DE1254628C2 - Verfahren zur Herstellung von gesaettigten aliphatischen oder alicyclischen Carbonsaeuren, Alkoholen und/oder Ketonen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von gesaettigten aliphatischen oder alicyclischen Carbonsaeuren, Alkoholen und/oder KetonenInfo
- Publication number
- DE1254628C2 DE1254628C2 DE1963J0024209 DEJ0024209A DE1254628C2 DE 1254628 C2 DE1254628 C2 DE 1254628C2 DE 1963J0024209 DE1963J0024209 DE 1963J0024209 DE J0024209 A DEJ0024209 A DE J0024209A DE 1254628 C2 DE1254628 C2 DE 1254628C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl ethyl
- cyclohexane
- ketone
- ethyl ketone
- ketones
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/31—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
- C07C51/313—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting with molecular oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/48—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups
- C07C29/50—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups with molecular oxygen only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/32—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
- C07C45/33—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/215—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of saturated hydrocarbyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/23—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of oxygen-containing groups to carboxyl groups
- C07C51/245—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of oxygen-containing groups to carboxyl groups of keto groups or secondary alcohol groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
254 628 Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Ausgabetag:
C07c
Deutsche Kl.: 12 ο - 27
12 ο-5/02; 12 ο-10;
12Ο-11; 120-25
12Ο-11; 120-25
1 254 628
J24209IVb/12o
7. August 1963
23. November 1967
12. Juni 1968
J24209IVb/12o
7. August 1963
23. November 1967
12. Juni 1968
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Nach einem älteren, nicht dem Stand der Technk angehörigen Verfahren können sauerstoffhaltige organische
Verbindungen, insbesondere Carbonsäuren und Alkohole und/oder Ketone, dadurch hergestellt
werden, daß man eine flüssige Mischung» die einen Aldehyd zusammen mit einem Paraffin und/oder
einem Cycloparaffin und/oder einem substituierten Derivat davon enthält, bei erhöhter Temperatur mit
einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas umsetzt.
Es wurde nun festgestellt, daß ein Verfahren dieser Art ausgeführt werden kann, indem an Stelle eines
Aldehyds ein Keton, das eine «-Methylengruppe enthält, verwendet wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft nunmehr ein Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen
oder alicyclischen Carbonsäuren, Alkoholen und/oder Ketonen, welches dadurch gekennzeichnet
ist, daß man ein flüssiges Gemisch, welches aus einem Keton mit einer a-Methylengruppe sowie einem
Paraffin oder einem Cycloparaffin besteht, wobei das Molverhältnis von Keton zu Kohlenwasserstoff innerhalb
des Bereiches von 1:100 bis 1:1 liegt, bei einer Temperatur von 50 bis 2000C, vorzugsweise von 80 bis
140° C und vorzugsweise unter einem Druck von 0 bis 100 atü mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden
Gas, vorzugsweise in Gegenwart von Schwermetallsalzen wechselnder Wertigkeit als Katalysatoren
und bzw. oder Acetaldehyd oder gegebenenfalls in Gegenwart von UV-Licht oder Peroxyden als Initiatoren
und gegebenenfalls in Gegenwart von reaktionsinerten organischen Lösungs- oder Verdünnungsmitteln
umsetzt. __ .
Durch das vorliegende Verfahren können Paraffine und Cycloparaffine in sauerstoffhaltige Verbindungen,
wie z. B. Alkohole, Ketone und Carbonsäuren, übergeführt werden. Diese Produkte können die gleiche
Zahl Kohlenstoffatome wie die Ausgangsmaterialien besitzen, und sie können das gleiche Kohlenstoffgerüst
haben, oder es kann auch während der Reaktion ein Abbau eintreten, so daß die Produkte eine
geringere Zahl von Kohlenstoffatomen besitzen als die Ausgangsmaterialien. Wenn z. B. Cyclohexan als
Ausgangsmaterial verwendet wird, kann ein Produkt erhalten werden, das Cyclohexanol, Cyclohexanon
und Adipinsäure enthält. Wenn andererseits ein Alkylcyclohexan verwendet wird, bei dem die Alkylgruppe
stark verzweigt ist, es ist wahrscheinlich, daß ein Abbau eintritt.
Wenn ein Paraffin als Ausgangsmaterial verwendet wird, so soll dieses 3 bis 15 Kohlenstoffatome oder
mehr aufweisen, und es soll gerade oder verzweigte Verfahren zur Herstellung von gesättigten
aliphatischen oder alicyclischen Carbonsäuren,
Alkoholen und/oder Ketonen
aliphatischen oder alicyclischen Carbonsäuren,
Alkoholen und/oder Ketonen
Patentiert für:
Imperial Chemical Industries Limited, London
Vertreter:,
Dr.-Ing. H. Fincke, Dipl.-Ing. H. Bohr
und Dipl.-Ing. S. Staeger, Patentanwälte,
München 5, Müllerstr. 31
Als Erfinder benannt:
Leonard Andrew Duncanson,
Herbert George Lawley,
Norton-on-Tees, Durham (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 9. August 1962 (30 629)
Ketten besitzen. Wie die Cycloparaffine neigen verzweigte
Ketten dazu, die Bildung von Verbindungen, die eine geringere Anzahl Kohlenstoffatome als das
Ausgangsmaterial aufweisen, zu begünstigen. Cycloparaffine, die verwendet werden können, sind Cyclohexan,
Methylcyclohexan und Isopropylcyclohexan.
Wenn in dieser Beschreibung der Ausdruck »ein eine a-Methylengruppe enthaltendes Keton« verwendet
wird, soll darunter ein Keton, welches eine CH^-Gruppe
als solche benachbart zur Carbonylgruppe enthält, verstanden werden; es genügt nicht, daß die Methylengruppe
den Teil einer Methylgruppe bildet. Das geeignete Keton zur Verwendung in dem vorliegenden
Verfahren ist Methyläthylketon, aber es ist auch möglich, höhere Monoketone zu verwenden, d.h.
solche, die 5 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten, wie z. B. Pentanone, z. B. n-Pentanon-2 oder -3. Es ist
auch möglich, Diketone zu verwenden, die eine oder mehrere Methylengruppen benachbart zu den Carbonylgruppen
enthalten, z. B. 2,5-Hexandion.
Das vorliegende Verfahren wird vorzugsweise in
Gegenwart eines Verdünnungsmittels ausgeführt, welches am zweckmäßigsten eine Carbonsäure ist. So ist
bei der Oxydation von Cyclohexan in Gegenwart von Methyläthylketon die Zugabe einer Carbonsäure,
vorzugsweise Essigsäure, nützlich, sofern das Ver-
ί 254 628
3 4
fahren bei 115°C ausgeführt wird, aber bei höheren Abständen während der gemeinsamen Oxydation
Temperaturen, z. B. bei 135° C, hat die Verwendung abgetrennt werden.
einer Carbonsäure als Verdünnungsmittel keine so Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird
starke Wirkung. Es kann jede geeignete Menge von vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von
Carbonsäure als Verdünnungsmittel verwendet wer- 5 80 bis 14O0C ausgeführt. Es kann atmosphärischer
den; z. B. kann ihr Gewicht gleich dem Gewicht des oder jeder geeignet erhöhter Druck bis hinaus zu
zu oxydierenden Kohlenwasserstoffs sein, oder es 100 Atmosphären oder darüber angewendet werden,
kann auch eine kleinere oder größere Menge ver- wenn nur der Druck hoch genug ist, die Reaktions-
wendet werden. Das bevorzugte Lösungsmittel ist mischung bei der angewendeten Temperatur in
Essigsäure, weil Säuren, die CH2- oder CH-Gruppen io flüssiger Phase zu halten und, wenn er insbesondere
enthalten, mehr zu oxydativem Abbau neigen als hoch genug ist, eine genügend hohe Konzentration an
Essigsäure. gelöstem Sauerstoff aufrechtzuerhalten, so daß die
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird Reaktion mit einer geeigneten Geschwindigkeit ab-
vorzugsweise in Gegenwart von wenigstens einem läuft und auch die Verluste durch Mitreißen gering
Salz einer oder mehrerer Metalle mit variabler 15 gehalten werden. Die Verwendung von verdünntem
Wertigkeit ausgeführt, z. B. der Salze von Kobalt Sauerstoff macht die Verwendung erhöhter Drücke
und/oder Mangan. Wenn ein Metallsalz dieser Art noch wünschenswerter.
zur Verwendung gelangt, liegt die Metallkonzentration Das molekularen Sauerstoff enthaltende Gas kann
in geeigneter Weise im Bereich von 5 bis 5000 Gewichts- Sauerstoff selbst, Luft, eine Mischung aus Sauerstoff
ppm, bezogen auf die Reaktionsmischung, und liegt ao mit Stickstoff oder aus Sauerstoff mit jedem geeigneten
vorzugsweise im Bereich von 50 bis 1000 ppm. Die Verdünnungsmittel, wie z. B. Kohlendioxyd, oder dem
fraglichen Metalle werden vorzugsweise in Form von zu oxydierenden Kohlenwasserstoff sein. Das Ver-Salzen
verwendet, die in der Reaktionsmischung fahren wird zweckmäßig außerhalb der Explosionslöslich
sind, z. B. als Chloride, Bromide, Acetate, grenzen durchgeführt.
Naphthenäte, Stearate, Oleate, Benzoate, Acetyl- 25 Das Verfahren kann in kontinuierlicher oder
acetate und Acetonylacetate. diskontinuierlicher Weise ausgeführt werden. Andererinitiatoren,
die an Stelle von oder zusätzlich zu den seits kann es in halbkontinuierlicher Weise ausgeführt
Salzen von Metallen mit variabler Wertigkeit, wie werden, indem z. B. alle Kohlenwasserstoffe zu Beginn
bereits erläutert, verwendet werden können, sind im Reaktionskessel vorhanden sind und das Keton
ultraviolettes Licht und Ozon. Weiterhin ist die 30 während des Verlaufs der Reaktion zugegeben wird.
Verwendung von Wasserstoffperoxyd als Initiator Das molare Verhältnis von Keton zu Kohlenwasservon
Wichtigkeit. Diese haben die Wirkung die Anlauf- stoff kann über einen Bereich von 1:100 bis 1:1 varizeit
herabzusetzen und ermöglichen, auch eine höhere iert werden. Bei dem Gemisch Methyläthylketon—
Reaktionsausbeute, bezogen auf Ketonverbrauch, zu Cyclohexan liegt das molare Verhältnis vorzugsweise
erreichen. Eine große Reihe von organischen Ver- 35 im Bereich von 1:10 bis 1:1.
bindungen können als Initiatoren im vorliegenden Für den Bau des bei dem vorliegenden Verfahren
Verfahren zur Verwendung kommen; diese sind Alkyl- verwendeten Reaktors und der zusätzlichen Ausrüstung
hydroperoxyde und Dialkylperoxyde, die die Formel können viele Werkstoffe zur Verwendung gelangen,
ρηητίκ pnr»p Wenn z.B. kein Halogen angewendet wird, können
_ -_ ~ υ ~ υ ~~ H bzw" K — υ — O — K 4o Aluminium, das unter dem Namen »Staybrite« im
besitzen," worin R eine Alkylgruppe darstellt, wie z. B. Handel erhältliche Metall, Zinn, Glas, Porzellan,
tertiäres Butyl; Ketonperoxyde, wie z. B. Methyläthyl- Emaille und Harze Verwendung finden. Wenn ein
ketonperoxyd; Diacylperoxyde, wie z.B. Diacetyl- Halogen angewendet wird, ist es zweckmäßig, daß der
peroxyd oder Cyclohexyl-sulfonyl-acetylperoxyd; Di- Reaktor und die Zusatzausrüstung aus Titan besteht
alkylperoxydicarbonate, wie z. B. Di-isopropyl-peroxy- 45 oder mit Titan ausgekleidet ist.
dicarbonat; Peroxyester, wie z. B. tertiäres Butylper- Das vorliegende Verfahren ermöglicht, daß eine an
benzoat, und Azoverbindungen, wie z. B. Azo-bis- sich schwierig zu oxydierende Verbindung leicht
isobutyrnitril. oxydiert werden kann, indem in Gegenwart eines
Günstige Ergebnisse können auch erreicht werden, Ketons, das eine «-Methylengruppe enthält, ge-
wenn ein Aldehyd, vorzugsweise Acetaldehyd, in 5»c arbeitet wird. Auf diese Weise können relativ müde
Verbindung mit dem Methyläthylketon verwendet Bedingungen angewendet werden. Das Verfahren der
wird. Wenn in dieser Weise verfahren wird, wird die vorliegenden Erfindung hat den weiteren Vorteil vor
Anlaufzeit für die gemeinsame Oxydationsreaktion Verfahren, die kein Cooxydans verwenden, daß die
verringert und die Reaktionsausbeute, bezogen auf Oxydationsgeschwindigkeit bei gegebener Temperatur
die Menge vom umgesetzten Methyläthylketon, wird 55 höher ist und daß die Oxydation in größerem Ausmaß
verbessert. stattfindet, indem Ketone und/oder Carbonsäuren
Die Gegenwart von Wasser bei der gemeinsamen leichter als Alkohole gebildet werden.
Oxydationsreaktion setzt die Ausbeute an gewünschten Das vorliegende Verfahren kann zur Herstellung
Kohlenwasserstoffoxydationsprodukten sowie auch von Adipinsäure dienen, welche für die Herstellung
die Menge von diesen Produkten, bezogen auf die 60 von Polymeren geeignet ist. Außerdem kann es zur
Menge von verbrauchtem Methyläthylketon, herab. Herstellung von Cyclohexanon und Cyclohexanol
Weiterhin, sofern Cyclohexan als Ausgangsmaterial verwendet werden, welche z.B. zur Herstellung von
verwendet wird und Adipinsäure das gewünschte Adipinsäure, Phenol und Caprolaktam dienen können.
Produkt ist, scheint Wasser die Menge von gebildeter . . . .
Adipinsäure, verglichen mit der Gesamtmenge von 65 b e 1 s ρ 1 e
Cyclohexanol und Cyclohexanon, herabzusetzen. So Im Versuch 1 wurde eine Mischung aus 672 g
kaon, in Abhängigkeit von den gewünschten Pro- Cyclohexan (8t0Mol), 672 g Eisessig und 4,0 g
duktetf, Wasser vorteilhafterweise laufend oder in Kobalt(II)-naphthenat (das 10,0 Gewichtsprozent Ko-
bait enthielt, entsprechend 298 ppm Kobalt, bezogen
auf das Gesamtgewicht von Cyclohexan und Essigsäure) in eine mit Aluminium ausgekleidete Druckoxydationsvorrichtung
gegeben, die ein Volumen von 31 hatte. Die Reaktionsmischung wurde unter einem
Druck von 28 atü auf eine Temperatur von 115°C erhitzt. 288 g Methyläthylketori (4,0 Mol) und eine
Sauerstoff-Stickstoff-Mischung (10 Volumprozent Sauerstoff; 11301 pro Stunde) wurden hierauf als
getrennte Ströme in die Reaktionsmischung während einer Zeit von 124 Minuten eingeleitet. Während dieser
Zeit wurden 5,70 Mol Sauerstoff absorbiert. Das rohe Reaktionsprodukt, die Reaktorwaschflüssigkeit und
das ausströmende Gas wurden analysiert. Auf diese Weise wurde festgestellt, daß 436,7 g Cyclohexan,
239,0 g Methyläthylketon unverändert waren, so daß die Umwandlungen von diesen Verbindungen 35,0
bzw, 17,0% betrugen. Das Produkt enthielt 23,8 g Cyclohexanol, 15,9 g Cyclohexanol, 7,9 g Cyclohexylacetat,
80,5 g Adipinsäure, 8,9 g Glutarsäure, 9,0 g Bernsteinsäure, 58,5 g Wasser, 7,8 g Kohlenmonoxyd
und 30,8 g Kohlendioxyd. Die Gesamtmenge, an wiedergewonnener Essigsäure in dem Rohprodukt
und der Waschflüssigkeit betrug 693,9 g, von der 21,9 g und die als Cyclohexylacetat in Erscheinung
tretende, während der Oxydation gebildet worden sein muß, vermutlich weitgehend durch die Oxydation
von Methyläthylketon. Die gesamte Bildung von Ester von Methyläthylketon. Die gesamte Bildung von
Estern, außer dem Cyclohexylacetat, betrug nur 0,071 Äqivalente.
Aus diesen Ergebnissen wurde errechnet, daß die molare Ausbeute an bekannten Cyclohexanoxydationsprodukten
(das ist Cyclohexanol, Cyclohexanon, Cyclohexylacetat, Adipinsäure, Glutarsäure und Bernsteinsäure)
14·4% betrug. Das molare Verhältnis der Gesamtmenge von Cyclohexanon und Cyclohexanol
zu gebildeter Adipinsäure war 0,72:1. Für jedes Mol verbrauchtes Cyclohexan wurden 0,10 Mol Kohlenmonoxyd
und 0,25 Mol Kohlendioxyd gebildet.
Dieser Versuch wurde wiederholt, indem verschiedene Mengen Cyclohexan und Essigsäure verwendet
wurden, und es wurden auch Vergleichsversuche unter
ίο Abwesenheit von Methyläthylketon ausgeführt (Versuche
4, 6 und 8). Die Versuche 2 bis 4 wurden bei der gleichen Temperatur wie Versuch 1 durchgeführt,
während die Versuche 5 bis 8 bei höheren Tempera-
, türen im Bereich von 130 bis 1380C durchgeführt
wurden. Die Zusammensetzung der Ausgangsmaterialien in den Versuchen 1 bis 8 ist in der folgenden
- Tabelle 1 aufgezeigt.
30 | Versuch | Cyclo | Essig | Kobalt- | Methyl |
hexan | säure | naphthenat | äthylketon | ||
1 | ε | g | g | g | |
25 2 | 672 | 672 | 4,0 | 288 | |
3 | 1209 | .135 | 4,0 | 288 | |
4 | 1344 | nichts | 4,0 | 288 | |
5' | 672 | 672 | 4,0 | nichts | |
6 | 1344 | nichts | 4,0 | 288 | |
30 7 | 1344 | nichts | 4,0 | nichts | |
8 | 1209 | 135 | 4,0 | 288 | |
1209 | 135 | 4,0 | nichts |
In der folgenden Tabelle 2 sind die Reaktionsausbeuten für diese Versuche angegeben.
Versuch | Cyclohexan Umwandlung |
Methyläthylketon-
umwandlung % |
Molare Ausbeute an bekannten Cyclohexan- oxydationsprodukten Vo |
Molares Verhältnis AA ; |
Mol Kohlenoxyde pro Mol verbrauchtes Cyclohexan |
1 | 35,0 | 17,0 | 14,4 | 0,72 | 0,35 |
2 | 12,8 | 2,8 | 4,5 | 7,5 | 0,09 |
3 | 6,8 | 4,6 | 1,4 . | 15,3 | 0,22 |
4 | 10,5 | ία | 1,6 | 0,66 | |
5 | 28,6 | 9,2 | 16,3 | 4,2 | 0,16 |
6 | 14,9 | 7,8 | 6,0 | 0,11 | |
7 | 34,2 | 5,2 | 17,5 | 3,2 | 0,21 |
8 | 20,4 | 8,3 | 7,8 | 0,12 |
·) In dieser Tabelle bedeutet K Cyclohexanon, Ä Cyclohexanol und AA Adipinsäure.
In den Versuchen 1 und 7 betrugen die Mengen an gebildetem Cyclohexylacetat 7,9 bzw. 4,5 g, bei den
anderen Versuchen wurden nur geringe Mengen, d. h. weniger als 2 g dieser Verbindungen, gebildet.
In den oben beschriebenen Versuchen wird angenommen, daß das umgesetzte Methyläthylketon weitgehend
zur Essigsäure oxydiert wird. So wurde im Versuch 1 0,42 Mol Essigsäure (einschließlich derjenigen
die als Cyclohexylacetat in Erscheinung tritt) gebildet, während 0,68 Mol Methyläthylketon verbraucht
wurde, wogegen im Versuch 5 die Gesamtmenge an gebildeter Essigsäure und verbrauchtem
Methyläthylketon in jedem Fall 0,37 Mol betrug.
Bei diesem Beispiel wurde eine Mischung von 672 g Cyclohexan (8,0MoI) 672 g Eisessig und 4,0 g
Kobalt(II)-naphthenat in Gegenwart von 288 g Methyläthylketon (4,0 Mol), wie im Beispiel 1 beschrieben,
oxydiert, wobei die Temperatur 95 bis 970C
betrug. Die Methyläthylketomunwandlung betrug
4,0 gegenüber 17,0%, die im Beispiel 1 bei Versuch 1 bei 114 bis 115°C erreicht wurde. Außerdem betrug
die molare Ausbeute an bekannten Cyclohexanoxydationsprodukten 4,1 gegenüber 14,4% im Beispiel 1
bei Versuch 1, während das molare Verhältnis von (Cyclohexanon + Cyclohexanol) zu Adipinsäure
2,3:1 gegenüber 0,72:1 betrug. Daher ist es augenscheinlich,
daß Temperaturen in der Gegend von 95 0C für den vorliegenden Zweck ungünstiger sind
als jene in der Gegend von 115°C. Vergleiche der
Ergebnisse, die in den Versuchen 3 und 5 erhalten wurden, mit den Versuchen 2 und 7 von Beispiel 1
zeigen, daß das Arbeiten in der Gegend von 115°C weniger zufriedenstellend als das in der Gegend von
135 0C ist, und unter den beschriebenen Bedingungen
ist es wahrscheinlich, daß die letztere die geeignetste Temperatur zur Ausführung des vorliegenden Verfahrens
ist.
Dieses Beispiel zeigt die Wirkung der Veränderung des Cyclohexan-Methyläthylketon-Verhältnisses. Eine
Reihe von Ausgangsmaterialien wurden hergestellt, wie in der folgenden Tabelle 3 aufgezeigt.
Cyclohexan | Essigsäure | Tabelle 3 | Methyläthylketon | 0 | Molares Cyclohexan- Methyläthylketon- |
|
Versuch | g | g | Kobaltnaphthenat | g | 72 | Verhältnis |
672 | 672 | 8 | 144 | _ | ||
1 | 672 | 672 | 4,0 | 288 | 8 | |
2 | 672 | 672 | 4,0 | 0 | 4 | |
3 | 672 | 672 | 4,0 | 144 | 2 | |
4 | 1344 | 0 | 4,0 | 288 | ■ — | |
5 | 1344 | 0 | 4,0 | 8 | ||
6 | .1344 | 0 | 4,0 | 4 | ||
7 | 4,0 | |||||
Die Reaktion wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt, wobei die Temperatur in den Versuchen 1 bis 4
im Bereich von 113 bis 1170C lag und jene in den Versuchen 5 bis 7 im Bereich von 130 bis 138°C lag. Die
Reaktionsprodukte wurden analysiert, und die erhaltenen Ergebnisse wurden in der folgenden Tabelle 4 aufgezeigt.
Cyclohexan- Umwandlung % |
Methyläthylketon- umwandlung %■ |
Tabelle 4 | Molares Verhältnis K + A "~ÄÄ~ |
Mol Kohlenoxyd pro Mol verbrauchtes Cyclohexan |
|
Versuch | 10,5 | - | Molare Ausbeute an bekannten Cyclohexan- oxydationsprodukten % |
1,6 | 0,66 |
■ l:; . | 24,7 ' | 29,7 | 1,1 | 0,90 | 0,12 |
2 | 36,2 | 23,3 | 9,2 | 0,61 | 0,47 |
3 | 35,0 | 17,0 | 15,1 | 0,72 | 0,35 |
4 | 14,9 | — | 14,4 | 6,0 | 0,11 |
5 | 24,8 . | 42,0 | 7,8 | , 4,3 | 0,12 |
6 | 28,6 | ■>9,2. | f 13,3 | 4,2 | 0,16 |
7 | 16,3 | ||||
Die Ergebnisse zeigen, daß im allgemeinen eine Erhöhung der Menge von Methyläthylketon im Verhältnis
zu Cyclohexan zu einem Ansteigen der Cyclohexanumwandlung, zu einem Ansteigen der molaren
Ausbeute an bekannten Cyclohexanoxydationsprodukten und zu einem Ansteigen des Verhältnisses von
Adipinsäure (AA) im Verhältnis zur Gesamtmenge von Cyclohexanon (K) und Cyclohexanol (A) führt.
Jedoch wird eindeutig ein Punkt erreicht, bei dem eine Erhöhung der Menge von Methyläthylketon nur
geringe Wirkung zeigt, und zwar ist dieser Punkt von der Temperatur abhängig.
B e i s ρ i e 1 4
Versuch 2 im Beispiel 3 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß 40 g Wasserstoffperoxyd, das 31,4 g
H2O2 pro 100 ml enthielt, zu der Reaktionsmischung
zugegeben wurden. Die Reaktionsausbeuten waren weitgehend dieselben wie vorher, mit dem Unterschied,
daß die Methyläthylketonumwandlung auf 5,8% fiel, so daß das Ausmaß von oxydativem Angriff auf
Cyclohexan pro Einheit verbrauchtem Methyläthylketon in Gegenwart von Wasserstoffperoxyd höher
war als in Abwesenheit, was anzeigte, daß letzteres die Oxydation unterstützt hat. Weiterhin betrug in
Gegenwart von Wasserstoffperoxyd die Anlaufzeit 35 Minuten, während die von Versuch 2 im Beispiel 3
85 Minuten betrug.
Versuch 3 im Beispiel 3 wurde wiederholt mit dem Unterschied das 40 g Wasser der Reaktionsmischung
beigegeben wurden. Die Umwandlung von Cyclohexan sowie von Methyläthylketon fiel genauso wie
die Ausbeute an bekannten Cyclohexanoxydationsprodukten. Das Produkt enthielt auch eine höhere
Gesamtmenge an Cyclohexanon und Cyclohexanol im Verhältnis zu Adipinsäure. Die Anlaufzeit war
unverändert. Dieses Beispiel zeigt, daß die Vorteile, die im Beispiel 5 durch die Verwendung von wäßrigem
Wasserstoffperoxyd erreicht wurden, in keiner Weise eine Folge des Wassergehaltes in diesem Reagens war,
und zeigt darüber hinaus, daß Wasser selbst einen unerwünschten Einfluß auf die Reaktion ausübt.
Versuch 3 im Beispiel 3 wurde noch einmal wiederholt, aber diesmal wurde 11,0 g Acetaldehyd (0,25 Mol)
in die Reaktionszone eingebracht, wobei die Menge an
Essigsäureverdünnungsmittel auf 657 g herabgesetzt laufzeit wurde durch die Gegenwart von Acetaldehyd
wurde. Die Reaktionsausbeuten waren jenen im Versuch 3 im Beispiel 3 ähnlich, mit dem Unterschied,
daß die Methyläthylketonumwandlung geringer war (8,5 gegenüber 23,3%) und das Verhältnis von bekannten
Oxydationsprodukten zur Menge von verbrauchtem Methyläthylketon als Folge höher war. Die Anstark
verringert, sie betrug gewiß weniger als 15 Minuten und wahrscheinlich weniger als 5 Minuten, wogegen
sie im Versuch 3 im Beispiel 3 50 Minuten betrug.
Die Ergebnisse der Beispiele 4 bis 6 sind in der folgenden Tabelle 5 zusammengestellt.
Beispiel | Cyclohexan- umwandlung 1V1, |
Methyläthylketon umwandlung /(I |
Molare Ausbeute an bekannten Cyclohexan- oxydationsprodukten 0/ /ti |
Molares Verhältnis . K +A AA ' |
Mol Kohlenoxyde pro 1MoI verbrauchtes Cyclohexan |
4 5 6 |
24,1 29,3 36,0 |
5,8 16,7 8,4 |
9,4 9,3 12,9 |
0,92 0,84 0,55 |
0,14 0,15 0,37 |
*) K -- Cyclohexanon, A — Cyclohexanol, AA Adipinsäure.
Eine Mischung von 672 g n-Octan (5,895 Mol),
672 g Essigsäure und 4,0 g Kobalt(Il)-naphthenat (äquivalent zu 298 ppm Kobalt, bezogen auf das
Gesamtgewicht von n-Oktan und Essigsäure) wurden in das Gefäß, das im Beispiel 1 verwendet wurde,
eingebracht und auf 114 bis 1180C unter einem Druck
von 28 atü erhitzt. 288 g Methyläthylketon (4,0 Mol) und eine Sauerstoff-Stickstoff-Mischung wurden hierauf
als getrennte Ströme in die Reaktionsmischung während eines Zeitraums von 123 Minuten eingeleitet.
Die Sauerstoff-Stickstoff-Mischung enthielt 10 Volumprozent Sauerstoff und wurde mit einer Geschwindigkeit
von 11301 pro Stunde eingeleitet.
Das Rohprodukt (1620,9 g) wurde im Vakuum fraktioniert destilliert, um. die nicht umgewandelten
Reaktionsteilnehmer abzutrennen; der Rückstand' (509,4 g) wurde auf dem Gesamtgehalt an Keton und
Alkohol analysiert.
Der obige Versuch wurde unter weitgehend gleichen Bedingungen wiederholt, mit dem Unterschied, daß kein Methyläthylketon eingeleitet wurde. Die Ergebnisse dieser beiden Versuche sind in der folgenden Tabelle 6 aufgezeigt.
Der obige Versuch wurde unter weitgehend gleichen Bedingungen wiederholt, mit dem Unterschied, daß kein Methyläthylketon eingeleitet wurde. Die Ergebnisse dieser beiden Versuche sind in der folgenden Tabelle 6 aufgezeigt.
Tabelle 6 | Mit Methyl äthylketon |
Ohne Methyl äthylketon |
0,267 0,089 6,04 3:1 |
0,275 0,066 5,79 4,17:1 |
|
Gesamtbildung von Oktanolen (Mol) Gesamtbildung von Oktanonen (Mol) Molare Ausbeute an Oktanolen 4 Oktanonen, °/0 ... Molares Verhältnis von Oktanolen zu Oktanonen .... |
||
Durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie wurde gezeigt, daß die obenerwähnten Oktanole und Oktanone
im wesentlichen 2-, 3- und 4-Octanole bzw. 2-, 3- und
4-Oktanone waren.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen oder alicyclischen Carbonsäuren,
Alkoholen und/oder Ketonen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein flüssiges Gemisch,
welches aus einem Keton mit einer *-Methylengruppe sowie einem Paraffin oder einem
Cycloparaffin besteht, wobei das Molverhältnis von Keton zu Kohlenwasserstoff innerhalb des
Bereiches von 1:100 bis 1:1 liegt, bei einer Temperatur von 50 bis 2000C, vorzugsweise von 80 bis
140 C und vorzugsweise unter einem Druck von 0 bis 100 atü mit einem molekularen Sauerstoff
enthaltenden Gas, vorzugsweise in Gegenwart von Schwermetallsalzen wechselnder Wertigkeit als
Katalysatoren und bzw. oder Acetaldehyd oder gegebenenfalls in Gegenwart von UV-Licht oder
Peroxyden als Initiatoren und gegebenenfalls in Gegenwart von reaktionsinternen organischen
Lösungs- oder Verdünnungsmitteln umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Paraffin n-Octan, als Cycloparaffin
Cyclohexan und als Keton Methyläthylketon verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Australische Patentschrift Nr. 245 034;
Journal of the- Chemical Society, London (1961), S. 4285 bis 4290.
Australische Patentschrift Nr. 245 034;
Journal of the- Chemical Society, London (1961), S. 4285 bis 4290.
8G9 %6'449
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB30629/62A GB975710A (en) | 1962-08-09 | 1962-08-09 | Improvements in and relating to the production of oxygen-containing organic compounds |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1254628B DE1254628B (de) | 1967-11-23 |
DE1254628C2 true DE1254628C2 (de) | 1968-06-12 |
Family
ID=10310628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963J0024209 Expired DE1254628C2 (de) | 1962-08-09 | 1963-08-07 | Verfahren zur Herstellung von gesaettigten aliphatischen oder alicyclischen Carbonsaeuren, Alkoholen und/oder Ketonen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3361807A (de) |
DE (1) | DE1254628C2 (de) |
GB (1) | GB975710A (de) |
NL (1) | NL296406A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3987115A (en) * | 1971-03-16 | 1976-10-19 | Atlantic Richfield Company | Production of hydroperoxides |
JPS5318553A (en) * | 1976-08-04 | 1978-02-20 | Agency Of Ind Science & Technol | Oxidation of tetralin |
EP0021118B1 (de) * | 1979-06-06 | 1983-12-14 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Katalytische Ko-Oxidation in flüssiger Phase von ungesättigten Verbindungen und Aldehyden oder Ketonen |
US4337356A (en) * | 1980-03-20 | 1982-06-29 | Union Carbide Corporation | Catalytic liquid-phase oxidation of butane |
US4393244A (en) * | 1981-08-26 | 1983-07-12 | Indian Explosives Limited | Method and the manufacture of cyclic mono and/or diketones from cyclic mono or sesqui terpenes by catalytic oxidation |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2557281A (en) * | 1951-06-19 | Oxidation op petroleum cyclohexane | ||
US2223494A (en) * | 1939-06-06 | 1940-12-03 | Du Pont | Production of cyclic alcohols and ketones |
US2265948A (en) * | 1939-08-02 | 1941-12-09 | Du Pont | Catalytic oxidation of lower aliphatic hydrocarbons |
US2432949A (en) * | 1945-04-21 | 1947-12-16 | Douglas Aircraft Co Inc | Rivet and method of applying same |
-
0
- NL NL296406D patent/NL296406A/xx unknown
-
1962
- 1962-08-09 GB GB30629/62A patent/GB975710A/en not_active Expired
-
1963
- 1963-08-02 US US299476A patent/US3361807A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-08-07 DE DE1963J0024209 patent/DE1254628C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3361807A (en) | 1968-01-02 |
DE1254628B (de) | 1967-11-23 |
GB975710A (en) | 1964-11-18 |
NL296406A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69309942T2 (de) | Verfahren zur herstellung von adipic säure und anderen aliphatischen dibasischen säuren | |
DE1443188C (de) | ||
DE1251763B (de) | Verfahren zur Herstellung von gesattigten aliphatischen Carbonsauren, Alkoholen und/oder Ketonen | |
DE1254628C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gesaettigten aliphatischen oder alicyclischen Carbonsaeuren, Alkoholen und/oder Ketonen | |
DE2120005A1 (de) | ||
DE4104419A1 (de) | Kreislaufverfahren zur herstellung von cyclohexenoxid sowie cyclohexanol und cyclohexanon | |
DE1283821B (de) | Verfahren zur Herstellung von Lactonen und bzw. oder Carbonsaeuren oder von Estern | |
DE2508452A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylphenolen | |
DE69609940T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Adipinsäure | |
DE69215037T2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung eines Lactons und einer aromatischen Carbonsäure | |
DE1925965A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure | |
DE2814807A1 (de) | Verfahren zur oxidation von butan zu essigsaeure | |
DE2115944B2 (de) | Verfahren zur herstellung von o-sulfobenzimiden | |
DE1543151C (de) | Verfahren zur Herstellung von Car bonylverbindungen | |
DE2225450C3 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Propylenoxid und Essigsäure | |
DE2355415A1 (de) | Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure | |
DE2036876C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diphenylcarbonsäureestern | |
DE1247305B (de) | Verfahren zur Herstellung von dimeren Nitrosocyclohexan | |
DE1643985C3 (de) | S-lsopropyl^nitro-phenyl-dimethyl-carbinol und 3,5-Diisopropyl-4-nitro-phenyldimethylcarbinol und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2264906C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vorläufern für Polyethylenterephthalat | |
DE2625273A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cycloalkanonen und cycloalkanolen | |
DE1268129B (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren | |
DE2232644C3 (de) | beta-Acyloxyäthyl-para-toluateund Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1111177B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclododecanon und Cyclododecanol | |
DE1293142B (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinoxiden sowie Isobuttersaeure |