DE1260650B - Elektromechanisches Filter - Google Patents
Elektromechanisches FilterInfo
- Publication number
- DE1260650B DE1260650B DES91028A DES0091028A DE1260650B DE 1260650 B DE1260650 B DE 1260650B DE S91028 A DES91028 A DE S91028A DE S0091028 A DES0091028 A DE S0091028A DE 1260650 B DE1260650 B DE 1260650B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- vibrations
- resonators
- bending
- mechanical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 96
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 96
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 96
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 31
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 19
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 239000012799 electrically-conductive coating Substances 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/46—Filters
- H03H9/48—Coupling means therefor
- H03H9/50—Mechanical coupling means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
IntCl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
H03h
Deutsche Kl.: 21 g - 34
1260 650
S91028IXd/21g
12. Mai 1964
8. Februar 1968
S91028IXd/21g
12. Mai 1964
8. Februar 1968
Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Filter, bestehend aus wenigstens zwei durch ein Koppelorgan
miteinander gekoppelten, Biegeschwingungen ausführenden mechanischen Resonatoren und
Wandlern zum Übergang von den elektrischen auf die mechanischen Schwingungen bzw. zum Übergang von
den mechanischen auf die elektrischen Schwingungen, bei dem die Abmessungen der Resonatoren derart
gewählt sind, daß zwei zueinander senkrechte Biege-Eigenschwingungen
zumindest näherungsweise bei der gleichen Frequenz auftreten, und bei dem die Resonatoren mit einer Unsymmetrie versehen sind,
durch die die Kopplung der in dem jeweiligen Resonator auftretenden Biege-Eigenschwingungen in vorgegebenem
Maß erfolgt, und bei dem weiterhin das Koppelorgan im Bereich eines den Biege-Eigenschwingungen
entsprechenden Schwingungsbauches an den Resonatoren befestigt ist und zwei voneinander
unterschiedliche Schwingungen ausführt, von denen eine in an sich bekannter Weise in der elektrischen
Wirkungsweise unmittelbar aufeinanderfolgende Biege-Eigenschwingungen unterschiedlicher
Resonatoren koppelt, während die Kopplung der diesen Biege-Eigenschwingungen in der elektrischen
Wirkungsweise unmittelbar vorhergehenden bzw. nachfolgenden Biege-Eigenschwingungen unterschiedlicher
Resonatoren über die zweite im Koppelorgan auftretende Schwingung erfolgt, nach Patent 1236 684.
Im Hauptpatent sind mechanische Filter angegeben, die mit Hilfe von Biegeschwingungen ausführenden
mechanischen Resonatoren aufgebaut sind. Die Anregung der mechanischen Resonatoren erfolgt
durch elektrostriktiv wirkende Wandlerelemente. Die einzelnen Resonatoren sind untereinander durch
Koppelstege gekoppelt, die im Bereich eines Schwingungsbauches der Biegeschwingungen an den Resonatoren
befestigt sind. Durch eine doppelte Ausnutzung sowohl der einzelnen Resonatoren als auch
der Koppelelemente lassen sich mit den im Hauptpatent angegebenen mechanischen Filtern «-kreisige
Bandfilter mit nur n/2 Resonatoren aufbauen, wobei gleichzeitig 2 · (n/2 — 1) Dämpfungspole erzielbar
sind, deren Frequenzlage in weiten Grenzen frei wählbar ist. Bei solchen mechanischen Filtern, bei
denen Dämpfungspole in einem nur sehr geringen Abstand von Filterdurchlaßbereich realisiert werden
sollen, sind die im Hauptpatent angegebenen Anordnungen insofern nicht völlig befriedigend, als nämlich
die Koppelelemente zum Teil verhältnismäßig kleine mechanische Abmessungen annehmen müssen, deren
genaue Einhaltung fertigungstechnische Schwierigkeiten mit sich brächte.
Elektromechanisches Filter
Zusatz zum Patent: 1236 684
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, 8000 München 2, Wittelsbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Friedrich Künemund, 8000 München
so Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im
Hauptpatent angegebenen Filteranordnungen vor allen Dingen hinsichtlich der leichten mechanischen
Herstellbarkeit der Koppelelemente insbesondere bei solchen mechanischen Filtern noch zu verbessern, bei
denen die Dämpfungspole dem Durchlaßbereich verhältnismäßig eng benachbart sind.
Ausgehend von den im Hauptpatent angegebenen mechanischen Filtern, wird diese Aufgabe gemäß der
Erfindung dadurch gelöst, daß das Koppelorgan aus wenigstens zwei miteinander zusammenwirkenden
einzelnen Koppelelementen besteht.
Vorteilhaft ist es hierbei, wenn das Koppelorgan aus zwei Koppelstegen mit vorzugsweise kreisförmigem
Querschnitt besteht, die sich unter einen Winkel vorgegebener Größe kreuzen, oder wenn die Koppelstege
am Kreuzungspunkt vorzugsweise durch Punktschweißung miteinander mechanisch starr verbunden
sind.
Vorteilhafte Ausführungsformen lassen sich ferner dadurch erzielen, daß das Koppelorgan aus vier
rahmenartig angeordneten Koppelstegen vorwiegend kreisförmigen Querschnitts besteht, die untereinander
vorzugsweise unter einem rechten Winkel angeordnet sind, oder daß der Querschnitt zweier zumindest
näherungsweise parallel verlaufender Koppelstege gleich groß und abweichend gewählt ist vom Querschnitt
der beiden übrigen zumindest näherungsweise parallel verlaufenden Koppelstege, die unter sich
ebenfalls die gleiche Querschnittsabmessung haben.
Es ist vorteilhaft, wenn das Koppelorgan aus zwei zumindest näherungsweise aufeinander senkrecht
stehenden Koppelelementen besteht.
809 507/519
3 4
Nachstehend wird die Erfindung an Hand von Aus- les 2 im Resonator angeregt wird, deren Frequenz
führungsbeispielen näher erläutert. wegen des quadratischen Querschnittes des Resona-
Die F i g. 1 zeigt eine Ausführungsform eines im tors praktisch mit der Frequenz der in Richtung des
Hauptpatent bereits angegebenen mechanischen FiI- Doppelpfeiles 1 verlaufenden Biegeschwingungen
ters, bei dem zwei mechanische Resonatoren 10 und 5 übereinstimmt. Der Resonator 10 führt somit zwei
11 über einen Koppelsteg 12 miteinander gekoppelt aufeinander senkrecht stehende Biegeschwingungen
sind. Die Resonatoren 10 und 11 bestehen im Aus- aus, die über die Abplattung 22 miteinander verkopführungsbeispiel
aus Stahl, jedoch sind auch andere pelt sind. Diese beiden Biegeschwingungen werden
Materialien mit hoher mechanischer Güte, wie z. B. auf den Resonator 11 über den Koppelsteg 12 überQuarzglas,
denkbar. Die Resonatoren 10 und 11 sind io tragen, der im Bereich eines den Biegeschwingungen
durch die aus einem elektrostriktiven Material be- entsprechenden Schwingungsbauches an den Resonastehenden
Plättchen 13,14,15,16, 17, 18,19 und 20 toren befestigt ist. Für den mit 2 bezeichneten
unterteilt. Die Plätchenl3 bis 20 können aus einer Schwingungsmodus wirkt der Koppelsteg 12 als
Bleikeramik bestehen, wie sie beispielsweise unter Längskoppler, was somit zur Folge hat, daß im Resodem
Handelsnamen PZT 6 der Firma Clevite bekannt 15 nator 11 eine in Richtung des Doppelpfeiles 3 verist.
Zur Verbindung der elektrostriktiven Plättchen laufende Biegeschwingung angeregt wird. Da der
13 bis 20 mit den aus Stahl bestehenden Resonatoren Resonator 11 ebenfalls mit den sich diagonal gegen-10
und 11 wird auf die Plättchen 13 bis 20 in an sich überliegenden Abplattungen 22 versehen ist, wird in
bekannter Weise ein elektrisch leitender Belag z. B. der bereits beschriebenen Weise im Resonator 11
im Vakuum aufgedampft, der dann mit den aus Stahl 20 eine zur Schwingungsrichtung 3 senkrechte Biegebestehenden
Resonatoren verlötbar ist. Die elektro- schwingung angeregt, die in der Richtung des Dopstriktiven
Plättchen sind derart in die Schwinger ein- pelpfeiles 4 verläuft. Den elektrostriktiven Plättchen
gebracht, daß zwischen ihnen die Spalte 21 verblei- 17 und 18 ist eine entgegengesetzt gerichtete Polariben,
die alle in den Mittelebenen der Resonatoren sation im Sinn der Pfeile 36 und 37 und den Plättliegen
und parallel zueinander verlaufen. Im Ausfüh- 25 chen 19 und 20 eine entgegengesetzt gerichtete PoIarungsbeispiel
haben die Resonatoren 10 und 11 qua- risation im Sinn der Pfeile 38 und 39 aufgeprägt. Wie
dratischen Querschnitt, wobei je zwei sich diagonal beim Resonator 10 sind auch beim Resonator 11 die
gegenüberliegende Ecken mit den Abplattungen 22 in der oberen Schwingerhälfte liegenden Plättchen 17
versehen sind. An die Außenteile des Resonators 10 und 18 entgegengesetzt zu den in der unteren Hälfte
führen von einer Anschlußklemme 23 zwei flexible 30 liegenden Plättchen 19 und 20 polarisiert. Durch die
Zuleitungsdrähte 27 und 27', an das Mittelteil führt in Richtung des Pfeiles 4 verlaufenden Biegeschwinvon
einer Anschlußklemme 24 ein Zuleitungsdraht gungen werden somit die elektrostriktiven Plättchen
28. In ähnlicher Weise führen an die Außenteile des 17 und 18 gedehnt, wenn gleichzeitig die Plättchen
Resonators 11 von einer Klemme 25 die beiden Zu- 19 und 20 zusammengezogen werden. Dieser Zustand
leitungsdrähte 29 und 29' und von einer Anschluß- 35 kehrt sich in der folgenden Halbperiode der Biegeklemme
26 ein Zuleitungsdraht 30 an das Mittelteil. schwingung um, so daß zwischen den Außenteilen
Die Zuleitungsdrähte 28 und 30 sind derart an den und dem Mittelteil des Resonators 11 eine Wechsel-Resonatoren
befestigt, daß sie etwa unter einem spannung entsteht, die über die Zuleitungsdrähte 29
Winkel von 45° zu der oberen bzw. unteren Resona- bzw. 29' und 30 an den Klemmen 25 und 26 als Austor-Begrenzungsfläche
stehen und können bei ent- 40 gangswechselspannung U2 abgenommen werden
sprechend starker Ausbildung dazu benutzt werden, kann.
das gesamte Filter in einem zur besseren Übersicht Der Koppelsteg 12 wirkt außer als Longitudinal-
nicht näher dargestellten Gehäuse zu verankern. koppler gleichzeitig auch als Biegekoppler, der zu-
Die elektrische Wirkungsweise des in der F i g. 1 sätzlich den in Richtung des Doppelpfeiles 1 verlaudargestellten
mechanischen Filters läßt sich folgender- 45 fenden Schwingungsmodus am Resonator 10 mit dem
maßen erklären. Legt man an die Klemmen 23 und in Richtung des Doppelpfeiles 4 verlaufenden
24 eine Eingangswechselspannung U1, dann werden Schwingungsmodus am Resonator 11 verkoppelt. Auf
die elektrostriktiven Plättchen 13 und 14 in der einen diese Weise ergibt sich eine zusätzliche Kopplung
Halbperiode der Wechselspannung U1 beispielsweise zwischen den Schwingungsmoden 1 und 4, wobei der
gedehnt, da ihnen durch eine Gleichstromvorbehand- 50 Schwingungsmodus 2 und der durch die Longitudilung
eine Polarisation im Sinn der Pfeile 31 und 32 nalkopplung erzeugte Schwingungsmodus 3 überaufgeprägt
ist. Die Plättchen 15 und 16 sind im Sinn sprangen werden. Diese zusätzliche Verkopplung der
der Pfeile 33 und 34 entgegengesetzt zu den Plättchen beiden Schwinger 10 und 11 über die Biegekopplung
13 und 14 polarisiert, so daß sie sich in der gleichen des Koppelsteges 12 ergibt zwei Dämpfungspole in
Halbperiode der Eingangswechselspannung U1 ζλι- 55 der Dämpfungscharakteristik des Filters, von denen
sammenziehen. Wenn sich die Polarität der Eingangs- der eine unterhalb und der andere oberhalb des FiI-wechselspannung
U1 umkehrt, dann werden entspre- terdurchlaßbereiches liegt.
chend die Plättchen 15 und 16 gedehnt, während Inder Fig. 2 ist das elektrische Ersatzschaltbild
die Plättchen 13 und 14 zusammengezogen werden. eines gemäß der F i g. 1 aufgebauten mechanischen
Auf diese Weise führt der Resonator 10 immer dann 60 Filters dargestellt. Den vier Schwingungsmoden 1
ausgeprägte Biegeschwingungen in der Richtung des bis 4 entsprechen vier Serienresonanzkreise 1' bis 4',
Doppelpfeiles 1 aus, wenn seine Eigenresonanzfre- die über Leitungsstücke 50 und 51 miteinander gequenz
mit der Frequenz der angelegten Wechselspan- koppelt sind. Die Leitungsstücke 50 entsprechen hiernung
U1 zumindest näherungsweise übereinstimmt. bei den Abplattungen 22 und können je als Leitung
Durch die sich diagonal gegenüberliegenden Abplat- 65 mit dem Wellenwiderstand Z und dem Phasenmaß
tungen 22 ist die Symmetrie des Resonators 10 ge- von 90° gedacht werden. Der Leitungsabschnitt 51
stört. Diese Störung hat zur Folge, daß gleichzeitig bildet die Kopplung der beiden Resonatoren über
eine Biegeschwingung in Richtung des Doppelpfei- die Longitudinalkopplung nach und soll den Wellen-
widerstand Z und das Phasenmaß b haben. Der parallel zu den Resonanzkreisen 2' und 3' und der Koppelleitung
51 geschaltete Leitungsabschnitt 52 bildet die zusätzliche Verlcopplung über die Biegekopplung
des Koppelsteges nach und hat den Wellenwiderstand Z' und das Phasenmaß b'.
Das Zustandekommen der Dämpfungspole läßt sich durch Aufstellen der Vierpolgleichungen des in
der F i g. 2 mit S gezeichneten Filterabschnittes mathematisch nachweisen. Hinsichtlich dieser mathematischen
Ableitung und der sich daraus ergebenden Endformeln für den Abstand der Dämpfungspole sei
auf die dem Hauptpatent zugrunde liegenden Beschreibungsunterlagen verwiesen.
Die F i g. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die beiden mechanischen Resonatoren 10 und 11 über
einen Koppelsteg rechteckförmigen Querschnitts miteinander gekoppelt sind. Das in der Fig. 3 gezeichnete
mechanische Filter ist analog dem in der Fig. 1 dargestellten aufgebaut, nur mit dem geringfügigen
Unterschied, daß die Höhe des Koppelsteges 12 größer als die Kantenlänge der Schwinger ist. Die elektrostriktiv
wirkenden Anregungssysteme sowie Haltedrähte zur Verankerung des Filters in einem Gehäuse
sind aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht mit dargestellt. Die Länge des Koppelsteges ist mit I1,,
die Höhe mit hk und seine Breite mit ak bezeichnet.
Abgesehen von den Materialkonstanten und der Länge des Koppelsteges 12 ist die Bandbreite im wesentlichen
von der Querschnittsfläche A — ak ■ h,{ abhängig
und die Lage der Dämpfungspole im wesentlichen von dem Flächenträgheitsmoment I = ak · hk V12.
Bandbreite und Lage der Dämpfungspole können somit weitgehend voneinander unabhängig gewählt
werden. Wie eine entsprechende Berechnung zeigt, ergeben sich z. B. für ein Filter mit B = 20% Bandbreite
bei einer Mittenfrequenz von etwa 18 kHz und einer Schwingerlänge von etwa ls = 30 mm, die
Länge des Koppelsteges zu lk = 24 mm, die Höhe zu
Afc = 11,8 mm und die Breite zu ak = 0,063 mm.
Dieser Berechnung ist hierbei ein theoretischer, praktisch jedoch nicht zu realisierender Grenzfall zugrunde
gelegt, als nämlich die zu beiden Seiten des Filterdurchlaßbereiches liegenden Dämpfungspole mit den
Grenzfrequenzen des Filters zusammenfallen. Jedoch wurde dieser Grenzfall deshalb gewählt, weil er in
anschaulicher Weise die Wirkung des Erfindungsgedankens darlegt. Aus den vorstehenden Angaben
zeigt sich, daß immer dann, wenn die Dämpfungspole sehr nahe an den Filterdurchlaßbereich heranrücken
sollen, der Koppelsteg vor allen Dingen hinsichtlich seiner Breite ak verhältnismäßig geringe Werte annimmt,
die mit Rücksicht auf die mechanische Stabilität und die leichte Herstellbarkeit des Filters unerwünscht
sind.
Gemäß der Erfindung lassen sich diese Schwierigkeiten in einfacher Weise dadurch umgehen, daß das
Koppelorgan in wenigstens zwei miteinander zusammenwirkende einzelne Koppelelemente aufgespalten
wird. In der F i g. 4 ist ein entsprechendes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Resonatoren 10
und 11 über die beiden Koppeldrähte 60 und 61 miteinander gekoppelt sind. Die elektrostriktiv wirkenden
Wandler zur Umwandlung der elektrischen in die mechanischen Schwingungen bzw. zur Umwandlung
der mechanischen in die elektrischen Schwingungen sind nicht mehr dargestellt, da sie analog dem in der
F i g. 1 gezeichneten Ausführungsbeispiel aufgebaut sind. Die Wirkungsweise des Filters nach F i g. 4
entspricht ebenfalls dem in der F i g. 1 dargestellten Filter. Der Resonator 10 wird über die elektrostriktiven
Wandler zu Schwingungen in Richtung des Doppelpfeiles 1 angeregt, die wegen der Abplattungen
22 Biegeschwingungen in Richtung des Doppelpfeiles 2 hervorrufen. Über die beiden Koppeldrähte
60 und 61 wird die in Richtung des Doppelpfeiles 2 verlaufende Schwingung auf den Resonator 11 übertragen
und regt diesen zu Biegeschwingungen in Richtung des Doppelpfeiles 3 an. Bei der Verkopplung
der Schwingungsmoden 2 und 3 werden die Koppeldrähte 60 und 61 im Rhythmus der Schwingung
abhängig vom Winkel α sowohl auf Zug bzw. Druck als auch auf Biegung beansprucht. (Mit größer
werdendem Winkel α wird die Biegekopplung stärker und die Längskopplung schwächer.) Durch die am
Resonator 11 vorgesehene Abplattung 22 wird dieser zu einer in Richtung des Doppelpfeiles 4 verlaufenden
Biegeschwingung angeregt, deren mechanische Wirkung mit Hilfe der elektrostriktiv wirkenden
Wandlersysteme in elektrische Schwingungen zurückverwandelt wird.
Gleichzeitig werden die Koppeldrähte 60 und 61 durch den Schwingungsmodus 1 abhängig vom Winkel
oc auf Biegung und auf Zug-Druck beansprucht,
wodurch der Schwingungsmodus 1 am Resonator 10 mit dem Schwingungsmodus 4 am Resonator 11 verkoppelt
wird. Die Schwingungsmoden 2 und 3 werden dabei übersprungen. Das elektrische Verhalten
dieses Filters läßt sich somit wiederum auf das in der F i g. 2 gezeichnete elektrische Ersatzschaltbild zurückführen.
Die Lage der Dämpfungspole kann dabei durch Veränderung des Winkels α, unter dem sich die
Koppeldrähte 60 und 61 kreuzen, in weiten Grenzen variiert werden. Für den bereits erwähnten theoretischen
Grenzfall, daß nämlich die zu beiden Seiten des Filterdurchlaßbereiches liegenden Dämpfungspole mit den Grenzfrequenzen des Filters zusammen-
fallen, ergeben sich für die Durchmesser der Koppeldrähte 60 und 61 bereits mechanisch ohne Schwierigkeiten
beherrschbare Abmessungen.
Das in der F i g. 5 gezeigte Ausführungsbeispiel ist ähnlich dem in der Fi g. 4 dargestellten aufgebaut.
Die mit den Abplattungen 22 versehenen mechanischen Resonatoren 10 und 11 sind über die Koppeldrähte
65 und 66 miteinander gekoppelt, und zwar sind die Koppeldrähte am Kreuzungspunkt 67 beispielsweise
durch Punktschweißung mechanisch starr miteinander verbunden. Das elektrische Verhalten
dieses Filters entspricht dem in der F i g. 4 dargestellten und läßt sich somit ebenfalls auf das elektrische
Ersatzschaltbild der F i g. 2 zurückführen. Für die in den F i g. 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiele
können Lage der Dämpfungspole und Filterbandbreite durch entsprechende Wahl des Winkels α,
unter dem sich die Koppeldrähte kreuzen, sowie durch Wahl des Durchmessers und der Länge der
Koppeldrähte eingestellt werden. Je größer der Winkel α gewählt wird, um so kleiner sind Polabstand
und Bandbreite. Mit größer werdendem Durchmesser werden andererseits der Polabstand kleiner und die
Bandbreite größer, so daß praktisch alle Bemessungsparameter frei wählbar sind.
Die F i g. 6 zeigt ein mechanisches Filter, das mit Hilfe der Biegeresonatoren 70, 71, 72 und 73 aufgebaut
ist. An den Resonatoren 70 und 73 sind elektrostriktive Wandlersysteme vorgesehen, wie sie beim
Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bei den Resonatoren 10 und 11 gezeichnet sind. An den einzelnen Resonatoren
sind wiederum die Abplattungen 22 angebracht, die die beiden aufeinander senkrecht stehenden
Biegeschwingungen miteinander verkoppeln. Die Resonatoren 70 bis 73 sind über die Koppeldrähte 75
und 76, die im Ausführungsbeispiel der Fi g. 6 kreisrunden Querschnitt haben und untereinander quadratisch
angeordnet sind, miteinander gekoppelt. Auf diese Weise sind an jedem Schwinger zwei Koppeldrähte
angebracht, deren Durchmesser der gewünschten Bandbreite und Pollage entsprechend unterschiedlich
gewählt sind. Die für die Verkopplung der Schwingungsmoden 2 mit 3 bzw. 4 mit 5 bzw. 6 mit 7
im wesentlichen als Biegekoppler wirkenden Drähte
75 sind mit den entsprechenden, für die vorstehend erwähnten Verkopplungen im wesentlichen als
Längskoppler wirkenden Koppeldrähten 76 paarweise unter einem Winkel von vorzugsweise 90° derart
verbunden, daß jeweils Drähte verschiedenen Durchmessers aufeinanderstoßen. Hinsichtlich der
elektrischen Wirkungsweise gelten auch für dieses Ausführungsbeispiel die bereits für die vorangehenden
Ausführungsbeispiele gegebenen Erläuterungen. Durch die Abplattung 22 werden in den Resonatoren
die aufeinander senkrecht stehenden Biegeschwingungen 1 und 2 bzw. 3 und 4 bzw. 5 und 6 bzw. 7
und 8 miteinander verkoppelt. Die Schwingungsmoden 2 und 3, 4 und 5, 6 und 7 sind im wesentlichen
über die durch die Koppeldrähte 75 bewirkte Biegekopplung und über die durch die Koppeldrähte
76 bewirkte Längskopplung miteinander verkoppelt. Zusätzlich ergibt sich eine Verkopplung der Schwingungsmoden
1 mit 4 (unter Überspringen der Schwingungsmoden 2 und 3), der Schingungsmoden 3 mit 6
und der Schwingungsmoden 5 mit 8 über die Biegekopplung der Koppeldrähte 76 und die Längskopplung
der Koppeldrähte 75. Durch die doppelte Ausnutzung der Resonatoren läßt sich somit bei dem in
der F i g. 6 gezeichneten Ausfuhrungsbeispiel ein achtkreisiges Bandfilter mit Hilfe von nur vier Resonatoren
realisieren, wobei wegen der doppelten Ausnutzung der Koppelelemente sechs Dämpfungspole
erzielbar sind. Die Teile 75 der Koppelelemente mit dem größeren Durchmesser D bestimmen im wesentliehen
die Filterbandbreite, während durch die Teile 76 mit dem kleineren Durchmesser d im wesentlichen
die Lage der Dämpfungspole einstellbar ist.
Wenn das in der F i g. 6 gezeigte Ausführungsbeispiel mit nur zwei Resonatoren (d. h. als vierkreisiges
Bandfilter) realisiert wird, dann ergeben sich für den beim Ausfuhrungsbeispiel der F i g. 3 bereits erwähnten
theoretischen Grenzfall etwa die folgenden Werte für die Koppelelemente: lk=9 mm, D=2,5 mm,
d = 1,5 mm. Aus diesen Bemessungsgrößen ist eindeutig erkennbar, daß sich selbst in dem Fall, in dem
die Polfrequenzen mit den Grenzfrequenzen des Filters übereinstimmen, noch mechanisch ohne Schwierigkeiten
realisierbare Koppelelemente ergeben, die auch eine ausreichende mechanische Stabilität des
Filters gewährleisten.
Im Ausführungsbeispiel der F i g. 6 sind die einzelnen
Koppelelemente als Drähte mit kreisförmigem Querschnitt gezeichnet, wobei die einzelnen Drähte
ein Quadrat bilden. Ein dem Erfindungsgedanken 6g entsprechendes Filter läßt sich beispielsweise auch in
der Weise realisieren, daß die einzelnen Koppelelemente einen von der Kreisform abweichenden
Querschnitt haben und untereinander beispielsweise rechteckförmig oder in Form einer Raute angeordnet
sind. Es können dabei die Querschnittsabmessungen der einzelnen Koppelelemente unterschiedlich sein.
In gleicher Weise kann das Filter auch mit nur einem Koppelorgan, bestehend aus jeweils nur einem Koppeldraht
75 und einem Koppeldraht 76, aufgebaut werden. Durch die in der F i g. 6 dargestellte Aufbauweise,
daß nämlich die Rechteckflächen der einzelnen Schwinger etwa unter einem Winkel von 45°
zu einer senkrechten Linie stehen, läßt sich das Filter in einem flachen Gehäuse raumsparend unterbringen.
Claims (6)
1. Elektromechanisches Filter, bestehend aus wenigstens zwei durch ein Koppelorgan miteinander
gekoppelten, Biegeschwingungen ausführenden mechanischen Resonatoren und Wandlern
zum Übergang von den elektrischen auf die mechanischen Schwingungen bzw. zum Übergang
von den mechanischen auf die elektrischen Schwingungen, bei dem die Abmessungen der Resonatoren
derart gewählt sind, daß zwei zueinander senkrechte Biege-Eigenschwingungen zumindest
näherungsweise bei der gleichen Frequenz auftreten und bei dem die Resonatoren mit einer
Unsymmetrie versehen sind, durch die die Kopplung der in dem jeweiligen Resonator auftretenden
Biege-Eigenschwingungen in vorgegebenem Maß erfolgt, und bei dem weiterhin das Koppelorgan
im Bereich eines den Biege-Eigenschwingungen entsprechenden Schwingungsbauches an
den Resonatoren befestigt ist und zwei voneinander unterschiedliche Schwingungen ausführt, von
denen eine in an sich bekannter Weise in der elektrischen Wirkungsweise unmittelbar aufeinanderfolgende
Biege-Eigenschwingungen unterschiedlicher Resonatoren koppelt, während die Kopplung der diesen Biege-Eigenschwingungen
in der elektrischen Wirkungsweise unmittelbar vorhergehenden bzw. nachfolgenden Biege-Eigenschwingungen
unterschiedlicher Resonatoren über die zweite im Koppelorgan auftretende Schwingung
erfolgt, nach Patent 1236 684, dadurch
gekennzeichnet, daß das Koppelorgan aus wenigstens zwei miteinander zusammenwirkenden
einzelnen Koppelelementen (60, 61) besteht.
2. Elektromechanisches Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelorgan
aus zwei Koppelstegen (60, 61) mit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt besteht, die sich unter
einem Winkel («) vorgegebener Größe kreuzen.
3. Elektromechanisches Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelstege
(66, 67) am Kreuzungspunkt (65) vorzugsweise durch Punktschweißung miteinander mechanisch
starr verbunden sind.
4. Elektromechanisches Filter nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelorgan
aus vier rahmenartig angeordneten Koppelstegen (75, 76) vorwiegend kreisförmigen Querschnitts
besteht, die untereinander vorzugsweise unter einem rechten Winkel angeordnet sind.
5. Elektromechanisches Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt (D)
zweier zumindest näherungsweise parallel verlau-
fender Koppelstege (75) gleich groß und abweichend gewählt ist vom Querschnitt (d) der beiden
übrigen zumindest näherungsweise parallel verlaufenden Koppelstege (76), die unter sich ebenfalls
die gleiche Querschnittsabmessung (d) haben.
10
6. Elektromechanisches Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelorgan
aus zwei zumindest näherungsweise aufeinander senkrecht stehenden Koppelelementen (75, 76)
besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 507/519 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES89284A DE1236684B (de) | 1964-01-30 | 1964-01-30 | Elektromechanisches Filter |
DES91028A DE1260650B (de) | 1964-01-30 | 1964-05-12 | Elektromechanisches Filter |
DES93269A DE1265888B (de) | 1964-01-30 | 1964-09-21 | Elektromechanisches Filter |
DES93268A DE1265887B (de) | 1964-01-30 | 1964-09-21 | Elektromechanisches Filter |
DES93474A DE1275700B (de) | 1964-01-30 | 1964-09-30 | Elektromechanisches Filter |
US428174A US3369200A (en) | 1964-01-30 | 1965-01-26 | Bending bandpass electromechanical filter with asymmetry for improved selectivity |
NL656501003A NL143393B (nl) | 1964-01-30 | 1965-01-27 | Elektromechanisch filter. |
SE01145/65A SE330576B (de) | 1964-01-30 | 1965-01-28 | |
DK49065AA DK131360B (da) | 1964-01-30 | 1965-01-29 | Elektromekanisk filter. |
FR3736A FR1455822A (fr) | 1964-01-30 | 1965-01-29 | Filtre électromécanique |
GB3935/65A GB1074292A (en) | 1964-01-30 | 1965-01-29 | Improvements in or relating to electromechanical filters |
BE659060D BE659060A (de) | 1964-01-30 | 1965-01-29 |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES89284A DE1236684B (de) | 1964-01-30 | 1964-01-30 | Elektromechanisches Filter |
DES91028A DE1260650B (de) | 1964-01-30 | 1964-05-12 | Elektromechanisches Filter |
DES93269A DE1265888B (de) | 1964-01-30 | 1964-09-21 | Elektromechanisches Filter |
DES0093629 | 1964-09-21 | ||
DES93268A DE1265887B (de) | 1964-01-30 | 1964-09-21 | Elektromechanisches Filter |
DES93474A DE1275700B (de) | 1964-01-30 | 1964-09-30 | Elektromechanisches Filter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1260650B true DE1260650B (de) | 1968-02-08 |
Family
ID=27544967
Family Applications (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES89284A Pending DE1236684B (de) | 1964-01-30 | 1964-01-30 | Elektromechanisches Filter |
DES91028A Pending DE1260650B (de) | 1964-01-30 | 1964-05-12 | Elektromechanisches Filter |
DES93268A Pending DE1265887B (de) | 1964-01-30 | 1964-09-21 | Elektromechanisches Filter |
DES93269A Pending DE1265888B (de) | 1964-01-30 | 1964-09-21 | Elektromechanisches Filter |
DES93474A Pending DE1275700B (de) | 1964-01-30 | 1964-09-30 | Elektromechanisches Filter |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES89284A Pending DE1236684B (de) | 1964-01-30 | 1964-01-30 | Elektromechanisches Filter |
Family Applications After (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES93268A Pending DE1265887B (de) | 1964-01-30 | 1964-09-21 | Elektromechanisches Filter |
DES93269A Pending DE1265888B (de) | 1964-01-30 | 1964-09-21 | Elektromechanisches Filter |
DES93474A Pending DE1275700B (de) | 1964-01-30 | 1964-09-30 | Elektromechanisches Filter |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3369200A (de) |
BE (1) | BE659060A (de) |
DE (5) | DE1236684B (de) |
DK (1) | DK131360B (de) |
GB (1) | GB1074292A (de) |
NL (1) | NL143393B (de) |
SE (1) | SE330576B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3714475A (en) * | 1966-07-15 | 1973-01-30 | H Eng Corp | Resonator having counter rotating rigid parts |
US3437961A (en) * | 1968-03-19 | 1969-04-08 | Hb Eng Corp | Switch having a balance armature to prevent contact bounce |
GB1277614A (en) * | 1969-03-07 | 1972-06-14 | Standard Telephones Cables Ltd | An electromechanical resonator |
US3931600A (en) * | 1973-06-11 | 1976-01-06 | Kokusai Electric Co., Ltd. | Mechanical filter |
EP0563761B1 (de) * | 1992-03-30 | 1997-05-21 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Vibrator mit abgeglichenen Kantenbereichen |
JP3206299B2 (ja) * | 1994-04-26 | 2001-09-10 | 株式会社村田製作所 | 圧電振動子 |
TWI290674B (en) * | 2006-03-03 | 2007-12-01 | Ind Tech Res Inst | Composite mode transducer and cooling device with the composite mode transducer |
US8519598B1 (en) * | 2010-11-01 | 2013-08-27 | Georgia Tech Research Corporation | Microelectromechanical resonators having piezoelectric layers therein that support actuation and sensing through a longitudinal piezoelectric effect |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE892344C (de) * | 1941-09-04 | 1953-10-05 | Siemens Ag | Stimmgabelfilter |
US2631193A (en) * | 1949-02-15 | 1953-03-10 | Rca Corp | Electromechanical filter |
US2696590A (en) * | 1951-06-28 | 1954-12-07 | Rca Corp | Magnetostrictive filter device |
US3015789A (en) * | 1956-04-23 | 1962-01-02 | Toyotsushinki Kabushiki Kaisha | Mechanical filter |
-
1964
- 1964-01-30 DE DES89284A patent/DE1236684B/de active Pending
- 1964-05-12 DE DES91028A patent/DE1260650B/de active Pending
- 1964-09-21 DE DES93268A patent/DE1265887B/de active Pending
- 1964-09-21 DE DES93269A patent/DE1265888B/de active Pending
- 1964-09-30 DE DES93474A patent/DE1275700B/de active Pending
-
1965
- 1965-01-26 US US428174A patent/US3369200A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-01-27 NL NL656501003A patent/NL143393B/xx unknown
- 1965-01-28 SE SE01145/65A patent/SE330576B/xx unknown
- 1965-01-29 BE BE659060D patent/BE659060A/xx unknown
- 1965-01-29 DK DK49065AA patent/DK131360B/da unknown
- 1965-01-29 GB GB3935/65A patent/GB1074292A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1074292A (en) | 1967-07-05 |
NL6501003A (de) | 1965-08-02 |
BE659060A (de) | 1965-07-29 |
DE1265887B (de) | 1968-04-11 |
DK131360B (da) | 1975-06-30 |
DK131360C (de) | 1975-11-24 |
SE330576B (de) | 1970-11-23 |
DE1265888B (de) | 1968-04-11 |
US3369200A (en) | 1968-02-13 |
DE1275700B (de) | 1968-08-22 |
NL143393B (nl) | 1974-09-16 |
DE1236684B (de) | 1967-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1200890B (de) | Biegungsschwinger aus scheibenfoermigem elektrostriktivem Material | |
DE2945243C2 (de) | Biegeschwingungswandler | |
DE1260650B (de) | Elektromechanisches Filter | |
DE745757C (de) | Elektromechanisches Impedanzelement mit einem sich im wesentlichen in einer Richtung erstreckenden und gespannten Schwingungsglied, welches aus einem Stromkreis elektrisch erregt wird | |
DE1814954C3 (de) | Elektrische Filterweiche, bestehend aus zwei elektromechanischen Filtern mit unterschiedlicher Bandbreite | |
DE1922550A1 (de) | Elektromechanisches Filter | |
DE2651731A1 (de) | Elektromechanisches frequenzfilter | |
DE2532227A1 (de) | Elektromechanische resonanzeinrichtung und ihre verwendung zur filterung von fernsehsignalen | |
DE1276238B (de) | Mechanisches Filter | |
DE1797138C3 (de) | Mechanischer Biegeschwinger | |
DE1922551C3 (de) | Elektromechanisches Filter mit wenigstens drei parallel zueinander angeordneten, mechanisch gekoppelten Biegeresonatoren | |
AT249119B (de) | Elektromechanisches Filter | |
DE2159773C3 (de) | Piezoelektrischer Wandler für Biegeschwingungen | |
DE2433874C3 (de) | Elektromechanisches Filter | |
DE1265889B (de) | Elektromechanisches Bandfilter | |
DE3423492C2 (de) | ||
DE1797138B2 (de) | ||
DE2000247C (de) | Piezoelektrischer keramischer Ringresonator | |
AT150913B (de) | Elektromechanische Impedanz. | |
DE2346978C3 (de) | Elektromechanischer Wandler für Torsionsschwingungen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2355401B2 (de) | Electromechanischer wandler | |
DE1264637B (de) | Elektromechanisches Bandfilter | |
DE1816078A1 (de) | Als Modulator ausgebildetes elektromechanisches Filter | |
DE1260045B (de) | Elektromechanisches Wandlersystem | |
DE1294493B (de) | Mechanischer Biegeschwinger |