Eingang angeschlossen ist, dessen Ausgangsspannung eine Funktion der Drehzahl des Dieselmotors ist.
  • Die beiden nichtlinearen Glieder können verschieden ausgebildet sein, wie das im folgenden an den Ausführungsbeispielen näher erläutert wird. Wesentlich ist, daß das eine nichtlineare Glied dazu dient, bei Bedarf die Spannung am Eingang des Stellglieds über die Spannung am Ausgang des Meßwertgebers hinaus zu erhöhen, während das andere nichtlineare Glied die Funktion hat, bei Bedarf die Spannung am Eingang des Stellglieds unter die Spannung am Ausgang des Meßwertgebers herunter zu erniedrigen.
  • Aus der deutschen Patentschrift 1173 727 ist es bei einer elektrisch betätigten Saugrohreinspritzanlagebekannt, das Gaspedal mit einem Meßwertgeber zu koppeln, so daß dieser an seinem Ausgang eine der Stellung des Gaspedals analoge Spannung erzeugt.
  • Ferner ist aus der französischen Patentschrift 920 987 ein Frequenzregler für einen von einem Dieselmotor angetriebenen Wechselstromgenerator bekannt, der die Frequenz auf einen bestimmten Wert regelt, wobei das Stellglied zum Einstellen der Einspritzmenge durch eine Solenoidspule betätigt wird, also einen elektrischen Eingang aufweist. - Beide Merkmale sind aus diesem Grund als an sich bekannt bezeichnet worden.
  • Mit besonderem Vorteil wird die erfindungsgemäße Anordnung so ausgebildet, daß mindestens ein- nichtlineares Glied in seinem gutleitenden Zustand einen kleineren Innenwiderstand hat als der Meßwertgeber. Die Spannung am Ausgang des Meßwertgebers kann auf diese Weise leicht je nach Bedarf durch die Ausgangsspannungen der nichtlinearen Glieder erhöht oder erniedrigt werden, ohne daß sich die nichtlinearen Glieder gegenseitig beeinflussen. Die Spannungen können Gleichspannungen oder auch impulsförmige Spannungen sein..
  • Nach einem den Gegenstand der Erfindung weiter ausgestaltenden Merkmal werden die nichtlinearen Glieder so ausgebildet, daß mindestens eines von ihnen eine Serienschaltung einer Knickdiode und eines Widerstands enthält, wobei der eine Anschluß dieser Serienschaltung, gegebenenfalls über einen Spannungsteiler, mit einer von der Drehzahl des Dieselmotors abhängigen Spannungsquelle verbunden ist, während der andere Anschluß dieser Serienschaltung an der Steuerelektrode eines Transistors liegt, dessen Ausgangselektrode über eine Diode an den Eingang des Stellglieds angeschlossen ist. Mit Knickdiode wird hier eine Diode bezeichnet, die bis zu einer bestimmten Spannung wenig oder gar nicht leitet und dann bei einer weiteren Spannungserhöhung plötzlich stark leitend wird. Eine solche Diode ist z. B. eine Zenerdiode oder eine unter derBezeichnung» siliziumlogarithmische Diode« erhältliche Diode, wie sie in der Figurenbeschreibung noch näher erläutert wird.
  • Eine besonders einfache Bauweise erhält man: dadurch, daß der Eingang des gegebenenfalls mit einem Verstärker ausgestatteten Stellglieds an einen durch das Gaspedal verstellbaren Abgriff eines hochohmigen, an einer konstanten Spannung liegenden Spannungsteilers angeschlossen ist und daß dieser Eingang außerdem über die erste Diode mit dem Ausgang eines ersten Transistors und über eine umgekehrt wie die erste gepolte zweite Diode mit dem Ausgang eines zweiten Transistors verbunden ist, wobei jeweils die Serienschaltung einer Knickdiode und eines Widerstands einerseits an den Eingang des betreffenden Transistors, andererseits an die von der Drehzahl des Dieselmotors abhängige Spannungsquelle angeschlossen ist, um so eine Begrenzung der Leerlauf- und der Höchstdrehzahl zu erhalten. Die Ausgangsspannung des einen Transistors dient, wenn. sie höher ist als die am hochohmigen Spannungsteiler eingestellte, zum Begrenzen der Leerlaufdrehzahl, deren Absinken unter einen bestimmten Wert so verhindert wird; und die Ausgangsspannung des anderen Transistors dient, wenn sie niedriger ist als die am hochohmigen Spannungsteiler eingestellte, zum Begrenzen der Höchstdrehzahl, deren Überschreiten auf diese Weise verhindert wird.
  • Dabei kann in vorteilhafter Weise die Schaltung so ergänzt werden; daß ein dritter Transistor über eine dritte Diode an diesen Eingang angeschlossen ist und wobei die Serienschaltung einer Knickdiode und eines Widerstands einerseits an den Eingang dieses Transistors, andererseits an die von der Drehzahlabhängige Spannungsquelle angeschlossen ist, um eine Vollastangleichung, d. h. eine bei hohen Drehzahlen mit steigender Drehzahl abnehmende Obergrenze der Einspritzmenge, zu erzielen. Diese Vollastangleichung ist bei Dieselmotoren besonders deshalb erwünscht, weil es dadurch möglich wird, auch bei hohen Drehzahlen den Motor voll auszunutzen, ohne daß durch umverbrannten Kraftstoff Qualmwolken im Auspuff entstehen.
  • Bei der Regelung von Dieselmotoren werden an die Genauigkeit und an die Konstanz der eingestellten Werte hohe Anforderungen gestellt. Durch die Verwendung von Halbleiterelementen, also Halbleiterdioden, Transistoren und; Thyristoren, erreicht man zwar eine hohe Lebensdauer, jedoch ist bei diesen aktiven Schaltelementen der Einfluß der Temperatur auf die elektrischen Werte sehr groß. Dies ist besonders im Kraftfahrzeugbetrieb sehr unangenehm, dabei einem Kraftfahrzeug die Temperatur im Motorraum von -30 bis -I-90° C schwanken kann. Nach einem den Gegenstand der Erfindung weiter ausbildenden Merkmal wird deshalb die Schaltung so ausgebildet, daß. bei mindestens einem der Transistoren als Kollektorwiderstand die Serienschaltung eines insbesondere verstellbaren Serienwiderstands und der Emitter-Kollektor-Strecke einesKompensationstransistorsvorgesehen ist, wobei parallel zur Kollektor-Basis-Strecke dieses Kompensationstransistors ein Heißleiterwiderstand und ein zu diesem parallelgeschalteter, insbesondere verstellbarerParallelwiderstand vorgesehen sind, um so die Temperatureinflüsse auf die Schaltung zu kompensieren.
  • Mit dieser Schaltung lassen sich in einem Temperaturbereich von etwa 100° C, z. B. von -20 bis -I-80° C, die temperaturbedingten Schwankungen der elektrischen Werte sehr gut kompensieren, und auch bei Temperaturen, die außerhalb dieses Temperaturbereichs liegen, bleiben die Abweichungen der elektrischen Werte gering. In vielen Fällen wird man außerdem als doppelte Sicherung noch einen Fliehkraftregler an der Einspritzpumpe vorsehen, mit dem die Höchstdrehzahl des Motors auch bei Ausfall der elektrischen Anlage sicher begrenzt wird.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten und im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel.. Es zeigt F i g. 1 eine Schaltung eines erfindungsgemäßen elektronischen Reglers für einen Dieselmotor mit Leerlauf- und Enddrehzahlbegrenzung sowie Vollastangleichung, F i g. 2 die Strom-Spannungs-Charakteristik einer als Knickdiode bezeichneten Diode, F i g. 3 ein Schaubild zur Erläuterung der Wirkungsweise des Reglers nach F i g. 1, F i g. 4, 5 und 6 Schaubilder zum Erläutern der in F i g. 1 verwendeten Anordnungen zur Temperaturkompensation.
  • Der in F i g. 1 dargestellte elektronische Regler dient zum Begrenzen der Drehzahl und in gewissen Grenzen auch nur der einzuspritzenden Kraftstoffmenge eines nicht dargestellten Dieselmotors. Mit der Drehzahl nm, dieses Dieselmotors werden ein als von der Drehzahl des Dieselmotors abhängige Spannungsquelle dienender Tachogenerator 10 und eine - nur schematisch dargestellte - Dieseleinspritzpumpe 11. angetrieben, welch letztere den Dieselmotor mit Kraftstoff versorgt, und zwar in Abhängigkeit von der Stellung einer Regelstange 12, die mittels eines mit 13 bezeichneten Elektromagneten kontinuierlich in verschiedene Stellungen gebracht werden kann und zusammen mit dem Elektromagneten 13 als Stellglied dient. Sie ist mit diesem über ein Gestänge 14 verbunden, mit dem auch ein Abgriff 17 eines als Meßwertgeber dienenden Potentiometers 18 verbunden ist. In der in F i g. 1 gewählten Darstellung bedeutet eine Aufwärtsbewegung der Regelstange 12 (in Richtung des Pfeiles 19) eine Vergrößerung der Einspritzmenge; ihr entspricht infolge der gleichzeitigen und in gleicher Richtung erfolgenden Verschiebung des Abgriffs 17 eine Erhöhung der Spannung zwischen diesem und dem Minuspol einer mit 20 bezeichneten Batterie, an den eine im folgenden als Minusleitung bezeichnete Leitung 21 angeschlossen ist.
  • An den Pluspol dieser Batterie 20 ist eine im folgenden als Plusleitung bezeichnete Leitung 22 angeschlossen. Das Potentiometer 18 ist mit seinen beiden festen. Anschlüssen an die Leitungen 21 und 22 angeschlossen, während am Abgriff 17 das eine Ende der Wicklung des Elektromagneten 13 liegt, deren anderes Ende, an. den Ausgang eines mit 24 bezeichneten, mit strichpunktierten Linien umrandeten Verstärkers angeschlossen ist, und zwar an den Emitter eines npn-Transistors 25, welcher Em,itter außerdem über einen Widerstand 26 an die Minusleitung 21 angeschlossen ist.
  • Der Kollektor des Transistors 25 liegt direkt an der Plusleitung 22; seine Basis ist mit dem Kollektor eines npn-Transistors 27 verbunden, außerdem über einen Kollektorwiderstand 28 mit der Plusleitung 22. Zwischen dem Emitter des. Transistors 27 und der Minusleitung 21 liegt ein Widerstand 29. Die Basis des Transistors 27 ist über einen Koppelwiderstand 32 an den Emitter eines npn-Eingangstransistors 33 angeschlossen. Zwischen diesem Emitter und: der Minusleitung 21 liegt ein Widerstand 34. Der Kollektor des Transistors 33 liegt direkt an der Plusleitung 22. Seine Basis ist über einen: Widerstand 35 an einen durch ein Gaspedal 36 verstellbaren Abgriff 37 eines aus drei hochohmigen Widerständen 38, 39, 40 bestehenden Spannungsteilers geführt. Dieser Spannungsteiler ist an die Minusleitung 21 und die Plusleitung 22, also die konstanteSpannungderBatterie20, angeschlossen.
  • Im Betrieb wird, solange sich die Drehzahl nm,t des Dieselmotors und der Hub H der Einspritzpumpe 11 innerhalb des in F i g. 3 dargestellten Drehzahl-Last-Feldes des betreffenden Dieselmotors befinden, die Einspritzmenge nur von der durch das Gaspedal 36 bestimmten Stellung des Abgriffs 37 bestimmt, so daß je nach Stellung des Gaspedals eine der in F i g. 3 mit 41 bezeichneten., zur Abzisse etwa parallellaufenden Geraden eingehalten: wird. (Diese Geraden 41 sind nur als Beispiele eingezeichnet; jede beliebige Zwischenstellung zwischen ihnen ist möglich.) Die Spannung am Abgriff 37 wird durch den Verstärker 24 verstärkt und bewirkt z. B. bei Erhöhen (durch Durchtreten des Gaspedals 36) ein stärkeres Anziehen des Elektromagneten 13 und damit ein Verschieben der Regelstange 12 in Richtung des Pfeiles 19, also zu größeren Einspritzmengen hin. Gleichzeitig wird jedoch auch der Abgriff 17 des Potentiometers.18 durch das Gestänge 14 nach oben geschoben, so daß die Spannung zwischen dem Abgriff 17 und der Minusleitung 21 ansteigt, der Betrag der Spannung zwischen dem Emitter des Transistors 25 und dem Abgriff 17 jedoch abnimmt, so daß die Regelstange 12 jeweils bei einer bestimmten, der Stellung des Gaspedals 36 entsprechenden Stellung zur Ruhe kommt.
  • Bei einem bestimmten. Hub H der Einspritzpumpe 11, also beim Betrieb auf einer der Geraden 41 nach F i g. 3, läuft der Dieselmotor langsam, wenn er belastet ist, und schnell, wenn er wenig oder gar nicht belastet ist. Wird nun bei geringer Belastung ein großer Hub H eingestellt, so besteht die Gefahr, daß sich die Drehzahl nm,t des Dieselmotors über eine. zulässige Höchsdrehzahl n,nax hinaus erhöht und er zerstört wird. Umgekehrt ist bei starker Belastung und kleinem Hub H die Gefahr gegeben, daß die Drehzahl des Dieselmotors unter einen bestimmten Mindestwert hmtn sinkt und der Motor »abgewürgt« wird. Die gleiche Gefahr ist auch gegeben, wenn der Dieselmotor bei sehr kleinem Hub der Einspritzpumpe im Leerlauf arbeitet. - Beides, sowohl das Überdrehen wie das Abwürgen, soll durch die Einrichtung nach F i g. 1 verhindert werden.
  • Zu diesem Zweck sind zwei nichtlineare Glieder 42 und 43 vorgesehen, deren Eingänge jeweils an den Tachogenerator 10 angeschlossen sind, so daß ihre Ausgangsspannung jeweils eine Funktion der Drehzahl des Dieselmotors ist. Das nichtlineare Glied 42 ist über eine erste Diode 44, das nichtlineare Glied 43 über eine gegenüber der ersten Diode 44 entgegengesetzt gepolte zweite Diode 45 an den Abgriff 37 und damit an den elektrischen Eingang des aus dem Verstärker 24, dem Elektromagneten 13 und der Regelstange 12 bestehenden elektromagnetischen Stellglieds angeschlossen. Das nichtlineare Glied 42 dient dabei zum Begrenzen der Drehzahl nach unten, und zwar dadurch, daß unterhalb einer bestimmten Drehzahl nm,t die Ausgangsspannung des nichtlinearen Glieds 42 erhöht wird und wegen des niederen Innenwiderstands des Glieds 42 die Spannung am Abgriff 37 »hinaufdrückt«. Umgekehrt dient das nichtlineare Glied 43 dazu, die Drehzahl nm,t nach oben zu begrenzen, und zwar dadurch, daß oberhalb einer bestimmten Drehzahl die Ausgangsspannung des Glieds 43 sehr klein wird und wegen des niederen Innenwiderstands des Glieds 43 die Spannung am Abgriff 37 »nach unten zieht«. Ein Kerngedanke der Erfindung liegt also darin, einerseits einen hochohmigen, willkürlich betätigbaren Spannungsgeber 37 bis 40 und andererseits mindestens einen niederohmigen, von der Drehzahl des Dieselmotors abhängigen Spannungsgeber vorzusehen, der in der Lage ist, die Spannung am Ausgang des hochohmigen Spannungsgebers zu übersteuern. Durch die Verwendung der Dioden 44 und 45 erhält man einen besonders einfachen Rufbar mit Hilfe zweier getrennter, von der Drehzahl des Dieselmotors abhängiger Spannungsgeber.
  • Außerdem ist noch ein drittes nichtlineares Glied 46 vorgesehen, dessen Eingang über eine Leitung 47 ebenfalls an den Tachogenerator 10 angeschlossen ist, so daß auch seine Ausgangsspannung eine Funktion der Drehzahl des. Dieselmotors ist. Sein Ausgang ist über eine dritte Diode 48 ebenfalls, an den Abgriff 37 und damit an den elektrischen Eingang des Verstärkers 24 angeschlossen. Das nichtlineare Glied 46 dient zur Vollastangleichung und ermöglicht es, den Dieselmotor an der Rauchgrenze zu fahren.
  • Im folgenden wird der Aufbau der drei nichtlinearen; Glieder 42, 43, 46 im einzelnen beschrieben. Der Aufbau der drei Glieder ist im Prinzip gleich. Jedes ist mit einer Temperaturkompensation versehen, die hauptsächlich dann benötigt wird, wenn die Einrichtung nach F i g. 1 auf einem Fahrzeug verwendet werden soll. Bei stationären Einrichtungen, die weniger großen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, genügen einfachere Anordnungen zur Temperaturkompensation.
  • Die Diode 44 ist mit ihrer Kathode an den Abgriff 37 und mit ihrer Anode an den Kollektor eines npn-Transistors 51 angeschlossen, dessen Emitter direkt an der Minusleitung 21 liegt. Seine Basis ist über einen verstellbaren Widerstand 52 und seinem Kollektor sowie direkt mit der Kathode einer Knickdiode 53 verbunden, deren Anode über einen Heißleiterwiderstand 54 an einen Abgriff 55 eines aus, zwei konstanten Widerständen 56 und 57 und einem Heißleiterwiderstand 58 bestehenden Spannungsteilers angeschlossen ist, welcher an der Ausgangsspannung des Tachogenerators,10 liegt.
  • Die Strom-Spannungs-Charakteristik der Knickdiode 53 ist in F i g. 2 dargestellt. Solche Dioden sind z. B. unter der Bezeichnung SIL 1 im Handel erhältlich. Wie ersichtlich, fließt in einem mit 61 bezeichneten Anlaufbereich bis zu einer Spannung von beispielsweise 0,6 V fast kein Strom, während bei Spannungen, die größer als 0,6 V, der Strom schlagartig zunimmt. Der stromleitende Bereich ist in F i g. 2 mit 62 bezeichnet. An der Übergangsstelle von dem Bereich 61 zum Bereich 62 ergibt sich ein abgerundetes Knie, das noch zum Anlaufbereich gehört; dieses Knie kann auf die Eigenschaften eines Reglers störend einwirken und insbesondere verhindern, daß derDieselmotor an der Rauchgrenze bis zu seiner maximalen Leistung (größte Einspritzmenge bei höchster Drehzahl) voll ausgefahren wird. Mit der vorliegenden Erfindung wird dieser Nachteil vermieden.
  • Die Arbeitsweise der Knickdiode 53 ist also ähnlich derjenigen einer Zenerdiode (die jedoch bei Verwendung an Stelle der Diode 53 umgekehrt gepolt werden müßte).
  • Der Kollektor des Transistors 51 ist über einen verstellbaren .Serienwiderstand 59 mit dem Emitter und über einen verstellbaren Widerstand 60 mit der Basis eines als: Kompensationstransistors dienenden npn-Transistors 63 verbunden, dessen Kollektor direkt an der Plusleitung 22 liegt und dessen Basis über einen Heißleiterwiderstand 64 und einen zu diesem parallelliegenden verstellbaren Parallelwiderstand 65 ebenfalls mit der Plusleitung 22 verbunden ist.
  • Die Anode der Diode 45 ist mit dem Abgriff 37, ihre Kathode mit dem Kollektor eines npn-Transistors 66 verbunden, dessen Emitter direkt an der Minusleitung 21 liegt. Seine Basis ist über einen verstellbaren Widerstand 67 mit seinem Kollektor sowie direkt mit der Anode einer Zenerdiode 68 verbunden, deren Kathode über einen verstellbaren Widerstand 69 und einen Heißleiterwiderstand 70 an einen Abgriff 73 eines aus drei Widerständen 74, 75, 76 bestehenden Spannungsteilers angeschlossen ist, welch letzterer an der Ausgangsspannung des Tachogenerators 10 liegt.
  • Der Kollektor des Transistors 66 ist über einen verstellbaren Serienwiderstand 77 mit dem Emitter und über einen verstellbaren Widerstand 78 mit der Basis eines als Kompensationstransistor dienenden npn-Transistors 79 verbunden, dessen Kollektor direkt an der Plusleitung 22 liegt und dessen Basis über einen Heißleiterwiderstand 82 und einen zu diesem parallelliegenden verstellbaren Parallelwiderstand 83 ebenfalls mit der Plusleitung 22 verbunden ist.
  • Die Anode der Diode 48 ist mit dem Abgriff 37, ihre Kathode mit dem Kollektor eines npn-Transistors 90 verbunden, dessen Emitter über einen Widerstand 91 an der Minusleitung 21 liegt. Seine Basis ist über einen verstellbaren Widerstand 92 mit seinem Kollektor sowie mit der Kathode einer (der Knickdiode 53 des ersten nichtlinearen Glieds 42 entsprechenden) Knickdiode 93 verbunden, deren Anode über einen verstellbaren Widerstand 94 und einen Festwiderstand 95 an einen Abgriff 96 eines aus drei Widerständen 97, 98, 99 bestehenden Spannungsteilers angeschlossen ist, welch letzterer über die Leitungen 21 und 47 an die Ausgangsspannung des Tachogenerators 10 angeschlossen ist.
  • Der Kollektor des Transistors 90 ist über einen verstellbaren Serienwiderstand 100 mit dem Emitter und über einen verstellbaren Widerstand 103 mit der Basis eines als Kompensationstransistor dienenden npn-Transistors 104 verbunden, dessen Kollektor direkt an der Plusleitung 22 liegt und dessen Basis über einen Heißleiterwiderstand 105 und einen zu diesem parallelliegenden verstellbaren Parallelwiderstand 106 ebenfalls mit der Plusleitung 22 verbunden ist.
  • Die Schaltung nach F i g. 1 arbeitet wie folgt: Es sei angenommen, daß die Batterie 20 im Betrieb eine Spannung von 12 V abgebe. Dann ist der Transistor 51 des ersten nichtlinearen Glieds 42 mit Hilfe des Widerstands 52 so eingestellt, daß in dem Zustand, in dem die Knickdiode 53 noch nicht leitend ist, d. h. sich in, ihrem Auslaufbereich 61 befindet, auch der Transistor 51 gesperrt ist, so daß zwischen seinem Kollektor und seinem Emitter die volle Batteriespannung von 12 V liegt. In gleicher Weise ist auch der Transistor 66 des zweiten nichtlinearen Glieds 43 eingestellt, d. h., auch hier liegt zwischen Emitter und Kollektor des Transistors 66 die volle Batteriespannung von 12 V. In F i g. 3 ist diese Spannung von 12 V bzw. der ihr entsprechende Hub H durch eine gestrichelte Linie 113 dargestellt. Der Transistor 90 des dritten nichtlinearen Glieds 46 dagegen ist mittels seines Einstellwiderstands 92 so eingestellt, daß bei gesperrter Knickdiode ein kleiner Basisstrom über diesen Widerstand 92 fließt und daher die Spannung zwischen dem Kollektor dieses Transistors und der Minusleitung 21 nur 9 V beträgt. Da der Kollektor des Transistors 90 somit eine geringere Spannung (9 V) gegenüber der Minusleitung 21 hat als der Kollektor des Transistors 51 (12 V), fließt von letzterem ein Strom über die Dioden 44 und 48 zum Kollektor des Transistors 90, dessen Spannung somit bei sehr niedrigen Drehzahlen nmot bestimmend für die Spannung am Abgriff 37 des hochohmigen Spannungsteilers 38, 39, 40 ist, und zwar unabhängig von der Stellung dieses Abgriffs 37. Die Regelstange 11 wird also bei kleinen Motordrehzahlen in die Vollasthubstellung gebracht, entsprechend dem Kurvenstück 110 der F i g. 3. Dabei wirkt sich, wie aus F i g. 3 ersichtlich, eine Krümmung 114 der durch das zweite nichtlineare Regelglied 42 erzeugten, mit 111 bezeichneten Leerlaufabregellinie nicht aus, da sie durch das dritte nichtlineare Glied 46 - Kurvenstück 110 - überhaupt nicht zur Wirkung kommt. (Diese Krümmung 114 wird durch das Knie in der Kennlinie der Knickdiode 53 hervorgerufen.) Erhöht sich bei durchgetretenem Gaspedal 36 die Motordrehzahl über den in F i g. 3 mit n1 bezeichneten Wert hinaus, so würde bei maximalem Hub der Einspritzpumpe dem Dieselmotor zuviel Kraftstoff zugeführt und deshalb Rauch im Auspuff erscheinen, da der Kraftstoff nicht vollständig verbrannt wird. Deshalb ist der Abgriff 96 des Spannungsteilers 97, 98, 99 so eingestellt, daß bei dieser Drehzahl, der eine bestimmte Ausgangsspannung des Tachogenerators 10 entspricht, die Knickdiode 93 leitend wird. Dadurch fließt ein größerer Basisstrom im Transistor 90, und dieser wird stärker leitend. (Der Kompensationstransistor 104 hat über die Widerstände 103, 105, 106 ein gegenüber seinem Emitter positives Basispotential, so daß er, zusammen mit dem Serienwiderstand 100, als Kollektorwiderstand des Transistors 90 wirkt.) Wenn der Transistor 90 stärker leitend wird, sinkt die Spannung zwischen seinem Kollektor und der Minusleitung 21 und wird kleiner als die am Abgriff 37 bei Vollgas eingestellte Spannung, so daß über die Diode 48 ein Strom vom Abgriff 37 zum Kollektor des Transistors 90 fließt. Dadurch wird auch die Spannung zwischen dem Abgriff 37 und der Minusleitung 21 kleiner, und über den Verstärker 24 wird die Regelstange 12 auf einen kleineren Hub, entsprechend einer kleineren Einspritzmenge, eingestellt. Dieser Hub wird dabei um so stärker vermindert, je höher die Drehzahl des. Dieselmotors ist, da mit zunehmender Drehzahl die Ausgangsspannung des Tachogenerators 10 und damit die Spannung am Abgriff 96 zunimmt, wodurch auch der Basisstrom des Transistors 90 zunimmt und sich die Spannung zwischen dessen Kollektor und der Minusleitung 21 entsprechend vermindert. Durch den Gegenkopplungswiderstand 91 erreicht man, daß diese Begrenzung des Hubes, die in F i g. 3 mit 107 bezeichnet ist und gewöhnlich Vollastangleichung genannt wird, mit steigender Drehzahl nur langsam in ihrer Wirkung zunimmt. Die gewünschte Steigung der Kurve 107 kann mit Hilfe des Widerstands 94 eingestellt werden, der Einsatzpunkt 115 der Vollastangleichung mit dem Abgriff 96. Erreicht die Drehzahl nmot des Dieselmotors den in F i g. 3 mit n2 bezeichneten Wert, so erreicht die Spannung am Abgriff 73 des Spannungsteilers 74, 75, 76 einen solchen Wert, daß die Zenerdiode 68 leitend wird und ein Basisstrom im Transistor 66 zu fließen beginnt. Durch das Verwenden einer Zenerdiode in diesem nichtlinearen Glied erreicht man, daß das mit 109 bezeichnete Kurvenstück (Endabregelung) sehr steil wird, d. h., man erreicht einen sehr kleinen Un gleichförmigkeitsgrad. Durch die im Vergleich zur Knickspannung der Knickdioden 53 und 93 große Zenerspannung von z. B. 4 V kann nämlich der Widerstand 76 groß im Verhältnis zum Widerstand 74 gemacht werden, d. h., die Bemessung des Spannungsteilers 74, 75, 76 wird günstiger als bei Verwendung einer Knickdiode.
  • Die auch bei Verwendung einer Zenerdiode auftretende Abrundung 116 der Endabregellinie 109 kann hier ebenfalls nicht zur Wirkung kommen, da sie oberhalb der Kennlinie 107 für die Vollastangleichung liegt und deshalb auf die Stellung der Regelstange 11 keinen Einfluß hat. Man erhält dadurch einen scharfen Übergang von der Kennlinie 107 über einen Knickpunkt 108 in die Kennlinie 109. Hier liegt ein besonderer Vorteil der Anordnung nach F i g. 1, denn im Punkt 108 gibt der Dieselmotor seine größte Leistung ab, und es ist sehr erwünscht, diese größte Leistung auch voll ausnutzen zu können, was aber nur durch den scharfen Übergang möglich ist.
  • Wenn die Zenerdiode 68 leitend ist, wird durch den Basisstrom im Transistor 66 auch dieser leitend, so daß die Spannung zwischen seinem Kollektor und seinem Emitter, die vorher etwa gleich der Spannung der Batterie 20 war, auf einen Wert sinkt, der kleiner ist als die Spannung zwischen dem Abgriff 37 und der Minusleitung 21. (Der Serienwiderstand 67 und der Transistor 79 wirken - genau wie der Serienwiderstand 100 und der Transistor 104 für den Transistor 90 - als Kollektorwiderstand für den Transistor 66.) Dadurch fließt ein Strom vom Abgriff 37 über die Diode 45 zum Kollektor des Transistors 66, so daß die Spannung am Abgriff 37 sinkt, und zwar um so mehr, je mehr die Drehzahl nmot und damit die Ausgangsspannung des Tachogenerators 10 ansteigt. Bei der in F i g. 3 mit nm", bezeichneten Drehzahl ist der Transistor 66 voll leitend, so daß die Spannung zwischen seinem Emitter und seinem Kollektor praktisch auf Null absinkt und damit auch die Regelstange 12 in eine Stellung gebracht wird (z. B. durch eine nicht dargestellte Feder), die dem Hub Null (oder einer fest einstellbaren Mindestförderung) der Einspritzpumpe 11 entspricht. - Mit dem Widerstand 69 ist es möglich, die Neigung des Kurvenstücks 109 einzustellen. Der Heißleiter 70 dient (ebenso wie die Heißleiter 54 und 58) zur Temperaturkompensation. Da nämlich die Endabregellinie 109 in der Praxis einen sehr kleinen Ungleichförmigkeitsgrad von z. B. 12% hat, genügen die Kompensationsglieder 67, 78, 79, 82, 83 noch nicht zum völligen Ausgleich der Temperatureinflüsse. Mit dem Heißleiter 70 ist dann die gewünschte vollständige Kompensation möglich.
  • Bei Drehzahlen unter n1 kann bei entsprechender Stellung des Gaspedals 36 der volle Hub Hm"" ausgenutzt werden. Dies entspricht dem mit 110 bezeichneten Kurvenstück.
  • Im Leerlauf befindet sich das Gaspedal 36 in seiner Ruhestellung, und die Einspritzpumpe fördert eine bestimmte Mindestmenge. .Sinkt dabei die Drehzahl des Dieselmotors unter eine bestimmte Drehzahl nmin" so wird die bis dahin gut leitende Knickdiode 53 mit abnehmender Drehzahl immer stärker gesperrt. Der bis zu dieser Drehzahl herunter gut leitende Transistor 51 erhält dadurch einen immer geringeren Basisstrom, so daß die Spannung zwischen seinem Emitter und seinem Kollektor ansteigt. Wird diese Spannung größer als die Spannung zwischen dem Abgriff 37 und der Minusleitung 21, so fließt vom Kollektor des Transistors 51 über die Diode 44 ein Strom zum Abgriff 37 und erhöht dessen 'Spannung, wodurch der Hub der Einspritzpumpe 11 vergrößert und ein Unterschreiten der unteren Leerlaufdrehzahl n"t" verhindert wird. Dieser Vorgang wird mit Leerlaufabregelung bezeichnet und wird in F i g. 3 durch das mit 111 bezeichnete Kurvenstück dargestellt.
  • Die drei Kompensationstransistoren 63, 79, 104 sind ähnlich geschaltet und stellen zusammen mit den ihnen zugeordneten Widerständen jeweils für den zu ihnen gehörenden Transistor 51, 66 und 90 einen Ersatzwiderstand dar," dessen Temperaturgang reziprok zu demjenigen des zugehörigen nichtlinearen Glieds ist. Im folgenden soll die Wirkung des mit dem Transistor 63 aufgebauten Kompensationsglieds näher beschrieben werden. Diese Ausführungen gelten dann entsprechend für die Transistoren 79 und 104 und die ihnen zugeordneten Schaltglieder.
  • Da der Kollektorstrom eines Transistors bei gleichbleibendem Bassistrom etwa linear mit der Temperatur zunimmt, muß sein Kollektorwiderstand etwa ; linear abnehmen, wenn die Ausgangsspannung an diesem unabhängig von der Temperatur gleichbleiben soll. Ein üblicher Heißleiterwiderstand, wie er unter der Bezeichnung »NTC-Widerstand« im Handel ist, erfüllt diese Bedingung nicht. Seine Kennlinie 120 des Widerstands R über der Temperatur T ist in F i g. 4 dargestellt.
  • Da diese Kennlinie für eine Temperaturkompensation ungeeignet ist, muß sie linearisiert werden. Dies erreicht man durch Parallelschalten eines Widerstands, der sich mit der Temperatur nicht ändert und deshalb als »temperaturstabil« bezeichnet ist. Die Größe dieses Parallelwiderstands bestimmt den quasilinearen Bereich dieser in F i g. 5 dargestellten, mit 121 bezeichneten Widerstandskurve über der Temperatur, die mit guter Näherung durch eine Interpolationsgerade 122 dargestellt werden kann.
  • In F i g. 1 sind z. B. beim ersten nichtlinearen Glied 42 der Heißleiter 64 und der Parallelwiderstand 65 zu diesem Zweck vorgesehen. In Serie mit ihnen liegt der Widerstand 60, der zum Einstellen des Arbeitspunktes des Transistors 63 dient. Dieser Arbeitspunkt wird in vorteilhafter Weise so gewählt, daß dieser Transistor in positiver und in negativer Richtung möglichst weit ausgesteuert werden kann (sogenannter A-Betrieb).
  • Soll die Einstellung der Temperaturgrenzen verändert werden, z. B. nicht mehr, wie in F i g. 5 dargestellt, von -20 bis -f-80° C, sondern 0 bis 50° C, so muß der Parallelwiderstand 65 neu eingestellt werden. Dies ergibt einen neuen Gesamtwiderstand der Parallelschaltung der Widerstände 64 und 65, so daß nunmehr mit Hilfe des Widerstands 60 auch der Arbeitspunkt des Transistors 63 neu eingestellt werden muß.
  • Die Interpolationsgerade 122 (F i g. 5 und 6) hat bereits eine ziemliche Steilheit, d. h., der Temperaturgang dieser Widerstandskombination ist bereits ziemlich groß. Durch die Verstärkung des Transistors 63 wird diese Steilheit noch vergrößert, wie das in Fig. 6 an der Widerstandsgeraden 123 dargestellt ist. Um nun eine Kennliniensteilheit zu erhalten, wie sie für die Kompensation des Temperaturgangs des Transistors 51 und seiner Schaltelemente 52 bis 58 notwendig ist, ist eine einstellbare Gegenkopplung für den Transistor 63 vorgesehen, mit der diese Steilheit eingestellt werden kann. Eine einfache Lösung ergibt sich durch :eine Stromgegenkopplung mittels des Serienwiderstands 59. Durch geeignete Einstellung dieses Widerstands erhält man dann die gewünschte Widerstandskennlinie 124.
  • Statt der Verwendung von npn-Transistoren, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, ist bei Umpolung der entsprechenden Schaltelemente und Stromversorgungsquellen die Verwendung von pnp-Transistoren möglich.
  • Auch ist selbstverständlich die Kombination, pneumatischen oder hydraulischen Regelgliedern mit elektronischen Reglern nach der Erfindung ohne weiteres möglich, und zwar kann man hier regelrecht nach einem Baukastensystem arbeiten, indem man z. B. für die eine Begrenzung -ein elektronisches Glied, für die andere ein mechanisches verwendet oder auch zur Erhöhung der Sicherheit, z. B. bei der Endabregelung, mechanische und elektronische Glieder parallel verwendet.
  • Selbstverständlich können in einem einzigen nichtlinearen Glied auch mehrere nichtlineare Funktionen vereinigt werden, ebenso wie es andererseits möglich ist, statt der im Ausführungsbeispiel gezeigten drei nichtlinearen Glieder auch eine größere Zahl von nichtlinearen Gliedern, z. B. zum Einstellen einer sogenannten negativen Vollastangleichung, wie sie in F i g. 3 gestrichelt eingezeichnet und mit 112 bezeichnet ist, vorzusehen.
  • Die Einspritzpumpe und/oder der Tachogenerator können auch mit einer Drehzahl angetrieben werden, die der Drehzahl nMot des Dieselmotors etwa proportional ist, z. B. der Drehzahl der Nockenwelle.
  • Eine besonders raumsparende und zugleich betriebssichere Lösung ergibt sich durch den Einbau des Tachogenerators und des elektronischen Reglers in das Gehäuse der Einspritzpumpe. Besonders wenn man an Stelle des in F i g. 1 dargestellten elektromagnetischen Stellglieds einen hydraulischen Kraftverstärker mit elektrischem Eingangsglied verwendet, wird der Aufbau sehr raumsparend, da bei dieser Lösung nur kleine Steuerströme benötigt werden und der hydraulische Arbeitsdruck ohne weiteres der Einspritzpumpe entnommen werden kann. Man kann dann für den größten Teil der Schaltung integrierte Schaltkreise verwenden und im Betrieb gegebenenfalls sogar den Tachogenerator als Spannungsquelle verwenden, so daß ein Anschluß an die Batterie eventuell ganz entfallen kann.

Claims (16)

  1. Patentansprüche: 1. Dieselmotor mit einem Stellglied zum Einstellen der je Arbeitszyklus eingespritzten Kraftstoffmenge (Einspritzmenge) und einem Regler zum Begrenzen der höchsten und niedrigsten Motordrehzahl sowie gegebenenfalls weiterer Betriebsparameter in übereinstimmung mit einem für den betreffenden Motor vorgesehenen Drehzahl-Last-Kennlinienfeld sowie mit einem Gaspedal zum willkürlichen Beeinflussen des Motors innerhalb dieses Feldes, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß in an sich bekannter Weise das Gaspedal (36) mit einem Meßwertgeber (37, 39) gekoppelt ist, der an seinem Ausgang (37) eine der Stellung des Gaspedals analoge Spannung erzeugt, daß in ebenfalls an sich bekannter Weise das Stellglied (11, 12, 13) einen elektrischen Eingang aufweist, der mit dem Ausgang des Meßwertgebers verbunden ist, daß über eine erste Diode (44) ein erstes nichtlineares Glied (42) an diesen Eingang angeschlossen ist, dessen Ausgangsspannung eine Funktion der Drehzahl (nmot) des Dieselmotors ist, und daß über eine gegenüber der ersten entgegengesetzt gepolte zweite Diode (45) ein zweites nichtlineares Glied (43) an diesen Eingang angeschlossen ist, dessen Ausgangsspannung eine Funktion der Drehzahl des Dieselmotors ist.
  2. 2. Dieselmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein nichtlineares Glied (42; 43; 46) in seinem gut leitenden Zustand einen kleineren Innenwiderstand hat als der Meßwertgeber.
  3. 3. Dieselmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der nichtlinearen Glieder (42; 43; 46) eine Serienschaltung einer Knickdiode (53; 68; 93) und eines Widerstands (54; 69, 70; 94, 95) enthält, wobei der eine Anschluß dieser Serienschaltung, gegebenenfalls über einen Spannungsteiler, mit einer von der Drehzahl (nmot) des Dieselmotors abhängigen Spannungsquelle (10) verbunden ist, während der andere Anschluß dieser Serienschaltung an der Steuerelektrode eines Transistors (51; 66; 90) liegt, dessen Ausgangselektrode über eine Diode (44; 45; 48) an den Eingang des Stellglieds (11, 12, 13) angeschlossen ist.
  4. 4. Dieselmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ein- und Ausgang des Transistors (51; 66; 90) eine Gegenkopplung vorgesehen ist.
  5. 5. Dieselmotor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang des gegebenenfalls mit einem Verstärker (24) ausgestatteten Stellglieds (11, 12, 13) an einen durch das Gaspedal (36) verstellbaren Abgriff (37) eines hochohmigen, an einer konstanten Spannung liegenden Spannungsteilers (38, 39, 40) angeschlossen ist und daß dieser Eingang außerdem über die erste Diode (44) mit dem Ausgang eines ersten Transistors (51) und über eine umgekehrt wie die erste gepolte zweite Diode (45) mit dem Ausgang eines zweiten Transistors (66) verbunden ist, wobei jeweils die Serienschaltung einer Knickdiode (53, 68) und eines Widerstands (54, 69, 70) einerseits an den Eingang des betreffenden Transistors, andererseits an die von der Drehzahl (nmot) des Dieselmotors abhängige Spannungsquelle (10) angeschlossen ist, um so eine Begrenzung der Leerlauf- und der Höchstdrehzahl (nmtn und nm"") zu erhalten.
  6. 6. Dieselmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Transistor (90) über eine dritte Diode (48) an diesen Eingang angeschlossen ist, wobei die Serienschaltung einer Knickdiode (93) und eines Widerstands (94, 95) einerseits an den Eingang dieses Transistors, andererseits an die von der Drehzahl (nm,() abhängige Spannungsquelle (10) angeschlossen ist, um eine Vollastangleichung (107), d. h. eine bei hohen Drehzahlen mit steigender Drehzahl abnehmende Obergrenze der Einspritzmenge zu erzielen.
  7. 7. Dieselmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung des dritten Transistors (90) so eingestellt ist, daß sie mindestens im Bereich der Vollastangleichung (107) kleiner ist als die Ausgangsspannung des zweiten Transistors (66), wenn sich dessen Zenerdiode (68) noch nicht im stark stromleitenden Bereich befindet. B.
  8. Dieselmotor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung des dritten Transistors (90) mindestens bei Drehzahlen unterhalb der Leerlaufdrehzahl (hmIn) stets kleiner ist als die Ausgangsspannung des ersten Transistors (51), wenn sich dessen Knickdiode (33) noch im Anlaufbereich (61) befindet.
  9. 9. Dieselmotor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Temperaturkompensation der Kollektorwiderstand mindestens eines der Transistoren (51; 66; 90) als Emitter-Kollektor-Strecke eines Transistors (63; 79; 104) ausgebildet ist, zu der ein temperaturstabiler Widerstand (60; 78; 103) und ein mit diesem über eine an die Basis dieses Transistors (63; 79; 104) angeschlossene Verbindung in Serie liegender, mit der Temperatur veränderlicher Widerstand (64; 82; 105) parallel geschaltet sind.
  10. 10. Dieselmotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Temperatur veränderliche Widerstand als Heißleiterwiderstand (64; 82; 105) ausgebildet ist, dem ein temperaturstabiler Widerstand (65; 83; 106) parallel geschaltet ist.
  11. 11. Dieselmotor nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Temperaturkompensation vorgesehene Transistor im A-Betrieb arbeitet.
  12. 12. Dieselmotor nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem zur Temperaturkompensation vorgesehenen Transistor (63; 79; 104) eine insbesondere einstellbare Gegenkopplung (59; 77; 100) vorgesehen ist.
  13. 13. Dieselmotor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in Serie mit dem Emitter des zur Temperaturkompensation vorgesehenenTransistors (63; 79; 104) ein Gegenkopplungswiderstand (59; 77; 100) liegt und daß der eine Endpunkt der zur Emitter-Kollektor-Strecke dieses Transistors parallel geschalteten Widerstandsserienschaltung (60, 64; 78, 82; 103, 105) mit dem nicht an den Emitter angeschlossenen Ende dieses Gegenkopplungswiderstands verbunden ist.
  14. 14. Dieselmotor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Regler in die Einspritzpumpe (11) eingebaut ist.
  15. 15. Dieselmotor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (10) zum Erzeugen einerderEinspritzpumpendrehzahl etwa proportionalen Spannung in die Einspritzpumpe (11) eingebaut ist.
  16. 16. Dieselmotor nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ausgang des Stellglieds (11, 12, 13) in an sich bekannter Weise ein Meßwertgeber (17, 18) verbunden ist und daß die Ausgangsgröße dieses Meßwertgebers einem am Eingang des Stellglieds angeordneten Vergleicher zugeführt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1173 727; französische Patentschrift Nr. 920 987.
DEB87208A 1966-05-20 1966-05-20 Dieselmotor mit einem Stellglied zum Einstellen der Kraftstoffmenge und einem Regler Pending DE1261354B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB87209A DE1288844B (de) 1966-05-20 1966-05-20 Dieselmotor mit einem Stellglied zum Einstellen der Kraftstoffmenge und einem Regler
DEB87208A DE1261354B (de) 1966-05-20 1966-05-20 Dieselmotor mit einem Stellglied zum Einstellen der Kraftstoffmenge und einem Regler
US624869A US3425401A (en) 1966-05-20 1967-03-21 Electronic controller for diesel engine
FR102640A FR1519106A (fr) 1966-05-20 1967-04-13 Moteur diesel
AT361867A AT283054B (de) 1966-05-20 1967-04-17 Regelvorrichtung für Dieselmotoren
FR104073A FR92186E (fr) 1966-05-20 1967-04-25 Moteur diesel
ES340686A ES340686A1 (es) 1966-05-20 1967-05-18 Perfeccionamientos en la construccion de motores-diesel.
GB23280/67A GB1191642A (en) 1966-05-20 1967-05-19 Improvements in Governors for Diesel Engines
GB56619/69A GB1191643A (en) 1966-05-20 1967-05-19 Improvements in Governors for Diesel Engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB87208A DE1261354B (de) 1966-05-20 1966-05-20 Dieselmotor mit einem Stellglied zum Einstellen der Kraftstoffmenge und einem Regler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261354B true DE1261354B (de) 1968-02-15

Family

ID=6983701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB87208A Pending DE1261354B (de) 1966-05-20 1966-05-20 Dieselmotor mit einem Stellglied zum Einstellen der Kraftstoffmenge und einem Regler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3425401A (de)
AT (1) AT283054B (de)
DE (1) DE1261354B (de)
ES (1) ES340686A1 (de)
FR (1) FR1519106A (de)
GB (2) GB1191643A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3682145A (en) * 1967-02-13 1972-08-08 Diesel Kiki Co Fuel controlling device for injection type internal combustion engines
US3528025A (en) * 1968-05-14 1970-09-08 Gen Electric Control amplifier with provision for alternate controls
DE1805050C3 (de) * 1968-10-25 1979-08-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronische Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Dieselmotor
US3665900A (en) * 1968-11-07 1972-05-30 Bosch Gmbh Robert Electronic control system for shaping the fuel-speed characteristics of an internal combustion engine
DE1911826A1 (de) * 1969-03-08 1970-10-08 Zeiss Carl Fa Vorrichtung zur Ermittlung des zylindrischen Anteils der im Lesepunkt des verschmolzenen Nahteiles auftretenden Prismenwirkung eines Mehrstaerkenglases
AT302726B (de) * 1969-04-22 1972-10-25 Bosch Gmbh Robert Stelleinrichtung für Kraftstoff-Einspritzpumpen
JPS4945675B1 (de) * 1969-07-07 1974-12-05
US3724430A (en) * 1969-10-15 1973-04-03 Bosch Gmbh Robert Fuel injection regulator for internal combustion engines
GB1319152A (en) * 1969-10-22 1973-06-06 Nissan Motor Engine overrun preventing device for internal combustion engine
CH518443A (de) * 1969-12-13 1972-01-31 Bosch Gmbh Robert Sicherheitsschaltung an einer elektronisch geregelten Dieselbrennkraftmaschine
US3739757A (en) * 1970-03-06 1973-06-19 Diesel Kiki Co Electronic governor having an overspeed preventing circuit for internal combustion engines
US3757750A (en) * 1970-09-17 1973-09-11 Diesel Kiki Co Electronic governor for injection-type internal combustion engines
US3777174A (en) * 1971-03-02 1973-12-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Electronic speed regulator for internal combustion engines
US3731664A (en) * 1971-03-10 1973-05-08 Nippon Denso Co Control voltage generator for electrical fuel control system
US3747576A (en) * 1971-05-24 1973-07-24 Gen Motors Corp Electronic fuel injection system including transient power compensation
US3800750A (en) * 1971-08-10 1974-04-02 Bendix Corp Method and apparatus for providing a nonlinear pressure transducer output signal
US3765380A (en) * 1971-08-10 1973-10-16 Bendix Corp Electronic fuel control systems with nonlinearizing circuit means interconnecting the pressure transducer with the main computation means
GB1429293A (en) * 1972-04-04 1976-03-24 Cav Ltd Control systems for fuel systems for engines
US3973538A (en) * 1973-01-06 1976-08-10 C.A.V. Limited Fuel systems for engines
GB1460013A (en) * 1973-01-06 1976-12-31 Cav Ltd Control systems for fuel systems for internal combustion engines
GB1464538A (de) * 1973-03-02 1977-02-16
US4109615A (en) * 1974-10-21 1978-08-29 Nissan Motor Company, Limited Apparatus for controlling the ratio of air to fuel of air-fuel mixture of internal combustion engine
FR2475632A1 (fr) * 1980-02-08 1981-08-14 Lucas Industries Ltd Systeme regulateur pour pompe a carburant de moteur a combustion interne
GB2073448B (en) * 1980-03-26 1984-08-30 Nissan Motor Positional control system for a fuel injection pump
US4370961A (en) * 1980-09-15 1983-02-01 Derek Brown Fuel rate control for internal combustion engines
DE3232725A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung fuer ein stellwerk bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung
US5231965A (en) * 1992-11-23 1993-08-03 Deere & Company Throttle signal modifying circuit
US8092008B2 (en) 2009-04-20 2012-01-10 Poly-Version, Inc. System and method for protecting eye glass arms during hair dye process, and manufacturing apparatus and method
DE102011078275A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren für einen Notbetrieb eines von einem Rotationsmotor angetriebenen Fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR920987A (fr) * 1945-02-16 1947-04-23 Submarine Signal Co Perfectionnements dans les régulateurs de fréquence

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2390084A (en) * 1944-03-25 1945-12-04 Gen Electric Regulating apparatus
US2510296A (en) * 1947-05-06 1950-06-06 John J Root Engine speed regulation
US2960629A (en) * 1956-11-28 1960-11-15 Woodward Governor Co Method and apparatus for controlling a condition
US2971596A (en) * 1957-11-29 1961-02-14 Gen Motors Corp Vehicle speed control system
DE1173727B (de) * 1959-07-18 1964-07-09 Bosch Gmbh Robert Elektrisch betaetigbare Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
US3274443A (en) * 1963-12-05 1966-09-20 Gen Electric Redundant speed control system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR920987A (fr) * 1945-02-16 1947-04-23 Submarine Signal Co Perfectionnements dans les régulateurs de fréquence

Also Published As

Publication number Publication date
US3425401A (en) 1969-02-04
AT283054B (de) 1970-07-27
GB1191643A (en) 1970-05-13
GB1191642A (en) 1970-05-13
FR1519106A (fr) 1968-03-29
ES340686A1 (es) 1968-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1261354B (de) Dieselmotor mit einem Stellglied zum Einstellen der Kraftstoffmenge und einem Regler
DE1264142B (de) Dieselmotor mit einem Stellglied zum Einstellen der Kraftstoffmenge und einem Verstellregler
DE3130080C2 (de)
DE2820807C2 (de)
DE3871890T2 (de) Steuerschaltungsvorrichtung fuer induktive last.
DE1802859A1 (de) Elektronischer Diesel-Verstellregler
DE2839669A1 (de) Leerlaufdrehzahlsteuerung
DE2715408A1 (de) Regeleinrichtung fuer waehlbare drehzahlen bei brennkraftmaschinen
DE2839382A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2259308A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem fuer motoren
DE2623910C3 (de) Steuerschaltung für Brennkraftmaschinen zur Erzeugung eines betriebsparameterabhängigen Steuersignals, insbesondere für die Zündzeitpunktverstellung
DE1805050C3 (de) Elektronische Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Dieselmotor
DE2745294A1 (de) Schwellenschaltung fuer ein elektronisches zuendsystem
DE1918062A1 (de) System zur automatischen Steuerung der Fahrzeuggeschwindigkeit
DE2316760A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem fuer einen motor
DE3020088A1 (de) Drehzahl-begrenzersystem fuer einen verbrennungsmotor
DE69525533T2 (de) Treiberschaltung für eine Einspritzdüse
DE1277627B (de) Elektronische Steuereinrichtung fuer die Saugrohreinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE2612914A1 (de) Vorrichtung zur stromgeregelten ansteuerung von elektromagnetischen schaltsystemen
DE2543441C2 (de)
DE4303560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung
DE1580611C3 (de) Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2316713A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem fuer einen motor
DE1231061B (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE1802860A1 (de) Elektronischer Diesel-Verstellregler