[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE112022002443T5 - Sicherheitsgurt-airbag - Google Patents

Sicherheitsgurt-airbag Download PDF

Info

Publication number
DE112022002443T5
DE112022002443T5 DE112022002443.7T DE112022002443T DE112022002443T5 DE 112022002443 T5 DE112022002443 T5 DE 112022002443T5 DE 112022002443 T DE112022002443 T DE 112022002443T DE 112022002443 T5 DE112022002443 T5 DE 112022002443T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
occupant
airbag
belt
safety system
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022002443.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt F. Fischer
Emiliano Core Almarza
Alexandra Smith
Luis Felipe Blanca Téllez
Antonio Zocco
Andrea Rabito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dalphi Metal Espana SA
Zf Automotive Italia Srl
ZF Passive Safety Systems US Inc
Original Assignee
Dalphi Metal Espana SA
Zf Automotive Italia Srl
ZF Passive Safety Systems US Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dalphi Metal Espana SA, Zf Automotive Italia Srl, ZF Passive Safety Systems US Inc filed Critical Dalphi Metal Espana SA
Publication of DE112022002443T5 publication Critical patent/DE112022002443T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/18Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags the inflatable member formed as a belt or harness or combined with a belt or harness arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01211Expansion of air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags
    • B60R2021/01265Seat belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01286Electronic control units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23308Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other the individual compartments defining the external shape of the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • B60R2021/23384Internal tether means having ends which are movable or detachable during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • B60R2021/23388External tether means having ends which are movable or detachable during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • B60R2021/2395Inflatable members characterised by their venting means comprising means to control the venting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugsicherheitssystem zum Schutz eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz weist einen Sicherheitsgurt auf, der um den Insassen herum ausziehbar ist, um den Insassen im Fahrzeugsitz zurückzuhalten. Der Sicherheitsgurt weist einen Beckengurt auf, der so ausgeführt ist, dass er sich an den Hüften quer über den Insassen erstreckt. Ein Airbag ist am Beckengurt befestigt und so ausgeführt, dass er sich vom Beckengurt nach oben in eine entfaltete Position vor dem Insassen aufbläst und entfaltet. Das System ist dazu ausgeführt, die entfaltete Position des Airbags in Reaktion auf die Position des Insassen anzupassen.

Description

  • Verwandte Anmeldung
  • Die Anmeldung nimmt den Vorteil der am 6. Mai 2021 eingereichten US-Anmeldung mit der Serien-Nr. 17/313,244 in Anspruch.
  • Hintergrund
  • Es ist bekannt, eine aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung wie z.B. einen Airbag zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs bereitzustellen. Ein bestimmter Typ von Airbag ist ein Frontairbag, der zwischen einem Insassen auf einem Vordersitz des Fahrzeugs und einem Armaturenbrett des Fahrzeugs aufblasbar ist. Derartige Airbags können Fahrerairbags oder Beifahrerairbags sein. Im aufgeblasenen Zustand tragen die Fahrer- und Beifahrerairbags zum Schutz des Insassen vor Aufschlägen auf Teile des Fahrzeugs wie z.B. das Armaturenbrett und/oder ein Lenkrad des Fahrzeugs bei.
  • Beifahrerairbags werden normalerweise in einem nicht aufgeblasenen Zustand in einem Gehäuse verstaut, das an dem Fahrzeugarmaturenbrett angebracht ist. Eine Airbagklappe ist mit dem Gehäuse und/oder dem Armaturenbrett verbindbar, um den Airbag in einem verstauten Zustand zu umschließen und zu verbergen. Bei Entfaltung des Beifahrerairbags öffnet sich die Airbagklappe, so dass sich der Airbag in einen aufgeblasenen Zustand bewegen kann. Die Airbagklappe öffnet sich in Folge von Kräften, die der sich aufblasende Airbag auf die Klappe ausübt.
  • Fahrerairbags werden normalerweise in einem nicht aufgeblasenen Zustand in einem Gehäuse verstaut, das am Fahrzeuglenkrad angebracht ist. Eine Airbagabdeckung ist mit dem Gehäuse und/oder dem Lenkrad verbindbar, um den Airbag in einem verstauten Zustand zu umschließen und zu verbergen. Bei Entfaltung des Fahrerairbags öffnet sich die Airbagklappe, so dass sich der Airbag in einen aufgeblasenen Zustand bewegen kann. Die Airbagklappe öffnet sich in Folge von Kräften, die der sich aufblasende Fahrerairbag auf die Abdeckung ausübt.
  • In der Automobilindustrie gibt es Trends dahingehend, Fahrzeuge geräumiger zu gestalten. Durch das Design ist das Armaturenbrett kleiner geworden und somit weiter vom Insassen entfernt. Bei einem Blick in die fernere Zukunft sind fahrerlose autonome Fahrzeuge sogar noch geräumiger. Autonome Fahrzeug werden schon seit einiger Zeit in Betracht gezogen, und nun kommt ihre Anpassung in großem Umfang näher. In autonomen Fahrzeugen können einige der Strukturen wegfallen, auf die man sich herkömmlicherweise zur Abstützung verschiedener Fahrzeugsicherheitsvorrichtungen verlassen hat.
  • Mit dem Hintergrund dieser Gegebenheiten muss es einen Paradigmenwechsel bei Insassensicherheitssystemen geben. In der Vergangenheit bedingte die Notwendigkeit einer Bedienperson/eines Fahrers des Fahrzeugs eine gewisse Standard-Fahrgastzellenkonfiguration des Fahrzeugs. In den USA ist der Fahrer ein Insasse auf dem linken Vordersitz mit Blick nach vorne in Reichweite der Bedienelemente und Instrumente des Fahrzeugs (Lenkrad, Pedale, Armaturenbrett, Konsole etc.). Diese Fahrerkonfiguration gibt das Layout des übrigen Fahrzeugs vor - Vordersitz, nach vorne gewandter Insasse auf der Beifahrerseite, nach vorne gewandte Insassen auf dem Rücksitz (zweite Reihe, dritte Reihe etc.). Demgemäß wurden Insassensicherheitssysteme früher normalerweise unter Berücksichtigung dieser Fahrgastzellenanordnung und der zugeordneten Insassenpositionen und -ausrichtungen gestaltet.
  • Das autonome Fahrzeug schafft die Bedienperson/den Fahrer ab, wodurch die Notwendigkeit, diese auf herkömmliche Weise zu positionieren und auszurichten, entfällt. Fahrzeughersteller können den Fahrgastraum frei nutzen, wie sie es für passend ansehen, ohne auf vorgegebene Passagieranordnungen, wie z.B. nur nach vorne gewandte Insassen, oder strukturelle Fahrzeugkonfigurationen, wie z.B. Lenkrad-/Armaturenbrettkonfigurationen, Mittelkonsolenkonfigurationen, Pedalsteuerungen im Fußraum etc. festgelegt zu sein
  • Damit besteht die Herausforderung nicht nur darin, wo Airbag-Systeme anzuordnen sind, sondern auch darin, eine Reaktionsfläche zu finden, an der der Airbag so positioniert werden kann, dass er Aufschläge aufnehmen kann. Normalerweise nutzen an Armaturenbrett und Lenkrad angebrachte Frontairbags diese Strukturen als Reaktionsfläche, auf der der Airbag aufliegt, so dass er der Aufprallenergie eines aufschlagenden Insassen entgegenwirken, diese abfedern und aufnehmen sowie einen gewünschten Abrutscheffekt bereitstellen kann. Bei den autonomen Fahrzeugen muss das Fahrzeug jedoch überhaupt kein Armaturenbrett oder Lenkrad aufweisen, und die Insassen können jenseits der herkömmlichen Art und Weise positioniert und ausgerichtet sein. Dadurch kann es schwierig oder unmöglich sein, herkömmliche Strukturen im Fahrzeug als Reaktionsfläche zu nutzen.
  • Zusammenfassung
  • Eine Vorrichtung zum Schutz eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz weist einen Airbag auf, der an einem Beckengurtteil eines dem Sitz zugeordneten Sicherheitsgurts angebracht ist. Der Airbag ist vor dem Insassen entfaltbar und ist so konfiguriert, dass er sich in den Schoßraum entfaltet, wo die Oberschenkel des Insassen auf den Rumpf treffen, d.h. im Bereich der Hüften des Insassen. Diese Konfiguration ist vorteilhaft, da sie die Beine des Insassen als Reaktionsfläche für den Airbag nutzt. Die Befestigung des Airbags am Beckengurt hält dessen Position im Schoßraum aufrecht. Wenn ein Fahrzeugzusammenstoß auftritt und der Airbag entfaltet wird, sichert der Beckengurt den Insassen im Sitz an den Hüften. Der Insasse beugt sich an den Hüften nach vorne, und der Kopf und der Rumpf des Insassen bewegen sich in Richtung der Oberschenkel und in Eingriff mit dem Airbag. Der Airbag, der am Beckengurt gesichert und im Schoßraum zurückgehalten wird, nutzt die auf dem Sitz abgestützten Oberschenkel als Reaktionsfläche, wodurch der Sack den Insassen abfedern und einen gewünschten Abrutscheffekt bereitstellen kann.
  • Der Beckengurt kann ein Teil eines Sicherheitsgurts mit Dreipunktkonfiguration sein. Bei dieser Konfiguration wird eine einfache Länge des Sicherheitsgurts ausgegeben und von einem Gurtaufroller aufgerollt, wodurch ein enger Sitz am Insassen sichergestellt wird. Von dem Aufroller gelangt das Gurtband durch einen Schulterring am Fahrzeugseitenaufbau, durch eine Sicherheitsgurtzunge und zu einer Sicherheitsgurtverankerung, die auf derselben Seite des Fahrzeugsitzes angeordnet ist wie der Aufroller und die den gesamten Sicherheitsgurt in einem ungenutzten Zustand auf einer Seite des Fahrzeugsitzes positioniert. Zur Verwendung des Sicherheitsgurts greift der sitzende Insasse nach der Gurtzunge und zieht den Gurt quer über den Sitz und quer über den Körper des Insassen und verriegelt die Zunge in einem Sicherheitsgurtschloss, das auf der gegenüberliegenden Seite des Sitzes am Fahrzeug verankert ist. Im angeschnallten Zustand erstreckt sich ein Schultergurtabschnitt von dem Schulterring zur Gurtzunge, und der Beckenabschnitt erstreckt sich von der Gurtzunge zur Sicherheitsgurtverankerung.
  • Bei der Dreipunktgurt-Konfiguration gibt der Aufroller für größere Insassen mehr Gurtband aus und rollt bei kleineren Insassen Gurtband auf, wodurch ein passgenauer Sitz sowohl des Beckengurtabschnitts als auch des Schultergurtabschnitts des Sicherheitsgurts sichergestellt ist. Damit ist ersichtlich, dass der Abschnitt des Gurtbands, der quer über den Schoß des Insassen verläuft und dadurch den Beckengurtabschnitt bildet, je nach Insassengröße variiert. Da der Airbag am Gurtband fixiert ist, variiert auch die Position des Airbags bezüglich des Insassen je nach Insassengröße. Entsprechend können die hier offenbarten Airbag-Konfigurationen so konfiguriert sein, dass sie ihre Positionen an die Größe des sitzenden Insassen und die daraus folgende Position des Beckengurtabschnitts anpassen, der den Airbag abstützt.
  • Gemäß einem Aspekt weist ein Fahrzeugsicherheitssystem zum Schutz eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz einen Sicherheitsgurt auf, der um den Insassen herum ausziehbar ist, um den Insassen in dem Fahrzeugsitz zurückzuhalten. Der Sicherheitsgurt weist einen Beckengurt auf, der so ausgeführt ist, dass er sich an den Hüften über den Insassen erstreckt. Ein Airbag ist an dem Beckengurt befestigt und so konfiguriert, dass er sich von dem Beckengurt nach oben in eine entfaltete Position vor dem Insassen aufbläst und entfaltet. Das System ist dazu konfiguriert, die entfaltete Position des Airbags in Abhängigkeit der Position des Insassen anzupassen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann der Airbag an einer einem normal großen Insassen zugeordneten Position mit dem Beckengurt verbunden werden, wobei das System zur Anpassung der entfalteten Position des Airbags in Abhängigkeit der Erkennung eines kleinen Insassen oder eines großen Insassen konfiguriert ist. Der normal große Insasse kann ein männlicher 50% Insasse sein, der kleine Insasse kann eine weibliche 5% Insassin sein, und der große Insasse kann ein männlicher 95% Insasse sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann das System einen Gasgenerator zum Aufblasen des Airbags, einen Sensor zur Erfassung des Eintritts eines Ereignisses, für das eine Airbagentfaltung erwünscht ist, und eine Steuerung aufweisen, die mit dem Sensor und dem Gasgenerator wirkverbunden ist. Die Steuerung kann dazu konfiguriert sein, den Gasgenerator in Abhängigkeit der Erfassung des Eintritts des Ereignisses, für das eine Airbagentfaltung erwünscht ist, durch den Sensor zu betätigen. Die Steuerung kann ferner dazu konfiguriert sein, den Betrieb einer betätigbaren Vorrichtung so zu steuern, dass die entfaltete Position des Airbags in Abhängigkeit der Größe des Insassen angepasst wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Sicherheitssystem auch eine oder mehrere Vorrichtungen zur direkten oder indirekten Erfassung der Größe des Insassen sowie zur Lieferung eines Hinweises zur erfassten Insassengröße an die Steuerung aufweisen. Ein Kamerasystem kann zur Beurteilung der Größe des Insassen und zur Lieferung eines Hinweises zur erfassten Insassengröße an die Steuerung konfiguriert sein. Ein Sensor kann zur Ermittlung der Ausgabe und des Einzugs von Gurtband von einem Gurtaufroller, zur Beurteilung der Größe des Insassen anhand der Ausgabe und des Einzugs von Gurtband sowie zur Lieferung eines Hinweises zur Insassengröße an die Steuerung konfiguriert sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann die betätigbare Vorrichtung eine Positionierungskammer sein, die zwischen dem Airbag und dem Beckengurt aufblasbar ist, um die entfaltete Position des Airbags anzupassen. Die Positionierungskammer kann so konfiguriert sein, dass sie sich zwischen dem Airbag und dem Beckengurt in einer seitlichen Position aufbläst, um den Airbag zur Drehung bezüglich des Insassen zu veranlassen. In dieser Hinsicht kann eine erste Positionierungskammer so konfiguriert sein, dass sie sich zwischen dem Airbag und dem Beckengurt an einer seitlichen Position aufbläst, um den Airbag zur Drehung in einer ersten Richtung bezüglich des Insassen zu veranlassen. Eine zweite Positionierungskammer kann so konfiguriert sein, dass sie sich zwischen dem Airbag und dem Beckengurt an einer seitlichen Position aufbläst, um den Airbag zur Drehung in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung bezüglich des Insassen zu veranlassen. Die erste Positionierungskammer kann so konfiguriert sein, dass sie den Airbag in Abhängigkeit eines kleinen Insassen auf dem Fahrzeugsitz in der ersten Richtung dreht, und die zweite Positionierungskammer kann so konfiguriert sein, dass sie den Airbag in Abhängigkeit eines großen Insassen auf dem Fahrzeugsitz in der zweiten Richtung dreht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Positionierungskammer dazu konfiguriert sein, sich zwischen dem Airbag und dem Beckengurt aufzublasen, um den Airbag zur Drehung nach hinten zu einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes hin zu veranlassen, wenn sich die Rückenlehne in einer zurückgelehnten Position befindet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann die betätigbare Vorrichtung ein betätigbares Fangband aufweisen, das ein Unterteil des Airbags mit dem Beckengurt verbindet, um Falten in einem Unterteil des Airbags beizubehalten. Das Fangband kann betätigbar sein, um die Falten zur Entfaltung in Abhängigkeit des Aufblasens des Airbags freizugeben, wodurch sich der Airbag bezüglich des Beckengurts so bewegt, dass er die entfaltete Position des Airbags anpasst. Das Fangband kann so konfiguriert sein, dass es einen seitlichen Abschnitt des Unterteils mit dem Beckengurt verbindet, wobei das Fangband zur Erweiterung seiner Länge betätigbar ist, wodurch es die an den seitlichen Abschnitt angrenzenden Falten freigibt, um den Airbag bezüglich des Insassen zu drehen.
  • Gemäß diesem Aspekt kann ein erstes Fangband dazu konfiguriert sein, einen ersten seitlichen Abschnitt des Unterteils mit dem Beckengurt zu verbinden, und kann ein zweites Fangband dazu konfiguriert sein, einen zweiten seitlichen Abschnitt des Unterteils gegenüber dem ersten seitlichen Abschnitt mit dem Beckengurt zu verbinden. Das erste Fangband kann zur Erweiterung seiner Länge betätigbar sein, wodurch es die Falten am ersten seitlichen Abschnitt freigibt, so dass sich der Airbag in einer ersten Richtung bezüglich des Insassen dreht. Das zweite Fangband kann zur Erweiterung seiner Länge betätigbar sein, wodurch es die Falten am zweiten seitlichen Abschnitt freigibt, so dass sich der Airbag in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung bezüglich des Insassen dreht. Das erste Fangband kann dazu konfiguriert sein, den Airbag in Abhängigkeit eines kleinen Insassen auf dem Fahrzeugsitzes in der ersten Richtung zu drehen, und das zweite Fangband ist dazu konfiguriert, den Airbag in Abhängigkeit eines großen Insassen auf dem Fahrzeugsitz in der zweiten Richtung zu drehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Fahrzeugsicherheitssystem auch einen betätigbaren Sicherheitsgurtaufroller aufweisen, der zum Ausgeben und Aufrollen von Gurtband in Abhängigkeit der Steuerung betätigbar ist. Das Fahrzeugsicherheitssystem kann außerdem eine betätigbare Sicherheitsgurtverankerung zum Verankern eines Endes des Gurtbands am Fahrzeug aufweisen. Die betätigbare Gurtverankerung kann so betätigbar sein, dass sie ihre Position bezüglich des Fahrzeugsitzes anpasst. Das Fahrzeugsicherheitssystem kann weiterhin eine betätigbare Gurtverriegelung zur Aufnahme eines Gurtschlosses aufweisen, um den Beckengurt und den Schultergurt, die sich über das Fahrzeug erstrecken, zu sichern. Die betätigbare Gurtverriegelung kann so betätigbar sein, dass sie ihre Position bezüglich des Fahrzeugsitzes anpasst. Die Steuerung kann dazu konfiguriert sein, den betätigbaren Gurtaufroller, die Gurtverankerung und die Gurtverriegelung derart zu steuern, dass der Airbag in Abhängigkeit der Insassengröße derart positioniert wird, dass der Airbag in Bezug auf den Insassen mittig ausgerichtet wird. Gemäß diesem Aspekt können die betätigbare Gurtverankerung und die betätigbare Gurtverriegelung auf gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugsitzes am Fahrzeug verankert sein und können so betätigbar sein, dass ihre jeweiligen Höhen bezüglich des Sitzes eingestellt werden, um die Position des Beckengurts und des an diesem befestigten Airbag anzupassen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann der Airbag ein am Beckengurt befestigtes Unterteil und ein dem Unterteil gegenüberliegendes Oberteil aufweisen. Das Oberteil kann so konfiguriert sein, dass es in der entfalteten Position zur Aufnahme eines Kopfes und eines oberen Rumpfes des Insassen positioniert ist. Das Oberteil kann Kammern aufweisen, die sich vom Oberteil erstrecken und eine Tasche zur Aufnahme eines sich schräg bewegenden Insassen definieren und die Position des Airbags so beibehalten, dass dieser den Insassen trotz der schrägen Insassenbewegung abdeckt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann der Airbag auch eine Entlüftung zum Entlüften von Aufblasmedium aus dem Airbag aufweisen. Die Entlüftung kann für aktive oder passive Betätigung konfiguriert sein. Die Entlüftung kann eine normalerweise geschlossene, durch Betätigung zu öffnende Konfiguration oder eine normalerweise offene, durch Betätigung zu schließende Konfiguration haben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann der Airbag so konfiguriert sein, dass er sich senkrecht über dem Sitz in eine Position erstreckt, die zur Aufnahme des Kopfes des Insassen konfiguriert ist, wenn sich dieser als Reaktion auf einen Fahrzeugaufprall nach vorne beugt. Der Airbag kann eine verjüngte Ausführung mit einem erweiterten Boden an der Verbindung zum Beckengurt und einem verengten oberen Teil zur Aufnahme des Kopfes des Insassen aufweisen. Das Unterteil kann so konfiguriert sein, dass es in die Beine des Insassen eingreift und gegen diese gedrückt wird, da sich der Insasse nach vorne in Eingriff mit dem oberen Teil des Airbags beugt. Die Verbindung des Unterteils mit dem Beckengurt kann den Eingriff des Unterteils in die Beine und den unteren Rumpf des Insassen aufrechterhalten, so dass die Beine des Insassen mit Unterstützung durch eine Sitzfläche und einen Sockel des Fahrzeugsitzes als Reaktionsfläche zur Abstützung des Airbags gegen den auftreffenden Insassen wirken.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Fahrzeugsicherheitssystem ein inneres Fangband aufweisen, das eine Innenfläche einer Aufprallwand des Airbags mit einer Innenfläche einer Außenwand des Airbags verbindet. Die Aufprallwand kann so konfiguriert sein, dass sie den auftreffenden Insassen aufnimmt, wobei die Außenwand von dem Insassen beabstandet ist und eine vom Insassen abgewandte Außenfläche hat. Das Fangband kann zur Begrenzung einer Ausbuchtung der Außenwand weg von dem Insassen konfiguriert sein, um zu bewirken, dass Aufprallkräfte des Insassen den Airbag in Eingriff mit den Beinen des Insassen bringen, was als Reaktionsfläche zur Abstützung des Airbags gegen den auftreffenden Insassen fungiert.
  • Zeichnungen
  • Die vorhergehenden und weiteren Merkmale werden für einen Fachmann, den diese Offenbarung betrifft, bei Betrachtung der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen ersichtlich. Diese zeigen in:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Teils der Vorrichtung aus 1;
    • 3A und 3B schematische Darstellungen von entfalteten Zuständen der Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 4A und 4B schematische Darstellungen von entfalteten Zuständen der Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    • 5A und 5B schematische Darstellungen eines Konstruktionsbeispiels eines Teils der Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    • 6 eine schematische Darstellung eines Konstruktionsbeispiels eines Teils der Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    • 7A-7C schematische Darstellungen von beispielhaften Entfaltungszuständen der Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    • 8A-8C schematische Darstellungen von beispielhaften Entfaltungszuständen der Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    • 9A-9C schematische Darstellungen von beispielhaften Entfaltungszuständen der Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    • 10 eine schematische Darstellung eines Entfaltungszustands der Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    • 12A eine schematische Darstellung eines entfalteten Zustands der Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    • 12B eine Draufsicht der Vorrichtung allgemein entlang der Linie 12B-12B in 12A.
    • 13A und 13B schematische Darstellungen von entfalteten Zuständen der Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    • 14 eine schematische Darstellung eines entfalteten Zustands der Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    • 15A und 15B schematische Darstellungen von nicht betätigten bzw. betätigten Zuständen eines Teils der Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    • 16A und 16B schematische Darstellungen von nicht betätigten bzw. betätigten Zuständen eines Teils der Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung
  • Ein Fahrzeugsicherheitssystem 10 trägt zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs 20 bei. Bezugnehmend auf 1, weist das Fahrzeug 20 einen Fahrzeugsitz 30 zur Abstützung eines Fahrzeuginsassen 40 (siehe z.B. 3A-4B) in einer Sitzposition auf. Der Fahrzeugsitz 30 weist ein mit dem Fahrzeug 20, z.B. mit dem Boden 22, verbundenes Unterteil 32 auf. Das Sitzunterteil 32 stützt eine Sitzfläche 34 ab. Eine Rückenlehne 36 erstreckt sich von der Sitzfläche 34 nach oben und hat eine zurückgelehnte Position, die verstellbar ist. Eine Kopfstütze 38 ist an einem oberen Ende der Rückenlehne 36 angeordnet.
  • Sicherheitsgurt
  • Das Sicherheitssystem 10 weist auch eine Insassenrückhalteeinrichtung in Form eines Sicherheitsgurtsystems auf, das hier als Sicherheitsgurt 60 bezeichnet wird. Wie in dem Ausführungsbeispiel aus 1 gezeigt, kann der Sicherheitsgurt 60 eine Dreipunkt-Ausführung haben. In dieser Ausführung hat eine einfache Länge von Gurtband 62 ein erstes Ende, das mit einem Aufroller 64 verbunden ist, der an einer ersten Seite des Sitzes 30 am Fahrzeug 20 angebracht ist. Der Aufroller 64 kann beispielsweise am Seitenaufbau (z.B. einer Seitensäule), am Boden 22 oder am Sitz 30 (z.B. an der Rückenlehne 36) angebracht sein.
  • Vom Aufroller 64 verläuft das Gurtband 62 durch einen Schulterring 66, der am Fahrzeug 20, ebenfalls an der ersten Seite des Sitzes 30, angebracht ist. Der Schulterring 66 kann zum Beispiel am Seitenaufbau (z.B. einer Seitensäule), am Boden 22 oder am Sitz 30 (z.B. an der Rückenlehne 36) angebracht sein. Von dem Schulterring 66 verläuft das Gurtband 62 zu einer Verankerung 68, die am Fahrzeug 20, ebenfalls an der ersten Seite des Sitzes 30 angebracht ist. Die Verankerung 68 kann beispielsweise am Seitenaufbau (z.B. einer Seitensäule), am Boden 22 oder am Sitz 30 (z.B. am Sitzunterteil 32) angebracht sein.
  • Der Sicherheitsgurt 60 weist außerdem eine Zungenanordnung oder Zunge 70 auf (siehe 5A), durch die das Gurtband 62 verläuft. Die Zunge 70 ist entlang des Gurtbands 62 verschiebbar. Die Zunge 70 ermöglicht dem Insassen 40, das Gurtband 62 quer über den Sitz 30 zu ziehen, so dass es vom Schulterring 66 quer über den Rumpf des Insassen zu einer Gurtschlossanordnung 72 verläuft, die am Fahrzeug 20 angebracht ist. Die Schlossanordnung 72 kann beispielsweise an einer Mittelkonsole des Fahrzeugs, am Boden 22 oder am Sitz 30 (z.B. am Sitzunterteil 32) angebracht sein. Die Gurtbandlänge 62, die sich vom Schulterring 66 bis zur in dem Schloss 72 verriegelten Zunge 70 erstreckt, definiert einen Schulterabschnitt 74 des Sicherheitsgurts 60. Die Länge des Gurtbands 62, die sich von der in dem Schloss 72 verriegelten Zunge 70 zu der Verankerung 68 erstreckt, definiert einen Beckenabschnitt 76 des Sicherheitsgurts 60.
  • Aus dem Vorstehenden ist zu erkennen, dass der Sicherheitsgurt 60 eine Konfiguration aufweisen kann, bei der der Aufroller 64, der Schulterring 66 und die Verankerung 68 allesamt am Fahrzeugsitz 30 angebracht sind. Dieses bestimmte Ausführungsbeispiel könnte dadurch von Vorteil sein, dass es erlaubt, den Sitz 30 im Fahrzeug 20 in einer gewünschten Position und Ausrichtung ohne Rücksicht auf seine Nähe zu einem bestimmten Fahrzeugaufbau einzubauen. Diese eigenständige Sicherheitsgurtlösung kann beispielsweise in einem autonomen Fahrzeug vorteilhaft sein, in dem die Sitze 30 möglicherweise nicht unbedingt nach vorne gerichtet mit einer Seite an den Fahrzeugseitenaufbau angrenzend angeordnet sind. Die Sitze 30 könnten beispielsweise nach hinten oder zur Seite gerichtet sein.
  • Der Aufroller 64 ist so konfiguriert, dass er das Gurtband 62 ausgibt und aufrollt, um einen engen Sitz am Insassen 40 sicherzustellen. Da Insassen verschiedene Körperformen und -größen haben können, variiert die Menge an ausgegebenem oder in den Aufroller 64 aufgerolltem Gurtband 62. Damit variieren auch die jeweiligen Längen des Schulterabschnitts 74 und des Beckenabschnitts 76. Somit ist ersichtlich, dass der jeweilige Abschnitt des Gurtbands 62, der den Schulterabschnitt 74 und den Beckenabschnitt 76 bildet, ebenfalls je nach den spezifischen Merkmalen, d.h. Größe, Form, Gewicht etc., der den Sitz 30 einnehmenden Person variiert.
  • Airbagmodul
  • Das Sicherheitssystem 10 weist außerdem ein an dem Beckenabschnitt 76 des Sicherheitsgurts 60 angebrachtes Airbagmodul 100 auf. Das Airbagmodul 100 beinhaltet einen Airbag 102 und eine Abdeckung 104, die den Airbag in einem verpackten Zustand umschließt, in dem der Airbag gerollt und/oder gefaltet ist. Die Anbringung des Airbagmoduls 100 an dem Beckenabschnitt 76 kann auf vielfältige Weise erzielt werden. Zum Beispiel könnten der Airbag 102 und/oder die Abdeckung 104 mit dem Gurtband 62 des Beckenabschnitts 76 vernäht werden.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, ist das Airbagmodul 100 an dem Beckenabschnitt 76 des Gurtbands 62 befestigt und verläuft in Richtung oder in der Nähe der Verankerung 68. Die Verankerung 68 kann einen Befestigungsbügel 80 zum Verankern der Verankerung an dem Fahrzeug 20 an einer der vorstehend genannten Stellen aufweisen. Das Gurtband 62 kann sandwichartig zwischen Verdrehsicherungsplatten 82 angeordnet sein, die an der Verankerung 68 derart befestigt sind, dass sich die Anordnung der Verdrehsicherungsplatten, des Gurtbands 62 und des Airbagmoduls 100 um eine Achse A verschwenken oder drehen kann.
  • Ein Gasgenerator 110 ist zur Bereitstellung von Aufblasfluid zum Aufblasen und Entfalten des Airbags 102 aus dem verstauten Zustand (2) in den aufgeblasenen und entfalteten Zustand (1) konfiguriert. Der Gasgenerator 110 kann mit dem Airbag 102 direkt verbunden sein, oder eine Leitung oder ein Einfüllschlauch 112 kann Aufblasfluid vom Gasgenerator zum Airbag leiten. Der Einfüllschlauch 112 kann biegsam sein, damit sich der Beckenabschnitt 76 um die Achse A bewegen, z.B. verschwenken, kann (siehe 2). Der Gasgenerator 110 und der Einfüllschlauch 112 können Bauteile des zum Einbau als Einheit ausgeführten Airbagmoduls 100 sein, oder diese können separate Bauteile darstellen, die getrennt eingebaut und in situ mit dem Airbag 102 verbunden werden.
  • Der Airbag 102 kann aus jedem geeigneten Material wie z.B. Nylon (z.B. 6-6-fädiges Nylongewebe) hergestellt werden und kann auf jede geeignete Art hergestellt werden. Der Airbag 102 kann beispielsweise ein oder mehrere Materialstücke oder-bahnen enthalten. Wird mehr als ein Stück oder eine Bahn verwendet, dann können die Stücke oder Bahnen durch bekannte Mittel wie Vernähen, Ultraschallschweißen, Heißkleben oder Klebstoffe zur Bildung des Airbags 102 miteinander verbunden werden. Der Airbag 102 kann unbeschichtet, mit einem Material wie z.B. einem gasundurchlässigen Urethan beschichtet oder mit einem Material wie z.B. einer gasundurchlässigen Folie laminiert sein. Somit kann der Airbag 102 eine gasdichte oder im Wesentlichen gasdichte Konstruktion aufweisen. Alternative Materialien wie Polyestergarn und alternative Beschichtungen wie Silikon können ebenfalls zur Herstellung des Airbags 102 verwendet werden.
  • Das Sicherheitssystem 10 weist eine Airbag-Steuereinheit (ACU) 12 auf, die mit Sensoren 14 in Verbindung steht, um den Eintritt eines Ereignisses, wie z.B. eines Fahrzeugzusammenstoßes, für das das Aufblasen des Airbags 102 erwünscht ist, zu erfassen. Bei der Erfassung, über die Sensoren 14, des Eintritts eines Ereignisses, für das das Aufblasen des Airbags 102 erwünscht ist, liefert die ACU 12 über Leitungsdrähte 16 ein Entfaltungssignal an den Gasgenerator 110. Bei Empfang des Signals von der ACU 12 wird der Gasgenerator 110 betätigt und liefert Aufblasmedium an den Airbag 102. Der sich aufblasende Airbag übt eine Kraft auf die Abdeckung 104 aus, wodurch sich die Abdeckung öffnet. Dies kann beispielsweise durch die Anbringung der Abdeckung 104 mit einer Reißnaht vereinfacht werden.
  • Der Airbag 102 bläst sich aus dem verstauten Zustand in der Abdeckung 104 auf und entfaltet sich in den in 1 veranschaulichten entfalteten Zustand. Der Airbag 102 schützt im aufgeblasenen Zustand den Fahrzeuginsassen 40, indem er Aufschläge auf den Insassen abfedert und einen erwünschten Abrutscheffekt bereitstellt.
  • Der sitzende Insasse
  • 3A veranschaulicht den Insassen 40 in einem normal sitzenden Zustand, wobei der aufgeblasene Airbag 102 entfaltet ist. Im normal sitzenden Zustand sitzt der Insasse 40 auf dem Sitz 30, wobei sein/ihr Rumpf 42 an die Rückenlehne 36 angelehnt ist. Der Kopf 44 des Insassen ist an oder nahe der Kopfstütze 38 positioniert, wobei die Hüften/das Gesäß 46 und die Beine 50 (insbesondere die Oberschenkel) auf der Sitzfläche 34 aufliegen. Der Beckengurtabschnitt 76 des Sicherheitsgurts 60 hält die Hüften/das Gesäß 46 nach hinten auf dem Sitzunterteil 32 at der Schnittstelle mit der Rückenlehne 36. Die Unterschenkel des Insassen erstrecken sich vom Knie, das an der Vorderkante der Sitzfläche 34 nach unten zum Fahrzeugboden 22 hin abgewinkelt ist, auf dem die Füße des Insassen stehen. Die Beine des Insassen würden sich schließlich am Knie beugen und die Unterschenkel würden als Reaktion auf den Zusammenstoß nach vorne schnellen. In der typischen Insassenposition aus 3A befinden sich die Arme 52 des Insassen an seiner/ihrer Seite, wobei sie an den Ellbogen abgewinkelt sind und die Unterarme und Hände auf den Beinen 50 aufliegen. Die Arme 52 würden sich schließlich in Reaktion auf den Zusammenstoß auch nach vorne erstrecken/bewegen.
  • Funktion des Sicherheitssystems
  • Der Airbag 102 kann gemäß mehreren Faktoren geformt und konfiguriert werden, wie z.B. der speziellen Architektur des Fahrzeugs 20 und/oder des Sitzes 30, in die das Airbagmodul 100 eingebaut wird. Eigenschaften wie die Breite, Höhe, Tiefe und Kammerkonfiguration des Airbags 102 können mit Blick auf Überlegungen zur Fahrzeug- 20 und/oder Sitzarchitektur 30 wie Fahrgastzellenraum (z.B. Höhe, Breite etc.), Sitzposition (z.B. Fahrer, Beifahrer, Vordersitz, Rücksitz), Sitzrichtung (z.B. nach vorne gewandt, nach hinten gewandt, zur Seite gewandt), Abstände zwischen Sitzen und Umgebungsstruktur des Fahrzeugs (z.B. Armaturenbrett, Lenkrad, Rückenlehne eines Sitzes der vorderen Reihe etc.) ausgewählt werden.
  • Der in den 3A und 3B veranschaulichte Airbag 102 hat eine allgemein abgerundete konische Gestalt mit einem verbreiterten Unterteil 106 und einem verengten Oberteil 108. Das Unterteil 106 ist so konfiguriert, dass es in die Oberschenkel 50 des Insassen 40 eingreift und keilförmig in den Bereich eindringt, in dem sich die Hüften 46 und der Rumpf 42 treffen. Die Verbindung des Airbags 102 mit dem Beckengurt 76 verstärkt und hält diese Positionierung des Unterteils 106 aufrecht.
  • Wenn ein Fahrzeugaufprall eintritt, beugt sich der durch den Sicherheitsgurt 60 zurückgehaltene Insasse 40 an den Hüften 46 nach vorne und der Rumpf 42 und der Kopf 44 bewegen sich in Eingriff mit der Oberfläche einer Aufprallwand 114 des Airbags 102, die dem Insassen zugewandt ist, wie allgemein durch den mit A gekennzeichneten Pfeil in 3B angegeben. Das Oberteil 108 ist so konfiguriert, dass es den oberen Rumpf 42 und den Kopf 44 des Insassen 40 aufnimmt, wenn sich der Insasse in Reaktion auf die Fahrzeugkollision an den Hüften 46 nach vorne beugt. Das Oberteil 108 federt den Insassen 40 ab und nimmt die Aufprallenergie auf, wobei es für eine stärker gesteuerte Abbremsung sorgt, die als erwünschter Abrutscheffekt bezeichnet werden kann.
  • Die Hüften 46 und Beine 50 des Insassen, die durch den Sitz 30 abgestützt werden, wirken als Reaktionsfläche zum Abstützen des Airbags 102, so dass dieser die Aufprallkräfte des auftreffenden Insassen 40 aufnehmen kann. Wenn ein Fahrzeugaufprall eintritt und sich der Insasse 40 an den Hüften 46 in Eingriff mit dem entfalteten Airbag 102 abbiegt, hält der Beckengurt 76 das Unterteil 106 auf den Beinen 50 gegen die Hüften 46 und den unteren Rumpf 42 positioniert/eingekeilt. Wenn sich der Insasse 40 weiter nach vorne beugt, wird die Position des Unterteils 106 von dem Beckengurt 76 beibehalten, wodurch eine Verschiebung des Unterteils verhindert und bewirkt wird, dass durch das nach vorne Beugen stattdessen der Airbag 102 zusammengedrückt wird, wie allgemein durch den mit B gekennzeichneten Pfeil in 3B angegeben. Dieses Zusammendrücken drückt das Oberteil 108 im Allgemeinen nach unten in Richtung des Unterteils 106 gegen die Beine 50 des Insassen, die vom Sitz 30 abgestützt werden. Dadurch ist der Airbag 102 wirksam für den Schutz des Insassen 40.
  • Fangbandgestützte Airbag-Konfiguration
  • Während die Konfiguration und Anwendung des Airbagmoduls 100 sicherstellt, dass das Unterteil 106 des Airbags 102 in der zuvor beschriebenen eingekeilten Position an den Beinen 50, den Hüften 46, dem Rumpf 42 gehalten wird, wird erkennbar, dass das durch den auftreffenden Insassen 40 auf den Airbag ausgeübte Zusammendrücken nach unten nur eine Komponente der durch den Insassen auf den Airbag ausgeübten Kräfte ist. Da sich der Insasse 40 in Reaktion auf den Aufprall sowohl nach vorne als auch nach unten beugt, bringt der Insasse auch in einer Richtung nach vorne Kräfte auf den Airbag 102 auf. Während die Aufprallkräfte auf von den Beinen 50 und dem Sitz 30 bereitgestellte Reaktionskräfte treffen, können diese folglich auch zu einem Ausbauchen einer Außenwand 116 nach vorne führen, die gegenüber der innenliegenden Aufprallwand 114 liegt und vom Insassen 40 abgewandt ist, wie in 3A dargestellt.
  • Obwohl der Airbag 102 dennoch hochwirksam beim Schutz des Insassen 40 sein kann, ist die Effizienz, mit der der Schutz gewährt wird, möglicherweise nicht optimal. Unter „Effizienz“ versteht man, dass die Größe des Airbags 102, sein Volumen, der erforderliche Grad an Druckbeaufschlagung sowie die notwendige Leistung des Gasgenerators, die zur Bereitstellung von angemessenem Schutz benötigt wird, eventuell nicht optimal ist. Größere Airbag-Volumina benötigen Gasgeneratoren mit höherer Leistung, um das Volumen an Aufblasmedium zu erzeugen, das zum Aufblasen und Druckbeaufschlagen des Airbags innerhalb der geforderten Zeit notwendig ist. Zudem können diese Faktoren exponentiell zunehmen, so dass Effizienz des Airbags ein wesentlicher Faktor sowohl in Bezug auf Wirksamkeit als auch Wirtschaftlichkeit sein kann.
  • Bezugnehmend auf die 4A-5B kann der Airbag 102 ein inneres Fangband 120 zur Begrenzung der Relativbewegung der Aufprallwand 114 und der Außenwand 116 aufweisen. Das Fangband 120 kann aus einem Material wie z.B. Airbaggewebe bestehen und kann in einfacher Länge oder in mehrfacher Länge hergestellt sein. Entgegengesetzte Enden des Fangbands 120 sind an Verbindungen 122 durch bekannte Mittel wie Nähen, Ultraschallschweißen, Heißkleben, Klebstoffe etc. mit dem Airbag 102 verbunden. Verbindungen 122 können das Fangband 120 auch an anderen Stellen zwischen den Enden mit dem Airbag 102 verbinden.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 4A-5B hat das Fangband 120 vier Verbindungen 122 mit dem Airbag 102. Insbesondere ist ein erstes oberes Ende des Fangbands 120 durch eine im Bereich des Kopfes 44 des Insassen angeordnete Verbindung 122a mit der Aufprallbahn 114 verbunden. Ein zweites unteres Ende des Fangbands 120 ist durch eine Verbindung 122b ungefähr auf Höhe der Rumpfmitte 42 mit der Außenwand 116 verbunden. Eine Verbindung 122c verbindet das Fangband 120 an einer Stelle am oberen Rumpf 42 knapp unterhalb des Kopfes 44 des Insassen mit der Außenwand 116. Eine Verbindung 122d verbindet das Fangband 120 an einer Stelle der oberen Rumpfmitte 42 senkrecht auf ungefähr derselben Höhe wie die Verbindung 122b mit der Aufprallwand 114.
  • Wie in den 4A und 4B dargestellt, hat das Fangband 120 die Wirkung der Steuerung der aufgeblasenen Form des Airbags 102, indem es die Bewegung der Wände 114, 116 bezüglich zueinander, z.B. voneinanderweg, steuert. Dadurch können eine der oder beide Wände 114, 116 eine lappenartige Gestalt annehmen, wenn der Airbag 102 aufgeblasen wird. In dem Ausführungsbeispiel der 4A-5B werden in der Außenwand 116 Lappen 124 angenommen. Die Vertiefung 132 wird durch die Fangbandverbindung 122d gebildet. Die Vertiefung 132 verringert das Zusammendrücken des Rumpfes 42, während der Schultergurt 74 eine angemessene Rückhaltung des Rumpfes 42 vorsieht.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist oberhalb der Verbindung 122c mit der Außenwand 116 ein oberer Lappen 124a definiert. Ein mittlerer Lappen 124b ist zwischen den Verbindungen 122c und 122b definiert. Ein unterer Lappen 124c ist unterhalb der Verbindung 122b definiert. Wie in 5A dargestellt, kann das Fangband 120 eine wesentliche Breite aufweisen, die seitlich quer über den Airbag 102 gemessen wird. Das Fangband 120 kann beispielsweise eine Breite aufweisen, die bis zur Hälfte oder mehr der Breite einer oder der beiden Bahnen 114, 116 beträgt. Somit kann das Fangband 120 eine Bahn aus Material, z.B. Airbagmaterial, mit einer allgemein länglichen rechteckigen Gestalt sein.
  • Wenn sich der Insasse 40 durch den Beckengurt 76 zurückgehalten nach vorne um die Hüften 46 in Eingriff mit dem Airbag 102 bewegt, begrenzt das Fangband 120 die Relativbewegung der Wände 114, 116, wodurch die aufgeblasene Dicke des Airbags gesteuert wird. Da die Relativbewegung der Wände 114, 116 so begrenzt ist, kann ein Zusammendrücken des Airbags 102 aufgrund der Aufprallkräfte des Insassen nicht dazu führen, dass sich die Außenwand 16 weg vom Insassen 40 nach außen wölbt. Stattdessen drücken die Aufprallkräfte des Insassen den Airbag 102 nach unten gegen die Beine 50 des Insassen, die durch den Sitz 30 abgestützt werden und damit eine Reaktionsfläche für den Airbag bilden. Der Airbag 102 kann vorteilhafterweise diesen Effekt durch die Aufnahme des Fangbandes 120 erzeugen, während gleichzeitig das aufgeblasene Volumen des Airbags begrenzt wird, wodurch sich eine wirksamere Konstruktion und Betätigung des Airbagmoduls 100 ergibt. Das Airbagmodul 100 kann das gewünschte Ausmaß an Insassenschutz mit einem Airbag 102 mit reduziertem Volumen und einem Gasgenerator 110 mit entsprechend reduziertem Volumen bereitstellen.
  • Position der Aufblasöffnung
  • 6 veranschaulicht verschiedene Positionen für eine Aufblasöffnung 130 des Airbags 102. Die Position der Aufblasöffnung 130 beeinflusst die Ausrichtung und Richtung, in der Aufblasmedium in das aufblasbare Volumen des Airbags 102 eintritt, und kann damit Entfaltungseigenschaften des Airbags beeinflussen, wie z.B. den Entfaltungsweg und die Richtung, z.B. von unten nach oben, von links nach rechts, diagonal nach oben etc.
  • 6 veranschaulicht drei Positionsbeispiele für die Aufblasöffnung 130. Eine erste Aufblasöffnung 130a befindet sich mittig an einer unteren Wand 132 des Airbags 102. Diese Öffnungsposition erzeugt ein Aufblasen und Entfalten des Airbags 102 von unten nach oben und von der Mitte nach außen, das gleichmäßig in Bezug auf den Insassen 40 erfolgt.
  • Eine zweite Aufblasöffnung 130b befindet sich an einem Ende der unteren Wand 132. Diese Öffnungsposition erzeugt ein diagonales Aufblasen und Entfalten des Airbags 102 von unten nach oben, das, obwohl es nicht gleichmäßig in Bezug auf den Insassen 40 erfolgt, entgegengesetzt zur diagonalen Richtung des Schulterabschnitts 74 des Sicherheitsgurts konfiguriert sein kann. Durch diese Konfiguration können Verwindungsmomentstellen am Insassen 40 durch den diagonal verlaufenden Schulterabschnitt 74 ausgeglichen werden.
  • Eine dritte Aufblasöffnung 130c befindet sich an einer Seitenwand 134 des Airbags 102 an einer Stelle nahe der Aufprallwand 114 in der unteren Hälfte bis zum unteren Drittel des Airbags. Diese Position platziert die Öffnung 130c an oder nahe dem Beckengurt 76 in der Nähe des Aufblasschlauches 112, wodurch ein schneller und direkter Weg entsteht, durch den Aufblasmedium vom Gasgenerator 110 geleitet wird, um den Airbag 102 aufzublasen. Diese Öffnungsposition erzeugt ein Aufblas-/Entfaltungsmuster, das eine Kombination von Seite zu Seite, von unten nach oben sowie diagonal darstellt, obwohl es nicht gleichmäßig in Bezug auf den Insassen ist, und kann auch so ausgeführt sein, dass sie die diagonale Erstreckungsrichtung des Schulterabschnitts 74 des Sicherheitsgurts berücksichtigt. Diese Ausführung kann als solche auch Verwindungsmomentstellen am Insassen 40 durch den diagonal verlaufenden Schulterabschnitt 74 ausgleichen.
  • Ausrichtung und Zentrierung des Airbags
  • Mit dem Dreipunktsicherheitsgurt 60, gibt der Aufroller 64 mehr Gurtband für größere Insassen aus und zieht Gurtband bei kleineren Insassen ein, wodurch ein fester Sitz sowohl des Beckengurts 76 als auch des Schultergurts 74 des Sicherheitsgurts 60 gewährleistet ist. Somit ist ersichtlich, dass der Abschnitt des Gurtbandes, der über den Schoß des Insassen verläuft und dadurch den Beckengurt 76 bildet, je nach Insassengröße variiert. Da der Airbag 102 am Gurtband befestigt ist, variiert auch die Position des Airbags bezüglich des Insassen je nach Insassengröße. Dementsprechend kann das hier offenbarte Sicherheitssystem 10 adaptive Einrichtungen aufweisen, die zur Anpassung der Positionen der Airbags an die Größe des sitzenden Insassen 40 und der sich daraus ergebenden Position des Beckengurts 76, der den Airbag 102 abstützt, ausgeführt sind.
  • Der Airbag 102 kann beispielsweise so ausgeführt sein, dass er die Physiologie eines Insassen aufnimmt, die gemäß Richtlinien der US-Bundesbehörde für Straßen- und Fahrzeugsicherheit (NHTSA) bemessen ist, wie z.B. ein 50-Perzentil männlicher Insasse, ein 95-Perzentil männlicher Insasse oder eine 5-Perzentil weibliche Insassin.
  • Bei der Entwicklung und Tests von Fahrzeugsicherheitssystemen verlassen sich Hersteller und Sicherheitsbehörden auf statistische Modelle und Daten zur Quantifizierung von Leistungskriterien und zur Messung der Leistungsfähigkeit des Systems. Dabei wird auf statistische Fahrzeuginsassen Bezug genommen, die die physischen Eigenschaften von Fahrzeuginsassen darstellen, für die Fahrzeugsicherheitssysteme einen Schutz bieten sollen. Diese statistischen Insassen umfassen einen 50-Perzentil männlichen Insassen (50% Mann), einen 95-Perzentil männlichen Insassen (95% Mann) und eine 5-Perzentil weibliche Insassin (5% Frau).
  • Der 50% Mann leitet sich von statistischen Werten für die männliche Bevölkerung in den USA ab. Der 50% Mann hat die durchschnittliche Größe und das durchschnittliche Gewicht der US-amerikanischen männlichen Bevölkerung, d.h. ungefähr die Hälfte der US-amerikanischen männlichen Bevölkerung ist größer/schwerer und ungefähr die Hälfte der US-amerikanischen männlichen Bevölkerung ist kleiner/leichter. Somit ist der 50% Mann ein männlicher Insasse von durchschnittlicher oder mittlerer Größe.
  • Der 95% Mann leitet von statistischen Werten für die männliche Bevölkerung in den USA ab. Der 95% Mann hat die durchschnittliche Größe und das durchschnittliche Gewicht, die/das größer/schwerer als ungefähr 95% der US-amerikanischen männlichen Bevölkerung ist, d.h. nur ungefähr 5% der US-amerikanischen männlichen Bevölkerung sind größer/schwerer und ungefähr 95% der US-amerikanischen männlichen Bevölkerung sind kleiner/leichter. Somit ist der 95% Mann ein großer männlicher Insasse.
  • Die 5% Frau leitet sich von statistischen Werten für die weibliche Bevölkerung in den USA ab. Die 5% Frau hat eine durchschnittliche Größe und ein durchschnittliches Gewicht, die/das größer/schwerer als nur ungefähr 5% der US-amerikanischen weiblichen Bevölkerung ist. Umgekehrt bedeutet dies, dass ungefähr 95% der US-amerikanischen weiblichen Bevölkerung größer/schwerer als die 95% Frau sind. Die 5% Frau ist somit eine kleine weibliche Insassin.
  • In den 7A-7C ist ein Ausführungsbeispiel des Sicherheitssystems 10 in Szenarien veranschaulicht, in denen unterschiedlich große Insassen 40 im Fahrzeugsitz 30 sitzen, vom Sicherheitsgurt 60 zurückgehalten und durch den Airbag 102 geschützt werden. 7A zeigt das System 10, das einen normal großen Insassen 40a wie z.B. einen 50% männlichen Insassen schützt. 7B zeigt das System 10, das einen großen Insassen 40b wie z.B. einen 95% männlichen Insassen schützt. 7C zeigt das System 10, das einen kleinen Insassen 40c wie z.B. eine 5% weibliche Insassin schützt.
  • Das Sicherheitssystem 10 kann so ausgeführt sein, dass der Airbag 102 den normal großen Insassen 40a aus 7A abdeckt, d.h. Auffangschutz für diesen bereitstellt. Als solches kann das Airbagmodul 100 an einer Position mit dem Beckengurt 76 verbunden werden, die so ausgewählt ist, dass sie den Airbag 102 mittig ausgerichtet in Bezug auf den Insassen 40a anordnet, wie in 7A dargestellt. Somit, wenn der Insasse 40 kein normal großer Insasse ist, ändert sich die sich daraus ergebende Position des Airbagmoduls 100 auf dem Beckengurt 76.
  • Infolgedessen verschiebt sich im Falle eines großen Insassen 40b (7B) die Position des Airbagmoduls 100 auf dem Beckengurt 76 seitlich bezüglich des Insassen 40b und des Sitzes 30 nach links, wie in 7B zu sehen. Folglich entfaltet sich der Airbag 102 aus der verschobenen Airbagmodul-Position und ist nach links versetzt angeordnet und gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wie allgemein durch den in gestrichelten Linien bei 102` in 7B dargestellten Airbag angedeutet.
  • Im Falle eines kleinen Insassen 40c (7C) verschiebt sich die Position des Airbagmoduls 100 auf dem Beckengurt 76 seitlich bezüglich des Insassen 40c und des Sitzes 30 nach links, wie in 7C zu sehen. Folglich entfaltet sich der Airbag 102 aus der verschobenen Airbagmodul-Position und ist nach links versetzt angeordnet und im Uhrzeigersinn gedreht, wie allgemein durch den in gestrichelten Linien bei 102` in 7C angedeutet.
  • Um dieser Verschiebung und Drehung in den Fällen kleiner und großer Insassen entgegenzuwirken, weist das Sicherheitssystem 10 adaptive Einrichtungen in Form von aufblasbaren Positionierungskammern zum Verschieben der Position des Airbags 102 auf, um zur Verbesserung der Airbag-Abdeckung für diese Insassen beizutragen. Bezugnehmend auf 7B weist das Airbagmodul 100 eine Positionierungskammer 150 auf, die zwischen dem Beckengurt 76 und einem seitlichen (linken) Abschnitt des Airbags 102 aufblasbar ist, um den Airbag 102 im Uhrzeigersinn zu verschwenken oder zu drehen, um die bei 102' gezeigte Drehung des Airbags gegen den Uhrzeigersinn auszugleichen. Wie in 7B dargestellt, kann die Positionierungskammer 150 den Airbag 102 derart drehen, dass seine Position im Uhrzeigersinn über den nicht gedrehten Zustand hinaus gedreht wird (siehe 7A), um die Airbag-Abdeckung des großen Insassen 40b zu maximieren. Aufgrund dieser Überdrehung kann eine Airbag-Abdeckung eines Großteils des Kopfes und Rumpfes des großen Insassen aufrechterhalten werden.
  • Bezugnehmend auf 7C weist das Airbagmodul 100 außerdem eine Positionierungskammer 152 auf, die zwischen dem Beckengurt 76 und einem seitlichen (rechten) Abschnitt des Airbags 102 aufblasbar ist, um den Airbag 102 gegen den Uhrzeigersinn zu verschwenken oder zu drehen, um die bei 102' gezeigte Drehung des Airbags im Uhrzeigersinn auszugleichen. Wie in 7C gezeigt, kann die Positionierungskammer 152 den Airbag 102 derart drehen, dass seine Position gegen den Uhrzeigersinn über den nicht gedrehten Zustand hinaus gedreht wird (siehe 7A), um die Airbag-Abdeckung des kleinen Insassen 40C zu maximieren. Aufgrund dieser Überdrehung kann die Airbag-Abdeckung eines Großteils des Kopfes und Rumpfes des kleinen Insassen aufrechterhalten werden.
  • Die Positionierungskammern 150, 152 können verschiedene Ausführungen haben. Zum Beispiel können die Kammern 150, 152 aus getrennten Airbags bestehen, die durch Verbindungen wie z.B. Nähen am Airbag 102 befestigt sind. Als weiteres Beispiel können die Kammern 150, 152 getrennt aufblasbare Kammern des Airbags 102 selbst darstellen. In jedem Ausführungsbeispiel kann ein separater Gasgenerator die Kammern 150, 152 aufblasen, oder es kann ein Ventil betätigt werden, um Aufblasmedium vom Gasgenerator 110 in die Kammern zu leiten.
  • Unabhängig davon, wie die Positionierungskammern 150, 152 realisiert sind, ist das Sicherheitssystem 10 in der Lage, die Insassengröße so zu erkennen, dass eine Feststellung dahingehend getroffen werden kann (z.B. über die ACU 14), wann die Positionierungskammern aufgeblasen und entfaltet werden. Die Erfassung der Insassengröße kann auf vielfältige Weise implementiert werden. Beispielsweise kann der Gurtaufroller 64 mit einem Ausgabesensor 154 ausgerüstet werden, der die Menge an durch den Aufroller ausgegebenem Gurtband 62 erfasst. Mit dieser Messung versehen kann die ACU 14 eine Feststellung bezüglich der Größe des Insassen 40 treffen und dementsprechend die Entfaltung der Kammern 150, 152 wählen. Als weiteres Beispiel kann das Sicherheitssystem den Einsatz einer Kamera 156 nutzen, um den Insassen 40 zu betrachten und als normal groß, klein oder groß einzustufen. Die ACU 14 bestimmt, ob die Kammern 150, 152 anhand dieser Einstufung entfaltet werden.
  • Die 8A-8C veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel des Sicherheitssystems 10 in Szenarien, in den unterschiedlich große Insassen 40 im Fahrzeugsitz 30 sitzen, vom Sicherheitsgurt 60 zurückgehalten und durch den Airbag 102 geschützt werden. 8A zeigt das System 10, das einen normal großen Insassen 40a wie z.B. einen 50% männlichen Insassen schützt. 8B zeigt das System 10, das einen großen Insassen 40b wie z.B. einen 95% männlichen Insassen schützt. 8C zeigt das System 10, das einen kleinen Insassen 40c wie z.B. eine 5% weibliche Insassin schützt.
  • Das Sicherheitssystem 10 kann derart ausgeführt sein, dass der Airbag 102 den normal großen Insassen 40a aus 8A abdeckt, d.h. Auffangschutz für diesen bereitstellt. Als solches kann das Airbagmodul 100 an einer Position mit dem Beckengurt 76 verbunden sein, die zur Positionierung des Airbags 102 mittig ausgerichtet bezüglich des Insassen 40a ausgewählt ist, wie in 8A dargestellt. Wenn der Insasse kein normal großer Insasse ist, ändert sich folglich die sich daraus ergebende Position des Airbagmoduls 100 auf dem Beckengurt 76.
  • Folglich verschiebt sich im Falle eines großen Insassen 40b (8B) die Position des Airbagmoduls 100 auf dem Beckengurt 76 seitlich bezüglich des Insassen 40b und des Sitzes 30 nach links, wie in 8B zu sehen. Infolgedessen entfaltet sich der Airbag 102 aus der verschobenen Airbagmodul-Position und ist nach links versetzt und gegen den Uhrzeigersinn gedreht angeordnet, wie allgemein durch den in gestrichelten Linien bei 102` in 8B dargestellten Airbag angedeutet.
  • Im Falle eines kleinen Insassen 40c (8C) verschiebt sich die Position des Airbagmoduls 100 auf dem Beckengurt 76 bezüglich des Insassen 40c und des Sitzes 30 nach rechts, wie in 8C zu sehen. Infolgedessen entfaltet sich der Airbag 102 aus der verschobenen Airbagmodul-Position und ist nach rechts versetzt und im Uhrzeigersinn gedreht angeordnet, wie allgemein durch den in gestrichelten Linien bei 102` in 8C dargestellten Airbag angedeutet.
  • Um dieser Verschiebung und Drehung in den Fällen kleiner und großer Insassen entgegenzuwirken, weist das Sicherheitssystem 10 adaptive Einrichtungen in Form von betätigbaren Fangbändern 160, 162 auf, die eine Entfaltung des Airbags 102 im Bereich seiner Verbindung mit dem Beckengurt 76 einschränken. Die Fangbänder 160, 162 sind betätigbar, um die Verbindung mit dem Airbag 102 zu lösen, was eine weitere Entfaltung dieses Abschnitts des Airbags ermöglicht, wodurch sich die Position des Airbags 102 verschiebt, um zur Verbesserung der Airbag-Abdeckung für diese Insassen beizutragen. In dem Ausführungsbeispiel aus 8A verstärken die Fangbänder 160, 162 Falten 164 im Airbag 102, wenn sich beide Fangbänder im nicht gelösten Zustand befinden. Im Falle des normal großen Insassen 40a (8A) werden durch das Beibehalten der Fangbänder 160, 162 im verbundenen Zustand die Falten 164 angrenzend an die Verbindung des Airbags 102 mit dem Beckengurt 76 aufrechterhalten.
  • Bezugnehmend auf 8B wird das Fangband 160 im Falle des großen Insassen 40b gelöst, wodurch sich die Falten 164 angrenzend an das gelöste Fangband entfalten können und ein Aufblasen und Entfalten dieses Abschnitts des Airbags 102 ermöglicht wird. Gleichzeitig werden die Falten 164 angrenzend an das nicht gelöste Fangband 162 aufrechterhalten. Das Entfalten der Falten 164 und das nachfolgende Auffalten und Entfalten des gefalteten Abschnitts des Airbags 102 bewirkt in Kombination mit dem beibehaltenen, nicht gelösten Zustand der Falte 164, dass sich der Airbag 102 im Uhrzeigersinn verschwenkt oder dreht, um die Drehung des Airbags gegen den Uhrzeigersinn auszugleichen, die als Folge des großen Insassen gezeigt ist (siehe auch Airbag 102` aus 7B). Wie in 8B dargestellt, besteht die daraus resultierende Position des Airbags 102 darin, dass er im Uhrzeigersinn über den nicht gedrehten Zustand hinaus gedreht wird (siehe 8A), wodurch die Airbag-Abdeckung des großen Insassen 40b maximiert wird. Aufgrund dieser Überdrehung kann die Airbag-Abdeckung eines Großteils des Kopfes und Rumpfes des großen Insassen aufrechterhalten werden.
  • Bezugnehmend auf 8C wird im Falle des kleinen Insassen 40c das Fangband 162 gelöst, wodurch sich die Falten 164 angrenzend an das gelöste Fangband entfalten können und ein Aufblasen und Entfalten dieses Abschnitts des Airbags 102 ermöglicht wird. Gleichzeitig werden die Falten 164 angrenzend an das nicht gelöste Fangband 160 aufrechterhalten. Das Entfalten der Falten 164 und das nachfolgende Entfalten und die Entfaltung des gefalteten Abschnitts des Airbags 102 bewirkt in Kombination mit dem beibehaltenen, nicht gelösten Zustand der Falte 162, dass sich der Airbag 102 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt oder dreht, um die sich aus dem kleinen Insassen ergebende Drehung im Uhrzeigersinn auszugleichen (siehe auch Airbag 102` aus 7C). Wie in 8C dargestellt, besteht die daraus resultierende Position des Airbags 102 darin, dass dieser gegen den Uhrzeigersinn über den nicht gedrehten Zustand hinaus gedreht wird (siehe 8A), wodurch die Airbag-Abdeckung des kleinen Insassen 40c maximiert wird. Aufgrund dieser Überdrehung kann die Airbag-Abdeckung eines Großteils des Kopfes und Rumpfes des kleinen Insassen aufrechterhalten werden.
  • Die Fangbänder 160, 162 können so ausgeführt sein, dass sie sich beispielsweise durch den Einsatz einer Vorrichtung 166 wie z.B. eines Elektromagnets oder Befestigungselements lösen, die betätigbar ist, um ihre Verbindung des Airbags 102 mit dem Beckengurt 76 zu lösen. Das Sicherheitssystem 10 ist in der Lage, die Insassengröße zu erkennen, so dass eine Feststellung (z.B. über die ACU 14) dahingehend getroffen werden kann, welche der Fangbänder 160, 162 gegebenenfalls gelöst werden sollen. Eine Erkennung der Insassengröße kann auf vielfältige Weise realisiert werden. Der Aufroller 64 kann zum Beispiel mit einem Ausgabesensor 154 ausgerüstet werden, der die Menge an von dem Aufroller ausgegebenem Gurtband 62 erfasst. Mit dieser Messung versehen kann die ACU 14 eine Feststellung zur Größe des Insassen 40 treffen und wählen, ob sie die Vorrichtung 166 betätigt, um dementsprechend ein Fangband 160, 162 zu lösen. Als weiteres Beispiel kann das Sicherheitssystem 10 die Verwendung einer Kamera 156 nutzen, um den Insassen 40 zu betrachten und als normal groß, klein oder groß einzustufen. Die ACU 14 bestimmt, ob anhand dieser Einstufung ein Fangband 160, 162 gelöst werden soll.
  • Die 9A-9C veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel des Sicherheitssystems 10 in Szenarien, in den unterschiedlich große Insassen 40 in dem Fahrzeugsitz 30 sitzen, vom Sicherheitsgurt 60 zurückgehalten und durch den Airbag 102 geschützt werden. In 9A ist das System 10 dargestellt, das einen normal großen Insassen 40a, wie z.B. einen 50% männlichen Insassen, schützt. In 9B ist das System 10 dargestellt, das einen großen Insassen 40b, wie z.B. einen 95% männlichen Insassen, schützt. In 9C ist das System 10 dargestellt, das einen kleinen Insassen 40c, wie z.B. eine 5% weibliche Insassin, schützt.
  • Das Sicherheitssystem 10 kann derart konfiguriert sein, dass der Airbag 102 den normal großen Insassen 40a aus 9A abdeckt, d.h. Auffangschutz für diesen bereitstellt. Als solches kann das Airbagmodul 100 mit dem Beckengurt 76 an einer Position verbunden werden, die so ausgewählt ist, dass sie den Airbag 102 mittig ausgerichtet bezüglich des Insassen 40a positioniert, wie in 9A gezeigt. Wenn der Insasse 40 kein normal großer Insasse ist, ändert sich folglich die daraus resultierende Position des Airbagmoduls 100 auf dem Beckengurt 76.
  • Folglich verschiebt sich im Falle eines großen Insassen 40b (9B) die Position des Airbagmoduls 100 auf dem Beckengurt 76 seitlich bezüglich des Insassen 40b und des Sitzes 30 nach links, wie in 9B zu sehen, in die in gestrichelten Linien bei 100' dargestellte Position. Infolgedessen würde sich der Airbag 102 aus der verschobenen Airbagmodul-Position entfalten und wird nach links versetzt und gegen den Uhrzeigersinn gedreht angeordnet. Diese Position ist in der zuvor beschriebenen 8B durch den in gestrichelten Linien bei 102' dargestellten Airbag gezeigt.
  • Im Falle eines kleinen Insassen 40c (9C) verschiebt sich die Position des Airbagmoduls 100 auf dem Beckengurt 76 seitlich bezüglich des Insassen 40c und des Sitzes 30 nach rechts, wie in 9C zu sehen, in die in gestrichelten Linien bei 100' dargestellte Position. Infolgedessen entfaltet sich der Airbag 102 aus der verschobenen Airbagmodul-Position und wird nach rechts versetzt und im Uhrzeigersinn gedreht angeordnet. Diese Position ist in der zuvor beschriebenen 8C durch den in gestrichelten Linien bei 102' dargestellten Airbag gezeigt.
  • Um dieser Verschiebung und Drehung in den Fällen von kleinen und großen Insassen entgegenzuwirken, weist das Sicherheitssystem 10 adaptive Vorrichtungen in Form von betätigbaren Merkmalen zur Anpassung der Position des Sicherheitsgurts und des Airbagmoduls 100 auf der Grundlage der erfassten Insassengröße auf. Das System 10 kann einen oder mehrere der folgenden aufweisen: einen betätigbaren Gurtaufroller 64, eine betätigbare Gurtverankerung 68 und eine betätigbare Gurtverriegelung 72.
  • Der betätigbare Gurtaufroller 64 weist einen Mechanismus wie z.B. einen Elektromotor auf, der zum Ausgeben oder Aufwickeln des Gurtbandes 62 betätigbar ist. Die betätigbare Gurtverankerung 68 weist einen Mechanismus 170 wie z.B. einen Servomotor-betätigten Schienenmechanismus auf, der die Position der Verankerung nach oben und unten bezüglich des Sitzes 30 einstellt. In ähnlicher Weise umfasst die betätigbare Gurtverriegelung 72 einen Mechanismus wie einen Servomotor-betätigten Schienenmechanismus, der die Position der Verriegelung nach oben und unten bezüglich des Sitzes 30 einstellt.
  • Der betätigbare Gurtaufroller 64 und die Verriegelung 72 haben eine normale Position, wie in 9A dargestellt, die im Falle des normal großen Insassen 30a eingenommen wird.
  • Da der normal große Insasse 40a eine erwünschte Position des Airbagmoduls 100 zur Folge hat, ist keine Anpassung erforderlich, und der Airbag 102 bläst sich in die erwünschte Position bezüglich des Insassen 40a auf.
  • Bezugnehmend auf 9B würde der Aufroller 64 im Falle des großen Insassen 40b mehr Gurtband 62 ausgeben als für den normal großen Insassen 40a, wodurch sich das verschobene Airbagmodul 100' ergibt. Um dies zu berücksichtigen, kann das System 10, d.h. die ACU 12, als Reaktion der Erfassung des großen Insassen 40b die folgenden Maßnahmen ergreifen, um die Position des Airbagmoduls an die bei 100 in 9B dargestellte zentrierte Position anzupassen:
    • • Anpassen, über das Stellglied 170, der Position der Gurtverankerung 68 nach oben bezüglich des Sitzes 30.
    • • Anpassen, über das Stellglied 172, der Position der Gurtverriegelung 72 nach unten bezüglich des Sitzes 30.
    • • Um die angepasste Position der Verankerung 68 und der Verriegelung 72 zu berücksichtigen, wickelt der Aufroller 64 das Gurtband 62 so lange auf, bis der erwünschte enge Sitz des Sicherheitsgurts 60 erreicht ist.
  • Bezugnehmend auf 9C würde der Aufroller 64 im Falle des kleinen Insassen 40c nicht so viel Gurtband 62 ausgeben wie für den normal großen Insassen 40a, wodurch sich das verschobene Airbagmodul 100' ergibt. Um dies zu berücksichtigen, kann das System 10, d.h. die ACU 12, in Reaktion auf die Erfassung des kleinen Insassen 40c die folgenden Maßnahmen ergreifen, um die Position des Airbagmoduls an die bei 100 in 9C dargestellte zentrierte Position anzupassen:
    • • Anpassen, über das Stellglied 170, der Position der Gurtverankerung 68 nach unten bezüglich des Sitzes 30.
    • • Anpassen, über das Stellglied 172, der Position der Gurtverriegelung 72 nach oben bezüglich des Sitzes 30.
    • • Um die angepasste Position der Verankerung 68 und der Verriegelung 72 zu berücksichtigen, gibt der Aufroller 64 das Gurtband 62 derart aus, dass der erwünschte enge Sitz des Sicherheitsgurts 60 erreicht wird.
  • Vorteilhafterweise kann der betätigbare Aufroller 64 Gurtband 62 aufwickeln oder ausgeben, um die angepassten Positionen der Verankerung 68 und/oder Verriegelung 72 zu berücksichtigen. Deshalb kann das Sicherheitssystem 10 eine geeignete Positionierung des gurtmontierten Airbagmoduls 100 ungeachtet der Insassengröße beibehalten.
  • Als weitere Ausführung, um dieser Verschiebung und Drehung in den Fällen von kleinen und großen Insassen entgegenzuwirken, kann das Sicherheitssystem 10 der 9A-C adaptive Vorrichtungen in Form von betätigbaren Merkmalen zur Anpassung der Position des Sicherheitsgurts und des Airbagmoduls 100 anhand der erfassten Insassengröße aufweisen. Das System 10 kann eines oder mehrere der folgenden aufweisen: einen Vorspann-Gurtaufroller 64, eine Vorspann-Gurtverankerung 68 und eine Vorspann-Gurtverriegelung 72.
  • Der Vorspann-Gurtaufroller 64 enthält einen Mechanismus wie z.B. einen pyrotechnischen Kolben-Zylinder-Vorspanner, der zum Aufwickeln des Gurtbandes 62 betätigbar ist. Die Vorspann-Gurtverankerung 68 enthält einen Mechanismus 170 wie z.B. einen pyrotechnischen Kolben-Zylinder-Mechanismus, der die Position der Verankerung nach unten bezüglich des Sitzes 30 anpasst. In ähnlicher Weise enthält die Vorspann-Gurtverriegelung 72 einen Mechanismus 172 wie z.B. einen pyrotechnischen Kolben-Zylinder-Mechanismus, der die Position der Verriegelung nach unten bezüglich des Sitzes 30 anpasst.
  • Vorspann-Gurtaufroller 64 und -verriegelung 72 haben eine normale Position, wie in 9A dargestellt, die im Falle des normal großen Insassen 40a eingenommen wird. Da der normal große Insasse 40a zu einer gewünschten Position des Airbagmoduls 100 führt, können die Vorspann-Gurtverankerung 68 und die Vorspann-Gurtverriegelung 72 (oder der Vorspann-Gurtaufroller 64) zusammen oder gar nicht aktiviert werden, und der Airbag 102 bläst sich in die gewünschte Position bezüglich des Insassen 40a auf.
  • Bezugnehmend auf 9B würde im Falle des großen Insassen 40b zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes die Vorspann-Gurtverriegelung 72 (oder der Vorspann-Gurtaufroller 64) als erstes aktiviert werden. Die Vorspann-G4urtverankerung 68 würde als zweites oder gar nicht aktiviert werden. Dies führt dazu, dass das Airbagmodul 100' in Richtung der Gurtverriegelung 72 sowie in eine Position verschoben wird, die mehr auf den Insassen 40b zentriert ist.
  • Bezugnehmend auf 9C würde im Falle des kleinen Insassen 40c zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes die Vorspann-Gurtverankerung 68 als erstes aktiviert werden. Die Vorspann-Gurtverriegelung 72 (oder der Vorspann-Gurtaufroller 64) würde als zweites oder gar nicht aktiviert werden. Dies führt dazu, dass das Airbagmodul 100' in Richtung Gurtverankerung 68 sowie in eine Position verschoben wird, die mehr auf den Insassen 40c zentriert ist.
  • Das Sicherheitssystem 10 ist geeignet, die Insassengröße zu erkennen, so dass eine Feststellung dahingehend getroffen werden kann (z.B. über die ACU 14), welche der vorgenannten Schritte zum Zentrieren des Airbagmoduls 100 notwendig sind. Die Erfassung der Insassengröße kann auf vielfältige Weise umgesetzt werden. Beispielsweise kann der Aufroller 64 mit einem Ausgabesensor 154 ausgerüstet werden, der die Menge an vom Aufroller ausgegebenem Gurtband 62 erfasst. Mit dieser Messung versehen kann die ACU 14 eine Feststellung hinsichtlich der Größe des Insassen 40 treffen und auswählen, ob sie die Verankerung 68 und die Verriegelung 72 entsprechend anpasst. Als weiteres Beispiel kann das Sicherheitssystem 10 den Einsatz einer Kamera 156 nutzen, um den Insassen 40 zu betrachten und als normal groß, klein oder groß einzustufen. Die ACU 14 bestimmt, ob die Verankerung 68 und die Verriegelung 72 anhand dieser Einstufung angepasst werden müssen.
  • 10 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Sicherheitssystems 10 in dem Szenario eines Insassen 40 im Fahrzeugsitz 30 mit umgeklappter Rückenlehne 36, der vom Sicherheitsgurt 60 zurückgehalten und durch den Airbag 102 geschützt wird. In diesem Szenario führt der normal aufgeblasene und entfaltete Airbag, wie in gestrichelten Linien bei 102' veranschaulicht, zu einem erheblichen Zwischenraum zwischen dem zurückgelehnten Insassen 40 und dem Airbag. Gemäß dem Ausführungsbeispiel aus 10 kann das Sicherheitssystem 10 so ausgeführt sein, dass es den Airbag nach hinten in Richtung des zurückgelehnten Insassen 40 verschiebt, d.h. dreht, um diesen Zwischenraum zu schließen.
  • Hierzu kann das Airbagmodul 100 eine aufblasbare Positionierungskammer 180 zum Verschieben, d.h. Drehen des Airbags 102 nach hinten in Richtung des zurückgelehnten Insassen 40 aufweisen. Die Positionierungskammer 180 ist zwischen den Beinen 50 und dem Airbag 102 so aufblasbar, dass sie den Airbag gegen den Uhrzeigersinn in die in durchgezogenen Linien bei 102 in 10 dargestellte Position verschwenkt oder dreht, um den durch den zurückgelehnten Insassen 40 entstandenen Zwischenraum auszugleichen. Beispielsweise kann die Positionierungskammer 180 eine keilförmige Gestalt aufweisen, die von dick nach dünn von vorne nach hinten verjüngt ist, wie in 10 dargestellt, um die gewünschte Drehung in Richtung des Insassen 40 zu erzielen.
  • Die Positionierungskammer 180 kann verschiedene Ausführungen haben. Beispielsweise kann die Kammer 180 ein getrennter Airbag sein, der durch Verbindungen wie Nähen am Airbag 102 befestigt ist. Als weiteres Beispiel können die Kammern 180 aus einer oder mehreren getrennt aufblasbaren Kammern des Airbags 102 selbst bestehen. In jedem Ausführungsbeispiel kann ein getrennter Gasgenerator die Kammer(n) 180 aufblasen oder es kann ein Ventil betätigt werden, um Aufblasmedium vom Gasgenerator 110 in die Kammern zu leiten.
  • Ungeachtet dessen, wie die Positionierungskammer 180 umgesetzt ist, ist das Sicherheitssystem 10 geeignet, den Winkel der Rückenlehne 36 zu erkennen, so dass eine Feststellung dahingehend getroffen werden kann (z.B. über die ACU 14), wann die Positionierungskammer aufgeblasen und entfaltet werden soll. Die Erfassung des Winkels der Rückenlehne kann auf vielfältige Weise realisiert werden. Mit dieser Messung versehen kann die ACU 14 eine Feststellung hinsichtlich des Winkels der Rückenlehne 36 treffen und die Entfaltung der Kammer 180 entsprechend auswählen. Als weiteres Beispiel kann das Sicherheitssystem 10 den Einsatz einer Kamera 156 nutzen, um den Winkel der Rückenlehne 36 zu prüfen und als zurückgelehnt einzustufen. Die ACU 14 kann feststellen, ob die Kammer 150 auf der Grundlage dieser Einstufung entfaltet werden soll.
  • Ausführung der Airbag-Kammer
  • Die in den 1-10 veranschaulichten Ausführungen des Airbags 102 sind beispielhaft. Der Airbag 102 kann eine Vielzahl von Kammerausführungen aufweisen. Bezugnehmend auf 11 kann der Airbag 102 zum Beispiel Kammern 200 oben am Airbag aufweisen, die zum Schutz des Insassen 40 im Falle eines Winkel- oder Schrägaufpralls ausgeführt sind, der dazu führt, dass sich der Insasse schräg, d.h. in einem Winkel, nach vorne in Eingriff mit dem Airbag bewegt. Die Verlängerungen können eine erweiterte Abdeckung bieten, falls der sich schräg oder in einem Winkel in Kontakt mit dem Airbag 102 bewegende Insasse 40 nicht von dem Sack „abrutscht“. Stattdessen können die Verlängerungen 200 den Kopf 44 des Insassen aufnehmen und abfedern. Um dies zu gewährleisten, sind die Kammern 200 so ausgeführt, dass sie Taschen 202 zum Aufnehmen des Insassen 40, insbesondere des Kopfes 44 des Insassen, ausbilden, wodurch die Position des Airbags 102 bezüglich des Insassen so beibehalten wird, dass er den Insassen trotz dessen Schrägbewegung abdeckt.
  • Bezugnehmend auf die 12A-B kann der Airbag 102 als weiteres Beispiel Kammern 204 aufweisen, die sich an den oberen Ecken des Airbags befinden und die zum Schutz des Insassen 40 im Falle eines Winkel- oder Schrägaufpralls ausgeführt sind, der dazu führt, dass sich der Insasse schräg, d.h. in einem Winkel, nach vorne in Eingriff mit dem Airbag bewegt. Die Kammern 204 verlaufen von dem Hauptteil/der/den Hauptkammer(n) des Airbags 102 nach hinten, wobei sie Taschen 206 zum Aufnehmen des Insassen 40, insbesondere des Kopfes 44 des Insassen bilden. Die Kammern 204 bieten eine erweiterte Abdeckung für den Fall, dass der sich schräg oder in einem Winkel in Kontakt mit dem Airbag 102 bewegende Insasse 40 nicht von dem Sack „abrutscht“. Stattdessen wird der Insasse 40 derart in der Tasche 206 gehalten aufgenommen, dass der Hauptteil des Airbags 102 den Insassen trotz der schrägen Insassenbewegung abdeckt, was zusammen mit den Kammern 204 Schutz vor Aufschlägen auf das Fahrzeug bieten kann.
  • Aktive und passive Entlüftung
  • Der Airbag 102 kann aktive und/oder passive Entlüftungsmerkmale aufweisen. Passive Entlüftungsmerkmale sind in den 13A-B veranschaulicht. Wie in 13A gezeigt, weist der Airbag 102 eine passive Entlüftung 210 auf. In dieser Konfiguration wird die Entlüftung 210 von einem Fangband 212 betätigt, das zur Betätigung der Entlüftung 210 in Reaktion auf das Auftreffen des Insassen 40 auf den Airbag 102 ausgeführt ist. In 13A ist die Entlüftung 210 nicht betätigt. Das Fangband 212 wird in Abhängigkeit des Aufblasens des Airbags gespannt, wodurch die Entlüftung 210 im nicht betätigten Zustand gehalten wird. In 13B wird die Entlüftung 210 aufgrund des Auftreffens des Insassen 40 auf den Airbag 102 und die dadurch verursachte Spannung in dem zu lösenden Fangband 212 betätigt.
  • In 14 ist ein Airbag 102 veranschaulicht, der eine aktive Entlüftung 220 aufweist. Die Entlüftung 220 wird über ein Fangband 222 betätigt, das mit einer betätigbaren Einrichtung 224, wie z.B. einem betätigbaren Befestigungselement, verbunden ist, die zum Lösen des Fangbandes 222 betätigbar ist. In der Konfiguration der aktiven Entlüftung aus 14 ist die Betätigung der Entlüftung 220 nicht von der Position des Insassen 40 oder von Aufschlägen auf den Airbag 102 abhängig. Die Betätigung der Entlüftung 220 wird durch die betätigbare Einrichtung 224 gesteuert, die durch das Sicherheitssystem 10, z.B. die ACU 12, in Reaktion auf erfasste Fahrzeug- und/oder Insassenzustände gesteuert wird. Diese erfassten Zustände können beispielsweise erfasste Sitzpositionen, Sitzgewichte, Insassengröße, Schwere des Zusammenstoßes etc. sein. In einem nicht betätigten Zustand hält die betätigbare Einrichtung 224 die Verbindung des Fangbandes 222 aufrecht. Im betätigten Zustand löst die betätigbare Einrichtung 224 das Fangband 222.
  • Die Entlüftungen 210, 220 können verschiedene Ausführungen haben. Beispielsweise können die Entlüftungen 210, 220 normalerweise geschlossene Entlüftungen sein, bei denen im nicht betätigten Zustand eine Aufblasmedium-Entlüftung gesperrt ist und eine Medium-Entlüftung im betätigten Zustand möglich ist. Alternativ können die Entlüftungen 210, 220 normalerweise geöffnete Entlüftungen sein, bei denen eine Aufblasmedium-Entlüftung im nicht betätigten Zustand möglich ist und Medium-Entlüftung im betätigten Zustand gesperrt ist. Beide Entlüftungskonfigurationen können in den Ausführungsbeispielen der 13A, 13B und 14 umgesetzt werden.
  • Eine normalerweise offene Entlüftungskonfiguration ist in den 15A-B veranschaulicht. Die Entlüftung 210, 220 kann über ein Fangband 212, 222 entweder passiv (13A-B) oder aktiv (14) betätigt werden. Die Entlüftung 210, 220 ist so ausgeführt, dass sie einen Durchfluss von Aufblasmedium durch eine Entlüftungsöffnung 232 in einer Airbagwand 230 wahlweise zulässt und/oder sperrt. Die Entlüftung 210, 220 der 15A-B enthält eine Manschette 234, die mit der Airbagwand 230 verbunden ist und die Öffnung 232 umgibt. Die Manschette 234 ist verjüngt und kegelstumpfförmig ausgeführt und verläuft außerhalb des aufblasbaren Volumens des Airbags 102.
  • Die Entlüftung 210, 220 enthält außerdem eine Entlüftungsklappe 236, die an der Öffnung 232 mit der Manschette 234 und/oder der Airbagwand 230 verbunden ist. Die Entlüftungsklappe 236 weist eine konische Form auf und ist so ausgeführt, dass sie in die Kegelstumpfform der Manschette 234 hineinpasst und dieser entspricht. Die Entlüftungsklappe 236 enthält mehrere Öffnungen für Aufblasmedium 238 entlang eines unteren Abschnitts der Klappe und ist am Scheitel ihrer konischen Konstruktion mit dem Fangband 212, 222 verbunden.
  • 15A veranschaulicht die Entlüftung 210, 212 in einem offenen Zustand und 15B veranschaulicht die Entlüftung in einem geschlossenen Zustand. Im offenen Zustand aus 15A ist die Entlüftungsklappe 236 außerhalb oder entfernt von der Entlüftungsmanschette 234 angeordnet und ermöglicht, dass Aufblasmedium aus dem Airbag 102 entlang eines Pfads austritt, der durch die Öffnungen 238 in der Entlüftungsklappe 236, durch die Öffnung 232 in der Airbagwand 230 und durch die Manschette 234 hindurchgelangt, wie durch den Pfeil in 15A angedeutet. Im geschlossenen Zustand aus 15B wird die Entlüftungsklappe 236 durch Druck in Eingriff mit der Manschette 234 geschoben. Im offenen Zustand ist das Fangband 212, 222 so ausgeführt, dass es die Entlüftungsklappe 236 im offenen Zustand hält und die Entlüftungsklappe in den geschlossenen Zustand freigibt. Wenn das Fangband 212, 222 gelöst wird, drückt der Druck des Aufblasmediums innerhalb des Airbags 102 die Entlüftungsklappe 236 in den geschlossenen Zustand aus 15B, in dem die Manschette 234 den Durchfluss von Aufblasmedium durch die Öffnungen 238 und die Entlüftung 210, 220 sperrt.
  • Eine normalerweise geschlossene Entlüftungskonfiguration ist in den 16AB dargestellt. Die Entlüftung 210, 220 kann entweder passiv (13A-B) oder aktiv (14) über ein Fangband 212, 222 betätigt werden. Die Entlüftung 210, 220 ist so ausgeführt, dass sie den Durchfluss von Aufblasmedium durch eine Entlüftungsöffnung 232 in einer Airbagwand 230 wahlweise zulässt und/oder sperrt. Die Entlüftung 210, 220 der 15A-B enthält einen Strumpf 240, der mit der Airbagwand 230 vernäht ist und die Öffnung 232 umgibt. Der Strumpf 240 hat eine im Allgemeinen verjüngte schlauchartige Gestalt und weist eine oder mehrere Öffnungen 242 auf. Das Fangband 212, 222 ist mit einem Ende des Strumpfs 240 gegenüber der Entlüftungsöffnung 232 verbunden und verläuft durch eine mit der Airbagwand 230 verbundene Fangbandführung 244.
  • 16A veranschaulicht die Entlüftung 210, 220 in einem geschlossenen Zustand, und 16B veranschaulicht die Entlüftung in einem offenen Zustand. Im geschlossenen Zustand der 16A wird der Strumpf 240 durch das von der Fangbandführung 244 geführte Fangband 212, 222 entlang der Airbagwand 230 nach unten (bei Betrachtung in der Figur) gezogen. Dies spannt den Strumpf 240 gegen die Airbagwand 230, welche die Öffnungen 242 verschließt, wobei die Entlüftung 210, 220 in den geschlossenen Zustand versetzt wird, der einen Durchfluss von Aufblasmedium durch diese sperrt.
  • Im offenen Zustand aus 16B wird das Fangband 212, 222 gelöst, wodurch sich der Strumpf 240 unter dem Druck von Aufblasmedium im Airbag 102 von der Airbagwand 230 wegbewegen kann. Dadurch kann Aufblasmedium aus dem Airbag 102 durch die Öffnung 232 sowie die Öffnungen 242 ausströmen, wie allgemein durch die Pfeile in 16B angedeutet ist.
  • Die Entlüftungskonfigurationen der 15A-B und 16A-B können passiv (d.h. Umsetzung einer passiven Entlüftung 210, siehe z.B. 13A-B) oder aktiv umgesetzt werden (d.h. Umsetzung einer aktiven Entlüftung 220, siehe z.B. 14). Die normalerweise geschlossene Entlüftungskonstruktion der 15A-B, die in der passiven Konfiguration der 13A-B umgesetzt ist, würde dazu führen, dass die Entlüftung 210 in dem Insassenzustand der 13A geschlossen ist (15B) und durch den Zustand des auftreffenden Insassen der 13B zum Öffnen betätigt wird (15A). Als weiteres Beispiel würde die normalerweise geschlossene Entlüftungskonstruktion der 15A-B, die in der aktiven Konfiguration der 14 umgesetzt ist, dazu führen, dass die Entlüftung 220 im offenen Zustand der 15A gehalten wird, bis die ACU 12 das Stellglied 224 betätigt und die Entlüftung in den geschlossenen Zustand der 15B freigibt.
  • Als weiteres Beispiel würde die normalerweise offene Entlüftungskonstruktion der 16A-B, die in der passiven Konfiguration der 13A-B umgesetzt ist, dazu führen, dass die Entlüftung 210 in dem Insassenzustand der 13A geschlossen ist ( 16A) und durch den Zustand des auftreffenden Insassen der 13B zum Schließen betätigt wird (16B). Als weiteres Beispiel würde die normalerweise offene Entlüftungskonstruktion der 15A-B, die in der aktiven Konfiguration der 14 umgesetzt ist, dazu führen, dass die Entlüftung 210, 220 im geschlossenen Zustand der 16A gehalten wird, bis die ACU 12 das Stellglied 224 betätigt und die Entlüftung in den offenen Zustand der 16B freigibt.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist erkennbar, dass das Sicherheitssystem 10 ein Airbagmodul 100 mit einer Entlüftung realisieren kann, die so flexibel ist, dass sie erwünschte Kriterien erfüllt. Die Entlüftung kann aktiv oder passiv betätigt werden, und die Betätigung kann derart konfiguriert sein, dass sie eine Entlüftung zulässt oder eine Entlüftung sperrt.
  • Aus der obigen Beschreibung der Erfindung entnimmt der Fachmann Verbesserungen, Änderungen und Abwandlungen in der Erfindung. Derartige Verbesserungen, Änderungen und Abwandlungen im Bereich des fachmännischen Könnens sollen durch die beiliegenden Ansprüche abgedeckt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 17/313244 [0001]

Claims (22)

  1. Ein Fahrzeugsicherheitssystem zum Schutz eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz, mit: einem Sicherheitsgurt, der um den Insassen herum ausziehbar ist, um den Insassen in dem Fahrzeugsitz zurückzuhalten, wobei der Sicherheitsgurt einen Beckengurt aufweist, der so ausgeführt ist, dass er sich an den Hüften quer über den Insassen erstreckt; und einem am Beckengurt befestigten Airbag, der so ausgeführt ist, dass er sich vom Beckengurt nach oben in eine entfaltete Position vor dem Insassen aufbläst und entfaltet, wobei das System dazu ausgeführt ist, die entfaltete Position des Airbags in Abhängigkeit der Position des Insassen anzupassen.
  2. Das Fahrzeugsicherheitssystem nach Anspruch 1, wobei der Airbag an einer einem normal großen Insassen zugeordneten Position mit dem Beckengurt verbunden ist, wobei das System dazu ausgeführt ist, die entfaltete Position des Airbags in Reaktion auf die Erfassung eines kleinen Insassen oder eines großen Insassen anzupassen.
  3. Das Fahrzeugsicherheitssystem nach Anspruch 2, wobei der normal große Insasse ein 50% männlicher Insasse, der kleine Insasse eine 5% weibliche Insassin und der große Insasse ein 95% männlicher Insasse ist.
  4. Das Fahrzeugsicherheitssystem nach Anspruch 1, weiterhin mit einem Gasgenerator zum Aufblasen des Airbags, einem Sensor zum Erfassen des Eintritts eines Ereignisses, für das eine Airbagentfaltung gewünscht ist, sowie einer mit dem Sensor und dem Gasgenerator wirkverbundenen Steuerung, wobei die Steuerung dazu ausgeführt ist, den Gasgenerator in Reaktion auf die Erfassung des Eintritts des Ereignisses, für das eine Airbagentfaltung gewünscht ist, durch den Sensor zu betätigen, wobei die Steuerung weiterhin dazu ausgeführt ist, den Betrieb einer betätigbaren Vorrichtung zu steuern, um die entfaltete Position des Airbags in Abhängigkeit der Größe des Insassen anzupassen.
  5. Das Fahrzeugsicherheitssystem nach Anspruch 4, wobei das Sicherheitssystem weiterhin eine oder mehr Vorrichtungen aufweist, die dazu ausgeführt sind, die Größe des Insassen direkt oder indirekt zu erfassen und eine Angabe zur erfassten Insassengröße an die Steuerung zu liefern.
  6. Das Fahrzeugsicherheitssystem nach Anspruch 4, wobei das Sicherheitssystem weiterhin ein Kamerasystem aufweist, das dazu ausgeführt ist, die Größe des Insassen beurteilen und eine Angabe zur erfassten Insassengröße an die Steuerung zu liefern.
  7. Das Fahrzeugsicherheitssystem nach Anspruch 4, wobei das Sicherheitssystem weiterhin einen Sensor aufweist, der dazu ausgeführt ist, die Ausgabe und das Aufrollen von Gurtband von einem Sicherheitsgurtaufroller zu erfassen, die Größe des Insassen anhand der Ausgabe und des Aufrollens von Gurtband zu beurteilen sowie eine Angabe zur Insassengröße an die Steuerung zu liefern.
  8. Das Fahrzeugsicherheitssystem nach Anspruch 4, wobei die betätigbare Vorrichtung eine zwischen dem Airbag und dem Beckengurt aufblasbare Positionierungskammer aufweist, um die entfaltete Position des Airbags anzupassen.
  9. Das Fahrzeugsicherheitssystem nach Anspruch 8, wobei die Positionierungskammer dazu ausgeführt ist, sich zwischen dem Airbag und dem Beckengurt in einer seitlichen Position aufzublasen, wodurch sich der Airbag bezüglich des Insassen dreht.
  10. Das Fahrzeugsicherheitssystem nach Anspruch 9, wobei das Sicherheitssystem eine erste Positionierungskammer, die dazu ausgeführt ist, sich zwischen dem Airbag und dem Beckengurt in einer seitlichen Position aufzublasen, wodurch sich der Airbag in einer ersten Richtung bezüglich des Insassen dreht, und eine zweite Positionierungskammer aufweist, die dazu ausgeführt ist, sich zwischen dem Airbag und dem Beckengurt in einer seitlichen Position aufzublasen, wodurch sich der Airbag in einer zweiten Richtung entgegen der ersten Richtung bezüglich des Insassen dreht.
  11. Das Fahrzeugsicherheitssystem nach Anspruch 10, wobei die erste Positionierungskammer dazu ausgeführt ist, den Airbag in Abhängigkeit eines kleinen Insassen auf dem Fahrzeugsitz in der ersten Richtung zu drehen, und die zweite Positionierungskammer dazu ausgeführt ist, den Airbag in Abhängigkeit eines großen Insassen auf dem Fahrzeugsitz in der zweiten Richtung zu drehen.
  12. Das Fahrzeugsicherheitssystem nach Anspruch 8, wobei die Positionierungskammer dazu ausgeführt ist, sich zwischen dem Airbag und dem Beckengurt aufzublasen, wodurch sich der Airbag nach hinten in Richtung einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes in Reaktion auf eine zurückgelehnte Position der Rückenlehne dreht.
  13. Das Fahrzeugsicherheitssystem nach Anspruch 4, wobei die betätigbare Vorrichtung ein betätigbares Fangband aufweist, das ein Unterteil des Airbags mit dem Beckengurt verbindet, um Falten in einem Unterteil des Airbags beizubehalten, wobei das Fangband so betätigbar ist, dass es die Falten zum Entfalten in Reaktion auf das Aufblasen des Airbags freigibt, wodurch sich der Airbag bezüglich des Beckengurts bewegt, um die entfaltete Position des Airbags anzupassen.
  14. Das Fahrzeugsicherheitssystem nach Anspruch 13, wobei das Fangband dazu ausgeführt ist, einen Seitenabschnitt des Unterteils mit dem Beckengurt zu verbinden, wobei das Fangband betätigbar ist, um seine Länge zu erweitern, die die an den Seitenabschnitt angrenzenden Falten freigibt, um den Airbag bezüglich des Insassen zu drehen.
  15. Das Fahrzeugsicherheitssystem nach Anspruch 13, wobei das Sicherheitssystem ein erstes Fangband zur Verbindung eines ersten Seitenabschnitts des Unterteils mit dem Beckengurt und ein zweites Fangband zur Verbindung eines zweiten Seitenabschnitts des Unterteils gegenüber dem ersten Seitenabschnitt mit dem Beckengurt aufweist, wobei das erste Fangband betätigbar ist, um seine Länge zu erweitern, die die Falten am ersten Seitenabschnitt derart freigibt, dass sich der Airbag in einer ersten Richtung bezüglich des Insassen dreht, wobei das zweite Fangband betätigbar ist, um seine Länge zu erweitern, die die Falten am zweiten Seitenabschnitt derart freigibt, dass sich der Airbag in einer zweiten Richtung entgegen der ersten Richtung bezüglich des Insassen dreht.
  16. Das Fahrzeugsicherheitssystem nach Anspruch 15, wobei das erste Fangband dazu ausgeführt ist, den Airbag in der ersten Richtung in Abhängigkeit eines kleinen Insassen auf dem Fahrzeugsitz zu drehen, und das zweite Fangband dazu ausgeführt ist, den Airbag in der zweiten Richtung in Abhängigkeit eines großen Insassen auf dem Fahrzeugsitz zu drehen.
  17. Das Fahrzeugsicherheitssystem nach Anspruch 4, weiterhin mit: einem betätigbaren Gurtaufroller, der betätigbar ist, um Gurtband in Abhängigkeit der Steuerung auszugeben und aufzurollen; einer betätigbaren Sicherheitsgurtverankerung zum Verankern eines Endes des Gurtbands am Fahrzeug, wobei die betätigbare Sicherheitsgurtverankerung betätigbar ist, um ihre Position bezüglich des Fahrzeugsitzes anzupassen; und einer betätigbaren Sicherheitsgurtverriegelung zur Aufnahme eines Gurtschlosses, um den Beckengurt und den quer durch das Fahrzeug verlaufenden Schultergurt zu sichern, wobei die betätigbare Sicherheitsgurtverriegelung betätigbar ist, um ihre Position bezüglich des Fahrzeugsitzes anzupassen; wobei die Steuerung dazu ausgeführt ist, den betätigbaren Gurtaufroller, die Gurtverankerung und die Gurtverriegelung zur Positionierung des Airbags in Abhängigkeit der Insassengröße so zu steuern, dass der Airbag bezüglich des Insassen mittig ausgerichtet wird.
  18. Das Fahrzeugsicherheitssystem nach Anspruch 17, wobei die betätigbare Gurtverankerung und die betätigbare Gurtverriegelung auf gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugsitzes am Fahrzeug verankert sind und betätigbar sind, um ihre jeweiligen Höhen bezüglich des Sitzes so anzupassen, dass die Position des Beckengurts und des daran befestigten Airbags angepasst wird.
  19. Das Fahrzeugsicherheitssystem nach Anspruch 1, wobei der Airbag ein am Beckengurt befestigtes Unterteil und ein Oberteil gegenüber dem Unterteil aufweist, das so ausgeführt ist, dass es in der entfalteten Position zur Aufnahme eines Kopfes und oberen Rumpfes des Insassen positioniert ist, wobei das Oberteil Kammern aufweist, die sich vom Oberteil erstrecken und eine Tasche definieren, die zum Aufnehmen eines sich schräg bewegenden Insassen ausgeführt ist, und die Position des Airbags derart aufrechterhalten, dass dieser den Insassen trotz der schrägen Insassenbewegung abdeckt.
  20. Das Fahrzeugsicherheitssystem nach Anspruch 1, wobei der Airbag weiterhin eine Entlüftung aufweist, die zum Entlüften von Aufblasmedium aus dem Airbag ausgeführt ist, wobei die Entlüftung zur aktiven oder passiven Betätigung ausgeführt ist, und wobei die Entlüftung eine normalerweise geschlossene, zum Öffnen zu betätigende Konfiguration oder eine normalerweise offene, zum Schließen zu betätigende Konfiguration aufweist.
  21. Das Fahrzeugsicherheitssystem nach Anspruch 1, wobei der Airbag so ausgeführt ist, dass er sich senkrecht oberhalb des Sitzes in eine Position erstreckt, die zur Aufnahme des Kopfes des Insassen ausgeführt ist, wenn sich dieser in Reaktion auf einen Fahrzeugzusammenstoß nach vorne beugt, wobei der Airbag eine verjüngte Gestalt mit einem aufgeweiteten Unterteil an der Verbindung zum Beckengurt und einem verengten Oberteil zur Aufnahme des Kopfes des Insassen aufweist, wobei das Unterteil so ausgeführt ist, dass es mit den Beinen des Insassen in Eingriff kommt und gegen diese gedrückt wird, wenn sich der Insasse nach vorne beugt und dabei in Eingriff mit dem Oberteil des Airbags kommt, und wobei die Verbindung des Unterteils mit dem Beckengurt das Unterteil im Eingriff mit den Beinen und dem unteren Rumpf des Insassen hält, so dass die Beine des Insassen abgestützt durch eine Sitzfläche und einen Sockel des Fahrzeugsitzes als Reaktionsfläche zur Abstützung des Airbags gegen den aufprallenden Insassen fungieren.
  22. Das Fahrzeugsicherheitssystem nach Anspruch 1, weiterhin mit einem inneren Fangband, das eine Innenfläche einer Aufprallwand des Airbags mit einer Innenfläche einer Außenwand des Airbags verbindet, wobei die Aufprallwand so ausgeführt ist, dass sie den aufprallenden Insassen aufnimmt, wobei die Außenwand von einer vom Insassen abgewandten Außenfläche beabstandet ist und diese aufweist, wobei das Fangband dazu ausgeführt ist, ein Ausbauchen der Außenwand weg vom Insassen zu begrenzen, um zu bewirken, dass Aufprallkräfte des Insassen den Airbag in Eingriff mit den Beinen des Insassen drücken, was als Reaktionsfläche zum Abstützen des Airbags gegen den aufprallenden Insassen fungiert.
DE112022002443.7T 2021-05-06 2022-05-04 Sicherheitsgurt-airbag Pending DE112022002443T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/313,244 2021-05-06
US17/313,244 US11691586B2 (en) 2021-05-06 2021-05-06 Seatbelt airbag
PCT/US2022/027570 WO2022235724A1 (en) 2021-05-06 2022-05-04 Seatbelt airbag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022002443T5 true DE112022002443T5 (de) 2024-05-16

Family

ID=81846635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022002443.7T Pending DE112022002443T5 (de) 2021-05-06 2022-05-04 Sicherheitsgurt-airbag

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11691586B2 (de)
DE (1) DE112022002443T5 (de)
WO (1) WO2022235724A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240351545A1 (en) * 2021-05-04 2024-10-24 Autoliv Development Airbag system for a restraint system and restraint system having a safety belt device and an airbag system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023120093A (ja) * 2022-02-17 2023-08-29 株式会社Subaru 後席用エアバッグおよび後席用エアバッグ装置
JP2024027471A (ja) * 2022-08-17 2024-03-01 豊田合成株式会社 乗員保護装置
KR20240076256A (ko) * 2022-11-23 2024-05-30 현대자동차주식회사 시트벨트 에어백
DE102023103210A1 (de) * 2023-02-09 2024-08-14 Audi Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aktivierung/Deaktivierung einer Airbagfunktion in einem Fahrzeug

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706462A (en) 1970-05-28 1972-12-19 Wallace B Lilly Inflatable safety device
US6168198B1 (en) * 1992-05-05 2001-01-02 Automotive Technologies International, Inc. Methods and arrangements for controlling an occupant restraint device in a vehicle
US5597178A (en) 1994-08-18 1997-01-28 Hardin, Jr.; Paul W. Seatbelt airbag
US6452870B1 (en) * 1996-02-08 2002-09-17 Automotive Technologies International, Inc. Methods for controlling deployment of an occupant restraint in a vehicle and determining whether the occupant is a child seat
US5871230A (en) * 1996-06-14 1999-02-16 Universal Propulsion Company, Inc. Lap mounted inflatable bag and method of use
US6692020B2 (en) 1998-01-16 2004-02-17 Renault Safety device for protection of a passenger of a motor vehicle, comprising a seat belt and associated inflatable air bag
DE19911681A1 (de) 1999-03-09 2000-09-21 Petri Ag Rückhaltegurt für Insassen von Verkehrsmitteln
US6378898B1 (en) * 1999-06-09 2002-04-30 The B.F. Goodrich Company Inflatable air bag for an inflatable restraint system
US6131949A (en) 1999-06-09 2000-10-17 The B. F. Goodrich Company Venting systems for inflatables
US6352282B2 (en) 1999-11-01 2002-03-05 Tokuzo Hirose Seat belt mounted airbag apparatus
JP2001130365A (ja) * 1999-11-01 2001-05-15 Takata Corp 乗員保護装置
US6209908B1 (en) * 1999-12-23 2001-04-03 Z/C Holding Company Inflatable restraint assembly for vehicles
US6439600B1 (en) * 2000-03-13 2002-08-27 Am-Safe, Inc. Self-centering airbag and method for manufacturing and tuning the same
US6682095B2 (en) * 2002-06-21 2004-01-27 Breed Automotive Technology, Inc. Non-safety vehicle systems control using occupant classification
US20040178614A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-16 Countryman Kevin S. Inflatable lap belt safety bag
EP1625980B1 (de) * 2004-08-09 2008-10-15 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren
US7607508B2 (en) * 2004-11-02 2009-10-27 Ford Global Technologies Llc Vehicle side collision occupant restraint system
JP4798137B2 (ja) * 2008-01-11 2011-10-19 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員拘束装置
US7980590B2 (en) * 2008-03-19 2011-07-19 Amsafe, Inc. Inflatable personal restraint systems having web-mounted inflators and associated methods of use and manufacture
US7665761B1 (en) * 2008-03-27 2010-02-23 Amsafe, Inc. Inflatable personal restraint systems and associated methods of use and manufacture
JP5672222B2 (ja) * 2011-11-29 2015-02-18 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員拘束装置
US8672347B2 (en) 2012-04-09 2014-03-18 Autoliv Asp, Inc. Integrated airbag restraint
US8585084B1 (en) * 2012-12-10 2013-11-19 Autoliv Asp, Inc. Belt integrated airbag
JP2015051744A (ja) * 2013-09-09 2015-03-19 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員保護装置
DE102015204099A1 (de) 2015-03-06 2016-09-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug
SG11201708221UA (en) 2015-04-11 2017-11-29 Amsafe Inc Active airbag vent system
US20170225788A1 (en) * 2016-02-08 2017-08-10 Amsafe, Inc. Multi-chamber airbags and associated methods of manufacture and use
KR102571532B1 (ko) 2018-03-16 2023-08-28 현대모비스 주식회사 시트벨트용 에어백장치
EP3546297B1 (de) 2018-03-29 2020-07-15 Autoliv Development AB Rückhaltevorrichtung und fahrzeugsitz
US20190344743A1 (en) 2018-05-14 2019-11-14 Ford Global Technologies, Llc Seatbelt assembly
KR102676736B1 (ko) * 2018-12-06 2024-06-19 현대자동차주식회사 차량의 승객보호 시스템
US10926736B2 (en) 2019-05-06 2021-02-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Positional-dependent deployment of vehicle airbags
US11548468B2 (en) * 2019-09-30 2023-01-10 Toyoda Gosei Co., Ltd. Occupant protection system
JP7223336B2 (ja) 2019-09-30 2023-02-16 豊田合成株式会社 乗員保護装置
US11498505B2 (en) * 2020-03-30 2022-11-15 Toyoda Gosei Co., Ltd. Occupant protection device
JP7342764B2 (ja) * 2020-03-31 2023-09-12 豊田合成株式会社 乗員保護装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240351545A1 (en) * 2021-05-04 2024-10-24 Autoliv Development Airbag system for a restraint system and restraint system having a safety belt device and an airbag system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022235724A1 (en) 2022-11-10
US20220355755A1 (en) 2022-11-10
US11691586B2 (en) 2023-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019103484B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE112022002443T5 (de) Sicherheitsgurt-airbag
DE102008048277B4 (de) Airbag mit Einsatzklappe
DE102019125657A1 (de) Adaptiver airbag zum schutz von insassen in einem fahrzeug
DE102022112988A1 (de) Airbagbaugruppe
DE102020128218A1 (de) Fahrzeugsicherheitssystem mit aufblasbarem Gurtrückhalt
EP1963144B1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE102018118377A1 (de) Sitz mit airbag
DE112020002352T5 (de) Vorrichtung und verfahren für am boden montiertem beifahrer-unterschenkelschutz
DE112020002653T5 (de) Dachmontiertes insassen-rückhaltesystem
DE102017205435A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102016221971A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102019127475A1 (de) Airbag und verfahren zum schutz eines insassen eines fahrzeuges
DE102011000052A1 (de) Airbag
DE102011117036A1 (de) Airbag mit Haltegurt- und Scheibenanordnung
DE102011113161A1 (de) Airbag mit zwei Volumina
DE112010006002T5 (de) Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018100022A1 (de) Fahrzeugaufprallenergieabsorptionsvorrichtung
EP2714465A1 (de) Kindersitz mit airbag
DE112012004364T5 (de) Airbag-Modul und Verfahren zur Steuerung von Gas darin
DE102018125431A1 (de) Airbag zum schutz bei schrägaufprall
DE102020124692A1 (de) Gekrümmter seitenairbag
DE102021104203A1 (de) Insassenrückhaltesystem
DE112021003626T5 (de) Bein-rückhalte-airbag
DE102021132946A1 (de) Insassenrückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)