[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE112021008063T5 - Air guide element for the coil head of rotors of rotating electrical machines and corresponding rotating electrical machine - Google Patents

Air guide element for the coil head of rotors of rotating electrical machines and corresponding rotating electrical machine Download PDF

Info

Publication number
DE112021008063T5
DE112021008063T5 DE112021008063.6T DE112021008063T DE112021008063T5 DE 112021008063 T5 DE112021008063 T5 DE 112021008063T5 DE 112021008063 T DE112021008063 T DE 112021008063T DE 112021008063 T5 DE112021008063 T5 DE 112021008063T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide element
air guide
rotor
element according
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021008063.6T
Other languages
German (de)
Inventor
Guilherme Schneider Porepp
Nadiny Correa Pereira
Anderson Luiz Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEG Equipamentos Eletricos SA
Original Assignee
WEG Equipamentos Eletricos SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEG Equipamentos Eletricos SA filed Critical WEG Equipamentos Eletricos SA
Publication of DE112021008063T5 publication Critical patent/DE112021008063T5/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Luftleitelement (100) für den Spulenkopf (200) von Pol- (300) Rotoren (400) rotierender elektrischer Maschinen, das unter den Spulenköpfen (200) in einer Position angeordnet ist, die dem Bereich mit erhöhter Luftzufuhr (210) am nächsten liegt und im Wesentlichen zentral oder mittig in Bezug auf jeden der Pole (300) liegt. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine entsprechende rotierende elektrische Maschine.The present invention relates to an air guide element (100) for the coil head (200) of pole (300) rotors (400) of rotating electrical machines, which is arranged under the coil heads (200) in a position which is closest to the area with increased air supply (210) and is located substantially centrally or midway with respect to each of the poles (300). The present invention further relates to a corresponding rotating electrical machine.

Description

Anwendungsgebietfield of use

Die vorliegende Erfindung gehört zum Gebiet rotierender elektrischer Maschinen, insbesondere Synchronmaschinen mit Vollpolrotor, insbesondere Anordnungen zur Luftkühlung oder Belüftung durch Kanäle in Teilen des Magnetkreises oder zwischen Leitern.The present invention belongs to the field of rotating electrical machines, in particular synchronous machines with a solid pole rotor, in particular arrangements for air cooling or ventilation through channels in parts of the magnetic circuit or between conductors.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Rotierende elektrische Maschinen sind Geräte, die mechanische Energie in elektrische Energie (Generatoren) oder elektrische Energie in mechanische Energie (Motoren) umwandeln.Rotating electrical machines are devices that convert mechanical energy into electrical energy (generators) or electrical energy into mechanical energy (motors).

Die Rotoren von Turbogeneratoren mit vier Vollpolen sind in der Regel selbstbelüftet und benötigen keine zusätzlichen Lüfter zur Belüftung. Im Rotor-Spulenkopf tragen einige Komponenten, wie beispielsweise die Wellenrippen und der Rotorpressring, zur Erzeugung einer Luftströmung in diesem Bereich bei, obwohl sie nicht in der Lage sind, die durch die freiliegenden Spulen strömende Luft besser zu homogenisieren.The rotors of turbo generators with four solid poles are usually self-ventilated and do not require additional fans for ventilation. In the rotor coil head, some components, such as the shaft fins and the rotor press ring, contribute to generating air flow in this area, although they are not able to better homogenize the air flowing through the exposed coils.

Bei herkömmlichen Turbogeneratoren mit üblicher Leistung reicht dieser Luftstrom- und -verteilungszustand aus, um die magnetische und leitfähige Baugruppe zu kühlen und die Temperaturen auf geeigneten und zufriedenstellenden Niveaus für die erwartete thermische Leistung zu halten.In conventional turbogenerators of typical power, this air flow and distribution condition is sufficient to cool the magnetic and conductive assembly and maintain temperatures at suitable and satisfactory levels for the expected thermal performance.

Bei Hochleistungs-Turbogeneratoren besteht eine häufig verwendete Lösung zur Reduzierung mechanischer Verluste und zur Leistungssteigerung darin, den Luftstrom durch die Radialkanäle und Spulenköpfe des Rotors zu reduzieren, indem ein Druckverlust erzeugt wird. Dadurch wird die Reibung zwischen dem Rotor (und seinen Komponenten) und der Luft verringert.In high-performance turbogenerators, a commonly used solution to reduce mechanical losses and increase performance is to reduce the airflow through the rotor's radial channels and coil ends by creating a pressure drop, thereby reducing the friction between the rotor (and its components) and the air.

Diese Lösung reduziert jedoch den Luftstrom, der die Spulenköpfe des Vollpolrotors kühlt, erheblich. Dadurch entsteht eine ungleichmäßige Verteilung des Luftstroms, wodurch einige Bereiche des Rotor-Spulenkopfs einen stärkeren Luftstrom erhalten als andere. Dies führt zu einem thermischen Ungleichgewicht in diesem Bereich und damit zu einem unerwünschten Temperaturanstieg an bestimmten Stellen des Spulenkopfes. Zusätzlich zum Temperaturanstieg an einigen heißen Stellen kommt es aufgrund des schlechten Wärmeaustauschs auch zu einem Anstieg des Temperaturunterschieds zwischen den weniger heißen und den heißeren Stellen. Dies kann zu Generatorausfällen aufgrund örtlicher Überhitzung führen, einen Kurzschluss zwischen den Windungen erzeugen und sogar eine unerwünschte Bewegung der Wicklung verursachen.However, this solution significantly reduces the airflow cooling the coil heads of the solid pole rotor. This creates an uneven distribution of the airflow, causing some areas of the rotor coil head to receive a stronger airflow than others. This causes a thermal imbalance in this area and therefore an undesirable temperature increase in certain places of the coil head. In addition to the temperature increase in some hot spots, there is also an increase in the temperature difference between the less hot and the hotter spots due to poor heat exchange. This can lead to generator failures due to local overheating, create a short circuit between the turns and even cause undesirable movement of the winding.

Die Leistungssteigerung rotierender elektrischer Maschinen der hier diskutierten Art steht im Widerspruch zum notwendigen Wärmeaustausch. Das Gleichgewicht zwischen Leistung und Kühlung stellt daher eine Herausforderung dar und setzt den Herstellern von Turbogeneratoren auf der ganzen Welt Grenzen, die über die Größen- und Leistungsbeschränkungen hinausgehen.Increasing the performance of rotating electrical machines of the type discussed here is at odds with the necessary heat exchange. Balancing performance and cooling is therefore a challenge and imposes limitations on turbogenerator manufacturers around the world that go beyond size and power constraints.

Stand der TechnikState of the art

Im Stand der Technik gibt es mehrere Lösungen, die Belüftungs- oder Kühlsysteme für Vollpolrotor-Spulenköpfe rotierender elektrischer Maschinen der hier diskutierten Art beschreiben.In the state of the art, there are several solutions that describe ventilation or cooling systems for solid-pole rotor coil heads of rotating electrical machines of the type discussed here.

Zum Beispiel offenbart und beschreibt das Patent WO2020021673 mit dem Titel „ROTOR OF ROTATING ELECTRIC MACHINE“ einen Rotor mit einem zylindrischen Haltering, der das Ende der Spule abdeckt und in der äußeren axialen Richtung offen ist, sowie einen Rotorleitblech und einen Isolierleitblech, die umlaufend miteinander verbunden sind, um einen Raum im Haltering in einen ersten und einen zweiten Raum zu unterteilen. Der erste Raum ist entlang des gesamten Umfangs um eine Achse herum ausgebildet und der Rotorleitblech ist mit einem ersten kegelförmigen Teil versehen, der sich von einem Kreuzteil in Richtung der Mittelseite des Rotors in axialer Richtung an der Stelle abschrägt, an der das Kreuzstück an der Außenseite des Rotorleitblechs in radialer Richtung vorhanden ist.For example, the patent discloses and describes WO2020021673 entitled "ROTOR OF ROTATING ELECTRIC MACHINE", a rotor having a cylindrical retaining ring covering the end of the coil and open in the outer axial direction, and a rotor baffle and an insulating baffle circumferentially connected to each other to divide a space in the retaining ring into first and second spaces. The first space is formed along the entire circumference about an axis, and the rotor baffle is provided with a first tapered part tapering from a cross part toward the center side of the rotor in the axial direction at the position where the cross part is present on the outside of the rotor baffle in the radial direction.

Obwohl die Lösung von WO2020021673 eine gleichmäßige Leitung des vom Rotor erzeugten Luftstroms erzielt, ist sie auf einen Satz Rotorleitbleche angewiesen, die ebenfalls von isolierenden Leitblechen abhängig sind. Diese Lösung gleicht dennoch die Temperaturverteilung im Spulenkopf aufgrund der Leitbleche nicht aus, weil sie in den Bereichen zwischen den Polen montiert sind und keine Öffnungen für den Lufteintritt aufweisen. Stattdessen sind sie vollständig geschlossen und leiten die Luft zu den Luftkanälen im Rotorpaket. Der Haltering begrenzt den Wärmeaustausch, indem er den Spulenkopfbereich geschlossen hält. Außerdem wird der Luftstrom von diesem Rotor unter anderem in in den Rotor eingeschnittenen Luftwegen geleitet, d. h. es muss berücksichtigt werden, dass der Rotor speziell für diese Lösung gebaut wurde, was seine Vielseitigkeit einschränkt.Although the solution of WO2020021673 achieves an even direction of the air flow generated by the rotor, it relies on a set of rotor baffles, which also depend on insulating baffles. This solution nevertheless does not equalise the temperature distribution in the coil head due to the baffles because they are mounted in the areas between the poles and do not have openings for air entry. Instead, they are completely closed and direct the air to the air ducts in the rotor pack. The retaining ring limits heat exchange by keeping the coil head area closed. In addition, the air flow from this rotor is directed, among other things, in air paths cut into the rotor, i.e. it must be taken into account that the rotor is specifically built for this solution, which limits its versatility.

Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, besteht Bedarf für eine Kühllösung für rotierende Vollpolrotoren elektrischer Maschinen, die die Nachteile des Standes der Technik beseitigt, insbesondere für die Kühlung der Spulenköpfe von Vollpolrotoren.As can be seen from the above description, there is a need for a cooling solution for rotating solid-pole rotors of electrical machines that eliminates the disadvantages of the prior art, in particular especially for cooling the coil heads of solid pole rotors.

Aufgaben der ErfindungObjectives of the invention

Eines der Aufgaben der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Luftleitelement für den Spulenkopf von Rotoren rotierender elektrischer Maschinen gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 der beigefügten Ansprüche bereitzustellen.One of the objects of the present invention is therefore to provide an air guide element for the coil head of rotors of rotating electrical machines according to the features of claim 1 of the appended claims.

Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine rotierende Elektrische Maschine gemäß den Merkmalen von Anspruch 12 der beigefügten Ansprüche bereitzustellen.Yet another object of the present invention is to provide a rotating electric machine according to the features of claim 12 of the appended claims.

Weitere Merkmale und ihre Einzelheiten werden durch die abhängigen Ansprüche beschrieben.Further features and their details are described by the dependent claims.

Kurze Beschreibung der FigurenShort description of the characters

Zur besseren Veranschaulichung des Gegenstands der vorliegenden Erfindung wird dieser nun anhand der beigefügten Figuren beschrieben, die den technischen Effekt, der durch eine beispielhafte Ausführungsform erzielt wird, veranschaulichen, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung einzuschränken. Es zeigen schematisch:

  • 1: eine isometrische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Luftleitelements;
  • 2: eine Draufsicht auf den in 1 gezeigten Luftleitelement;
  • 3: eine isometrische perspektivische Ansicht eines Rotors einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine;
  • 4: eine teilweise Draufsicht der in 3 gezeigten elektrischen Maschine und die Position des Luftleitelements;
  • 5: eine Seitenansicht eines Teilausschnitts des Rotors einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine;
  • 6: eine vergrößerte Ansicht von in 5 gezeigten Detail A und die Position des Luftleitelements;
  • 7: eine Vorderansicht des in 5 gezeigten Abschnitts B-B, die die Position des Luftleitelements zeigt; und
  • 8: Diagramme von praktischen Tests, die die Temperaturverteilung im Rotor-Spulenkopf (oben im Diagramm) und die Luftgeschwindigkeitsverteilung in radialer Richtung am Lufteinlass des Spulenkopfes (unten im Diagramm) mit und ohne Luftleitelement gemäß der Erfindung darstellen.
In order to better illustrate the subject matter of the present invention, it will now be described with reference to the accompanying figures, which illustrate the technical effect achieved by an exemplary embodiment without limiting the scope of the present invention. They show schematically:
  • 1 : an isometric perspective view of an air guiding element according to the invention;
  • 2 : a top view of the 1 shown air guide element;
  • 3 : an isometric perspective view of a rotor of an electrical machine according to the invention;
  • 4 : a partial plan view of the 3 shown electrical machine and the position of the air guide element;
  • 5 : a side view of a partial section of the rotor of an electrical machine according to the invention;
  • 6 : an enlarged view of in 5 shown detail A and the position of the air guide element;
  • 7 : a front view of the 5 shown section BB, which shows the position of the air guide element; and
  • 8th : Diagrams of practical tests showing the temperature distribution in the rotor coil head (top of the diagram) and the air velocity distribution in the radial direction at the air inlet of the coil head (bottom of the diagram) with and without an air guide element according to the invention.

Detaillierte Beschreibung der ErfindungDetailed description of the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Luftleitelement (100) zum Ausgleichen des Luftstroms, der einen Spulenkopf (200) der Pole (300) des Rotors (400) einer rotierenden elektrischen Maschine kühlt. Das Luftleitelement hält einen Teil des Luftstroms in einem Bereich mit erhöhter Luftzufuhr (210) zurück und leitet diesen in einen Bereich mit geringerer Luftzufuhr (220).The present invention relates to an air guide element (100) for balancing the air flow that cools a coil head (200) of the poles (300) of the rotor (400) of a rotating electrical machine. The air guide element retains a portion of the air flow in an area with increased air supply (210) and directs it into an area with lower air supply (220).

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Begriff „Luftstrom“ auf jede und alle Luftbewegungen, sei es axial oder radial oder gemischt, die durch die Drehung des Rotors (400) in seinen hervorstehenden Elementen und/oder Vorsprüngen und/oder Unebenheiten und/oder Ähnliches verursacht werden, beispielsweise u.a. an den Rippen der Welle (410) und/oder am Rotorpressring (420) und/oder an einem anderen Element oder Teil des Rotors (400).In the context of the present invention, the term "air flow" refers to any and all air movements, be it axial or radial or mixed, caused by the rotation of the rotor (400) in its protruding elements and/or projections and/or bumps and/or the like, for example, among others, on the ribs of the shaft (410) and/or on the rotor press ring (420) and/or on another element or part of the rotor (400).

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Begriff „Bereich mit erhöhter Luftzufuhr“ (210) auf den Teil des Spulenkopfes (200), der von der Gesamtluftmenge, die bis zum Spulenkopf (200) gelangt, ein Luftvolumen erhält, das größer ist als das Luftvolumen, das ein „Bereich mit geringerer Luftzufuhr“ (220) erhält. Diese Bereiche (210, 220) weisen weder eine definierte noch eine eindeutige Größe auf, und es gibt keine definierte oder eindeutige Grenze zwischen ihnen. Sie sollten vielmehr als Bereiche (210, 220) mit variabler Größe und Grenzen verstanden werden, die sich entsprechend den Bedingungen und der Dynamik der Luftbewegung, die durch sie hindurch strömt, verändern.In the context of the present invention, the term "region of increased air supply" (210) refers to the part of the coil head (200) that receives a volume of air from the total amount of air that reaches the coil head (200) that is greater than the volume of air that a "region of reduced air supply" (220) receives. These regions (210, 220) have neither a defined nor a clear size, and there is no defined or clear boundary between them. Rather, they should be understood as regions (210, 220) with variable size and boundaries that change according to the conditions and dynamics of the air movement that flows through them.

Der Bereich mit erhöhter Luftzufuhr (210) ist üblicherweise u.a. derjenige, der axial am weitesten vom freien Ende des Spulenkopfes (200) entfernt ist, oder der Bereich, der am weitesten von den Umkehrpunkten oder Wicklungen der Windungen (201) entfernt ist, oder der Bereich, der an die axial innerste Struktur (421) des Rotorpressrings (420) angrenzt, während der Bereich mit geringerer Luftzufuhr (220) üblicherweise u.a. derjenige ist, der dem freien Ende des Spulenkopfes (200) axial am nächsten liegt, oder näher an den Umkehrpunkten oder Wicklungen der Windungen (201) oder weiter entfernt liegt, oder der Bereich, der an die axial äußerste Struktur (422) des Rotorpressrings (420) angrenzt. Es ist zu beachten, dass dieser Zustand je nach Rotoraufbau (400) und den Eigenschaften der rotierenden elektrischen Maschine umgekehrt oder unterschiedlich sein kann, was schließlich eine andere Positionierung des Luftleitelements (100) erfordert.The region with increased air supply (210) is usually, among others, the one that is axially furthest from the free end of the coil head (200), or the region that is furthest from the turning points or windings of the turns (201), or the region that is adjacent to the axially innermost structure (421) of the rotor press ring (420), while the region with reduced air supply (220) is usually, among others, the one that is axially closest to the free end of the coil head (200), or is closer to or further from the turning points or windings of the turns (201), or the region that is adjacent to the axially outermost structure (422) of the rotor press ring (420). It should be noted that this condition may be reversed or different depending on the rotor structure (400) and the characteristics of the rotating electrical machine, which ultimately requires a different positioning of the air guide element (100).

Unter dem Begriff „Gleichgewicht“ ist daher die Ausgleichung bzw. Vergleichsmäßigung bzw. Umverteilung von Luftströmen mit unterschiedlichen Strömungs- und/oder Druckcharakteristiken und/oder Intensitäten und/oder Geschwindigkeiten zu verstehen. Das Ziel besteht darin, eine maximale Luftzufuhr in allen Teilen des Spulenkopfes (200) zu erreichen. Dies wird durch teilweises Zurückhalten des Stroms erreicht, wodurch das Luftvolumen, das den Bereich mit erhöhter Luftzufuhr (210) erreicht, reduziert wird. Das überschüssige Volumen wird durch das Luftleitelement (100) abgelenkt, um das Luftvolumen, das den Bereich mit geringerer Luftzufuhr (220) erreicht, zu erhöhen. Auf diese Weise wird der Ausgleich der Luftzufuhr in diesen beiden Bereichen (210, 220) gefördert.The term “equilibrium” therefore refers to the equalization or redistribution of air flows with different flow and/or pressure characteristics and/or intensities and/or velocities. The goal is to achieve maximum air delivery in all parts of the coil head (200). This is achieved by partially withholding the flow, thereby reducing the volume of air reaching the area of increased air delivery (210). The excess volume is diverted by the air guide element (100) to increase the volume of air reaching the area of reduced air delivery (220). In this way, balancing of the air delivery in these two areas (210, 220) is promoted.

Die Luftleitelemente (100) sind unter den Spulenköpfen (200) im Radialraum zwischen den Polen (300) und dem Rotor (400), insbesondere im Bereich mit erhöhter Luftzufuhr (210), in einer Position nahe der axial innersten Struktur (421) des Rotorpressrings (420), der dem Rotorpaket (430) am nächsten liegt und im Wesentlichen zentral in Bezug auf jeden der Pole (300) angeordnet ist. Daher muss mindestens ein Luftleitelement (100) pro Pol (300) vorhanden sein.The air guiding elements (100) are arranged under the coil heads (200) in the radial space between the poles (300) and the rotor (400), in particular in the area with increased air supply (210), in a position close to the axially innermost structure (421) of the rotor press ring (420) which is closest to the rotor package (430) and is arranged substantially centrally with respect to each of the poles (300). Therefore, there must be at least one air guiding element (100) per pole (300).

Es ist zu beachten, dass der Begriff „nah“ nicht einschränkend interpretiert werden sollte und sowohl eine geneigte Position ohne Spiel als auch eine nahe Position mit leichtem Abstand oder minimalem Spiel umfassen kann.It should be noted that the term "close" should not be interpreted in a restrictive manner and can include both an inclined position with no play and a close position with slight clearance or minimal play.

Jedes Luftleitelement (100) umfasst einen Grundkörper (105), der im Wesentlichen vieleckig, länglich, dünn und mit einem Radius gebogen ist, der vorzugsweise dem Radius des Rotors (400) angepasst ist, wobei das Luftleitelement (100) im Wesentlichen zwei längere Kanten (110, 120) aufweist, die vorzugsweise senkrecht zur Längsachse des Rotors (400) verlaufen, sowie zwei kürzere Kanten (130, 140), die vorzugsweise parallel zur Längsachse des Rotors (400) verlaufen. Allerdings können die längeren (110, 120) und kürzeren Kanten (130, 140) eine von der bevorzugten Geometrie abweichende Geometrie aufweisen, ohne dass der erzeugte technische Effekt verloren geht, solange die anderen geometrischen Beziehungen der Reihe von Öffnungen (150) erhalten bleiben. So können die längeren Kanten (110, 120) einen von 90° verschiedenen Winkel zur Längsachse des Rotors (400) einschließen, ebenso wie die kürzeren Kanten (130, 140) einen von 0° verschiedenen Winkel zur Längsachse des Rotors (400) einschließen können.Each air guiding element (100) comprises a base body (105) which is substantially polygonal, elongated, thin and curved with a radius which is preferably adapted to the radius of the rotor (400), the air guiding element (100) having substantially two longer edges (110, 120) which preferably run perpendicular to the longitudinal axis of the rotor (400) and two shorter edges (130, 140) which preferably run parallel to the longitudinal axis of the rotor (400). However, the longer (110, 120) and shorter edges (130, 140) may have a geometry deviating from the preferred geometry without losing the technical effect produced, as long as the other geometric relationships of the series of openings (150) are maintained. Thus, the longer edges (110, 120) can enclose an angle other than 90° to the longitudinal axis of the rotor (400), just as the shorter edges (130, 140) can enclose an angle other than 0° to the longitudinal axis of the rotor (400).

Angrenzend an der längeren Innenkante (110) befindet sich eine im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Körpers (105) verlaufende Innenklappe (111), die sich zur Achse des Rotors (400) hin erstreckt und zur Befestigung des Luftleitelements (100) an die axial innerste Struktur (421) des Rotorpressrings (420) dient.Adjacent to the longer inner edge (110) there is an inner flap (111) which runs substantially perpendicular to the surface of the body (105), which extends towards the axis of the rotor (400) and serves to attach the air guide element (100) to the axially innermost structure (421) of the rotor press ring (420).

Angrenzend an die längere Außenkante (120) befindet sich mindestens eine äußere Klappe (121), vorzugsweise senkrecht zur Oberfläche des Körpers (105) und daher vorzugsweise parallel zur inneren Klappe (111), die sich in Richtung der Windungen (201) des Spulenkopfes (200) erstreckt. Dieser kann schließlich an den radialen Stützabschnitt (423) des Spulenkopfes (200) angrenzen, der in einer beispielhaften Ausführungsform als die Innenfläche der Streben (423) des Rotorpressrings (420) verstanden werden kann. Diese Struktur dient dazu, den Luftstrom, der durch das Luftleitelement (100) strömt, zu steuern und zu verhindern, dass die vorbeiströmende Luft in zufällige Richtungen abweicht.Adjacent to the longer outer edge (120) there is at least one outer flap (121), preferably perpendicular to the surface of the body (105) and therefore preferably parallel to the inner flap (111), which extends in the direction of the turns (201) of the coil head (200). This can finally adjoin the radial support section (423) of the coil head (200), which in an exemplary embodiment can be understood as the inner surface of the struts (423) of the rotor press ring (420). This structure serves to control the air flow passing through the air guide element (100) and to prevent the passing air from deviating in random directions.

Die Länge bzw. das Maß des Bogens (106) der längeren Kanten (110, 120) deckt zwischen 30 und 80%, vorzugsweise zwischen 55 und 65% der Länge bzw. des Maßes des Bogens (301) eines Pols (300) ab. Die Breite (107) bzw. das Maß der kürzeren Kanten (130, 140) bzw. das Maß zwischen den Klappen (111, 121) deckt zwischen 30 und 80%, vorzugsweise zwischen 40 und 75% des axialen Abstands des freien/belüfteten Abschnitts (202) des Spulenkopfes (200) ab, bei dem es sich üblicherweise um den Abschnitt des Spulenkopfes (200) handelt, der über den Kant des Pakets (430) des Rotors (400) hinausragt.The length or the dimension of the arc (106) of the longer edges (110, 120) covers between 30 and 80%, preferably between 55 and 65% of the length or the dimension of the arc (301) of a pole (300). The width (107) or the dimension of the shorter edges (130, 140) or the dimension between the flaps (111, 121) covers between 30 and 80%, preferably between 40 and 75% of the axial distance of the free/ventilated section (202) of the coil head (200), which is usually the section of the coil head (200) that protrudes beyond the edge of the stack (430) of the rotor (400).

Das Luftleitelement (100) umfasst mindestens eine, vorzugsweise mehr als eine Öffnung (150) für den Luftdurchtritt in Form von Aussparungen am Grundkörper (105), wobei diese vorzugsweise, jedoch nicht unbedingt, äquidistant untereinander gruppiert und angeordnet sind. Dadurch bildet sich eine Reihe von Öffnungen (150), die vorzugsweise asymmetrisch in Bezug auf die Kanten (110, 120, 130, 140) und vorzugsweise näher an der längeren Innenkante (110) als an der längeren Außenkante (120) angeordnet sind. Bezogen auf die Drehrichtung des Rotors (400) sind sie vorzugsweise stromaufwärts näher an der kürzeren Kante (130) als stromabwärts an der kürzeren Kante (140). Der Abstand (152) zwischen der ersten Öffnung (150) und der längeren Innenkante (110) beträgt vorzugsweise einen Wert von 0,1 bis 10%, vorzugsweise 0,5 bis 8% der Länge (107) der kürzeren Kanten (120, 130). Der Abstand (153) zwischen der ersten Öffnung (150) und der kürzeren Kante (130) stromaufwärts beträgt vorzugsweise einen Wert von 1 bis 40%, vorzugsweise 5 bis 25% der Länge oder Abmessung des Bogens (106) der längeren Kanten (110, 120). Bei Maschinen mit bidirektionaler Drehrichtung kann eine abweichende Positionierung der Öffnungen (150) erforderlich sein, wie Zum Beispiel eine symmetrische Anordnung in Bezug auf die kürzeren Kanten (130, 140).The air guiding element (100) comprises at least one, preferably more than one opening (150) for the passage of air in the form of recesses on the base body (105), wherein these are preferably, but not necessarily, grouped and arranged equidistantly from one another. This forms a row of openings (150) which are preferably arranged asymmetrically with respect to the edges (110, 120, 130, 140) and preferably closer to the longer inner edge (110) than to the longer outer edge (120). In relation to the direction of rotation of the rotor (400), they are preferably closer to the shorter edge (130) upstream than downstream to the shorter edge (140). The distance (152) between the first opening (150) and the longer inner edge (110) is preferably a value of 0.1 to 10%, preferably 0.5 to 8% of the length (107) of the shorter edges (120, 130). The distance (153) between the first opening (150) and the shorter edge (130) upstream is preferably a value of 1 to 40%, preferably 5 to 25% of the length or dimension of the arc (106) of the longer edges (110, 120). In machines with bidirectional rotation, a different positioning of the openings (150) may be required, such as a symmetrical arrangement with respect to the shorter edges (130, 140).

Die Form der Öffnungen (150) kann uneingeschränkt vieleckig und symmetrisch, vieleckig und asymmetrisch, kreisförmig, oval, länglich oder eine andere geeignete Form annehmen, wobei eine längliche vieleckige Form bevorzugt ist.The shape of the openings (150) can be polygonal and symmetrical, polygonal and asymmetrical, circular, oval, elongated or any other suitable shape, with an elongated polygonal shape being preferred.

Die Summe der Flächen der Aussparungen, die die Öffnungen (150) bilden, entspricht einem Wert zwischen 1 und 35%, vorzugsweise zwischen 3 und 25%, besonders bevorzugt zwischen 5 und 15% der Gesamtoberfläche des Grundkörpers (105).The sum of the areas of the recesses forming the openings (150) corresponds to a value between 1 and 35%, preferably between 3 and 25%, particularly preferably between 5 and 15% of the total surface of the base body (105).

Daher wird der Luftstrom, der sich radial vom Bereich der Achse des Rotors (400) in Richtung der Spulenköpfe (200) bewegt, beim Erreichen des Luftleitelements (100) teilweise zurückgehalten. Es wird nur die Luftmenge durchgelassen, die durch die Öffnungen (150) für den Luftdurchtritt strömt, während überschüssige Luft, die im geschlossenen Teil des Grundkörpers (105) zurückgehalten wird, abgelenkt und zu den Kanten (120, 130, 140) geleitet wird. Auf diese Weise wird die Luftmenge, die den Bereich mit erhöhter Luftzufuhr (210) erreicht, reduziert, zugunsten einer Vergrößerung des Luftvolumens, das den Bereich mit geringerer Luftzufuhr (220) erreicht. Das führt zu einer gleichmäßigen Verteilung und daher einer Angleichung bzw. einer Vergleichsmäßigung des Luftvolumens, das den Spulenkopf (200) erreicht.Therefore, the air flow moving radially from the region of the axis of the rotor (400) towards the coil heads (200) is partially retained when it reaches the air guide element (100). Only the amount of air that flows through the openings (150) for the air passage is allowed to pass, while excess air that is retained in the closed part of the base body (105) is deflected and directed to the edges (120, 130, 140). In this way, the amount of air that reaches the region with increased air supply (210) is reduced in favor of an increase in the volume of air that reaches the region with lower air supply (220). This leads to an even distribution and therefore an equalization or equalization of the volume of air that reaches the coil head (200).

Daher ist das Luftleitelement (100) unter den Spulenköpfen (200) in einer Position angeordnet, die dem Bereich mit erhöhter Luftzufuhr (210) am nächsten liegt und im Wesentlichen zentral oder mittig in Bezug auf die Polen (300) liegt. Mit den beschriebenen Maßen und Bereichen kann es die Verteilung des durch die Bewegung des Rotors (400) erzeugten Luftstroms ausgleichen und diesen von einem stärker belüfteten Bereich in einen weniger belüfteten Bereich umleiten.Therefore, the air guide element (100) is arranged under the coil heads (200) in a position closest to the area of increased air supply (210) and substantially central or midway with respect to the poles (300). With the dimensions and areas described, it can equalize the distribution of the air flow generated by the movement of the rotor (400) and redirect it from a more ventilated area to a less ventilated area.

Praktische Tests und Temperatursimulationen belegen die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Luftleitelements (100), dessen Einsatz nicht nur zu einer Reduzierung der Temperatur an den bereits vorhandenen heißen Stellen des Spulenkopfes (200) führt, sondern auch zu einer deutlichen Reduzierung der Temperatur-Spitzenwerte, wobei der Temperaturunterschied zwischen der höchsten und der niedrigsten Temperatur mehr als 50% im Vergleich zu einer gleichartigen Maschine ohne Luftleitelement (100) reduziert wird, wie in der Diagramm in 8 dargestellt. Darüber hinaus belegen grafische Analysen der Luftgeschwindigkeitsverteilung in radialer Richtung am Lufteinlass des Spulenkopfes (200) die nahezu vollständige Ausgleichung der Luftstromverteilung.Practical tests and temperature simulations prove the effectiveness of the air guide element (100) according to the invention, the use of which not only leads to a reduction in the temperature at the already existing hot spots of the coil head (200), but also to a significant reduction in the temperature peak values, whereby the temperature difference between the highest and the lowest temperature is reduced by more than 50% compared to a similar machine without air guide element (100), as shown in the diagram in 8th Furthermore, graphical analyses of the air velocity distribution in the radial direction at the air inlet of the coil head (200) demonstrate the almost complete equalization of the air flow distribution.

Die Befestigung der Luftleitelemente (100) an einem oder mehreren Elementen des Rotoraufbaus (400) kann durch jedes geeignete Mittel oder Befestigungselement erfolgen, das u.a. aus der Gruppe bestehend aus Schrauben, Stifte, Nieten, Schweißnähte, Hochleistungsklebstoffe, Beschläge, Klammern und dergleichen, einzeln oder in Kombination miteinander, ausgewählt wird.The air guiding elements (100) can be attached to one or more elements of the rotor structure (400) by any suitable means or fastening element selected from the group consisting of screws, pins, rivets, welds, high-performance adhesives, fittings, clamps and the like, individually or in combination with one another.

Die Luftleitelemente (100) können aus jedem für die Anwendung geeigneten Material hergestellt werden. Das Material kann u.a. aus der Gruppe ausgewählt werden, die Metalle und deren Legierungen, thermoplastische oder duroplastische Polymere, allein oder in Kombination miteinander, umfasst.The air guiding elements (100) can be made of any material suitable for the application. The material can be selected from the group comprising metals and their alloys, thermoplastic or thermosetting polymers, alone or in combination with one another.

Durch die Befestigung des Luftleitelements (100) an einem oder mehreren hochformstabilen Elementen des Rotoraufbaus (400), wie beispielsweise der Rotorpressringstruktur (420), wird darüber hinaus sichergestellt, dass selbst bei hohen Geschwindigkeiten wesentliche Verformungen der Luftleitelemente während des Betriebs vermieden oder minimiert werden. Dies gewährleistet die Wirksamkeit der Luftleitelemente (100) in nahezu allen Einsatzbereichen und Bedingungen der rotierenden elektrischen Maschine.By attaching the air guide element (100) to one or more highly dimensionally stable elements of the rotor structure (400), such as the rotor press ring structure (420), it is also ensured that even at high speeds, significant deformations of the air guide elements during operation are avoided or minimized. This ensures the effectiveness of the air guide elements (100) in almost all areas of application and conditions of the rotating electrical machine.

Schließlich handelt es sich bei einer erfindungsgemäßen rotierenden elektrischen Maschine um einen vierpoligen Turbogenerator, der mit Vollpolen aufgebaut ist und mit mindestens einem erfindungsgemäßen Luftleitelement (100) versehen ist.Finally, a rotating electrical machine according to the invention is a four-pole turbo generator which is constructed with solid poles and is provided with at least one air guide element (100) according to the invention.

FazitConclusion

Dem Fachmann wird leicht ersichtlich sein, dass Modifikationen an der vorliegenden Erfindung möglich sind, ohne dabei von den in der Beschreibung dargelegten Erfindungsgedanken abzuweichen. Solche Modifikationen werden als in den Umfang der vorliegenden Erfindung angesehen. Dementsprechend sind die hierin im Detail beschriebenen speziellen Ausführungsformen nur erläuternd und beispielhaft und nicht beschränkend für den Umfang der vorliegenden Erfindung, dem die volle Breite der beigefügten Ansprüche und aller Äquivalente davon zuzugestehen ist.It will be readily apparent to those skilled in the art that modifications can be made to the present invention without departing from the spirit and scope of the invention as set forth in the specification. Such modifications are considered to be within the scope of the present invention. Accordingly, the specific embodiments described in detail herein are only illustrative and exemplary and are not limiting of the scope of the present invention, which is to be given the full breadth of the appended claims and all equivalents thereof.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely to provide the reader with better information. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2020021673 [0009, 0010]WO 2020021673 [0009, 0010]

Claims (12)

Luftleitelement für den Spulenkopf von Rotoren rotierender elektrischer Maschinen, dadurch gekennzeichnet, dass es unter den Spulenköpfen (200) in einer Position angeordnet ist, die dem Bereich mit erhöhter Luftzufuhr (210) am nächsten liegt und im Wesentlichen zentral oder mittig in Bezug auf jeden der Pole (300) liegt.Air guide element for the coil head of rotors of rotating electrical machines, characterized in that it is arranged under the coil heads (200) in a position which is closest to the area with increased air supply (210) and is substantially central or midway with respect to each of the poles (300). Luftleitelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Grundkörper (105) umfasst, der mit zwei vorzugsweise senkrecht zur Längsachse des Rotors (400) liegenden längeren Kanten (110, 120) und zwei vorzugsweise parallel zur Längsachse des Rotors (400) liegenden kürzeren Kanten (130, 140) versehen ist.Air guide element according to Claim 1 , characterized in that it comprises a base body (105) which is provided with two longer edges (110, 120) preferably lying perpendicular to the longitudinal axis of the rotor (400) and two shorter edges (130, 140) preferably lying parallel to the longitudinal axis of the rotor (400). Luftleitelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es Öffnungen (150) für den Luftdurchgang umfasst, die gruppiert und vorzugsweise asymmetrisch in Bezug auf die längeren Kanten (110, 120) angeordnet sind, wobei sie vorzugsweise näher an der längeren Innenkante (110) angeordnet sind.Air guide element according to Claim 1 , characterized in that it comprises openings (150) for the passage of air, which are grouped and preferably arranged asymmetrically with respect to the longer edges (110, 120), preferably being arranged closer to the longer inner edge (110). Luftleitelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (152) zwischen der ersten Öffnung (150) und der längeren Innenkante (110) vorzugsweise einen Wert von 0,1 bis 10%, vorzugsweise von 0,5 bis 8% der Länge (107) der kürzeren Kanten (120, 130) beträgt.Air guide element according to Claim 3 , characterized in that the distance (152) between the first opening (150) and the longer inner edge (110) is preferably a value of 0.1 to 10%, preferably 0.5 to 8% of the length (107) of the shorter edges (120, 130). Luftleitelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (150) vorzugsweise asymmetrisch in Bezug auf die kürzeren Kanten (130, 140) angeordnet sind, wobei sie in Bezug auf die Drehrichtung des Rotors (400) vorzugsweise näher an der kürzeren Kante (130) stromaufwärts angeordnet sind.Air guide element according to Claim 1 , characterized in that the openings (150) are preferably arranged asymmetrically with respect to the shorter edges (130, 140), wherein they are preferably arranged closer to the shorter edge (130) upstream with respect to the direction of rotation of the rotor (400). Luftleitelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (153) zwischen der ersten Öffnung (150) und der kürzeren Kante (130) stromaufwärts vorzugsweise einen Wert von 1 bis 40%, vorzugsweise von 5 bis 25% der Länge oder des Maßes des Bogens (106) der längeren Kanten (110, 120) beträgt.Air guide element according to Claim 5 , characterized in that the distance (153) between the first opening (150) and the shorter edge (130) upstream is preferably a value of 1 to 40%, preferably 5 to 25% of the length or dimension of the arc (106) of the longer edges (110, 120). Luftleitelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Flächen der die Öffnungen (150) bildenden Ausschnitte einem Wert zwischen 1 und 35%, vorzugsweise zwischen 3 und 25%, besonders bevorzugt zwischen 5 und 15% der Gesamtoberfläche des Grundkörpers (105) entspricht.Air guide element according to Claim 1 , characterized in that the sum of the areas of the cutouts forming the openings (150) corresponds to a value between 1 and 35%, preferably between 3 and 25%, particularly preferably between 5 and 15% of the total surface of the base body (105). Luftleitelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge bzw. das Maß des Bogens (106) der längeren Kanten (110, 120) zwischen 30 und 80%, vorzugsweise zwischen 55 und 65% der Länge oder des Maßes des Bogens (301) eines Pols (300) abdeckt.Air guide element according to Claim 1 , characterized in that the length or the dimension of the arc (106) of the longer edges (110, 120) covers between 30 and 80%, preferably between 55 and 65% of the length or the dimension of the arc (301) of a pole (300). Luftleitelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (107) bzw. das Maß der kürzeren Kanten (130, 140) bzw. das Maß zwischen den Klappen (111, 121) zwischen 30 und 80%, vorzugsweise zwischen 40 und 75% des axialen Abstands des freien/belüfteten Abschnitts (202) des Spulenkopfes (200) abdeckt.Air guide element according to Claim 1 , characterized in that the width (107) or the dimension of the shorter edges (130, 140) or the dimension between the flaps (111, 121) covers between 30 and 80%, preferably between 40 and 75% of the axial distance of the free/ventilated section (202) of the coil head (200). Luftleitelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine Außenklappe (121) umfasst, die vorzugsweise senkrecht zur Oberfläche des Körpers (105) verläuft und sich in Richtung der Windungen (201) des Spulenkopfes (200) erstreckt, wobei sie an die Oberflächen des radialen Stützabschnitts (423) des Spulenkopfs (200) angrenzen kann.Air guide element according to Claim 1 , characterized in that it comprises at least one outer flap (121) which is preferably perpendicular to the surface of the body (105) and extends in the direction of the turns (201) of the coil head (200), whereby it can adjoin the surfaces of the radial support portion (423) of the coil head (200). Luftleitelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er an der axial innersten Struktur (421) des Rotorpressrings (420) und/oder an einem oder mehreren Elementen des Rotoraufbaus (400) befestigt ist.Air guide element according to Claim 1 , characterized in that it is attached to the axially innermost structure (421) of the rotor press ring (420) and/or to one or more elements of the rotor structure (400). Rotierende elektrische Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Turbogenerator mit vier Vollpolen handelt, der mit mindestens einem Luftleitelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 versehen ist.Rotating electrical machine, characterized in that it is a turbo generator with four solid poles, which is provided with at least one air guide element (100) according to one of the Claims 1 until 6 is provided.
DE112021008063.6T 2021-08-04 2021-08-04 Air guide element for the coil head of rotors of rotating electrical machines and corresponding rotating electrical machine Pending DE112021008063T5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/BR2021/050330 WO2023010187A1 (en) 2021-08-04 2021-08-04 Air deflector for the coil head of rotors of rotating electrical machines and corresponding rotating electrical machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021008063T5 true DE112021008063T5 (en) 2024-07-04

Family

ID=85153929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021008063.6T Pending DE112021008063T5 (en) 2021-08-04 2021-08-04 Air guide element for the coil head of rotors of rotating electrical machines and corresponding rotating electrical machine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112021008063T5 (en)
WO (1) WO2023010187A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020021673A1 (en) 2018-07-26 2020-01-30 三菱電機株式会社 Rotor for rotary electric machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2565741B1 (en) * 1984-06-07 1995-01-13 Alsthom Atlantique DEVICE FOR DISTRIBUTING A COOLING GAS AT A FREETHED END OF THE ROTOR EXCITATION WINDING OF A TURBO-ALTERNATOR
US6844637B1 (en) * 2003-08-13 2005-01-18 Curtiss-Wright Electro-Mechanical Corporation Rotor assembly end turn cooling system and method
JP4897587B2 (en) * 2007-06-27 2012-03-14 三菱電機株式会社 Rotating electric machine
DE102011082353B4 (en) * 2011-09-08 2021-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Stator for an electric motor
US10840759B2 (en) * 2017-02-02 2020-11-17 Mitsubishi Electric Corporation Rotary electric machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020021673A1 (en) 2018-07-26 2020-01-30 三菱電機株式会社 Rotor for rotary electric machine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023010187A1 (en) 2023-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064495B3 (en) Electric machine with several cooling streams and cooling process
DE69406717T2 (en) Sheet metal cut for a dynamo-electric machine with improved cooling capacity
EP2368308B1 (en) Electrical motor havingaxial and radially offsetted cooling stream and related method
WO2018172033A1 (en) Synchronous reluctance machine
DE3728839C2 (en)
DE102007061597A1 (en) Electric machine with double axial fan
DE2334637A1 (en) DYNAMOELECTRIC MACHINE WITH BEARING SHIELDS FOR IMPROVED VENTILATION
DE102006031320A1 (en) Rotating electric tandem machine
DE102021214491A1 (en) Stator for an electric machine and electric machine
EP3314728A1 (en) Synchronous reluctance machine
DE69007656T2 (en) Rotor for vehicle alternator.
DE3313747C2 (en) Electric machine
DE10153578B4 (en) Alternator for permanent magnet vehicles in the rotor and method of making same
EP2076956B1 (en) Cooling system for highly utilized rotating electrical machines
DE2953033C2 (en) Rotor of an electrical machine with pronounced poles
DE102017105891A1 (en) Rotating electrical machine
DE102012204197A1 (en) Electric machine with phase separator
EP0052383B1 (en) Coolant distributing member
DE112021008063T5 (en) Air guide element for the coil head of rotors of rotating electrical machines and corresponding rotating electrical machine
DE3314426A1 (en) LEG POLLAR FOR AN ELECTRICAL ROTATION MACHINE
DE10054338C2 (en) Cooling system for low inertia rotating electrical machine
CH648439A5 (en) Rotating electrical machine having a stator with radially arranged cooling channels with spacer webs
DE102012210120A1 (en) Electric machine e.g. air-cooled electric machine has specific cooling circuit that is separated fluidically from other cooling circuit, such that specific circuit is enclosed together with respective exit region of end windings
DE2558405C3 (en) Closed, surface-ventilated electrical machine
WO2021028192A1 (en) Electric motor with an air-guiding element

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)