[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE112020006853T5 - Verfahren zur Herstellung eines Eisenkernprodukts und Vorrichtung zur Herstellung eines Eisenkernprodukts - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Eisenkernprodukts und Vorrichtung zur Herstellung eines Eisenkernprodukts Download PDF

Info

Publication number
DE112020006853T5
DE112020006853T5 DE112020006853.6T DE112020006853T DE112020006853T5 DE 112020006853 T5 DE112020006853 T5 DE 112020006853T5 DE 112020006853 T DE112020006853 T DE 112020006853T DE 112020006853 T5 DE112020006853 T5 DE 112020006853T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
accommodating
accommodating portions
heating
substantially simultaneously
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020006853.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Hidemi Sasaki
Takashi Nishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui High Tec Inc
Original Assignee
Mitsui High Tec Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui High Tec Inc filed Critical Mitsui High Tec Inc
Publication of DE112020006853T5 publication Critical patent/DE112020006853T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/02Transfer moulding, i.e. transferring the required volume of moulding material by a plunger from a "shot" cavity into a mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14344Moulding in or through a hole in the article, e.g. outsert moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/761Dimensions, e.g. thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/7613Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/76287Moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • B29K2705/12Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0008Magnetic or paramagnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7498Rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Offenbarung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Eisenkernprodukts und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Eisenkernprodukts, die ermöglichen, eine Harzschmelze mehreren Harzformgebungsbereichen eines Kernkörpers geeignet zuzuführen.Ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung eines Eisenkernprodukts kann aufweisen: im Wesentlichen gleichzeitiges Zugeben eines Harzmaterials in mehrere erste Aufnahmeabschnitte, die in einem Heizabschnitt gebildet sind; durch den Heizabschnitt erfolgendes im wesentlichen gleichzeitiges Beginnen von Erwärmung mehrerer der Harzmaterialien, die in den mehreren ersten Aufnahmeabschnitten angeordnet sind; und Zuführen einer Harzschmelze aus den mehreren ersten Aufnahmeabschnitten zu mehreren Harzformgebungsbereichen, die in einem Kernkörper vorgesehen sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Offenbarung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Eisenkernprodukts und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Eisenkernprodukts.
  • Hintergrund der Technik
  • Das Patentzitat 1 offenbart ein Harzformgebungsverfahren, das aufweist: Aufnehmen eines Magneten in einem Magnetaufnahmeloch eines Motorkerns, Einfügen des Motorkerns mit Formen und Druckzuführen eines Formharzes zum Magnetaufnahmeloch, um den Magneten im Magnetaufnahmeloch mit einem Harz zu umformen.
  • Liste der Zitate
  • Patentliteratur
  • Patentzitat 1: Internationale Veröffentlichung WO 2015/053368
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die Offenbarung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Eisenkernprodukts und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Eisenkernprodukts, die ermöglichen, eine Harzschmelze mehreren Harzformgebungsbereichen eines Kernkörpers geeignet zuzuführen.
  • Problemlösung
  • Ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung eines Eisenkernprodukts kann aufweisen: im Wesentlichen gleichzeitiges Zugeben eines Harzmaterials in mehrere erste Aufnahmeabschnitte, die in einem Heizabschnitt gebildet sind; durch Temperaturanstieg im Heizabschnitt erfolgendes im wesentlichen gleichzeitiges Beginnen von Erwärmung mehrerer der Harzmaterialien, die in den mehreren ersten Aufnahmeabschnitten angeordnet sind; und Zuführen einer Harzschmelze aus den mehreren ersten Aufnahmeabschnitten zu mehreren Harzformgebungsbereichen, die in einem Kernkörper vorgesehen sind.
  • Ein weiteres beispielhaftes Verfahren zur Herstellung eines Eisenkernprodukts kann aufweisen: Vorwärmen eines Kernkörpers, in dem mehrere Magneteinführlöcher gebildet sind; und im Wesentlichen gleichzeitiges Zugeben eines Harzmaterials in die mehreren Magneteinführlöcher aus mehreren zweiten Aufnahmeabschnitten, die jeweils in einem Transportabschnitt gebildet sind, in dem Erwärmung der mehreren Harzmaterialien durch den Kernkörper im Wesentlichen gleichzeitig begonnen werden kann.
  • Eine beispielhafte Vorrichtung zur Herstellung eines Eisenkernprodukts kann aufweisen: einen Heizabschnitt, in dem mehrere erste Aufnahmeabschnitte gebildet sind; eine Eingabemaschine, die so konfiguriert ist, dass sie ein Harzmaterial im Wesentlichen gleichzeitig jeweils in die mehreren ersten Aufnahmeabschnitte zugibt; eine Heizung, die so konfiguriert ist, dass sie im Wesentlichen gleichzeitig Erwärmung mehrerer der Harzmaterialien beginnt, die in den mehreren ersten Aufnahmeabschnitten durch die Eingabemaschine angeordnet sind; und einen Extrusionsmechanismus, der so konfiguriert ist, dass er eine Harzschmelze in jedem der mehreren ersten Aufnahmeabschnitte herausdrückt und die Harzschmelze mehreren Harzformgebungsbereichen zuführt, die in einem Kernkörper vorgesehen sind. In diesem Fall können der gleiche Betrieb und die gleichen Wirkungen wie jene des Verfahrens von Beispiel 1 erhalten werden.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung eines Eisenkernprodukts und der Vorrichtung zur Herstellung eines Eisenkernprodukts der Offenbarung kann eine Harzschmelze mehreren Harzformgebungsbereichen eines Kernkörpers geeignet zugeführt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Perspektivansicht eines beispielhaften Rotorblechpakets bzw. gestapelten Rotorkerns.
    • 2 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Vorrichtung zur Herstellung eines gestapelten Rotorkerns.
    • 3 ist eine schematische Darstellung, die ein beispielhaftes Harzbefüllsystem teilweise veranschaulicht.
    • 4 ist eine Perspektivansicht eines beispielhaften Anordnungsabschnitts.
    • 5 ist eine schematische Darstellung, die ein beispielhaftes Harzbefüllsystem teilweise veranschaulicht.
    • 6 ist eine explodierte Perspektivansicht eines beispielhaften Transportabschnitts.
    • 7 ist eine schematische Darstellung, die ein beispielhaftes Harzbefüllsystem teilweise veranschaulicht.
    • 8 ist eine Perspektivansicht eines beispielhaften Transportabschnitts und eines beispielhaften Heizabschnitts.
    • 9 ist eine Querschnittansicht, die schematisch ein beispielhaftes Harzbefüllsystem veranschaulicht.
    • 10 ist eine Querschnittansicht, die schematisch ein weiteres beispielhaftes Harzbefüllsystem veranschaulicht.
    • 11 ist ein Ablaufplan zur Beschreibung eines Verfahrens zur Herstellung eines gestapelten Rotorkerns.
    • 12 ist eine Querschnittansicht, die schematisch ein weiteres beispielhaftes Harzbefüllsystem veranschaulicht.
    • 13 ist eine schematische Darstellung, die ein weiteres beispielhaftes Harzbefüllsystem teilweise veranschaulicht.
    • 13 ist eine Querschnittansicht, die schematisch ein weiteres beispielhaftes Harzbefüllsystem veranschaulicht.
    • 15 ist eine Querschnittansicht eines weiteren beispielhaften Anordnungsabschnitts und eines weiteren beispielhaften Transportabschnitts.
    • 16 ist eine Querschnittansicht eines weiteren beispielhaften Anordnungsabschnitts und eines weiteren beispielhaften Transportabschnitts.
    • 17(a) ist eine Perspektivansicht eines weiteren beispielhaften Anordnungsabschnitts, 17(b) ist eine Perspektivansicht eines weiteren beispielhaften Transportabschnitts, und 17(c) ist eine Perspektivansicht eines weiteren beispielhaften Heizabschnitts.
    • 18(a) ist eine Perspektivansicht eines weiteren beispielhaften Heizabschnitts, und 18(b) ist eine Querschnittansicht an der Linie B-B von 18(a).
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • In der folgenden Beschreibung werden gleiche Bezugszahlen für gleiche oder funktionell identische Elemente unter Verzicht auf eine erneute Beschreibung verwendet.
  • Gestapelter Rotorkern
  • Zunächst wird die Konfiguration eines Rotorblechpakets bzw. eines gestapelten Rotorkerns 1 (Eisenkernprodukts) anhand von 1 beschrieben. Der gestapelte Rotorkern 1 ist Teil eines Rotors. Der Rotor ist durch Anbringen einer Welle (nicht gezeigt) am gestapelten Rotorkern 1 konfiguriert. Ein Elektromotor (Motor) ist durch Kombinieren des Rotors mit einem Stator konfiguriert. Der gestapelte Rotorkern 1 kann einen Teil eines Motors vom Typ mit Innenpermanentmagneten (IPM) konfigurieren oder kann einen Teil einer anderen Art von Motor konfigurieren.
  • Der gestapelte Rotorkern 1 weist einen Stapel 10 (Kernkörper), mehrere Permanentmagnete 12 und mehrere verfestigte Harze 14 auf.
  • Der Stapel 10 hat eine Zylinderform. Ein den Stapel 10 durchlaufendes Wellenloch 10a ist im Mittelabschnitt des Stapels 10 so vorgesehen, dass es sich entlang einer Mittelachse Ax erstreckt. Das Wellenloch 10a erstreckt sich in Höhenrichtung (Aufwärts-Abwärts-Richtung) des Stapels 10. Der Stapel 10 dreht um die Mittelachse Ax, wodurch die Mittelachse Ax auch eine Drehachse ist. Durch das Wellenloch 10a wird eine Welle eingeführt.
  • Mehrere Magneteinführlöcher 16 (Harzformgebungsbereiche) sind im Stapel 10 gebildet. Die Magneteinführlöcher 16 sind in vorbestimmten Abständen entlang der Außenumfangskante des Stapels 10 angeordnet. Die Anzahl der mehreren Magneteinführlöcher 16, die im Stapel 10 gebildet sind, kann drei oder mehr betragen. Insgesamt können die drei oder mehr Magneteinführlöcher 16 eine Ringform oder eine Kreisringform mit Blick von oben haben. Jedes Magneteinführloch 16 durchläuft den Stapel 10 so, dass es sich entlang der Mittelachse Ax erstreckt. Anders gesagt erstreckt sich jedes Magneteinführloch 16 in Höhenrichtung.
  • Der Stapel 10 ist durch Stapeln mehrerer Stanzbauteile W konfiguriert. Das Stanzbauteil W ist ein plattenförmiger Körper, der durch Stanzen eines Blechs MS (beispielsweise eines elektromagnetischen Stahlblechs), das später beschrieben wird, in eine vorbestimmte Form erhalten wird, und eine Form hat, die dem Stapel 10 entspricht. Die Stanzbauteile W, die in Höhenrichtung benachbart zueinander sind, können durch einen Stemmabschnitt 18 befestigt sein, durch Kleber verklebt sein oder durch Schweißen verbunden sein.
  • Der Stapel 10 kann durch sogenannte Drehstapelung oder Schrägung konfiguriert sein. Mit „Drehstapeln“ bezeichnet man das Stapeln der mehreren Stanzbauteile W, während die Winkel der Stanzbauteile W relativ verschoben werden. Das Drehstapeln erfolgt hauptsächlich mit dem Zweck, Blechdickenabweichungen der Stanzbauteile W zu versetzen und die Flachheit, Parallelität und Rechtwinkligkeit des Stapels 10 zu erhöhen. Mit „Schrägung“ bezeichnet man das Stapeln der mehreren Stanzbauteile W, so dass sie einen Verdrehungswinkel im Hinblick auf die Mittelachse Ax haben. Schrägung erfolgt mit dem Zweck, das Sattelmoment, die Drehmomentwelligkeit u. ä. zu reduzieren. Bei der Drehstapelung oder Schrägung kann der Winkel auf jede Größe eingestellt sein.
  • Ein Permanentmagnet 12 kann in jedes Magneteinführloch 16 eingeführt sein. Die Form des Permanentmagneten 12 unterliegt keiner speziellen Einschränkung, und die Form kann beispielsweise eine Quaderform sein. Die Art des Permanentmagneten 12 kann in Übereinstimmung mit der Anwendung eines Motors, der erforderlichen Leistung o. ä. bestimmt sein, und der Permanentmagnet 12 kann beispielsweise ein Sintermagnet oder ein gebundener Magnet sein.
  • Das verfestigte Harz 14 ist ein verfestigtes Harzschmelzenmaterial (Harzschmelze), mit dem das Magneteinführloch 16 befüllt ist, in dem der Permanentmagnet 12 angeordnet ist. Das verfestigte Harz 14 kann so konfiguriert sein, dass es den Permanentmagneten 12 im Magneteinführloch 16 fixiert. Das verfestigte Harz 14 kann so konfiguriert sein, dass es die Stanzbauteile W verklebt, die in Aufwärts-Abwärts-Richtung benachbart zueinander sind. Zu Beispielen für das Harzmaterial, durch das das verfestigte Harz 14 konfiguriert ist, zählen ein duroplastisches Harz und ein thermoplastisches Harz. Zu spezifischen Beispielen für das duroplastische Harz gehört eine Harzzusammensetzung, die ein Epoxidharz, einen Aushärteinitiator und ein Additiv enthält. Zu Beispielen für das Additiv zählen ein Füllmittel, ein Flammschutzmittel und ein spannungsminderndes Mittel Vorrichtung zur Herstellung des gestapelten Rotorkerns
  • Nachstehend wird eine Vorrichtung 100 zur Herstellung des gestapelten Rotorkerns 1 anhand von 2 beschrieben. Die Herstellungsvorrichtung 100 ist so konfiguriert, dass sie den gestapelten Rotorkern 1 aus dem Bandblech MS herstellt. Die Herstellungsvorrichtung 100 verfügt über eine Abrollhaspel 110, eine Zufuhrvorrichtung 120, eine Stanzvorrichtung 130, eine Magnetanbringungsvorrichtung 140, ein Harzbefüllsystem 200 und eine Steuerung Ctr (Bestimmungseinheit).
  • Die Abrollhaspel 110 ist so konfiguriert, dass sie ein Coilmaterial 111 drehbar hält. Beim Coilmaterial 111 handelt es sich um das Blech MS, das in Coilform (Spiralform) gewickelt ist. Die Zufuhrvorrichtung 120 weist ein Paar Rollen 121 und 122 auf, zwischen denen das Blech MS von oben und unten eingefügt ist. Das Paar Rollen 121 und 122 ist so konfiguriert, dass es auf der Grundlage eines Befehlssignals von der Steuerung Ctr dreht und stoppt und das Blech schrittweise und nacheinander zur Stanzvorrichtung 130 abgibt.
  • Die Stanzvorrichtung 130 arbeitet auf der Grundlage eines Befehlssignals von der Steuerung Ctr. Die Stanzvorrichtung 130 ist so konfiguriert, dass sie das durch die Zufuhrvorrichtung 120 schrittweise abgegebene Blech MS nacheinander stanzt, um das Stanzbauteil W zu bilden. Die Stanzvorrichtung 130 ist so konfiguriert, dass sie die als Ergebnis des Stanzens erhaltenen mehreren Stanzbauteile W nacheinander stapelt, um den Stapel 10 zu bilden. Der durch die Stanzvorrichtung 130 gebildete Stapel 10 kann zur Magnetanbringungsvorrichtung 140 beispielsweise durch einen Förderer Cv1 transportiert werden oder kann zur Magnetanbringungsvorrichtung 140 manuell transportiert werden.
  • Die Magnetanbringungsvorrichtung 140 arbeitet auf der Grundlage eines Befehlssignals von der Steuerung Ctr. Die Magnetanbringungsvorrichtung 140 ist so konfiguriert, dass sie einen Permanentmagneten 12 in jedem Magneteinführloch 16 anordnet. Beispielsweise kann die Magnetanbringungsvorrichtung 140 eine Roboterhand sein.
  • Das Harzbefüllsystem 200 ist so konfiguriert, dass das Magneteinführloch 16, in dem der Permanentmagnet 12 angeordnet ist, mit einer Harzschmelze M befüllt wird (siehe 9). Später werden Einzelheiten des Harzbefüllsystems 200 beschrieben.
  • Die Steuerung Ctr ist so konfiguriert, dass sie jeweilige Signale zum Betreiben der Zufuhrvorrichtung 120, der Stanzvorrichtung 130, der Magnetanbringungsvorrichtung 140 und des Harzbefüllsystems 200 beispielsweise auf der Grundlage eines auf einem Aufzeichnungsmedium (nicht gezeigt) aufgezeichneten Programms oder einer Bedieneingabe von einem Bediener erzeugt. Die Steuerung Ctr ist so konfiguriert, dass sie die erzeugten Signale zur Zufuhrvorrichtung 120, Stanzvorrichtung 130, Magnetanbringungsvorrichtung 140 bzw. zum Harzbefüllsystem 200 sendet.
  • Harzbefüllsystem
  • Als Nächstes wird die Konfiguration des Harzbefüllsystems 200 anhand von 3 bis 9 beschrieben. Gemäß 3 bis 9 verfügt das Harzbefüllsystem 200 über eine Materialzufuhreinheit U1, eine Anordnungseinheit U2, eine Transporteinheit U3 und eine Heizeinheit U4.
  • Gemäß 3 weist die Materialzufuhreinheit U1 einen Materialzubringer 210, einen Gewichtssensor SE1 (zweite Messmaschine) und einen Höhensensor SE2 (zweite Messmaschine) auf. Der Materialzubringer 210 weist einen Ausrichtmechanismus 211 und einen Transportmechanismus 212 auf.
  • Der Ausrichtmechanismus 211 ist so konfiguriert, dass er auf der Grundlage eines Befehls von der Steuerung Ctr arbeitet. Der Ausrichtmechanismus 211 ist so konfiguriert, dass er mehrere Harztabletten T (Harzmaterialien) speichert. Der Ausrichtmechanismus 211 ist so konfiguriert, dass er die Harztabletten T einzeln nacheinander zum Transportmechanismus 212 abgibt, während er eine vorbestimmte Lage der einzelnen Harztabletten T einstellt. Der Ausrichtmechanismus 211 kann so konfiguriert sein, dass er zwei oder mehr Harztabletten T als Satz zum Transportmechanismus 212 abgibt.
  • Der Transportmechanismus 212 ist so konfiguriert, dass er auf der Grundlage eines Befehls von der Steuerung Ctr arbeitet. Der Transportmechanismus 212 erstreckt sich vom Ausrichtmechanismus 211 zur Anordnungseinheit U2. Der Transportmechanismus 212 ist so konfiguriert, dass er die vom Ausrichtmechanismus 211 einzeln nacheinander abgegebenen Harztabletten T nacheinander zur Anordnungseinheit U2 transportiert. Folglich sind im Transportmechanismus 212 die mehreren Harztabletten T in einer Reihe angeordnet. Im Transportmechanismus 212 können die mehreren Harztabletten T in zwei oder mehr Reihen angeordnet sein.
  • Der Gewichtssensor SE1 ist so konfiguriert, dass er die einzelnen Gewichte der Harztabletten T misst. Daten über die durch den Gewichtssensor SE1 gemessenen Gewichte werden zur Steuerung Ctr gesendet. Der Gewichtssensor SE1 kann so konfiguriert sein, dass er im Transportmechanismus 212 eingebaut ist und das Gewicht der Harztablette T misst, die den Transportmechanismus 212 durchläuft. Der Gewichtssensor SE1 kann so konfiguriert sein, dass er vom Transportmechanismus 212 getrennt ist und das Gewicht der Harztablette T misst, die durch einen Greifmechanismus 230 (später beschrieben) o. ä. weitergegeben wird.
  • Der Höhensensor SE2 ist so konfiguriert, dass er die einzelnen Höhen der Harztabletten T misst. Der Höhensensor SE2 kann ein kontaktfreier Sensor oder ein Kontaktsensor sein. Daten über die durch den Höhensensor SE2 gemessenen Höhen werden zur Steuerung Ctr gesendet. Der Höhensensor SE2 kann so konfiguriert sein, dass er über dem Transportmechanismus 212 angeordnet ist und die Höhe der Harztablette T misst, die den Transportmechanismus 212 durchläuft. Der Höhensensor SE2 kann so konfiguriert sein, dass er die Höhe der Harztablette T an einem anderen Ort als dem Transportmechanismus 212 misst.
  • Gemäß 3 und 4 verfügt die Anordnungseinheit U2 über einen Anordnungsabschnitt 220, den Greifmechanismus 230, einen Höhensensor SE3 (erste Messmaschine), eine Antriebsquelle D1 und einen Hub-Senk-Mechanismus D2.
  • Der Anordnungsabschnitt 220 ist so konfiguriert, dass er eine vorbestimmte Anzahl von Harztabletten T an einer vorbestimmten Position hält. Der Anordnungsabschnitt 220 weist mehrere Aufnahmelöcher 221 (dritte Aufnahmeabschnitte) und mehrere Einführlöcher 222 auf.
  • Jedes der mehreren Aufnahmelöcher 221 ist so konfiguriert, dass es mindestens eine Harztablette T aufnehmen kann. In einem Fall, in dem mehrere der Harztabletten T in einem Aufnahmeloch 221 aufgenommen sind, können die mehreren Harztabletten T in einer Reihe im Aufnahmeloch 221 in Verlaufsrichtung des Aufnahmelochs 221 angeordnet sein (siehe 3).
  • Die mehreren Aufnahmelöcher 221 sind im Anordnungsabschnitt 220 so gebildet, dass sie sich in Höhenrichtung des Anordnungsabschnitts 220 erstrecken. Beispielsweise können sich die mehreren Aufnahmelöcher 221 von der oberen Endfläche des Anordnungsabschnitts 220 zum unteren Abschnitt des Anordnungsabschnitts 220 erstrecken. Die Länge der mehreren Aufnahmelöcher 221 kann beispielsweise in Übereinstimmung mit der Anzahl der aufzunehmenden Harztabletten T eingestellt sein.
  • Gemäß 4 sind die mehreren Aufnahmelöcher 221 so positioniert, dass sie mit Blick von oben ringförmig sind. Die mehreren Aufnahmelöcher 221 können so positioniert sein, dass sie mit Blick von oben kreisringförmig sind.
  • Die mehreren Einführlöchern 222 weisen die gleiche Anzahl von Einführlöchern 222 wie die mehreren Aufnahmelöcher 221 auf. Jedes Einführloch 222 erstreckt sich in Höhenrichtung, um mit dem entsprechenden Aufnahmeloch 221 zu kommunizieren. Beispielsweise kann sich jedes Einführloch 222 von der unteren Endfläche des Anordnungsabschnitts 220 zum entsprechenden Aufnahmeloch 221 erstrecken. Die Öffnungsfläche jedes Einführlochs 222 ist so eingestellt, dass sie kleiner als die Öffnungsfläche des entsprechenden Aufnahmelochs 221 ist. Damit wird verhindert, dass die im Aufnahmeloch 221 angeordnete Harztablette T aus dem Einführloch 222 fällt.
  • Gemäß 3 ist der Greifmechanismus 230 so konfiguriert, dass er eine Harztablette T ergreift und die Harztablette T von der Materialzufuhreinheit U1 zur Anordnungseinheit U2 überführt. Der Greifmechanismus 230 kann so konfiguriert sein, dass er zwei oder mehr Harztabletten T gleichzeitig ergreift und die Harztabletten T von der Materialzufuhreinheit U1 zur Anordnungseinheit U2 überführt. Der Greifmechanismus 230 weist eine Greifhalterung 231 und eine Antriebsquelle 232 auf.
  • Die Greifhalterung 231 ist so konfiguriert, dass sie die Harztablette T ergreifen kann. Beispielsweise kann die Greifhalterung 231 durch mehrere Futterklauen konfiguriert sein. Die Harztablette T kann durch die mehreren Futterklauen ergriffen werden, wenn die mehreren Futterklauen nahe aneinander liegen. Die mehreren Futterklauen können die Harztablette T freigeben, wenn die mehreren Futterklauen voneinander getrennt werden.
  • Die Antriebsquelle 232 ist so konfiguriert, dass sie auf der Grundlage eines Befehls von der Steuerung Ctr arbeitet. Die Antriebsquelle 232 ist so konfiguriert, dass sie die Greifhalterung 231 antreibt, so dass die Greifhalterung 231 die Harztablette T ergreift oder freigibt. Die Antriebsquelle 232 ist so konfiguriert, dass sie die Greifhalterung 231 zwischen der Materialzufuhreinheit U1 und der Anordnungseinheit U2 horizontal und/oder vertikal bewegt.
  • Der Höhensensor SE3 ist so konfiguriert, dass er die Höhe der in jedem Aufnahmeloch 221 aufgenommenen Harztablette T misst. Der Höhensensor SE3 kann ein kontaktloser Sensor oder ein Kontaktsensor sein. Daten über die durch den Höhensensor SE3 gemessene Höhe werden zur Steuerung Ctr gesendet. Der Höhensensor SE3 kann über dem Anordnungsabschnitt 220 angeordnet sein.
  • Die Antriebsquelle D1 ist so konfiguriert, dass sie auf der Grundlage eines Befehls von der Steuerung Ctr arbeitet. Die Antriebsquelle D1 ist so konfiguriert, dass sie den Anordnungsabschnitt 220 um die sich in Vertikalrichtung erstreckende Mittelachse dreht. Beispielsweise kann die Antriebsquelle D1 ein Drehmotor sein.
  • Die mehreren Hub-Senk-Mechanismen D2 sind so konfiguriert, dass sie auf der Grundlage eines Befehls von der Steuerung Ctr arbeiten. Die mehreren Hub-Senk-Mechanismen D2 sind so konfiguriert, dass sie in Aufwärts-Abwärts-Richtung ausfahrbar und einfahrbar sind. Beispielsweise können die mehreren Hub-Senk-Mechanismen D2 Hub-Senk-Zylinder sein. Der Spitzenabschnitt jedes Hub-Senk-Mechanismus D2 kann durch das entsprechende Aufnahmeloch 221 und Einführloch 222 eingeführt werden. Erhebt sich also ein Spitzenabschnitt D2a des Hub-Senk-Mechanismus D2 mit der im Aufnahmeloch 221 aufgenommenen Harztablette T, schiebt der Spitzenabschnitt D2a die Harztablette T aus dem Aufnahmeloch 221.
  • Gemäß 5 und 6 weist die Transporteinheit U3 einen Transportabschnitt 240 (Eingabemaschine), ein Öffnungs-Schließ-Bauteil 250 (Eingabemaschine), eine Antriebsquelle D3 und eine Antriebsquelle D4 auf.
  • Der Transportabschnitt 240 ist so konfiguriert, dass er eine vorbestimmte Anzahl von Harztabletten T an einer vorbestimmten Position hält. Der Transportabschnitt 240 weist mehrere Aufnahmelöcher 241 (zweite Aufnahmeabschnitte) auf.
  • Jedes der mehreren Aufnahmelöcher 241 ist so konfiguriert, dass es mindestens eine Harztablette T aufnehmen kann. In einem Fall, in dem mehrere Harztabletten T in einem Aufnahmeloch 241 aufgenommen sind, können die mehreren Harztabletten T in einer Reihe im Aufnahmeloch 241 in Verlaufsrichtung des Aufnahmelochs 241 angeordnet sein (siehe 5).
  • Die mehreren Aufnahmelöcher 241 sind im Transportabschnitt 240 so gebildet, dass sie sich in Höhenrichtung des Transportabschnitts 240 erstrecken. Beispielsweise können sich die mehreren Aufnahmelöcher 241 von der oberen Endfläche zur unteren Endfläche des Transportabschnitts 240 erstrecken. Die mehreren Aufnahmelöcher 241 können Durchgangslöcher sein, die den Transportabschnitt 240 in Höhenrichtung durchlaufen. Die Länge der mehreren Aufnahmelöcher 241 kann beispielsweise in Übereinstimmung mit der Anzahl der aufzunehmenden Harztabletten T eingestellt sein.
  • Gemäß 6 sind die mehreren Aufnahmelöcher 241 so positioniert, dass sie mit Blick von oben ringförmig sind. Die mehreren Aufnahmelöcher 241 können so positioniert sein, dass sie mit Blick von oben kreisringförmig sind. Die mehreren Aufnahmelöcher 241 können die gleiche Anzahl wie die mehreren Aufnahmelöcher 221 haben. In diesem Fall können die mehreren Aufnahmelöcher 241 so positioniert sein, dass sie die mehreren Aufnahmelöcher 221 mit Blick von oben überlappen.
  • Gemäß 5 und 6 ist das Öffnungs-Schließ-Bauteil 250 im Bodenabschnitt des Transportabschnitts 240 so angeordnet, dass es im Hinblick auf die Unterseite des Transportabschnitts 240 horizontal beweglich ist. Das Öffnungs-Schließ-Bauteil 250 weist mehrere Durchgangslöcher 251 gemäß 5 auf.
  • Die mehreren Durchgangslöcher 251 sind im Öffnungs-Schließ-Bauteil 250 so gebildet, dass sie sich in Höhenrichtung des Öffnungs-Schließ-Bauteils 250 erstrecken. Die mehreren Durchgangslöcher 251 durchlaufen das Öffnungs-Schließ-Bauteil 250 in Höhenrichtung. Die mehreren Durchgangslöcher 251 sind so positioniert, dass sie mit Blick von oben ringförmig sind. Die mehreren Durchgangslöcher 251 können so positioniert sein, dass sie mit Blick von oben kreisringförmig sind.
  • Die mehreren Durchgangslöcher 251 können die gleiche Anzahl wie die mehreren Aufnahmelöcher 241 haben. Jedes Durchgangsloch 251 kann ein erstes Teil 251a und ein zweites Teil 251b gemäß 5 und 6 aufweisen. Die Öffnungsfläche des ersten Teils 251a kann auf eine Öffnungsfläche eingestellt sein, bei der die Harztablette T passieren kann. Die Öffnungsfläche des zweiten Teils 251b kann auf eine Öffnungsfläche eingestellt sein, bei der der Spitzenabschnitt D2a des Hub-Senk-Mechanismus D2 passieren kann. Die Öffnungsfläche des zweiten Teils 251b ist kleiner als die Fläche der Unterseite der Harztablette T.
  • Die Antriebsquelle D3 ist so konfiguriert, dass sie auf der Grundlage eines Befehls von der Steuerung Ctr arbeitet. Gemäß 5 ist die Antriebsquelle D3 so konfiguriert, dass sie den Transportabschnitt 240 und das Öffnungs-Schließ-Bauteil 250 zwischen der Anordnungseinheit U2 und der Heizeinheit U4 horizontal und/oder vertikal bewegt. Beispielsweise kann die Antriebsquelle D3 ein Linearstellglied sein.
  • Die Antriebsquelle D4 ist so konfiguriert, dass sie auf der Grundlage eines Befehls von der Steuerung Ctr arbeitet. Die Antriebsquelle D4 ist so konfiguriert, dass sie das Öffnungs-Schließ-Bauteil 250 in Horizontalrichtung verschiebt. Beispielsweise kann die Antriebsquelle D4 so konfiguriert sein, dass sie das Öffnungs-Schließ-Bauteil 250 zwischen einer ersten Position, in der der Großteil des ersten Teils 251a im Wesentlichen dem Aufnahmeloch 241 mit Blick von oben entspricht, und einer zweiten Position bewegt, in der hauptsächlich das zweite Teil 251b das Aufnahmeloch 241 mit Blick von oben überlappt.
  • Befindet sich gemäß 5 das Öffnungs-Schließ-Bauteil 250 an der ersten Position, kann sich die Harztablette T aus dem Aufnahmeloch 221 zum Aufnahmeloch 241 über das erste Teil 251a bewegen. Befindet sich das Öffnungs-Schließ-Bauteil 250 an der zweiten Position, kann der Spitzenabschnitt D2a des Hub-Senk-Mechanismus D2 das zweite Teil 251b durchlaufen, obwohl die im Aufnahmeloch 241 angeordnete Harztablette T daran gehindert wird, aus dem Durchgangsloch 251 zu fallen.
  • Die Heizeinheit U4 ist so konfiguriert, dass das Magneteinführloch 16, durch das der Permanentmagnet 12 eingeführt wird, mit der Harzschmelze M befüllt wird. Gemäß 7 bis 9 weist die Heizeinheit U4 eine Halterung 260, eine Heizform 270 (Heizabschnitt) und mehrere Extrusionsmechanismen 280 auf.
  • Gemäß 9 weist die Halterung 260 ein Sockelbauteil 261 und einen Einführpfosten 262 auf, der auf dem Sockelbauteil 261 vorgesehen ist. Das Sockelbauteil 261 ist so konfiguriert, dass der Stapel 10 platziert werden kann. Der Einführpfosten 262 ist im Wesentlichen auf einem Mittelabschnitt des Sockelbauteils 261 positioniert und steht von der Oberseite des Sockelbauteils 261 nach oben vor. Der Einführpfosten 262 hat eine Zylinderform sowie eine Außenform, die dem Wellenloch 10a des Stapels 10 entspricht.
  • Die Heizform 270 ist so konfiguriert, dass sie den Stapel 10 und die Halterung 260 in Höhenrichtung zusammen mit einer unteren Form 291 einfügen kann. Die Heizform 270 kann auch als obere Form fungieren. Fügen die Heizform 270 und die untere Form 291 den Stapel 10 und die Halterung 260 ein, wird eine vorbestimmte Last auf den Stapel 10 aus der Höhenrichtung ausgeübt.
  • Die Heizform 270 weist mehrere Aufnahmelöcher 271 auf (erste Aufnahmeabschnitte). Jedes der mehreren Aufnahmelöcher 271 ist so konfiguriert, dass es mindestens eine Harztablette T aufnehmen kann. In einem Fall, in dem mehrere der Harztabletten T in einem Aufnahmeloch 271 aufgenommen sind, können die mehreren Harztabletten T in einer Reihe im Aufnahmeloch 271 in Verlaufsrichtung des Aufnahmelochs 271 angeordnet sein (siehe 7 und 8).
  • Die mehreren Aufnahmelöcher 271 sind in der Heizform 270 so gebildet, dass sie sich in Höhenrichtung der Heizform 270 erstrecken. Beispielsweise können sich die mehreren Aufnahmelöcher 271 von der oberen Endfläche zur unteren Endfläche der Heizform 270 erstrecken. Die mehreren Aufnahmelöcher 271 können Durchgangslöcher sein, die die Heizform 270 in Höhenrichtung durchlaufen. Die Länge der mehreren Aufnahmelöcher 271 kann beispielsweise in Übereinstimmung mit der Anzahl der aufzunehmenden Harztabletten T eingestellt sein.
  • Gemäß 8 sind die mehreren Aufnahmelöcher 271 so positioniert, dass sie mit Blick von oben ringförmig sind. Die mehreren Aufnahmelöcher 271 können so positioniert sein, dass sie mit Blick von oben kreisringförmig sind. Die mehreren Aufnahmelöcher 271 können die gleiche Anzahl wie die mehreren Aufnahmelöcher 241 haben. In diesem Fall können die mehreren Aufnahmelöcher 271 so positioniert sein, dass sie die mehreren Aufnahmelöcher 241 mit Blick von oben überlappen. Fügen die Heizform 270 und die untere Form 291 den Stapel 10 und die Halterung 260 ein, können die Aufnahmelöcher 271 an Teilen positioniert sein, die jeweils den Magneteinführlöchern 16 des Stapels 10 entsprechen.
  • Die Heizform 270 weist eine Heizung 273 gemäß 7 und 9 auf. Die Heizung 273 ist so konfiguriert, dass sie auf der Grundlage eines Befehls von der Steuerung Ctr arbeitet. Die Heizung 273 ist so konfiguriert, dass sie die in jedem Aufnahmeloch 271 aufgenommene Harztablette T durch Erwärmen der Heizform 270 erwärmt. Beim Erwärmen der Harztablette T durch die Heizung 273 schmilzt die Harztablette T und geht in die Harzschmelze M gemäß 9 über. Die Heizung 273 kann innerhalb der Heizform 270 angeordnet sein oder kann außerhalb der Heizform 270 angeordnet sein.
  • Die mehreren Extrusionsmechanismen 280 sind so konfiguriert, dass sie die Harzschmelze M in die Magneteinführlöcher 16 herausdrücken. Jeder Extrusionsmechanismus 280 weist einen Kolben 281 und eine Antriebsquelle 282 auf. Jeder Kolben 281 ist so konfiguriert, dass er im Hinblick auf das entsprechende Aufnahmeloch 271 von oben einführbar ist. Jede Antriebsquelle 282 ist so konfiguriert, dass sie auf der Grundlage eines Befehls von der Steuerung Ctr arbeitet. Jede Antriebsquelle 282 ist so konfiguriert, dass sie den entsprechenden Kolben 281 auf- und abbewegt. Folglich kann jeder Kolben 281 im Hinblick auf das entsprechende Aufnahmeloch 271 durch die entsprechende Antriebsquelle 282 unabhängig eingeführt und entfernt werden. Alternativ kann eine Antriebsquelle 282 die mehreren Kolben 281 gleichzeitig nach oben und unten betreiben.
  • Obwohl hier beispielhaft ein Fall dargestellt ist, in dem die Heizform 270 die Funktion einer oberen Form erfüllt, kann eine obere Form 292, die die Heizform 270, den Stapel 10 und die Halterung 260 zusammen mit der unteren Form 291 ergreifen kann, separat vorgesehen sein (siehe 10). In diesem Fall kann ein mit dem Aufnahmeloch 271 kommunizierendes Durchgangsloch 293 in der oberen Form 292 vorgesehen sein, und der Extrusionsmechanismus 280 (Kolben 281 und Antriebsquelle 282) kann in jedem Durchgangsloch 293 vorgesehen sein.
  • Verfahren zur Herstellung des gestapelten Rotorkerns
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung des gestapelten Rotorkerns 1 anhand von 3 bis 11 beschrieben. Hierbei wird der Schritt des Bildens des Stapels 10 mit der Stanzvorrichtung 130 nicht dargestellt, die anschließenden Schritte werden aber erläutert.
  • Zunächst wird der Stapel 10, der auf der Halterung 260 platziert ist, zur Magnetanbringungsvorrichtung 140 transportiert. Anders gesagt wird gemäß 9 oder 10 der Stapel 10 auf der Halterung 260 so platziert, dass der Einführpfosten 262 durch das Wellenloch 10a eingeführt ist. Als Nächstes werden die Permanentmagnete 12 jeweils in die Magneteinführlöcher 16 eingeführt (siehe Schritt S 11 in 11). Die Permanentmagnete 12 können in die Magneteinführlöcher 16 manuell oder beispielsweise durch eine Roboterhand (nicht gezeigt) der Magnetanbringungsvorrichtung 140 auf der Grundlage eines Befehls der Steuerung Ctr eingeführt werden. Anschließend wird der Stapel 10 zur Heizeinheit U4 zusammen mit der Halterung 260 transportiert, um unter der Heizform 270 positioniert zu werden (beispielsweise so, dass die obere Endfläche des Stapels 10 in Kontakt mit der unteren Endfläche der Heizform 270 steht).
  • Weiterhin steuert im Harzbefüllsystem 200 zunächst die Steuerung Ctr den Materialzubringer 210, und die Harztabletten T werden durch den Transportmechanismus 212 zur nachgelagerten Seite abgegeben, während sie in einer vorbestimmten Haltung justiert und einzeln nacheinander ausgerichtet werden. Erreichen die Harztabletten T den Gewichtssensor SE1 und den Höhensensor SE2, können der Gewichtssensor SE1 und der Höhensensor SE2 das Gewicht und die Höhe jeder Harztablette T messen und die Messdaten zur Steuerung Ctr senden (siehe Schritt S12 in 11).
  • Die Steuerung Ctr kann auf der Grundlage der Messdaten bestimmen, ob die Höhe und das Gewicht der Harztablette T in festgelegten Bereichen liegen. In einem Fall, in dem die Höhe und das Gewicht der Harztablette T nicht in den festgelegten Bereichen liegen, kann die Steuerung Ctr einen Abgabemechanismus (nicht gezeigt) o. ä. steuern, um die Harztablette T aus dem Transportmechanismus 212 auszuschließen, oder kann einen Alarm für einen Mitarbeiter ausgeben. Ob die Höhe der Harztablette T im festgelegten Bereich liegt, kann dadurch bestimmt werden, ob die Höhe im Bereich von -1,5 mm bis +1,5 mm im Hinblick auf eine voreingestellte Referenzhöhe liegt, oder dadurch, ob die Höhe im Bereich von -1,3 mm bis +1,3 mm im Hinblick auf die voreingestellte Referenzhöhe liegt. Ob das Gewicht der Harztablette T im festgelegten Bereich liegt, kann dadurch bestimmt werden, ob das Gewicht im Bereich von -1,0 g bis +1,0 g im Hinblick auf ein voreingestelltes Referenzgewicht liegt, oder dadurch, ob das Gewicht im Bereich von -0,7 g bis +0,7 g im Hinblick auf das voreingestellte Referenzgewicht liegt.
  • Erreicht die Harztablette T das nachgelagerte Ende des Transportmechanismus 212, steuert die Steuerung Ctr die Antriebsquelle 232, und die Harztablette T wird durch die Greifhalterung 231 ergriffen. Danach steuert die Steuerung Ctr die Antriebsquelle 232, um die Greifhalterung 231 so zu bewegen, dass die Greifhalterung 231 über dem vorbestimmten Aufnahmeloch 221 des Anordnungsabschnitts 220 positioniert ist. Als Nächstes steuert die Steuerung Ctr die Antriebsquelle 232, um die Harztablette T aus der Greifhalterung 231 freizugeben. Auf diese Weise wird die Harztablette T im vorbestimmten Aufnahmeloch 221 gemäß 3 und 4 aufgenommen.
  • In einem Fall, in dem die Anzahl der in einem Aufnahmeloch 221 aufzunehmenden Harztabletten T auf eins eingestellt ist, kann die Steuerung Ctr die Antriebsquelle D1 steuern, um den Anordnungsabschnitt 220 um einen vorbestimmten Winkel in Umfangsrichtung so zu drehen, dass das Aufnahmeloch 221, in das die Harztablette T als Nächstes zuzugeben ist, einer Freigabeposition der Harztablette T durch den Greifmechanismus 230 entspricht. Andererseits kann in einem Fall, in dem die Anzahl der in einem Aufnahmeloch 221 aufzunehmenden Harztabletten T auf mehrere eingestellt ist, nach Aufnahme der vorbestimmten Anzahl von Harztabletten T in dem einen Aufnahmeloch 221 die Steuerung Ctr die Antriebsquelle D1 steuern, um den Anordnungsabschnitt 220 um einen vorbestimmten Winkel in Umfangsrichtung so zu drehen, dass das Aufnahmeloch 221, in das die Harztablette T als Nächstes zuzugeben ist, der Freigabeposition entspricht. Durch mehrfaches Wiederholen dieses Vorgangs wird eine vorbestimmte Anzahl von Harztabletten T in jedes Aufnahmeloch 221 zugegeben (siehe Schritt S13 in 11).
  • Gemäß 3 kann der Höhensensor SE3 die Höhe im Aufnahmeloch 221 messen, nachdem eine vorbestimmte Anzahl von Harztabletten T für jede Drehung des Anordnungsabschnitts 220 zugegeben wurde, und die Messdaten zur Steuerung Ctr senden (siehe Schritt S 14 in 11). Die Steuerung Ctr kann auf der Grundlage der Messdaten bestimmen, ob eine festgelegte Anzahl von Harztabletten T im Aufnahmeloch 221 vorhanden ist.
  • In einem Fall, in dem die Höhe im Aufnahmeloch 221 nicht in einem vorbestimmten Bereich liegt, kann die Steuerung Ctr einen Alarm für den Bediener ausgeben. Alternativ kann in einem Fall, in dem die Harztablette T im Aufnahmeloch 221 nicht ausreicht (in einem Fall, in dem die Höhe im Aufnahmeloch 221 kleiner als der untere Grenzwert des vorbestimmten Bereichs ist), die Steuerung Ctr die Antriebsquelle 232 steuern, um die Fehlmenge der Harztablette T zusätzlich in das Aufnahmeloch 221 zuzugeben. In einem Fall, in dem zu viel von der Harztablette T im Aufnahmeloch 221 vorhanden ist (in einem Fall, in dem die Höhe im Aufnahmeloch 221 den oberen Grenzwert des vorbestimmten Bereichs übersteigt), kann die Steuerung Ctr die Antriebsquelle 232 steuern, um die überschüssige Harztablette T aus dem Aufnahmeloch 221 zu entfernen.
  • Als Nächstes steuert gemäß 5 die Steuerung Ctr die Antriebsquellen D3 und D4, um den Transportabschnitt 240 über dem Anordnungsabschnitt 220 zu positionieren und das Öffnungs-Schließ-Bauteil 250 an der ersten Position zu positionieren. In diesem Zustand veranlasst die Steuerung Ctr, dass die Harztabletten T in den Aufnahmelöchern 221 jeweils in die entsprechenden Aufnahmelöcher 241 zugegeben werden, indem sie jeden Hub-Senk-Mechanismus D2 steuert und jeden Spitzenabschnitt D2a anhebt. Anschließend steuert die Steuerung Ctr die Antriebsquelle D4, um das Öffnungs-Schließ-Bauteil 250 an der zweiten Position zu positionieren. Danach steuert die Steuerung Ctr jeden Hub-Senk-Mechanismus D2, um jeden Spitzenabschnitt D2a abzusenken. Als Ergebnis wird die Harztablette T in jedem Aufnahmeloch 241 durch den Transportabschnitt 240 und das Öffnungs-Schließ-Bauteil 250 gehalten (siehe Schritt S 15 in 11).
  • Im Anschluss daran steuert gemäß 7 und 8 die Steuerung Ctr die Antriebsquelle D3, um den Transportabschnitt 240 und das Öffnungs-Schließ-Bauteil 250 über der Heizform 270 zu positionieren. Hierbei kann die Steuerung Ctr die Heizung 273 steuern, um die Heizform 270 so vorzuwärmen, dass die Heizform 270 eine vorbestimmte Temperatur erreicht. Anschließend steuert die Steuerung Ctr die Antriebsquelle D4, um das Öffnungs-Schließ-Bauteil 250 an der ersten Position zu positionieren. Als Ergebnis werden die Harztabletten T im Wesentlichen gleichzeitig aus den entsprechenden Aufnahmelöchern 241 in die jeweiligen erwärmten Aufnahmelöcher 271 zugegeben (siehe Schritt S16 in 11). Folglich beginnt die Erwärmung der Harztabletten T im Wesentlichen gleichzeitig in den jeweiligen Aufnahmelöchern 271. Der Stapel 10 kann unter der Heizform 270 angeordnet werden, bevor die Harztablette T in das Aufnahmeloch 271 zugegeben wird (bevor sich das Öffnungs-Schließ-Bauteil 250 in die erste Position bewegt), so dass die Harztablette T daran gehindert wird, aus dem Aufnahmeloch 271 zu fallen.
  • Beim Schmelzen der Harztablette T zur Harzschmelze M in jedem Aufnahmeloch 271 steuert die Steuerung Ctr jede Antriebsquelle 282, um die Harzschmelzen M in den Aufnahmelöchern 271 in die jeweiligen Magneteinführlöcher 16 durch die entsprechenden Kolben 281 herauszudrücken (siehe Schritt S17 in 11). Als Ergebnis wird jedes Magneteinführloch 16 mit der Harzschmelze M befüllt. Hierbei kann der Stapel 10 durch die Heizform 270 und die untere Form 291 oder die obere Form 292 und die untere Form 291 druckbeaufschlagt werden. Erstarrt die Harzschmelze M, mit der jedes Magneteinführloch 16 befüllt ist, wird die Heizform 270 vom Stapel 10 entfernt. Auf diese Weise bildet sich das verfestigte Harz 14 in jedem Magneteinführloch 16, und der gestapelte Rotorkern 1 wird fertiggestellt.
  • Betrieb
  • Gemäß dem vorstehenden Beispiel beginnen die jeweils in den Aufnahmelöchern 271 angeordneten Harztabletten T ihre Erwärmung im Wesentlichen gleichzeitig. Anders gesagt ist es schwierig, dass es zu einer Zeitdifferenz zwischen den Zeiten des Erwärmungsbeginns der Harztabletten T kommt. Folglich ist es unwahrscheinlich, dass die Harzschmelzen M in den jeweiligen Aufnahmelöchern 271 in ihrer Viskosität variieren. Somit wird die Harzschmelze M wahrscheinlich gleichmäßig den mehreren Magneteinführlöchern 16 zugeführt, wodurch die Erzeugung eines nicht mit der Harzschmelze M im Magneteinführloch 16 befüllten Teils, Austritt der Harzschmelze M aus dem Magneteinführloch 16 u. ä. unterdrückt werden. Daher kann die Harzschmelze M den mehreren Magneteinführlöchern 16 geeignet zugeführt werden. Als Ergebnis kann die Fehlerrate des gestapelten Rotorkerns 1 reduziert werden.
  • Gemäß dem vorstehenden Beispiel werden die jeweiligen Harztabletten T im Wesentlichen gleichzeitig aus den entsprechenden Aufnahmelöchern 241 in die jeweiligen erwärmten Aufnahmelöcher 271 zugegeben. Folglich muss nicht auf die Eingabe der Harztablette T vom Transportabschnitt 240 zur Heizform 270 gewartet werden, bis die Temperatur der Heizform 270 vollständig angehoben ist. Somit kann die Produktivität des gestapelten Rotorkerns 1 erhöht werden.
  • Gemäß dem vorstehenden Beispiel werden die jeweiligen Harztabletten T im Wesentlichen gleichzeitig aus den j eweiligen Aufnahmelöchern 241 in die entsprechenden Aufnahmelöcher 271 zugegeben, indem das Öffnungs-Schließ-Bauteil 250 an der ersten Position positioniert wird. Damit kann eine im Wesentlichen gleichzeitige Eingabe der Harztabletten T in die Aufnahmelöcher 271 durch das extrem einfache Verfahren des Schiebebetriebs des Öffnungs-Schließ-Bauteils 250 realisiert werden.
  • Gemäß dem vorstehenden Beispiel sind die Aufnahmelöcher 271 in Kreisringform angeordnet. Damit kann die Harzschmelze M den im Stapel 10 gebildeten mehreren Magneteinführlöchern 16 geeigneter zugeführt werden, um in Kreisringform angeordnet zu werden.
  • Gemäß dem vorstehenden Beispiel können eine oder mehrere Harztabletten T in den Aufnahmelöchern 221, 241 und 271 angeordnet werden. In diesem Fall kann die Harzschmelze M geeigneter zugeführt werden, indem die Anzahl der Harztabletten T in Übereinstimmung mit der Kapazität des Magneteinführlochs 16 erhöht oder verringert wird.
  • Gemäß dem vorstehenden Beispiel können in den Aufnahmelöchern 221, 241 und 271 die mehreren Harztabletten T in einer Reihe in deren Längsrichtung angeordnet werden. In diesem Fall kann die Harzschmelze M auch dann geeigneter zugeführt werden, wenn die Kapazität des Magneteinführlochs 16 groß ist. Zudem können in einem Fall, in dem die mehreren Harztabletten T in einer Reihe im Aufnahmeloch 271 in dessen Längsrichtung angeordnet sind, die mehreren Harztabletten T im Wesentlichen gleichmäßig erwärmt werden.
  • Gemäß dem vorstehenden Beispiel können die Höhe und/oder das Gewicht jeder Harztablette T durch den Höhensensor SE2 und/oder den Gewichtssensor SE1 gemessen werden. Ob in diesem Fall die Höhe und/oder das Gewicht jeder Harztablette T in einem vorbestimmten Bereich liegt, wird durch die Steuerung Ctr vorab bestimmt, bevor die Harztablette T schmilzt. Damit kann eine geeignete Menge von Harzschmelze M dem Magneteinführloch 16 zugeführt werden.
  • Gemäß dem vorstehenden Beispiel kann die Höhe im Aufnahmeloch 221 nach der Eingabe einer vorbestimmten Anzahl von Harztabletten T gemessen werden. Anders gesagt kann die Höhe der im Aufnahmeloch 221 aufgenommenen Harztablette T gemessen werden. Ob in diesem Fall eine vorbestimmte Anzahl von Harztabletten T in jedem Aufnahmeloch 221 angeordnet ist, wird durch die Steuerung Ctr vorab bestimmt, bevor die Harztablette T schmilzt. Somit kann eine geeignete Menge von Harzschmelze M dem Magneteinführloch 16 zugeführt werden.
  • Gemäß dem vorstehenden Beispiel werden die Harztabletten T in die Aufnahmelöcher 241 des Transportabschnitts 240 zugegeben, nachdem die Harztabletten T jeweils in die Aufnahmelöcher 221 des Anordnungsabschnitts 220 zugegeben werden. Anders gesagt werden die Anordnungsbearbeitung der mehreren Harztabletten T und die Transportbearbeitung der mehreren Harztabletten T zur Heizform 270 im Anordnungsabschnitt 220 und Transportabschnitt 240 getrennt durchgeführt. Folglich kann die Anordnungsbearbeitung, die in der Tendenz relativ zeitaufwändig ist, durchgeführt werden, während die mehreren Harztabletten T durch den Transportabschnitt 240 zur Heizform 270 transportiert werden. Damit wird die Wartezeit für die Anordnungsbearbeitung der mehreren Harztabletten T verkürzt, wodurch die Produktivität des gestapelten Rotorkerns 1 erhöht werden kann.
  • Gemäß dem vorstehenden Beispiel werden die Harztabletten T durch die Greifhalterung 231 einzeln nacheinander in die Aufnahmelöcher 221 zugegeben. Auch wenn Staub von der Harztablette T infolge des Ergreifens der Harztablette T durch die Greifhalterung 231 erzeugt wird, ist es relativ unwahrscheinlich, dass die Greifhalterung 231, die die Harztablette T nicht durch Adsorption, sondern körperlich ergreift, durch den Staub beeinträchtigt wird. Somit können die Zeit und Häufigkeit von Wartungsarbeiten verringert werden, wodurch die Produktivität des gestapelten Rotorkerns 1 erhöht werden kann.
  • Abwandlungsbeispiele
  • Die Offenbarung hierin sollte in jeder Hinsicht als beispielhaft und nicht als Einschränkung verstanden werden. Verschiedene Auslassungen, Ersetzungen und Änderungen usw. können im Hinblick auf das vorstehende Beispiel im Schutzumfang der Ansprüche und ihres Kerns vorgenommen werden.
    1. (1) Die Heizform 270 kann zwei oder mehr Aufnahmelöcher 271 aufweisen. In einem Fall, in dem die Heizform 270 drei oder mehr Aufnahmelöcher 271 aufweist, können die Aufnahmelöcher 271 in Ringform angeordnet sein. Zu „Ringform“ kann ein Zustand gehören, in dem drei Aufnahmelöcher 271 in Dreieckform angeordnet sind, ein Zustand, in dem vier Aufnahmelöcher 271 in Viereckform angeordnet sind, ein Zustand, in dem fünf Aufnahmelöcher 271 in Fünfeckform angeordnet sind, u. ä. Der Transportabschnitt 240 kann ebenfalls zwei oder mehr Aufnahmelöcher 241 wie im Fall der Heizform 270 aufweisen. Der Anordnungsabschnitt 220 kann ebenfalls zwei oder mehr Aufnahmelöcher 221 wie im Fall der Heizform 270 aufweisen.
    2. (2) Das Befüllen der Magneteinführlöcher 16 mit der Harzschmelze M kann in zwei oder mehr aufgeteilten Schritten durchgeführt werden. In diesem Fall können die Größen und/oder Materialien der in den jeweiligen Befüllschritten verwendeten Harztabletten T gleich oder unterschiedlich sein. Beispielsweise kann je nach Art des Füllmittels, das in der Harztablette T enthalten ist, die Fließfähigkeit der Harzschmelze M, die zuerst eingefüllt wird, so eingestellt werden, dass sie niedriger als die Fließfähigkeit der Harzschmelze M ist, die später eingefüllt wird.
    3. (3) In einem Fall, in dem mehrere Harztabletten T in einem Aufnahmeloch 221, 241 oder 271 untergebracht werden, können die Größen und/oder Materialien der Harztabletten T gleich oder unterschiedlich sein.
    4. (4) Obwohl die Harztablette T, d. h. ein festes Harzmaterial, in den Aufnahmelöchern 221, 241 und 271 im vorstehenden Beispiel aufgenommen wird, können die Aufnahmelöcher 221, 241 und 271 flüssige und pulverförmige Harzmaterialien aufnehmen.
    5. (5) Das Öffnungs-Schließ-Bauteil 250 kann im Bodenabschnitt des Anordnungsabschnitts 220 so angeordnet sein, dass es im Hinblick auf die Unterseite des Anordnungsabschnitts 220 horizontal beweglich ist. In diesem Fall kann die Harztablette T im Aufnahmeloch 221 in das Aufnahmeloch 241 zugegeben werden, indem das Öffnungs-Schließ-Bauteil 250 auf der Bodenfläche des Anordnungsabschnitts 220 in einem Zustand horizontal verschoben wird, in dem der Transportabschnitt 240 unter dem Anordnungsabschnitt 220 positioniert ist.
    6. (6) Obwohl das Befüllen mit der Harzschmelze M im vorstehenden Beispiel von oberhalb des Stapels 10 durchgeführt wird, kann das Befüllen mit der Harzschmelze M von unterhalb des Stapels erfolgen. Alternativ kann das Befüllen mit der Harzschmelze M sowohl von oberhalb als auch von unterhalb des Stapels 10 durchgeführt werden.
  • Ein Beispiel für die Konfiguration der Heizeinheit U4 in einem Fall, in dem das Befüllen mit der Harzschmelze M von unterhalb des Stapels 10 durchgeführt wird, wird anhand von 12 beschrieben. Die in 12 beispielhaft gezeigte Heizeinheit U4 unterscheidet sich von der in 9 beispielhaft gezeigten Heizeinheit U4 dadurch, dass ferner eine obere Form 295 bezogen auf die Anordnung des Extrusionsmechanismus 280 und bezogen auf die Konfiguration der Halterung 260 vorgesehen ist.
  • Die obere Form 295 ist so konfiguriert, dass sie den Stapel 10 und die Halterung 260 zusammen mit der Heizform 270 in Höhenrichtung einfügen kann. Jeder der Kolben 281 der mehreren Extrusionsmechanismen 280 ist so konfiguriert, dass er im Hinblick auf das entsprechende Aufnahmeloch 271 von unten einführbar ist.
  • Das Sockelbauteil 261 der Halterung 260 kann mehrere Durchgangslöcher 263 aufweisen. Die mehreren Durchgangslöcher 263 sind im Sockelbauteil 261 so ausgebildet, dass sie sich in Höhenrichtung des Sockelbauteils 261 erstrecken. Beispielsweise können sich die mehreren Durchgangslöcher 263 von der oberen Endfläche zur unteren Endfläche des Sockelbauteils 261 erstrecken.
  • Die mehreren Durchgangslöcher 263 können so positioniert sein, dass sie mit Blick von oben ringförmig sind. Die mehreren Durchgangslöcher 263 können so positioniert sein, dass sie mit Blick von oben kreisringförmig sind. Die mehreren Durchgangslöcher 263 können die gleiche Anzahl wie die mehreren Aufnahmelöcher 271 haben. In diesem Fall können die mehreren Durchgangslöcher 263 so positioniert sein, dass sie die mehreren Aufnahmelöcher 271 mit Blick von oben überlappen. Ist der Stapel 10 zwischen der Halterung 260 sowie der Heizform 270 und der oberen Form 295 eingefügt, können die Durchgangslöcher 263 an Teilen positioniert sein, die jeweils den Magneteinführlöchern 16 des Stapels 10 entsprechen. Zusätzlich können mehrere Harzströmungswege (beispielsweise Nuten oder Durchgangslöcher) zur Oberfläche gehören, die zur Oberfläche des Sockelbauteils 261 der Halterung 260 weist, die mit dem Stapel 10 in Kontakt steht, oder zur Oberfläche der unteren Form 270, die mit der Halterung 260 in Kontakt steht. Der Harzströmungsweg kann das Aufnahmeloch 271, das Durchgangsloch 263 und das Magneteinführloch 16 fluidverbinden. In diesem Fall kann jedes Aufnahmeloch 271 nicht das entsprechende Magneteinführloch 16 mit Blick von oben überlappen, und in diesem Fall können die mehreren Durchgangslöcher 263 eine größere Anzahl als die mehreren Aufnahmelöcher 271 haben.
  • Als Nächstes wird die Bearbeitung zum Zugeben der Harztablette T in die Heizform 270 (Schritt S16 in 11) und die Bearbeitung zum Befüllen des Magneteinführlochs 16 mit der Harzschmelze M (Schritt S 17 in 11) in der in 12 beispielhaft gezeigten Heizeinheit U4 anhand von 12 und 13 beschrieben.
  • Bei der Bearbeitung zum Zugeben der Harztabelle T in die Heizform 270 steuert gemäß 13 die Steuerung Ctr die Antriebsquelle D3 so, dass sie den Transportabschnitt 240 und das Öffnungs-Schließ-Bauteil 250 über der Heizform 270 positioniert. Hierbei kann die Steuerung Ctr die Heizung 273 steuern, um die Heizform 270 so vorzuwärmen, dass die Heizform 270 eine vorbestimmte Temperatur erreicht. Danach steuert die Steuerung Ctr die Antriebsquelle D4, um das Öffnungs-Schließ-Bauteil 250 an der ersten Position zu positionieren. Als Ergebnis werden die jeweiligen Harztabletten T im Wesentlichen gleichzeitig aus den entsprechenden Aufnahmelöchern 241 in die jeweiligen erwärmten Aufnahmelöcher 271 zugegeben (siehe Schritt S16 in 11). Damit beginnt die Erwärmung der Harztabletten T im Wesentlichen gleichzeitig in den jeweiligen Aufnahmelöchern 271. Die Kolben 281 werden jeweils von unten durch die Aufnahmelöcher 271 eingeführt, wodurch der Kolben 281 verhindert, dass die Harztablette T herabfällt.
  • Als Nächstes wird in der Bearbeitung zum Befüllen des Magneteinführlochs 16 mit der Harzschmelze M gemäß 12 die Halterung 260, auf der der Stapel 10 platziert ist, auf der Heizform 270 platziert. Ferner wird die obere Form 295 auf dem Stapel 10 platziert. Als Ergebnis werden der Stapel 10 und die Halterung 260 durch die obere Form 295 und die Heizform 270 in einem Zustand eingefügt, in dem eine vorbestimmte Last aus der Höhenrichtung ausgeübt wird. Anders gesagt fungiert die Heizform 270 auch als untere Form in der in 12 beispielhaft gezeigten Heizeinheit U4.
  • Beim Schmelzen der Harztablette T zur Harzschmelze M in jedem Aufnahmeloch 271 in einem Zustand, in dem der Stapel 10 und die Halterung 260 zwischen der oberen Form 295 und der Heizform 270 eingefügt sind, steuert die Steuerung Ctr jede Antriebsquelle 282, um die Harzschmelzen M in den Aufnahmelöchern 271 in die jeweiligen Magneteinführlöcher 16 durch die entsprechenden Kolben 281 herauszudrücken (siehe Schritt S17 in 11). Hierbei kann der Stapel 10 durch die obere Form 295 und die Heizform 270 druckbeaufschlagt werden. Als Ergebnis fließt die Harzschmelze M in jedes Magneteinführloch 16 durch jedes Durchgangsloch 263, wodurch jedes Magneteinführloch 16 mit der Harzschmelze M befüllt wird. Erstarrt die Harzschmelze M, mit der jedes Magneteinführloch 16 befüllt ist, wird die obere Form 295 vom Stapel 10 entfernt. Auf diese Weise wird das verfestigte Harz 14 in jedem Magneteinführloch 16 gebildet, und der gestapelte Rotorkern 1 wird fertiggestellt.
  • Obwohl hier beispielhaft ein Fall dargestellt ist, in dem die Heizform 270 die Funktion einer unteren Form erfüllt, kann eine untere Form 296, die den Stapel 10, die Halterung 260 und die Heizform 270 zusammen mit der oberen Form 295 ergreifen kann, getrennt vorgesehen sein (siehe 14). In diesem Fall kann ein mit dem Aufnahmeloch 271 kommunizierendes Durchgangsloch 297 in der unteren Form 296 vorgesehen sein, und der Extrusionsmechanismus 280 (Kolben 281 und Antriebsquelle 282) kann in jedem Durchgangsloch 297 vorgesehen sein. Zusätzlich kann die untere Form 296 in die Heizform 270 integriert sein.
  • (7) Die Heizform 270 muss nicht unbedingt verwendet werden, obwohl ein Fall im vorstehenden Beispiel dargestellt ist, in dem ein Eisenkernprodukt mit Hilfe der Heizform 270 hergestellt wird. Anders gesagt weist das Verfahren zur Herstellung des Eisenkernprodukts auf: Vorwärmen des Stapels 10, in dem die mehreren Magneteinführlöcher 16 gebildet sind, und im Wesentlichen gleichzeitiges Zugeben der jeweiligen Harzmaterialien in die mehreren Magneteinführlöcher 16 aus den im Transportabschnitt 240 gebildeten mehreren Aufnahmelöchern 241, und das Erwärmen der mehreren Harzmaterialien durch die Wärme vom Stapel 10 kann im Wesentlichen zur gleichen Zeit beginnen. Das Magneteinführloch 16 kann mit der Harzschmelze M befüllt werden, indem die Harztablette T in einem Zustand erwärmt wird, in dem der Permanentmagnet 12 und die Harztablette T im Magneteinführloch 16 angeordnet sind. In diesem Fall kann die Harztablette T durch Erwärmen des Stapels 10 erwärmt werden, oder die Harztablette T kann durch Einführen des Permanentmagneten 12, der erwärmt ist, in das Magneteinführloch 16 erwärmt werden. In diesem Beispiel werden die in den Aufnahmelöchern 241 des Transportabschnitts 240 aufgenommenen Harztabletten T jeweils und direkt in die entsprechenden Magneteinführlöcher 16 anstelle der Heizform 270 zugegeben. In einem Fall, in dem die Wärme des Stapels 10 nicht ausreicht, kann eine Heizvorrichtung, z. B. eine Heizung, um den Stapel angeordnet werden, um zusätzliche Erwärmung durchzuführen. Zudem kann die Harztablette T durch die Wärme des Stapels 10, der erwärmt ist, und den Permanentmagneten 12 erwärmt werden, der vorab im Magneteinführloch 16 angeordnet wird, oder durch im Wesentlichen gleichzeitiges Einführen der erwärmten Permanentmagneten 12 in die Magneteinführlöcher 16 des erwärmten Stapels 10, nachdem die Harztablette eingeführt ist. Mit Hilfe des erwärmten Permanentmagneten 12 kann das Harzmaterial schneller als im Fall der ausschließlichen Verwendung der Wärme des Stapels 10 gehärtet werden. Zusätzlich kann das Harzmaterial schneller gehärtet und die Herstellung kann beschleunigt werden, indem das Harzmaterial von außen und innen erwärmt wird. Da die jeweiligen Harzmaterialien im Wesentlichen gleichzeitig in die mehreren Magneteinführlöcher 16 zugegeben werden, ist es schwierig, dass eine Zeitdifferenz zwischen den Zeiten des Erwärmungsbeginns der mehreren Harzmaterialien auftritt. Folglich werden die Erzeugung eines nicht mit der Harzschmelze im Magneteinführloch 16 befüllten Teils, Austritt von Harzschmelze aus dem Magneteinführloch 16 u. ä. unterdrückt. Da außerdem die Heizform 270, die ein Harzmaterial erwärmt, unnötig ist, kann die Vorrichtung einfach sein, hat die Vorrichtung ausgezeichnete Kosten und Wartungsfähigkeiten, und unnötige Harzerzeugung lässt sich unterdrücken, da kein Harzströmungsweg notwendig ist.
  • (8) Wie 15 beispielhaft zeigt, können die Harztabletten T jeweils in die jeweiligen Aufnahmelöcher 221 durch den Greifmechanismus 230 zugegeben werden, der sich zur Position in Entsprechung zu jedem Aufnahmeloch 221 in einem Zustand bewegt, in dem der Anordnungsabschnitt 220 aufrecht ist (Zustand, in dem sich das Aufnahmeloch 221 in Querrichtung erstreckt). Der Anordnungsabschnitt 220 kann durch den Greifmechanismus 230 um einen vorbestimmten Winkel in Umfangsrichtung so gedreht werden, dass er einer Freigabeposition der Harztablette T entspricht. Weiterhin kann in einem Fall, in dem die Anzahl der in einem Aufnahmeloch 221 aufzunehmenden Harztabletten T auf mehrere eingestellt ist, nach Aufnahme der vorbestimmten Anzahl von Harztabletten T in einem Aufnahmeloch 221 die Steuerung Ctr die Antriebsquelle D1 steuern, um den Anordnungsabschnitt 220 um einen vorbestimmten Winkel in Umfangsrichtung so zu drehen, dass das Aufnahmeloch 221, in das die Harztablette T als Nächstes zuzugeben ist, der Freigabeposition entspricht. Durch mehrfaches Wiederholen dieses Vorgangs wird eine vorbestimmte Anzahl von Harztabletten T in jedes Aufnahmeloch 221 zugegeben. Anschließend können die Harztabletten T jeweils aus den jeweiligen Aufnahmelöchern 221 in die entsprechenden Aufnahmelöcher 241 zugegeben werden, indem der Anordnungsabschnitt 220 etwa 90° zum Transportabschnitt 240 dreht. Das Beispiel gemäß 15 kann auch in einem Fall angewendet werden, in dem die Harztablette T vom Transportabschnitt 240 in die Heizform 270 zugegeben wird.
  • (9) Wie 16 beispielhaft zeigt, kann die Harztablette T zugegeben werden, wobei der Anordnungsabschnitt 220 aufrecht ist (sich das Aufnahmeloch 221 in Querrichtung erstreckt) und der Transportabschnitt 240 aufrecht ist (sich das Aufnahmeloch 241 in Querrichtung erstreckt). Beispielsweise kann die im Aufnahmeloch 221 angeordnete Harztablette T im Wesentlichen horizontal in das Aufnahmeloch 241 mit Hilfe eines stangenförmigen Extrusionsbauteils 300 ausgeschoben werden. Anschließend kann der Transportabschnitt 240 um etwa 90° gedreht werden, so dass das Öffnungs-Schließ-Bauteil 250 auf der Bodenfläche positioniert ist. Der Transportabschnitt 240 kann zum nächsten Vorgang bewegt werden, indem der Transportabschnitt 240 einfach um etwa 90° gedreht wird, wodurch die Konfiguration der Vorrichtung vorteilhaft unkompliziert ist. Das Öffnungs-Schließ-Bauteil 250 braucht nicht beim Einführen der Harztablette T aus dem Anordnungsabschnitt 220 in den Transportabschnitt 240 betätigt zu werden. Folglich können die Harztabletten T nacheinander wie auch gleichzeitig eingeführt werden. Zusätzlich kann die Wartezeit verkürzt werden, bis die Harztablette T in das Aufnahmeloch 221 des Anordnungsabschnitts 220 eingeführt wird.
  • (10) Die in jedem Aufnahmeloch 221 aufgenommene Harztablette T kann mit einer Heizung vorgewärmt werden, die im Anordnungsabschnitt 220 vorgesehen ist. Die in jedem Aufnahmeloch 221 aufgenommene Harztablette T kann mit einer Heizung vorgewärmt werden, die im Transportabschnitt 240 vorgesehen ist.
  • (11) Eine Zwischenplatte (nicht gezeigt) kann zwischen der Heizform 270 und dem Stapel 10 angeordnet werden, wenn das Magneteinführloch 16 mit der Harzschmelze M befüllt wird. Die Zwischenplatte kann mehrere Harzströmungswege aufweisen (beispielsweise Nuten oder Durchgangslöcher). Der Harzströmungsweg kann das Aufnahmeloch 271 und das Magneteinführloch 16 fluidverbinden. In diesem Fall kann jedes Aufnahmeloch 271 nicht das entsprechende Magneteinführloch 16 mit Blick von oben überlappen.
  • (12) Die Harztablette T kann in jedes Aufnahmeloch 271 zugegeben werden, nachdem der Stapel 10 und die Halterung 260 zwischen der Heizform 270 und der unteren Form 291 eingefügt sind.
  • (13) Sind der Stapel 10 und die Halterung 260 zwischen der unteren Form 291 und der oberen Form 292 eingefügt, kann Energie von einer Antriebsquelle o. ä. an der unteren Form 291 und/oder der oberen Form 292 angelegt werden. Energie von einer Antriebsquelle o. ä. kann an der Heizform 270 angelegt werden.
  • (14) Der Greifmechanismus 230 kann eine Roboterhand o. ä. sein.
  • (15) Die Harztablette T kann direkt in jedes Aufnahmeloch 241 des Transportabschnitts 240 durch den Greifmechanismus 230 zugegeben werden. Anders gesagt kann der Transportabschnitt 240 auch als Anordnungsabschnitt 220 dienen.
  • (16) Die Harztablette T kann direkt in jedes Aufnahmeloch 271 der Heizform 270 durch den Greifmechanismus 230 zugegeben werden. Anders gesagt kann die Heizform 270 auch als Anordnungsabschnitt 220 und Transportabschnitt 240 dienen. In diesem Fall kann das Erwärmen der Heizform 270 durch die Heizung 273 gestartet werden, nachdem die Harztablette T in jedes Aufnahmeloch 271 zugegeben ist. Die Heizform 270 kann sich so bewegen, dass sie zwischen der Anordnungseinheit U2 und der Heizeinheit U4 zirkuliert.
  • (17) Wie 17(a) beispielhaft zeigt, kann der Anordnungsabschnitt 220 durch eine Kombination mehrerer Bauteile 220A konfiguriert sein. Das Bauteil 220A kann mindestens ein Aufnahmeloch 221 aufweisen. Ist der Anordnungsabschnitt 220 durch die Kombination der mehreren Bauteile 220A konfiguriert, können die mehreren Aufnahmelöcher 221 in Ringform angeordnet sein. Die Harztabletten T können aus mehreren Bauteilen 240A getrennt oder im wesentlichen gleichzeitigt jeweils in den Transportabschnitt 240 zugegeben werden.
  • Wie 17(b) beispielhaft zeigt, kann der Transportabschnitt 240 auch durch eine Kombination der mehreren Bauteile 240A konfiguriert sein. Wie 17(c) beispielhaft zeigt, kann die Heizform 270 auch durch eine Kombination mehrerer Bauteile 270A konfiguriert sein.
  • (18) Gemäß 18 kann die Heizform 270 durch die mehreren Bauteile 270A und ein Hauptkörperbauteil 270B konfiguriert sein. Jedes Bauteil 270A kann ein Röhrenbauteil sein, in dem mindestens ein Aufnahmeloch 271 gebildet ist. Das Hauptkörperbauteil 270B kann einen Halteraum 272 aufweisen, in dem die mehreren Bauteile 270A gehalten werden. Der Halteraum 272 kann ein Durchgangsloch, ein ausgesparter Abschnitt o. ä. sein, der eine Form in Entsprechung zur Außenform der mehreren Bauteile 270A hat.
  • (19) Der Anordnungsabschnitt 220 kann anstelle des Aufnahmelochs 221 oder zusätzlich dazu einen Aufnahmeabschnitt aufweisen, der die Harztablette T aufnehmen kann. Der Transportabschnitt 240 kann anstelle des Aufnahmelochs 241 oder zusätzlich dazu einen Aufnahmeabschnitt aufweisen, der die Harztablette T aufnehmen kann. Die Heizform 270 kann anstelle des Aufnahmelochs 271 oder zusätzlich dazu einen Aufnahmeabschnitt aufweisen, der die Harztablette T aufnehmen kann. Diese Aufnahmeabschnitte können Durchgangslöcher, Nichtdurchgangslöcher (ausgesparte Abschnitte) oder anders geformt sein.
  • (20) Im vorstehenden Beispiel wird die Höhe im Aufnahmeloch 221 nach der Eingabe einer vorbestimmten Anzahl von Harztabletten T gemessen, um die Anzahl der im Aufnahmeloch 221 angeordneten Harztabletten T zu bestimmen. Alternativ kann die Anzahl der im Aufnahmeloch 241 angeordneten Harztabletten T bestimmt werden, indem die Höhe der im Aufnahmeloch 241 angeordneten Harztablette T gemessen wird. Alternativ kann die Höhe der Harztablette T gemessen werden, die im Aufnahmeabschnitt eines Topfs angeordnet ist, der sich vom Anordnungsabschnitt 220 und Transportabschnitt 240 unterscheidet, um die Anzahl der im Aufnahmeabschnitt angeordneten Harztabletten T zu bestimmen.
  • (21) Die Technik kann auf ein anderes Eisenkernprodukt als den gestapelten Rotorkern 1 angewendet werden. Beispielsweise kann das Eisenkernprodukt ein gestapelter Statorkern, ein nicht gestapelter Statorkern oder ein nicht gestapelter Rotorkern sein. Der Statorkern kann ein geteilter Statorkern sein, der durch eine Kombination mehrerer Kernstücke konfiguriert ist, oder kann ein nicht geteilter Statorkern sein. Mehrere der Stanzbauteile W, die kreisringförmig sind, können im nicht geteilten gestapelten Statorkern gestapelt sein. Alternativ können im gestapelten Statorkern mehrere gefalzte Stanzbauteile mit einem Joch, das mit mehreren Zähnen versehen ist und eine Ringform hat, durch Falzen zwischen den Zähnen gestapelt sein. Der nicht gestapelte Rotorkern oder der nicht gestapelte Statorkern kann ein Kern sein, in dem ferromagnetisches Pulver pressgeformt ist, oder kann ein Kern sein, in dem ein ferromagnetisches Pulver enthaltendes Harzmaterial spritzgegossen ist.
  • (22) Die Technik kann auf ein Verfahren zur Herstellung eines Eisenkernprodukts angewendet werden, wobei das Verfahren einen Schritt des Befüllens eines Harzeinspritzabschnitts (beispielsweise eines Durchgangslochs oder einer Nut), der sich in Höhenrichtung erstreckt, mit der Harzschmelze M aufweist. Beispielsweise kann die Technik angewendet werden, wenn ein Harzfilm zur Isolierung zwischen einem Statoreisenkern und einer Wicklung auf der Innenumfangsfläche eines Schlitzes eines Statorkerns vorgesehen wird. Alternativ kann die Technik beim Verkleben der mehreren Stanzbauteile W angewendet werden.
  • (23) Die mehreren Permanentmagnete 12 können in ein Magneteinführloch 16 eingeführt werden. In diesem Fall können die mehreren Permanentmagnete 12 benachbart zueinander in Stapelrichtung in einem Magneteinführloch 16 angeordnet werden oder können in Längsrichtung des Magneteinführlochs 16 angeordnet werden.
  • Andere Beispiele
  • Beispiel 1. Ein Beispiel für ein Verfahren zur Herstellung eines Eisenkernprodukts (1) kann aufweisen: im Wesentlichen gleichzeitiges Zugeben eines Harzmaterials (T) in mehrere erste Aufnahmeabschnitte (271), die in einer Heizform (270) gebildet sind; durch die Heizform (270) erfolgendes im wesentlichen gleichzeitiges Beginnen von Erwärmung mehrerer der Harzmaterialien (T), die in den mehreren ersten Aufnahmeabschnitten (271) angeordnet sind; und Zuführen einer Harzschmelze (M) aus den mehreren ersten Aufnahmeabschnitten (271) zu mehreren Harzformgebungsbereichen (16), die in einem Kernkörper (10) vorgesehen sind. Allgemein tendiert die Viskosität einer Harzschmelze dazu, mit der Erwärmungszeit zuzunehmen. Allerdings werden im Fall von Beispiel 1 die jeweiligen Harzmaterialien im Wesentlichen gleichzeitig in die mehreren ersten Aufnahmeabschnitte (271) zugegeben, weshalb es schwierig ist, dass eine Zeitdifferenz zwischen den Zeiten des Erwärmungsbeginns der mehreren Harzmaterialien auftritt. Folglich ist es unwahrscheinlich, dass die jeweiligen Harzschmelzen in den mehreren ersten Aufnahmeabschnitten in ihrer Viskosität variieren. Daher wird die Harzschmelze aus den mehreren ersten Aufnahmeabschnitten wahrscheinlich gleichmäßig den mehreren Harzformgebungsbereichen des Kernkörpers zugeführt, wodurch die Erzeugung eines nicht mit der Harzschmelze im Harzformgebungsbereich befüllten Teils, Austritt der Harzschmelze aus dem Harzformgebungsbereich u. ä. unterdrückt werden. Als Ergebnis kann die Harzschmelze den mehreren Harzformgebungsbereichen des Kernkörpers geeignet zugeführt werden.
  • Beispiel 2. Im Verfahren von Beispiel 1 können die mehreren ersten Aufnahmeabschnitte (271) drei oder mehr erste Aufnahmeabschnitte aufweisen, die in der Heizform (270) so gebildet sind, dass sie in Kreisringform angeordnet sind. In diesem Fall kann die Harzschmelze den mehreren Harzformgebungsbereichen geeigneter zugeführt werden, die im Kernkörper so gebildet sind, dass sie in Kreisringform angeordnet sind.
  • Beispiel 3. Im Verfahren von Beispiel 1 oder Beispiel 2 kann jedes der mehreren Harzmaterialien (T) so konfiguriert sein, dass es mindestens eine Harztablette (T) aufweist. In diesem Fall kann die Harzschmelze geeigneter zugeführt werden, indem die Anzahl der Harztabletten in Übereinstimmung mit der Kapazität jedes Harzformgebungsbereichs erhöht oder verringert wird.
  • Beispiel 4. Das Verfahren von Beispiel 3 kann ferner aufweisen: Messen einer Höhe jedes der mehreren Harzmaterialien (T), um die Anzahl von Harztabletten (T) zu bestimmen, durch die jedes der Harzmaterialien (T) konfiguriert ist, vor im Wesentlichen gleichzeitigen Beginnen von Erwärmung der mehreren Harzmaterialien (T). Ob in diesem Fall eine vorbestimmte Anzahl von Harztabletten in jedem ersten Aufnahmeabschnittangeordnet ist, wird vorab bestimmt, bevor die Harztablette schmilzt. Somit kann eine geeignete Menge von Harzschmelze den mehreren Harzformgebungsbereichen zugeführt werden.
  • Beispiel 5. Das Verfahren von Beispiel 3 oder Beispiel 4 kann ferner aufweisen: Messen einer Höhe und/oder eines Gewichts jeder Harztablette (T), durch die jedes der Harzmaterialien (T) konfiguriert ist, vor im Wesentlichen gleichzeitigen Beginnen von Erwärmung der mehreren Harzmaterialien (T). Ob in diesem Fall die Höhe und/oder das Gewicht jeder Harztablette in einem vorbestimmten Bereich liegt, wird vorab bestimmt, bevor die Harztablette schmilzt. Damit kann eine geeignete Menge von Harzschmelze den mehreren Harzformgebungsbereichen zugeführt werden.
  • Beispiel 6. Im Verfahren nach einem der Beispiele 3 bis 5 kann jedes der mehreren Harzmaterialien (T) mehrere Harztabletten (T) aufweisen, die im ersten Aufnahmeabschnitt (271) in Entsprechung unter den mehreren ersten Aufnahmeabschnitten (271) und in einer Reihe in Längsrichtung des ersten Aufnahmeabschnitts (271) angeordnet sind. In diesem Fall kann die Harzschmelze auch dann geeigneter zugeführt werden, wenn die Kapazität jedes Harzformgebungsbereichs groß ist. Da zudem die mehreren Harztabletten in einer Reihe in jedem ersten Aufnahmeabschnitt angeordnet sind, können die mehreren Harztabletten im Wesentlichen gleichmäßig erwärmt werden.
  • Beispiel 7. Das Verfahren nach einem der Beispiele 1 bis 6 kann ferner aufweisen: Anordnen des Harzmaterials (T) im Hinblick auf jeden von mehreren zweiten Aufnahmeabschnitten (241), die in einem Transportabschnitt (240) gebildet sind. Das im Wesentlichen gleichzeitige Zugeben von Harzmaterial (T) in die mehreren ersten Aufnahmeabschnitte (271) kann aufweisen: im Wesentlichen gleichzeitiges Zugeben der in den mehreren zweiten Aufnahmeabschnitten (241) angeordneten mehreren Harzmaterialien (T) jeweils in die mehreren ersten Aufnahmeabschnitte (271) der Heizform (270) in einem erwärmten Zustand. In diesem Fall werden die mehreren Harzmaterialien im Wesentlichen gleichzeitig in die mehreren ersten Aufnahmeabschnitte der Heizform zugegeben, die vorgewärmt ist, wodurch es zu keiner Wartezeit für einen Anstieg der Temperatur in der Heizform kommt. Damit kann die Produktivität des Eisenkernprodukts gesteigert werden.
  • Beispiel 8. Im Verfahren von Beispiel 7 kann das im Wesentlichen gleichzeitige Zugeben des Harzmaterials (T) in die mehreren ersten Aufnahmeabschnitte (271) aufweisen: im Wesentlichen gleichzeitiges Öffnen von Auslässen der mehreren zweiten Aufnahmeabschnitte (241) aus einem geschlossenen Zustand durch Betätigen eines Öffnungs-Schließ-Bauteils (250), das in einem Bodenabschnitt des Transportabschnitts (240) angeordnet ist. In diesem Fall kann eine im Wesentlichen gleichzeitige Eingabe der mehreren Harzmaterialien in die mehreren ersten Aufnahmeabschnitte durch das äußerst einfache Verfahren der Betätigung des Öffnungs-Schließ-Bauteils realisiert werden.
  • Beispiel 9. Das Verfahren von Beispiel 7 oder Beispiel 8 kann ferner aufweisen: Anordnen des Harzmaterials (T) im Hinblick auf jeden von mehreren dritten Aufnahmeabschnitten (221), die in einem Anordnungsabschnitt (220) gebildet sind. Das Anordnen des Harzmaterials (T) im Hinblick auf jeden der mehreren zweiten Aufnahmeabschnitte (241) kann aufweisen: Zugeben der in den mehreren dritten Aufnahmeabschnitten (221) angeordneten mehreren Harzmaterialien (T) jeweils in die mehreren zweiten Aufnahmeabschnitte (241). In diesem Fall werden die Bearbeitung zum Anordnen der mehreren Harzmaterialien und die Bearbeitung zum Transportieren der mehreren Harzmaterialien zur Heizform im Anordnungsabschnitt und Transportabschnitt getrennt durchgeführt. Folglich kann die Anordnungsbearbeitung, die in der Tendenz relativ zeitaufwändig ist, durchgeführt werden, während die mehreren Harzmaterialien durch den Transportabschnitt zur Heizform transportiert werden. Daher wird die Wartezeit für die Anordnungsbearbeitung der mehreren Harzmaterialien verkürzt, wodurch die Produktivität des Eisenkernprodukts gesteigert werden kann.
  • Beispiel 10. Im Verfahren von Beispiel 9 kann das Anordnen des Harzmaterials (T) im Hinblick auf jeden der mehreren dritten Aufnahmeabschnitte (221) aufweisen: mehrfaches Wiederholen von Ergreifen des Harzmaterials (T) mit einer Greifhalterung (231) und Anordnen des ergriffenen Harzmaterials (T) in jedem der mehreren dritten Aufnahmeabschnitte (221). Auch wenn in diesem Fall Staub vom Harzmaterial infolge des Ergreifens des Harzmaterials durch die Greifhalterung erzeugt wird, ist es relativ unwahrscheinlich, dass die Greifhalterung durch den Staub beeinträchtigt wird. Somit können die Zeit und Häufigkeit von Wartungsarbeiten verringert werden, wodurch die Produktivität des Eisenkernprodukts erhöht werden kann.
  • Beispiel 11. Das Verfahren von Beispiel 9 oder Beispiel 10 kann ferner aufweisen: Messen einer Höhe jedes der mehreren Harzmaterialien (T), die in den mehreren dritten Aufnahmeabschnitten (221) angeordnet sind, um die Anzahl von Harztabletten (T) zu bestimmen, durch die jedes der Harzmaterialien (T) konfiguriert ist. In diesem Fall können der gleiche Betrieb und die gleichen Wirkungen wie die des Verfahrens von Beispiel 4 erhalten werden.
  • Beispiel 12. Eine beispielhafte Vorrichtung (100) zur Herstellung eines Eisenkernprodukts (1) kann aufweisen: eine Heizform (270), in der mehrere erste Aufnahmeabschnitte (271) gebildet sind; eine Eingabemaschine (240, 250), die so konfiguriert ist, dass sie ein Harzmaterial (T) im Wesentlichen gleichzeitig jeweils in die mehreren ersten Aufnahmeabschnitte (271) zugibt; eine Heizung (273), die so konfiguriert ist, dass sie Erwärmung mehrerer Harzmaterialien (T) im Wesentlichen gleichzeitig beginnt, die in den mehreren ersten Aufnahmeabschnitten (271) durch die Eingabemaschine (240, 250) angeordnet sind; und einen Extrusionsmechanismus (280), der so konfiguriert ist, dass er eine Harzschmelze (M) in jedem der mehreren ersten Aufnahmeabschnitte (271) herausdrückt und die Harzschmelze (M) mehreren Harzformgebungsbereichen (16) zuführt, die in einem Kernkörper (10) vorgesehen sind. In diesem Fall können der gleiche Betrieb und die gleichen Wirkungen wie die des Verfahrens von Beispiel 1 erhalten werden.
  • Beispiel 13. In der Vorrichtung (100) von Beispiel 12 können die mehreren ersten Aufnahmeabschnitte (271) drei oder mehr erste Aufnahmeabschnitte (271) aufweisen, die in der Heizform (270) so gebildet sind, dass sie in Kreisringform angeordnet sind. In diesem Fall können der gleiche Betrieb und die gleichen Wirkungen wie die des Verfahrens von Beispiel 2 erhalten werden.
  • Beispiel 14. In der Vorrichtung (100) von Beispiel 12 oder Beispiel 13 kann jedes der mehreren Harzmaterialien (T) so konfiguriert sein, dass es mindestens eine Harztablette (T) aufweist. In diesem Fall können der gleiche Betrieb und die gleichen Wirkungen wie die des Verfahrens von Beispiel 3 erhalten werden.
  • Beispiel 15. Die Vorrichtung (100) von Beispiel 14 kann ferner aufweisen: eine erste Messmaschine (SE3), die so konfiguriert ist, dass sie die Höhe jedes der mehreren Harzmaterialien (T) misst, und eine Bestimmungseinheit (Ctr), die so konfiguriert ist, dass sie die Anzahl der Harztabletten (T), durch die jedes Harzmaterial (T) konfiguriert ist, auf der Grundlage der durch die erste Messmaschine (SE3) gemessenen Höhe bestimmt. In diesem Fall können der gleiche Betrieb und die gleichen Wirkungen wie die des Verfahrens von Beispiel 4 erhalten werden.
  • Beispiel 16. Die Vorrichtung (100) von Beispiel 14 oder Beispiel 15 kann ferner eine zweite Messmaschine (SE2) aufweisen, die so konfiguriert ist, dass sie die Höhe und/oder das Gewicht jeder Harztablette (T) misst, durch die jedes Harzmaterial (T) konfiguriert ist. In diesem Fall können der gleiche Betrieb und die gleichen Wirkungen wie die des Verfahrens von Beispiel 5 erhalten werden.
  • Beispiel 17. In der Vorrichtung (100) nach einem der Beispiele 14 bis 16 kann jedes der mehreren Harzmaterialien (T) mehrere Harztabletten (T) aufweisen, die im ersten Aufnahmeabschnitt (271) in Entsprechung unter den mehreren ersten Aufnahmeabschnitten (271) und in einer Reihe in Längsrichtung des ersten Aufnahmeabschnitts (271) angeordnet sind. In diesem Fall können der gleiche Betrieb und die gleichen Wirkungen wie die des Verfahrens von Beispiel 6 erhalten werden.
  • Beispiel 18. In der Vorrichtung (100) nach einem der Beispiele 12 bis 17 kann die Eingabemaschine (240, 250) den Transportabschnitt (240) aufweisen, in dem die mehreren zweiten Aufnahmeabschnitte (241) gebildet sind. Der Transportabschnitt (240) kann so konfiguriert sein, dass er im Wesentlichen gleichzeitig die mehreren Harzmaterialien (T), die in den mehreren zweiten Aufnahmeabschnitten (241) angeordnet sind, jeweils in die mehreren ersten Aufnahmeabschnitte (271) der Heizform (270) zugibt, die durch die Heizung (273) erwärmt ist. In diesem Fall können der gleiche Betrieb und die gleichen Wirkungen wie die des Verfahrens von Beispiel 7 erhalten werden.
  • Beispiel 19. In der Vorrichtung (100) von Beispiel 18 kann die Eingabemaschine (240, 250) ferner ein Öffnungs-Schließ-Bauteil (250) aufweisen, das im Bodenabschnitt des Transportabschnitts (240) angeordnet und so konfiguriert ist, dass es die Auslässe der mehreren zweiten Aufnahmeabschnitte (241) im Wesentlichen gleichzeitig öffnet und schließt. Der Transportabschnitt (240) kann so konfiguriert sein, dass er im Wesentlichen gleichzeitig die mehreren Harzmaterialien (T), die jeweils in den mehreren zweiten Aufnahmeabschnitten (241) angeordnet sind, in die mehreren ersten Aufnahmeabschnitte (271) der Heizform (270), die durch die Heizung (273) erwärmt ist, dadurch gibt, dass das Öffnungs-Schließ-Bauteil (250) im Wesentlichen gleichzeitig die Auslässe der mehreren zweiten Aufnahmeabschnitte (241) aus einem geschlossenen Zustand öffnet. In diesem Fall können der gleiche Betrieb und die gleichen Wirkungen wie die des Verfahrens von Beispiel 8 erhalten werden.
  • Beispiel 20. Die Vorrichtung (100) von Beispiel 18 oder Beispiel 19 kann ferner einen Anordnungsabschnitt (220) aufweisen, in dem mehrere dritte Aufnahmeabschnitte (221) gebildet sind. Der Anordnungsabschnitt (220) kann so konfiguriert sein, dass er die mehreren Harzmaterialien (T), die in den mehreren dritten Aufnahmeabschnitten (221) angeordnet sind, jeweils in die mehreren zweiten Aufnahmeabschnitte (241) zugibt. In diesem Fall können der gleiche Betrieb und die gleichen Wirkungen wie die des Verfahrens von Beispiel 9 erhalten werden.
  • Beispiel 21. Die Vorrichtung (100) von Beispiel 20 kann ferner eine Greifhalterung (231) aufweisen, die so konfiguriert ist, dass sie das Ergreifen des Harzmaterials (T) und Anordnen des ergriffenen Harzmaterials (T) in jedem der mehreren dritten Aufnahmeabschnitte (221) mehrfach wiederholt. In diesem Fall können der gleiche Betrieb und die gleichen Wirkungen wie die des Verfahrens von Beispiel 10 erhalten werden.
  • Beispiel 22. Die Vorrichtung (100) von Beispiel 20 oder Beispiel 21 kann ferner aufweisen: eine erste Messmaschine (SE3), die so konfiguriert ist, dass sie die Höhe jedes der mehreren Harzmaterialien (T) misst, die in den mehreren dritten Aufnahmeabschnitten (221) angeordnet sind, und eine Bestimmungseinheit (Ctr), die so konfiguriert ist, dass sie die Anzahl der Harztabletten (T), durch die jedes Harzmaterial (T) konfiguriert ist, auf der Grundlage der durch die erste Messmaschine (SE3) gemessenen Höhe bestimmt. In diesem Fall können die gleiche Aktion und die gleichen Wirkungen wie im Verfahren von Beispiel 4 erhalten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    gestapelter Rotorkern (Eisenkernprodukt)
    10
    Stapel (Kernkörper)
    16
    Magneteinführloch (Harzformgebungsbereich)
    100
    Herstellungsvorrichtung
    200
    Harzbefüllsystem
    220
    Anordnungsabschnitt
    221
    Aufnahmeloch (dritter Aufnahmeabschnitt)
    230
    Greifmechanismus
    231
    Greifhalterung
    240
    Transportabschnitt (Eingabemaschine)
    241
    Aufnahmeloch (zweiter Aufnahmeabschnitt)
    250
    Öffnungs-Schließ-Bauteil (Eingabemaschine)
    270
    Heizform (Heizabschnitt)
    271
    Aufnahmeloch (erster Aufnahmeabschnitt)
    273
    Heizung
    280
    Extrusionsmechanismus
    Ctr
    Steuerung (Bestimmungseinheit)
    M
    Harzschmelze
    SE1
    Gewichtssensor (zweite Messmaschine)
    SE2
    Höhensensor (zweite Messmaschine)
    SE3
    Höhensensor (erste Messmaschine)
    T
    Harztablette (Harzmaterial)
    U1
    Materialzufuhreinheit
    U2
    Anordnungseinheit
    U3
    Transporteinheit
    U4
    Heizeinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015053368 [0003]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Eisenkernprodukts, das aufweist: im Wesentlichen gleichzeitiges Zugeben eines Harzmaterials in mehrere erste Aufnahmeabschnitte, die in einem Heizabschnitt gebildet sind; durch den Heizabschnitt erfolgendes im Wesentlichen gleichzeitiges Beginnen von Erwärmung mehrerer der Harzmaterialien, die in den mehreren ersten Aufnahmeabschnitten angeordnet sind; und Zuführen einer Harzschmelze aus den mehreren ersten Aufnahmeabschnitten zu mehreren Harzformgebungsbereichen, die in einem Kernkörper vorgesehen sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mehreren ersten Aufnahmeabschnitte drei oder mehr erste Aufnahmeabschnitte aufweisen, die im Heizabschnitt so gebildet sind, dass sie in Kreisringform angeordnet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei jedes der mehreren Harzmaterialien so konfiguriert ist, dass es mindestens eine Harztablette aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, das ferner aufweist: Messen einer Höhe jedes der mehreren Harzmaterialien, um die Anzahl von Harztabletten zu bestimmen, durch die jedes der Harzmaterialien konfiguriert ist, vor im Wesentlichen gleichzeitigen Beginnen von Erwärmung der mehreren Harzmaterialien.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, das ferner aufweist: Messen einer Höhe und/oder eines Gewichts jeder Harztablette, durch die jedes der Harzmaterialien konfiguriert ist, vor im Wesentlichen gleichzeitigen Beginnen von Erwärmung der mehreren Harzmaterialien.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei jedes der mehreren Harzmaterialien mehrere Harztabletten aufweist, die im ersten Aufnahmeabschnitt in Entsprechung unter den mehreren ersten Aufnahmeabschnitten und in einer Reihe in Längsrichtung des ersten Aufnahmeabschnitts angeordnet sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das ferner aufweist: Anordnen des Harzmaterials im Hinblick auf jeden von mehreren zweiten Aufnahmeabschnitten, die in einem Transportabschnitt gebildet sind, wobei das im Wesentlichen gleichzeitige Zugeben des Harzmaterials in die mehreren ersten Aufnahmeabschnitte aufweist: im Wesentlichen gleichzeitiges Zugeben der in den mehreren zweiten Aufnahmeabschnitten angeordneten mehreren Harzmaterialien jeweils in die mehreren ersten Aufnahmeabschnitte des Heizabschnitts in einem erwärmten Zustand.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das im Wesentlichen gleichzeitige Zugeben des Harzmaterials in die mehreren ersten Aufnahmeabschnitte aufweist: im Wesentlichen gleichzeitiges Öffnen von Auslässen der mehreren zweiten Aufnahmeabschnitte aus einem geschlossenen Zustand durch Betätigen eines Öffnungs-Schließ-Bauteils, das in einem Bodenabschnitt des Transportabschnitts angeordnet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, das ferner aufweist: Anordnen des Harzmaterials im Hinblick auf jeden von mehreren dritten Aufnahmeabschnitten, die in einem Anordnungsabschnitt gebildet sind, wobei das Anordnen des Harzmaterials im Hinblick auf jeden der mehreren zweiten Aufnahmeabschnitte aufweist: Zugeben der in den mehreren dritten Aufnahmeabschnitten angeordneten mehreren Harzmaterialien jeweils in die mehreren zweiten Aufnahmeabschnitte.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Anordnen des Harzmaterials im Hinblick auf jeden der mehreren dritten Aufnahmeabschnitte aufweist: mehrfaches Wiederholen von Ergreifen des Harzmaterials mit einer Greifhalterung und Anordnen des ergriffenen Harzmaterials in jedem der mehreren dritten Aufnahmeabschnitte.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, das ferner aufweist: Messen einer Höhe jedes der mehreren Harzmaterialien, die in den mehreren dritten Aufnahmeabschnitten angeordnet sind, um die Anzahl von Harztabletten zu bestimmen, durch die jedes der Harzmaterialien konfiguriert ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Eisenkernprodukts, das aufweist: Vorwärmen eines Kernkörpers, in dem mehrere Magneteinführlöcher gebildet sind; und im Wesentlichen gleichzeitiges Zugeben eines Harzmaterials in die mehreren Magneteinführlöcher aus mehreren zweiten Aufnahmeabschnitten, die jeweils in einem Transportabschnitt gebildet sind, wobei Erwärmung mehrerer der Harzmaterialien durch den Kernkörper im Wesentlichen gleichzeitig begonnen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei jedes der mehreren Harzmaterialien so konfiguriert ist, dass es mindestens eine Harztablette aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner aufweist: Messen einer Höhe jedes der mehreren Harzmaterialien, um die Anzahl von Harztabletten zu bestimmen, durch die jedes der Harzmaterialien konfiguriert ist, vor im Wesentlichen gleichzeitigen Beginnen von Erwärmung der mehreren Harzmaterialien.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, das ferner aufweist: Messen einer Höhe und/oder eines Gewichts jeder Harztablette, durch die jedes der Harzmaterialien konfiguriert ist, vor im Wesentlichen gleichzeitigen Beginnen von Erwärmung der mehreren Harzmaterialien.
  16. Vorrichtung zur Herstellung eines Eisenkernprodukts, die aufweist: einen Heizabschnitt, in dem mehrere erste Aufnahmeabschnitte gebildet sind; eine Eingabemaschine, die so konfiguriert ist, dass sie ein Harzmaterial im Wesentlichen gleichzeitig jeweils in die mehreren ersten Aufnahmeabschnitte zugibt; eine Heizung, die so konfiguriert ist, dass sie im Wesentlichen gleichzeitig Erwärmung mehrerer der Harzmaterialien beginnt, die in den mehreren ersten Aufnahmeabschnitten durch die Eingabemaschine angeordnet sind; und einen Extrusionsmechanismus, der so konfiguriert ist, dass er eine Harzschmelze in jedem der mehreren ersten Aufnahmeabschnitte herausdrückt und die Harzschmelze mehreren Harzformgebungsbereichen zuführt, die in einem Kernkörper vorgesehen sind.
DE112020006853.6T 2020-03-05 2020-03-05 Verfahren zur Herstellung eines Eisenkernprodukts und Vorrichtung zur Herstellung eines Eisenkernprodukts Pending DE112020006853T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2020/009477 WO2021176658A1 (ja) 2020-03-05 2020-03-05 鉄心製品の製造方法及び鉄心製品の製造装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020006853T5 true DE112020006853T5 (de) 2022-12-29

Family

ID=77613181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020006853.6T Pending DE112020006853T5 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Verfahren zur Herstellung eines Eisenkernprodukts und Vorrichtung zur Herstellung eines Eisenkernprodukts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220399789A1 (de)
JP (1) JP7490746B2 (de)
CN (1) CN115152135A (de)
DE (1) DE112020006853T5 (de)
WO (1) WO2021176658A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022176771A (ja) * 2021-05-17 2022-11-30 株式会社三井ハイテック 鉄心製品の製造方法及び鉄心製品の製造装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015053368A1 (ja) 2013-10-11 2015-04-16 アピックヤマダ株式会社 樹脂モールド装置及びモータコアの樹脂モールド方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4855125B2 (ja) 2006-04-07 2012-01-18 株式会社三井ハイテック 回転子積層鉄心の製造方法
JP6322519B2 (ja) 2014-08-19 2018-05-09 株式会社三井ハイテック モータコアの樹脂封止方法及びこれに用いる装置
US11201526B2 (en) 2016-04-13 2021-12-14 Kuroda Precision Industries Ltd. Resin sealing device and resin sealing method for manufacturing magnet embedded core

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015053368A1 (ja) 2013-10-11 2015-04-16 アピックヤマダ株式会社 樹脂モールド装置及びモータコアの樹脂モールド方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021176658A1 (ja) 2021-09-10
JP7490746B2 (ja) 2024-05-27
US20220399789A1 (en) 2022-12-15
JPWO2021176658A1 (de) 2021-09-10
CN115152135A (zh) 2022-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000293B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Rotor eines Elektromotors
DE69708092T2 (de) Spritzgiessvorrichtung und spritzgiessverfahren
EP3863161B1 (de) Bestückungsvorrichtung und system umfassend eine bestückungsvorrichtung und einen rotor
DE2807066A1 (de) Numerisch gesteuerter nutenstanzautomat
DE102015213358A1 (de) Zuführeinrichtung für Beschichtungsmaterial
EP1798019A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Stanz- und/oder Fräs-, Schweiss- und/oder Klebearbeiten an grossflächigen, dreidimensionalen Kunststoffteilen
DE112013005110T5 (de) Herstellverfahren für einen laminierten Eisenkern
DE102016012742A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechkerns
EP3475027B1 (de) Anlage zur bearbeitung von rondenteilen
AT520207A4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum positionierten Halten eines Blechpakets mitsamt darin aufgenommenen Leiterelementen
DE112018007540T5 (de) Fertigungsgerät für einen eingebetteten Magnetkern
DE112020006853T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Eisenkernprodukts und Vorrichtung zur Herstellung eines Eisenkernprodukts
EP3061177B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines elektromotors
DE112019001180B4 (de) Herstellverfahren eines laminierten eisenkerns
DE3640210C2 (de)
DE102021121034A1 (de) Kerneinheit-herstellvorrichtung und kerneinheit-herstellverfahren
DD128517B1 (de) Fuegeautomat
DE102022202196A1 (de) Modulares, flexibles Werkzeugmaschinensystem mit mindestens einer Werkzeugmaschinen-Basisanordnung
DE19923206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Statorblechen und Rotorblechen für elektrische Maschinen
DE102022101953A1 (de) Rotormontageverfahren und system, das ein zentrales multi-tasking-robotersystem einsetzt
EP0669199B1 (de) Anlage zur Herstellung und Fertigbearbeitung von Kunststoffformteilen
DE202010017139U1 (de) Crimpmaschine für unterschiedliche Crimp- und Pressprozesse, insbesondere zur Kabelkonfektionierung
EP4439944A1 (de) Blechpaket-werkstückträger sowie verwendungen desselben in einer harzversiegelungsvorrichtung und einem harzversiegelungsverfahren
EP2848389B1 (de) Formungsvorrichtung und Thermoformverfahren
EP3841659A1 (de) Kompakte fertigungsstation zum zusammenfügen eines stators für einen elektromotor aus statorsegmenten