[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1248943B - Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Entfernung von Geruchs-stoffen auswaessrigen Polymerisatdispersionen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Entfernung von Geruchs-stoffen auswaessrigen Polymerisatdispersionen

Info

Publication number
DE1248943B
DE1248943B DE1965B0082909 DEB0082909A DE1248943B DE 1248943 B DE1248943 B DE 1248943B DE 1965B0082909 DE1965B0082909 DE 1965B0082909 DE B0082909 A DEB0082909 A DE B0082909A DE 1248943 B DE1248943 B DE 1248943B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
dispersion
foam
polymer dispersion
broken
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965B0082909
Other languages
English (en)
Other versions
DE1248943C2 (de
Inventor
Dr Hermann Fischer
Dr Karl Herrle
Dr Alfred Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1965B0082909 priority Critical patent/DE1248943C2/de
Publication of DE1248943B publication Critical patent/DE1248943B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1248943C2 publication Critical patent/DE1248943C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/001Removal of residual monomers by physical means
    • C08F6/003Removal of residual monomers by physical means from polymer solutions, suspensions, dispersions or emulsions without recovery of the polymer therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/002Avoiding undesirable reactions or side-effects, e.g. avoiding explosions, or improving the yield by suppressing side-reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1868Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement
    • B01J19/1881Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement externally, i.e. the mixture leaving the vessel and subsequently re-entering it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00101Reflux columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2219/00108Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00245Avoiding undesirable reactions or side-effects
    • B01J2219/0025Foam formation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Entfernung von Geruchsstoffen aus wäßrigen Polymerisatdispersionen Bei der Emulsionspolymerisation von ungesättigten Verbindungen wird im allgemeinen nicht bis zum quantitativen Umsatz der Monomeren auspolymerisiert. Vielfach wird auch die Polymerisation bewußt bei einem niedrigeren Umsatz abgebrochen. In allen Fällen verbleiben in den Dispersionen neben den restlichen Mengen an Monomeren die Begleitstoffe der verwendeten Monomeren und der Hilfsstoffe, z. B. der verwendeten Emulgatoren, sowie die niedrigmolekularen Nebenprodukte, die während der Polymerisation entstehen. Zur Entfernung der restlichen Monomerenmenge aus den Dispersionen wurden insbesondere für Butadien-Copolymerisat-Dispersionen verschiedene Verfahren entwickelt.
  • So ist bekannt, Kunststoffdispersionen in großen Entspannungstanks von leicht flüchtigen Monomeren, z. B. Butadien, zu befreien und zur Entfernung schwerer flüchtiger Monomerer, wie Styrol, die Kunststoffdispersion durch eine Kolonne gegen aufsteigenden Dampf zu leiten. Das Verfahren ist jedoch apparativ recht aufwendig.
  • Es ist auch bekannt, Polymerisatdispersionen zur Beseitigung von Geruchsstoffen gemeinsam mit zugemischtem Wasserdampf oder Heißluft rasch in einen Entspannungsraum zu leiten, in dem die Dispersion sich sammelt und der Wasserdampf gemeinsam mit flüchtigen Geruchsstoffen abgezogen wird.
  • Das Verfahren führt jedoch zu einer ungenügenden Geruchsverbesserung. Eine mehrstufige Ausführung bei gleichzeitiger Anwendung eines höheren Mischverhältnisses von Wasserdampf zu Polymerisatdispersion befriedigt wegen des großen apparativen Aufwandes und der hohen erforderlichen Dampfmengen nicht.
  • Es ist schließlich seit langem bekannt, flüchtige Anteile aus wäßrigen Polymerisatdispersionen dadurch zu entfernen, daß man durch die vorgelegten erhitzten Dispersionen Wasserdampf hindurchleitet, d. h. sie einer Wasserdampfdestillation unterwirft. Die Durchführung dieser Wasserdampfbehandlung macht bei vielen Polymerisatdispersionen, besonders bei solchen mit einer Oberflächenspannung unter 40 dynlcm wegen ihres Gehaltes an Emulgatoren, die ein starkes Schäumen der Dispersion hervorrufen. große Schwierigkeiten. Die unter anderem von Art und Konzentration der enthaltenen Emulgatoren und sonstigen Polymerisationshilfsmitteln, von Art und Menge der enthaltenden Monomeren sowie von der Teilchengröße der Polymerisate abhängige, im allgemeinen große Schaummenge macht das Verfahren langsam, mühsam und oft undurchführbar. Durch Zusatz bestimmter Antischaummittel, wie komplexen Alkali- phosphaten in Kombination mit Salzen mehrwertiger Metalle, läßt sich zwar eine Verringerung des Schäumens erzielen, doch ist der Zusatz solcher Antischaummittel im Hinblick auf die Stabilität und die anwendungstechnischen Eigenschaften der Dispersionen oft unerwünscht. So beeinträchtigt z. B. ein Zusatz von Siliconöl zur Dispersion die Druckfarbenaufnahme der mit solchen Dispersionen gestrichenen Papiere.
  • In der Praxis hat sich dieses Verfahren für die kontinuierliche Arbeitsweise daher nicht allgemein durchsetzen können, besonders nicht bei Polymerisatdispersionen mit sehr niedriger Oberflächenspannung, sondern man leitet üblicherweise zur Entfernung flüchtiger Geruchsstoffe aus wäßrigen Dispersionen im Anschluß an die Polymerisation monoäthylenisch ungesättigter Verbindungen Dampf oder ein inertes Gas, z. B. Luft, über die Oberfläche der Dispersion.
  • Das Ergebnis dieser Arbeitsweise ist jedoch für viele Zwecke nicht ausreichend.
  • Es wurde nun gefunden, daß man diskontinuierlich flüchtige Verunreinigungen aus wäßrigen Dispersionen mit einer Oberflächenspannung von unter 40 dyn/cm von Polymerisaten aus äthylenisch ungesättigten Verbindungen durch Hindurchleiten von Wasserdampf durch die siedende Polymerisationsdispersion vorteilhaft entfernen kann, wenn man das entstehende Dampf-Dispersionsschaum-Gemisch bei Strömungsgeschwindigkeiten von über 100 m/sec für den Dampf durch eine rasche Druckabsenkung um etwa 100 bis 350 Torr zerstört, den Dampf vom gebrochenen Dispersionsschaum trennt und den gebrochenen Schaum in die siedende Polymerisatdispersion zurückführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich bei praktisch allen Polymerisatdispersionen anwenden, ist jedoch von besonderem Wert bei leichtschäumenden wäßrigen Polymerisatdispersionen mit einer Oberflächenspannung von unter 40 dynacm, so bei wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten von Vinylchlorid, Vinylestern von Monocarbonsäuren, Estern der Acryl- und Methacrylsäure, Styrol und Butadien oder Gemischen dieser Monomeren, oder Gemischen mit z. B. Vinylverbindungen, die sich allein nicht radikalisch polymerisieren lassen, wie Maleinsäure-und Fumarsäureester oder Vinyläther. Es eignet sich vorzüglich auch für Dispersionen von Polymerisaten, die Sulfosäure- und'oder Carboxylgruppen und/oder Amidgruppen enthalten, und für solche Polymerisatdispersionen, die in Gegenwart von gegebenenfalls größeren Mengen an sulfonat- und.ioder sulfatgruppenhaltigen Emulgatoren hergestellt wurden.
  • Gemäß dem Verfahren der Erfindung wird das Dampf-Dispersionsschaum-Gemisch bei hoher Strömungsgeschwindigkeit einem raschen Druckabfall unterworfen. Zur Schaumvernichtung lassen sich hierbei ein oder mehrere düsenförmige Rohrquerschnittsverengungen und Prall- und Umlenkbleche oder ähnlich wirkende Einbauten in den Wegen des Dampf-Dispersionsschaum-Gemisches benutzen. In der bevorzugten Ausführungsform wird das Dampf-Dispersionsschaum-Gemisch in hoher Geschwindigkeit nach Durchtritt durch eine Düse tangential in einen evakuierten Abscheider eingeführt, aus dem der gebrochene Schaum in die vorgelegte siedende Polymerisationsdispersion zurückgeführt und der Dampf abgezogen wird.
  • Eine für das erfindungsgemäße Verfahren zur diskontinuierlichen Desodorierung von Polymerisatdispersionen geeignete Vorrichtung zeigt die Zeichnung.
  • In einem Kessel, der zweckmäßig mit einem Rührer versehen ist, wird die zu desodorierende wäßrige Polymerisatdispersion in ihrer Gesamtmenge vorgelegt. In die siedende Dispersion wird von oben über ein Einleitungsrohr E oder von unten über den Bodenablaß B Wasserdampf eingeleitet. Dabei ist es natürlich auch möglich und oft von Vorteil, zusätzlich Wasserdampf oder heiße Gase über die Oberfläche der Dispersion zu leiten.
  • Die in die Polymerisatdispersion eingeleitete Menge an Dampf und die Dampfeinleitungszeit hängen insbesondere ab vom Partialdruck der Restmonomeren, vom gewiinschten Grad der Entfernung der Restmonomeren, von der Gleichmäßigkeit und Feinheit der Dampfverteilung auf den Kesselinhalt und von der Temperatur der Dispersion bei der Desodorierung. Die Temperatur wird durch Wahl eines entsprechenden Drucks eingestellt. Bei Polymerisatdispersionen mit einem Feststoffgehalt von etwa 500/0 liegt im allgemeinen die Dämpfzeit zwischen 15 Minuten und 3 Stunden und vorzugsweise bei 0,5 bis 2 Stunden. Die Dampfmenge liegt im allgemeinen zwischen 5 und 65 Oio der vorgelegten Polymerisatdispersion.
  • Der durch die siedende Polymerisatdispersion geblasene Dampf entweicht unter Mitreißen des gebildeten Schaums in die aufsteigende Leitung L. Diese hat in der bevorzugten Ausftihrungsforrn an ihrem oberen Ende eine diisenförmige Querschnittsverengung, die in einen zyklonähnlichen Abscheider A mündet. Der Druck im Abscheider A und die Querschnittsverengung am oberen Ende der aufsteigenden Leitung L sind so bemessen, daß der Dampf, bezogen auf den freien Querschnitt der Düsenaustrittsöffnung, eine Geschwindigkeit von 100 bis 200 m/sec und darüber besitzt. Über der gesamten Länge der aufsteigenden Leitung und der Diese herrscht ein Druckabfall von etwa 100 bis etwa 350 Torr, und insbesondere von etwa 100 bis 200 Torr. Durch den plötzlichen Druckabfall, dem der Schaum beim schnellen Durchströmen der aufsteigenden Leitung und der Düse unterworfen ist, wird der Schaum gebrochen. Im Abscheider A trennen sich Dampf und gebrochener Schaum. Die in die Dampfphase übergetretenen, den Geruch beeinträchtigenden Verunreinigungen werden zusammen mit dem Dampf aus dem Abscheider A abgezogen und zweckmäßig im Kühler K (Misch-oder Oberflächenkondensator) kondensiert. Die nichtkondensierten Anteile werden über eine Vakuumpumpe P abgezogen.
  • Der gebrochene Schaum wird vom AbscheiderA über eine Rücklaufleitung R in den mit der vorgelegten Dispersion gefüllten Kessel zur erneuten Dampfbehandlung zurückgeführt. Hierbei muß der gebrochene Schaum die zwischen Kessel und Abscheider herrschende Druckdifferenz überwinden, weshalb in einer zweckmäßigen Ausführung der Vorrichtung der Höhenunterschied zwischen dem Auslauf des Abscheiders A und dem Flüssigkeitsspiegel der Polymerisatdispersion im Kessel ungefähr 2 bis 5 m betragen soll. Benötigt man eine Ausführung mit einer niedrigeren Bauhöhe, so muß man auf die statische Flüssigkeitssäule in der Rücklaufleitung verzichten.
  • Als eine besonders einfache Lösung hat sich hier ein Dampfstrahler bewährt, mit dessen Hilfe der Rücklauf die Druckdifferenz zwischen Abscheider und Kessel überwindet und der den Einleitungsdampf ganz oder teilweise als Treibdampf verwendet.
  • Bei Inbetriebnahme der Desodorierungsvorrichtung wird zunächst im Kessel. in dem die Polymerisatdispersion vorgelegt wird, die Betriebstemperatur eingestellt, die insbesondere von der Art der zu entfernenden Verunreinigungen, dem anzulegenden Vakuum und dem gewünschten Feststoffgehalt der Dispersion nach dem Desodorieren abhängt. Für Dispersionen von Polymerisaten und Copolymerisaten aus den üblichen Vinylverbindungen haben sich Betriebstemperaturen von etwa 50 bis etwa 100' C als zweckmäßig erwiesen. Nach dem Aufheizen und noch vor dem Dampfeinleiten wird die Anlage mit Hilfe einer Pumpe P evakuiert. Hierbei ist sehr wesentlich, daß nach dem ersten Aufschäumen der Dispersion die erforderliche Druckdifferenz und damit die Dampfes schwindigkeit in der Düse in möglichst kurzer Zeit erreicht wird, da sonst der Abscheider sich mit Schaum füllt und die Gefahr des Überschäumens in den Kondensator besteht. Falls die Vakuumpumpe dieser Forderung nicht genügt. kann man beim Anfahren noch zusätzlichen Dampf iiber der Dispersion in den Kessel zur Erhöhung der Dampfgeschwindigkeit in der aufsteigenden Leitung und in der Diise einblasen, um so eine verbesserte Schaumvernichtung zu erreichen. Die gleiche Wirkung läßt sich auch durch eine Überhitzung des Kesselinhaltes vor dem Anlegen des Vakuums um etwa 5 bis 102C gegenüber der späteren Betriebstemperatur erreichen. Eine besonders geeignete Möglichkeit. um beim Anfahren ein Überschäumen der Dispersion in den Kondensator zu verhindern, liegt in der Verwendung eines Absperrschiebers S am Fuß der aufsteigenden Leitung L (s. Zeichnung). Vor dem Evakuieren der Anlage wird mit Hilfe des Schiebers der Kessel abgesperrt; die übrige Anlage mit der Leitung L und dem Abscheider A evakuiert. Nach Erreichen des späteren Betriebsvakuums wird der Schieber so langsam geöffnet, daß beim Evakuieren des Kessels der Druck im Abscheider nur um etwa 10 bis 20 Torr ansteigt.
  • Die Badtemperatur des Desodorierungskessels liegt im allgemeinen in Höhe der Innentemperatur. Durch Erhöhung der Badtemperatur kann zusätzlich Wasser verdampft und eine Konzentration der Dispersion erreicht werden.
  • Die Arbeitsweise zum Desodorieren wäßriger Polymerisatdispersionen gemäß der Erfindung vereinigt zahlreiche Vorteile.
  • Das Verfahren ist für eine absatzweise Desodorierung im unmittelbaren Anschluß an eine absatzweise Polymerisation besonders geeignet und beseitigt die beim Anfahren der Vorrichtungen gemäß den bekannten Verfahren auftretenden Schwierigkeiten. Es läßt sich andererseits durch Hintereinanderschalten mehrerer Einheiten auch leicht kontinuierlich als Kaskade betreiben.
  • Je nach den gewählten Temperatur- und Druckbedingungen im Kessel läßt sich während der Desodorierung ein Gleichbleiben oder eine Erhöhung des Feststoffgehalts der Polymerisatdispersion erzielen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch bei leichtschäumenden Polymerisatdispersionen anwendbar und auch dann geeignet, wenn die Dispersionen einen hohen Gehalt an Restmonomeren, z. B. 2 bis 5 °/o, bezogen auf das Polymerisat, aufweisen.
  • Das Verfahren arbeitet ohne die Mitverwendung von Antischaummitteln, deren Anwesenheit in Polymerisatdispersionen oft die anwendungstechnischen Eigenschaften der Dispersionen verschlechtern.
  • Grundsätzlich ist aber der Zusatz von Antischaummitteln zu der Dispersion, sofern für spezielle Zwecke erwünscht, auch vor dem Desodorieren gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich.
  • Das Verfahren arbeitet hinsichtlich der Ausnutzung des zugeführten Dampfes überraschend wirtschaftlich und erlaubt mit der gleichen Menge Dampf pro Gewichtseinheit Dispersion größere Mengen an Restmonomeren und Verunreinigungen aus der Dispersion zu entfernen als die meisten der bekannten Desodorierungsverfahren.
  • Mit begrenzten Dampfmengen und ohne großen apparativen Aufwand gelingt es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren diskontinuierlich auch höhere Anteile an schwerflüchtigen geruchsbeeinträchtigenden Verunreinigungen in Polymerisatdispersionen zu entfernen und geruchsarme Dispersionen herzustellen, die weniger als 0,2°/o und in vielen Fällen sogar weniger als 0,10/o an restlichen Verunreinigungen aufweisen. Je nach den an die Dispersion gestellten Anforderungen kann die Dämpfung ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand beliebig verlängert und die Desodorierung entsprechend verbessert werden.
  • Die im Beispiel genannten Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
  • Beispiel In einem mit Blattrührer versehenen Kessel mit einem Volumen von 1 m3 werden 800 kg einer wäßrigen 500/oigen Dispersion eines Copolymerisats aus 508/n Acrylsäure-n-butylester und 500in Styrol vorgelegt. Die aufsteigende Leitung L (s. Zeichnung) ist 6,8 m lang und hat eine lichte Weite von 80 mm Durchmesser. Das obere Ende der aufsteigenden Leitung verjüngt sich konisch auf 70 mm Durchmesser und tritt tangential in einen Abscheider A von 300 mm Durchmesser und 1 m Höhe.
  • Bei Atmosphärendruck wird der Kesselinhalt unter Rühren auf 620 C erhitzt. Beim anschließenden Evakuieren des Abscheiders A auf 30 Torr kommt der überhitzte Kesselinhalt zum Sieden. Der im Kessel entstehende Schaum wird von dem gleichzeitig gebildeten Dampf in der aufsteigenden Leitung hochgerissen, passiert deren düsenartige Rohrverengung am oberen Ende und gelangt gebrochen in den Abscheider A. Von hier fließt der gebrochene Schaum über die Rücklaufleitung R in den Kessel zurück. Sobald dieser Umlauf im Gang gekommen ist, werden zeitlich konstant 130 kg Wasserdampf je Stunde durch den Bodenablaß B des Kessels eingeblasen. Die Temperaturen vom Kesselbad und Kesselinhalt werden gleichgehalten und liegen bei 690 C. Der Druckverlust in der aufsteigenden Leitung und in der Düse beträgt zusammen etwa 180 Torr. Nach dreistündigem Einleiten von Dampf ist im Feststoffanteil der Dispersion der Gehalt an restlichen Monomeren von 1,65 auf 0,018 ovo gefallen.
  • Führt man die Polymerisation im Dämpfkessel durch, so kann die Desodorierung direkt im Anschluß an die Polymerisation ohne vorheriges Aufheizen erfolgen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum diskontinuierlichen Entfernen flüchtiger Verunreinigungen aus wäßrigen Dispersionen mit einer Oberflächenspannung von unter 40 dyn/cm von Polymerisaten aus äthylenisch ungesättigten Verbindungen durch Hindurchleiten von Wasserdampf durch die siedende Polymerisatdispersion, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß man das entstehende Dampf-Dispersionsschaum-Gemisch bei Strömungsgeschwindigkeiten von über 100 m1sec für den Dampf durch eine rasche Druckabsenkung um etwa 100 bis 350 Torr zerstört, den Dampf vom gebrochenen Dispersionsschaum trennt und den gebrochenen Schaum in die siedende Polymerisatdispersion zurückführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Dampf-Dispersionsschaum-Gemisch durch ein mit mindestens einer düsenförmigen Querschnittsverengung versehenes Rohr tangential in einen unter Unterdruck stehenden zyklonartigen Abscheider führt, in dem der Dampf vom gebrochenen Schaum getrennt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich über die Oberfläche der vorgelegten siedenden Polymerisatdispersion oder in die aufsteigende Leitung Wasserdampf und/oder erhitztes Inertgas oder Luft einbläst.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den gebrochenen Schaum in die siedende Polymerisatdispersion mit Hilfe eines Dampfstrahlflüssigkeitsförderers zurückführt, der ganz oder teilweise den in die siedende Polymerisatdispersion einzuleitenden Dampf als Treibdampf verwendet.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit mindestens einem in den unteren Teil reichenden Gas- bzw. Dampfeinleitungsrohr und mit einem Rührer ausgerüstetes Gefäß in seinem oberen Teil über ein mit mindestens einer düsenförmigen Querschnittsverengung und gegebenenfalls mit einem Absperrorgan versehenes Rohr mit einem evakuierbaren zyklonartigen Abscheider verbunden ist, der durch mindestens zwei weitere Anschlüsse das Abziehen eines Dampfes und die Rückführung einer abgeschiedenen Flüssigkeit in das mit Gas- bzw. Dampfeinleitungsrohr und Rührer ausgeriistete Gefäß gestattet.
DE1965B0082909 1965-07-20 1965-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Entfernung von Geruchs-stoffen auswaessrigen Polymerisatdispersionen Expired DE1248943C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965B0082909 DE1248943C2 (de) 1965-07-20 1965-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Entfernung von Geruchs-stoffen auswaessrigen Polymerisatdispersionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965B0082909 DE1248943C2 (de) 1965-07-20 1965-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Entfernung von Geruchs-stoffen auswaessrigen Polymerisatdispersionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1248943B true DE1248943B (de) 1967-08-31
DE1248943C2 DE1248943C2 (de) 1974-03-07

Family

ID=6981715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965B0082909 Expired DE1248943C2 (de) 1965-07-20 1965-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Entfernung von Geruchs-stoffen auswaessrigen Polymerisatdispersionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1248943C2 (de)

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429777A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-02 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von vinylchloridpolymerisaten
DE2521401A1 (de) * 1975-05-14 1976-12-02 Huels Chemische Werke Ag Kontinuierliches verfahren zur entfernung von monomeren verunreinigungen aus waessrigen dispersionen von homo- und copolymerisaten des vinylchlorids
FR2311786A1 (fr) * 1975-05-20 1976-12-17 Shinetsu Chemical Co Procede pour l'elimination de monomere residuel d'une suspension de polymerisat de chlorure de vinyle
DE2628700A1 (de) * 1975-07-01 1977-01-20 Goodrich Co B F Verfahren zur entfernung von vinylchloridmonomer aus polyvinylchloridpolymeren und copolymeren
DE2635478A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-24 Tenneco Chem Verfahren zum entfernen von vinylchlorid aus waessrigen dispersionen, latices oder aufschlaemmungen
US4017445A (en) * 1974-08-29 1977-04-12 Chemische Werke Huls Aktiengesellschaft Process for the removal of vinyl chloride from polyvinyl chloride dispersions
US4020032A (en) * 1974-08-27 1977-04-26 Chemische Werke Huls Aktiengesellschaft Continuous process for the removal of monomeric impurities from aqueous dispersions of homo- and copolymers of vinyl chloride
DE2707816A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Daicel Ltd Verfahren zur entfernung fluechtiger materialien aus styrolharz
US4086414A (en) * 1974-08-19 1978-04-25 Ethyl Corporation Steam stripping polyvinyl chloride resins
US4104459A (en) * 1974-08-19 1978-08-01 Ethyl Corporation Treating polyvinyl chloride resins
DE2744462A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-12 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur verhinderung der schaumbildung bei der restmonomerentfernung aus waessrigen polymerdispersionen
US4168373A (en) * 1975-11-24 1979-09-18 Borden, Inc. Removal of residual vinyl chloride monomer from polyvinyl chloride latex
US4171427A (en) * 1975-05-16 1979-10-16 Hoechst Aktiengesellschaft Process for continuously removing monomers from an aqueous dispersion of a polymer
US4233437A (en) * 1975-06-14 1980-11-11 Chemische Werke Huels Aktiengesellschaft Continuous process for the removal of monomeric impurities from aqueous dispersions of homo- and copolymers of vinyl chloride
US4247686A (en) * 1975-05-04 1981-01-27 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for removing VCM from polyvinyl chloride
US4282348A (en) * 1976-04-03 1981-08-04 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for removing unreacted monomer from the aqueous dispersion of polymerizate of vinyl chloride and apparatus therefor
EP0008664B1 (de) * 1978-07-27 1981-09-02 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zur Druck- und Restentgasung eines PVC-Wasser-Gemisches
US4301275A (en) * 1975-05-09 1981-11-17 Hoechst Aktiengesellschaft Process and device for continuously treating with gases aqueous dispersions of polyvinyl chloride
DK151342B (da) * 1974-08-14 1987-11-23 Solvay Fremgangsmaade til fjernelse af residual vinylchlorid monomer fra en vinylchlorid-polymer
EP0728765A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-28 Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung geruchsarmer wässriger synthetischer Polymerdispersionen
EP0897931A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-24 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Abkühlung von Dispersionen und Flüssigkeiten
EP0906928A2 (de) * 1997-09-25 1999-04-07 Basf Aktiengesellschaft Kontinuierliche Herstellung von Polytetrahydrofuran über eine Umesterungskaskade mit gezielter Schaumzerstörung
US6117972A (en) * 1997-10-15 2000-09-12 Basf Aktiengesellschaft Introducing steam into polymer dispersions
EP1078936A2 (de) * 1999-08-27 2001-02-28 Rohm And Haas Company Verfahren zum Entgasen von Polymerdispersionen oder Polymerlösungen
US6225401B1 (en) 1996-08-22 2001-05-01 Basf Aktiengesellschaft Production of highly concentrated adhesive dispersions and their use
US6270729B1 (en) 1994-08-30 2001-08-07 Solvin (Societe Anonyme) Apparatus and process for the intensive degassing of PVC suspensions and dispersions
US6364939B1 (en) 1997-08-18 2002-04-02 Basf Aktiengesellschaft Method for reducing the formation of foam during the treatment of a dispersion or a liquid with water vapour
WO2002100817A2 (de) * 2001-06-08 2002-12-19 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von (meth) acrylsaeureestern
US6875406B1 (en) 1998-10-13 2005-04-05 Basf Aktiengesellschaft Counterflow stripping tube
US7193005B2 (en) * 2002-05-27 2007-03-20 Basf Aktiengesellschaft Radiation-curable aqueous dispersions
WO2011054789A1 (de) 2009-11-04 2011-05-12 Basf Se Verfahren zur herstellung von wässrigen polyacrylsäurelösungen
WO2011128327A1 (en) 2010-04-13 2011-10-20 Basf Se Deodorization of polymer compositions
WO2012084668A1 (de) 2010-12-20 2012-06-28 Basf Se Verfahren zur herstellung von polyurethan-polyacrylat-hybrid dispersionen
US8211987B2 (en) 2010-04-13 2012-07-03 Basf Se Deodorization of polymer compositions
DE102014204582A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Basf Se Neue Polymerdispersionen
WO2015189084A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Basf Se Polymerdispersionen enthaltend acylmorpholine
WO2016162215A1 (de) 2015-04-07 2016-10-13 Basf Se Polymerdispersionen enthaltend n-acylpyrrolidine
WO2017102777A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Basf Se Wässrige polymerdispersion für haftklebemassen
WO2018024559A1 (de) 2016-08-01 2018-02-08 Basf Se Polymerdispersionen mit verringerter emission von acetaldehyd
WO2019145170A1 (en) 2018-01-24 2019-08-01 Basf Se Aqueous dispersion of a polyurethane comprising a cycloaliphatic compound with two secondary amino groups as chain extender
WO2019206693A1 (en) 2018-04-25 2019-10-31 Basf Se Aqueous dispersion of a polyurethane comprising a dicarboxylate with one or two secondary amino group
US10889661B2 (en) 2010-12-17 2021-01-12 Basf Se Stable polyacrylic acids, their manufacture and their use

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106795266B (zh) 2014-08-01 2021-03-09 巴斯夫欧洲公司 制备和使用水性聚氨酯/聚丙烯酸酯复合分散体的方法和所述水性聚氨酯/聚丙烯酸酯复合分散体在涂层剂中的用途

Cited By (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429777A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-02 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von vinylchloridpolymerisaten
DK151342B (da) * 1974-08-14 1987-11-23 Solvay Fremgangsmaade til fjernelse af residual vinylchlorid monomer fra en vinylchlorid-polymer
US4104459A (en) * 1974-08-19 1978-08-01 Ethyl Corporation Treating polyvinyl chloride resins
US4086414A (en) * 1974-08-19 1978-04-25 Ethyl Corporation Steam stripping polyvinyl chloride resins
US4020032A (en) * 1974-08-27 1977-04-26 Chemische Werke Huls Aktiengesellschaft Continuous process for the removal of monomeric impurities from aqueous dispersions of homo- and copolymers of vinyl chloride
US4017445A (en) * 1974-08-29 1977-04-12 Chemische Werke Huls Aktiengesellschaft Process for the removal of vinyl chloride from polyvinyl chloride dispersions
US4247686A (en) * 1975-05-04 1981-01-27 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for removing VCM from polyvinyl chloride
US4301275A (en) * 1975-05-09 1981-11-17 Hoechst Aktiengesellschaft Process and device for continuously treating with gases aqueous dispersions of polyvinyl chloride
DE2521401A1 (de) * 1975-05-14 1976-12-02 Huels Chemische Werke Ag Kontinuierliches verfahren zur entfernung von monomeren verunreinigungen aus waessrigen dispersionen von homo- und copolymerisaten des vinylchlorids
US4171427A (en) * 1975-05-16 1979-10-16 Hoechst Aktiengesellschaft Process for continuously removing monomers from an aqueous dispersion of a polymer
FR2311786A1 (fr) * 1975-05-20 1976-12-17 Shinetsu Chemical Co Procede pour l'elimination de monomere residuel d'une suspension de polymerisat de chlorure de vinyle
US4233437A (en) * 1975-06-14 1980-11-11 Chemische Werke Huels Aktiengesellschaft Continuous process for the removal of monomeric impurities from aqueous dispersions of homo- and copolymers of vinyl chloride
DE2628700A1 (de) * 1975-07-01 1977-01-20 Goodrich Co B F Verfahren zur entfernung von vinylchloridmonomer aus polyvinylchloridpolymeren und copolymeren
DE2635478A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-24 Tenneco Chem Verfahren zum entfernen von vinylchlorid aus waessrigen dispersionen, latices oder aufschlaemmungen
US4168373A (en) * 1975-11-24 1979-09-18 Borden, Inc. Removal of residual vinyl chloride monomer from polyvinyl chloride latex
DE2707816A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Daicel Ltd Verfahren zur entfernung fluechtiger materialien aus styrolharz
US4282348A (en) * 1976-04-03 1981-08-04 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for removing unreacted monomer from the aqueous dispersion of polymerizate of vinyl chloride and apparatus therefor
DE2744462A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-12 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur verhinderung der schaumbildung bei der restmonomerentfernung aus waessrigen polymerdispersionen
EP0008664B1 (de) * 1978-07-27 1981-09-02 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zur Druck- und Restentgasung eines PVC-Wasser-Gemisches
US6270729B1 (en) 1994-08-30 2001-08-07 Solvin (Societe Anonyme) Apparatus and process for the intensive degassing of PVC suspensions and dispersions
EP0728765A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-28 Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung geruchsarmer wässriger synthetischer Polymerdispersionen
US6225401B1 (en) 1996-08-22 2001-05-01 Basf Aktiengesellschaft Production of highly concentrated adhesive dispersions and their use
EP0897931A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-24 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Abkühlung von Dispersionen und Flüssigkeiten
US6364939B1 (en) 1997-08-18 2002-04-02 Basf Aktiengesellschaft Method for reducing the formation of foam during the treatment of a dispersion or a liquid with water vapour
EP0906928A2 (de) * 1997-09-25 1999-04-07 Basf Aktiengesellschaft Kontinuierliche Herstellung von Polytetrahydrofuran über eine Umesterungskaskade mit gezielter Schaumzerstörung
EP0906928A3 (de) * 1997-09-25 1999-08-04 Basf Aktiengesellschaft Kontinuierliche Herstellung von Polytetrahydrofuran über eine Umesterungskaskade mit gezielter Schaumzerstörung
US6117972A (en) * 1997-10-15 2000-09-12 Basf Aktiengesellschaft Introducing steam into polymer dispersions
US6875406B1 (en) 1998-10-13 2005-04-05 Basf Aktiengesellschaft Counterflow stripping tube
US7238773B2 (en) 1998-10-13 2007-07-03 Basf Aktiengesellschaft Countercurrent stripping pipe
EP1078936A2 (de) * 1999-08-27 2001-02-28 Rohm And Haas Company Verfahren zum Entgasen von Polymerdispersionen oder Polymerlösungen
EP1078936A3 (de) * 1999-08-27 2001-07-18 Rohm And Haas Company Verfahren zum Entgasen von Polymerdispersionen oder Polymerlösungen
US6353087B1 (en) 1999-08-27 2002-03-05 Rohm And Haas Company Process for stripping polymer dispersions
AU777711B2 (en) * 1999-08-27 2004-10-28 Rohm And Haas Company Process for stripping polymer dispersions or solutions
US7294240B2 (en) 2001-06-08 2007-11-13 Basf Aktiengesellschaft Method for producing (meth)acrylic acid esters
WO2002100817A3 (de) * 2001-06-08 2004-10-21 Basf Ag Verfahren zur herstellung von (meth) acrylsaeureestern
WO2002100817A2 (de) * 2001-06-08 2002-12-19 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von (meth) acrylsaeureestern
US7193005B2 (en) * 2002-05-27 2007-03-20 Basf Aktiengesellschaft Radiation-curable aqueous dispersions
US20120214941A1 (en) * 2009-11-04 2012-08-23 Basf Se Process for preparing aqueous polyacrylic acid solutions
WO2011054789A1 (de) 2009-11-04 2011-05-12 Basf Se Verfahren zur herstellung von wässrigen polyacrylsäurelösungen
US9056926B2 (en) 2009-11-04 2015-06-16 Basf Se Process for preparing aqueous polyacrylic acid solutions
WO2011128327A1 (en) 2010-04-13 2011-10-20 Basf Se Deodorization of polymer compositions
US8211987B2 (en) 2010-04-13 2012-07-03 Basf Se Deodorization of polymer compositions
US10889661B2 (en) 2010-12-17 2021-01-12 Basf Se Stable polyacrylic acids, their manufacture and their use
WO2012084668A1 (de) 2010-12-20 2012-06-28 Basf Se Verfahren zur herstellung von polyurethan-polyacrylat-hybrid dispersionen
US9127125B2 (en) 2010-12-20 2015-09-08 Basf Se Process for preparing polyurethane-polyacrylate hybrid dispersions
DE102014204582A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Basf Se Neue Polymerdispersionen
WO2015189084A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Basf Se Polymerdispersionen enthaltend acylmorpholine
WO2016162215A1 (de) 2015-04-07 2016-10-13 Basf Se Polymerdispersionen enthaltend n-acylpyrrolidine
WO2017102777A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Basf Se Wässrige polymerdispersion für haftklebemassen
WO2018024559A1 (de) 2016-08-01 2018-02-08 Basf Se Polymerdispersionen mit verringerter emission von acetaldehyd
WO2019145170A1 (en) 2018-01-24 2019-08-01 Basf Se Aqueous dispersion of a polyurethane comprising a cycloaliphatic compound with two secondary amino groups as chain extender
WO2019206693A1 (en) 2018-04-25 2019-10-31 Basf Se Aqueous dispersion of a polyurethane comprising a dicarboxylate with one or two secondary amino group

Also Published As

Publication number Publication date
DE1248943C2 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1248943B (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Entfernung von Geruchs-stoffen auswaessrigen Polymerisatdispersionen
DE1719560B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen fluechtiger bestand teile aus einem fliessfaehigen material
DE19621027A1 (de) Verfahren zur Abtrennung flüchtiger organischer Komponenten aus Suspensionen oder Dispersionen
DE69507058T2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Restmonomeren
DE2714685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von nicht umgesetztem monomer aus der waessrigen dispersion eines vinylchlorid-polymerisats
DE2435704C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entfernung von Restgehalten an Monomeren aus wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten des Vinylchlorids
DE2520591C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von wäßrigen Homo- und Copolymerisatdispersionen, deren Polymeranteil mindestens 50 Gew.-°/o polymerisier-
DE2414625A1 (de) Verfahren zur entfernung fluechtigen materials aus polymerdispersionen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2806694A1 (de) Verfahren zur entfernung von monomerem vinylchlorid aus einer aufschlaemmung eines vinylchloridharzes durch dampf
DE69719369T2 (de) Verfahren und geräte zur entfernung von überschüssigen monomeren
DE2640546C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Vinylchlorid aus einer wässerigen Dispersion von Homo- und Copolymerisaten des Vinylchlorids
EP0907393A1 (de) Kolonne und verfahren zur desodorierung von dispersionen
EP1299434B1 (de) Kautschukfreie copolymerisate mit niedrigen monomerrestgehalten und verfahren und vorrichtung zur ihrer herstellung
DE1909315B2 (de) Verfahren zum Isolieren von in einem organischen Lösungsmittel gelösten Polymeren oder Copolymeren
DE60017303T2 (de) Verfahren zur Entgasung von Polymeren
DE2707816C2 (de) Verfahren zur Entfernung flüchtiger Verbindungen aus Homo- und Copolymerisaten des Styrols
DE961576C (de) Verfahren zum Waschen von Polyaethylen im Gegenstrom
DE4118526A1 (de) Verfahren zur entfernung von restmonomeren und niedermolekularen verunreinigungen aus waessrigen polymerdispersionen
DE3102780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von polymerisationssubstanzen
DE2532173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polymerisatdispersionen mit niedrigem monomergehalt
DE804724C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Polymerisation
AT229271B (de)
DE1444380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung einer fluessigen Mischung organischer Substanzen
AT142895B (de) Verfahren zur Konzentrieren von Kautschukmilch durch Eindampfen im Vakuum.
DE2220922C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Fettsäuren durch Destillation

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee